EP1200323A1 - Verpackung aus flachliegenden zuschnitten - Google Patents

Verpackung aus flachliegenden zuschnitten

Info

Publication number
EP1200323A1
EP1200323A1 EP00943683A EP00943683A EP1200323A1 EP 1200323 A1 EP1200323 A1 EP 1200323A1 EP 00943683 A EP00943683 A EP 00943683A EP 00943683 A EP00943683 A EP 00943683A EP 1200323 A1 EP1200323 A1 EP 1200323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
webs
lid
bottom part
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00943683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1200323B1 (de
Inventor
Hartwig Chamier Von Gliszczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1200323A1 publication Critical patent/EP1200323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1200323B1 publication Critical patent/EP1200323B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5064Inverted U- or V-shaped paper elements provided with slits or recesses in which at least a part of the contents are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/667Lids in the form of an inverted tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • B65D85/327Containers with compartments formed by folding and inter-connecting of two or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Definitions

  • the invention relates to a packaging essentially made of flat blanks, consisting of a lid, a bottom part with recesses and webs for dividing the bottom part into receiving cells for receiving round or egg-shaped packaging material and a method for separating and loading the packaging with packaging material.
  • Conventional packaging for eggs usually consists of pouring cardboard or plastic, which are manufactured in a defined shape and are delivered as stacked units consisting of a large number of identical packaging.
  • This type of packaging has the disadvantage that it is relatively bulky even when stacked and therefore, due to the poor volume filling, causes considerable transportation costs.
  • the packaging has surfaces which either cannot be printed on directly or only with poor and unattractive quality because of their porous, rough surface. It has therefore become common to apply printed labels for consumer information. Applying these labels is, due to the price of the label and the additionally required adhesive step, not very advantageous for cost reasons.
  • packaging made of cast cardboard is the - compared to corrugated cardboard - unfavorable material price and the high sensitivity of the cast cardboard to moisture. For example, air humidity affects the surface area of the material more than is the case for corrugated cardboard. Constant dimensions of the packaging units are important for machine compatibility. Even though most egg packaging machines allow relatively high tolerances, excessive fluctuations lead to errors in the operational process.
  • a packaging for eggs is known from WO 96/38355, which consists of a lower part made of cast cardboard for receiving the eggs and an upper part consisting of cardboard, which e.g. is hingedly connected to the lower part via adhesive strips.
  • the cover made of cardboard is printable.
  • An egg carton is known from US Pat. No. 4,462,537, the upper and lower part of which are made of flat cardboard and has a plastic or pouring cardboard insert for receiving the packaging material, the lower part having cutouts which accommodate the upstanding elements of the plastic or pouring cardboard Insert that serve under the top box stacked bottom box.
  • the side walls have recesses and the webs which divide the bottom part of the packaging into receiving cells are formed either by several individual pyramid-shaped elements attached to the bottom surface or by folds oriented parallel to the long side of the packaging.
  • Such packaging has the disadvantage. not to be stacked or less easily stackable and more expensive to manufacture when open.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art described above and to provide inexpensive and machine-compatible packaging.
  • machine-compatible packagings it is necessary that they can be stacked up in stacks which serve the packag- ing machines as a supply on the input side and then can be separated by machine.
  • a package comprising a lid (1) and a base part (3), the base part (3) having one or more upstanding webs (15) for dividing the base part (3) into receiving cells (14 ), which - at least partially - each have one or more upper and / or lower edges (22) - preferably folded edges - aligned parallel to the narrow side wall (11) of the packaging, and one or more recesses (5) in the base part (3rd ) for receiving the web (s) (15) of a similar second opened packaging stacked under the opened packaging, and webs (15), lid (1) and bottom part (3) essentially from one or more flat blanks, in particular made of cardboard and / or corrugated cardboard.
  • the packaging has a plurality of webs, preferably at least 2 webs, which subdivide the packaging, so that a plurality of rows, preferably at least 3 rows, of receiving cells are formed.
  • the receiving cells are designed such that they serve to receive spherical or egg-shaped objects.
  • the webs are preferably designed in such a way that they taper from the bottom surface upward in the surface, preferably in a circular or arched manner, at least along a partial route.
  • the web surface of the web widens upwards as soon as the web comes into contact with the round or egg-shaped packaging object in the receiving cell, which has its largest surface area approximately in the middle, based on a cut surface parallel to the floor surface loses.
  • the web has upper, lateral and / or lower retaining tabs, which can be formed by incisions and possibly by folding the web surfaces forming the webs and are connected to them in an articulated manner. These holding tabs should at least come into contact with the objects located in the receiving cells under the influence of pressure or force. point and yield under resilient pressure.
  • Each web preferably has two retaining tabs.
  • the webs are preferably designed such that they contact the bottom surface between two folded edges.
  • the cut-out web which is directed upward, preferably has support surfaces which space the packaging object at the height of the support from the base surface.
  • the webs can preferably be erected from a piece of flat blank.
  • the webs preferably protrude from the bottom surface to the underside of the lid surface. This creates good stability for stacking the filled packages.
  • the webs extending from the inner floor surface do not necessarily have to reach the cover plate in one piece, but can also contact with webs located on the cover plate in the closed state, in addition to the side walls
  • the bottom surface has cutouts for receiving the web (s) of a similar second package stacked under the opened package.
  • the cutouts preferably run in the transverse direction and furthermore preferably have an approximately rectangular shape, the longer leg of the cutout being aligned parallel to the shorter side wall.
  • Each recess is preferably arranged under an upstanding web.
  • the remaining inner floor surface provides support for the underside of the webs.
  • the webs are fastened to the floor surface, preferably by gluing.
