EP1201590B1 - Falzwalzenabstandeinstellung - Google Patents

Falzwalzenabstandeinstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1201590B1
EP1201590B1 EP01123240A EP01123240A EP1201590B1 EP 1201590 B1 EP1201590 B1 EP 1201590B1 EP 01123240 A EP01123240 A EP 01123240A EP 01123240 A EP01123240 A EP 01123240A EP 1201590 B1 EP1201590 B1 EP 1201590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding rollers
folding
adjusting
rollers
adjusting folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01123240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201590A3 (de
EP1201590A2 (de
Inventor
Günter Kariger
Andreas Lehnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1201590A2 publication Critical patent/EP1201590A2/de
Publication of EP1201590A3 publication Critical patent/EP1201590A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201590B1 publication Critical patent/EP1201590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • B65H2511/224Nip between rollers, between belts or between rollers and belts

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting folding rollers, which against Tensile load by a spring a rotatably mounted Doppelhebelarm with a Actuator moved so that the center distance of the folding rollers to different Folding gap width is adjustable.
  • DE 70 26 132U1 describes a device with which by inserting a number of pattern strips of the flat product to be processed the distance of the folding rollers reproducible to n times the thickness of the processed planar product, where n is a natural number, is set.
  • One eventually procedurally required fine correction of the roll distance can be achieved by turning a thumbscrew be performed.
  • This knurled screw can also be used to adjust the roll gap without inserting paper strips.
  • the device to increase the roll distance by avoiding a Folding roller against a spring force too. This is required if a larger number of layers of the sheet product to be folded than the folding technically required, accordingly which the nip is set, it must go through.
  • a disadvantage of the known from DE 70 26 132U 1 device is that everyone Roll spacing at both ends of the folding rollers manually by placing underlay Paper strip must be adjusted.
  • a disadvantage of the known from DE 92 03 930U1 device is that the adjustment tolerances over the thread and thus has play. This suffers from the precision of the Attitude. Another inaccuracy of the setting is due to the gear drive caused that drives the position detector. Backlash and toothing tolerances directly affect the precision of the setting.
  • An arrangement of the paper thickness measuring device in the transport path has some Disadvantages.
  • By the movement of the sheet product on the transport path is a considerably less accurate measurement result than that achieved with a measurement on one stationary flat product is the case.
  • these become larger Measurement inaccuracies due to motion-induced vibrations as well as by dimensional and Circular tolerances caused on the measuring system.
  • technical Precautions in the transmitter for the measuring signal required, which the Overshoot when immersing the leading edge of the sheet product under the Tracing roller of the measuring device and when passing through the trailing edge of the planar Filter out or suppress the product.
  • the touch-impaired Measuring device the sheet travel and the unimpeded lateral alignment of the sheet.
  • the invention is based on the object, an improved device for adjustment of folding rollers to provide which an adjustment of the folding rollers with increased precision with elimination of the above-mentioned disadvantages to different Folding gap widths possible. Furthermore, with the invention, a device for Adjustment of folding rollers are provided with a measuring device which a convenient and sufficiently accurate determination of the paper thickness of the product to be folded allowed.
  • a device for adjusting folding rollers which against tensile load by a spring a rotatably mounted Doppelhebelarm moved with an actuator such that the center distance of the folding rollers different folding gap widths is adjustable, wherein the actuator of a non-linear Characteristic follows.
  • This technical feature allows a largely tolerance and clearance-free adjustment of the folding rollers.
  • a particular advantage of the invention is that a convenient and fast setting with the required precision in each case entire adjustment of the folding gap width is made possible.
  • the use of a linear Characteristic as for example by the use of a threaded spindle for Is made available, with the result that at thin-surface products low to be maintained tolerances determine the resolution for the entire adjustment.
  • a non-linear characteristic With the use according to the invention of a non-linear characteristic, it is possible to a fine adjustment of the folding gap distance for small thicknesses of the sheet product while allowing a coarser setting for thicker sheet products when the to be maintained tolerances in the setting of the target value of the roll distance are larger, can be achieved.
  • falztechnisch conditioned may Absolute tolerance of the setpoint value of the roll spacing for larger values, ie when For example, several layers of paper pass through the nip, be greater than at small values, for example if only one paper layer is present.
  • the use of a Actuator with a non-linear characteristic allows fast and convenient Adjustment without unnecessarily high resolution over the entire adjustment range of the Folding gap widths.
  • the actuator with non-linear characteristic is a Cam, which is driven directly by means of a cam shaft by a motor becomes.
  • a rotation angle of the cam of slightly less than 360 °, with others In words of about one turn, comfortable can be a large maximum adjustment at At the same time high precision in the lower range can be realized.
  • the cam surface associated with the cam varies progressively non-linear. In other words, the associated characteristic does not have a monotone vanishing curvature. For example, a constant curvature is provided.
  • the invention can be conveniently and sufficiently accurately the thickness measurement of processing flat product at a standstill by a groping or a non-contact transducer, which is connected to the device for Double sheet control is to be made.
  • the information about the thickness of the to be folded Product to the control of the drive of the device for adjusting folding rollers transmitted.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for adjusting folding rollers the side view, while in the figure 2, the front view of the invention Device for adjusting folding rollers is shown.
  • the contact surface 1 of Falzwalzenlagerhebels 2 is supported in a known manner by a plunger 3.
  • the Loading a return element 15, in particular a spring, generates a Pressure force of the bearing lever on the plunger 3. Its axial position and thus the Distance 4 of the folding rollers 5, 6 is rotated by the angular position of a Cam 7 on the contact surface 1 opposite end 8 of the plunger. 3 certainly.
  • the cam 7 is dimensioned deformation and stably stored in a bearing block 9.
  • the characteristic of the curve in other words the displacement of the plunger 3 as a function from the angular position of the cam 7, is non-linear at least on a section, especially in a preferred embodiment progressive. This will be at small Values of the adjustment achieved a greater resolution of the roller gap 4 than at larger values, resulting in a more sensitive and exact adjustability. at large values of the adjustment, in other words at a large roll distance 4, can technically a relatively larger deviation from the nominal value is permitted. In order to can be about a rotation angle of the cam 7 of slightly less than 360 °, ie about one revolution, a large maximum adjustment while at the same time high Realize accuracy in the lower range. Typically, the gap width is up to 5 mm.
  • the drive of the cam 7 is carried out according to the invention via a motor 10, which saves space directly on a cam shaft 11 acts.
  • the engine is in function of the parameters of folding flat product, in particular the thickness controlled.
  • the engine has a connection to Machine control, which from the measured or by the machine operator vor- or entered thickness of the sheet product generates a control signal on.
  • position detector 12 is provided, which without additional transmission links, So play, directly from the camshaft 11 is driven. That measures the Position detector 12 sufficient to reduce mechanical transmission errors exactly the angular position of the cam 7. Since the cam 7 for the realization the entire adjustment only a maximum of one revolution, can be an absolute Values measuring position detector 12 are used as absolute value encoder, which also only about one revolution. Particularly advantageous here is the Using a simple potentiometer, its use at a relatively low cost connected is. For basic adjustment of the entire adjustment and thus for Compensation of all tolerances on the components, the entire bearing block 9 in the direction of Plunger movement 13 set and fixed to the side wall 14. The inventive Device has a low wear on their mechanics.
  • FIG 3 the schematic side view of a double bow lock is shown.
  • Both devices are clamped on a shaft 28.
  • the Shaft 28 is rotatably mounted in a stationary side part 214.
  • a lever 22 is at Setting up the folding machine manually raised, and there are two strips of paper 25, according to the structural interpretation of the geometric relationships, between a attached to the lever 22 pad 23 and a fixed to the side part 214 attached Edition 26 laid.
  • the tensile force of a spring 24 holds the two paper strips 25 and pulls the entire device down.
  • Adjusting position of the lever 22 is transferred to a holding plate 218 of the double bow lock.
  • a switching and clamping segment 29 is thus generated in the spring 210 Starting position, then it is applied to a pin 215, adjusted so that a gap 217 between a segment 29 and a rotatably mounted counter-roller 213 a planar Product can happen, but not two or more.
  • the thickness measuring device has a lever 22 attached Sensor 21 on. This is adjusted to a defined initial value if the Pad 13 without stripes of the sheet product 25 rests on the support 26. The Difference of the measured value with two strips of flat product 25 inserted Initial value corresponds to twice the thickness of the sheet product.
  • the Sensor 21 may either be a sensing transducer or a non-contact.
  • the measuring device is for determining the thickness of the to be folded flat product at standstill in conjunction with the machine control and thus with the controlled motor 10, which the cam 7 for adjusting the Distance 4 of folding rollers 5,6 drives, in conjunction.
  • the corresponding information about the thickness of the folding product by means of the control on other drives the other Facilities for the adjustment of further folding rollers transmitted.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen, welche gegen Zugbelastung durch eine Feder einen drehbar gelagerten Doppelhebelarm mit einem Stellglied derart bewegt, dass der Achsabstand der Falzwalzen auf unterschiedliche Falzspaltweiten einstellbar ist.
In Falzapparaten und Falzmaschinen müssen Abstände von Falzwalzen zueinander entsprechend der gewünschten Falzart auf ein- oder mehrfache Dicke des zu falzenden flächigen Produktes eingestellt werden. Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe die Falzspaltweiten der diversen Falzwalzen an einem Falzapparat oder einer Falzmaschine zur Herstellung eines gewünschten Falzproduktes eingestellt werden können.
Beispielsweise wird in der DE 70 26 132U1 eine Vorrichtung beschrieben, mit welcher durch Einlegen von einer Anzahl Musterstreifen des zu verarbeitenden flächigen Produktes der Abstand der Falzwalzen reproduzierbar auf die n-fache Dicke des zu verarbeitenden flächigen Produktes, wobei n eine natürliche Zahl ist, eingestellt wird. Eine eventuell verfahrenstechnisch erforderliche Feinkorrektur des Walzenabstands kann durch Drehen an einer Rändelschraube durchgeführt werden. Diese Rändelschraube kann auch dazu benutzt werden, den Walzenabstand ohne Einlegen von Papierstreifen einzustellen. Des Weiteren lässt die Vorrichtung eine Vergrößerung des Walzenabstandes durch Ausweichen einer Falzwalze gegen eine Federkraft zu. Dies ist erforderlich, wenn eine größere Anzahl Lagen des zu falzenden flächigen Produktes als die falztechnisch erforderliche, entsprechend welcher der Walzenspalt eingestellt ist, diesen durchlaufen muss.
Ein Nachteil der aus der DE 70 26 132U 1 bekannten Vorrichtung ist, dass jeder Walzenabstand an beiden Enden der Falzwalzen manuell durch Unterlegen von Papierstreifen eingestellt werden muss.
In der DE 92 03 930U1 wird eine Papierfalzmaschine mit motorisch einstellbaren Falzwalzenabständen beschrieben. Durch eine Messvorrichtung, welche in einer Transportbahn angeordnet ist, wird die Dicke des zu verarbeitenden flächigen Produktes im Durchlauf gemessen. Entsprechend der auszuführenden Falzart berechnet ein Prozessrechner aus der gemessenen Papierdicke und der Anzahl der je Walzenspalt einzustellenden Papierdicken den Sollwert jedes Falzwalzenabstandes. Ein Motor verstellt über eine Gewindespindel die Anlagefläche für einen Lagerhebel, der den Walzenabstand bestimmt. Über ein Zahnradpaar wird ein elektronischer Positionsmelder, ein Drehgeber, angetrieben, welcher den Ist-Wert des Walzenabstands misst und an eine Regeleinrichtung überträgt. Auch diese Vorrichtung lässt eine Vergrößerung des Walzenabstands durch Ausweichen einer Falzwalze gegen eine Federkraft zu.
Ein Nachteil der aus der DE 92 03 930U1 bekannten Vorrichtung ist, dass die Verstellung über das Gewinde toleranz- und damit spielbehaftet ist. Darunter leidet die Präzision der Einstellung. Eine weitere Ungenauigkeit der Einstellung wird durch den Zahnradantrieb verursacht, der den Positionsmelder antreibt. Zahnflankenspiel und Verzahnungstoleranzen wirken sich direkt auf die Präzision der Einstellung aus.
In der DE 1 223 401 wird eine Vorrichtung zur Verstellung von Falzwalzen in Stauchfalzwerken offenbart, welche sich dadurch auszeichnet, dass an einem freien Hebelarm eines Doppelhebelarms eine drehbewegliche Kurvenfläche angreift. Die der Kurvenscheibe zugeordnete Kurvenfläche entspricht etwa einer archimedischen Spirale. Die Kennlinie dieser Kurvenfläche, also der Hub in Funktion des Drehwinkels der Kurvenscheibe, welcher sich bei Drehung der Kurvenscheibe mittels der Hebelmechanik auf den Falzwalzabstand überträgt, ist daher linear.
Jedes durch den Falzwalzenspalt durchlaufende flächige Produkt bedingt temporär eine mehr oder weniger starke Vergrößerung des eingestellten Falzwalzenabstands. Dies wird durch die Federbelastung des Falzwalzenhebels bewusst zugelassen. Je nach Falzart beträgt die Vergrößerung des Walzenspaltes ein mehrfaches seines Einstellwertes. Beim Zurückspringen der Falzwalze in die Ausgangslage schlägt der Walzenhebel jedoch ständig auf die Gewindespindel. Bedingt durch die im Falzbetrieb hohe Anzahl von Schlägen und die durch die Federkraft und die Massenkräfte große Aufschlagkraft entsteht eine Verformung und ein Verschleiß im Gewinde, was zur weiteren Vergrößerung der Präzisionsproblematik führt.
Die für den Falzvorgang erforderliche Präzision der Einstellung erfordert eine sehr kleine Gewindesteigung. Damit muss sowohl der Verstellmotor als auch der Positionsmelder zur Realisierung des gesamten notwendigen Verstellweges im Allgemeinen viele Umdrehungen machen. Damit kann kein eingängiger Positionsmelder, welcher einen Messwinkel von 360° aufweist, eingesetzt werden. Je nach gewählter technischer Lösung sind mit dem Positionsmelder entsprechend hohe Kosten verbunden oder die Regeleinrichtung wird kompliziert.
Eine Anordnung der Papierdickenmessvorrichtung in der Transportbahn weist einige Nachteile auf. Durch die Bewegung des flächigen Produktes auf der Transportbahn wird ein erheblich ungenaueres Messergebnis erzielt als dies bei einer Messung an einem stillstehenden flächigen Produkt der Fall ist. Beispielsweise werden diese größeren Messungenauigkeiten durch bewegungsbedingte Schwingungen sowie durch Maß- und Rundlauftoleranzen am Messsystem verursacht. Des Weiteren sind technische Vorkehrungen in der Auswerteelektronik für das Messsignal erforderlich, welche den Überschwingvorgang beim Eintauchen der Vorderkante des flächigen Produktes unter die Tastrolle der Messvorrichtung und beim Durchlaufen der Hinterkante des flächigen Produktes ausfiltern oder unterdrücken. Zudem beeinträchtigt die berührungsbehaftete Messvorrichtung den Bogenlauf und die ungehinderte seitliche Ausrichtung des Bogens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen zur Verfügung zu stellen, welche eine Einstellung der Falzwalzen mit erhöhter Präzision unter Beseitigung oben genannter Nachteile auf unterschiedliche Falzspaltweiten ermöglicht. Des Weiteren soll mit der Erfindung eine Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen mit einer Messeinrichtung versehen werden, welche eine bequeme und hinreichend exakte Bestimmung der Papierdicke des zu falzenden Produktes erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen gemäß Anspruch 1 und den in den Unteransprüchen spezifizierten Weiterbildungen der Erfindung ergibt sich eine Reihe von Vorteilen.
Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen vorgeschlagen, welche gegen Zugbelastung durch eine Feder einen drehbar gelagerten Doppelhebelarm mit einem Stellglied derart bewegt, dass der Achsabstand der Falzwalzen auf unterschiedliche Falzspaltweiten einstellbar ist, wobei das Stellglied einer nicht-linearen Kennlinie folgt. Dieses technische Merkmal ermöglicht eine weitgehend toleranz- und spielfreie Einstellung der Falzwalzen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass eine bequeme und schnelle Einstellung mit der jeweils erforderlichen Präzision im gesamten Verstellbereich der Falzspaltweite ermöglicht wird. Der Einsatz einer linearen Kennlinie, wie sie beispielsweise durch die Verwendung einer Gewindespindel zur Verfügung gestellt wird, hat zur Folge, dass die bei dünnflächigen Produkten geringen einzuhaltenden Toleranzen die Auflösung für den gesamten Verstellbereich bestimmen. Mit der erfindungsgemäßen Verwendung einer nicht-linearen Kennlinie ist es möglich, eine feine Verstellung des Falzspaltabstandes für geringe Dicken des flächigen Produktes zu ermöglichen, während eine gröbere Einstellung für dickere flächige Produkte, wenn die einzuhaltenden Toleranzen bei der Einstellung des Soll-Wertes des Walzenabstandes größer sind, erreicht werden kann. Mit anderen Worten, falztechnisch bedingt darf die absolute Toleranz des Soll-Wertes des Walzenabstands bei größeren Werten, also wenn beispielsweise mehrere Papierlagen den Walzenspalt durchlaufen, größer sein als bei kleinen Werten, wenn beispielsweise nur eine Papierlage vorliegt. Die Verwendung eines Stellgliedes mit einer nicht-linearen Kennlinie ermöglicht die schnelle und bequeme Einstellung ohne unnötig hohe Auflösung über den gesamten Verstellbereich der Falzspaltweiten.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Stellglied mit nicht-linearer Kennlinie um eine Kurvenscheibe, welche direkt vermittels einer Kurvenwelle durch einen Motor angetrieben wird. Über einen Drehwinkel der Kurvenscheibe von etwas weniger als 360°, mit anderen Worten circa einer Umdrehung, kann bequem ein großer maximaler Verstellweg bei gleichzeitig hoher Präzision im unteren Bereich realisiert werden. In bevorzugter Ausführungsform variiert die der Kurvenscheibe zugeordnete Kurvenfläche progressiv nicht-linear. Mit anderen Worten weist die zugeordnete Kennlinie eine monotone, nicht verschwindende Krümmung auf. Beispielsweise ist eine konstante Krümmung vorgesehen.
Erfindungsgemäß kann bequem und hinreichend exakt die Dickenmessung des zu verarbeitenden flächigen Produktes im Stillstand durch einen tastenden oder einen berührungslosen Wegaufnehmer, welcher sich an der Einrichtung zur Doppelbogenkontrolle befindet, vorgenommen werden. Vorteilhafterweise wird in einer Ausführungsform der Erfindung die Information über die Dicke des zu falzenden Produktes an die Steuerung des Antriebs der Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen übermittelt. Für den Maschinenbediener ergibt sich dadurch der Vorteil, dass im Stillstand an einer Stelle der Maschine die Dickenmessung durchgerührt wird und eine weitestgehend automatische Einstellung einer oder mehrerer Falzwalzen erfolgen kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren und deren Beschreibung dargestellt.
Es zeigen im Einzelnen:
Fig. 1
schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen
Fig. 2
schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen
Fig. 3
schematische Seitenansicht der Doppelbogensperre
Fig. 4
schematische Vorderansicht der Papierdickenmesseinrichtung mit tastendem Wegaufnehmer
Fig. 5
schematische Seitenansicht der Papierdickenmesseinrichtung
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen in der Seitenansicht, während in der Figur 2 die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen dargestellt ist. Die Anlagefläche 1 des Falzwalzenlagerhebels 2 wird in bekannter Weise durch einen Stößel 3 abgestützt. Die Belastung eines Rückstellelementes 15, insbesondere einer Feder, erzeugt eine Andruckkraft des Lagerhebels an den Stößel 3. Seine axiale Position und damit der Abstand 4 der Falzwalzen 5, 6 wird durch die Winkelposition einer drehbaren Kurvenscheibe 7 am der Anlagefläche 1 gegenüber liegenden Ende 8 des Stößels 3 bestimmt. Vorteilhafterweise ist die Kurvenscheibe 7 verformungsarm dimensioniert und stabil in einem Lagerbock 9 gelagert.
Die Kennlinie der Kurve, mit anderen Worten der Verstellweg des Stößels 3 als Funktion von der Winkelposition der Kurvenscheibe 7, ist wenigstens auf einem Teilstück nicht-linear, insbesondere in bevorzugter Ausführungsform progressiv. Dadurch wird bei kleinen Werten des Verstellweges eine größere Auflösung des Walzenabstands 4 erreicht als bei größeren Werten, sodass sich eine feinfühligere und exaktere Einstellbarkeit ergibt. Bei großen Werten des Verstellweges, mit anderen Worten bei großem Walzenabstand 4, kann falztechnisch eine relativ größere Abweichung vom Soll-Wert zugelassen werden. Damit lässt sich über einen Drehwinkel der Kurvenscheibe 7 von etwas weniger als 360°, also circa einer Umdrehung, ein großer maximaler Verstellweg bei gleichzeitig hoher Genauigkeit im unteren Bereich realisieren. Typischerweise beträgt die Spaltbreite bis zu 5 mm. Der Antrieb der Kurvenscheibe 7 erfolgt erfindungsgemäß über einen Motor 10, welcher platzsparend direkt auf eine Kurvenwelle 11 wirkt. In vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung wird der Motor in Funktion der Parameter des zu falzenden flächigen Produktes, insbesondere der Dicke, gesteuert. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Motor eine Verbindung zur Maschinensteuerung, welche aus der gemessenen oder vom Maschinenbediener vor- oder eingegebenen Dicke des flächigen Produktes ein Steuersignal generiert, auf.
Es ist ein Positionsmelder 12 vorgesehen, welcher ohne zusätzliche Übertragungsglieder, also spielfrei, direkt von der Kurvenwelle 11 angetrieben wird. Damit misst der Positionsmelder 12 unter Verringerung mechanischer Übertragungsfehler hinreichend exakt die Winkelposition der Kurvenscheibe 7. Da die Kurvenscheibe 7 zur Realisierung des gesamten Verstellweges nur maximal eine Umdrehung ausführt, kann ein absolute Werte messender Positionsmelder 12 als Absolutwertgeber eingesetzt werden, welcher ebenfalls nur circa eine Umdrehung ausführt. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Verwendung eines einfachen Potentiometers, dessen Einsatz mit relativ geringen Kosten verbunden ist. Zur Grundjustierung der gesamten Verstelleinrichtung und damit zum Ausgleich aller Toleranzen an den Bauteilen wird der gesamte Lagerbock 9 in Richtung der Stößelbewegung 13 eingestellt und an der Seitenwand 14 fixiert. Die erfindungsgemäße Einrichtung weist einen geringen Verschleiß ihrer Mechanik auf.
In der Figur 3 ist die schematische Seitenansicht einer Doppelbogensperre gezeigt. In der Figur 4 ist die erfindungsgemäße Dickenmessvorrichtung in der Seitenansicht und in Figur 5 die Doppelbogensperre mit der erfindungsgemäßen Dickenmessvorrichtung in der Vorderansicht gezeigt. Beide Vorrichtungen sind auf einer Welle 28 festgeklemmt. Die Welle 28 ist in einem ortsfesten Seitenteil 214 drehbar gelagert. Ein Hebel 22 wird beim Einrichten der Falzmaschine manuell angehoben, und es werden zwei Papierstreifen 25, entsprechend der konstruktiven Auslegung der geometrischen Verhältnisse, zwischen eine am Hebel 22 befestigte Unterlage 23 und eine ortsfest am Seitenteil 214 angebrachte Auflage 26 gelegt. Die Zugkraft einer Feder 24 hält die zwei Papierstreifen 25 fest und zieht die gesamte Vorrichtung nach unten. Über die Welle 28 wird die damit erreichte Einstellposition des Hebels 22 auf eine Halteplatte 218 der Doppelbogensperre übertragen. Ein Schalt- und Klemmsegment 29 ist damit in der durch eine Feder 210 erzeugte Ausgangslage, dann liegt sie an einem Bolzen 215 an, so eingestellt, dass ein Spalt 217 zwischen einem Segment 29 und einer drehbar gelagerten Gegenrolle 213 ein flächiges Produkt passieren kann, zwei oder mehr jedoch nicht. Kommen zwei oder mehr Papierbogen in Pfeilrichtung 212 an dieser Stelle an, so wird das Segment 29, welches auf einem Bolzen 211 drehbar gelagert ist, gegen die Kraft der Feder 210 in Pfeilrichtung ausgelenkt. Dabei löst es durch Betätigung eines Schalters 216 einen Maschinenstopp aus und klemmt die ankommenden Bogen ein, damit diese nicht während der Auslaufzeit der Maschine in ein nachgelagertes, hier nicht gezeigtes Falzwerk einlaufen können.
Die erfindungsgemäße Dickenmessvorrichtung weist einen am Hebel 22 befestigten Messaufnehmer 21 auf. Dieser wird auf einen definierten Ausgangswert justiert, wenn die Unterlage 13 ohne Streifen des flächigen Produktes 25 auf der Auflage 26 aufliegt. Die Differenz des Messwertes bei zwei eingelegten Streifen flächigen Produktes 25 zum Ausgangswert entspricht der doppelten Dicke des flächigen Produktes. Der Messaufnehmer 21 kann dabei entweder ein tastender Wegaufnehmer sein oder aber ein berührungsloser.
In besonders vorteilhafter Weise steht die Messeinrichtung zur Bestimmung der Dicke des zu falzenden flächigen Produktes im Stillstand in Verbindung mit der Maschinensteuerung und damit mit dem gesteuerten Motor 10, welcher die Kurvenscheibe 7 zur Verstellung des Abstandes 4 der Falzwalzen 5,6 antreibt, in Verbindung. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die entsprechende Information über die Dicke des zu falzenden Produktes vermittels der Steuerung auch auf weitere Antriebe der weiteren Einrichtungen zur Verstellung von weiteren Falzwalzen übermittelt.
Falzwalzeneinstellung Bezugszeichenliste
1
Anlagefläche
2
Falzwalzenlagerhebel
3
Stößel
4
Abstand
5, 6
Falzwalzen
7
Kurvenscheibe
8
gegenüberliegendes Ende
9
Lagerbock
10
Motor
11
Kurvenwelle
12
Positionsmelder
13
Richtung der Stößelbewegung
14
Seitenwand
15
Rückstellelement
21
Messaufnehmer
22
Hebel
23
Unterlage
24
Feder
25
Papierstreifen
26
Auflage
27
Wegaufnehmer
28
Welle
29
Segment
210
Feder
211
Bolzen
212
Auslenkungsrichtung
213
Welle
214
Seitenteil
215
Bolzen
216
Schalter
217
Spalt
218
Halteplatte

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen (5, 6), welche gegen Belastung eines Rückstellelements (15) einen drehbar gelagerten Doppelhebelarm (2) mit einem Stellglied (7) derart bewegt, dass der Achsabstand der Falzwalzen (5, 6) auf unterschiedliche Falzspaltweiten (4) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (7), einer nicht-linearen Kennlinie folgend, bewegbar ist.
  2. Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen (5,6) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-lineare Kennlinie progressiv verläuft oder eine monotone Krümmung aufweist.
  3. Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen (5, 6) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-lineare Kennlinie der Bewegung durch den Ablauf der Umfangslinie einer Kurvenscheibe (7) auf einem Stößel (3) dargestellt wird.
  4. Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen (5, 6) gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (7) durch einen Motor (10) vermittels einer Kurvenwelle (11) direkt angetrieben wird.
  5. Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen (5, 6) gemäß Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Winkelpositionsmessung der Kurvenscheibe (7) ein Positionsmelder (12) vorgesehen ist.
  6. Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen (5, 6) gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsmelder (12) ein Absolutwertgeber ist.
  7. Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen (5, 6) gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) in Funktion der Parameter, insbesondere der Dicke, des zu falzenden flächigen Produktes gesteuert wird.
  8. Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen (5, 6) gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) eine Verbindung zur Maschinensteuerung, welche aus der gemessenen Dicke und/oder der Falzart des flächigen Produktes ein Steuersignal generiert, aufweist.
  9. Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen (5, 6) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (21) zur Bestimmung der Dicke des zu verarbeitenden flächigen Produktes im Stillstand aufweist, welche in Verbindung zur Motorsteuerung steht.
  10. Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen (5, 6) gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (21) in mechanischer Wirkverbindung (22, 218, 211, 216) mit einer Doppelbogensperre (29) steht.
  11. Falzwerk,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Falzwerk wenigstens eine Einrichtung zur Verstellung von Falzwalzen (5, 6) gemäß einem der oberen Ansprüche aufweist.
  12. Falzmaschine,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Falzmaschine wenigstens ein Falzwerk gemäß Anspruch 11 aufweist.
EP01123240A 2000-10-23 2001-10-02 Falzwalzenabstandeinstellung Expired - Lifetime EP1201590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052476A DE10052476A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Falzwalzeneinstellung
DE10052476 2000-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1201590A2 EP1201590A2 (de) 2002-05-02
EP1201590A3 EP1201590A3 (de) 2004-01-02
EP1201590B1 true EP1201590B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=7660732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01123240A Expired - Lifetime EP1201590B1 (de) 2000-10-23 2001-10-02 Falzwalzenabstandeinstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1201590B1 (de)
JP (1) JP3854122B2 (de)
AT (1) ATE295325T1 (de)
DE (2) DE10052476A1 (de)
PT (1) PT1201590E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157252A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Heidelberger Druckmasch Ag Falzwerk mit einer Falzwalzenbelastung
DE102004012930B4 (de) * 2004-03-17 2007-04-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Messen eines zu falzenden Druckproduktes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098966B (de) * 1958-11-05 1961-02-09 Hermann Auping Fa Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen fuer Papierbogen
CH390287A (de) * 1960-12-05 1965-04-15 Erwin Wildi Robert Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen von Papierfalzmaschinen
DE1223401B (de) * 1963-04-08 1966-08-25 Miehle Goss Dexter G M B H Vorrichtung zum Verstellen von Falzwalzen
DE1436558A1 (de) * 1964-06-23 1969-04-24 Stahl & Co Ohg Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen
DE9203930U1 (de) * 1991-03-26 1992-07-02 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
DE29820796U1 (de) * 1998-11-20 1999-02-11 Baeuerle Gmbh Mathias Stauchfalzmaschine mit einstellbaren Falzspaltweiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201590A3 (de) 2004-01-02
JP2002179334A (ja) 2002-06-26
JP3854122B2 (ja) 2006-12-06
DE10052476A1 (de) 2002-05-02
PT1201590E (pt) 2005-09-30
ATE295325T1 (de) 2005-05-15
EP1201590A2 (de) 2002-05-02
DE50106189D1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570334B1 (de) Falzklappen-Zylinder
EP0368221A2 (de) Falzklappenzylinder für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP3115204B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckerzeugnissen
CH656813A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von vertiefungen in einem werkstueck.
EP0511488A1 (de) Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen
DE2827983A1 (de) Schneidmaschine mit rotierendem messer
EP2092991B1 (de) Biegegesenk für eine Biegepresse, insbesondere Abkantpresse und Verfahren zum Abkanten eines Werkstücks
DE3545304C2 (de)
DE102008048659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bögen
EP1201590B1 (de) Falzwalzenabstandeinstellung
EP2296857B1 (de) Stranggranulator mit schneidspaltverstellung und verfahren zur justage des schneidspaltes
DE10156206A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Bahnspannung
DE10154506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Überlapps einer Signatur
EP1156006B1 (de) Trommelfalzapparat mit einem Falzmesserzylinder
EP1492674B1 (de) Verfahren zur auswahl einer schicht auf einer walze und eine druckeinheit
DE10010205C2 (de) Einrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen in Saugwalzen
DE2905438C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Zoomlinsensystems
DE19543421B4 (de) Drehmomentsensor
DE4316599C2 (de) Getriebeanordnung
EP1155789B1 (de) Perforiergerät mit Feineinstellung
DE10013743B4 (de) Vorrichtung zur berührenden Dickenmessung von Blattgut
DE102013204185A1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung
DE10118732A1 (de) Markierungsgerät und Markierungsverfahren
DE102017122071A1 (de) Verstelleinrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Spaltmaßes einer Rotationsstanzvorrichtung
DE1411690B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Bogenlagen für Bindemaschinen auf Vollständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050822

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20050802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060214

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106189

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503