DE10050517A1 - Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE10050517A1
DE10050517A1 DE10050517A DE10050517A DE10050517A1 DE 10050517 A1 DE10050517 A1 DE 10050517A1 DE 10050517 A DE10050517 A DE 10050517A DE 10050517 A DE10050517 A DE 10050517A DE 10050517 A1 DE10050517 A1 DE 10050517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
electrode
printing
assigned
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10050517A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ihme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE10050517A priority Critical patent/DE10050517A1/de
Priority to AT01123413T priority patent/ATE271467T1/de
Priority to DE50102908T priority patent/DE50102908D1/de
Priority to EP01123413A priority patent/EP1199165B1/de
Publication of DE10050517A1 publication Critical patent/DE10050517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • F26B7/002Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00 using an electric field and heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0486Particular types of dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine, mit einer Kammer, durch welche in Verbindung mit einem auf einer Fläche bewegten Bedruckstoff ein weitestgehend von der Außenatmosphäre abgedichteter Raum gebildet wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine solche Einrichtung derartig zu erweitern, dass eine möglichst dichte und das Abschmieren weitestgehend vermeidende Kammer erhalten wird. Die zu schaffende Einrichtung soll an einer Vielzahl von Stellen innerhalb der Druckmaschine einzusetzen sein. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass zur Abdichtung einem Randbereich der Kammer (3) eine mit Hochspannung beaufschlagbare Elektrode (6, 7) zugeordnet ist, welche mit der den Bedruckstoff (2) tragenden und elektrisch leitfähigen Unterlage als Gegenelektrode zusammenwirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine gemäß dem Ober­ begriff von Anspruch 1.
Stand der Technik
Innerhalb von Bogenoffsetdruckmaschinen werden die bedruckten Bogen über Zylinder und Trommeln durch die einzelnen Druck­ werke und nach dem letzten Druckwerk durch ein oder mehrere Lackier- und sonstige Veredelungseinrichtungen gefördert. Über Kettensysteme erfolgt der Transport der Bogen von einer letzten Trommel zum Auslegerstapel.
Um ein Abschmieren der frisch bedruckten Bogen beim Transport zwischen den Druckwerken, zwischen dem letzten Druckwerk und dem Ausleger bzw. den Lackiereinrichtungen zu vermeiden, sind an einer Vielzahl von Stellen Trocknereinrichtungen vorgese­ hen. Durch die Trocknereinrichtungen soll ein möglichst schnelles Abtrocknen/Wegschlagen der Farbe/des Lackes erzielt werden, so dass Berührungen der bedruckten Bogenseite mit Bogenführungsblechen oder sonstigen stehenden Teilen keine Beschädigungen an der Druckseite und somit Makulatur verursachen.
Werden auf Bogenoffsetdruckmaschinen UV-Farben und/oder Lacke verarbeitet, so sind im Bogenführungsweg ein oder mehrere UV- Trockner, sogenannte UV-Excimertrockner anzuordnen. Derartige UV-Excimertrockner weisen aber den Nachteil auf, dass die Strahlungsdichte für Produktionsbedingungen zu gering ist, da die vom Strahler emittierte UV-Strahlung durch den Luftsauer­ stoff absorbiert wird und dementsprechend nur ein geringer Anteil dieser Strahlung seine härtende Wirkung in den Farb- und/oder Lackschichten des Bedruckstoffes entfalten kann. Dieser Effekt wird als O2-Inhibierung bezeichnet.
Aus den oben genannten Gründen (O2-Inhibierung) werden Exci­ merstrahler häufig in Verbindung mit einem Inertgas (N2) betrieben. Der Strahler wird dazu in einer Kammer angeordnet, welche mit dem Inertgas (Stickstoff) flutbar ist und durch welche der Bedruckstoff durchgefördert bzw. eine Seite dieser Kammer durch den Bedruckstoff gebildet wird.
Bei Bogen verarbeitenden Druckmaschinen ist eine derartige Anordnung eines mit einem Inertgas betreibbaren Excimerstrah­ lers problematisch, da die den Strahler umgebende Inert­ gaskammer durch den zum Bedruckstoff vorzusehenden Spalt nicht ohne Gefahr des Abschmierens genügend dicht gestaltet werden kann.
