EP1199165B1 - Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1199165B1
EP1199165B1 EP01123413A EP01123413A EP1199165B1 EP 1199165 B1 EP1199165 B1 EP 1199165B1 EP 01123413 A EP01123413 A EP 01123413A EP 01123413 A EP01123413 A EP 01123413A EP 1199165 B1 EP1199165 B1 EP 1199165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
electrode
cylinder
fitted
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01123413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199165A1 (de
Inventor
Andreas Ihme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1199165A1 publication Critical patent/EP1199165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199165B1 publication Critical patent/EP1199165B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • F26B7/002Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00 using an electric field and heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0486Particular types of dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Definitions

  • the invention relates to a device for acting on Printing materials within a printing machine according to the generic term of claim 1.
  • the sheets are printed within sheetfed offset printing machines Sheet over cylinders and drums through the individual printing units and after the last printing unit by one or more Painting and other finishing facilities promoted.
  • the sheets are transported by a chain system last drum to the boom stack.
  • Dryer facilities are provided at a variety of locations. Through the dryer facilities should be as possible quick drying / knocking off of the paint / varnish can be achieved so that touches of the printed sheet side with sheet guide plates or other standing parts no damage to the print side and therefore waste cause.
  • UV excimer dryers If UV inks and / or varnishes are processed on sheetfed offset printing presses, one or more UV dryers, so-called UV excimer dryers, must be arranged in the sheet guide path.
  • UV excimer dryers have the disadvantage that the radiation density is too low for production conditions, since the UV radiation emitted by the radiator is absorbed by the atmospheric oxygen and accordingly only a small proportion of this radiation has its curing effect in the color and / or lacquer layers of the Unfold substrate. This effect is called O 2 inhibition.
  • excimer emitters are often operated in conjunction with an inert gas (N 2 ).
  • the emitter is arranged in a chamber which can be flooded with the inert gas (nitrogen) and through which the printing material is conveyed or one side of this chamber is formed by the printing material.
  • DE 28 18 832 A1 shows a dryer for printed or coated webs for Printing machines, the dryer chamber being between two cylinders or encloses material web running on rollers.
  • EP 0 378 826 A2 describes a UV excimer emitter, in which the Drying device for the surface of the cylinder carrying the printing material is adjusted.
  • the object of the present invention is therefore a device according to the preamble of claim 1 expand so that it is as tight as possible and lubricated largely avoiding chamber is obtained.
  • the one to be created Establishment is said to be in a variety of places within the press to be used.
  • the chamber for Sealing on at least one facing the printing material Edge - that is, at an edge area - one with the substrate load-bearing, electrically conductive base as Counter electrode cooperating electrode is both in sheet printing machines and web presses used.
  • the chamber to be sealed is invented in connection with one carrying the bow or the web Cylinder as Counter electrode formed. Further training is therefore provided that the chamber one in a web press printing material web moved in one plane with an underlying, the cylinder carrying the web as a counter electrode is assigned, or the chamber in a sheet-fed printing press assigned to a cylinder carrying an arc is.
  • the electrode for sealing the gas chamber in a UV excimer lamp is arranged, that is, with nitrogen as the inert gas chamber that can be acted upon across the width of the sheet-guiding Cylinder (e.g. the impression cylinder) by one or several electrodes are sealed.
  • the electrode according to the invention for sealing the chamber can be a bar that extends across the format width, which is based on the direction of movement of the substrate assigned to the leading and / or trailing edge of the chamber is.
  • Such electrodes designed as rods are from the known prior art.
  • the side edges assigned to the side edges of the sheet or web the chamber can be in the manner according to the invention caulk. If the substrate is passed over a cylinder, then the electrode assigned to one side of the chamber accordingly curved, so that between the tips the electrode and the arc or the web a little even residual gap remains.
  • the inert gas chamber with the through an electrode formed sealing device a the printing material leading cylinder is assigned.
  • the resultant poetry Electrodes in connection with the metallic surface of the Cylinders as a counter electrode are connected to a high voltage source switched by which the elements are provided on the Potentials are viable.
  • the present invention is preferred in an inert gas chamber of a UV excimer lamp applicable.
  • the electrode effect in the inert gas chamber can also for other facilities that do not work as dryers can be used within printing machines. For example around the arch within a given space to act with a certain gas or to gas emerging from the moving arc within a predetermined Room area (suction chamber) to catch and close to dispose.
  • the non-contact sealing of the Space between the chamber and the substrate or underlay of the Printing material causes both one in the chamber Gas not out of this chamber as well as a die Gas (air) surrounding the chamber does not get into the chamber can.
  • the inert gas can Nirogen not from the inert gas chamber into the ambient air devices. It is also possible, for example by irradiation with a certain wavelength from the substrate extracted gas with a correspondingly shaping Collect and extract gas chamber.
  • the advantage of the present invention in connection with a UV excimer lamp is that on the one hand within the Inert gas chamber high nitrogen concentrations can be achieved, on the other hand, nitrogen consumption is largely reduced can be. Since in the manner provided according to the invention and Way, a relatively large gap between the edges of the inert gas chamber and the substrate surface are sealed the risk of greasing is largely reduced.
  • Fig. 1 shows an impression cylinder 1, on its metallic Surface of a sheet 2 by means of indicated gripper devices is promoted.
  • the direction of rotation of the impression cylinder 1 is represented by the arrow.
  • the chamber 3 is on the inside for the Radiation of the UV excimer lamp 4 is designed to be reflective.
  • the inside of the through the surface of the impression cylinder 1 limited space is via a connection 5 with a Inert gas (nitrogen) can be charged.
  • the upstream of the chamber and the in the sheet running direction of the chamber downstream edge of the Chamber 3 is in each case an electrode 6 designed as a rod, 7 assigned.
  • the electrodes 6, 7 are metallic Impression cylinder 1 as counter electrode to a high voltage source 8 switched ( Figure 2).
  • the electrode 6, 7 with high voltage arises between the electrodes 6, 7 and the cylinder surface a current indicated by the dotted lines electrical charged particles. Be through this particle stream which by the movement of the impression cylinder 1 or thereon sheet 2 entrained air layers deflected in the area of the incoming and outgoing gap.
  • the inside of the chamber 3 can be filled with nitrogen, so the surface of the arch 2 at a very high rate is exposed to UV radiation.
  • the losses of deployable As a result, nitrogen is low. Because of the high The irradiance of the printing material is high Of cure.
  • the edge region of the chamber 3 is shown in broken lines assigned and - since the pad as a counter electrode to the Bearing 2 carrying cylinder 1 is - executed curved Electrode 9 indicated.
  • the curvature of the electrode 9 is adapted to the curvature of the cylinder 1.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[Stand der Technik]
Innerhalb von Bogenoffsetdruckmaschinen werden die bedruckten Bogen über Zylinder und Trommeln durch die einzelnen Druckwerke und nach dem letzten Druckwerk durch ein oder mehrere Lackier- und sonstige Veredelungseinrichtungen gefördert. Über Kettensysteme erfolgt der Transport der Bogen von einer letzten Trommel zum Auslegerstapel.
Um ein Abschmieren der frisch bedruckten Bogen beim Transport zwischen den Druckwerken, zwischen dem letzten Druckwerk und dem Ausleger bzw. den Lackiereinrichtungen zu vermeiden, sind an einer Vielzahl von Stellen Trocknereinrichtungen vorgesehen. Durch die Trocknereinrichtungen soll ein möglichst schnelles Abtrocknen / Wegschlagen der Farbe / des Lackes erzielt werden, so dass Berührungen der bedruckten Bogenseite mit Bogenführungsblechen oder sonstigen stehenden Teilen keine Beschädigungen an der Druckseite und somit Makulatur verursachen.
Werden auf Bogenoffsetdruckmaschinen UV-Farben und/oder Lacke verarbeitet, so sind im Bogenführungsweg ein oder mehrere UV-Trockner, sogenannte UV-Excimertrockner anzuordnen. Derartige UV-Excimertrockner weisen aber den Nachteil auf, dass die Strahlungsdichte für Produktionsbedingungen zu gering ist, da die vom Strahler emittierte UV-Strahlung durch den Luftsauerstoff absorbiert wird und dementsprechend nur ein geringer Anteil dieser Strahlung seine härtende Wirkung in den Farbund/oder Lackschichten des Bedruckstoffes entfalten kann. Dieser Effekt wird als O2-Inhibierung bezeichnet.
Aus den oben genannten Gründen (O2-Inhibierung) werden Excimerstrahler häufig in Verbindung mit einem Inertgas (N2) betrieben. Der Strahler wird dazu in einer Kammer angeordnet, welche mit dem Inertgas (Stickstoff) flutbar ist und durch welche der Bedruckstoff durchgefördert bzw. eine Seite dieser Kammer durch den Bedruckstoff gebildet wird.
Bei Bogen verarbeitenden Druckmaschinen ist eine derartige Anordnung eines mit einem Inertgas betreibbaren Excimerstrahlers problematisch, da die den Strahler umgebende Inertgaskammer durch den zum Bedruckstoff vorzusehenden Spalt nicht ohne Gefahr des Abschmierens genügend dicht gestaltet werden kann.
Zur Lösung dieses Dichtproblems schlägt die DE 198 57 984 A1 einen mit Excimer-Strahlern arbeitenden Trockner in Bogendruckmaschinen vor, wobei die Inertgaskammer an wenigstens einer Seite durch einen Zylinder, vorzugsweise einen Druckwerkszylinder begrenzt wird. Da auf diesem Zylinder keine Bogen transportiert werden, können feststehende Elemente der Excimerkammer mit nur sehr geringer Spaltweite an die Oberfläche des Zylinders herangeführt werden, so dass dadurch eine Stickstoffverluste vermeidende Dichtigkeit erzielbar ist.
Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, dass die Einrichtung sinnvoll nur an bestimmten Stellen der Maschine eingesetzt werden kann.
Aus der DE 195 25 453 A1 ist ein Trocknungsverfahren für schnelllaufende Materialbahnen bekannt, bei welchen neben den Trocknungseinrichtungen zusätzlich eine an eine Hochspannungsquelle geschaltete Elektrode vorgesehen ist. Durch den von der Elektrode in Richtung schnelllaufende Materialbahn bewegten Strom elektrischer Ladungsträger erfolgt eine Zerstörung der mitgenommenen laminaren Grenzschicht.
Die DE 28 18 832 A1 zeigt einen Trockner für bedruckte oder beschichtete Bahnen für Druckmaschinen, wobei die Trocknerkammer die gerade zwischen zwei Zylindern bzw. auf Rollen laufende Materialbahn umschließt.
Die DE 297 07 190 U1 beschreibt eine Einrichtung zur Inertisierung an Druckmaschinen, wobei die Trocknerkammer durch Blasdüsen bzw. Niederhalter gegenüber den Bedruckstoff tragenden Zylinder abgedichtet ist.
Die EP 0 378 826 A2 beschreibt einen UV-Excimerstrahler, bei weichem die Trocknereinrichtung der Oberfläche des den Bedruckstoff tragenden Zylinders angepasst ist.
[Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so dass eine möglichst dichte und das Abschmieren weitestgehend vermeidende Kammer erhalten wird. Die zu schaffende Einrichtung soll an einer Vielzahl von Stellen innerhalb der Druckmaschine einzusetzen sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[Beispiele]
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kammer zur Abdichtung an wenigstens einer dem Bedruckstoff zugewandten Kante - also an einem Randbereich - eine mit einer den Bedruckstoff tragenden, elektrisch leitfähigen Unterlage als Gegenelektrode zusammenwirkende Elektrode aufweist. Die Erfindung ist sowohl bei Bogendruckmaschinen als auch Rollenmaschinen einsetzbar. Die abzudichtende Kammer wird erfindungsgemäß in Verbindung mit einem den Bogen oder die Bahn tragenden Zylinder als Gegenelektrode gebildet. Weiterbildend ist somit vorgesehen, dass die Kammer in einer Rollendruckmaschine einer in einer Ebene bewegten Bedruckstoffbahn mit einem darunterliegenden, die Bahn tragenden Zylinder als Gegenelektrode zugeordnet ist, oder die Kammer in einer Bogendruckmaschine einem einen Bogen tragenden Zylinder zugeordnet ist.
Gemäß der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elektrode zur Abdichtung der Gaskammer bei einem UV-Excimer-Strahler angeordnet ist, also die mit Stickstoff als Inertgas beaufschlagbare Kammer über die Formatbreite des bogenführenden Zylinders (z. B. der Gegendruckzylinder) durch eine oder mehrere Elektroden abgedichtet wird.
Die erfindungsgemäße Elektrode zur Abdichtung der Kammer kann ein über die Formatbreite sich erstreckender Stab sein, welcher bezogen auf die Bewegungsrichtung des Bedruckstoffes der vor und/oder nachlaufenden Kante der Kammer zugeordnet ist. Derartige als Stäbe ausgebildete Elektroden sind aus dem zuvorstehend genanten Stand der Technik bekannt. Aber auch die den Seitenkanten von Bogen oder Bahn zugeordneten Seitenkanten der Kammer lassen sich in der erfindungsgemäßen Weise abdichten. Wird der Bedruckstoff über einen Zylinder geführt, dann ist die einer Seite der Kammer zugeordnete Elektrode entsprechend gekrümmt ausgeführt, so dass zwischen den Spitzen der Elektrode und dem Bogen bzw. der Bahn ein kleiner gleichmäßiger Restspalt verbleibt.
Durch die Elektrode in Verbindung mit der den Bedruckstoff führenden Unterlage als Gegenelektrode wird ein Strom elektrisch geladener Teilchen erzeugt, der in Verbindung mit der Bewegung des Bedruckstoffes und der so mitgeführten Luftschichten Wirbel erzeugt, welche als Gasscheide am zwischen Kammer und Bedruckstoff verbleibenden Spalt dichtend wirkt. Es entsteht ein den Spalt dichtendes Luftrakel. Bei einem als UV-Excimerstrahler ausgebildeten Trockner kann so durch eine oder mehrere als Stäbe ausgebildete Elektroden die Inertgaskammer sich über die Formatbreite des Zylinders erstreckend abgedichtet werden. Die Höhe der Spannung richtet sich dabei nach den vorliegenden Gegebenheiten und insbesondere dem Abstand zwischen Elektrode und der den Bedruckstoff führenden metallischen Unterlage.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Inertgaskammer mit der durch eine Elektrode gebildeten Dichteinrichtung einem den Bedruckstoff führenden Zylinder zugeordnet ist. Die die Dichtung ergebenden Elektroden in Verbindung mit der metallischen Oberfläche des Zylinders als Gegenelektrode sind an eine Hochspannungsquelle geschaltet, durch welche die Elemente auf die vorgesehenen Potenziale verbringbar sind.
Die vorliegende Erfindung ist bevorzugt bei einer Inertgaskammer eines UV-Excimerstrahlers anwendbar. Die durch die Elektrode bewirkte Abdichtung in der Inertgaskammer kann aber auch bei anderen nicht als Trocknern arbeitenden Einrichtungen innerhalb von Druckmaschinen eingesetzt werden. Beispielsweise um den Bogen innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches mit einem bestimmten Gas zu beaufschlagen bzw. um aus dem bewegten Bogen heraustretendes Gas innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches (Absaugkammer) aufzufangen und zu entsorgen.
Die erfindungsgemäß vorgesehene berührungslose Abdichtung des Raumes zwischen Kammer und Bedruckstoff bzw. Unterlage des Bedruckstoffes bewirkt, dass sowohl ein in der Kammer befindliches Gas nicht aus dieser Kammer heraus als auch ein die Kammer umgebendes Gas (Luft) nicht in die Kammer hereingeraten kann. Bei einem UV-Excimerstrahler kann also das Inertgas (Stickstoff) nicht aus der Inertgaskammer in die Umgebungsluft geraten. Ebenfalls ist es möglich, eine beispielsweise durch Bestrahlung mit bestimmter Wellenlänge aus dem Bedruckstoff herausgelöstes Gas mit einer entsprechend gestaltenden Gaskammer aufzufangen und abzusaugen.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem UV-Excimerstrahler ist, dass zum Einen innerhalb der Inertgaskammer hohe Stickstoffkonzentrationen erzielbar sind, zum Anderen der Stickstoffverbrauch weitestgehend reduziert werden kann. Da auf die erfindungsgemäß vorgesehene Art und Weise ein relativ großer Spalt zwischen den Kanten der Inertgaskammer und der Bedruckstoffoberfläche abgedichtet werden können, ist die Gefahr des Abschmierens weitestgehend reduziert.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1
die erfindungsgemäße Abdichtung einer Inertgaskammer bei einem UV-Excimerstrahler, und
Fig. 2
die Beschaltung einer erfindungsgemäß eingesetzten Elektrode mit der Zylinderoberfläche als Gegenelektrode.
Fig. 1 zeigt einen Gegendruckzylinder 1, an dessen metallischer Oberfläche ein Bogen 2 mittels angedeuteter Greifereinrichtungen gefördert wird. Die Drehrichtung des Gegendruckzylinders 1 ist durch den Pfeil wiedergegeben.
Mit der Oberfläche des Gegendruckzylinders 1 bildet eine sich über die Formatbreite des Gegendruckzylinders 1 erstreckende Kammer 3 einen Innenraum, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Reflektor für einen UV-Excimerstrahler dient.
Entsprechend ist die Kammer 3 an ihrer Innenseite für die Strahlung des UV-Excimerstrahlers 4 reflektierend ausgebildet. Das Innere des durch die Oberfläche des Gegendruckzylinders 1 begrenzten Raumes ist über einen Anschluss 5 mit einem Inertgas (Stickstoff) beaufschlagbar.
Der in Bogenlaufrichtung der Kammer vorgeordneten sowie der in Bogenlaufrichtung der Kammer nachgeordneten Kante der Kammer 3 ist jeweils eine als Stab ausgebildete Elektrode 6, 7 zugeordnet. Die Elektroden 6, 7 sind mit dem metallischen Gegendruckzylinder 1 als Gegenelektrode an eine Hochspannungsquelle 8 geschaltet (Figur 2). Durch die Beaufschlagung der Elektrode 6, 7 mit Hochspannung (gegenüber der metallischen Oberfläche des Gegendruckzylinders 1 als Masse) entsteht zwischen den Elektroden 6, 7 und der Zylinderoberfläche ein durch die gepunkteten Linien angedeuteter Strom elektrisch geladener Teilchen. Durch diesen Teilchenstrom werden die durch die Bewegung des Gegendruckzylinders 1 bzw. des darauf befindlichen Bogens 2 mitgeführten Luftschichten jeweils im Bereich des ein- und auslaufenden Spaltes umgelenkt. Dadurch verwirbeln die mitgeführten Luftmassen, was insgesamt eine weitestgehend gasdichte Luftsperre und somit eine Abdichtung des Inneren der Kammer 3 gegenüber der Außenatmosphäre bewirkt. Das über den Anschluss 5 dem Inneren der Kammer 3 zugeführte Inertgas (Stickstoff) kann so nicht außen gelangen. Umgekehrt kann Außenluft durch die erfindungsgemäß gedichteten Spalte (Elektroden 6, 7) nicht in das Innere der Kammer 3 gelangen und so die Konzentration des Inertgases verändern.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung, wonach der Kammer 3 ein UV-Excimerstrahler zugeordnet ist, kann das Innere der Kammer 3 mit Stickstoff befüllt werden, so dass die Oberfläche des Bogens 2 mit einer sehr hohen Rate an UV-Strahlung beaufschlagbar ist. Die Verluste an bereitzustellendem Stickstoff sind dadurch gering. Wegen der hohen Bestrahlungsstärke des Bedruckstoffes ergibt sich ein hoher Härtungsgrad.
In Fig. 1 ist gestrichelt eine dem Randbereich der Kammer 3 zugeordnete und - da die Unterlage als Gegenelektrode ein den Bogen 2 tragender Zylinder 1 ist - gekrümmt ausgeführte Elektrode 9 angedeutet. Die Krümmung der Elektrode 9 ist dabei der Krümmung des Zylinders 1 angepasst. Diese Elektroden 9 an den Seiten der Kammer 3 - in ihrem Abstand dem Maximalformat der Maschine (maximale Breite von Bahn/Bogen) angepasst - dichten die Seiten der Kammer 3 in der gleichen Weise wie die Elektroden 6, 7.
[Bezugszeichenliste]
1
Gegendruckzylinder
2
Bogen
3
Kammer (Reflektor UV-Excimerstrahler)
4
UV-Excimerstrahler
5
Anschluss (Inertgaskammer 3)
6
Elektrode
7
Elektrode
8
Hochspannungsquelle
9
Elektrode (Stirnseite der Kammer 3)

Claims (10)

  1. Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe (2) innerhalb einer Druckmaschine, mit einer Kammer (3), durch welche in Verbindung mit einem auf einer Fläche bewegten Bedruckstoff (2) ein weitestgehend von der Außenatmosphäre abgedichteter Raum gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung einem Randbereich der Kammer (3) eine mit Hochspannung beaufschlagbare Elektrode (6, 7, 8) zugeordnet ist, welche mit einer unterhalb des Bedruckstoffes (2) angeordneten und elektrisch leitfähigen Fläche als Gegenelektrode zusammenwirkt, wobei die Kammer (3) einem den Bedruckstoff (2) tragenden Zylinder (1) zugeordnet ist und die Zylinderoberfläche die Gegenelektrode bildet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) sich in Form eines Balkens über die Formatbreite des Bogens (1) erstreckt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (6, 7, 8) als Stab ausgebildet einer Kante der Kammer (3) zugeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (6, 7, 8) einer Seitenkante der Kammer (3) zugeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (9) der Krümmung des Zylinders (1) angepasst einer Seitenkante der Kammer (3) zugeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) als der Reflektor eines UV-Excimerstrahlers ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kammer (3) bezogen auf die Bewegungsrichtung des Bedruckstoffes (2) sowohl der vor- als auch nachlaufenden Kante je eine Elektrode (6, 7) zugeordnet ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) in einer Bogendruckmaschine angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) in einer Bogendruckmaschine einem einen Bogen (2) tragenden Zylinder (1) zugeordnet ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) in einer Rollendruckmaschine angeordnet ist.
EP01123413A 2000-10-11 2001-09-28 Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP1199165B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050517 2000-10-11
DE10050517A DE10050517A1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1199165A1 EP1199165A1 (de) 2002-04-24
EP1199165B1 true EP1199165B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7659514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01123413A Expired - Lifetime EP1199165B1 (de) 2000-10-11 2001-09-28 Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1199165B1 (de)
AT (1) ATE271467T1 (de)
DE (2) DE10050517A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247464A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Trocknervorrichtung
DE10302367A1 (de) 2003-01-22 2004-08-05 Eltex-Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffs durch ein Inertgas aus einer laminaren Luftgrenzschicht sowie Verwendung derselben
DE102015212762B4 (de) * 2015-07-08 2019-06-19 Koenig & Bauer Ag Trockenvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD132005A1 (de) * 1977-06-02 1978-08-16 Guenter Hackenberger Trockner fuer bedruckte oder beschichtete bahnen fuer druckmaschinen oder dergleichen
DE3901165A1 (de) * 1989-01-17 1990-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum trocknen von farben auf papier
DE4010191C2 (de) * 1990-03-30 1994-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Strahlereinrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Farb- und/oder Lackschichten auf Druckträgern
DE19525453A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum Ablösen der gasförmigen laminaren Grenzschicht
DE29707190U1 (de) * 1997-04-22 1997-09-25 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Einrichtung zur Inertisierung an Druckmaschinen
DE19740991A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung für die Behandlung einer Materialbahn mit UV-Strahlung
DE19857984B4 (de) * 1998-12-16 2007-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE271467T1 (de) 2004-08-15
EP1199165A1 (de) 2002-04-24
DE10050517A1 (de) 2002-05-02
DE50102908D1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0837824B1 (de) Vorrichtung zum ablösen der gasförmigen laminaren grenzschicht
EP1466731B1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine und Druckmashine
DE19545799C1 (de) Bogenführungssystem an Bogenführungszylindern in Druckmaschinen
DE19857984B4 (de) Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
EP1105295B1 (de) Vorrichtung zum bestäuben von bedruckten bogen unter zuhilfenahme einer elektrostatischen aufladung
EP1303407B1 (de) Trocknereinrichtung innerhalb einer bogendruckmaschine
EP0701958A1 (de) Leiteinrichtung für einen Bogen
EP1199165B1 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine
DE19609438B4 (de) Einrichtung zum Bestäuben von Druckprodukten
EP1418049A2 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1441192B1 (de) Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffs durch ein Inertgas aus einer laminaren Luftgrenzschicht sowie Verwendung derselben
EP0922577B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102004011114A1 (de) Bedruckstoffverarbeitungsmaschine
DE10033838A1 (de) Einrichtung zur Bogenführung
DE10141755A1 (de) Trocknungssystem zur Strahlungstrocknung
DE102008010201B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP2524807A1 (de) Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine und Auslegervorrichtung
DE10056018A1 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung und Bogenablage
EP1226941B1 (de) Trocknereinrichtung mit Hochspannungselektroden für eine Druckmaschine
DE19611590C1 (de) Bogenführende Trommel für eine Druckmaschine
EP3863855B1 (de) Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen
EP0922575B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19753068A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1129850B1 (de) Trocknereinheit in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102012222774B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020219

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041101

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101005

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50102908

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 271467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102908

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401