EP1200261A1 - Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine - Google Patents

Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine

Info

Publication number
EP1200261A1
EP1200261A1 EP00949443A EP00949443A EP1200261A1 EP 1200261 A1 EP1200261 A1 EP 1200261A1 EP 00949443 A EP00949443 A EP 00949443A EP 00949443 A EP00949443 A EP 00949443A EP 1200261 A1 EP1200261 A1 EP 1200261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating device
line
medium
pumps
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00949443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1200261B1 (de
Inventor
Jürgen Schölzig
Guido Reschke
Rainer Gebhardt
Reinhold Guba
Martin Schreil
Bert Cappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1200261A1 publication Critical patent/EP1200261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1200261B1 publication Critical patent/EP1200261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a coating device in a
  • a coating device of this type is known from DE 197 57 094 AI.
  • a printing press described there preferably has at least one coating unit.
  • This coating unit consists of a counter-pressure cylinder, a forme cylinder, at least one applicator roller with an associated dosing system that can be switched on and off, e.g. a doctor blade system and a circulation line system that can be operated with pumps for a coating medium received in a reservoir.
  • a feed line is arranged between the metering system and a feed pump, from which a bypass line branches off. The bypass line is coupled to a suction pump, the bypass line ending in the reservoir for the coating medium.
  • the coating medium can be fed to the metering system from this reservoir and excess coating medium can be sucked off into this reservoir via a return line with a suction pump.
  • the supply line and the return line are additionally coupled to a cleaning agent container on the line side by means of switching valves, so that, for example, the lines can be cleaned beforehand when the coating medium is changed.
  • the printing press has two coating units, each with a chambered doctor blade system and a rastered application roller and in each case a metering roller and an application roller (two-roll mill).
  • the invention has for its object to provide a coating device of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, which in particular has a simple structure and noticeably reduces the set-up times.
  • a first advantage is based on the fact that the lines in the circulating line system can be cleaned quickly and essentially within the coating device and outside the coating device and.
  • Parts in contact with the coating medium can be replaced.
  • a circulation line system can only be used for one and the same coating medium.
  • the circulation line systems including pumps, and as required) Dosing system for the respective coating medium.
  • Another advantage is that the length of the circulation line systems can be shortened, based on the prior art mentioned at the beginning. This enables a more responsive dosing system to be achieved.
  • the circulation line system is arranged so that it is easily accessible and that it can be exchanged quickly even in the event of a repair or line closure, e.g. caused by foreign particles (dried paint residues) or clogging within the circulation line system.
  • line closures can e.g. due to the influence of heat from neighboring systems (e.g. dryers).
  • the circulation line system can be adapted to the medium to be processed.
  • a transparent circulation line system can be used for aqueous dispersion varnish and a light-protected circulation line system for UV varnish.
  • FIG. 1 shows an offset printing machine with two coating devices
  • FIG. 2 shows a coating device with one
  • a sheet-fed rotary printing press is shown in a row construction in accordance with FIG. 1.
  • Several offset printing units for multi-color printing are lined up with printing cylinders and connected with each other with transfer cylinders or reversing systems.
  • the partial view of such a printing machine shown in FIG. 1 serves, among other things, for inline finishing.
  • Only a last printing unit 14 with a plate cylinder 13, a blanket cylinder 12 and a printing cylinder 1 as sheet guiding cylinder is shown.
  • the plate cylinder 13 is assigned an inking unit and possibly a dampening unit, which will not be discussed in more detail here.
  • a first coating unit 15 Downstream of the printing unit 14 is a first coating unit 15, which is formed by a forme cylinder 2, a rastered application roller 3 and a metering system, in particular a doctor system 4, for example a doctor blade. Screened application roller 3 and doctor system 4 form the metering system and the forme cylinder 2 is assigned to the impression cylinder 1.
  • the first coating unit 15 is followed by a dryer device 20, for example an infrared dryer, which is assigned to an adjacent printing cylinder 1 or an adjacent transfer cylinder 17.
  • the drying device 20 is followed in the conveying direction 5 by a second coating unit 16 with the forme cylinder 2, preferably a rastered applicator roller 3 and the doctor system 4.
  • the printing cylinders 1 of the printing units 14, the coating units 15, 16 and the drying unit 20 are each other by means of transfer cylinders 17 for sheet transport connected.
  • the second coating unit 16 is followed in the conveying direction 5 by a delivery arm 18, which feeds the sheet-shaped printing material to a delivery stack in a known manner and deposits it there in a known manner.
  • the blanket cylinder 12 in the printing unit 14 carries, for example, a rubber blanket, the form cylinders 2 of the coating units 15, 16 carry, for example, a flexible high-pressure plate.
  • the bow guide cylinders (impression cylinder 1 and transfer cylinder 17), the forme cylinder 2 with an associated applicator roller 3 and the doctor system 4 are mounted in side frames 11.
  • the sheet guide cylinders 1.17 are of double size.
  • an upstream sheet guiding device 6 and a downstream sheet guiding device 7 are assigned to the respective printing / coating gap.
  • the doctor blade system 4 is preferably a chamber doctor blade, each with a doctor blade which is positioned positively and negatively in the direction of rotation of the application roller 3.
  • the doctor blade system 4 is functionally connected to at least one feed line 21 and at least one return line 22 for the supply with a liquid medium via such a closed circulation line system.
  • Lacquer e.g. aqueous dispersion varnish, printing ink, e.g. Flexographic printing ink, and / or a cleaning fluid can be processed in such circulation line systems.
  • the circulation line system is thus formed from the feed line 21 and the return line 22 in connection with a pump system with pumps 24, 25 for the supply of paint, dye or cleaning fluid or the return thereof.
  • the return line 22 can be connected directly to the doctor system 4 or indirectly to a receptacle that is functionally connected to the doctor system 4.
  • Feed line 21 and return line 22 are not limited to one line each.
  • a plurality of feed lines 21 or return lines 22 in a circulation line system can also be assigned to the corresponding metering system 3, 4.
  • the circulation line system ends in an assigned reservoir 8-10.
  • Each reservoir 8-10 takes a liquid medium, preferably of different types.
  • the reservoir 8 has an aqueous dispersion lacquer
  • the reservoir 9 a UV lacquer
  • the reservoir 10 receives a cleaning fluid.
  • the number of reservoirs 8-10 is not limited to the present example.
  • the feed lines 21, return lines 22, the metering system, in particular the doctor system 4, and at least the parts of the pumps 24, 25 which are in contact with the respective liquid medium can be arranged quickly and detachably within the coating device.
  • the entire circulation line system feed line 21, return line 22
  • the doctor blade system 4 and at least those with the
  • Parts of the pumps 24, 25 that come into contact with one another are interchangeable.
  • feed line 21, return line 22 can be brought into functional connection with the respectively associated reservoir 8 or 9 or 10. If a liquid medium is still present in the coating unit 15, 16, this can be returned to the correspondingly assigned reservoir 8 or 9 or 10 before the exchange of the aforementioned elements.
  • the corresponding number of own circulation line systems 21, 22, own metering systems, for example doctor blade systems 4, and at least parts of the pumps 24, 25, for example the delivery hose, is preferably also available in accordance with the usual number of different liquid media within a peristaltic pump, available for replacement. At least two sets of the elements exemplified above are interchangeable.
  • the feed pump 24 and the return pump 25 are preferably designed as hose pumps with an easily accessible pump head for changing the delivery hose or, depending on the type of pumps 24, 25, are completely or at least partially replaceable.
  • a separate pump system is therefore preferably available for each liquid medium to be processed, so that mixtures, e.g. of different varnish, flaking or contamination within the medium can be avoided and a stable coating quality is guaranteed.
  • Various pumps 24, 25 are available for conveying the liquid media.
  • the following variants are to be listed as examples: a hose pump system in which only the line (hose) in the pump head can be replaced,
  • a displacement pump system in which the pump head coming into contact with the respective medium is exchangeable, an impeller pump system in which the impeller is exchangeable, a pump cylinder system in which only the cylinder part which comes into contact with the medium is exchangeable and the control part remains in the coating device.
  • the circulation line system 21, 22, the metering system, in particular the doctor system 4, and at least the relevant parts of the pumps 24, 25 can be easily assembled or disassembled within the coating device and can thus be quickly replaced.
  • the pumps 24, 25 are preferred integrated into the machine protection so that in the case of an at least partial replacement, for example of the delivery hose, only opening a flap or a protection is necessary for easy access to the pumps 24, 25.
  • An otherwise customary, fixed installation of the circulation line system, for example on a side frame 11, is no longer necessary.
  • a modular extension can also be implemented on the line side. If necessary, the use of a cleaning fluid is only necessary for a rough cleaning prior to the exchange of the circulation line system 21, 22, the doctor system 4 and the relevant parts of the pumps 24, 25.
  • the final cleaning itself takes place outside the coating facility, e.g. also by means of a circulation cleaning.
  • a mobile cleaning unit can be used, into which the circulation line system 21, 22 and, if necessary, at least parts of the metering systems, for example the doctor systems 4, and the relevant parts of the pumps 24, 25 can be inserted and cleaned there.
  • the pumps 24, 25 and the circulation line systems 21, 22 can be adapted to the specific characteristics of the liquid media to be processed. Furthermore, circulation line systems 21, 22 and pumps 24, 25 and metering systems, for example doctor blade systems 4, can be coded so that the special circulation line system 21, 22, pumps 24, 25 and the special metering system, e.g. Doctor system 4, can always be used for the same media in the event of repetition.
  • the invention is not limited to the example above. Rather, in addition to the described dosing system with a rastered application roller 3 and doctor blade system 4, there are also further dosing systems in the coating devices (coating units 15, 16) can be used.
  • the circulation line system with feed line 21 and return line 22 as well as at least the parts (relevant parts) of the pumps 24, 25 which are in contact with the liquid medium are arranged in a quickly detachable manner within a coating device (15, 16) as already described.
  • the metering system is formed by an applicator roller 3 with an adjoining metering roller (squeeze roller system or two-roller mill). Such a metering system is known for example from DE 34 2 7898 Cl.
  • Applicator roller 3 and metering roller form a common nip in the one from above.
  • Feed line 21 feeds the liquid medium.
  • the return line 22 is functionally connected to a collecting trough arranged below the common roller nip of applicator roller 3 and metering roller as a discharge (via at least one drain).
  • the outlets as well as the feed and return lines 21, 22 can be arranged quickly and detachably within the coating device 15, 16.
  • separate discharges are preferably interchangeable for each medium.
  • the metering system is formed by an application roller 3 and a scoop roller immersed in a storage container, further rollers, for example in the single drum roller or as rider rollers, being usable if necessary.
  • a metering system is known for example from DE 41 33 914 AI.
  • a feed line 21 feeds the liquid medium into the storage container, so that the scoop roller is wetted and the medium can be fed to the application roller 3.
  • the reservoir is with at least one return line 22 discharging from the reservoir in functional connection.
  • a separate storage container is preferably designed to be mutually interchangeable for each medium.
  • the circulation line system 21, 22, the metering system (chambered doctor blade system, two-roll mill with a common roll nip and feed line 21 feeding from above, scoop roll mill) and relevant parts of the pumps 24, 25 can also be cleaned individually or together outside the coating device 15, 16.
  • the circulation line system 21, 22, the metering system and the relevant parts of the pumps 24, 25 can also be cleaned before an exchange process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

Beschichtungseinrichtung in einer Druckmaschine
[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft eine Beschichtungseinrichtung in einer
Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
[Stand der Technik]
Eine Beschichtungseinrichtung dieser Art ist aus der DE 197 57 094 AI bekannt. Eine dort beschriebene Druckmaschine weist vorzugsweise mindestens eine Beschichtungseinheit auf. Diese Beschichtungseinheit besteht aus einem Gegendruck- zylinder, einem Formzylinder, mindestens einer Auftragwalze mit einem zugeordneten an- und abstellbaren Dosiersystem, z.B. einem Rakelsystem, sowie einem mit Pumpen betreibbaren Umlaufleitungssystem für ein in einem Reservoir aufgenommenes Beschichtungsmedium. Zwischen dem Dosiersystem und einer Förderpumpe ist eine Zuführleitung angeordnet, von der eine Bypassleitung abzweigt. Die Bypassleitung ist mit einer Saugpumpe gekoppelt, wobei die Bypassleitung in dem Reservoir für das Beschichtungsmedium endet. Aus diesem Reservoir ist das Beschichtungsmedium an das Dosiersystem zuführbar und überschüssiges Beschichtungsmedium ist über eine Rücklaufleitung mit Saugpumpe in dieses Reservoir absaugbar. In einer Weiterbildung sind mittels Schaltventilen die Zuführleitung und die Rücklaufleitung zusätzlich mit einem Reinigungsmittelbehälter leitungsseitig gekoppelt, so daß beispielsweise bei einem Wechsel des Beschichtungsmediums die Leitungen vorher gereinigt werden können. In einer Ausbildung weist die Druckmaschine zwei Beschichtungseinheiten mit je einem Kammerrakelsystem und einer gerasterten Auftragwalze und je einer Dosierwalze und einer Auftragwalze (Zweiwalzenwerk) auf.
Von Nachteil ist hierbei der relativ hohe apparatetechnische
Aufwand sowie die Gefahr, daß unterschiedliche Beschichtungs- medien untereinander innerhalb der Beschichtungseinrichtung vermischt werden können. [Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtungs- einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere einen einfachen Aufbau aufweist und die Rüstzeiten spürbar reduziert.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erster Vorteil ist darin begründet, daß die Leitungen im Umlaufleitungssystem im wesentlichen schnell lösbar innerhalb der Beschichtungseinrichtung und außerhalb der Beschichtungseinrichtung reinigbar sind und.
Vorteilhaft ist ebenso, daß aufwendige Umlaufleitungssysteme mit Schaltventilen etc. hinfällig sind, so daß lediglich eine Zuführleitung und eine Rücklaufleitung mit entsprechenden Pumpen mit dem Dosiersystem koppelbar sind. Dabei sind die Zuführleitungen und Rücklaufleitungen innerhalb der Beschichtungseinrichtung, vorzugsweise mit dem Dosiersystem, komplett austauschbar. Bei den Pumpen sind zumindest die mit dem
Beschichtungsmedium in Kontakt stehenden Teile austauschbar.
Weiterhin ist von Vorteil, dass bei Einsatz verschiedener Beschichtungsmedien entsprechend mehrere Umlaufleitungssyste- me einsetzbar sind. Hierbei ist jeweils ein Umlaufleitungssystem ausschließlich für ein und dasselbe Beschichtungsmedium einsetzbar. In bevorzugter Ausbildung sind die Umlauflei- tungssysteme (einschließlich Pumpen, und je nach Bedarf das Dosiersystem) für das jeweilige Beschichtungsmedium gekennzeichnet.
Von Vorteil ist weiterhin, dass die Umlaufleitungssysteme - bezogen auf den eingangs genannten Stand der Technik - in ihrer Länge verkürzbar sind. Damit ist ein reaktionsschnelleres Dosiersystem erzielbar.
Vorteilhaft ist zusätzlich, dass das Umlaufleitungssystem gut zugänglich angeordnet ist und ein schneller Austausch auch bei einer Reparatur oder bei Leitungsverschluß, z.B. durch Fremdpartikel (angetrocknete Lackreste) oder Pfropfenbildung innerhalb des Umlaufleitungssystems hervorgerufen, realisierbar ist. Derartige Leitungsverschlüsse können z.B. durch den Wärmeeinfluß benachbarter Systeme (z.B. Trockner) auftreten.
Schließlich ist von Vorteil, dass das Umlaufleitungssystem dem zu verarbeitenden Medium angepaßt werden kann. So ist beispielsweise für wässrigen Dispersionslack ein transparen- tes Umlaufleitungssystem und für UV-Lack ein lichtgeschütztes Umlaufleitungssystem einsetzbar.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Offsetdruckmaschine mit zwei Be- schichtungseinrichtungen, Fig. 2 eine Beschichtungseinrichtung mit einem
Rakelsystem.
[Beispiele] Eine Bogenrotationsdruckmaschine ist gemäß Fig. 1 in Reihenbauweise dargestellt. Dabei sind mehrere Offsetdruckwerke für den Mehrfarbendruck mit Druckzylindern aneinandergereiht und untereinander mit Transferzylindern bzw. Wendesystemen ver- bunden. Die in Fig. 1 gezeigte Teilansicht einer derartigen Druckmaschine dient u.a. der Inline-Veredelung. Dabei ist lediglich ein letztes Druckwerk 14 mit einem Plattenzylinder 13, einem Gummituchzylinder 12 und einem Druckzylinder 1 als Bogenführungszylinder gezeigt. Dem Plattenzylinder 13 ist ein Farbwerk und ggf. ein Feuchtwerk zugeordnet, auf das hier nicht näher eingegangen werden soll.
Dem Druckwerk 14 ist in Förderrichtung 5 ein erstes Lackwerk 15 nachgeordnet, welches durch einen Formzylinder 2, eine gerasterte Auftragwalze 3 sowie ein Dosiersystem, insbesondere ein Rakelsystem 4, beispielsweise ein Rakel, gebildet ist. Gerasterte Auftragwalze 3 und Rakelsystem 4 bilden dabei das Dosiersystem und dem Formzylinder 2 ist der Druckzylinder 1 zugeordnet. Dem ersten Lackwerk 15 ist eine Trocknereinrich- tung 20, z.B. ein Infrarottrockner, nachgeordnet, welche einem benachbarten Druckzylinder 1 bzw. einem benachbarten Transferzylinder 17 zugeordnet ist. Der Trocknereinrichtung 20 folgt in Förderrichtung 5 ein zweites Lackwerk 16 mit dem Formzylinder 2, vorzugsweise einer gerasterten Auftragwalze 3 und dem Rakelsystem 4. Die Druckzylinder 1 der Druckwerke 14, der Lackwerke 15, 16 sowie der Trocknereinrichtung 20 sind mittels Transferzylinder 17 für den Bogentransport untereinander verbunden. Dem zweiten Lackwerk 16 folgt in Förderrichtung 5 ein Ausleger 18, welcher den bogenförmigen Bedruck- stoff mittels umlaufenden Fördersystem 19 in bekannter Weise einem Auslegerstapel zuführt und dort ablegt. Der Gummituch- zylinder 12 im Druckwerk 14 trägt beispielsweise ein Gummituch, die Formzylinder 2 der Lackwerke 15, 16 tragen beispielsweise eine flexible Hochdruckplatte. Die Bogenführungs- zylinder (Druckzylinder 1 und Transferzylinder 17), der Formzylinder 2 mit zugeordneter Auftragwalze 3 und das Rakelsystem 4 sind in Seitengestellen 11 gelagert. Bezogen auf einen einfachgroßen Plattenzylinder 13 bzw. Formzylinder 2 sind die Bogenführungszylinder 1,17 doppelt groß ausgebildet. In den Druckwerken 14 bzw. Lackwerken 15, 16 sind dem jeweiligen Druck-/Lackierspalt eine vorgeordnete Bogenleiteinrich- tung 6 und eine nachgeordnete Bogenleiteinrichtung 7 zugeordnet.
Das Rakelsystem 4 ist vorzugsweise ein Kammerrakel mit je einem in Drehrichtung der Auftragwalze 3 positiv und negativ angestelltem Rakelblatt. Das Rakelsystem 4 ist mit wenigstens einer Zuführleitung 21 und wenigstens einer Rücklaufleitung 22 für die Versorgung mit einem flüssigen Medium über ein derartig geschlossenes Umlaufleitungssystem in Funktionsverbindung. Bevorzugt ist als flüssiges Medium Lack, z.B. wäßriger Dispersionslack, Druckfarbe, z.B. Flexodruckfarbe, und/oder ein Reinigungsfluid in derartigen Umlaufleitungssy- stemen verarbeitbar. Das Umlaufleitungssystem ist somit aus der Zuführleitung 21 sowie der Rücklaufleitung 22 in Verbindung mit einem Pumpensystem mit Pumpen 24, 25 für die Lack-, Färb- bzw. Reinigungsfluidzuführung bzw. deren Rücklauf gebildet. Die Rücklaufleitung 22 kann dabei direkt an dem Rakelsystem 4 oder indirekt mit einer mit dem Rakelsystem 4 in FunktionsVerbindung stehenden Aufnahmewanne verbunden sein. Zuführleitung 21 und Rücklaufleitung 22 sind nicht auf je eine Leitung beschränkt. Beispielsweise können auch mehrere Zuführleitungen 21 bzw. Rücklaufleitungen 22 in einem Umlaufleitungssystem dem entsprechenden Dosiersystem 3, 4 zugeordnet sein.
Das Umlaufleitungssystem (Zuführleitung 21, Rücklaufleitung 22) endet in einem zugeordneten Reservoir 8 - 10. Jedes Reservoir 8 - 10 nimmt ein flüssiges Medium, vorzugsweise unterschiedlicher Art, auf. Beispielsweise weist das Reservoir 8 einen wässrigen Dispersionslack auf, das Reservoir 9 einen UV-Lack und das Reservoir 10 nimmt ein Reinigungsfluid auf. Die Anzahl der Reservoire 8 - 10 ist dabei nicht auf das vorliegende Beispiel beschränkt. Die Zuführleitungen 21, Rücklaufleitungen 22, das Dosiersystem, insbesondere das Rakelsystem 4, sowie zumindest die Teile der Pumpen 24, 25, welche mit dem jeweiligen flüssigen Medium in Kontakt stehen, sind schnell lösbar innerhalb der Beschichtungseinrichtung angeordnet.
Bei Verarbeitung unterschiedlicher flüssiger Medien in der Beschichtungseinrichtung, z.B. bei einem Lackwechsel, sind das gesamte Umlaufleitungssystem (Zuführleitung 21, Rücklauf- leitung 22) , das Rakelsystem 4 und zumindest die mit dem
Medium in Kontakt gekommenen Teile der Pumpen 24, 25 untereinander austauschbar.
D.h. diese Elemente sind aus der Beschichtungseinrichtung 15, 16 schnell entnehmbar und sind gegen ein anderes Umlauflei- tungssystem (Zuführleitung 21, Rücklaufleitung 22), ein anderes Dosiersystem, vorzugsweise Rakelsystem 4, und zumindest die relevanten Teile der Pumpen 24, 25 austauschbar. Dabei sind Zuführleitung 21 und Rücklaufleitung 22 mit dem jeweils zugehörigen Reservoir 8 oder 9 oder 10 in Funktions- Verbindung bringbar. Falls in der Beschichtungseinheit 15,16 ein flüssiges Medium noch vorhanden ist, ist dieses vor dem Austausch der vorstehend genannten Elemente in das entsprechend zugeordnete Reservoir 8 oder 9 oder 10 zurückführbar.
Bevorzugt steht entsprechend der gebräuchlichen Anzahl unterschiedlicher flüssiger Medien auch die entsprechende Anzahl von eigenen Umlaufleitungssystemen 21, 22, eigenen Dosiersystemen, beispielsweise Rakelsystemen 4, sowie zumindest von Teilen der Pumpen 24, 25, beispielsweise der Förderschlauch innerhalb einer Schlauchpumpe, zum Austausch zur Verfügung. Zumindest sind zwei Sätze der vorstehend beispielhaft genannten Elemente untereinander austauschbar.
Die Vorlaufpumpe 24 sowie die Rücklaufpumpe 25 sind bevorzugt als Schlauchpumpen mit leicht zugänglichem Pumpenkopf zum Wechsel des Förderschlauches ausgebildet oder sind je nach Art der Pumpen 24,25 komplett oder zumindest teilweise austauschbar. Damit steht für jedes zu verarbeitendes flüssiges Medium bevorzugt ein eigenes Pumpensystem zur Verfügung, so daß Vermischungen, z.B. von unterschiedlichem Lack, Ausflok- kungen bzw. Verunreinigungen innerhalb des Mediums vermeidbar sind und eine stabile Beschichtungsqualität gewährleistet ist.
Für die Förderung der flüssigen Medien stehen verschiedene Pumpen 24, 25 zur Verfügung. Beispielhaft sollen nachstehende Varianten aufgezählt werden: ein Schlauch-Pumpensystem, bei dem nur die Leitung (Schlauch) im Pumpenkopf austauschbar ist,
- ein Verdränger-Pumpensystem, bei dem der mit dem jeweiligen Medium in Kontakt kommende Pumpenkopf austauschbar ist, ein Impeller-Pumpensystem, bei dem der Impeller austausch- bar ist, ein Pumpenzylindersystem, bei dem nur der mit dem Medium in Kontakt kommende Zylinderteil austauschbar ist und das Steuerteil in der Beschichtungseinrichtung verbleibt.
Das Umlaufleitungssystem 21, 22, das Dosiersystem, insbesondere das Rakelsystem 4, sowie zumindest die relevanten Teile der Pumpen 24,25 sind leicht montierbar bzw. demontierbar innerhalb der Beschichtungseinrichtung angeordnet und sind somit schnell austauschbar. Bevorzugt sind die Pumpen 24,25 in die Maschinenverschutzung integriert, so dass bei einem zumindest teilweisem Austausch, z.B. des Förderschlauches, lediglich ein öffnen einer Klappe oder eines Schutzes für den leichten Zugang an die Pumpen 24, 25 erforderlich ist. Eine sonst übliche aufwendige Festinstallation des Umlaufleitungs- systems, z.B. an einem Seitengestell 11, ist hinfällig. Durch Verwendung beliebig vieler Umlaufleitungssysteme 21, 22 ist auch eine modulare Erweiterung leitungsseitig realisierbar. Der Einsatz eines Reinigungsfluides ist bei Bedarf nur für eine grobe Reinigung vor dem Austausch des Umlaufleitungssy- stemes 21, 22, des Rakelsystems 4 sowie der relevanten Teilen der Pumpen 24, 25 erforderlich.
Die Endreinigung selbst erfolgt außerhalb der Beschichtungs- einrichtung, z.B. auch durch eine Umlaufreinigung. Hierfür ist z.B. eine mobile Reinigungseinheit einsetzbar, in die das Umlaufleitungssystem 21, 22 sowie bei Bedarf zumindest Teile der Dosiersysteme, beispielsweise die Rakelsysteme 4, sowie die relevanten Teile der Pumpen 24, 25 einsetzbar sind und dort reinigbar sind.
Die Pumpen 24, 25 sowie die Umlaufleitungssysteme 21, 22 sind an die spezifischen Eigenheiten der zu verarbeitenden flüssigen Medien anpassbar. Weiterhin sind Umlaufleitungssysteme 21, 22 und Pumpen 24, 25 sowie Dosiersysteme, beispielsweise die Rakelsysteme 4, codierbar, damit stets das spezielle Umlaufleitungssystem 21, 22, die Pumpen 24, 25 sowie das spezielle Dosiersystem, z.B. Rakelsystem 4, für stets gleiche Medien im Wiederholungsfalle einsetzbar sind.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Beispiel beschränkt. Vielmehr sind neben dem beschriebenen Dosiersystem mit gerasterter Auftragwalze 3 und Rakelsystem 4 auch weitere Dosiersysteme in den Beschichtungseinrichtungen (Lackwerke 15, 16) einsetzbar. Das Umlaufleitungssystem mit Zuführleitung 21 und Rücklaufleitung 22 sowie zumindest die mit dem flüssigen Medium kontaktierten Teile (relevanten Teile) der Pumpen 24, 25 sind wie bereits beschrieben schnell lösbar innerhalb einer Beschichtungseinrichtung (15,16) angeordnet. In einer Ausbildung ist dabei das Dosiersystem durch eine Auftragwalze 3 mit einer benachbart angeordneten Dosierwalze (Quetschwalzensystem bzw. Zweiwalzenwerk) gebildet. Ein derartiges Dosiersystem ist beispielsweise aus DE 34 2 7898 Cl bekannt. Auftragwalze 3 und Dosierwalze bilden dabei einen gemeinsamen Walzenspalt in den von oben eine. Zuführleitung 21 das flüssige Medium einspeist. An beiden Stirnseiten von Auftragwalze 3 und Dosierwalze sind Abführungen mit Seitenrakeln, vorzugsweise mit Dichtungen, angeordnet, wobei die Abführung bzw. Seitenrakel mit je einer Rücklaufleitung 22 in Funktionsverbindung sind. Alternativ ist die Rücklaufleitung 22 mit einer unterhalb des gemeinsamen Walzenspaltes von Auftragwalze 3 und Dosierwalze angeordneten Auffangwanne als Abführung (über wenigstens einen Abfluß) in Funktionsverbin- düng. Die Abführungen sowie Zuführ- und Rücklaufleitung 21, 22 sind schnell lösbar innerhalb der Beschichtungseinrichtung 15, 16 angeordnet. Dabei sind bei Verarbeitung unterschiedlicher Medien neben der austauschbaren Zuführ-/Rücklaufleitung 21, 22 bevorzugt für jedes Medium eigene Abführungen (mit oder ohne Seitenrakel) gegeneinander austauschbar.
In einer weiteren Ausbildung ist das Dosiersystem durch eine Auftragwalze 3 und eine in einen Vorratsbehälter eintauchende Schöpfwalze gebildet, wobei bei Bedarf weitere Walzen, beispielsweise im Walzenzug bzw. als Reiterwalzen, einsetzbar sind. Ein derartiges Dosiersystem ist beispielsweise aus DE 41 33 914 AI bekannt. Eine Zuführleitung 21 speist am Vorratsbehälter in diesen das flüssige Medium ein, so dass die Schöpfwalze benetzt ist und das Medium der Auftragwalze 3 zuführbar ist. Der Vorratsbehälter ist mit wenigstens einer vom Vorratsbehälter abführenden Rücklaufleitung 22 in Funktionsverbindung. Dabei ist bei Verarbeitung unterschiedlicher Medien neben der austauschbaren Zuführ-/Rücklaufleitung 21, 22 bevorzugt für jedes Medium ein eigener Vorratsbehälter gegenseitig austauschbar ausgebildet. Das Umlaufleitungssystem 21, 22, das Dosiersystem (Kammerrakelsystem, Zweiwalzenwerk mit gemeinsamem Walzenspalt und von oben einspeisender Zuführleitung 21, Schöpfwalzenwerk) sowie relevante Teile der Pumpen 24, 25 sind ebenso außerhalb der Beschichtungseinrich- tung 15, 16 einzeln oder gemeinsam reinigbar.
Ebenso sind das Umlaufleitungssystem 21, 22, das Dosiersystem sowie die relevanten Teile der Pumpen 24, 25 vor einem Austauschvorgang reinigbar.
[Bezugszeichenliste]
1 Druckzylinder
2 Formzylinder
3 Auftragwalze 4 Rakelsystem
5 Förderrichtung
6 vorgeordnete Bogenleiteinrichtung
7 nachgeordnete Bogenleiteinrichtung
8 Reservoir 9 Reservoir
10 Reservoir
11 Seitengestell
12 Gummituchzylinder
13 Plattenzylinder 14 Druckwerk
15 erstes Lackwerk
16 zweites Lackwerk
17 Transferzylinder
18 Ausleger 19 Fördersystem
20 Trocknereinrichtung
21 Zuführleitung
22 Rücklaufleitung
23 Aufnahmewanne 24 Pumpe
25 Pumpe

Claims

[Ansprüche]
1. Beschichtungseinrichtung in einer Druckmaschine, gebildet durch einen Gegendruckzylinder, einen Formzylinder, eine Auftragwalze mit einem zugeordnet an- und abstellbaren
Dosiersystem, wobei das Dosiersystem mit wenigstens einem mit Pumpen betreibbaren Umlaufleitungssystem für ein in einem Reservoir aufgenommenes flüssiges Medium in Funktionsverbindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Umlaufleitungssystem (21, 22) eine Zuführleitung (21) und eine Rücklaufleitung (22) sowie zumindest von dem Medium kontaktierte Teile von Pumpen (24, 25) schnell lösbar innerhalb der Beschichtungseinrichtung (15, 16) angeordnet sind, dass bei der Verarbeitung unterschiedlicher Medien in der Beschichtungseinrichtung (15, 16) für ein Medium eine eigene Zuführleitung (21), eine eigene Rücklaufleitung (22) sowie zumindest die vom Medium kontaktierten Teile der Pumpen (24, 25) gegeneinander austauschbar sind, wobei ein noch in der Beschichtungseinheit (15, 16) vorhandenes Medium vorher in das zugeordnete Reservoir (8, 9, 10) zurückführbar ist.
2. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem ein Rakelsystem (4) mit Zuführleitung (21) und Rücklaufleitung (22) umfaßt und das Rakelsystem (4) schnell lösbar innerhalb der Beschichtungsein- richtung (15, 16) angeordnet ist und dass bei der Verarbeitung unterschiedlicher Medien in der Beschichtungseinrichtung (15, 16) für jedes Medium ein eigenes Rakelsy- stem (4) gegeneinander austauschbar ist.
3. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem ein durch eine Dosierwalze und die Auftragwalze (3) gebildetes Zweiwalzenwerk mit von oben in einen gemeinsamen Walzenspalt einspeisender Zuführleitung (21) und eine beidseitig am Walzenspalt angeordnete Abführung mit Rücklaufleitung (22) umfaßt und die beid- seitige Abführung schnell lösbar innerhalb der Beschichtungseinrichtung (15, 16) angeordnet ist und dass bei Verarbeitung unterschiedlicher Medien in der Beschichtungseinrichtung (15, 16) für jedes Medium eigene Abführungen gegeneinander austauschbar sind.
4. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem eine in einen Vorratsbehälter eintauchende Schöpfwalze mit am Vorratsbehälter einspeisen- der Zuführleitung (21) und vom Vorratsbehälter abführender Rücklaufleitung (22) umfaßt und der Vorratsbehälter schnell lösbar innerhalb der Beschichtungseinrichtung (15, 16) angeordnet ist und dass bei Verarbeitung unterschiedlicher Medien in der Beschichtungseinrichtung (15, 16) für jedes Medium ein eigener Vorratsbehälter gegeneinander austauschbar ist.
5. Beschichtungseinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufleitungssystem (21, 22), die relevanten
Teile der Pumpen (24, 25) sowie das Dosiersystem vor ei- nem Austauschvorgang reinigbar sind.
Beschichtungseinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufleitungssystem (21, 22), das Dosiersystem sowie mindestens die relevanten Teile der Pumpen (24, 25) ausserhalb der Beschichtungseinrichtung (15, 16) reinigbar sind.
EP00949443A 1999-08-06 2000-08-03 Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine Expired - Lifetime EP1200261B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913778U 1999-08-06
DE29913778U DE29913778U1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Beschichtungseinrichtung in einer Druckmaschine
PCT/EP2000/007508 WO2001010645A1 (de) 1999-08-06 2000-08-03 Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1200261A1 true EP1200261A1 (de) 2002-05-02
EP1200261B1 EP1200261B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=8077200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00949443A Expired - Lifetime EP1200261B1 (de) 1999-08-06 2000-08-03 Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1200261B1 (de)
JP (1) JP2003506233A (de)
CN (1) CN1206099C (de)
AT (1) ATE232468T1 (de)
CA (1) CA2378350C (de)
CZ (1) CZ299445B6 (de)
DE (2) DE29913778U1 (de)
DK (1) DK1200261T3 (de)
ES (1) ES2188564T3 (de)
WO (1) WO2001010645A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257373A1 (de) 2002-01-31 2003-08-14 Heidelberger Druckmasch Ag Beschichtungssystem zum Beschichten von Bedruckstoffen
DE10236780C1 (de) * 2002-08-10 2003-09-25 Roland Man Druckmasch Dosiereinrichtung für ein flüssiges Medium in einer Verarbeitungsmaschine
DE10236781B4 (de) * 2002-08-14 2009-11-19 Manroland Ag Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
DE20302462U1 (de) * 2003-02-15 2003-04-17 Roland Man Druckmasch Waschvorrichtung für Druck- und/oder Beschichtungswerke in einer Verarbeitungsmaschine
DE102008022988A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Manroland Ag Fluidzuführ-Anordnung für eine Druckmaschine
DE102009033046A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag System zum Beschichteen eines Bedruckstoffes mit einem Fluid
DE102012007965A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft System zum Versorgen einer Dosiereinrichtung eines Lackwerks einer Druckmaschine mit Lack
WO2017152116A1 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 Quad/Tech, Inc. System and method for rapid press changeover with sensed ink characteristic
CN106808795A (zh) * 2017-03-29 2017-06-09 长葛市大阳纸业有限公司 具有甜味光油涂覆装置的接装纸印刷机
CN108312692B (zh) * 2018-01-31 2019-06-04 重庆华康印务有限公司 一种印刷装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6183490A (ja) * 1984-09-29 1986-04-28 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd ピストン式コンクリ−トポンプにおけるポンプシリンダの交換装置
US5425809A (en) * 1993-06-17 1995-06-20 Howard W. DeMoore Anilox coater with brush
JPH0797999A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Miura Kenkyusho:Kk ウェスコポンプ
JP3380619B2 (ja) * 1994-04-25 2003-02-24 株式会社小森コーポレーション 印刷物ニス塗り装置
FR2729890B1 (fr) * 1995-01-31 1997-04-18 Neopost Ind Systeme d'alimentation en encre pour machine d'affranchissement
US6435086B1 (en) * 1995-05-04 2002-08-20 Howard W. DeMoore Retractable inking/coating apparatus having ferris movement between printing units
DE29616686U1 (de) * 1996-09-25 1996-11-14 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen mit einer Flüssigkeit
DE29722601U1 (de) * 1997-12-20 1998-02-12 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0110645A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1206099C (zh) 2005-06-15
ES2188564T3 (es) 2003-07-01
DE29913778U1 (de) 1999-09-30
EP1200261B1 (de) 2003-02-12
WO2001010645A1 (de) 2001-02-15
CZ2002443A3 (cs) 2002-07-17
ATE232468T1 (de) 2003-02-15
DE50001249D1 (de) 2003-03-20
CA2378350A1 (en) 2001-02-15
CA2378350C (en) 2006-04-25
CZ299445B6 (cs) 2008-07-30
JP2003506233A (ja) 2003-02-18
CN1376113A (zh) 2002-10-23
DK1200261T3 (da) 2003-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097813B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
DE19729985A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4324631C2 (de) Einrichtung zum Aufbringen flüssiger Medien auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE19757094A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
EP0648604A1 (de) Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE4312877A1 (de) Umschaltbare Lackversorgung an Veredelungseinheiten in Rotationsdruckmaschinen
EP0924073B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
EP1040922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem einseitig offenen Behälter
EP0924074B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
EP1567343B1 (de) Reinigung von walzen in druckmaschinen
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
EP2933103B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung
DE19729977C2 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
EP1510338A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine
WO2004024451A1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE19853362C5 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE4124127C2 (de) Lackierwerk für Druckmaschinen
EP1717032B1 (de) Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung
EP0737575A1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE202005010049U1 (de) Beschichtungseinrichtung mit einem Kammerrakel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030212

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2188564

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030803

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1200261E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MANROLAND AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MANROLAND AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: MANROLAND AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110811

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50001249

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 232468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130411 AND 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130815

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140803

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001249

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301