Zur Lösung dieses Dichtproblems schlägt die DE 198 57 984 A1 einen mit Excimer-Strahlern arbeitenden Trockner in Bogen­ druckmaschinen vor, wobei die Inertgaskammer an wenigstens einer Seite durch einen Zylinder, vorzugsweise einen Druck­ werkszylinder begrenzt wird. Da auf diesem Zylinder keine Bogen transportiert werden, können feststehende Elemente der Excimerkammer mit nur sehr geringer Spaltweite an die Ober­ fläche des Zylinders herangeführt werden, so dass dadurch eine Stickstoffverluste vermeidende Dichtigkeit erzielbar ist.
Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, dass die Einrich­ tung sinnvoll nur an bestimmten Stellen der Maschine einge­ setzt werden kann.
Aus der DE 195 25 453 A1 ist ein Trocknungsverfahren für schnelllaufende Materialbahnen bekannt, bei welchen neben den Trocknungseinrichtungen zusätzlich eine an eine Hochspan­ nungsquelle geschaltete Elektrode vorgesehen ist. Durch den von der Elektrode in Richtung schnelllaufende Materialbahn bewegten Strom elektrischer Ladungsträger erfolgt eine Zer­ störung der mitgenommenen laminaren Grenzschicht.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Ein­ richtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so dass eine möglichst dichte und das Abschmieren weitestgehend vermeidende Kammer erhalten wird. Die zu schaf­ fende Einrichtung soll an einer Vielzahl von Stellen inner­ halb der Druckmaschine einzusetzen sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Beispiele
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kammer zur Abdichtung an wenigstens einer dem Bedruckstoff zugewandten Kante - also an einem Randbereich - eine mit einer den Be­ druckstoff tragenden, elektrisch leitfähigen Unterlage als Gegenelektrode zusammenwirkende Elektrode aufweist. Die Erfindung ist sowohl bei Bogendruckmaschinen als auch Rollen­ maschinen einsetzbar. Die abzudichtende Kammer kann hierbei in Verbindung mit einem den Bogen oder die Bahn tragenden Zylinder oder einer sonstigen elektrisch leitenden Fläche als Gegenelektrode gebildet sein. Weiterbildend ist somit vorge­ sehen, dass die Kammer (3) in einer Rollendruckmaschine einer in einer Ebene bewegten Bedruckstoffbahn mit einer darunter­ liegenden elektrisch leitfähigen Fläche als Gegenelektrode zugeordnet ist, oder die Kammer (3) in einer Bogendruckma­ schine einem einen Bogen 2 tragenden Zylinder (1) zugeordnet ist.
Gemäß der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elekt­ rode zur Abdichtung der Gaskammer bei einem UV-Excimer- Strahler angeordnet ist, also die mit Stickstoff als Inertgas beaufschlagbare Kammer über die Formatbreite des bogenführen­ den Zylinders (z. B. der Gegendruckzylinder) durch eine oder mehrere Elektroden abgedichtet wird.
Die erfindungsgemäße Elektrode zur Abdichtung der Kammer kann ein über die Formatbreite sich erstreckender Stab sein, welcher bezogen auf die Bewegungsrichtung des Bedruckstoffes der vor und/oder nachlaufenden Kante der Kammer zugeordnet ist. Derartige als Stäbe ausgebildete Elektroden sind aus dem zuvorstehend genanten Stand der Technik bekannt. Aber auch die den Seitenkanten von Bogen oder Bahn zugeordneten Seiten­ kanten der Kammer lassen sich in der erfindungsgemäßen Weise abdichten. Wird der Bedruckstoff über einen Zylinder geführt, dann ist die einer Seite der Kammer zugeordnete Elektrode entsprechend gekrümmt ausgeführt, so dass zwischen den Spit­ zen der Elektrode und dem Bogen bzw. der Bahn ein kleiner gleichmäßiger Restspalt verbleibt.
Durch die Elektrode in Verbindung mit der den Bedruckstoff führenden Unterlage als Gegenelektrode wird ein Strom elekt­ risch geladener Teilchen erzeugt, der in Verbindung mit der Bewegung des Bedruckstoffes und der so mitgeführten Luft­ schichten Wirbel erzeugt, welche als Gasscheide am zwischen Kammer und Bedruckstoff verbleibenden Spalt dichtend wirkt. Es entsteht ein den Spalt dichtendes Luftrakel. Bei einem als UV-Excimerstrahler ausgebildeten Trockner kann so durch ein oder mehrere als Stäbe ausgebildete Elektroden die Inert­ gaskammer sich über die Formatbreite des Zylinders erstre­ ckend abgedichtet werden. Die Höhe der Spannung richtet sich dabei nach den vorliegenden Gegebenheiten und insbesondere dem Abstand zwischen Elektrode und der den Bedruckstoff führenden metallischen Unterlage.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Inertgaskammer mit der durch eine Elekt­ rode gebildeten Dichteinrichtung einem den Bedruckstoff führenden Zylinder zugeordnet ist. Die die Dichtung ergebende Elektrode in Verbindung mit der metallischen Oberfläche des Zylinders als Gegenelektrode sind an eine Hochspannungsquelle geschaltet, durch welche die Elemente auf die vorgesehenen Potenziale verbringbar sind.
