DE20311712U1 - Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze - Google Patents

Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze Download PDF

Info

Publication number
DE20311712U1
DE20311712U1 DE20311712U DE20311712U DE20311712U1 DE 20311712 U1 DE20311712 U1 DE 20311712U1 DE 20311712 U DE20311712 U DE 20311712U DE 20311712 U DE20311712 U DE 20311712U DE 20311712 U1 DE20311712 U1 DE 20311712U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control inputs
current
contactors
current control
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20311712U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE20311712U priority Critical patent/DE20311712U1/de
Priority to DK04016168T priority patent/DK1503395T3/da
Priority to ES04016168T priority patent/ES2353210T3/es
Priority to EP20040016168 priority patent/EP1503395B1/de
Priority to DE200450011724 priority patent/DE502004011724D1/de
Publication of DE20311712U1 publication Critical patent/DE20311712U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/40Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze bei jeweils mindestens zwei elektrisch parallel verbundenen, den Hauptstrompfaden zuzuordnenden Hauptstromkontakten, mit folgenden Merkmalen:
– eines der Schütze (1) weist eine mit zwei hochstromigen Steuereingängen (A1; A2) versehene elektronische Antriebssteuerung (AS) zur pulsbreitenmodulierten Gleichspannungserregung der Magnetantriebe (K1; K2) aller Schütze (1; 2) auf,
– die Antriebssteuerung (AS) ist weiterhin mit zwei niederstromigen Steuereingängen (A10; A11) ausgestattet, die mit den hochstromigen Steuereingängen (A1; A2) widerstandsbehaftet verbunden und zur Erregung der Magnetantriebe (K1; K2) bei Anlegen eines Steuersignals an die hochstromigen Steuereingänge (A1; A2) durch eine einen Höchstwiderstand nicht überschreitende Verbindung zu überbrücken sind,
– die niederstromigen Steuereingänge (A10; A11) werden durch seriell verbundene, nach Erreichen einer voreingestellten Grenztemperatur öffnende Thermoschalter (TS1; TS2) überbrückt, die jeweils einem der Schütze (1; 2) zugeordnet und mit wenigstens einer der zu den Hauptstromkontakten (HA1; HA2) führenden internen Stromschienen (S13; S21) des jeweiligen Schützes (1;...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze. Schütze bzw. elektromagnetische Schaltgeräte werden parallel betrieben, um einen hohen Nennstrom auf mehrere für einen niedrigeren Nennstrom ausgelegte Schütze zu verteilen. Beim Parallelbetrieb muss gewährleistet sein, dass alle einzelnen Schütze ordnungsgemäß ein- und abschalten. Insbesondere wird eine symmetrische Stromverteilung auf die Schütze sowie eine Symmetrierung deren Schaltdynamik angestrebt und vor allem zur Vermeidung einer thermischen Überlastung eines der Schütze und der damit verbundenen Brandgefahr die unbedingt gleiche Schaltstellung der Schütze gefordert.
  • Für die Gleichschaltung ist bisher eine aufwendige mechanische und elektrische Verriegelung der Schütze erforderlich, um ein thermisches Ungleichgewicht zwischen den Schützen bzw. eine thermische Überlastung eines einzelnen Schützes zu vermeiden. Eine zwischen den Schützen abweichende Schaltstellung kann beispielsweise durch einen Leitungsbruch, einen mechanischen Defekt oder eine kurzzeitige Spannungsabsenkung hervorgerufen werden. Im letztgenannten Falle könnte aus Toleranzgründen nur einer der elektromagnetischen Antriebe der Schütze abfallen und die Hauptstromkontakte des zugehörigen Schützes öffnen. Ein solcher Zustand ist auf alle Fälle zu vermeiden.
  • Derzeit werden für einen solchen Parallelbetrieb die Schütze über externe Zeitrelais und über Koppelschütze verriegelt, was einen erheblichen zusätzlichen Material- und Verdrahtungsaufwand erfordert.
  • Nach DE 35 28 948 A1 ist eine mechanische Verriegelungsvorrichtung bekannt, die das gleichzeitige Einschalten zweier unmittelbar nebeneinander angeordneter Schütze verhindert. Diese Verriegelungsvorrichtung lässt sich nicht auf den eingangs genannten Parallelbetrieb mehrerer Schütze übertragen.
  • Aus der DE 299 09 901 U1 ist eine elektronische Antriebssteuerung für einen Schützantrieb bekannt, durch die bei Anlegen eines Gleich- oder Wechselspannungssignals an hochstromige Steuereingänge A1 und A2 die Antriebsspule des Schützantriebes mit einer pulsbreitenmodulierten Gleichspannung beaufschlagt wird. Die hochstromi gen Steuereingänge nehmen zur Abdeckung der Antriebsleistung einen relativ hohen Eingangsstrom auf. Die Antriebssteuerung ist weiterhin mit niederstromigen, d.h. leistungsarmen Steuereingängen A10 und A11 versehen, die gegenüber den hochstromigen Steuereingängen einen wesentlich geringeren Eingangsstrom aufnehmen. Beim Anliegen eine Steuersignals an den hochstromigen Steuereingängen tritt wegen einer widerstandsbehafteten Verbindung an den offenen niederstromigen Steuereingängen ein Potenzialunterschied auf. Um den Antrieb anzusteuern, müssen die niederstromigen Steuereingänge direkt oder über einen Widerstand, der einen von der Höhe des Steuersignals abhängigen Höchstwert nicht übersteigen darf, verbunden sein. Anderenfalls wird die Schützspule trotz eines an den hochstromigen Steuereingängen anstehenden Steuersignals nicht erregt bzw. bei bisheriger Erregung entregt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem Zusatzaufwand auszuschließen, dass von mehreren parallel betriebenen Schützen nur einzelne sich im eingeschalteten Zustand befinden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch einen in sich geschlossenen kompakten Aufbau, einen gegenüber den einzelnen Schützen geringen zusätzlichen Material- und Herstellungsaufwand sowie das Fehlen externer Zusatzkomponenten aus.
  • Die beiden niederstromigen Steuereingänge der einzigen, einem der Schütze angehörenden Antriebssteuerung werden von einer Reihenschaltung den einzelnen Schützen zugeordneten Thermoschaltern überbrückt. Beim Anlegen eines Steuersignals an die hochstromigen Steuereingänge fließt über die geschlossenen Thermoschalter ein Strom ausreichender Höhe in die niederstromigen Steuereingänge, der die Antriebssteuerung zum Anziehen der Magnetantriebe aller Schütze und damit das Schließen aller Hauptstromkontakte veranlasst. Das Deaktivieren der Antriebssteuerung und damit das Abschalten aller Schütze erfolgt in üblicher Weise durch Wegnahme des Steuersignals an den hochstromigen Steuereingänge. Die Thermoschalter sind mit internen Stromschienen der Schütze thermisch verbunden. Sollte nach Anlegen des Steuersignals der Magnetantrieb eines einzelnen Schützes nicht anziehen oder nach dem Anziehen aus irgend einem Grunde wieder abfallen, dann fließt infolge seiner offenen Hauptstromkontakte der Hauptlaststrom über die geschlossenen Kontakte der übrigen Schütze. Deren Stromschienen erwärmen sich in der Folge übermäßig, wodurch einer der zugeordneten Thermoschalter öffnet. Infolge der stromlosen niederstromigen Steuereingänge wird die Antriebssteuerung deaktiviert, werden alle Magnetantriebe entregt und nehmen die Hauptstromkontakte aller Schütze den geöffneten Zustand ein. Dadurch kann es nicht zu dauerhaft unterschiedlichen Schaltzuständen zwischen allen Hauptstromkontakten bzw. zur thermischen Überlastung eines einzelnen Schützes kommen.
  • Durch die pulsbreitenmodulierte Gleichspannungserregung der Antriebsspulen ist die von der Schaltstellung abhängige Gegeninduktivität der einzelnen Magnetantriebe ohne erhebliche Bedeutung, sodass die Antriebsspulen der Schütze mit Vorteil elektrisch parallel oder in Reihe anzuordnen sind. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die einzige Antriebssteuerung ausreichend Leistung liefert, um das gleichzeitige Anziehen aller Magnetantriebe zu gewährleisten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
  • 1: die schematische Darstellung eines ansteuernden Schützes;
  • 2: die schematische Darstellung parallel betriebener Schütze mit der erfindungsgemäßen Anordnung zur deren Ansteuerung;
  • 3: die Draufsicht auf parallel betriebene Schütze mit der teils schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung.
  • 1 zeigt ein dreipoliges Einzelschütz 1 mit einer elektronischen Antriebssteuerung AS für deren Magnetantrieb K1 und die von diesem betätigten Hauptstromkontakte HA1. Die Antriebssteuerung AS enthält als wesentlichen Bestandteil ein Leistungs- und Steuerteil LS. Die Einzelheiten des Leistungs- und Steuerteils LS können der in der DE 299 09 901 U1 ausführlich beschriebenen elektronischen Antriebssteuerung entnommen werden, sodass im Folgenden nur die für die Erfindung wesentlichen Merkmale und Eigenschaften dargelegt werden. Zum Aktivieren des Magnetantriebes K1 ist ein Gleich- oder Wechselspannungssignals an hochstromige Steuereingänge A1 und A2 anzulegen. Niederstromige Steuereingänge A10, A11 sind über relativ hochohmige Koppelwiderstände RK mit den hochstromigen Steuereingängen A1, A2 verbunden, wobei seriell zu dem mit dem Steuereingang A11 verbundenen Koppelwi derstand RK noch eine Antiparallelschaltung aus einer Leuchtdiode LED und einer Gleichrichterdiode DVO angeordnet ist. Die Leuchtdioden LED und ein zugehöriger Fototransistor TVO sind Bestandteil eines Optokopplers. Die niederstromigen Steuereingänge A10, A11 sind extern miteinander verbunden. Beim Anlegen eines Steuersignals in Form einer ausreichend hohen Gleich- oder Wechselspannung an die hochstromigen Steuereingänge A1, A2 wird der Leistungsteil des Leistungs- und Steuerteils LS mit Strom versorgt und durch den Stromfluss über die niederstromigen Steuereingänge A10, A10 und die Leuchtdiode LED des Optokopplers der Steuerteil des Leistungs- und Steuerteils LS in der Weise aktiviert, dass die Antriebsspule des Magnetantriebes K1 mit einer pulsbreitenmodulierten Gleichspannung beaufschlagt wir, die den Magnetantrieb K1 zuerst zum Schließen der Hauptstromkontakte HA1 aktiviert und danach im Schließzustand hält. Durch Wegnahme des Steuersignals an den hochstromigen Steuereingängen A1, A2 oder durch Öffnen der Verbindung zwischen den niederstromigen Steuereingängen A10, A11 deaktiviert das Leistungs- und Steuerteil LS den Magnetantrieb K1, sodass die Hauptstromkontakte HA1 öffnen. Bei nichtverbundenen niederstromigen Steuereingängen A10, A11 kann ein Steuersignal an den hochstromigen Steuereingängen A1, A2 nicht zum Aktivieren des Magnetantriebes K1 führen.
  • Für die in 2 gezeigte Kombination aus zwei parallel betriebenen Schützen 1 und 2 mit zugehörigen Magnetantrieben K1 bzw. K2 und Hauptstromkontakten HA1 bzw. HA2 wird für das ansteuernde Schütz 1 das vorstehend mit 1 beschriebene Einzelschütz mit elektronischer Antriebssteuerung AS verwendet. Das andere Schütz 2 besitzt dagegen keine eigene Antriebsteuerung. Sein Magnetantrieb K2 wird ebenfalls von der leistungsmäßig ausreichend ausgelegten Antriebsteuerung AS des ansteuernden Schützes 2 betrieben. Bei der gezeigten Schützkombination sind zur Erhöhung der Stromtragfähigkeit jeweils zwei zum gleichen Schütz 1 bzw. 2 gehörende Hauptstrompfade einerseits und die verbleibenden Hauptstrompfade beide Schütze 1, 2 anderseits miteinander verbunden.
  • Die Antriebsspulen der Magnetantriebe K1, K2 bilden eine Parallelanordnung. Die niederstromigen Steuereingänge A10, A11 sind über eine Reihenschaltung zweier Thermoschalter TS1, TS2 verbunden. Der Thermoschalter TS1 ist mit einer internen Stromschiene S13 des ersten Schützes 1 und der Thermoschalter mit einer internen Stromschiene S21 des zweiten Schützes 2 thermisch gekoppelt. Der Thermoschalter TS1 bzw. TS2 öffnet, wenn die an der Stromschiene S13 bzw. S21 erfasste Temperatur eine voreingestellte Grenztemperatur überschritten hat.
  • Beim Anlegen eines Gleich- oder Wechselspannungssteuersignals an die hochstromigen Steuereingänge A1, A2 fließt über die geschlossenen Thermoschalter TS1, TS2 und die niederstromigen Steuereingängen A10, A11 ein Strom, durch den die Antriebssteuerung AS zum Erregen der Magnetantriebe K1, K2 aktiviert wird. Sollte einer der Magnetantriebe K1 oder K2 nicht ordnungsgemäß anziehen, oder fällt einer der bis dahin angezogenen Magnetantriebe K1 oder K2 eines der beiden Schütze 1 bzw. 2 durch einen Defekt oder eine Störung ab, wird der Gesamtstrom der parallel betriebenen Kombination von dem anderen Schütz 2 bzw. 1 übernommen. Durch den erhöhten Strom erfährt die Stromschiene S21 bzw. S13 eine erhebliche Erwärmung, die zum Öffnen des Thermoschalters TS2 bzw. TS1 führt. Die Unterbrechung der Verbindung zwischen den niederstromigen Steuereingängen A10, A11 führt über die deaktivierte Antriebssteuerung AS zum Abfallen auch des anderen Magnetantriebes K2 bzw. K1, womit alle Hauptstromkontakte HA1 und HA2 geöffnet sind.
  • 3 zeigt eine zweckmäßige räumliche Ausführung der parallel betriebenen Schützkombination. Die Schütze 1 und 2 sind seitlich nebeneinander angeordnet, wobei jeweils zwei benachbarte Hauptstrompfade über externe Anschlussbrücken AB leitend miteinander verbunden sind. In dem rechts angeordneten, ersten Schütz 1 ist die Antriebssteuerung AS integriert, die eingangsseitig mit Klemmen für die hochstromigen Steuereingänge A1, A2 an der rechten Seite verbunden ist. An der linken Seite sind Klemmen für die niederstromigen Steuereingänge A10, A11 vorgesehen. Die Antriebssteuerung AS ist ausgangsseitig zu ersten Zusatzklemmen E11, E12 geführt und im Inneren des Schützes 1 mit den Spulenanschlüssen des ersten Magnetantriebes K1 verbunden. Die niederstromigen Steuereingänge A10 und A11 sind jeweils mit einer Anschlussseite der Thermoschalter TS1 bzw. TS2 verbunden, deren andere Anschlussseiten untereinander verbunden sind. Die Thermoschalter TS1, TS2 sind hier mit denjenigen internen Stromschienen der Schütze 1, 2 thermisch gekoppelt, die den anstoßenden Seitenwänden der Schütze 1, 2 benachbart sind. Die Spulenanschlüsse des zweiten Magnetantriebes K2 sind intern zu zweiten Zusatzklemmen E21, E22 auf der linken Seite des zweiten Schützes 2 geführt, die extern mit den benachbarten ersten Zusatzklemmen E11, E12 verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. So müssen die Magnetspulen der Magnetantriebe K1, K2 nicht unbedingt parallel geschaltet sein, sondern können auch seriell miteinander verbunden sein.
  • Offensichtlich können mit der Erfindung auch mehr als zwei Schütze parallel betrieben werden. Hierzu ist in einem der Schütze die Antriebssteuerung LS vorzusehen. Alle Schütze sind mit je einem Thermoschalter versehen, wobei alle Thermoschalter seriell verbunden sind. Die Thermoschalter können von vornherein in den einzelnen Schützen integriert sein.

Claims (3)

  1. Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze bei jeweils mindestens zwei elektrisch parallel verbundenen, den Hauptstrompfaden zuzuordnenden Hauptstromkontakten, mit folgenden Merkmalen: – eines der Schütze (1) weist eine mit zwei hochstromigen Steuereingängen (A1; A2) versehene elektronische Antriebssteuerung (AS) zur pulsbreitenmodulierten Gleichspannungserregung der Magnetantriebe (K1; K2) aller Schütze (1; 2) auf, – die Antriebssteuerung (AS) ist weiterhin mit zwei niederstromigen Steuereingängen (A10; A11) ausgestattet, die mit den hochstromigen Steuereingängen (A1; A2) widerstandsbehaftet verbunden und zur Erregung der Magnetantriebe (K1; K2) bei Anlegen eines Steuersignals an die hochstromigen Steuereingänge (A1; A2) durch eine einen Höchstwiderstand nicht überschreitende Verbindung zu überbrücken sind, – die niederstromigen Steuereingänge (A10; A11) werden durch seriell verbundene, nach Erreichen einer voreingestellten Grenztemperatur öffnende Thermoschalter (TS1; TS2) überbrückt, die jeweils einem der Schütze (1; 2) zugeordnet und mit wenigstens einer der zu den Hauptstromkontakten (HA1; HA2) führenden internen Stromschienen (S13; S21) des jeweiligen Schützes (1; 2) thermisch gekoppelt sind.
  2. Elektrische Anordnung nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, dass die Antriebsspulen der Magnetantriebe (K1; K2) parallel angeordnet sind.
  3. Elektrische Anordnung nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, dass die Antriebsspulen der Magnetantriebe (K1; K2) seriell angeordnet sind.
DE20311712U 2003-07-30 2003-07-30 Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze Expired - Lifetime DE20311712U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311712U DE20311712U1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze
DK04016168T DK1503395T3 (da) 2003-07-30 2004-07-09 Elektrisk anordning til aktivering af parallelt fungerende kontaktorer
ES04016168T ES2353210T3 (es) 2003-07-30 2004-07-09 Sistema elã‰ctrico para el control de contactores que funcionan en paralelo.
EP20040016168 EP1503395B1 (de) 2003-07-30 2004-07-09 Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze
DE200450011724 DE502004011724D1 (de) 2003-07-30 2004-07-09 Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311712U DE20311712U1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20311712U1 true DE20311712U1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33521648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311712U Expired - Lifetime DE20311712U1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze
DE200450011724 Active DE502004011724D1 (de) 2003-07-30 2004-07-09 Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450011724 Active DE502004011724D1 (de) 2003-07-30 2004-07-09 Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1503395B1 (de)
DE (2) DE20311712U1 (de)
DK (1) DK1503395T3 (de)
ES (1) ES2353210T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118119A1 (de) * 2008-03-22 2009-10-01 Moeller Gmbh Symmetrierungsanordnung für strombahnen gerader anzahl
WO2009118120A1 (de) * 2008-03-22 2009-10-01 Moeller Gmbh Symmetrierungsanordnung für paralelle strombahnen gerader anzahl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138275A (en) * 1937-06-07 1938-11-29 Allen Bradley Co Apparatus for effecting simultaneous functioning of a plurality of alternating current electromagnets
US5324989A (en) * 1992-12-17 1994-06-28 Thornton Roger D Power controller module providing user selectable overload protection
WO1996041358A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Transportation Safety Devices, Inc. Power disconnect switch
DE29909901U1 (de) * 1999-06-08 1999-09-30 Moeller Gmbh Elektronische Antriebssteuerung für einen Schützantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118119A1 (de) * 2008-03-22 2009-10-01 Moeller Gmbh Symmetrierungsanordnung für strombahnen gerader anzahl
WO2009118120A1 (de) * 2008-03-22 2009-10-01 Moeller Gmbh Symmetrierungsanordnung für paralelle strombahnen gerader anzahl

Also Published As

Publication number Publication date
DK1503395T3 (da) 2011-01-31
EP1503395B1 (de) 2010-10-06
ES2353210T3 (es) 2011-02-28
DE502004011724D1 (de) 2010-11-18
EP1503395A2 (de) 2005-02-02
EP1503395A3 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503395B1 (de) Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze
EP1206788B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines relais
DE10022722B4 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP1101265B1 (de) Schaltungsanordnung zur einschaltstrombegrenzung einer kapazitiven last
EP1503394B1 (de) Elektrische Anordnung zum Ansteuern parallel betriebener Schütze
DE10043571C1 (de) Schalt-, Steuerungs- und Regeleinrichtung für elektrische Weichenheizungen
DE102013111954A1 (de) Aufsteckbares Modul für ein Schütz
DE102010051222B4 (de) Sicherheitsschaltung für eine Zweihandsteuerung
DE19619599C2 (de) Auf eine abfallende Spannungsflanke ansprechende Schaltungsanordnung
DE2348154C3 (de)
DE19506054C1 (de) Elektronischer Fernschalter
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE10127281C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Relais
DE2705408A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE4405052A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter
DE10038969A1 (de) Halbleiterbauelement mit Diagnoseeinrichtung, Diagnoseelement und Schaltungsanordnung zur Diagnose
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE3926990C2 (de) Netzumschalteinrichtung
DE610831C (de) Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen
DE2348154A1 (de) Elektrische vorsorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen
DE1289172B (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern gegen UEbertemperaturen
DE975317C (de) Selbsttaetige, unter Stromwaechterkontrolle fortschaltende Schuetzensteuerung
DE2832059A1 (de) Anordnung fuer die stromversorgung von zwei oder mehreren verbrauchern aus einer quelle
DE709358C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050113

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060822

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090806

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

Effective date: 20110311

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right