EP1441192B1 - Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffs durch ein Inertgas aus einer laminaren Luftgrenzschicht sowie Verwendung derselben - Google Patents

Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffs durch ein Inertgas aus einer laminaren Luftgrenzschicht sowie Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1441192B1
EP1441192B1 EP03026135A EP03026135A EP1441192B1 EP 1441192 B1 EP1441192 B1 EP 1441192B1 EP 03026135 A EP03026135 A EP 03026135A EP 03026135 A EP03026135 A EP 03026135A EP 1441192 B1 EP1441192 B1 EP 1441192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
inert gas
substrate
corona electrode
transport direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03026135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1441192A3 (de
EP1441192A2 (de
Inventor
Lukas Hahne
Franz Knopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltex Elektrostatik GmbH
Original Assignee
Eltex Elektrostatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltex Elektrostatik GmbH filed Critical Eltex Elektrostatik GmbH
Publication of EP1441192A2 publication Critical patent/EP1441192A2/de
Publication of EP1441192A3 publication Critical patent/EP1441192A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1441192B1 publication Critical patent/EP1441192B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • F26B7/002Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00 using an electric field and heat

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim.
  • Such a device is known for use in sheet-fed offset printing ( DE-100 50 517 A1 ), wherein, however, the first chamber has the means for supplying the inert gas.
  • UV dryers or plasma dryers are often formed as chambers and these are purged with the inert gas, for example nitrogen.
  • the inert gas for example nitrogen.
  • the inlet and outlet gaps for the substrate should be as small as possible in order to keep the nitrogen losses within limits.
  • Such chambers are known per se ( DE-198 57 984 A1 and DE-297 07 190 U1 ).
  • the known generic device ( DE-100 50 517 A1 ) according to the preamble of claim 1 is provided with such a chamber which is purged with inert gas.
  • the sealing of the chamber in the sheet-fed offset printing press is sealed off by the front corona electrode or further corona electrodes which are connected to a high direct voltage in the transport direction at the front and rear end edges.
  • the gaseous laminar air boundary layer which is carried by a moving substrate via a corona electrode which is connected to a positive or negative high voltage, with an associated counter electrode on the other To convert the side of the substrate into a turbulent flow ( DE-195 25 453 A1 ).
  • the invention has the object of developing a generic device according to the preamble of the main claim so as to suggest a use of the same, with which the amount of inert gas required and thus the operating costs can be considerably reduced.
  • the device according to the invention can be used in printing machines for gravure, flexographic, web offset or sheet-fed offset printing and in various coating processes, for example in the paper or textile industry, in which increasingly UV-curing inks or coatings -generally UV-curing systems called- are used. These contain a certain amount of so-called photoinitiators.
  • the curing or drying of such paints or varnishes takes place in a UV dryer.
  • narrow-band so-called UV excimer radiators or broadband UV radiators are used as radiation sources.
  • the photoinitiators absorb part of the UV radiation energy offered and trigger the polymarization or curing of the UV inks or lacquers.
  • the laminar air boundary layer entrained with the substrate moved in the transport direction reaches the area of the front corona field.
  • the existing at this existing electron or ion current hereinafter referred to briefly as electrons / ion current, generates an envelope from a laminar to a turbulent state on the surface of the moving substrate on one side, on which the front corona electrode is arranged.
  • the mostly turbulent air drag flow entrained above the laminar air boundary layer is deflected upwards in front of the front corona electrode and away from the moving substrate.
  • the turbulent air boundary layer forming behind the front corona electrode travels in the transport direction behind and at a distance from the further corona electrode, preferably parallel to the front corona electrode, to a laminar residual boundary layer moving further from the substrate perpendicular to the surface of the moving substrate within the first chamber deflected above as the main air flow and in the closed first chamber -in contrast to the transport direction- moved back and again in the region of the first corona electrode. Due to the gaps existing there between the individual electron / ion streams of the individual adjacent tips of the front corona electrode, this main air stream again moves outside the first chamber into the surrounding outer space and rises together with the air drag flow in front of the front corona electrode perpendicular to the substrate above.
  • the rear edge of the first -closed chamber in the transport direction forms a negative pressure area behind the further corona electrode arranged there.
  • the opening in the region of this negative pressure area means for supplying the inert gas so to speak sucked into the negative pressure area, so that builds on the moving substrate a -new laminar layer, but this time from inert gas as a laminar inert gas boundary layer with low turbulence.
  • the amount of inert gas required for sufficient inertization of the laminar inert gas layer is adjusted in dependence on the speed of the moving substrate so that a small inert gas leakage current moves in the opposite direction to the transport direction and ultimately escapes with respect to the deflected main air flow in the first chamber, then fills the original negative pressure area behind the other corona electrode completely with inert gas, so that there arises a slight overpressure, which prevents an air flow is sucked from the outer chamber surrounding the first chamber.
  • the consumption of inert gas for inerting the web-near inert gas boundary layer behind the other corona electrode compared to the prior art and up to 80% is reduced, which means a not inconsiderable saving on operating costs.
  • the required amount of expensive photoinitiators can be further reduced. At the same time this is associated with a decrease in the emanating from the photoinitiators disturbing odors. It is therefore future also produce products in which this odor was previously intolerable for reasons of hygiene.
  • the further chamber arranged between the further corona electrode and the device for supplying the inert gas preferably a chamber identical to the first chamber with the rear corona electrode and with its rear counterelectrode.
  • a dryer in the form of a UV radiation source is arranged directly behind the device for supplying the inert gas. Because of the low oxygen content in the layer close to the inert gas layer, the UV radiant power required for adequate curing of the UV inks and / or UV lacquers can be reduced by about 40%, based on the state of the art, with very low nitrogen consumption. In addition to the saving of electrical energy In addition, the infrared component of broadband UV lamps is also reduced, which is advantageous in the processing of heat-sensitive substrates such as PE film.
  • a final terminating corona electrode with associated counterelectrode is arranged on the other side of the substrate behind the UV radiation source and the entire arrangement is encapsulated in the manner of a chamber, then the essentially turbulent one, consisting essentially of inert gas, can be used Inertgasgrenz Anlagen located Schleppströmung in the chamber formed by the encapsulated formation - against the transport direction - are returned, so that a part of this inert gas is available again for the laminar inert gas boundary layer.
  • the reason for the return is the flow resistance of the terminal corona electrode created by the electron / ion current. Because of the associated low pressure increase in the encapsulated Chamber is an additional reduction of the inert gas consumption possible.
  • FIG. 1 is shown in schematic section a device according to the invention.
  • the moving in the transport direction 2 substrate 1 as a material web leads a laminar air boundary layer 3 with it.
  • the device is further comprising a chamber 41 which is open only to the substrate 1 and otherwise closed off from the surrounding outer space 40, which has a front corona electrode 5 for a high DC voltage and with a front corona electrode 5 at its leading end in the direction of transport 2 and extending transversely thereto front counterelectrode 7 on the other side 42 of the substrate 1 and in the transport direction 2 behind the front corona electrode (5) on the same side 40 of the substrate 1 as this in the region of the rear, also transverse to the transport direction 2 extending further end edge another corona electrode 6 for a high DC voltage having a further counter electrode 8 in the form of a resting single electrode on the other side 42 of the substrate.
  • the front counter electrode 7 is formed here, for example, as a guide roller, which is grounded.
  • the first chamber 41 is formed by the front corona electrode 5 and the further corona electrode 6 and by a single, upper electrode cover 19 which covers them and two lateral electrode covers 20 covering the two corona electrodes 5, 6 laterally.
  • the device for supplying the inert gas, preferably nitrogen, as inert gas nozzle 15 is arranged parallel to this, which is arranged close to the substrate 1 and aligned with this.
  • the device for supplying the inert gas has an inert gas distributor 14, on which the inert gas nozzle 15 is arranged.
  • Inertgasverteiler 14 is provided with a back in the transport direction 2, extending over the entire width of the substrate aperture 16 and two parallel to the transport direction to near the surface of one side of the substrate 1 extending side aperture 21, wherein the aperture 16 extending perpendicular to the substrate 1 is preferably aligned with the rear end of the inert gas distributor 14.
  • the front corona electrode 5 and the further corona electrode 6 each have single-tip electrodes, which lie in one plane and are equally spaced apart from each other in a pitch, as shown in FIG. 2 is shown, which are connected via current limiting resistors 29 to a high voltage generator 30, which in turn is connected to ground.
  • This schematic front view also shows in FIG. 1 shown schematic electron-ion current 9, which causes the envelope of the laminar flow 3 in the turbulent flow 10.
  • the individual tip electrodes of the further corona electrode 6 are offset by half the grid dimension 27 of the distance x / 2 with respect to the grid dimension 26 of the distance x of the single tip electrodes of the front corona electrode 5.
  • the laminar air boundary layer 3 entrained with the substrate 1 moved in the transport direction 2 passes into the region of the front corona elecrode 5.
  • the entrained, mostly turbulent air drag flow 4 is deflected upwards in front of the front corona electrode 5 and away from the moving substrate 1.
  • the behind the front corona electrode 5 forming turbulent Air boundary layer 10 is in the transport direction 2 behind and at a distance from the respect to the front corona electrode 5 preferably arranged in parallel further corona electrode 6 to a further from the substrate mitbewegten laminar residual boundary layer 23 (FIGS. FIG. 3 ) - deflected perpendicular to the surface of the moving substrate 1 within the first chamber 41 upwards as the main air flow 11 and in the closed first chamber 41 against the transport direction 2 back and moved back into the region of the first corona electrode 5.
  • a negative pressure area 12 is formed behind the further corona electrode 6 arranged there.
  • the inert gas nozzle 15 which opens in the area of this negative pressure area Inertgases sucks this in a sense in the negative pressure area 12, so that above the moving substrate 1 a -new laminar layer, but this time from inert gas as a laminar inert gas boundary layer 17 builds up with a low degree of turbulence.
  • the amount of inert gas required for sufficient inertization of the laminar inert gas boundary layer 17 is set in accordance with the velocity of the moving substrate so that a low inert gas leakage 18 moves counter to the transport direction 2 and finally passes together with the deflected main air flow 11 in the first chamber 41 with respect to this to the outside 40, then the original negative pressure area 12 fills behind the other corona electrode 6 completely with inert gas, so that there as a result low pressure arises, which prevents an air flow from the first chamber 41 surrounding outer space 40 is sucked.
  • the second embodiment according to FIG. 3 differs from the first embodiment in that between the further corona electrode 6 and the Inertgasverteiler 14 and the inert gas 15, a rear corona electrode 22 and another chamber 43, formed by the electrode cover 19 and the two side electrode covers 20 is formed in the
  • the further corona electrode 6 is a turbulent residual boundary layer 24 builds up without the remaining after the front corona electrode 5 remaining laminar boundary layer 23 is present measurable.
  • the single tip electrodes of the other Electrode 6 offset by half the pitch 27 of the distance x / 2 with respect to the front corona electrode 5 and the rear corona electrode 22.
  • the third embodiment according to FIG. 4 differs from the second embodiment ( FIG. 3 ) in that directly behind the inert gas distributor 14 a dryer, in the form of a UV radiation source 34 with a final quartz glass plate 35 which extends substantially parallel to the substrate 1, so that the inert gas boundary layer 17 formed by the inert gas nozzle 17 without the disruptive oxygen can have a positive effect on the drying or curing process.
  • the entire assembly is provided with a lower cover 37 and two side covers 36 which extend below the substrate 1 and arranged in the transport direction 2 behind the UV radiation source 34 final corona electrode 31, so that the laminar inert gas boundary layer 17 in a turbulent inert gas boundary layer 33 turns over and the mostly turbulent drag flow of the Intertgases 32 is stowed back into the space 38 between the quartz glass plate 35 and the substrate 1.
  • the turbulent inert gas layer 33 leaves the device in the outer space 40th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Vorrichtung ist zum Einsatz beim Bogenoffsetdruck bekannt ( DE-100 50 517 A1 ), bei der allerdings die erste Kammer die Einrichtung zum Zuführen des Inertgases aufweist.
  • Es ist beim Trocknen (Härten) von UV-Farben oder -Lacken allgemein bekannt, daß der unmittelbar an der Farb- bzw. Lackoberfläche befindliche Sauerstoff der Luft mit den Fotoinitiatoren sogenannte freie Radikale bildet, welche die eigentliche Funktion der Fotoinitiatoren behindert, was O2-Inhibierung genannt wird. Es muß daher bei Anwesenheit von Luftsauerstoff die Menge an teuren Fotoinitiatoren entsprechend erhöht werden, was den Druck verteuert und daher unerwünscht ist.
  • Aus demselben Grunde werden UV-Trockner oder Plasmatrockner häufig als Kammern ausgebildet und diese mit dem Inertgas, beispielsweise Stickstoff gespült. Die Ein- und Auslaufspalte für das Substrat sollen hierbei so klein als möglich sein, um die Stickstoffverluste in Grenzen zu halten. Solche Kammern sind an sich bekannt ( DE-198 57 984 A1 und DE-297 07 190 U1 ).
  • Die bekannte gattungsgemäße Vorrichtung ( DE-100 50 517 A1 ) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist mit einer solchen Kammer versehen, die mit Inertgas gespült wird. Hierbei wird die Abdichtung der Kammer in der Bogenoffsetdruckmaschine über die in Transportrichtung an der vorderen sowie hinteren Abschlusskante angeordneten vorderen Koronaelektrode bzw. weiteren Koronaelektroden, die an eine hohe Gleichspannung angeschlossen sind, abgedichtet. Es wird dabei bei der bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung von dem auch bekannten Prinzip Gebrauch gemacht, die gasförmige laminare Luftgrenzschicht, die von einem bewegten Substrat mitgeführt wird, über eine Koronaelektrode, welche an eine positive oder negative Hochspannung angeschlossen ist, mit einer zugeordneten Gegenelektrode auf der anderen Seite des Substrats in eine turbulente Strömung umzuwandeln ( DE-195 25 453 A1 ).
  • Die bekannte gattungsgemäße Vorrichtung hat sich nicht bewährt. Zum einen ist immer noch ein sehr großer Verbrauch an Stickstoff erforderlich, was die Kosten für den Betrieb der bekannten Einrichtung beträchtlich vergrößert. Zum anderen muß wegen des gleichwohl schlechten Wirkungsgrades noch erhebliche Energie für die Trockner in Form der UV-Strahlungsquellen eingesetzt werden. Hinzu kommt die immer noch beträchtliche Menge an erforderlichen teuren Fotoinitiatoren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so weiterzubilden sowie eine Verwendung derselben vorzuschlagen, mit denen die Menge an erforderlichem Inertgas und damit die Betriebskosten beträchtlich reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in Druckmaschinen für Tiefdruck, Flexodruck, Rollenoffsetdruck oder Bogenoffsetdruck und bei diversen Beschichtungsverfahren, zum Beispiel in der Papier- oder Textilindustrie eingesetzt werden, bei denen zunehmend UV-härtende Farben oder Lacke -allgemein UV-härtende Systeme genannt- eingesetzt werden. Diese enthalten einen bestimmten Anteil an sogenannten Fotoinitiatoren. Die Härtung bzw. Trocknung solcher Farben oder Lacke erfolgt in einem UV-Trockner. Dort werden abhängig von den verwendeten UV-Farben oder Lacken schmalbandige sogenannte UV-Excimerstrahler oder breitbandige UV-Strahler als Strahlungsquellen eingesetzt. Die Fotoinitiatoren absorbieren dabei einen Teil der angebotenen UV-Strahlungsenergie und lösen die Polymarisation bzw. Härtung der UV-Farben oder Lacke aus. Man spricht auch von strahlenchemisch härtenden Systemen. Eng verwandt hiermit sind auch sogenannte Plasmatrockner, bei denen die Energie für die Härtung von einer Hochfrequenz-Koronaentladung erzeugt wird, sowie das Härten durch Elektronenstrahlen (ES) bei denen die Erfindung auch anwendbar ist.
  • Bei der Erfindung gelangt die mit dem in Transportrichtung bewegten Substrat mitgeführte laminare Luftgrenzschicht in den Bereich der vorderen Koroanelekrode. Der an dieser vorhandene Elektronen- bzw. Ionenstrom, nachfolgend kurz Elektronen/Ionenstrom genannt, erzeugt einen Umschlag von einem laminaren in einen turbulenten Zustand an der Oberfläche des bewegten Substrates auf dessen einer Seite, an der auch die vordere Koronaelektrode angeordnet ist. Die über der laminaren Luftgrenzschicht mitgeschleppte, meist turbulente Luftschleppströmung wird vor der vorderen Koronaelektrode nach oben und von dem bewegten Substrat weg abgelenkt. Die sich hinter der vorderen Koronaelektrode bildende turbulente Luftgrenzschicht wird in Transportrichtung hinter und mit Abstand von der bezüglich der vorderen Koronaelektrode vorzugsweise parallel angeordneten weiteren Koronaelektrode -bis auf eine weiter von dem Substrat mitbewegten laminaren Restgrenzschicht- senkrecht zur Oberfläche des bewegten Substrates innerhalb der ersten Kammer nach oben als Hauptluftstrom abgelenkt und in der geschlossenen ersten Kammer -entgegen der Transportrichtung- zurück und wieder in dem Bereich der ersten Koronaelektrode bewegt. Durch die dort vorhandenen Lücken zwischen den einzelnen Elektronen/Ionenströmen der einzelnen benachbarten Spitzen der vorderen Koronaelektrode gelangt dieser Hauptluftstrom -entgegen der Transportrichtungwieder außerhalb der ersten Kammer in den diese umgebenden Außenraum ins Freie und steigt zusammen mit der Luftschleppströmung vor der vorderen Koronaelektrode senkrecht zum Substrat nach oben.
  • Wegen des sogenannten Abrakelns der turbulenten Luftgrenzschicht durch die weitere Koronaelektrode an der in Transportrichtung hinteren Kante der ersten -abgeschlossenen- Kammer entsteht hinter der dort angeordneten weiteren Koronaelektrode ein Unterdruckgebiet. Die im Bereich dieses Unterdruckgebiets mündende Einrichtung zum Zuführen des Inertgases saugt dieses gewissermaßen in das Unterdruckgebiet an, so daß sich über dem bewegten Substrat eine -neue- laminare Schicht, diesmal aber aus Inertgas als laminare Inertgasgrenzschicht mit geringem Turbulenzgrad aufbaut. Wenn die für eine ausreichende Inertisierung der laminaren Inertgasschicht erforderliche Inertgasmenge in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des bewegten Substrates so eingestellt wird, daß ein geringer Inertgasleckstrom sich entgegen der Transportrichtung bewegt und zusammen mit dem abgelenkten Hauptluftstrom in der ersten Kammer letztlich bezüglich dieser ins Freie gelangt, so füllt sich das ursprüngliche Unterdruckgebiet hinter der weiteren Koronaelektrode vollständig mit Inertgas, so daß infolgedessen dort ein geringer Überdruck entsteht, welcher verhindert, daß ein Luftstrom aus dem die erste Kammer umgebenden Außenraum angesaugt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Verbrauch an Inertgas zur Inertisierung der bahnnahen Inertgasgrenzschicht hinter der weiteren Koronaelektrode im Vergleich zum Stand der Technik und bis zu 80 % reduziert, was eine nicht unbeträchtliche Einsparung an Betriebskosten bedeutet. Wegen des geringen Restsauerstoffgehaltes in der bahnnahen Grenzschicht kann außerdem die erforderliche Menge an teueren Fotoinitiatoren weiter reduziert werden. Zugleich ist dies mit einer Abnahme der von den Fotoinitiatoren ausgehenden störenden Geruchsbildung verbunden. Es sind deshalb künftig auch Produkte herstellbar, bei denen diese Geruchsbildung bisher aus hygienischen Gründen nicht tolerierbar war. Diese Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird weiter merkbar verbessert durch die zwischen der weiteren Koronaelektrode und der Einrichtung zum Zuführen des Inertgases angeordntete weitere Kammer, vorzugsweise eine zu der ersten Kammer identische Kammer mit der hinteren Koronalektrode und mit deren hinterer Gegenelektrode. Mit dieser kann dann auch zumeist die laminare Restgrenzschicht beseitigt werden, was vor allem bei höheren Geschwindigkeiten des bewegten Substrats von Bedeutung ist.
  • Es ist zwar eine Vorrichtung zur z.T. nur temporär wirkenden Korona-Vorbehandlung von Oberflächen zur Erhöhung deren Oberflächenenergie zwecks besserer Haftung von Druckfarben und Coatings bekannt ( US-A-4 563 316 und JP-A-58 225133 ), bei der ein Inertgas-strahl durch eine Düse im Bereich einer Korona-Elektrode auf die Oberfläche des Substrates gerichtet wird; diese bekannten Vorrichtungen arbeiten aber im Gegensatz zur Erfindung mit einer hochgespannten Wechselspannung hoher Frequenz von einigen Kilohertz.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn unmittelbar hinter der Einrichtung zum Zuführen des Inertgases ein Trockner in Form einer UV-Strahlungsquelle angeordnet wird. Wegen des geringen Sauerstoffgehaltes in der bahnnahen Inertgasschicht kann bei gleichzeitig sehr niedrigem Stickstoffverbrauch die für eine ausreichende Härtung der UV-Farben und/oder UV-Lacke erforderliche UV-Strahlungsleistung -bezogen auf den Stand der Technik- um etwa 40 % reduziert werden. Neben der Einsparung an elektrischer Energie wird darüberhinaus auch der Infrarotanteil breitbandiger UV-Strahler reduziert, was bei der Verarbeitung wärmeempfindlicher Substrate, wie PE-Folie von Vorteil ist.
  • Wird in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung hinter der UV-Strahlungsquelle eine abschließende Abschluss-Koronaelektrode mit zugehöriger Gegenelektrode auf der anderen Seite des Substrates angeordnet und die ganze Anordnung nach Art einer Kammer gekapselt, so kann die im wesentlichen aus Inertgas bestehende, meist turbulente, über der Inertgasgrenzschicht befindliche Schleppströmung in die von der gekapselten Ausbildung gebildete Kammer -entgegen der Transportrichtung- zurückgeleitet werden, so daß ein Teil dieses Inertgases wieder für die laminare Inertgasgrenzschicht zur Verfügung steht. Der Grund für die Rückleitung ist der von dem Elektronen/Ionenstrom erzeugte Strömungswiderstand der Abschluss-Koronaelektrode. Wegen des damit verbunden geringen Druckanstiegs in der gekapselten Kammer ist eine zusätzliche Reduzierung des Inertgasverbrauchs möglich.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In dieser zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in schematischer Seitenansicht;
    Figur 2
    die Ausführungsform gemäß Figur 1, in schematischer Frontansicht;
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    Figur 4
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Figur 1 ist in schematischem Schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Das in Transportrichtung 2 bewegte Substrat 1 als Materialbahn führt eine laminare Luftgrenzschicht 3 mit sich. Die Vorrichtung ist ferner mit einer nur zu dem Substrat 1 hin offenen und an sonsten von dem umgebenden Außenraum 40 abgeschlossenen Kammer 41, die an ihrer in Transportrichtung 2 vorderen und sich quer zu dieser erstreckenden Abschlusskante eine vordere Koronaelektrode 5 für eine hohe Gleichspannung und mit einer vorderen Gegenelektrode 7 auf der anderen Seite 42 des Substratrs 1 und die in Transportrichtung 2 hinter der vorderen Koronaelektrode (5) auf derselben Seite 40 des Substrats 1 wie diese im Bereich der hinteren, sich ebenfalls quer zur Transportrichtung 2 erstreckenden weiteren Abschlusskante eine weitere Koronaelektrode 6 für eine hohe Gleichspannung mit einer weiteren Gegenelektrode 8 in Form einer ruhenden Einzelelektrode auf der anderen Seite 42 des Substrats aufweist. Die vordere Gegenelektrode 7 ist hier beispielsweise als Leitwalze ausgebildet, die geerdet ist.
  • Die erste Kammer 41 ist hierbei von der vorderen Koronaelektrode 5 sowie der weiteren Koronaelektrode 6 und einer diese beiden abdeckenden, einzigen oberen Elektrodenabdeckung 19 sowie zwei die beiden Koronaelektroden 5, 6 seitlich abdeckenden seitlichen Elektrodenabdeckungen 20 gebildet. In Transportrichtung 2 hinter der weiteren Koronaelektrode 6 ist parallel zu dieser die Einrichtung zum Zuführen des Inertgases, vorzugsweise Stickstoff, als Inertgasdüse 15 angeordnet, die nahe bezüglich des Substrats 1 angeordnet und auf dieses ausgerichtet ist.
  • Die Einrichtung zum Zuführen des Inertgases weist einen Inertgasverteiler 14 auf, an welchem die Inertgasdüse 15 angeordnet ist.
  • Der Inertgasverteiler 14 ist mit einer in Transportrichtung 2 rückseitigen, sich über die gesamte Breite des Substrats erstreckenden Blende 16 und zwei parallel zur Transportrichtung sich bis nahe zu der Oberfläche der einen Seite des Substrats 1 erstreckenden seitlichen Blenden 21 versehen, wobei die senkrecht zu dem Substrat 1 verlaufende Blende 16 mit dem rückseitigen Ende des Inertgasverteilers 14 vorzugsweise fluchtet.
  • Die vordere Koronaelektrode 5 sowie die weitere Koronaelektrode 6 weisen jeweils in einer Ebene liegende, voneinander in einem Rastermaß gleich beabstandete Einzelspitzenelektroden auf, wie dies in Figur 2 gezeigt ist, die über Strombegrenzungswiderstände 29 an einen Hochspannungsgenerator 30 angeschlossen sind, der seinerseits mit Erde verbunden ist. Diese schematische Frontansicht zeigt den auch in Figur 1 dargestellten schematischen Elektronen-Ionenstromen 9, der den Umschlag der laminaren Strömung 3 in die turbulente Strömung 10 bewirkt. Die Einzelspitzenelektroden der weiteren Koronaelektrode 6 sind um das halbe Rastermaß 27 des Abstandes x/2 bezüglich des Rastermaßes 26 des Abstandes x der Einzelspitzenelektroden der vorderen Koronaelektrode 5 versetzt.
  • Bei der Erfindung gelangt die mit dem in Transportrichtung 2 bewegten Substrat 1 mitgeführte laminare Luftgrenzschicht 3 in den Bereich der vorderen Koroanelekrode 5. Der an dieser vorhandene Elektronen/Ionenstrom 9 erzeugt einen Umschlag von einem laminaren in einen turbulenten Zustand als turbulente Luftgrenzschicht 10 an der Oberfläche des bewegten Substrates 1 auf dessen einer -in der Zeichnung oberen- Seite, an der auch die vordere Koronaelektrode 5 angeordnet ist. Die mitgeschleppte, meist turbulente Luftschleppströmung 4 wird vor der vorderen Koronaelektrode 5 nach oben und von dem bewegten Substrat 1 weg abgelenkt. Die sich hinter der vorderen Koronaelektrode 5 bildende turbulente Luftgrenzschicht 10 wird in Transportrichtung 2 hinter und mit Abstand von der bezüglich der vorderen Koronaelektrode 5 vorzugsweise parallel angeordneten weiteren Koronaelektrode 6 -bis auf eine weiter von dem Substrat mitbewegten laminaren Restgrenzschicht 23 (Figur 3)- senkrecht zur Oberfläche des bewegten Substrates 1 innerhalb der ersten Kammer 41 nach oben als Hauptluftstrom 11 abgelenkt und in der geschlossenen ersten Kammer 41 entgegen der Transportrichtung 2 zurück und wieder in den Bereich der ersten Koronaelektrode 5 bewegt. Durch die dort vorhandenen Lücken 28 zwischen den einzelnen Elektroden/Ionenströmen 9 der einzelnen benachbarten Spitzen der vorderen Koronaelektrode 5 gelangt dieser Hauptluftstrom 11 -entgegen der Transportrichtung 2-wieder außerhalb der ersten Kammer 41 in den diese umgebenden Außenraum 40 ins Freie und steigt zusammen mit der Luftschleppströmung 4 vor der vorderen Koronaelektrode 5 senkrecht zum Substrat 1 nach oben.
  • Wegen des sogenannten Abrakelns der turbulenten Luftgrenzschicht 10 durch die weitere Koronaelektrode 6 an der in Transportrichtung 2 hinteren Kante der ersten -abgeschlossenen- Kammer 41 entsteht hinter der dort angeordneten weiteren Koronaelektrode 6 ein Unterdruckgebiet 12. Die im Bereich dieses Unterdruckgebiets mündende Inertgasdüse 15 zum Zuführen des Inertgases saugt dieses gewissermaßen in das Unterdruckgebiet 12 an, so daß sich über dem bewegten Substrat 1 eine -neue- laminare Schicht, diesmal aber aus Inertgas als laminare Inertgasgrenzschicht 17 mit geringem Turbulenzgrad aufbaut. Wenn die für eine ausreichende Inertisierung der laminaren Inertgasgrenzschicht 17 erforderliche Inertgasmenge in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des bewegten Substrates so eingestellt wird, daß ein geringer Inertgasleckstrom 18 sich entgegen der Transportrichtung 2 bewegt und zusammen mit dem abgelenkten Hauptluftstrom 11 in der ersten Kammer 41 letztlich bezüglich dieser ins Freie 40 gelangt, so füllt sich das ursprüngliche Unterdruckgebiet 12 hinter der weiteren Koronaelektrode 6 vollständig mit Inertgas, so daß infolgedessen dort ein geringer Überdruck entsteht, welcher verhindert, daß ein Luftstrom aus dem die erste Kammer 41 umgebenden Außenraum 40 angesaugt wird.
  • Die zweite Ausführungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß zwischen der weiteren Koronaelektrode 6 und dem Inertgasverteiler 14 bzw. der Inertgasdüse 15 eine hintere Koronaelektrode 22 und eine weitere Kammer 43, abgeschlossen durch die Elektrodenabdeckung 19 und die beiden seitlichen Elektrodenabdeckungen 20 gebildet ist, in der nach der weiteren Koronaelektrode 6 sich eine turbulente Restgrenzschicht 24 aufbaut, ohne daß die nach der vorderen Koronaelektrode 5 noch vorhandene laminare Restgrenzschicht 23 meßbar vorhanden ist.
  • Von dem Unterdruckgebiet 12 nach der hinteren Koronaelektrode 22 erstreckt sich ein Inertgasleckstrom 18, der zusammen mit dem nach oben abgelenkten Restluftstrom 25 -entgegen der Transportrichtung 2- in den Bereich der weiteren Koronaelektrode 6 und von dort zu dem abgelenkten Hauptluftstrom 11 in die erste Kammer 41 und von dort, wie zu Figur 1 beschrieben, in den Außenraum 40 gelangt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform sind, wie in Figur 2 dargestellt, die Einzelspitzenelektroden der weiteren Elektrode 6 um das halbe Rastermaß 27 des Abstandes x/2 bezüglich der vorderen Koronaelektrode 5 sowie der hinteren Koronaelektrode 22 versetzt.
  • Die dritte Ausführungsform gemäß Figur 4 unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform (Figur 3) dadurch, daß unmittelbar hinter dem Inertgasverteiler 14 ein Trockner, in Form einer UV-Strahlungsquelle 34 mit einer diese abschließenden Quarzglasscheibe 35 angrenzt, die sich im wesentlichen parallel zu dem Substrat 1 erstreckt, so daß die sich von der Inertgasdüse 15 gebildete laminare Inertgasgrenzschicht 17 ohne den störenden Sauerstoff sich positiv auf den Trockungs- bzw. Härtungsprozess auswirken kann. Hierbei wird die gesamte Anordnung mit einer unteren Abdeckung 37 sowie zwei Seiten-Abdeckungen 36 versehen, die bis unterhalb des Substrates 1 reichen und eine in Transportrichtung 2 hinter der UV-Strahlungsquelle 34 angeordneten Abschluss-Koronaelektrode 31, so daß die laminare Inertgasgrenzschicht 17 in eine turbulente Inertgasgrenzschicht 33 umschlägt und die meist turbulente Schleppströmung des Intertgases 32 in den Raum 38 zwischen der Quarzglasscheibe 35 und dem Substrat 1 zurückgestaut wird. Die turbulente Inertgasschicht 33 verläßt die Einrichtung in den Außenraum 40.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffes durch ein Inertgas z.B. N2 aus der zumindest einen laminaren Luftgrenzschicht (3)von in Transportrichtung (2) bewegten Substraten (1), beispielsweise schnell laufenden Materialbahnen mit einer nur zu dem Substrat hin offenen und ansonsten von dem umgebenden Außenraum (40) abgeschlossenen ersten Kammer (41), die im Bereich ihrer in Transportrichtung (2) vorderen und sich quer zu dieser erstreckenden Abschlußkante eine vordere Koronaelektrode (5) für eine hohe Gleichspannung mit einer vorderen Gegenelektrode (7) auf der anderen Seite (42) des Substrats (1) und die in Transportrichtung (2) hinter der vorderen Koronaelektrode (5) auf derselben Seite des Substrats (1) wie diese an der hinteren, sich ebenfalls quer zu der Transportrichtung (2) erstreckenden weiteren Abschlußkante eine weitere Koronaelektrode (6) für eine hohe Gleichspannung mit einer weiteren Gegenelektrode (8) auf der anderen Seite (42) des Substrats (1) aufweist, und mit einer Einrichtung zum Zuführen des Inertgases (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen des Inertgases (15) im Bereich des in Transportrichtung (2) unmittelbar hinter dem Elektronen/Ionenstrom (9) der weiteren Koronaelektrode (6) sich ausbildenden Unterdruckgebiets (12) mündet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen des Inertgases einen Inertgasverteiler (14) aufweist und als Inertgasdüse (15) ausgebildet ist, die nahe zu dem Substrat (1) angeordnet ist, in dem Unterdruckgebiet (12) mündet und auf dieses ausgerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Inertgasverteiler (14) mit einer in Transportrichtung (2) hinteren, sich über die gesamte Breite des Substrats (1) erstreckenden Blende (16) und zwei parallel zur Transportrichtung sich bis nahe zu der Oberfläche des Substrates (1) erstreckenden seitlichen Blenden (21) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (16) mit dem in Transportrichtung rückseitigen Abschluß des Inertgasverteilers (14) fluchtet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (41) von der vorderen (5) und der weiteren Koronaelektrode (6), einer diese beiden abdeckenden einzigen oberen Elektrodenabdeckung (19) sowie zwei die beiden Koronaelektroden seitlich abdeckenden seitlichen Elektrodenabdeckungen (20) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und/oder die weitere Gegenelektrode (7,8) geerdet und als Leitwalze (7) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und/oder die weitere Gegenelektrode (7,8) geerdet und als ruhende Elektrode (8) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und/oder die weitere Koronaelektrode (5,6) voneinander in einem Rastermaß (26) gleich beabstandet und in einer Ebene liegende Einzelspitzenelektroden aufweisen, die auf die eine Oberseite des Substrats (1) gerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelspitzenelektroden der vorderen Koronaelektode (5) um das halbe Rastenmaß (27) gegenüber jenem Rastermaß (26) der weiteren Koronaelektrode (6) versetzt angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Inertgasedüse (15) und der weiteren Koronaelektrode (6) unter Bildung einer weiteren Kammer (43) eine hintere Koronaelektrode (22) mit einer hinteren Gegenelektrode (8) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kammer (43) wie die erste Kammer (41) von einer hinteren Koronaelektrode (22) von der weiteren Koronaelektrode (6), einer diese beiden abdeckenden einzigen oberen Elektrodenabdeckung (19) sowie zwei diese beiden Koronaelektroden seitlich abdeckenden seitlichen Elektrodenabdeckungen (20) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (2) unmittelbar hinter der Inertgasdüse (15) eine UV-Strahlungsquelle (34) mit einer diese abschließende Quarzglasscheibe (35) angeordnet ist, die sich parallel zu dem Substrat (1) erstreckt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (2) hinter der Inertgasdüse (15) eine UV-Strahlungsquelle (34) mit einer Abschluß-Koronaelektrode (31) nebst einer Abschluß-Gegenelektrode (7) auf der anderen Seite des Substrats (1) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschluß-Gegenelektrode (7) als geerdete Leitwalze ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Elektrodenabdeckungen (20) als seitlich neben dem Substrat (1) und bis auf dessen andere Seite (42) geführte Seiten-Abdeckung (36) ausgebildet ist, die auf der anderen Seite (42) mit einer unteren Kammerabdeckung (37) geschlossen ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschluß-Koronaelektrode (31) mit den Seiten-Abdeckungen (36) der unteren Kammerabdeckung (37) und den als Leitwalzen ausgebildeten Gegenelektroden (7) eine Kammerstruktur bilden.
  17. Verwendung der Vorrichtung in einem der Ansprüche 1 bis 16 bei Druckmaschinen für Tiefdruck, Flexodruck, Rollenoffsetdruck oder Bogenoffsetdruck und bei Beschichtungsmaschinen, zum Beispiel in der Papier- oder Textilindustrie.
EP03026135A 2003-01-22 2003-11-13 Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffs durch ein Inertgas aus einer laminaren Luftgrenzschicht sowie Verwendung derselben Expired - Lifetime EP1441192B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302367 2003-01-22
DE10302367A DE10302367A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffs durch ein Inertgas aus einer laminaren Luftgrenzschicht sowie Verwendung derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1441192A2 EP1441192A2 (de) 2004-07-28
EP1441192A3 EP1441192A3 (de) 2006-05-17
EP1441192B1 true EP1441192B1 (de) 2008-07-02

Family

ID=32520064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026135A Expired - Lifetime EP1441192B1 (de) 2003-01-22 2003-11-13 Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffs durch ein Inertgas aus einer laminaren Luftgrenzschicht sowie Verwendung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7431897B2 (de)
EP (1) EP1441192B1 (de)
JP (1) JP4417735B2 (de)
AT (1) ATE399971T1 (de)
DE (2) DE10302367A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100259589A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 Jonathan Barry Inert uv inkjet printing
US8567936B2 (en) 2010-11-10 2013-10-29 Electronics For Imaging, Inc. LED roll to roll drum printer systems, structures and methods
US9527307B2 (en) 2010-12-15 2016-12-27 Electronics For Imaging, Inc. Oxygen inhibition for print-head reliability
US9487010B2 (en) 2010-12-15 2016-11-08 Electronics For Imaging, Inc. InkJet printer with controlled oxygen levels
JP5726653B2 (ja) * 2011-01-28 2015-06-03 富士フイルム株式会社 活性エネルギー線照射装置及び方法、塗布装置、並びに画像形成装置
ES2828956T3 (es) * 2016-03-30 2021-05-28 Kyocera Corp Dispositivo de irradiación de luz y dispositivo de impresión
DE202018003637U1 (de) 2018-08-06 2018-09-13 Hermann Künzig Elektrostatische Entladeelektrode in Verbindung mit einer Absaugung
DE102018124521A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Behandlungsanlage für eine durch einen Behandlungsofen hindurchführbare flexible Materialbahn, insbesondere Kunststofffolie
DE102018130280A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Trocknungseinheit zum Trocknen bedruckter Substrate

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042145A (en) * 1931-03-05 1936-05-26 William A Darrah Process of evaporating and equipment therefor
US3676673A (en) * 1969-08-18 1972-07-11 Ppg Industries Inc Apparatus for irradiation in a controlled atmosphere
US4143468A (en) * 1974-04-22 1979-03-13 Novotny Jerome L Inert atmosphere chamber
US4118873A (en) * 1976-12-13 1978-10-10 Airco, Inc. Method and apparatus for inerting the atmosphere above a moving product surface
US4223450A (en) * 1979-07-05 1980-09-23 Airco, Inc. Methods and apparatus for controlling gas flows
US4329212A (en) * 1980-10-27 1982-05-11 Westvaco Corporation Method for making ozone
JPS58225133A (ja) * 1982-06-22 1983-12-27 Toyobo Co Ltd プラスチツク成形物表面のコロナ放電処理法
DE3501684A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 AGA Gas GmbH, 2102 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum inertisieren der oberflaeche einer materialbahn
DE3622737C1 (de) * 1986-07-05 1987-10-08 Klaus Kalwar Verfahren zur Korona-Behandlung von bahnfoermigen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US5152838A (en) * 1989-01-17 1992-10-06 Polaroid Corporation Coating fluid drying apparatus
SU1763024A1 (ru) * 1989-11-04 1992-09-23 Государственный научно-исследовательский институт по промышленной и санитарной очистке газов Электрофильтр
DE19525453A1 (de) 1995-07-13 1997-01-16 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum Ablösen der gasförmigen laminaren Grenzschicht
DE29707190U1 (de) 1997-04-22 1997-09-25 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Einrichtung zur Inertisierung an Druckmaschinen
DE19740991A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung für die Behandlung einer Materialbahn mit UV-Strahlung
DE19857984B4 (de) 1998-12-16 2007-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
DE10050517A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine
DE10050217B4 (de) 2000-10-11 2008-10-02 Volkswagen Ag Polanschlußklemme

Also Published As

Publication number Publication date
ATE399971T1 (de) 2008-07-15
EP1441192A3 (de) 2006-05-17
JP4417735B2 (ja) 2010-02-17
DE50310062D1 (de) 2008-08-14
US20040184973A1 (en) 2004-09-23
JP2004243316A (ja) 2004-09-02
US7431897B2 (en) 2008-10-07
DE10302367A1 (de) 2004-08-05
EP1441192A2 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894449B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen atmosphärendruck plasmabehandlung von werkstücken, insbesondere materialplatten oder -bahnen
DE19503205C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
EP0837824B1 (de) Vorrichtung zum ablösen der gasförmigen laminaren grenzschicht
EP0253145A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Materialoberflächen mittels einer elektrischen Koronaentladung
EP0378826B1 (de) Einrichtung zum Trocknen von Farben auf Papier
EP1441192B1 (de) Vorrichtung zum Ersetzen des Luftsauerstoffs durch ein Inertgas aus einer laminaren Luftgrenzschicht sowie Verwendung derselben
DE69827523T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von nebel und staub bei der herstellung und veredelung von papier und pappe
DE1802151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen unter Anwendung von Mikrowellen
DE2817067A1 (de) Kapazitiver hochfrequenzofen zum trocknen von gefalteten faserkabeln, insbesondere chemiefaserkabeln
DE19950009B4 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
DE202016008483U1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0277552B1 (de) Bei der Durchführung von Lackierarbieten auf ein Kfz oder einen Teil davon aufbringbares bahn-oder haubenfoermiges Abdeckmittel
EP0854782B1 (de) Vorrichtung zur behandlung flächiger substrate mit einer koronastation
EP1303407A1 (de) Trocknereinrichtung innerhalb einer bogendruckmaschine
EP1908528A2 (de) Zentraltrockner für die Elektronenstrahlhärtung
DE102015109635B4 (de) Verfahren zum elektrischen Behandeln einer Folie sowie Vorrichtung hierzu
DE10141755A1 (de) Trocknungssystem zur Strahlungstrocknung
WO2019201960A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem strahlungstrockner und verfahren zum betreiben dieses trockners
EP1877258A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur koronabehandlung von flachmaterial
EP1693198A2 (de) Bogendruckmaschine
EP1199165B1 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine
DE102008035484A1 (de) Plasmabehandlung beim Drucken
WO2020156790A1 (de) Verfahren und druckmaschine jeweils zum bedrucken eines metallischen bedruckstoffes
WO2003020522A1 (de) Trocknungssystem zur strahlungstrocknung
DE1767863A1 (de) Vakuumvorrichtung und Verfahren zum Regeln des Druckes in einer bestimmten Zone einer Vakuumkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 13/00 20060101ALI20060328BHEP

Ipc: F26B 7/00 20060101ALI20060328BHEP

Ipc: F26B 3/34 20060101ALI20060328BHEP

Ipc: F26B 21/14 20060101AFI20040429BHEP

Ipc: F26B 3/28 20060101ALI20060328BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20060804

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060929

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121124

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: ELTEX-ELEKTROSTATIK G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20141127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 399971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191127

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310062

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601