EP1206788B1 - Schaltungsanordnung zum betrieb eines relais - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb eines relais Download PDF

Info

Publication number
EP1206788B1
EP1206788B1 EP00958170A EP00958170A EP1206788B1 EP 1206788 B1 EP1206788 B1 EP 1206788B1 EP 00958170 A EP00958170 A EP 00958170A EP 00958170 A EP00958170 A EP 00958170A EP 1206788 B1 EP1206788 B1 EP 1206788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
current
circuit arrangement
constant current
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00958170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1206788A1 (de
Inventor
Martin Rossbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1206788A1 publication Critical patent/EP1206788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1206788B1 publication Critical patent/EP1206788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for operation of a single voltage relay at which for a a relay inrush current from a timer unit predetermined time provided and during a subsequent Holding time reduced compared to the relay inrush current Relay holding current is provided.
  • Such a circuit arrangement is in the US patent 5,107,391.
  • a relay i.e., current flowing through its excitation coil
  • an electronic switch in the form of a field effect transistor controlled.
  • the size of the holding current is due to the duty cycle determined by electrical impulses that affect the electronic Activate switch.
  • Using a temperature sensor is the temperature of the relay and by means of a voltage sensor the voltage present at the excitation coil of the relay measured.
  • the relay is switched on due to the voltage change occurring at the excitation coil of the relay recognized and causes a timer unit to start.
  • This timer unit controls by means of a continuous pulse through the electronic switch so that one for the safe switching on of the relay sufficient inrush current flows.
  • the continuous pulse ends and it flows only the one determined by the pulse duty factor Holding current through the relay.
  • the circuit is capable of fluctuations the operating voltage by measuring the voltage on the excitation coil of the relay to take into account, however, is the circuit for operation on a voltage source with a given Nominal voltage provided, e.g. B. on a car battery with a voltage of 12 V.
  • a voltage source with a given Nominal voltage provided, e.g. B. on a car battery with a voltage of 12 V.
  • the invention has for its object a circuit arrangement to indicate the operation of a relay in the event of deviations of the relay from its nominal values does not affect the Impact the level of the inrush or holding current and at Circuit dimensioning need not be taken into account.
  • the circuit should use one and the same relay can be used with different operating voltages his.
  • This task is at the beginning of a circuit arrangement specified type according to the invention solved in that the only Voltage is a switching voltage and the relay inrush current and the relay holding current are constant currents, the at least one constant current source fed by the switching voltage supplies. So it is used both as a relay inrush current and a constant current as a relay holding current used, the size of which does not depend on deviations of the relay from its nominal values from the operation of the circuit arrangement operating voltages of different sizes is influenced.
  • the Constant current source the relay inrush current. After switching on of the relay and expiration of the predetermined by the timer unit Time becomes the constant current on the relay holding current reduced.
  • the circuit arrangement can also be constructed so that during the time predetermined by the timer unit and during the subsequent holding period a first constant current source provides the relay holding current and that during the from the timer unit predetermined time a second constant current source provides a constant current that the Relay holding current with formation of the relay inrush current superimposed.
  • Constant current can advantageously be a switch lie during the predetermined by the timer unit Time is closed. After that time will the switch is opened, this will easily Switchover between the relay inrush current and the relay holding current realized.
  • the timer unit and / or the switch can be an auxiliary voltage need. Can advantageously for this auxiliary voltage a voltage drop across at least one in line with one of the constant current sources switched electrical component be used.
  • a resistor can be used as an electrical component, for example be used. Because of the resistance flowing constant current is also the voltage across this Resistance drops, constant and can be used as an auxiliary voltage be used.
  • Zener diode As an electrical component can also advantageously a Zener diode can be used.
  • a Zener diode has the advantage that the voltage drop occurring at it is constant even then is when the current flowing through the zener diode changes. This can e.g. if a relay is used, the a changed inrush and / or holding current and thus adjusted constant currents required.
  • the advantage just mentioned also occurs when in as electrical components Series connected diodes can be used.
  • Constant current sources for example a constant current of the same Deliver size.
  • the relay is inrush current twice the relay holding current.
  • the circuit arrangement 1 shown in FIG. 1 for operation a relay is in series with an excitation coil SP of a relay connected; a voltage U created.
  • the voltage U is a switching voltage, i. H. at Applying the voltage U should switch the relay. simultaneously the voltage U serves as the operating voltage for the circuit arrangement and the relay. As long as no switching voltage U is applied is, the circuit arrangement is in one de-energized idle state, a switch SCH is closed.
  • a constant current source KS1 drives one Constant current IK1 through a Zener diode ZD and through the excitation coil SP of the relay. Because of the closed switch SCH also drives a constant current source KS2 a constant current IK2 through the switch. This current adds up a node 2 with the constant current IK1; it flows in Current of size (IK1 + IK2) as a coil current ISP through the Excitation coil SP of the relay.
  • the constant current source is KS1 dimensioned so that it delivers a constant holding current.
  • the constant current source KS2 supplies the difference the inrush current required for the relay; in this Case, this difference is the same as the holding current of the Relay.
  • the excitation coil SP of the relay is now from the inrush current flows through, the relay picks up, d. H. it on. Due to the constant current flowing through the Zener diode ZD IK1 has an auxiliary voltage on the Z-diode ZD from which via conductors 3 and 4 of a timer unit ZE as a supply voltage UH is supplied.
  • the timer unit ZE begins to work and opens after an adjustable time that is greater than that Switch-on time of the relay used must be via a connection 5 the switch SCH.
  • the open switch SCH can be the constant current IK2 of the constant current source KS2 no longer flow; through the excitation coil SP of the relay only the constant current IK1 of the constant current source flows KS1 as holding current. This means that after the switch-on process is completed the excitation coil SP only with the holding current is applied, in this case half of the Relay inrush current.
  • the relay with the excitation coil SP is therefore during the switch-on process from the constant current IK1 of the constant current source KS1 and the constant current IK2 of the constant current source KS2 traversed.
  • the Relay only from constant current IK1 of the constant current source Flown through KS1.
  • the size of the currents IK1 and IK2 is from the constant current sources KS1 and KS2 determined; possible deviations z. B. the coil parameters have their nominal values no influence on the size of the currents.
  • the state is at the top of a diagram the switching voltage U, including the state of the output the ZE timer unit, including the state of the switch SCH and below the course of the coil current ISP over the Plotted time.
  • the switching voltage U including the state of the output the ZE timer unit, including the state of the switch SCH and below the course of the coil current ISP over the Plotted time.
  • On a horizontal timeline three times t1, t2 and t3 are marked.
  • At the time t1 becomes the switching voltage U to the circuit arrangement applied;
  • at time t2 is that of the timer unit ZE elapsed time ( ⁇ t1) and at time t3 is the circuit arrangement of the switching voltage U again Cut.
  • the timer unit works and the predetermined by the timer unit Time is running; the switch is on and through the relay flows a coil current ISP, which results from the constant currents IK1 and IK2 additively put together. This coil current is the inrush current ES.
  • the timer unit has turned off the switch SCH at time t2 and only flows through the relay as coil current ISP still the current IK1, which forms the holding current HS.
  • the circuit is able to operate over a wide temperature range reliably control a relay because of the constant current sources KS1 and KS2 the constant currents IK1 and IK2 independently provide from the amount of temperature. Affect as well temperature-dependent changes in resistance the excitation coil SP does not measure the level of the currents. Because of the during the holding period of the relay compared to the constant Inrush current (e.g. half) reduced constant Holding circuit only requires a part of the circuit arrangement (e.g. about half) of the energy needed to operate with only a current equal to the inrush current would be required. There is less power loss, the relay becomes thermally less stressed and the service life of the relay coil elevated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Relais mit einer einzigen Spannung, bei der für eine von einer Zeitgebereinheit vorbestimmten Zeit ein Relais-Einschaltstrom bereitgestellt und während einer anschließenden Haltedauer ein gegenüber dem Relais-Einschaltstrom verringerter Relais-Haltestrom bereitgestellt wird.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist in der US-Patentschrift 5,107,391 angegeben. Hier wird der durch mindestens ein Relais (d. h. durch dessen Erregerspule) fließende Strom mittels eines elektronischen Schalters in Form eines Feldeffekttransistors gesteuert. Im eingeschalteten Zustand wird das Relais während seiner Haltedauer mit einem Haltestrom versorgt. Die Größe des Haltestroms ist durch das Tastverhältnis von elektrischen Impulsen bestimmt, die den elektronischen Schalter ansteuern. Mittels eines Temperatursensors wird die Temperatur des Relais und mittels eines Spannungssensors die an der Erregerspule des Relais anliegende Spannung gemessen. Diese Meßgrößen sowie in einem Funktionsspeicher gespeicherte Informationen über die Nennwerte des Relais werden bei der Festlegung des Tastverhältnisses der Impulse und damit bei der Festlegung der Höhe des Haltestromes herangezogen. Die Nennwerte des Relais müssen also für den Betrieb der Schaltung bekannt sein. Ein Einschalten des Relais wird durch die an der Erregerspule des Relais auftretende Spannungsänderung erkannt und bewirkt das Starten einer Zeitgebereinheit. Diese Zeitgebereinheit steuert mittels eines Dauerimpulses den elektronischen Schalter durch, so daß ein für das sichere Einschalten des Relais ausreichender Einschaltstrom fließt. Nach Ablauf der durch die Zeitgebereinheit vorgegebenen Zeit, die größer als die Einschaltzeit des verwendeten Relais sein muß, endet der Dauerimpuls, und es fließt nur noch der durch das Tastverhältnis der Impulse bestimmte Haltestrom durch das Relais.
Um sicherzustellen, daß ein ausreichender Haltestrom fließt, der das Relais im eingeschalteten Zustand hält, berücksichtigt die Schaltung die Spannung an der Erregerspule, die Temperatur und die Nennwerte des Relais. Individuelle Abweichungen von den Nennwerten des Relais, insbesondere Abweichungen des Spulenwiderstandes, werden jedoch nicht berücksichtigt. Solche Abweichungen können beispielsweise bei der Fertigung des Relais, durch Alterungsprozesse während des Betriebs oder durch Oxydation von Leitern und Kontakten der Erregerspule entstehen.
Des weiteren ist die Schaltung zwar in der Lage, Schwankungen der Betriebsspannung durch Messung der Spannung an der Erregerspule des Relais zu berücksichtigen, jedoch ist die Schaltung für den Betrieb an einer Spannungsquelle mit einer vorgegebenen Nennspannung vorgesehen, z. B. an einer KFZ-Batterie mit einer Spannung von 12 V. Für den Betrieb von Relais an verschiedenen Betriebsspannungen sind somit unterschiedlich dimensionierte Schaltungen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Relais anzugeben, bei der Abweichungen des Relais von seinen Nennwerten sich nicht auf die Höhe des Einschalt- oder Haltestroms auswirken und bei der Schaltungsdimensionierung nicht berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus soll die Schaltung mit ein und demselben Relais bei unterschiedlich hohen Betriebsspannungen einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die einzige Spannung eine Schaltspannung ist und der Relais-Einschaltstrom und der Relais-Haltestrom Konstantströme sind, die mindestens eine von der Schaltspannung gespeiste Konstantstromquelle liefert. Es wird also sowohl als Relais-Einschaltstrom als auch als Relais-Haltestrom ein Konstantstrom verwendet, dessen Größe weder von Abweichungen des Relais von seinen Nennwerten noch vom Betrieb der Schaltungsanordnung an unterschiedlich großen Betriebsspannungen beeinflusst wird.
Zur Lieferung des konstanten Relais-Einschaltstroms und des konstanten geringeren Relais-Haltestroms kann eine in der Größe ihres Konstantstroms veränderbare Konstantstromquelle verwendet werden. Ab Beginn des Einschaltvorgangs liefert die Konstantstromquelle den Relais-Einschaltstrom. Nach Einschalten des Relais und Ablauf der von der Zeitgebereinheit vorbestimmten Zeit wird der Konstantstrom auf den Relais-Haltestrom verringert.
Die Schaltungsanordnung kann auch so aufgebaut sein, daß während der von der Zeitgebereinheit vorbestimmten Zeit und während der anschließenden Haltedauer eine erste Konstantstromquelle den Relais-Haltestrom bereitstellt und daß während der von der Zeitgebereinheit vorbestimmten Zeit eine zweite Konstantstromquelle einen Konstantstrom bereitstellt, der den Relais-Haltestrom unter Bildung des Relais-Einschaltstromes überlagert. Dies hat den Vorteil, daß relativ einfache Konstantstromquellen verwendet werden können, deren Konstantströme nicht veränderbar sein müssen.
Im Strompfad des von der zweiten Konstantstromquelle bereitgestellten Konstantstromes kann vorteilhafterweise ein Schalter liegen, der während der von der Zeitgebereinheit vorbestimmten Zeit geschlossen ist. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Schalter geöffnet, dadurch wird in einfacher Weise die Umschaltung zwischen dem Relais-Einschaltstrom und dem Relais-Haltestrom realisiert.
Die Zeitgebereinheit und/oder der Schalter können eine Hilfsspannung benötigen. Vorteilhafterweise kann für diese Hilfsspannung ein Spannungsabfall an mindestens einem in Reihe mit einer der Konstantstromquellen geschalteten elektrischen Bauelement genutzt werden.
Als elektrisches Bauelement kann beispielsweise ein Widerstand eingesetzt werden. Aufgrund des durch den Widerstand fließenden Konstantstroms ist auch die Spannung, die an diesem Widerstand abfällt, konstant und kann als Hilfsspannung genutzt werden.
Als elektrisches Bauelement kann ebenfalls vorteilhafterweise eine Z-Diode verwendet werden. Eine Z-Diode hat den Vorteil, daß der an ihr auftretende Spannungsabfall auch dann konstant ist, wenn sich der durch die Z-Diode fließende Strom ändert. Dies kann z.B. bei Einsatz eines Relais der Fall sein, das einen veränderten Einschalt- und/oder Haltestrom und damit angepaßte Konstantströme erfordert. Der eben genannte Vorteil tritt auch dann auf, wenn als elektrische Bauelemente in Reihe geschaltete Dioden verwendet werden.
In der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung können beide Konstantstromquellen beispielsweise einen Konstantstrom derselben Größe liefern. In diesem Fall ist der Relais-Einschaltstrom doppelt so groß wie der Relais-Haltestrom.
Zur weiteren Erläuterung ist in
  • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Relais und in
  • Figur 2 in einem Diagramm der Zustand von Elementen der Schaltungsanordnung über der Zeit aufgetragen gezeigt.
  • Die in Figur 1 dargestellte Schaltungsanordnung 1 zum Betrieb eines Relais ist in Reihe mit einer Erregerspule SP eines Relais geschaltet; an die Reihenschaltung wird eine Spannung U angelegt. Die Spannung U ist eine Schaltspannung, d. h. bei Anlegen der Spannung U soll das Relais schalten. Gleichzeitig dient die Spannung U als Betriebsspannung für die Schaltungsanordnung und das Relais. Solange keine Schaltspannung U angelegt ist, befindet sich die Schaltungsanordnung in einem stromlosen Ruhezustand, ein Schalter SCH ist geschlossen.
    Bei Anlegen der Schaltspannung U beginnt die Schaltungsanordnung zu arbeiten. Eine Konstantstromquelle KS1 treibt einen Konstantstrom IK1 durch eine Z-Diode ZD und durch die Erregerspule SP des Relais. Aufgrund des geschlossenen Schalters SCH treibt auch eine Konstantstromquelle KS2 einen Konstantstrom IK2 durch den Schalter. Dieser Strom addiert sich an einem Knotenpunkt 2 mit dem Konstantstrom IK1; es fließt ein Strom der Größe (IK1 + IK2) als ein Spulenstrom ISP durch die Erregerspule SP des Relais. Die Konstantstromquelle KS1 ist so dimensioniert, daß sie einen konstanten Haltestrom liefert. Die Konstantstromquelle KS2 liefert die Differenz zu dem erforderlichen Einschaltstrom für das Relais; in diesem Fall ist diese Differenz genauso groß wie der Haltestrom des Relais. Die Erregerspule SP des Relais wird nun vom Einschaltstrom durchflossen, das Relais zieht an, d. h. es schaltet. Aufgrund des durch die Z-Diode ZD fließenden Konstantstromes IK1 fällt an der Z-Diode ZD eine Hilfspannung ab, welche über Leiter 3 und 4 einer Zeitgebereinheit ZE als eine Versorgungsspannung UH zugeführt wird. Beim Anlegen der Schaltspannung U beginnt die Zeitgebereinheit ZE zu arbeiten und öffnet nach einer einstellbaren Zeit, die größer als die Einschaltzeit des verwendeten Relais sein muß, über eine Verbindung 5 den Schalter SCH. Aufgrund des geöffneten Schalters SCH kann der Konstantstrom IK2 der Konstantstromquelle KS2 nicht mehr fließen; durch die Erregerspule SP des Relais fließt nur noch der Konstantstrom IK1 der Konstantstromquelle KS1 als Haltestrom. Dies bedeutet, daß nach Abschluß des Einschaltvorgangs die Erregerspule SP nur noch mit dem Haltestrom beaufschlagt wird, der in diesem Fall die Hälfte des Relais-Einschaltstroms beträgt.
    Das Relais mit der Erregerspule SP wird also während des Einschaltvorgangs vom Konstantstrom IK1 der Konstantstromquelle KS1 und vom Konstantstrom IK2 der Konstantstromquelle KS2 durchflossen. Nach Abschluß des Einschaltvorgangs wird das Relais nur noch vom Konstantstrom IK1 der Konstantstromquelle KS1 durchflossen. Die Größe der Ströme IK1 und IK2 wird von den Konstantstromquellen KS1 und KS2 bestimmt; eventuelle Abweichungen z. B. der Spulenparameter von ihren Nennwerten haben keinen Einfluß auf die Größe der Ströme.
    Aufgrund des Vorliegens konstanter Ströme IK1 und IK2 sind auch Spannungsabfälle über der Erregerspule SP des Relais und über der Z-Diode ZD konstant. Wird die Schaltungsanordnung mit verschieden großen Schaltspannungen U betrieben, so fällt die Differenz zwischen der Schaltspannung U und den eben erwähnten Spannungsabfällen über den Konstantstromquellen KS1 und KS2 ab. Dadurch ist der Betrieb der Schaltungsanordnung an einer sich in weiten Grenzen ändernden Schaltspannung U möglich, ohne daß sich die Größe des Relais-Einschaltstromes und des Relais-Haltestromes verändert.
    Beim Trennen der Schaltung von der Schaltspannung U geht die Schaltung in ihren stromlosen Ruhezustand zurück. Die Zeitgebereinheit ZE wird zurückgesetzt, der Schalter SCH wird geschlossen. Das Relais geht in seine Ruhestellung zurück. Unmittelbar nach Abschluß dieser Vorgänge kann die Schaltung wieder durch Anlegen einer Schaltspannung U angesteuert werden.
    In Figur 2 sind in einem Diagramm an oberster Stelle der Zustand der Schaltspannung U, darunter der Zustand des Ausgangs der Zeitgebereinheit ZE, darunter der Zustand des Schalters SCH und darunter der Verlauf des Spulenstroms ISP über der Zeit aufgetragen dargestellt. Auf einem horizontalen Zeitstrahl sind drei Zeitpunkte t1, t2 und t3 markiert. Zum Zeitpunkt t1 wird die Schaltspannung U an die Schaltungsanordnung angelegt; zum Zeitpunkt t2 ist die von der Zeitgebereinheit ZE vorbestimmte Zeit (Δt1) abgelaufen und zum Zeitpunkt t3 ist die Schaltungsanordnung von der Schaltspannung U wieder getrennt.
    Im Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 liegt die Schaltspannung U an der Schaltungsanordnung an, die Zeitgebereinheit arbeitet und die von der Zeitgebereinheit vorbestimmte Zeit läuft; der Schalter ist eingeschaltet und durch das Relais fließt ein Spulenstrom ISP, der sich aus den Konstantströmen IK1 und IK2 additiv zusammensetzt. Dieser Spulenstrom ist der Einschaltstrom ES.
    Im Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 liegt die Schaltspannung ebenfalls an der Schaltungsanordnung an. Die Zeitgebereinheit hat den Schalter SCH zum Zeitpunkt t2 ausgeschaltet und durch das Relais fließt als Spulenstrom ISP nur noch der Strom IK1, der den Haltestrom HS bildet.
    Für Zeitpunkte kleiner als t1 und Zeitpunkte größer als t3 liegt der stromlose Ruhezustand der Schaltung vor.
    Die Schaltung ist in der Lage, über einen weiten Temperaturbereich ein Relais zuverlässig anzusteuern, da die Konstantstromquellen KS1 und KS2 die Konstantströme IK1 und IK2 unabhängig von der Höhe der Temperatur bereitstellen. Ebenso beeinflussen temperaturabhängige Veränderungen des Widerstandes der Erregerspule SP nicht die Höhe der Ströme. Aufgrund des während der Haltedauer des Relais gegenüber dem konstanten Einschaltstrom (z. B. auf die Hälfte) reduzierten konstanten Haltestroms benötigt die Schaltungsanordnung nur einen Teil (z. B. etwa die Hälfte) der Energie, die zum Betrieb nur mit einem Strom in Größe des Einschaltstroms erforderlich wäre. Es tritt eine geringere Verlustleistung auf, das Relais wird thermisch weniger belastet und die Lebensdauer der Relaisspule erhöht.

    Claims (10)

    1. Schaltungsanordnung (1) zum Betrieb eines Relais mit einer einzigen Spannung, bei der für eine von einer Zeitgebereinheit (ZE) vorbestimmten Zeit (Δt1) ein Relais-Einschaltstrom (ES) bereitgestellt und während einer anschließenden Haltedauer (Δt2) ein gegenüber dem Relais-Einschaltstrom (ES) verringerter Relais-Haltestrom (HS) bereitgestellt wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die einzige Spannung eine Schaltspannung ist und
      der Relais-Einschaltstrom (ES) und der Relais-Haltestrom (HS) Konstantströme sind, die mindestens eine von der Schaltspannung gespeiste Konstantstromquelle (KS1, KS2) liefert.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      eine in der Größe des Konstantstromes veränderbare Konstantstromquelle sowohl den Relais-Einschaltstrom (ES) als auch den Relais-Haltestrom (HS) liefert.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      während der von der Zeitgebereinheit (ZE) vorbestimmten Zeit (Δt1) und während der anschließenden Haltedauer (Δt2) eine erste Konstantstromquelle (KS1) den Relais-Haltestrom (HS) bereitstellt und daß während der von der Zeitgebereinheit (ZE) vorbestimmten Zeit (Δt1) eine zweite Konstantstromquelle (KS2) einen Konstantstrom (IK2) bereitstellt, der den Relais-Haltestrom (HS) unter Bildung des Relais-Einschaltstromes (ES) überlagert.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
      gekennzeichnet durch
      einen im Strompfad des von der zweiten Konstantstromquelle (KS2) bereitgestellten Konstantstromes (IK2) liegenden Schalter (SCH), der während der von der Zeitgebereinheit (ZE) vorbestimmten Zeit (Δt1) geschlossen ist.
    5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      an mindestens einem in Reihe mit einer der Konstantstromquellen (KS1, KS2) geschalteten elektrischen Bauelement eine Hilfsspannung (UH) zum Betrieb der Zeitgebereinheit (ZE) abfällt.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      an mindestens einem in Reihe mit einer der Konstantstromquellen (KS1, KS2) geschalteten elektrischen Bauelement eine Hilfsspannung (UH) zum Betrieb des Schalters (SCH) abfällt.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das elektrische Bauelement ein Widerstand ist.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das elektrische Bauelement eine Z-Diode (ZD) ist.
    9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die elektrischen Bauelemente in Reihe geschaltete Dioden sind.
    10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      beide Konstantstromquellen (KS1, KS2) gleich große Konstantströme (IK1, IK2) bereitstellen.
    EP00958170A 1999-08-13 2000-07-19 Schaltungsanordnung zum betrieb eines relais Expired - Lifetime EP1206788B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19939650 1999-08-13
    DE19939650A DE19939650C2 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Relais
    PCT/DE2000/002436 WO2001013395A1 (de) 1999-08-13 2000-07-19 Schaltungsanordnung zum betrieb eines relais

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1206788A1 EP1206788A1 (de) 2002-05-22
    EP1206788B1 true EP1206788B1 (de) 2003-10-01

    Family

    ID=7919120

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00958170A Expired - Lifetime EP1206788B1 (de) 1999-08-13 2000-07-19 Schaltungsanordnung zum betrieb eines relais

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6798633B1 (de)
    EP (1) EP1206788B1 (de)
    DE (2) DE19939650C2 (de)
    WO (1) WO2001013395A1 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10302988B3 (de) * 2003-01-25 2004-10-28 Festo Ag & Co. Schaltungsvorrichtung zur Erzeugung eines durch eine Magnetspulenanordnung fließenden, durch Taktung geregelten Spulenstroms
    JP2005050733A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Anden リレー駆動回路
    US7405918B2 (en) * 2004-12-10 2008-07-29 Yazaki North America, Inc. Inductive load control
    US7684168B2 (en) * 2007-01-15 2010-03-23 Yazaki North America, Inc. Constant current relay driver with controlled sense resistor
    KR100911726B1 (ko) * 2007-11-23 2009-08-10 한국전기연구원 고압 배전선로에서 고속 전력선 통신을 위한 임피던스 정합트랜스포머와 전송모드 제어회로를 내장한 신호 결합장치
    US8094427B2 (en) 2009-01-15 2012-01-10 Leach International Corporation System for precisely controlling the operational characteristics of a relay
    DE102010018755A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Kissling Elektrotechnik Gmbh Relais mit integrierter Sicherheitsbeschaltung
    US9825273B2 (en) 2013-09-06 2017-11-21 Johnson Controls Technology Company Systems, methods, and devices for constant current relay control of a battery module

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2611982C3 (de) * 1976-03-20 1979-08-16 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Schaltungsanordnung für die Betätigung eines Schaltmagneten
    DE2612548C3 (de) 1976-03-24 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierter Treiberbaustein mit bipolaren Transistoren, insbesondere zur Steuerung bipolarer Fernsprechrelais
    DE2809905C2 (de) * 1978-03-08 1983-08-04 Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Relais-Halteschaltung
    AT359564B (de) * 1978-09-08 1980-11-25 Siemens Ag Oesterreich Ansprech- und halteschaltung fuer selbsthaltende relais
    US4326234A (en) * 1980-06-06 1982-04-20 Westinghouse Electric Corp. Electrically held power relay circuit with reduced power dissipation
    FR2579820B1 (fr) 1985-03-28 1988-04-22 Renault Dispositif de commande d'organes electromagnetiques a actionnement rapide
    US4979069A (en) * 1985-10-08 1990-12-18 Elmer Simpson & Edgar Powell Motor fault detector with optical isolation
    EP0392058A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mindestens eines elektromagnetishen Relais
    JP3341245B2 (ja) * 1995-12-21 2002-11-05 ケイディーディーアイ株式会社 給電路切替回路
    DE19654378A1 (de) 1996-12-24 1998-06-25 Mannesmann Vdo Ag Ansteuerschaltung für ein Relais mit mindestens einer Erregerspule für den Betrieb bei hohem Temperatur- und/oder hohem Betriebsspannungsbereich
    US6504691B1 (en) * 1999-07-13 2003-01-07 Kabushiki Kaisha Sanyo Denki Seisa Kusho Safety enhanced transformer circuit
    US6388854B1 (en) * 1999-12-09 2002-05-14 International Business Machines Corporation Load balancing and distributing switch-on control for a circuit breaker, an appliance, a device, or an apparatus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1206788A1 (de) 2002-05-22
    US6798633B1 (en) 2004-09-28
    DE19939650C2 (de) 2001-08-02
    DE50003935D1 (de) 2003-11-06
    WO2001013395A1 (de) 2001-02-22
    DE19939650A1 (de) 2001-03-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0392058A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mindestens eines elektromagnetishen Relais
    EP1206788B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines relais
    EP0901057A2 (de) Schaltungsvorrichtung zur Stromregelung
    WO2000062393A1 (de) Schutzschaltung für ein elektronisches gerät
    EP0575792B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schalters
    EP1341202A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Stellgliedes
    DE10022722B4 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
    DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
    DE2019184A1 (de) Starkstromsteuerschaltung
    DE4441171C1 (de) Schützsicherheitskombination
    DE3428441C2 (de)
    EP3881346B1 (de) Steuerschaltung
    DE102010018754A1 (de) Monostabiles Relais mit elektrischer Leistungsreduzierung
    EP1503394B1 (de) Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze
    DE19913933A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Anschalten eines Verbrauchers
    DE3344856C2 (de)
    DE10029106A1 (de) Verfahren zur Steuerung und entsprechende Schaltungsanordnung
    DE3339070C2 (de)
    AT131017B (de) Einrichtung zur Registrierung der elektrischen Größen eines Mehrphasennetzes.
    DE420107C (de) Schaltungsanordnung zum Betriebe von Schwachstromanlagen aus einem Starkstromnetze mittels eines an die Starkstromleitung angeschlossenen hochohmigen Spannungsnebenschlusses
    DE902522C (de) Elektrischer Regler mit zwei Grenzwertkontakten
    DE20311712U1 (de) Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze
    DE10151053A1 (de) Schaltungsanordnung
    DE3331614A1 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen, unterbrechungsfreien anschalten einer tag- oder nacht-wechselspannung fuer lichtsignalstromkreise
    DE2835594A1 (de) Schaltungseinrichtung fuer einen elektrischen eisswasserbereiter mit null-spannungsautomatik

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020204

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003935

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031106

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031230

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040702

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050707

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060719

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060918

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060719

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070725

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070720

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080719

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731