Die vorliegende Erfindung ist bevorzugt bei einer Inert­ gaskammer eines UV-Excimerstrahlers anwendbar. Die durch die Elektrode bewirkte Abdichtung in der Inertgaskammer kann aber auch bei anderen nicht als Trocknern arbeitenden Einrichtun­ gen innerhalb von Druckmaschinen eingesetzt werden. Bei­ spielsweise um den Bogen innerhalb eines vorgegebenen Raumbe­ reiches mit einem bestimmten Gas zu beaufschlagen bzw. um aus dem bewegten Bogen heraustretendes Gas innerhalb eines vorge­ gebenen Raumbereiches (Absaugkammer) aufzufangen und zu entsorgen.
Die erfindungsgemäß vorgesehene berührungslose Abdichtung des Raumes zwischen Kammer und Bedruckstoff bzw. Unterlage des Bedruckstoffes bewirkt, dass sowohl ein in der Kammer befind­ liches Gas nicht aus dieser Kammer heraus als auch ein die Kammer umgebendes Gas (Luft) nicht in die Kammer hereingera­ ten kann. Bei einem UV-Excimerstrahler kann also das Inertgas (Stickstoff) nicht aus der Inertgaskammer in die Umgebungs­ luft geraten. Ebenfalls ist es möglich, eine beispielsweise durch Bestrahlung mit bestimmter Wellenlänge aus dem Bedruckstoff herausgelöstes Gas mit einer entsprechend gestaltenden Gaskammer aufzufangen und abzusaugen.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem UV-Excimerstrahler ist, dass zum Einen innerhalb der Inertgaskammer hohe Stickstoffkonzentrationen erzielbar sind, zum Anderen der Stickstoffverbrauch weitestgehend reduziert werden kann. Da auf die erfindungsgemäß vorgesehene Art und Weise ein relativ großer Spalt zwischen den Kanten der Inert­ gaskammer und der Bedruckstoffoberfläche abgedichtet werden können, ist die Gefahr des Abschmierens weitestgehend redu­ ziert.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbei­ spiels der Erfindung anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Abdichtung einer Inertgaskammer bei einem UV- Excimerstrahler, und
Fig. 2 die Beschaltung einer erfindungsgemäß eingesetzten Elektrode mit der Zylinder­ oberfläche als Gegenelektrode.
Fig. 1 zeigt einen Gegendruckzylinder 1, an dessen metalli­ scher Oberfläche ein Bogen 2 mittels angedeuteter Greiferein­ richtungen gefördert wird. Die Drehrichtung des Gegendruckzy­ linders 1 ist durch den Pfeil wiedergegeben.
Mit der Oberfläche des Gegendruckzylinders 1 bildet eine sich über die Formatbreite des Gegendruckzylinders 1 erstreckende Kammer 3 einen Innenraum, der im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel als Reflektor für einen UV-Excimerstrahler dient.
Entsprechend ist die Kammer 3 an ihrer Innenseite für die Strahlung des UV-Excimerstrahlers 4 reflektierend ausgebil­ det. Das Innere des durch die Oberfläche des Gegendruckzylin­ ders 1 begrenzten Raumes ist über einen Anschluss 5 mit einem Inertgas (Stickstoff) beaufschlagbar.
Der in Bogenlaufrichtung der Kammer vorgeordneten sowie der in Bogenlaufrichtung der Kammer nachgeordneten Kante der Kammer 3 ist jeweils eine als Stab ausgebildete Elektrode 6, 7 zugeordnet. Die Elektroden 6, 7 sind mit dem metallischen Gegendruckzylinder 1 als Gegenelektrode an eine Hochspan­ nungsquelle 8 geschaltet (Fig. 2). Durch die Beaufschlagung der Elektrode 6, 7 mit Hochspannung (gegenüber der metalli­ schen Oberfläche des Gegendruckzylinders 1 als Masse) ent­ steht zwischen den Elektroden 6, 7 und der Zylinderoberfläche ein durch die gepunkteten Linien angedeuteter Strom elekt­ risch geladener Teilchen. Durch diesen Teilchenstrom werden die durch die Bewegung des Gegendruckzylinders 1 bzw. des darauf befindlichen Bogens 2 mitgeführten Luftschichten jeweils im Bereich des ein- und auslaufenden Spaltes umge­ lenkt. Dadurch verwirbeln die mitgeführten Luftmassen, was insgesamt eine weitestgehend gasdichte Luftsperre und somit eine Abdichtung des Inneren der Kammer 3 gegenüber der Außen­ atmosphäre bewirkt. Das über den Anschluss 5 dem Inneren der Kammer 3 zugeführte Inertgas (Stickstoff) kann so nicht außen gelangen. Umgekehrt kann Außenluft durch die erfindungsgemäß gedichteten Spalte (Elektroden 6, 7) nicht in das Innere der Kammer 3 gelangen und so die Konzentration des Inertgases verändern.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung, wonach der Kammer 3 ein UV-Excimerstrahler zugeordnet ist, kann das Innere der Kammer 3 mit Stickstoff befüllt werden, so dass die Oberfläche des Bogens 2 mit einer sehr hohen Rate an UV-Strahlung beaufschlagbar ist. Die Verluste an bereitzu­ stellendem Stickstoff sind dadurch gering. Wegen der hohen Bestrahlungsstärke des Bedruckstoffes ergibt sich ein hoher Härtungsgrad.
In Fig. 1 ist gestrichelt eine dem Randbereich der Kammer 3 zugeordnete und - da die Unterlage als Gegenelektrode ein den Bogen 2 tragender Zylinder 1 ist - gekrümmt ausgeführte Elektrode 9 angedeutet. Die Krümmung der Elektrode 9 ist dabei der Krümmung des Zylinders 1 angepasst. Diese Elektro­ den 9 an den Seiten der Kammer 3 - in ihrem Abstand dem Maximalformat der Maschine (maximale Breite von Bahn/Bogen) angepasst - dichten die Seiten der Kammer 3 in der gleichen Weise wie die Elektroden 6, 7.
Bezugszeichenliste
1
Gegendruckzylinder
2
Bogen
3
Kammer (Reflektor UV-Excimerstrahler)
4
UV-Excimerstrahler
5
Anschluss (Inertgaskammer
3
)
6
Elektrode
7
Elektrode
8
Hochspannungsquelle
9
Elektrode (Stirnseite der Kammer
3
)

Claims (12)

1. Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine, mit einer Kammer, durch welche in Verbindung mit einem auf einer Fläche bewegten Bedruck­ stoff ein weitestgehend von der Außenatmosphäre abgedich­ teter Raum gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung einem Randbereich der Kammer (3) eine mit Hochspannung beaufschlagbare Elektrode (6, 7, 8) zu­ geordnet ist, welche mit einer unterhalb des Bedruckstof­ fes (2) angeordneten und elektrisch leitfähigen Fläche als Gegenelektrode zusammenwirkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) einem den Bedruckstoff (2) tragenden Zylinder (1) zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) sich in Form eines Balkens über die Formatbreite des Bogens (1) erstreckt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (6, 7, 8) als Stab ausgebildet einer Kante der Kammer (3) zugeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (6, 7, 8) einem Seitenbereich der Kammer (3) zugeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (8) der Krümmung des Zylinders (1) an­ gepasst einer Seitenkante der Kammer (3) zugeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) als der Reflektor eines UV- Excimerstrahlers ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammer (3) bezogen auf die Bewegungsrichtung des Bedruckstoffes (2) sowohl der vor- als auch nachlaufenden Kante je eine Elektrode (6, 7) zugeordnet ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) in einer Bogendruckmaschine angeord­ net ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) in einer Bogendruckmaschine einem einen Bogen 2 tragenden Zylinder (1) zugeordnet ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) in einer Rollendruckmaschine angeord­ net ist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) in einer Rollendruckmaschine einer in einer Ebene bewegten Bedruckstoffbahn mit einer darunter­ liegenden elektrisch leitfähigen Fläche als Gegenelektro­ de zugeordnet ist.