  • the articles of packaging can be inserted into the receiving cells, e.g. e.g. between the web and the side wall, placed or, if necessary, additionally glued, soft, yielding packaging materials, such as crepe paper or foamed plastic film, are protected.
  • the side walls are preferably formed in two or more parts, the side parts being separated from one another by cut edges and / or folded edges.
  • the packaging preferably has a lower and an upper side part with respect to a side wall.
  • the dividing line between the upper and lower side part, preferably each side part, is longer than the edge, forms the side part and bottom surface or side part and cover surface.
  • the upper and lower side part of a side wall advantageously have substantially the same heights.
  • the lower side parts preferably have no recesses.
  • each has a tab, which in the erected state connects the side part with the side part that abuts against this at an angle, preferably by gluing.
  • the tabs are preferably triangular and have a folded edge with the side part with which they are connected in an articulated manner in the flat state.
  • the lid and base part are connected to one another in an articulated manner, preferably by a folded edge in one of the side walls.
  • the fold edge can be reinforced by applying adhesive.
  • the opposite other side part has one or more devices for closing the lid.
  • the devices for closing the cover are preferably designed such that they have bulges on the one hand and openings on the other hand, which serve to receive the bulges.
  • One of the two parts of this holding device is in each case attached to one or more locking tabs which, under the closed condition of the packaging, reach under the side part of the base part or the cover.
  • An adhesive point can be attached to the inside of the fold for stabilization.
  • Suitable materials for producing the flat blanks can be: cardboard blanks, such as single or multi-layer cardboard materials, such as homogeneous cardboard, duplex cardboard or triplex cardboard. Cardboard box with synthetic fiber or plastic content.
  • cardboard blanks such as single or multi-layer cardboard materials, such as homogeneous cardboard, duplex cardboard or triplex cardboard.
  • Cardboard box with synthetic fiber or plastic content are also suitable, whereby these can comprise chemically modified natural raw materials such as cellulose.
  • Corrugated cardboard or one of the above-mentioned materials containing corrugated cardboard or corrugated layers is particularly suitable. It is important that the material is bendable and foldable. All of the aforementioned materials may coated - for example with polyethylene - and should be suitable for printing. Printing can take place, for example, by means of letterpress printing, offset printing or gravure printing.
  • Suitable packaging goods are fragile bulk goods such as Eggs, chocolate products sensitive to impact or fruit.
  • the packaging according to the invention can be stacked in the storage containers of egg packaging machines. As a rule, these take the bottom carton from the stack, the gripping usually being done by puncturing needles, turning it and guiding the opened carton into a position for receiving the eggs. The carton is then closed mechanically, it being important for the locking tab to engage under the closing lid in order to allow the bulges to be locked in the locking holes. To do this, the locking tab is slightly raised while the lid is being closed.
  • the packaging according to the invention has the advantage that it can be transported in the form of flat blanks and is only erected before use by a folding machine, if appropriate using adhesive such as hot glue.
  • the packagings according to the invention also have the advantage that they can be printed on all sides and allow the condition of the packaged goods to be checked via the cutouts in the base plate.
  • Barcodes for reading by cash register scanners can advantageously be placed on the bottom underside of the packaging.
  • the invention allows the packaging to be produced from a few, advantageously two, blanks, a blank for the upper and lower part of the packaging unit and a blank for the web surface.
  • the packaging according to the invention has the advantage of being very narrow
  • At least 2/3, preferably at least 70%, of the height of an opened package is taken up by the packaging unit stacked underneath.
  • At least 70, preferably at least 90 or particularly preferably at least 1 10 opened packages can be stacked one above the other at a stack height of 1 m.
  • about 125 boxes can be packed in Stack open state to one meter.
  • the base and lid each have a height of approximately 3.5 cm.
  • the cut edges can be roughened or jagged to avoid injury, i.e. be provided with small teeth.
  • the packaging according to the invention has shown in practical tests that these are outstandingly suitable for protecting fragile goods from impacts and pressure. This was e.g. Tried and tested in field trials on eggs, the packaging according to the invention being stacked several times one above the other and filled with eggs and transported in automobiles over several hundred kilometers.
  • 2 or more packaging units can form a unit by e.g. are connected by webs on the side walls, which may be perforated for easier separation. It is also possible here to erect the base body of such a unit formed from two or more packaging units from one blank. Such units are known for egg packaging under the terms “double sixes” or “double tens”.
  • Figure 1 shows a blank for the lid and bottom part of a packaging according to the invention. Fold lines are dashed, cut lines are shown as solid lines.
  • FIG. 2 shows a web surface which, after erection and locking in the packaging according to FIG. 3, can form receiving cells and webs in the bottom part.
  • the reference number (16) denotes holding tabs which are fastened to an upper part of the web facing the cover surface by a perforated folded edge and are designed to swing freely downwards.
  • FIG. 3 shows an overall view of the packaging as it is used for packaging 10 eggs, using the blank according to FIG. 1 and the web surface according to FIG. 2.
  • Figure 4 shows another embodiment of a land surface. An embodiment according to FIGS. 1 to 3 is described below by way of example.
  • the lid (1), base part (3) and side walls (6) form the outer surfaces of the packaging.
  • the bottom part (3) has a bottom surface (4) with recesses or cutouts and lower side parts (8).
  • the cutouts (5) in the base part (3) serve to accommodate the webs (15) of a similar second opened package (not shown) stacked under the opened package.
  • the cutouts (5) preferably run in the transverse direction and have an approximately rectangular shape, the longer leg of the cutout being aligned parallel to the shorter side wall (transverse side wall, 11).
  • Each recess (5) is arranged under an upstanding web (15). The remaining inner bottom surface (4) between the recesses (5) offers the webs as an adhesive surface
  • Tabs (21) connect the side parts (7 or 8) of the transverse side wall (11) at an angle to those of the longitudinal side wall (9) in the erected state.
  • the sheets are triangular and have a folded edge with the side part of the longitudinal side wall to which they are connected in an articulated manner.
  • the side walls (9,1 1) are each formed by an upper and lower side part, with only the rear upper and lower side part (7,8) of the longitudinal side wall (9) being connected to one another by a folded edge and thus articulatingly connecting the cover and base part to one another .
  • the dividing line between the upper and lower side part is longer than the edge, the side part (8) and bottom surface (4) or side part (7) and cover surface.
  • the upper and lower side parts of a side wall have essentially the same height.
  • the lower side part (8) of the longitudinal side wall (9) is articulated by a
  • the closure flap is when closing under the front upper side part (8) of the longitudinal side wall (9) of the The cover is pushed, the bulges (18) engaging in openings (17) in the front upper side part (7) of the longitudinal side wall (9) of the cover (1) and locking the base part (3) and cover (1).
  • FIG. 2 shows the web surface from the four webs projecting upwards by erection
  • the webs (15) for dividing the bottom part (3) into several rows of receiving cells (14).
  • the webs (15) have an upper folded edge (22) and two lower folded edges, which are aligned parallel to the transverse side wall (1 1) of the packaging.
  • the lower upright part of the web surface which is formed by the arcuately tapered cutting edge (23) and faces the longitudinal side walls (9), forms a lower support surface (24) for the packaged goods.
  • the webs (15) are designed so that they narrow from the bottom surface upwards in the surface in an arcuate manner (23) and widen upwards again as soon as the web makes contact with the largest surface area in the middle - based on a round or egg-shaped packaging object located in the receiving cell (14) and parallel to the bottom surface loses.
  • the webs have retaining tabs (16) which are formed by incisions and are articulated at the top to the web by a folded edge. These holding tabs fix the packaging object located in the receiving cells (14) and at the same time secure it against contact with the packaging object located in the adjacent receiving cell (14).
  • the webs (15) protrude from the bottom surface (4) to the underside of the closed cover (1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Verpackung aus flachliegenden Zuschnitten
Die Erfindung betrifft eine Verpackung im wesentlichen gefertigt aus flachliegenden Zuschnitten, bestehend aus einem Deckel, einem Bodenteil mit Aussparungen und Stegen zur Unterteilung des Bodenteils in Aufnahmezellen zur Aufnahme von rundem oder eiförmigem Verpackungsgut und ein Verfahren zum Vereinzeln und Bestücken der Verpackungen mit Verpackungsgut.
Herkömmliche Verpackungen für Eier bestehen meist aus Gießpappe oder Kunst- stoff, welche mit definierter Form hergestellt werden und als gestapelte Einheiten, bestehend aus einer Vielzahl in sich gleicher Verpackungen, ausgeliefert werden.
Diese Art der Verpackungen hat den Nachteil, daß sie auch im gestapelten Zustand verhältnismäßig sperrig ist und daher, bedingt durch die schlechte Volumenausfül- lung, erhebliche Transportkosten verursacht.
Weiterhin weisen die Verpackungen Oberflächen auf, die sich entweder nicht oder wegen ihrer porigen rauhen Oberfläche nur mit schlechter und wenig ansprechender Qualität unmittelbar bedrucken lassen. Daher ist das Aufbringen von bedruckten Eti- ketten zur Verbraucherinformation üblich geworden. Das Aufbringen dieser Etiketten ist, bedingt durch den Preis des Etiketts und den zusätzlich erforderlichen Klebeschritt, aber aus Kostengründen wenig vorteilhaft.
Ein weiterer Nachteil von Verpackungen aus Gießpappe ist der - verglichen mit Wellpappe - ungünstige Materialpreis und die hohe Empfindlichkeit der Gießpappe gegenüber Feuchtigkeit. Luftfeuchtigkeit beeinflußt beispielsweise stärker die Flächenausdehnung des Materials als dies für Wellpappe der Fall ist. Konstante Abmessungen der Verpackungseinheiten sind wichtig für die Maschinengängigkeit. Wenn auch die meisten Eierverpackmaschinen verhältnismäßig hohe Toleranzen zulassen, führen doch zu große Schwankungen zu Fehlern im Betriebsablauf.
In der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich weit mehr als 100 Millionen Eierverpackungen hergestellt und verkauft. Selbst geringe Unterschiede im Herstellungspreis pro Verpackung einschließlich Bedruckung bzw. Etikettieren gewährlei- sten somit angesichts der Stückzahlen einen nicht zu unterschätzenden Verkaufsvorteil. Da sich in der Bundesrepublik Deutschland Sechser- bzw. Zehner- Verpackungen aus Gießpappe zum „Quasi-Standard" für Eierverpackungen entwickelt haben, ist es für eine neu zu entwickelnde Verpackung wichtig, daß diese ohne Modifikation der herkömmlichen Eierverpackmaschinen für diese Maschinen einzusetzen ist.
Aus der WO 96/38355 ist eine Verpackung für Eier bekannt, die aus einem aus Gießpappe hergestellten Unterteil zur Aufnahme der Eier und einem aus Kartonpappe bestehendem Oberteil besteht, welches z.B. über Klebestreifen mit dem Unterteil gelenkig verbunden ist. Der Deckel aus Kartonpappe ist bedruckbar.
Aus der DE 32 33 51 1 -A1 , der WO 98/43897 und der US 4,934,533 sind Verpackungen bekannt, die aus flacher Wellpappe durch Falten und Kleben herstellbar sind. Diese sind jedoch in geöffnetem Zustand nicht stapelbar und daher in den herkömmlichen Verpackungsmaschinen nicht einsetzbar. Insbesondere die Verpackungen nach der US 4,934,533 weisen in geschlossenem Zustand zudem eine unzureichende
Standfestigkeit auf, die ein sicheres Hochstapeln gefüllter Packungen verhindert.
Aus der US 4,462,537 ist ein Eierkarton bekannt, dessen Ober- und Unterteil aus Flachpappe hergestellt sind und einen Kunststoff- oder Gießpappen- Einsatz zur Aufnahme des Verpackungsgutes aufweist, wobei das Unterteil Aussparungen aufweist, die zur Aufnahme der hochstehenden Elemente des Kunststoff- oder Gießpappen- Einsatzes, der unter eine obere Schachtel gestapelten unteren Schachtel dienen.
Nach einer weiteren Ausgestaltungen der US 4,462,537 weisen die Seitenwände Ausnehmungen auf und die Stege, die das Bodenteil der Verpackung in Aufnahmezellen unterteilen, werden entweder durch mehrere einzelne auf der Bodenfläche angebrachte pyramidenförmige Elemente oder durch zu der Langseite der Verpackung parallel ausgerichtete Faltungen gebildet,. Eine solche Verpackung weist den Nachteil auf. im geöffneten Zustand nicht oder weniger gut stapelbar und kostenintensiver in der Herstellung zu sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine kostengünstige und maschinengängige Verpackung bereitzustellen. Für maschinengängige Verpackungen ist es notwendig, daß sich die- se zu Stapeln, die den Verpackungsmaschinen als Vorrat auf der Eingangsseite dienen, aufschichten lassen und sodann maschinell vereinzeln lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verpackung umfassend einen Deckel (1) und ein Bodenteil (3), wobei das Bodenteil (3) einen oder mehrere nach oben ragende Stege (15) zur Unterteilung des Boden- teils (3) in Aufnahmezellen (14) aufweist, die - zumindest teilweise - jeweils parallel zur schmalen Seitenwand (1 1) der Verpackung ausgerichtete ein oder mehrere obere und/oder untere Kanten (22) - vorzugsweise Faltkanten - aufweisen, und ein oder mehrere Aussparungen (5) im Bodenteil (3) zur Aufnahme des/der Steg(e) (15) einer unter die geöffnete Verpackung gestapelten gleichartigen zweiten geöffneten Verpackung aufweist, und Stege (15), Deckel (1 ) und Bodenteil (3) im wesentlichen aus einem oder mehreren flachliegenden Zuschnitten, insbesondere aus Karton und/oder Wellpappe, gefertigt sind.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
In der Regel weist die Verpackung mehrere Stege, vorzugsweise zumindest 2 Stege, auf, die Unterteilungen der Verpackung schaffen, so daß mehrere Reihen, vorzugs- weise zumindest 3 Reihen, von Aufnahmezellen ausgebildet werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahmezellen so ausgebildet, daß diese zur Aufnahme kugel- oder eiförmiger Gegenstände dienen. Hierfür sind die Stege vorzugsweise so ausgebildet, daß diese sich von der Bodenfläche weg nach oben in der Fläche, vorzugsweise kreis- oder bogenförmig, zumindest entlang einer Teilstrecke verjüngen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weitet sich die Stegfläche des Steges nach oben hin, sobald der Steg den Kontakt mit dem etwa in der Mitte seine größte Flächenausdehnung - bezogen auf eine zur Bodenfläche parallele Schnittfläche - aufweisenden runden oder eiförmigen, in der Auf- nahmezelle befindlichen Verpackungsgegenstand verliert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Steg obere, seitliche und/oder untere Haltelappen auf, die durch Einschnitte und ggf. durch Falten der die Stege bildenden Stegflächen gebildet werden können und mit diesen gelenkig ver- bunden sind. Diese Haltelappen sollen zumindest unter Druck- bzw. Krafteinwirkung mit den in den Aufnahmezellen befindlichen Gegenständen Berührungspunkte auf- weisen und unter weiterem Druck federnd nachgeben. Vorzugsweise weist jeder Steg zwei Haltelappen auf.
Vorzugsweise sind die Stege so ausgebildet, daß diese mit der Bodenfläche zwischen zwei Faltkanten kontaktieren. Der nach oben gerichtete ausgeschnittene Steg weist vorzugsweise Auflageflächen auf, die den Verpackungsgegenstand in Höhe der Auflage von der Bodenfläche beabstanden. Die Stege sind vorzugsweise aus einem Stück flachen Zuschnitts aufrichtbar.
Vorzugsweise ragen die Stege von der Bodenfläche bis an die Unterseite der Deckeloberfläche. Hierdurch wird für das Stapeln der gefüllten Verpackungen eine gute Stabilität geschaffen. Hierbei müssen die sich von der inneren Bodenfläche weg erstreckenden Stege nicht notwendigerweise einstückig bis an die Deckelplatte heranreichen, sondern können im geschlossenen Zustand auch mit auf der Deckelplatte befindlichen Stegen kontaktieren um so - neben den Seitenwänden - eine weitere
Verbindung zwischen innerer Deckelfläche und Bodenfläche zu bilden.
Die Bodenfläche weist Aussparungen zur Aufnahme des/der Steg(e) einer unter die geöffnete Verpackung gestapelten gleichartigen zweiten Verpackung auf. Die Aus- sparungen verlaufen vorzugsweise in Querrichtung und haben weiterhin bevorzugt eine in etwa rechteckige Form, wobei der längere Schenkel der Aussparung parallel zur kürzeren Seitenwand ausgerichtet ist. Jede Aussparung ist vorzugsweise unter einem nach oben ragenden Steg angeordnet. Die verbleibende innere Bodenfläche bietet der Unterseite der Stege Halt. Die Stege werden auf der Bodenfläche, vor- zugsweise durch Aufkleben, befestigt.
Es ist auch möglich, daß die Verpackungsgegenstände durch ein oder mehrere in die Aufnahmezellen, d.h. z.B. zwischen Steg und Seitenwand, gelegte oder ggf. zusätzlich verklebte, weiche nachgebende Verpackungsmaterialien, wie etwa Kreppapier oder geschäumte Kunststoffolie, geschützt werden.
Die Seitenwände sind vorzugsweise zwei- oder mehrteilig ausgebildet, wobei die Seitenteile durch Schnittkanten und/oder Faltkanten voneinander getrennt sind. Vorzugsweise weist die Verpackung - bezogen auf eine Seitenwand - ein unteres und ein oberes Seitenteil auf. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Trennline zwischen oberem und unterem Seitenteil, vorzugsweise jedes Seitenteils, länger als die Kante, die Seitenteil und Bodenfläche bzw. Seitenteil und Deckelfläche bildet. Weiterhin weisen oberes und unteres Seitenteil einer Seitenwand vorteilhafterweise im wesentlichen gleiche Höhen auf. Die unteren Seitenteile weisen vorzugsweise keine Ausnehmungen auf.
Von den winkelig aneinander stoßenden Seitenteilen weist vorzugsweise zumindest jeweils eines eine Lasche auf, die im aufgerichteten Zustand das Seitenteil mit der winkelig an dieses stoßende Seitenteil der anderen Seitenwand, vorzugsweise durch Kleben, verbindet. Die Laschen sind vorzugsweise dreieckig ausgebildet und weisen mit dem Seitenteil, mit dem sie im flachliegenden Zustand gelenkig verbunden sind, eine Faltkante auf.
Deckel und Bodenteil sind, vorzugsweise durch eine Faltkante in einer der Seitenwände, miteinander gelenkig verbunden. Die Faltkante kann durch Aufbringen von Klebstoff verstärkt sein.
Weiterhin weist das gegenüberliegende andere Seitenteil eine oder mehrere Vorrichtungen zum Schließen des Deckels auf. Die Vorrichtungen zum Schließen des Dek- kels sind vorzugsweise so ausgebildet, daß diese einerseits Ausbuchtungen und an- derseits Durchbrechungen aufweisen, die zur Aufnahme der Ausbuchtungen dienen.
Eines der beiden Teile dieser Haltevorrichtung ist jeweils an einer oder mehreren, im geschlossenen Zustand der Verpackung unter das Seitenteil des Bodenteils oder des Deckels greifenden, Verschlußlaschen angebracht.
Die Ausbuchtungen sind vorteilhafterweise durch Einschnitte und Nach-Außen-
Falten der eingeschnittenen Kanten geschaffen. An der Innenseite der Ausfaltung kann zur Stabilisierung ein Klebstoffpunkt angebracht sein.
Geeignete Materialien zur Herstellung der flachen Zuschnitte können sein: Kartonzu- schnitte, wie ein- oder mehrlagige Kartonmaterialien, wie Homogenkarton, Duplex- karton oder Triplexkarton. Karton mit Synthesefaser- oder Kunststoffanteil. Geeignet sind aber auch Zuschnitte aus Verbundmaterialien oder andere biege- und faltfähige Kunststoffmaterialien, wobei diese chemisch modifizierte natürliche Rohstoffe wie Zellulose umfassen können. Besonders geeignet ist Wellpappe oder eines der oben genannten Materialien enthaltend Wellpappe oder gewellte Schichten. Wichtig ist, daß das Material biege- und faltfähig ist. Alle vorgenannten Materialien können ggf. beschichtet - zum Beispiel mit Polyethylen - sein und sollten sich zum Bedrucken eignen. Das Bedrucken kann z.B. mittels Buchdruck, Offsetdruck oder Tiefdruck erfolgen.
Geeignetes Verpackungsgut sind zerbrechliche Massenwaren wie z.B. Eier, stoßempfindliche Schokoladenwaren oder Früchte.
Die erfindungsgemäßen Verpackungen können im geöffneten Zustand in die Vorratsbehälter von Eierverpackungsmaschinen gestapelt werden. Diese nehmen in der Regel den jeweils untersten Karton aus dem Stapel, wobei das Greifen in der Regel durch Einstichnadeln erfolgt, drehen diesen und führen den geöffneten Karton in eine Position zur Aufnahme der Eier. Sodann wird der Karton maschinell geschlossen, wobei es wichtig ist, daß die Schließlasche unter den sich schließenden Deckel greift, um ein Arretieren der Ausbuchtungen in den Schließlöchern zu ermöglichen. Hierfür wird die Schließlasche während des Schließen des Deckels leicht angehoben.
Gleichzeitig weisen die erfindungsgemäßen Verpackungen den Vorteil auf, daß diese in Form flacher Zuschnitte transportiert werden können und erst vor Verwendung durch eine Faltmaschine, ggf. unter Einsatz von Klebstoff, wie Heißleim, aufgerich- tet werden.
Die erfindungsgemäßen Verpackungen weisen weiterhin den Vorteil auf, daß diese allseitig bedruckt werden können und über die Aussparungen in der Bodenplatte die Kontrolle des Zustandes des Verpackungsgutes erlauben. So sind z.B. Barcodes zum Lesen durch Registrierkassenscanner vorteilhaft auf der Bodenunterseite der Verpak- kung aufbringbar. Weiterhin erlaubt die Erfindung die Verpackung aus wenigen, vorteilhafterweise zwei, Zuschnitten herzustellen, einem Zuschnitt für Ober- und Unterteil der Verpackungseinheit und einen Zuschnitt für die Stegfläche.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Verpackung den Vorteil auf, auf engstem
Raum stapelbar zu sein. Vorteilhalterweise werden dabei zumindest 2/3, vorzugsweise zumindest 70%, der Höhe einer geöffneten Verpackung von der darunter gestapelten Verpackungseinheit aufgenommen. Auf 1 m Stapelhöhe können mindestens 70, bevorzugt mindestens 90 oder besonders bevorzugt mindestens 1 10 geöffnete Ver- packungen übereinander gestapelt werden. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackung zur Verpackung von Eiern lassen sich etwa 125 Schachteln im ge- öffneten Zustand auf einen Meter stapeln. Hierbei weisen Bodenteil und Deckel eine Höhe von jeweils etwa 3,5 cm auf.
Die Schnittkanten können zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr aufgerauht oder zackig, d.h. mit kleinen Zähnen versehen, ausgeführt sein.
Die erfindungsgemäßen Verpackungen haben in Praxistests aufgezeigt, daß diese hervorragend geeignet sind, zerbrechliches Gut vor Stoß- und Druckeinwirkungen zu schützen. Dies wurde z.B. in Feldversuchen an Eiern erprobt, wobei die erfindungs- gemäßen Verpackungen mehrfach übereinander gestapelt, mit Eiern befüllt über mehrere hundert Kilometer in Automobilen transportiert wurden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können 2 oder mehr Verpackungseinheiten eine Einheit bilden, in dem diese z.B. über Stege an den Seitenwänden, die ggf. zur leichteren Abtrennung perforiert sein können, verbunden sind. Es ist hierbei auch möglich den Grundkörper einer solchen aus zwei oder mehr Verpackungseinheiten gebildeten Einheit aus einem Zuschnitt aufzurichten. Solche Einheiten sind für Eierverpackungen unter dem Begriff „Doppelte Sechser" oder „Doppelte Zehner" bekannt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Zeichnungen erläutert.
Figur 1 zeigt einen Zuschnitt für Deckel und Bodenteil einer erfindungsgemäßen Verpackung. Faltlinien sind gestrichelt, Schnittlinien durchgezogen dargestellt.
Figur 2 zeigt eine Stegfläche, welche nach Aufrichten und Arretieren in der Verpak- kung gemäß Figur 3 in dem Bodenteil Aufnahmezellen und Stege ausbilden kann. Mit dem Bezugszeichen (16) sind Haltelappen gekennzeichnet, welche an einem der Deckelfläche zugewandten oberen Teil des Stegs durch eine perforierte Faltkante befestigt sind und nach unten freischwingend ausgestaltet sind.
Figur 3 zeigt eine Gesamtansicht der Verpackung, wie sie zum Verpacken von 1 0 Eiern eingesetzt wird, unter Einsatz des Zuschnittes nach Figur 1 und der Stegfläche nach Figur 2.
Figur 4 zeigt eine andere Ausgestaltung einer Stegfläche. Im folgenden wird eine Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 beispielhaft beschrieben.
Deckel (1), Bodenteil (3) und Seitenwände (6) bilden die Außenflächen der Verpak- kung. Das Bodenteil (3) weist eine Bodenfläche (4) mit Ausnehmungen bzw. Aussparungen und unteren Seitenteilen (8) auf. Die Aussparungen (5) im Bodenteil (3) dienen der Aufnahme der Stege (15) einer unter die geöffnete Verpackung gestapelten gleichartigen zweiten geöffneten Verpackung (nicht dargestellt).
Die Aussparungen (5) verlaufen vorzugsweise in Querrichtung und haben eine in etwa rechteckige Form, wobei der längere Schenkel der Aussparung parallel zur kürzeren Seitenwand (Querseitenwand, 1 1 ) ausgerichtet ist. Jede Aussparung (5) ist jeweils unter einem nach oben ragenden Steg (15) angeordnet. Die verbleibende innere Bodenfläche (4) zwischen den Aussparungen (5) bietet als Klebefläche den Stegen
(15) Halt.
Laschen (21) verbinden im Winkel im aufgerichteten Zustand die Seitenteile (7 bzw. 8) der Querseitenwand (1 1) mit denen der Längsseitenwand (9) winkelig. Die La- sehen sind dreieckig ausgebildet und weisen mit dem Seitenteil der Längsseitenwand, mit dem sie gelenkig verbunden sind, eine Faltkante auf.
Die Seitenwände (9,1 1) werden von jeweils einem oberen und unteren Seitenteil gebildet, wobei nur das hintere obere und untere Seitenteil (7,8) der Längsseitenwand (9) durch eine Faltkante miteinander verbunden ist und so Deckel und Bodenteil miteinander gelenkig verbindet.
Die Trennline zwischen oberem und unterem Seitenteil ist jeweils länger als die Kante, die Seitenteil (8) und Bodenfläche (4) bzw. Seitenteil (7) und Deckelfläche bil- den. Im aufgerichteten Zustand weisen oberes und unteres Seitenteil einer Seitenwand im wesentlichen die gleiche Höhe auf.
Das fordere untere Seitenteil (8) der Längsseitenwand (9) ist gelenkig durch eine
Faltkante mit einer Verschlußlasche mit nach außen gefalteten durch Schnitt- und Faltkanten gebildeten Ausbuchtungen (18) verbunden. Die Verschlußlasche wird beim Schließen unter das vordere obere Seitenteil (8) der Längsseitenwand (9) des Deckels geschoben, wobei die Ausbuchtungen (18) hierbei in Durchbrechungen (17) des vorderen oberen Seitenteils (7) der Längsseitenwand (9) des Deckels (1) greifen und Bodenteil (3) und Deckel (1) arretieren.
Figur 2 zeigt die Stegfläche aus der durch Aufrichten vier nach oben ragende Stege
(15) zur Unterteilung des Bodenteils (3) in mehrer Reihen von Aufnahmezellen (14) gebildet werden. Die Stege (15) weisen eine obere Faltkante (22) und jeweils zwei untere Faltkanten, die parallel zur Querseitenwand (1 1) der Verpackung ausgerichtet sind, auf. Der untere durch die bogenförmig sich verjüngende Schnittkante (23) ge- bildete zu den Längsseitenwänden (9) zeigende aufgerichtete Teil der Stegfläche bildet eine untere Auflagefläche (24) für das Verpackungsgut.
Die Stege (15) sind so ausgebildet, daß diese sich von der Bodenfläche nach oben in der Fläche bogenförmig verengen (23) und sich nach oben hin wieder weiten, sobald der Steg den Kontakt mit dem etwa in der Mitte seine größte Flächenausdehnung - bezogen auf eine zur Bodenfläche parallele Schnittfläche - aufweisenden runden oder eiförmigen in der Aufnahmezelle (14) befindlichen Verpackungsgegenstand verliert.
Die Stege weisen Haltelappen (16) auf, die durch Einschnitte gebildet sind und oben mit dem Steg durch eine Faltkante gelenkig verbunden sind. Diese Haltelaschen fixieren den in den Aufnahmezellen (14) befindlichen Verpackungsgegenstand und sichern diesen gleichzeitig gegen Berührungen mit dem Verpackungsgegenstand der sich in der benachbarten Aufnahmezelle (14) befindet. Die Stege (15) ragen von der Bodenfläche (4) bis an die Unterseite des geschlossenen Deckels (1).
Bezugszeichenliste
1 Deckel
2 Deckelfläche
3 Bodenteil
4 Bodenfläche (bzw. Verbindung zur Bodenfläche)
5 Ausnehmung im Boden (Aussparungen)
6 Seitenwand
7 Oberes Seitenteil
8 Unteres Seitenteil
9 Längsseitenwand
10 Längskante(n)
1 1 Querseitenwand
12 Querkante
13 Verschlußlasche
14 Aufnahmezelle
15 Steg
16 Haltelappen
17 Durchbrechungen
18 Nocken / Ausbuchtungen
19 Faltlinie / Faltkante (ggf. perforiert)
20 Schnittlinie
21 Lasche
22 obere Kante des Stegs
23 bogenförmige sich verjüngende Schnittkante
24 Auflagefläche

Claims

Patentansprüche
1. Verpackung bestehend aus einem Deckel und einem Bodenteil, wobei das Bodenteil - einen oder mehrere nach oben ragende Stege zur Unterteilung des Bodenteils in
Aufnahmezellen aufweist, die zumindest teilweise parallel zur schmalen Seitenwand der Verpackung ausgerichtete ein oder mehrere obere und/oder untere Kanten aufweisen, und ein oder mehrere Aussparungen im Bodenteil zur Aufnahme des/der Steg(e) ei- ner unter die geöffnete Verpackung gestapelten gleichartigen zweiten geöffneten
Verpackung aufweist, und Stege, Deckel und Bodenteil aus einem oder mehreren flachliegenden Zuschnitten gefertigt sind.
2. Verpackung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stege entweder mit der Bodenfläche eine im wesentlichen feste Verbindung bilden oder Teile der Stege die Bodenplatte selbst bilden, und die Stege von der Bodenplatte nach oben bis an die Innenseite der Deckelfläche reichen.
3. Verpackung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege eine oder mehrere Haltelaschen aufweisen, die mit den Stegen an einer oberen und/oder unteren Position verbunden sind und entlang ihrer Schnittkanten gegen die Stege schwenkbar sind.
4. Verpackung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen in der Bodenplatte Rechtecksform haben.
5. Verpackung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen so ausgeführt sind, dass der längere Schenkel der Aussparung parallel zur kürzeren Seitenwand ausgerichtet ist.
6. Verpackung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen, die der kurzen Seitenwand der Bodenfläche benachbart sind, größer als die mittig angeordneten Aussparungen sind.
7. Verpackung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Deckel, Bodenteil und ein oder mehrere, vorzugsweise alle, Seitenteile aus einem Stück flachen Zuschnitt aufrichtbar sind.
8. Verpackung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung mittlere, untere und obere Seitenkanten aufweist, wobei die mittleren Seitenkanten länger sind als die oberen und unteren Seitenkanten.
9. Verpackung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Verpackung untere und obere Seitenteile aufweist, wobei das untere und obere Seitenteil einer Seitenwand im wesentlichen gleiche Flächenausdehnungen aufweisen.
10. Verpackung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Verpackung an bzw. in einer oberen bzw. unteren Seitenwand zumindest eine Öffnung und an bzw. in der mit dieser korrespondierenden unteren bzw. oberen Seitenwand eine Ausbuchtung aufweist, wobei Öffnung und Ausbuchtung in geschlossenem Zustand ineinander greifen und den Deckel geschlossen halten und die Ausbuchtung vorzugsweise durch Schnittlinien und Herausfalten gebildet ist.
1 1. Verfahren zum maschinellen Vereinzeln von Verpackungen und maschinellen Bestücken der Verpackungen mit Verpackungsgut gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Entnehmen einer Verpackung einem Stapel von Verpackungen, der aus im ge- öffneten Zustand gestapelten Verpackungen besteht,
Führen der geöffneten Verpackung in eine Position zur Aufnahme des Verpak- kungsgutes,
Bestücken der Verpackungen mit Verpackungsgut,
Schließen des Verpackung, wobei die Schließlasche der Verpackung während des Schließen des Deckels in eine Position gebracht wird, die das Führen der
Schließlasche in den Innerraum der Verpackung beim Schließen gewährleistet, und wobei die Verpackungen jeweils aus einem Deckel und einem Bodenteil bestehen, wobei das Bodenteil einen oder mehrere nach oben ragende Stege zur Unterteilung des Bodenteils in Aufnahmezellen aufweist und ein oder mehrere Aussparungen im Bodenteil zur Aufnahme des/der Steg(e) einer unter die geöffnete Verpackung gestapelten gleichartigen zweiten geöffneten Verpackung aufweist, zumindest Deckel und Bodenteil aus einem oder mehreren flachliegenden Zuschnitten gefertigt sind und Deckel und / oder Bodenteil eine oder mehrere Schließlaschen aufweisen.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verpak- kung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 eingesetzt wird.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließlasche ein Arretieren des Deckels durch Greifen von Ausbuchtungen in Durchbrechungen ermöglicht.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung nach Entnahme von dem Stapel und vor dem Bestücken mit dem Verpackungsgut gedreht wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung, der Deckel der Verpackung oder die Schließlasche zumindest teilweise durch Vorrichtungen, die Einstichnadel aufweisen, geführt wird.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließlasche am Bodenteil befestigt ist
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, die Schließlasche beim Schließen des Deckels angehoben wird.
EP00943683A 1999-06-10 2000-06-09 Verpackung aus flachliegenden Zuschnitten und Verfahren zum maschinellen Bestücken derselben mit Verpackungsgut Expired - Lifetime EP1200323B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926536A DE19926536A1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Verpackung aus flacher Kartonpappe
DE19926536 1999-06-10
PCT/DE2000/001860 WO2000076882A1 (de) 1999-06-10 2000-06-09 Verpackung aus flachliegenden zuschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1200323A1 true EP1200323A1 (de) 2002-05-02
EP1200323B1 EP1200323B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7910838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943683A Expired - Lifetime EP1200323B1 (de) 1999-06-10 2000-06-09 Verpackung aus flachliegenden Zuschnitten und Verfahren zum maschinellen Bestücken derselben mit Verpackungsgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1200323B1 (de)
AT (1) ATE242163T1 (de)
AU (1) AU5805200A (de)
DE (2) DE19926536A1 (de)
WO (1) WO2000076882A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114285U1 (de) 2001-08-31 2001-12-13 Gliszczynski Hartwig Chamier V Verpackung aus flachliegenden Zuschnitten
DE202005006072U1 (de) * 2005-04-15 2006-08-17 Carl Edelmann Gmbh & Co. Kg Faltschachtel aus Karton
KR101463147B1 (ko) * 2012-07-23 2014-11-20 조한용 적층 가능한 물품 포장용 용기
CN104528100A (zh) * 2014-11-27 2015-04-22 无锡市晨阳彩印厂 具有折叠隔离层的包装盒

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212431A (en) * 1968-07-08 1970-11-18 Ferrero & C Spa P Container for accommodating edible items for individual removal
NL177811C (nl) * 1980-10-21 1985-12-02 Hendrikus Grootherder En Hendr Doos voor het transporteren en verkopen van eieren.
CH653641A5 (de) 1981-09-16 1986-01-15 Huber & Anacker Ag Verpackung fuer eine anzahl gleichfoermiger, zerbrechlicher gegenstaende, insbesondere eier.
IT1218162B (it) 1987-09-08 1990-04-12 Poligrafico Buitoni Spa Ora Eu Confezione protettiva per uova
NL9102002A (nl) * 1991-11-29 1993-03-01 Grootherder Hendrik Jan Nestbare stukgoedverpakking.
DE19520331A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verpackung
NL1005665C2 (nl) 1997-03-27 1998-09-29 Veralex International N V Uit een plano gevouwen doos.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0076882A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002467D1 (de) 2003-07-10
ATE242163T1 (de) 2003-06-15
EP1200323B1 (de) 2003-06-04
WO2000076882A1 (de) 2000-12-21
AU5805200A (en) 2001-01-02
DE19926536A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP0251343A2 (de) Verpackung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Einzelgegenständen, insbesondere Zigaretten-Packungen (Zigarettenstangen) sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1395500A1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP0491399A1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
DE2412544A1 (de) Faltschachtel
EP1200323B1 (de) Verpackung aus flachliegenden Zuschnitten und Verfahren zum maschinellen Bestücken derselben mit Verpackungsgut
DE2757095C3 (de) Flaschenträger
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP1421017B1 (de) Verpackung aus flachliegenden zuschnitten
EP3789314A1 (de) Verpackungsanordnung zur aufnahme einer ware
DE102020123361A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verpackungseinheit und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE3533683C2 (de) Zuschnitt für einen daraus aufrichtbaren Warenträger
EP0992435A1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes
EP1371567A2 (de) Umverpackung
EP2778088A1 (de) Verkaufsgebinde
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
EP3708518B1 (de) Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters
AT502388B1 (de) Verpackungselement
AT406666B (de) Stapelfeste schachtel
DE102021130274A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten
DE202020104582U1 (de) Faltschachtel und Kartonzuschnitt für deren Herstellung
DE102012024804B4 (de) Verfahren zum Verpacken von einem oder mehreren Packgütern und Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PACKAGING MADE FROM FLAT CUT-OUTS AND METHOD FOR FILLING SAID PACKAGING AUTOMATICALLY

RTI1 Title (correction)

Free format text: PACKAGING MADE FROM FLAT CUT-OUTS AND METHOD FOR FILLING SAID PACKAGING AUTOMATICALLY

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE DK FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030604

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101