EP1200685A1 - Abdeck-vorrichtung für ein schwimmbecken oder einen teich - Google Patents

Abdeck-vorrichtung für ein schwimmbecken oder einen teich

Info

Publication number
EP1200685A1
EP1200685A1 EP00940686A EP00940686A EP1200685A1 EP 1200685 A1 EP1200685 A1 EP 1200685A1 EP 00940686 A EP00940686 A EP 00940686A EP 00940686 A EP00940686 A EP 00940686A EP 1200685 A1 EP1200685 A1 EP 1200685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
edge profiles
another
edge
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00940686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1200685B1 (de
Inventor
Istvan Ficsor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Korlatolt Felelossegue Tarsasag
Original Assignee
Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Korlatolt Felelossegue Tarsasag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Korlatolt Felelossegue Tarsasag filed Critical Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Korlatolt Felelossegue Tarsasag
Publication of EP1200685A1 publication Critical patent/EP1200685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1200685B1 publication Critical patent/EP1200685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/108Coverings of flexible material supported by frames

Definitions

  • the invention relates to a covering device for a swimming pool or a pond, with which the water surface can be spanned in whole or in part.
  • the load-bearing capacity of films that can be used is relatively low, so that they usually cannot withstand the weight of a child or a large pet.
  • the foils are at a high distance from the pool edge or only lie loosely there, it cannot be avoided that a child, out of curiosity, lifts the foil or crawls under the foil to get to the water.
  • sagging of such foils due to weight or too small a distance from the water surface means that children who get under the foil are at risk of drowning even if they can swim.
  • the covering device according to claim 1 which is designed according to the invention as a scissor lattice in which at least some of the long-body-like elements are connected to one another in such a way that their angular position and / or their distance can be changed by shear movements.
  • a covering device can be designed in the form of a scissor-type lattice, which consists of individual, intersecting long elements, such as rods or flat profiles, which are connected to one another in an articulated manner at crossing points. If the scissor grille is pushed together or pulled apart, the respective diamonds formed by the relevant sections of the elements used and the intersection points change.
  • the open diamond surface can be chosen depending on the distance between the crossing points and by choosing the maximum or minimum shear angle so that people falling on the cover cannot fall through.
  • the stability of the individual elements of the shear grid is selected so that they have the desired load-bearing capacity.
  • Such a covering device has the advantage that it can easily be wholly or partially spanned over a surface of water.
  • the scissor grid is placed on the edge of the pool.
  • the scissor-type grille in question is also infinitely adjustable, ie the scissor-type grille can or is only pulled apart to cover a swimming pool to the extent necessary to span the area concerned. This has the advantage that one and the same covering device can be used for different swimming pool sizes.
  • an existing scissor-type grille which proves to be too short in the case of a basin extension, can be supplemented to the desired length or width by fitting corresponding further elements. If necessary, the scissor lattice is pushed together into a compact unit and stored elsewhere.
  • the scissor grid is detachably fastened in the region of a pool edge, from where it can be pulled apart by hand, using mechanical, electrical or hydraulic aids to cover the water surface. If necessary, such shear grids can also be locked at the pool edge corners using hooks, clamps, extendable wicks or the like.
  • the scissor-type grille can also be mounted on a sack-cart-like device which has two or more wheels, so that the covering device can be moved.
  • two edge profiles arranged parallel to one another are connected by several rows of elements.
  • the individual elements of a row are on their ends articulated with each other and at the end of the row with the edge profiles.
  • the elements are pivoted against one another in one plane, whereby they are arranged one above the other or next to one another in the respective end bearings to form a compact unit or, in the pulled-apart state, form a connecting strut lying perpendicular to the said edge profiles, the others parallel lying struts is adjacent.
  • the grid is then formed by the edge profiles and the connecting struts arranged parallel to one another.
  • the individual rows that connect the edge profiles to each other form zigzag connecting lines arranged parallel to each other.
  • the distance between these lines should be chosen accordingly, so that a child falling on it can be safely caught. But even if the distance between these connecting struts is not sufficient to prevent falling through, a child can hold on to these connecting struts.
  • a scissor lattice is preferably selected which can be sheared in two directions perpendicular to one another.
  • these edge profiles must then themselves be scissor-shaped, so that they can be pushed together by shortening their longitudinal extent.
  • the edge profiles consist of a large number of individual scissors attached to theirs End sides are articulated with a next pair of scissors.
  • Each pair of scissors consists of two intersecting elements that are articulated at the point of intersection.
  • the advantage of such a device is that not only the rows of connecting elements forming the grid can be pushed together, but also the edge profiles themselves, so that the covering device can be pushed together or pulled apart in two mutually perpendicular directions.
  • the elements arranged at the ends of a plurality of rows connecting the edge profiles are preferably each articulated in the intersection of two elements of an edge profile.
  • the crossing point in question thus takes up the two crossing elements of an edge profile and the end of an element as part of the grating spanning the water surface.
  • the individual elements or edge profiles can also be designed in such a way that releasable locking elements snap into place when they are pulled apart over the entire surface, which make it difficult for children to push them together. In order to cover the swimming pool again, a snap lock must be unlocked, which is usually only possible for adults.
  • toggle-type connections are also conceivable, in which a spring preload, under which two elements are located, ensures that adjacent elements can only be pushed together by overcoming this spring preload.
  • the elements mentioned and / or the connecting means connecting them preferably consist of plastic or metal, in particular a non-rusting metal.
  • Plastics offer the advantage of high weather resistance. Depending on the plastic chosen, the total weight of the covering device can also be kept low. A possible lifting of the open scissor lattice Children playing can then be counteracted by locking the grille at corner points or along the long sides.
  • the individual elements that enable shear movements in one direction are preferably of the same length.
  • the length of the elements of the edge profiles is greater than the length of the elements which connect these edge profiles to one another.
  • the length of the individual elements in question can be matched to the width / length behavior of the water surface to be spanned (the swimming pool), so that transverse elements corresponding to the shorter width of the swimming pool are shorter than longitudinal elements (the edge profiles).
  • the elements used can be designed as rods, tubes or flat profiles.
  • a film preferably a thin plastic film
  • This film then only serves the purpose of collecting falling leaves or dust or the like.
  • the film can be detachably connected to the grid, for example by means of push-button connections provided at the mentioned intersection points, or firmly connected to individual grid points, but the film must be able to be folded up in accordance with the surface area achieved when the grid is pushed together.
  • the foils can have eyelets which serve as fastening means on the individual elements of the covering device.
  • the covering device in the context of the present invention, it is also possible to automate the covering device according to the invention, wherein at least one side of the grille can be changed in distance from the opposite side by means of a pulling or sliding device.
  • known traction devices such as a hand or motor-operated winch or piston-cylinder units, can be used as sliding devices.
  • pulling or pushing devices are preferably actuated pneumatically, hydraulically or electrically.
  • pressure-cylinder-piston seals in which, for example, the compressed air system is closed and opened in the opposite case for opening, that is to say clamping, the covering device.
  • spring-loaded pistons can be used, which return the piston to the starting position when the cylinder is relieved of pressure.
  • double-acting pistons can also be used, in which the pistons are pushed from one end-side position to the other end-side position by reversing the air pressure, the relevant edge profiles being pushed together or pulled apart accordingly.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a
  • Cover device with pulled-apart edge profiles, 2 and 3 are views of this device in a pushed together position.
  • the cover device shown in Fig. 1 to 3 consists of two edge profiles 10 and 11 and four individual rows 12 to 15, which serve as a cross-connection of the edge profiles 10 and 11.
  • Each of these cross-connections 12 to 15 consists of several individual elements 16, two of these elements being connected at the end from point 17 to the adjacent element 16 or at the crossing point 18, which will be discussed later, with the edge profiles.
  • This articulated connection enables vision movements of the elements 16, which in extreme cases can be pulled apart to form a linear section profile of each row 12 to 15 or can be pushed together to form a compact position, shown in principle in FIG. 3, in which the elements 16 of each row lie tightly packed on top of or next to each other.
  • the edge profiles 10 and 11 in turn consist of a scissor lattice, which is composed of individual elements 19 and 20 which intersect at a point 18, which in turn is designed as a hinge point.
  • the element 19 and the element 20 are each connected at the end at point 21 to a next pair of scissors 19, 20, which in turn has an intersection point 18.
  • four scissors of the type described which are arranged one behind the other and each connected at the end, are shown. If one chooses the length of each of the elements 19 and 20 to be approximately 1.5 m, this results in a total length 1 of a maximum of 6 m. Correspondingly, a maximum span b of maximum 3 m results if each of the elements 16 is 75 cm long.
  • the ratio of the length of the elements 16 to the length of the elements 19, 20 can correspond in particular to the width / length ratio of a swimming pool to be covered.
  • the edge profiles 10 and 11 are placed on the long sides of a pool edge, so that the connecting rows 12 to 15 span the pool.
  • a plastic film can be deposited as a tarpaulin and possibly attached to the edge profiles and / or to a plurality of elements 16, for example by means of a push-button attachment or loops or the like.
  • the transverse openings 12 to 15 create a sufficiently stable grid
  • the individual "grid bars" (cf. 12 to 15) for a cover film create a stabilized carrier which is sufficient to absorb the weight of a child. If a cover film is to be dispensed with, shorter elements 16, 19 and 20 can also be used, which then lead to a corresponding reduction in the distance between the individual rows of cross-connections 12 to 15 to one another.
  • the rows 12 to 15 described can also be replaced by a complete scissor lattice, as is known, for example, in gates.
  • the edge profiles 10 and 11 are compressed accordingly, which is accomplished by shearing the individual elements 19 and 20 at the intersection points 18.
  • the respective distance between the individual rows 12 to 15 is reduced to the same extent.
  • a swimming pool spanned by the expanded position according to FIG. 1 can thus be freed from the cover, the entire covering device shown in FIG. 2 then remaining stored on a short edge of the pool.
  • the present invention also includes those embodiments and modifications in which the individual elements 16, 19 and 20 are not linear in the form of a rod, but are designed in the shape of a crescent, wavy, flat or in any other shape, but in which the basic principle remains that a change in distance opposite edge areas or both opposite side pairs is possible.
  • the edge profiles 10 and 11 themselves can consist, for example, of long, unchangeable long profiles which are connected to one another via the described rows 12 to 15 of articulated elements 16. In such a case, the covering device could be compacted into a body, the length of which is determined by the edge profiles 10 and 11 in the collapsed state as in the opened state.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeck-Vorrichtung für ein Schwimmbecken oder einen Teich, mit der die Wasseroberfläche ganz oder teilweise überspannt werden kann. Erfindungsgemäss besteht die Abdeck-Vorrichtung aus einem Scherengitter, bei dem zumindest ein Teil der längskörperartigen Elemente derart miteinander verbunden ist, da ihre Winkellage und/oder ihr Abstand durch Scherungsbewegungen veränderbar ist.

Description

Beschreibung
Abdeck-Vorrichtung für ein Schwimmbecken oder einen Teich
Die Erfindung betrifft eine Abdeck-Vorrichtung für ein Schwimmbecken oder einen Teich, mit der die Wasseroberflache ganz oder teilweise überspannt werden kann.
In den Boden eingelassene oder auch größere, auf dem Boden abgestellte Schwimmbecken, Gartenteiche oder sonstige im Freien vorliegende Gewässer stellen eine nicht unerhebliche Gefahrenquelle für Kleinkinder dar, die häufig nicht oder nur unzureichend schwimmen können und denen demzufolge beim Hineinfallen ein Tod durch Ertrinken droht. Umzäunungen solcher Wasserstellen sind häufig aus Gründen der Gartengestaltung nicht erwünscht und stellen vielfach auch ein relativ leicht zu überwindendes Hindernis dar.
Bei Schwimmbadern mit großem Wasser-Fullvolumen kommt hinzu, daß Wasserverunreinigungen durch Laub, Tannennadeln, Staub und anderen unerwünschten Feststoffen entgegengewirkt werden soll, was nach dem Stand der Technik durch Abdeckfolien erreicht wird. Solche Folien werden beispielsweise auf einer Rolle aufgezogen, die an einem Beckenrand fest oder beweglich angeordnet ist und per Hand, mit mechanischen Hilfsmitteln, elektrisch oder pneumatisch betätigt werden. Bekannt sind auch jalousieartige Abdeckungen. Entsprechende Versteifungen einer Abdeckungsstirnseite, wie Stangen oder Latten, ermöglichen eine Fuhrung dieser Abdeckungen, die beidseitig in Linearfuhrungen verschiebbar sind. Solche Fuhrungen, die als Gleit- oder Rollfuh- rungen ausgebildet sein können, müssen jedoch an den Schwimmbadwanden oder am Beckenrand installiert werden, wo sie häufig als störend empfunden werden. Die Tragfähigkeit von verwendbaren Folien ist jedoch relativ gering, so daß sie dem Gewicht eines Kindes oder auch einem großen Haustier meist nicht standhalten kann. Soweit die Folien zum Beckenrand hohenbeabstandet sind oder dort nur lose anliegen, laßt sich auch nicht vermeiden, daß ein Kind aus Neugier die Folie anhebt bzw. unter die Folie krabbelt, um zum Wasser zu gelangen. Ein gewichtsbedingter Durchhang solcher Folien oder ein zu kleiner Abstand zur Wasseroberflache fuhrt jedoch dazu, daß unter die Folie geratene Kinder selbst dann, wenn sie schwimmen können, zu ertrinken drohen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdeck-Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut und leicht handhabbar ist und die einen besseren Schutz als die vorbeschriebenen Abdeckvorrichtungen bietet.
Diese Aufgabe wird durch die Abdeck-Vorrichtung nach Anspruch 1 gelost, die erfmdungsgemaß als Scherengitter ausgebildet ist, bei dem zumindest ein Teil der langskorperartigen Elemente derart miteinander verbunden ist, daß ihre Winkellage und/oder ihr Abstand durch Scherungsbewegungen veränderbar ist. Im einfachsten Fall kann eine solche Abdeck-Vorrichtung m Form eines Scherengitters ausgebildet sein, das aus einzelnen, sich kreuzenden Langselementen, wie Stäben oder Flachprofllen, besteht, die in Kreuzungspunkten gelenkig miteinander verbunden sind. Wird das Scherengitter zusammengeschoben oder auseinandergezogen, verandern sich die jeweiligen durch die betreffenden Teil- stucke der verwendeten Elemente und die Kreuzungspunkte gebildeten Rauten. Die offene Rautenflache kann je nach Abstand der Kreuzungspunkte sowie durch Wahl des maximalen bzw. minimalen Scherungswmkels so gewählt werden, daß auf die Abdeckung fallende Personen nicht hindurchfallen können. Die einzelnen Elemente des Scherungsgitters werden hinsichtlich ihrer Stabilität so ausgewählt, daß sie die gewünschte Tragfähigkeit besitzen. Eine solche Abdeck-Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie leicht ganz oder teilweise über eine Wasserfläche aufgespannt werden kann. Im einfachsten Fall wird das Scherengitter am Beckenrand abgelegt. Das betreffende Scherengitter ist auch stufenlos verstellbar, d.h., das Scherengitter kann bzw. wird nur soweit zur Abdeckung eines Schwimmbeckens auseinandergezogen, wie es zur Überspannung der betreffenden Fläche notwendig ist. Dies hat den Vorteil, daß ein und dieselbe Adeckvorrichtung für unterschiedliche Schwimmbeckengrößen verwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß im Bedarfsfall bei Verwendung einheitlicher Elemente ein vorhandenes Scherengitter, das sich bei einer Beckenerweiterung als zu kurz erweist, durch Anbau entsprechender weiterer Elemente zu der gewünschten Länge bzw. Breite ergänzt werden kann. Im Bedarfsfall wird das Scherengitter zu einer kompakten Einheit zusammengeschoben und anderenorts gelagert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind jedoch auch solche Konstruktionen möglich, bei denen das Scherengitter lösbar im Bereich eines Beckenrandes befestigt ist, von wo es aus per Hand, mittels mechanischer, elektrischer oder hydraulischer Hilfsmittel zur Abdeckung der Wasseroberfläche auseinandergezogen werden kann. Im Bedarfsfall können solche Scherungsgitter auch an den Beckenrandecken durch dort vorhandene Haken, Klemmen, ausfahrbare Dochte oder ähnlichem arretiert werden. Im Bedarfsfall kann auch das Scherengitter auf einer sackkarrenartigen Vorrichtung, die zwei oder mehr Räder besitzt, montiert sein, so daß die Abdeck-Vorrichtung verfahrbar ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind zwei parallel zueinander angeordnete Randprofile durch mehrere Reihen von Elementen verbunden. Die einzelnen Elemente einer Reihe sind an ihren Enden gelenkig miteinander und am Ende der Reihe mit den Randprofilen verbunden. Bei einer Abstandsveränderung der Randprofile werden die Elemente gegeneinander in einer Ebene verschwenkt, wobei sie in den jeweiligen Endlagern zu einer kompakten Einheit über- bzw. nebeneinander zusammengeschoben angeordnet sind oder im auseinandergezogenen Zustand eine senkrecht zu den genannten Randprofilen liegende Verbindungsstrebe bilden, die weiteren, parallel liegenden Streben benachbart ist. Das Gitter wird dann von den Randprofilen und den parallel zueinander angeordneten Verbindungsstreben gebildet. Zieht man die Randprofile nicht bis zu dem maximal möglichen Abstand auseinander, bilden die einzelnen Reihen, welche die Randprofile miteinander verbinden, jeweils parallel zueinander angeordnete Zick-Zack-Verbindungslinien. Der Abstand dieser Linien ist entsprechend groß zu wählen, so daß ein sicheres Auffangen eines hierauf fallenden Kindes möglich ist. Aber selbst dann, wenn der Abstand dieser Verbindungsstreben nicht ausreichen sollte, ein Durchfallen zu verhindern, kann sich ein Kind an diesen Verbindungsstreben festhalten.
Vorzugsweise wird jedoch ein Scherengitter gewählt, das in zwei senkrecht zueinanderstehenden Richtungen scherbar ist. Hierzu kann man zunächst auf die bereits beschriebene Reihe von Elementen als Verbindungsmittel für die Randprofile zurückgreifen. Zusätzlich müssen dann diese Randprofile selbst noch scheren- förmig ausgebildet sein, so daß sie unter Verkürzung ihrer Längserstreckung zusammengeschoben werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dies dadurch realisiert, daß die Randprofile aus einem durch zwei Reihen von endseitig miteinander verbundenen Elementen gebildeten Sche- rungskörper bestehen, bei dem vorzugsweise jeweils zwei Elemente verschiedener Reihen in Kreuzungspunkten gelenkig miteinander verbunden sind. Anders ausgedrückt, bestehen die Randprofile aus einer Vielzahl von einzelnen Scheren, die an ihren Endseiten mit einer nächsten Scheren gelenkig verbunden sind. Jede Schere besteht aus zwei sich kreuzenden Elementen, die im Kreuzungspunkt gelenkig miteinander verbunden sind. Der Vorteil einer solchen Vorrichtung besteht darin, daß nicht nur die das Gitter bildenden Reihen von Verbindungselementen zusammengeschoben werden können, sondern auch die Randprofile selbst, so daß sich die Abdeck-Vorrichtung in zwei zueinander senkrechten Richtungen zusammenschieben bzw. auseinanderziehen läßt.
Vorzugsweise werden die endseitig angeordneten Elemente mehrerer die Randprofile verbindenden Reihen jeweils in dem Kreuzungspunkt zweier Elemente eines Randprofiles gelenkig befestigt. Der betreffende Kreuzungspunkt nimmt somit die zwei sich kreuzenden Elemente eines Randprofiles sowie das Ende eines Elementes als Teil des die Wasseroberfläche überspannenden Gitters jeweils auf. Die einzelnen Elemente bzw. Randprofile können auch derart ausgestaltet sein, daß bei einem vollflächigen Auseinanderziehen lösbare Sperrelemente einrasten, die ein unerwünschtes Zusammenschieben durch Kinder erschweren. Um das Schwimmbecken wieder abzudecken, muß eine Rastverriegelung entriegelt werden, was im Regelfall nur für Erwachsene möglich ist. Alternativ hierzu sind auch kniehebelartige Verbindungen denkbar, bei denen eine Federvorspannung, unter der zwei Elemente stehen, dafür sorgt, daß nur unter Überwindung dieser Federvorspannung ein Zusammenschieben betreffender benachbarter Elemente möglich ist.
Die genannten Elemente und/oder die sie verbindenden Verbindungsmittel (Nieten oder ähnliches) bestehen vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, insbesondere einem nichtrostenden Metall. Kunststoffe bieten den Vorteil einer hohen Witterungsbeständigkeit. Je nach gewähltem Kunststoff kann auch das Gesamtgewicht der Abdeckvorrichtung gering gehalten werden. Einem etwaigen Anheben des aufgespannten Scherengitters durch spielende Kinder ist dann durch entsprechende Arretierung des Gitters an Eckpunkten oder entlang der Längsseiten entgegenzuwirken .
Die einzelnen Elemente, die Scherungsbewegungen in einer Richtung ermöglichen, sind vorzugsweise gleich lang. In einer besonderen Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Lange der Elemente der Randprofile großer als die Lange der Elemente, welche diese Randprofile miteinander verbinden. Die betreffende Lange der einzelnen Elemente kann auf das Breιten-/Langenverhaltnιs der zu überspannenden Wasseroberflache (des Schwimmbeckens) abgestimmt werden, so daß Querelemente entsprechend der kürzeren Breite des Schwimmbeckens kurzer ausgebildet sind als Langs-Elemente (der Randprofile) . Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, ein Endelement eines Randpro- files m t einer handgriffartigen Verlängerung zu versehen, über die ein manuelles Zusammenschieben oder Aufziehen der Abdeckvorrichtung erleichtert wird.
Die verwendeten Elemente können als Stabe, Rohre oder Flachprofile ausgebildet sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auf das vorbeschriebene Gitter noch eine Folie, vorzugsweise eine dünne Kunststoffolie abgelegt oder mit dieser befestigt werden. Diese Folie dient dann nur dem Zweck, herabfallendes Laub oder Staub oder ähnliches aufzufangen. Die Folie ist ggf. losbar mit dem Gitter verbindbar, beispielsweise durch m den genannten Kreuzungspunkten vorgesehene Druckknopf-Verbmdungen oder fest mit einzelnen Gitterpunkten verbunden, wobei jedoch die Folie entsprechend der beim Zusammenschieben des Gitters erzielten Fla- chenmimmierung entsprechend zusammenfaltbar sein muß. Ggf. können die Folien Ösen aufweisen, die als Befestigungsmittel an den einzelnen Elementen der Abdeckvorrichtung dienen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, die erfmdungsgemaße Abdeck-Vorrichtung zu automatisieren, wobei mindestens eine Seite des Gitters mittels einer Zug- oder Schiebeeinrichtung gegenüber der gegenüberliegenden Seite abstandsveranderbar ist. Hierbei kann auf prinzipiell bekannte Zugmittel, wie eine hand- oder motorbetatigte Seilwinde oder auch Kolben-Zylmderaggregate als Schiebeeinrichtungen zurückgegriffen werden. Vorzugsweise werden solche Zug- oder Schiebeeinrichtungen pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigt. Verwendbar sind auch solche Druck-Zylmder-Kolben-Em- πchtungen, bei denen beispielsweise zum Offnen, d.h. Aufspannen, der Abdeckvorrichtung das Druckluftsystem geschlossen und im umgekehrten Fall geöffnet sind. Alternativ sind auch federvorgespannte Kolben verwendbar, die bei Druckentlastung des Zylinders den Kolben wieder in die Ausgangslage zurückfuhren. Im Bedarfsfall können auch doppelseitig beaufschlagbare Kolben verwendet werden, bei denen durch Durckluftumsteuerung die Kolben von der einen endseitigen in die andere endseitige Lage geschoben werden, wobei die betreffenden Randprofile entsprechend zusammengeschoben oder auseinandergezogen werden. Im Rahmen solcher Einrichtungen ist es auch möglich, die Randprofile an ihrer Unterseite mit Rollen oder Gleitprofllen auszustatten, die entweder m Schienen am Becken- oder Teichrand langsgefuhrt werden oder derart durch Verwendung jeweiliger Rollenpaare oder Gleitprofilpaare ausgebildet sind, daß an der betreffenden Becken- oder Teichrandkante eine Fuhrung gegeben ist.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer
Abdeckvorrichtung mit auseinandergezogenen Randprofilen, Fig. 2 und 3 jeweils Ansichten dieser Vorrichtung in zusammengeschobener Lage.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Abdeck-Vorrichtung besteht aus zwei Randprofilen 10 und 11 sowie vier einzelnen Reihen 12 bis 15, die als Querverbindung der Randprofile 10 und 11 dienen. Jede dieser Querverbindungen 12 bis 15 besteht aus mehreren einzelnen Elementen 16, wobei jeweils zwei dieser Elemente end- seitig ab Punkt 17 mit dem benachbarten Element 16 bzw. an dem Kreuzungspunkt 18, auf den später noch eingegangen wird, mit den Randprofilen verbunden ist. Diese gelenkige Verbindung ermöglicht Seher-Bewegungen der Elemente 16, die im Extremfall zu einem linearen Streckenprofil jeder Reihe 12 bis 15 auseinandergezogen werden können oder zu einer kompakten, in Fig. 3 prinzipiell dargestellten Lage zusammengeschoben werden können, bei der die Elemente 16 einer jeden Reihe dicht gepackt über- bzw. nebeneinander liegen.
Die Randprofile 10 und 11 bestehen ihrerseits aus je einem Scherengitter, das aus einzelnen Elementen 19 und 20 zusammengesetzt ist, die sich in einem Punkt 18 kreuzen, der seinerseits als Gelenkpunkt ausgebildet ist. Das Element 19 wie das Element 20 sind endseitig am Punkt 21 jeweils mit einem nächsten Scherenpaar 19, 20 verbunden, das seinerseits einen Kreuzungspunkt 18 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier hintereinander angeordnete und jeweils endseitig miteinander verbundene Scheren der beschriebenen Art abgebildet. Wählt man die Länge jedes der Elemente 19 und 20 zu ca. 1,5 m, ergibt sich hieraus eine Gesamtlänge 1 von maximal 6 m. In entsprechender Weise ergibt sich eine maximale Spannweite b von maximal 3 m, wenn jedes der Elemente 16 75 cm lang ist. Das Verhältnis der Länge der Elemente 16 zu der Länge der Elemente 19, 20 kann insbesondere dem Breiten-/Längenverhältnis eines zu überdeckenden Schwimmbeckens entsprechen. Im einfachsten Fall werden die Randprofile 10 und 11 an den Längsseiten eines Beckenrandes aufgelegt, so daß die Verbindungsreihen 12 bis 15 das Becken überspannen. Auf der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung kann eine Kunststoffolie als Abdeckplane abgelegt und ggf. an den Randprofilen und/oder an mehreren Elementen 16 befestigt werden, beispielsweise durch eine Druckknopfbefestigung oder Schlaufen oder ähnliches. Die Quer- bmdungen 12 bis 15 schaffen ein hinreichend stabiles Gitter, dessen einzelne "Gitterstabe" (vgl. 12 bis 15) für eine Abdeckfolie einen stabilisierten Trager schaffen, der ausreicht, um das Gewicht eines Kindes abzufangen. Soll auf eine Abdeckfolie verzichtet werden, können auch kürzere Elemente 16, 19 und 20 verwendet werden, die dann zu einer entsprechenden Reduzierung des Abstandes der einzelnen Querverbindungs-Reihen 12 bis 15 zueinander fuhren.
Prinzipiell können die beschriebenen Reihen 12 bis 15 auch durch ein komplettes Scherengitter, wie es etwa bei Toren bekannt ist, ersetzt werden. Um von der m Fig. 1 dargestellten Form in die in Fig. 2 dargestellte Form zu gelangen, werden die Randprofile 10 und 11 entsprechend gestaucht, was durch Scherung der einzelnen Elemente 19 und 20 in den Kreuzungspunkten 18 bewerkstelligt wird. Hierdurch verringert sich m gleichem Maße der jeweilige Abstand der einzelnen Reihen 12 bis 15 zueinander. Ein etwa durch die auseinandergezogene Lage gemäß Fig. 1 überspanntes Schwimmbecken kann somit von der Abdeckung befreit werden, wobei die gesamte in Fig. 2 dargestellte Abdeck-Vorrichtung dann an einer kurzen Beckenrandseite abgelegt bleibt .
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist eine weitere Kompaktierung der Abdeck-Vorrichtung möglich, m dem die Randprofile 10 und 11 aufeinander zu bewegt werden. Die Abdeck-Vorrichtung kann dann ggf. in der kompaktierten Form abtransportiert werden. Selbstverständlich umfaßt die vorliegende Erfindung auch solche Ausfuhrungsformen und Abwandlungen, bei denen die einzelnen Elemente 16, 19 und 20 nicht stabformig linear, sondern sichelförmig gebogen, wellenförmig, flachig oder m sonstiger Formgestaltung ausgebildet sind, bei denen jedoch das Grundprinzip erhalten bleibt, daß eine Abstandsveranderung gegenüberliegender Randbereiche bzw. beider gegenüberliegender Seitenpaare möglich ist. Um eine eindimensionale Verschiebung zu gewahrleisten, können beispielsweise die Randprofile 10 und 11 selbst aus langenunveranderbaren Langsprofllen bestehen, die über die beschriebenen Reihen 12 bis 15 von gelenkig miteinander verbundenen Elementen 16 miteinander verbunden sind. In einem solchen Fall ließe sich die Abdeck-Vorrichtung zu einem Korper kompak- tieren, dessen Lange durch die Randprofile 10 und 11 im zusammengelegten Zustand wie im aufgespannten Zustand bestimmt wird.
Grundsatzlich sind auch Abwandlungen derart möglich, bei denen nicht, wie m Fig. 1 dargestellt, eine Rechteckflache, sondern eine Kreisfläche oder ein Oval mit entsprechend angepaßter Kontur der Abdeck-Vorrichtung abgedeckt wird. Demgemäß sind die Randprofile 10 und 11 zu entsprechender Kontur zu verandern.

Claims

Ansprüche
1. Abdeck-Vorrichtung für ein Schwimmbecken oder einen Teich, mit der die Wasseroberflache ganz oder teilweise überspannt werden kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckvorrichtung ein Scherengitter (10 bis 15) ist, bei dem zumindest ein Teil der langskorperartigen Elemente (16, 19, 20) derart miteinander verbunden ist, daß ihre Winkellage und/oder ihr Abstand durch Scherungs- bewegungen veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander angeordnete Randprofile (10, 11) durch mehrere Reihen (12 bis 15) von Elementen (16), die an ihren Enden gelenkig miteinander und mit den Randprofilen verbunden sind, wobei durch eine Abstandsveranderung der Randprofile (10, 11) die Elemente (16) gegeneinander m einer Ebene verschwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengitter (10 bis 15) m zwei senkrecht zuemanderstehenden Richtungen scherbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (10, 11) aus einem durch zwei Reihen von endseitig miteinander verbundenen Elementen (19, 20) gebildeten Scherungskorper bestehen, bei dem vorzugsweise jeweils zwei Elemente (19, 20) verschiedener Reihen in Kreuzungspunkten (18) gelenkig miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitig angeordneten Elemente (16) mehrerer die Randprofile (10, 11) miteinander verbindenden Reihen (12 bis 15) jeweils in einem Kreuzungspunkt (18) zweier Elemente (19, 20) eines Randprofiles (10, 11) gelenkig befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente und/oder die sie verbindenden Verbindungsmittel aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise einem nichtrostenden Metall, bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (16, 19, 20), die Sche- rungsbewegungen in einer Richtung ermöglichen, gleich lang sind, weil vorzugsweise die Länge der Elemente (19, 20) der Randprofile (10, 11) größer gewählt wird als die Länge (16), welche diese Randprofile (10, 11) miteinander verbinden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (16, 19, 20) Stäbe, Rohre oder Flachprofile sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einem Gitter (10 bis 15) und einer hierauf abgelegten oder mit den Elementen (16, 19, 20) verbundenen Folie, vorzugsweise einer Kunststoffolie gebildet wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (10, 11) an ihrer Unterseite mit Rollen ausgestattet sind, die vorzugsweise in am Becken- oder Teichrand angeordneten Schienen längsgeführt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite des Gitters mittels einer Zug- oder Schiebeeinrichtung gegenüber der gegenüberliegenden Seite abstandsveranderbar verschiebbar ist .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- oder Schiebeeinrichtung hydraulisch oder elektrisch betatigbar ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 13. November 2000 (13.11.00) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-12 durch neue Ansprüche 1-1 1 ersetzt
(3 Seiten)]
1. Abdeck-Vorrichtung mit einzelnen scherengitterartig zusammenschiebbaren und auseinanderziehbaren Elementen, die derart miteinander verbunden sind, daß ihre Winkellage und/oder ihr Abstand durch Scherungsbewegungen veränderbar ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zwei parallel zueinander angeordnete Randprofile (10, 11), die jeweils aus einem durch zwei Reihen von endseitig miteinander verbundenen Elementen (19, 20) gebildeten Sche- rungskörper bestehen, bei dem jeweils zwei Elemente (19, 20) verschiedene Reihen in Krezungspunkten (18) gelenkig miteinander verbunden sind, und durch mehrere Reihen (12 bis 15) von Elementen, die die Randprofile (10, 11) miteinander verbinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengitter (10 bis 15) in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen zueinander scherbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander angeordnete Randprofile (10, 11) durch mehrere Reihen (12 bis 15) von Elementen (16), die an ihren Enden gelenkig miteinander und mit den Randprofilen verbunden sind, wobei durch eine Abstandsveränderung der Randprofile (10, 11) die Elemente (16) gegeneinander in einer Ebene verschwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitig angeordneten Elemente (16) mehrerer die Randprofile (10, 11) miteinander verbindenden Reihen (12 bis 15) jeweils in einem Kreuzungspunkt (18) zweier Elemente (19, 20) eines Randprofiles (10, 11) gelenkig befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente und/oder αie sie verbindenden Verbindungsmittel aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise einem nichtrostenden Metall, bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (16, 19, 20), die Sche- rungsbewegungen in einer Richtung ermöglichen, gleich lang sind, weil vorzugsweise die Lange der Elemente (19, 20) der Randprofile (10, 11) großer gewählt wird als die Lange (16), welche diese Randprofile (10, 11) miteinander verbinden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (16, 19, 20) Stabe, Rohre oder Flachprofile sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einem Gitter (10 bis 15) und einer hierauf abgelegten oder mit den Elementen (16, 19, 20) verbundenen Folie, vorzugsweise einer Kunststoffolie gebildet wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (10, 11) an ihrer Unterseite mit Rollen ausgestattet sind, die vorzugsweise in am Becken- oder Teichrand angeordneten Schienen langsgefuhrt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite des Gitters mittels einer Zug- oder Schiebeeinrichtung gegenüber der gegenüberliegenden Seite abstandsveranderbar verschiebbar ist .
1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- oder Schiebeeinrichtung hydraulisch oder elektrisch betätigbar ist.
EP00940686A 1999-08-07 2000-07-12 Abdeck-vorrichtung für ein schwimmbecken oder einen teich Expired - Lifetime EP1200685B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937398 1999-08-07
DE19937398A DE19937398B4 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Abdeck-Vorrichtung für ein Schwimmbecken oder einen Teich
PCT/IB2000/000942 WO2001011157A1 (de) 1999-08-07 2000-07-12 Abdeck-vorrichtung für ein schwimmbecken oder einen teich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1200685A1 true EP1200685A1 (de) 2002-05-02
EP1200685B1 EP1200685B1 (de) 2004-01-14

Family

ID=7917616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00940686A Expired - Lifetime EP1200685B1 (de) 1999-08-07 2000-07-12 Abdeck-vorrichtung für ein schwimmbecken oder einen teich

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1200685B1 (de)
AT (1) ATE257880T1 (de)
CZ (1) CZ301402B6 (de)
DE (2) DE19937398B4 (de)
DK (1) DK1200685T3 (de)
ES (1) ES2211560T3 (de)
HU (1) HU227298B1 (de)
PL (1) PL352925A1 (de)
PT (1) PT1200685E (de)
WO (1) WO2001011157A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050217A1 (de) 2009-10-22 2011-05-05 Veikko Galazky Abdeckung für Schwimmbecken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH394130A (de) * 1962-08-28 1965-06-30 Decomat Ets Elektrofilter zum Abscheiden von festen und flüssigen Bestandteilen aus gasförmigen Medien
GB983720A (en) * 1962-09-19 1965-02-17 Frank Joseph Marino Improvements in or relating to portable canopies
US4641676A (en) * 1984-01-23 1987-02-10 Lynch James P Collapsible canopy structure
IT1203969B (it) * 1987-04-24 1989-02-23 Severino Dona Pantografo perfezionato per coperture mobili del tipo a soffietto
US5546972A (en) * 1993-03-05 1996-08-20 Wardell; Jacqueline R. Kit cover systems for swimming pools, hot tubs and patios
US5740562A (en) * 1996-05-23 1998-04-21 Nickalo; Cathy J. Pool protector device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0111157A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT1200685E (pt) 2004-06-30
ES2211560T3 (es) 2004-07-16
DE19937398B4 (de) 2012-11-15
CZ20014567A3 (cs) 2002-04-17
WO2001011157A1 (de) 2001-02-15
DE50005033D1 (de) 2004-02-19
EP1200685B1 (de) 2004-01-14
PL352925A1 (en) 2003-09-22
DK1200685T3 (da) 2004-04-26
HU227298B1 (en) 2011-02-28
DE19937398A1 (de) 2001-02-08
ATE257880T1 (de) 2004-01-15
CZ301402B6 (cs) 2010-02-17
HUP0202498A2 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP2974707B1 (de) Seitengitter mit verdecktem schwenkpfosten
EP1200685B1 (de) Abdeck-vorrichtung für ein schwimmbecken oder einen teich
AT13216U1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
DE4400802C2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102009050217A1 (de) Abdeckung für Schwimmbecken
DE202011000785U1 (de) Seitensicherungseinrichtung für ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett
DE2832929C3 (de) Drahtkorb
DE2525244B2 (de) Krankenbett mit längsseitigen Gittern
DE19653003C2 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE1925578A1 (de) Turmkran
CH662492A5 (de) Sitzbank.
DE19805272A1 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE102004025337B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von wellenförmigen Kunstofffolien zur Montage von Einbauelementen für Hohlräume, z.B. für den Einbau in einem Kühlturm oder im Erdreich
DE102016012750A1 (de) Überdachungseinrichtung für einen von Hand bewegbaren Transportwagen sowie Transportwageneinheit
DE3510707A1 (de) Bettseitenteil aus holz- und/oder kunststoff
EP1459622A1 (de) Gartenbeetzaun
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE102006001787B4 (de) Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze
DE8602654U1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt od. dgl.
DE202004017406U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Seitengitters an einem Bett
DE8426027U1 (de) Fruehbeet-kasten
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE2750535A1 (de) Verlaengerungsleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040219

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040312

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040401031

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211560

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 9

Ref country code: MC

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090714

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20090706

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090818

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110112

BERE Be: lapsed

Owner name: *WTS KERESKEDELMI ES SZOLGSSLTATO KORLATOLT FELELO

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100712

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 257880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100712

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005033

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005033

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20040401031

Country of ref document: GR

Effective date: 20110202