DE10050517A 2000-10-11 2000-10-11 Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine Withdrawn DE10050517A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050517A DE10050517A1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine
AT01123413T ATE271467T1 (de) 2000-10-11 2001-09-28 Einrichtung zum einwirken auf bedruckstoffe innerhalb einer druckmaschine
DE50102908T DE50102908D1 (de) 2000-10-11 2001-09-28 Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine
EP01123413A EP1199165B1 (de) 2000-10-11 2001-09-28 Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050517A DE10050517A1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050517A1 true DE10050517A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7659514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050517A Withdrawn DE10050517A1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine
DE50102908T Expired - Lifetime DE50102908D1 (de) 2000-10-11 2001-09-28 Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50102908T Expired - Lifetime DE50102908D1 (de) 2000-10-11 2001-09-28 Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1199165B1 (de)
AT (1) ATE271467T1 (de)
DE (2) DE10050517A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247464A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Trocknervorrichtung
EP1441192A2 (de) 2003-01-22 2004-07-28 Eltex-Elektrostatik GmbH Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffs durch ein Inertgas aus einer laminaren Luftgrenzschicht sowie Verwendung derselben
DE102015212762A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Koenig & Bauer Ag Trockenvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD132005A1 (de) * 1977-06-02 1978-08-16 Guenter Hackenberger Trockner fuer bedruckte oder beschichtete bahnen fuer druckmaschinen oder dergleichen
DE3901165A1 (de) * 1989-01-17 1990-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum trocknen von farben auf papier
DE4010191C2 (de) * 1990-03-30 1994-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Strahlereinrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Farb- und/oder Lackschichten auf Druckträgern
DE19525453A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum Ablösen der gasförmigen laminaren Grenzschicht
DE29707190U1 (de) * 1997-04-22 1997-09-25 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Einrichtung zur Inertisierung an Druckmaschinen
DE19740991A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung für die Behandlung einer Materialbahn mit UV-Strahlung
DE19857984B4 (de) * 1998-12-16 2007-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247464A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Trocknervorrichtung
EP1441192A2 (de) 2003-01-22 2004-07-28 Eltex-Elektrostatik GmbH Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffs durch ein Inertgas aus einer laminaren Luftgrenzschicht sowie Verwendung derselben
EP1441192A3 (de) * 2003-01-22 2006-05-17 Eltex-Elektrostatik GmbH Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffs durch ein Inertgas aus einer laminaren Luftgrenzschicht sowie Verwendung derselben
US7431897B2 (en) 2003-01-22 2008-10-07 Eltex Elektrostatik Gmbh Apparatus replacing atmospheric oxygen with an inert gas from a laminar air boundary layer and application of said apparatus
DE102015212762A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Koenig & Bauer Ag Trockenvorrichtung
DE102015212762B4 (de) 2015-07-08 2019-06-19 Koenig & Bauer Ag Trockenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1199165A1 (de) 2002-04-24
ATE271467T1 (de) 2004-08-15
EP1199165B1 (de) 2004-07-21
DE50102908D1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123959C1 (de)
EP0837824B1 (de) Vorrichtung zum ablösen der gasförmigen laminaren grenzschicht
EP0378826B1 (de) Einrichtung zum Trocknen von Farben auf Papier
EP1679187B1 (de) Bogenleiteinrichtung mit elektrisch isoliertem, kammförmigem Rand
EP1466731B1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine und Druckmashine
DE19857984B4 (de) Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
DE202008005106U1 (de) Druckmaschine
EP1313617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von druckprodukten
EP1303407B1 (de) Trocknereinrichtung innerhalb einer bogendruckmaschine
DE19836022A1 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen aus Papier o. dgl.
DE10050517A1 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine
EP2367636A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger
EP1441192A2 (de) Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffs durch ein Inertgas aus einer laminaren Luftgrenzschicht sowie Verwendung derselben
DE102008010201B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1226941B1 (de) Trocknereinrichtung mit Hochspannungselektroden für eine Druckmaschine
US1927381A (en) Process of opposing offset in printing
EP3863855B1 (de) Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen
DE628327C (de) Vorrichtung zum Trocknen der auf einem Druckbogen, einer Papierbahn o. dgl. befindlichen Druckfarbe mittels zwischen Elektroden stattfindender elektrischer Ladung der Luft
DE10150081B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE3920301C2 (de)
DE102022115537A1 (de) Inspektionseinheit mit Rotationstransportkörper
WO2023247133A1 (de) Druckeinheit mit ausrichteinrichtung, non impact druckstelle sowie aushärteeinrichtung
DE423948C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung genauen Registerhaltens der Papierbahn in Rotationsdruckmaschinen o. dgl.
DE102022115535A1 (de) Druckeinheit mit zwei Basismodulen und Non Impact Druckstelle
EP2014595A3 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine bzw. der Druckmaschinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee