DE10151053A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE10151053A1
DE10151053A1 DE10151053A DE10151053A DE10151053A1 DE 10151053 A1 DE10151053 A1 DE 10151053A1 DE 10151053 A DE10151053 A DE 10151053A DE 10151053 A DE10151053 A DE 10151053A DE 10151053 A1 DE10151053 A1 DE 10151053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
signal output
circuit arrangement
arrangement according
electrical circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10151053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151053B4 (de
Inventor
Martin Dunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE10151053A priority Critical patent/DE10151053B4/de
Publication of DE10151053A1 publication Critical patent/DE10151053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151053B4 publication Critical patent/DE10151053B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/008Two different sites for one circuit, e.g. for safety
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/01Different switch sites under one actuator in same plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/03Avoiding erroneous switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Schaltungsanordnung vorgeschlagen, die einerseits eine mit zumindest zwischen zwei Schaltpositionen umschaltbaren Schaltmitteln und mit zugeordneten Fehlererkennungs-Komponenten versehene Schaltungseinrichtung und andererseits eine Auswerteeinrichtung umfaßt. Im Zusammenhang mit einer solchen Schaltungsanordnung soll das technische Problem gelöst werden, einen die Anwendung von sogenannten Dom-Schaltmatten ermöglichenden Aufbau zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird dies dadurch sichergestellt, daß die Schaltmittel durch eine mit mehreren zumindest annähernd synchron zwischen den beiden Schaltpositionen umschaltbaren, mechanisch beweglichen Schaltelementen versehene Schaltvorrichtung realisiert sind und daß jedem der Schaltelemente ein eigener Signalausgang der Schaltungseinrichtung zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 konzipierte, mit Fehlererkennungs-Komponenten versehene elektrische Schaltungsanordnung.
  • Für die sichere Erkennung des Schaltzustandes einer Schaltungseinrichtung, insbesonders einer elektromechanischen Schaltungseinrichtung zur Betätigung sicherheitsrelevanter Schaltfunktionen, ist es wichtig, an derselben eine Kontrollmöglichkeit vorzusehen, welche einerseits den Schaltzustand der Schaltungseinrichtung anzeigt und welche andererseits bei fehlerhafter Betriebsweise der Schaltungseinrichtung durch Ausgabe eines Signales einen Fehler anzeigt. Das Signal kann dann von einer Auswerteeinrichtung überprüft und zu einer vorbestimmten Reaktion, beispielsweise zur Ausgabe einer Fehlermeldung, zur Einleitung einer "automatischen" Reparaturmaßnahme (beispielsweise eine Reinigungsbestromung zur Beseitigung von Kontaktkorrosion) oder auch zur behelfsmäßigen Inbetriebnahme einer Ersatz- Schaltvorrichtung herangezogen werden.
  • Ein fehlerhafter Betrieb der Schaltungseinrichtung, beispielsweise einer zugehörigen elektromechanischen Schaltvorrichtung, kann z. B. durch einen Kabelbruch, durch Korrosion der Kontakte, Kurzschluß etc. eintreten.
  • Die prinzipielle Ausführung einer solchen Fehlererkennungsmöglichkeit ist an und für sich bekannt.
  • In der japanischen Offenlegungsschrift JP 8115627 A2 ist nämlich ein einfacher Schaltkreis mit Fehlererkennungsfunktion für einen Wechselschalter offenbart.
  • Die dort vorgeschlagene Schaltungsanordnung ist als Stand der Technik in Fig. 3 dargestellt.
  • Bei der darin offenbarten Ausgestaltung schaltet ein mit seinem Eingangskontakt an dem positiven Pol einer Spannungsquelle U angeschlossener Wechselschalter wechselseitig zwischen zwei (Ausgangs)-kontakten K, K' um. Die Ausgangskontakte K, K' sind über zwei Widerstände R gegen den auf Massepotential liegenden Pol der Spannungsquelle geschaltet. Den Ausgangskontakten K, K' ist jeweils ein Signalausgang A1, A2 zugeordnet und die an den Widerständen abfallenden Spannungen werden über die Signalausgänge A1, A2 den Eingängen eines als logisches exklusives Oder- Gatter ausgeführten Schaltkreises EXOR als logische Signalpegel zugeführt.
  • Bei ungestörter Betriebsweise gibt der dem jeweils bestromten Ausgangskontakt K oder K' zugeordnete Signalausgang A1, A2 einen logischen H-Pegel (high) aus, während an dem dem nicht bestromten Ausgangskontakt K' oder K zugeordneten Signalausgang A2, A1 ein logischer L-Pegel (low) ansteht.
  • Demgemäß ergibt sich durch die exklusiv- oder Verknüpfung bei ungestörter Betriebsweise der Schaltvorrichtung am Ausgang Q des EXOR-Schaltkreises ein H-Pegel.
  • Fällt dagegen beispielsweise die Betriebsspannung durch Kabelbruch aus, so wechseln beide Signalausgänge A1, A2 auf einen L-Pegel, wodurch der Ausgang Q ebenfalls auf einen low-Pegel fällt und dadurch die Fehlersituation angezeigt.
  • Ebenso bewirkt die Korrosion eines der Ausgangskontakte K, K' einen L-Pegel am Fehlererkennungs-Ausgang Q.
  • Die oben beschriebene Fehlererkennungsschaltung basiert allerdings auf dem Funktionsprinzip eines üblichen elektrischen Wechselschalters.
  • Die Verwendung eines Wechselschalters ist jedoch in manchen Fällen unvorteilhaft, insbesondere, weil durch die Verfügbarkeit von Schaltelementen, wie sie beispielsweise mit Hilfe von sogenannten Dom-Schaltmatten in großen Stückzahlen realisiert werden können, kostengünstigere Alternativen zu einem Wechselschalter vorliegen.
  • Ein mit Hilfe einer Dom-Schaltmatte realisiertes Schaltelement besteht im wesentlichen aus zwei ortsfesten Kontakten, die vorzugsweise auf einer Leiterplatte aufgebracht sind und einer beweglichen Kontaktpille, welche in einem einzelnen Schaltelement der auf der Leiterplatte fixierten Dom- Schaltmatte befestigt ist. Durch Druck auf das Einzelelement der Dom- Schaltmatte werden die beiden ortsfesten Kontakte durch die Kontaktpille elektrisch leitend überbrückt. Besonders vorteilhaft ist es, solche standardisierten Schaltelemente in Schaltungseinrichtungen mit einer Vielzahl von identischen Schaltelementen zu verwenden, so daß sämtliche benötigten Schaltfunktionalitäten durch ein und denselben Typ von Schaltelement erfüllt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Schaltungsanordnung mit Fehlererkennungsfunktion, welche besonders für die oben beschriebene Art von Schaltelementen geeignet ist und, welche insbesonders die Verwendung eines Wechselschalters vermeidet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung enthält in vorteilhafter Weiterbildung des Standes der Technik als der Schaltungseinrichtung zugehörige Schaltvorrichtung zumindest zwischen zwei Schaltpositionen umschaltbare, zwangsläufig gemeinsam betätigbare Schaltmittel, insbesondere einen mit mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schaltelementen versehenen sogenannten Doppelschalter.
  • Die Schaltungseinrichtung ist über zwei Anschlußeingänge mit einem externen Stromkreis verbunden, der im einfachsten Fall lediglich von einer Spannungsquelle gebildet wird.
  • Die Schaltungseinrichtung enthält weiterhin Fehlererkennungs-Komponenten mit mehreren, logische Pegel ausgebenden Signalausgängen. Jedem der Schaltelemente der zwischen zwei Schaltpositionen umschaltbaren Schaltvorrichtung ist dabei ein separater Signalausgang zugeordnet. Die Fehlererkennungs-Komponenten sind so ausgeführt, daß jedem erlaubten Schaltzustand der Schaltmittel (offen, geschlossen) eine fest zugeordnete Kombination von logischen Pegeln entspricht. Ist dagegen beispielsweise einer der Kontakte korrodiert, so tritt eine unzulässige Kombination von logischen Pegeln an den Signalausgängen auf und ein Fehler wird angezeigt.
  • Die technische Ausführung der Schaltvorrichtung ist in einfacher Art und Weise durch die Verwendung einer Dom-Schaltmatte möglich, indem zwei (oder mehr) einzelne Schaltelemente der Dom-Schaltmatte durch ein gemeinsames Schaltstück parallel betätigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
  • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
  • Fig. 3 den Stand der Technik.
  • Fig. 1 repräsentiert eine einfache, nur wenige Bauteile benötigende Realisierungsmöglichkeit einer eine Fehlererkennungsfunktion umfassenden Schaltungsanordnung.
  • Die die Schaltmittel (S) bildende, einer Schaltungseinrichtung 1a zugehörige Schaltvorrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel als sogenannter, zwei mechanisch gekoppelte Schaltelemente S1, S2 aufweisender Doppelschalter ausgeführt und mit einer Anschlußseite mit dem an Masse gelegten Pol einer Spannungsquelle U leitend verbunden. Jedem der parallel angesteuerten Schaltelemente S1, S2 ist ein Begrenzungswiderstand R1, R2 vorgeschaltet. Weiterhin ist jedem der Schaltelemente S1, S2 jeweils ein Signalausgang A1, A2 zugeordnet.
  • Parallel zum Schaltelement S2 ist ein Schalttransistor T geschaltet. Ein zwischen Kollektor und Basis des Transistors vorgesehener Widerstand R3 ist so dimensioniert, daß der Transistor T bei geöffnetem Schaltelement S2 vollständig durchgeschaltet ist. Daher wird das Schaltelement S2 im geöffneten Zustand durch den Transistor T niederohmig überbrückt und der Signalausgang A2 auf Masse gezogen (L-Pegel). Im geöffneten Zustand der Schaltvorrichtung (beide Schaltelemente S1, S2 sind geöffnet) liegt der Signalausgang A1 dagegen auf hohem Potential (H-Pegel), so daß für diesen Schaltzustand der Schaltvorrichtung die Kombination von H-Pegel am Signalausgang A1 und L-Pegel am Signalausgang A2 charakteristisch ist.
  • Im eingeschalteten Zustand der Schaltvorrichtung (beide Schaltelemente S1, S2 sind geschlossen) wird der Signalausgang A1 auf Masse gezogen (L-Pegel am Signalausgang A1), während der Signalausgang A2 auf hohes Potential wechselt (H-Pegel am Signalausgang A2), da die Basis/Emitter- Strecke des Transistors kurzgeschlossen wird und der Transistor sperrt. Für den geschlossenen Zustand der Schaltvorrichtung ist demnach die Pegelkombination L-Pegel am Signalausgang A1 und H-Pegel am Signalausgang A2 charakteristisch.
  • Die Signalausgänge A1, A2 werden von einer der Schaltungseinrichtung 1a zugeordneten Auswerteeinrichtung 1b ausgewertet, wobei zunächst die zulässigen Kombinationen (H/L bzw. L/H) - wie beim Stand der Technik - einem EXOR-Gatter über die beiden Signalausgänge A1, A2 zugeführt werden. Ein H-Pegel am Überwachungsausgang Q dieses Gatters zeigt die ungestörte Betriebsweise an.
  • Bei einer Störung, wie z. B. bei einer Abtrennung der Masseverbindung wechseln beide Signalausgänge A1, A2 auf H-Pegel und bei einem Masseschluss oder Kabelbruch der Versorgungsleitung wechseln beide Signalausgänge auf L-Pegel. Dadurch bedingt, wechselt der Überwachungsausgang Q des EXOR-Gatters im Störungsfall auf L-Pegel. Ebenso treten bei Korrosion der Kontakte "unerlaubte" Pegelkombinationen auf, welche zur Anzeige eines L-Pegels am Überwachungsausgang Q führen.
  • Die Signalausgänge A1, A2 können jedoch zusätzlich auch noch zur Anzeige des Schaltzustandes der Schaltmittel S genutzt werden, da jedem Schaltzustand eindeutig eine Pegelkombination zugeordnet ist (beim dargestellten geöffneten Zustand: Signalausgang A1 = H-Pegel und Signalausgang A2 = L- Pegel). In Fig. 1 ist zu diesem Zweck schematisch in die Auswerteeinheit 1b eine zweite logische Verknüpfung eingezeichnet (AND-Gatter mit einem negiertem Eingang), welche in diesem Ausführungsbeispiel so ausgelegt ist, daß bei geöffneter Schaltvorrichtung S ein H-Pegel und bei geschlossener Schaltvorrichtung ein L-Pegel am Ausgang Q1 ausgegeben wird. Die Auswerteinheit 1b kann selbstverständlich nicht nur durch eine fest verdrahtete Anordnung logischer Gatter realisiert werden, sondern beispielsweise auch durch einen programmierbaren Mikroprozessor.
  • In Fig. 1 ist des weiteren eine Ausführungsmöglichkeit der als sogenannter Doppelschalter ausgebildeten Schaltvorrichtung S mit Hilfe einer elastischen Dom-Schaltmatte 5 dargestellt. Zwei einzelne Schaltelemente S1, S2 werden dabei parallel durch ein über Führungselemente 4 geführt gehaltenes Schaltstück 3 betätigt. Bei Druck auf das Schaltstück 3 werden die beiden beweglichen Schaltkontakte K der einen Kontaktseite auf die vier feststehenden, an einer Leiterplatte 2 vorhandenen Festkontakte K' der anderen Kontaktseite gedrückt.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites, ganz besonders einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die ebenfalls als sogenannter Doppelschalter ausgebildete Schaltvorrichtung jedoch nicht unmittelbar gegen Massepotential schaltet. Der Doppelschalter trennt oder schließt den Stromkreis zwischen den Anschlußeingängen E1, E2, so daß durch den Doppelschalter auch eine in den externen Stromkreis eingefügte Last geschaltet werden kann.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist einer der beiden (vorzugsweise identischen) Strombegrenzungs-Widerstände R1, R2 auf der einen Anschlußseite der Schaltvorrichtung S vorhanden, während der andere sich auf der anderen Anschlußseite derselben sich befindet. Die Signalausgänge A1 und A2 sind dabei unmittelbar vor bzw. unmittelbar hinter den Anschlußkontakten der Schaltvorrichtung angeordnet.
  • Durch die in Fig. 2 dargestellte asymmetrische Anordnung der strombegrenzenden Widerstände R, ist die Funktionsweise der Schalteinrichtung 1a völlig analog zu der des vorherigen Ausführungsbeispiels, wobei folgende Pegelkombinationen zulässig sind: Signalausgang A1 befindet sich auf H-Pegel, während Signalausgang A2 L-Pegel aufweist ("Schaltvorrichtung geöffnet") sowie Signalausgang A1 befindet sich auf L-Pegel, während Signalausgang A2 H-Pegel aufweist ("Schaltvorrichtung geschlossen").

Claims (10)

1. Elektrische Schaltungsanordnung mit einer einerseits zumindest zwischen zwei Schaltpositionen umschaltbare Schaltmittel (S) und andererseits Fehlererkennungs-Komponenten (FK) aufweisenden Schaltungseinrichtung (1a) und mit einer eine logische Schaltung umfassenden Auswerteeinrichtung (1b), wobei die Schaltungseinrichtung (1a) über einen ersten und einen zweiten Anschlußeingang (E1, E2) mit einer Spannungsquelle (U) verbunden ist, wobei die Schaltungseinrichtung (1a) einen ersten und einen zweiten mit der Auswerteeinrichtung (1b) verbundenen Signalausgang (A1, A2) aufweist, an welchen abhängig von der jeweiligen Schaltposition der Schaltmittel von der Auswerteeinrichtung (1b) auswertbare Logik-Pegel vorhanden sind, wobei die Fehlererkennungs- Komponenten derart ausgebildet und so angeordnet sind, daß die Signalausgänge (A1, A2) im ungestörten Betrieb eine der jeweiligen Schaltposition zugeordnete zulässige Kombination der beiden Logik-Pegel liefern und im durch Kurzschluß, Kabelbruch oder Korrosion hervorgerufenen gestörten Betrieb eine unzulässige Kombination derselben ausgeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (S) durch eine mit mehreren, zumindest annähernd synchron zwischen den beiden Schaltpositionen umschaltbaren, jeweils einen mechanisch beweglichen Schaltkontakt (K) enthaltenden Schaltelementen (S1, S2) versehene Schaltvorrichtung realisiert sind, und daß jedem der Schaltelemente ein eigener Signalausgang (A1, A2) der Schaltungseinrichtung (1a) zugeordnet ist.
2. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die Schaltmittel (S) bildende, zwangsläufig gemeinsam betätigbare bewegliche Schaltelemente (S1, S2) vorhanden sind.
3. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Schaltmittel (S) bildenden beweglichen Schaltelemente (S1, S2) im Sinne eines sogenannten Doppelschalters mechanisch miteinander gekoppelt sind.
4. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beweglich gehaltenen Schaltkontakte (K) der Schaltelemente (S1, S2) jeweils durch eine Schaltpille (K) eines einzelnen Schaltelementes (S1, S2) einer sogenannten Dom-Schaltmatte (5) realisiert sind.
5. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine beiden Schaltelementen (S1, S2) zugehörige Anschlußseite der Schaltmittel (S) unmittelbar mit dem zweiten Anschlußeingang (E2) verbunden ist, daß der erste Signalausgang (A1) unmittelbar mit dem auf der anderen Anschlußseite des Schaltmittels liegenden Anschluß des ersten Schaltelementes (S1) verbunden ist und, daß die Fehlererkennungs-Komponenten (FK) im Wesentlichen aus einem ersten und einem zweiten strombegrenzenden, einerseits mit dem ersten Anschlußeingang (E1) und andererseits mit den Signalausgängen (A1, A2) verbundenen Widerstand (R1, R2) sowie einem von einer Ansteuerstufe (R3) beeinflußbaren elektrischen/elektronischen Schaltbaustein (T) bestehen, wobei dieser Schaltbaustein so mit dem zweiten Schaftelement (S2) und dem zweiten Signalausgang (A2) verschaltet ist, daß das zweite Schaltelement im geöffneten Zustand im Wesentlichen niederohmig und im geschlossenen Zustand im Wesentlichen hochohmig durch den Schaltbaustein überbrückt ist, so daß im geöffneten Zustand der Schaltmittel am ersten Signalausgang ein H-Pegel und am zweiten Signalausgang ein L- Pegel bzw. im geschlossenen Zustand der Schaltmittel am ersten Signalausgang ein L-Pegel und am zweiten Signalausgang ein H-Pegel ansteht.
6. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerstufe (R3) im Wesentlichen aus einem weiteren Widerstand besteht und, daß der elektrische/elektronische Schaltbausstein (T) ein npn-Transistor ist, wobei der weitere Widerstand zwischen Kollektor und Basis des Transistors geschaltet ist und wobei der Kollektor mit dem zweiten Signalausgang (A2) und mit dem weiteren Widerstand leitend verbunden ist und wobei die Basis-Emitterstrecke des Transistors parallel zum zweiten Schaltelement (S2) geschaltet und der Emitter leitend mit dem zweiten Anschlußeingang (E2) verbunden ist.
7. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltelement (S1) mit seiner einen Anschlußseite über einen ersten Widerstand (R1) mit dem ersten Anschlußeingang (E1) verbunden ist, wobei diese Anschlußseite unmittelbar mit dem ersten Signalausgang (A1) und die andere Anschlußseite des Schaltelementes (S1) unmittelbar mit dem zweiten Anschlußeingang (E2) verbunden ist und daß das zweite Schaltelement (S2) mit seiner einen Anschlußseite über einen zweiten Widerstand (R2) mit dem zweiten Anschlußeingang (E2) leitend verbunden ist, wobei diese Anschlußseite unmittelbar mit dem zweiten Signalausgang (A2) und die andere Anschlußseite des zweiten Schaltelementes (S2) unmittelbar mit dem ersten Anschlußeingang (E1) verbunden ist.
8. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (R1) etwa denselben Widerstandswert wie der zweite Widerstand (R2) aufweist.
9. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-8, daß die mit den Signalausgängen (A1, A2) der Schaltungseinrichtung (1a) verbundene Auswerteeinrichtung (1b) neben den Mitteln (1b') zum Feststellen einer unzulässigen Kombination von Signalpegeln noch Mittel (1b") zum Feststellen des Schaltzustandes der zwischen zwei Schaltpositionen umschaltbaren Schaltmittel (S) aufweist.
10. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (1b") durch diskrete logische Gatter oder durch einen Mikroprozessor realisiert sind.
DE10151053A 2001-10-16 2001-10-16 Schaltungsanordnung Expired - Fee Related DE10151053B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151053A DE10151053B4 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151053A DE10151053B4 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151053A1 true DE10151053A1 (de) 2003-08-07
DE10151053B4 DE10151053B4 (de) 2012-05-10

Family

ID=7702682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151053A Expired - Fee Related DE10151053B4 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151053B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116331A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Drucktaster
EP3131108A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 RAFI GmbH & Co. KG Elektromechanische schaltvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239519A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 Licentia Gmbh Ueberwachungseinrichtung fuer die funktions- und die stellungsrueckmeldung in automatischen nahsteuerungsanlagen
DE19917819A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-09 Siemens Ag Schalterabfrage mit Wake-up-Schaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314772A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Tastschalteranordnung
DE3744873C2 (en) * 1987-09-25 1990-09-13 Pepperl + Fuchs Gmbh, 6800 Mannheim, De Fail-safe error-protected load circuit
DE4342178C2 (de) * 1993-12-10 1995-09-28 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettensystem
JP3124196B2 (ja) * 1994-10-14 2001-01-15 三菱重工業株式会社 故障検出機能付きスイッチ回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239519A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 Licentia Gmbh Ueberwachungseinrichtung fuer die funktions- und die stellungsrueckmeldung in automatischen nahsteuerungsanlagen
DE19917819A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-09 Siemens Ag Schalterabfrage mit Wake-up-Schaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116331A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Drucktaster
DE102011116331B4 (de) 2011-10-19 2022-04-21 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Drucktaster
EP3131108A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 RAFI GmbH & Co. KG Elektromechanische schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151053B4 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200846B1 (de) Aktoranordnung, insbesondere zur ansteuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1932007B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fehlersicheren auswerten eines stellungsgebers, insbesondere eines potentiometers
DE69108394T2 (de) Elektronischer hilfskontakt für einen schütz.
DE3924988A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines sicherheitsrelais
DE10146753C1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP0051299A1 (de) Prüfschaltung, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE4213131C2 (de) Redundante Schalteranordnung
EP1202313A1 (de) Einrichtung in der Sicherheitstechnik zur Kontrolle der Schaltstellung mechanischer Schaltkontakte
DE4416008B4 (de) Mit einem Regelsystem ausgerüstetes Fahrzeug
DE102008002758B4 (de) Relaisschaltung
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE10151053A1 (de) Schaltungsanordnung
DE4224266C1 (de) Überwachungseinrichtung für mehrere elektrische Schalter
DE19606894C2 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung elektrischer Verbraucher im Eisenbahnwesen
EP0678889B1 (de) Schützsicherheitskombination
EP0792512B1 (de) Schützsicherheitskombination
EP1480239A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines elektronisch-mechanischen Positionsschalters
EP1166305B1 (de) Schaltungsanordnung mit sicherheitsfunktion
DE102005010899A1 (de) Steuersystem mit Funktionsüberwachung für einen elektromechanischen Antrieb in einem Fahrzeug
BE1029028B1 (de) Manuell rückstellbare Schaltvorrichtung
DE2813451A1 (de) Einrichtung zur getakteten abfrage des schaltzustandes von schaltern
DE2460245A1 (de) Funktionsueberwachungsanordnung fuer schaltkreise mit im betrieb geringem stromverbrauch, insbesondere fuer komplementaere mos-schaltkreise
EP2045825A1 (de) Schaltelement
DE102021100878A1 (de) Manuell rückstellbare Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120811

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee