WO2005025759A2 - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005025759A2
WO2005025759A2 PCT/EP2004/052045 EP2004052045W WO2005025759A2 WO 2005025759 A2 WO2005025759 A2 WO 2005025759A2 EP 2004052045 W EP2004052045 W EP 2004052045W WO 2005025759 A2 WO2005025759 A2 WO 2005025759A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material web
application
pretreatment
web
barrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052045
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005025759A3 (de
Inventor
Manfred Ueberschär
Benjamin Méndez-Gallon
Original Assignee
Voith Paper Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent Gmbh filed Critical Voith Paper Patent Gmbh
Publication of WO2005025759A2 publication Critical patent/WO2005025759A2/de
Publication of WO2005025759A3 publication Critical patent/WO2005025759A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Definitions

  • the invention relates to a device for the flat application of liquid or pasty application medium by means of at least one application unit on the surface of a running web of paper or cardboard in a system for producing and / or finishing the material web, the application unit directly applying the application medium to the surface Releases the surface of the web of material and, in the case of indirect application, delivers the application medium to the running surface of a transfer element, preferably a transfer roller, which then transfers the application medium to the surface of the material web, and at least one in the direction of travel of the material web in front of the application unit or in front of the transfer element
  • Pre-treatment device is arranged, which serves to prepare the application to the surface of the material web.
  • the weakening device has an electrode arrangement which is kept at a predetermined electrical high-voltage potential during operation or is used to radiate a high-frequency alternating electrical field
  • DE 197 33 333 A1 proposes to draw application medium particles in the direction of the material web by electrical influence in order to prevent the formation of a spray mist and to increase an application medium transmission rate and the penetration depth of the application medium into the material web.
  • US Pat. No. 6,521,299 proposes to give the material web surface an electrical charge by means of a charging device called a "corona generator", which charges the oppositely charged application medium.
  • WO 97/03009 deals with the problem of drying material webs after the application of media, namely printing inks, especially in gravure, web offset and flexographic printing. It suggests ionizing the gas molecules on the surface of the material web in accordance with a direct-current discharge known as a “corona discharge” and accelerating it towards an electrode in order to increase the drying efficiency due to the gas exchange at the material web surface associated with this “ion wind” increase.
  • a device for flat application of liquid or pasty application medium by means of at least one application unit to the surface of a running material web made of paper or cardboard, the application unit delivering the application medium directly to the surface of the material web in the case of direct application and the application medium to the running surface of a transmission element in the case of indirect application, preferably a transfer roller, which then transfers the application medium to the surface of the material web, and wherein at least one pretreatment device is arranged in the direction of travel of the material web in front of the application unit or in front of the transfer element, which serves to prepare the application to the surface of the material web, wherein the pretreatment device is designed according to the invention to subject the surface of the material web to a corona pretreatment on the basis of barrier discharges ignited by a high-voltage alternating field ,
  • the barrier discharges of a so-called corona pretreatment (or corona pretreatment) on the basis of a high-voltage alternating field are extremely effective in eliminating or at least significantly weakening the air boundary layer which interferes with the application , so that the disruptive influence of the air boundary layer when applying the application medium can at least be greatly reduced.
  • the barrier discharges are so-called dielectrically impeded discharges which are extinguished after a short time as a result of the accumulation of charge carriers on a dielectric. So-called non-equilibrium plasmas are generated, usually at atmospheric pressure, in which high-energy electrons occur.
  • Such a corona pretreatment which is to be distinguished from discharge treatments based on a direct voltage, is conventionally used for pretreating plastic and metal surfaces to cover the surface in question with another material, such as paint, adhesive or foam to connect.
  • another material such as paint, adhesive or foam to connect.
  • the mode of action of the corona pretreatment is based in particular on ions moving back and forth within the plasma depending on the direction of current between the electrodes. If these ions hit the material to be pretreated, they cause changes favoring the adhesion of other materials to the surface. For example, very small craters are melted into the surface, which enlarge the surface and thus improve the adhesion of other materials. Furthermore, long-stranded polymer chains are split on plastic surfaces by the impact of the high-energy particles.
  • the corona pretreatment mentioned has already been considered to be used on paper in connection with an improvement in the connectivity with other materials, namely with color (better printability) and with foils (better bond strength when coating photo paper).
  • the finishing quality of paper or cardboard present in the form of a web for example in a coating machine, which has already been achieved, there was no need to even consider using the corona pretreatment in a system for producing and / or finishing a paper or cardboard material web , especially not with a view to improving the adherence of the application medium on the material web, since there was no need for improvement at all:
  • With regard to the problem of mastering the entrained air boundary layer it should also be noted that in view of the possible solutions of the prior art, a search for different types of solutions is not was displayed.
  • corona pretreatment is very effective in weakening the air boundary layer to such an extent that a higher quality stroke can be achieved.
  • the object of the present invention is to further improve the application device for use in a system for producing and / or finishing material webs from paper or cardboard, in particular in With regard to the connection and distribution of the application medium on or with the material web surface. This object is also achieved by the device according to the invention with the pretreatment device designed for the corona pretreatment.
  • the pretreatment device is designed to generate a non-equilibrium plasma acting on the surface of the material web. This is preferably possible under atmospheric pressure conditions.
  • the pretreatment device has at least one treatment area between a first electrode arrangement and a second electrode arrangement, to which the high-voltage alternating field can be applied, and that a material web guide is designed to guide the material web through the treatment area. It can be provided that the treatment area has a discharge gap between the two Electron arrangements are formed in which the barrier discharges occur or the non-equilibrium plasma occurs.
  • the material web delimits the treatment area or discharge gap, so that only the surface of the material web facing the treatment area or discharge gap is subjected to the corona pretreatment.
  • the second electrode arrangement is formed by a deflection roller or support roller guiding the material web or that at least one electrode of the second electrode arrangement is part of the deflection roller or support roller guiding the material web or is integrated therein.
  • the first electrode arrangement then preferably has at least one electrode arranged at a radial distance from an outer circumferential surface of the deflection roller, for example in the form of a rod or as a flat electrode which is curved in accordance with the radius to the axis of rotation of the roller.
  • the treatment area or discharge gap should have at least the width of the material web.
  • electrodes can be used which have a width corresponding essentially to the width of the application device (machine).
  • At least one electrical material serving as a dielectric barrier is provided between the electrode arrangements or / and on at least one electrode of the electrode arrangements during operation.
  • the web of material itself can serve as the dielectric material and form the dielectric barrier alone or in conjunction with at least one separate barrier arrangement of the pretreatment device formed at least partially from dielectric material.
  • the pretreatment device have at least one barrier arrangement which is at least partially formed from dielectric material and which, alone or in conjunction with the material web which may have dielectric properties, forms a dielectric barrier.
  • An expedient embodiment is characterized in that the deflecting roller or support roller is made, at least in regions, of or with dielectric material that forms the barrier arrangement.
  • a jacket surface or a jacket of the deflecting roller or support roller can expediently consist of the dielectric material.
  • the barrier arrangement can be formed at least partially from ceramic material, which serves as a dielectric material.
  • a jacket surface or a jacket of the deflection roller or support roller made of ceramic material can be provided.
  • the pretreatment device has at least one discharge arrangement, through which a treatment gas can be guided in the direction of the surface of the material web and in which the treatment gas is activated
  • Barrier discharges are ignitable.
  • one or more so-called Barrier-PlasmaJet ® as presented and offered by AFS Maschinens +maschines GmbH, Neusäss, Germany, can be used. It is generally thought that the
  • Discharge arrangement at least two, preferably arranged coaxially
  • Electrodes can be made with a barrier of dielectric material
  • the pretreatment device being based on a rule -Running speed of the material web at such a small distance in front of the application unit or in front of the transfer element acts on the material web that an air boundary layer carried along by the surface of the material web, which is weakened, reduced or removed by the corona pretreatment, until the application unit is reached or the transmission element is weakened or reduced or at least largely removed.
  • the pretreatment device is at such a large distance in front of the application unit or in front of it, based on a control running speed of the material web
  • the effect of the transfer element on the material web is that the corona pretreatment has no significant effects on the condition of an air boundary layer carried by the surface of the material web in the area of the application unit or the transfer unit. It has been shown that the surface activation achieved is retained over a longer period of time and thus over a greater distance between the corona pretreatment zone and the application site, so that the distance between the pre-treatment zone and the job site is less important.
  • the device can advantageously be designed for applying the application medium to the material web on both sides.
  • a first and a second application unit are present, the first application unit or the transmission element assigned to it being arranged in the direction of travel of the material web before the second application unit or the transmission element assigned to it, and in the direction of operation in front of at least one the application units or the transmission element associated therewith the or at least one pretreatment device, preferably two different sides of the material web
  • Pre-treatment devices are arranged. As far as the activation of both surfaces for the coating is concerned, one might well consider pretreating the material web on both sides in one go, so that a single pretreatment device is sufficient. In contrast, however, it is preferred that a first pretreatment device is arranged in the direction of travel of the material web in front of the first application unit or the transmission element assigned to it and that in the direction of travel of the material web between the first application unit or the transmission element assigned to it and the second application unit or the latter a second pretreatment device is arranged, the configuration preferably being such that only the surface on one side of the material web, namely the surface to be coated by means of the subsequent application unit, is activated by the respective pretreatment device. This can be done in the proposed manner, namely, for example, by guiding the material web over a deflection roller or support roller in the area of the pretreatment device and generally by arranging the material web in the treatment area or discharge gap such that it limited.
  • the (respective) application unit can be designed for direct or indirect application of the application medium to the material web surface.
  • an applicator of the doctor blade type or roller doctor blade type or film press type can be used.
  • the application unit for a direct application releases the application medium in excess in the form of at least one medium free jet emitted by at least one nozzle under excess pressure to the surface of the material web.
  • the application unit delivers the application medium in the form of at least one curtain or veil to the surface of the material web for a direct application.
  • the application of the invention and further training proposals appear particularly expedient in connection with such a “curtain commission”.
  • a suction device for suctioning discharge products from the pretreatment device and / or from the area of the pretreatment device can advantageously be provided, for example in order to discharge irritating gases such as ozone which can arise from the discharge.
  • the suction device has a housing or collecting hood assigned to at least one of the electrode arrangements or the discharge arrangement.
  • the invention further relates generally to a device for treating a running material web made of paper or cardboard by means of at least one treatment device, in particular in a plant for producing and / or refining the material web, with at least one pretreatment device being arranged in the direction of travel of the material web in front of the treatment device Preparing the treatment of the web of material.
  • the pretreatment device is designed to subject the surface of the material web to a corona pretreatment on the basis of barrier discharges ignited by a high-voltage alternating field.
  • the invention further relates to a plant for producing and / or finishing a web of paper or cardboard, with at least one device according to the invention.
  • the invention further provides a method for preparing a treatment of a material web made of paper or cardboard, in particular the application of application medium to at least one surface of the material web.
  • the surface of the material web is subjected to a corona pretreatment on the basis of barrier discharges ignited by a high-voltage alternating field before the treatment.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a coating machine for finishing a running material web made of paper or cardboard, with a curtain applicator and a corona pretreatment device connected upstream of this, the barrier discharges acting on the surface of the material web to be coated on the basis of a between different Generated high-voltage alternating field applied electrodes arranged sides of the material path.
  • FIG. 2 shows a possibility of how two corona pretreatment devices of the type shown in FIG. 1 could be arranged on both sides of the material web when an application medium is applied.
  • FIG. 3 shows a modification of the arrangement of FIG. 2, in which the corona pretreatment devices are designed to direct an activated gas jet generated in the interior of a plasmatron formed by a possibly coaxial discharge arrangement onto the surface of the material web to be pretreated.
  • FIG. 4 shows a further modification of the arrangement of FIG. 2, in which the corona pretreatment devices are arranged at a shorter distance in front of the curtain application heads.
  • FIG. 1 shows a deflection roller 12 in a coating machine 10, which is designed with a dielectric jacket, namely a ceramic jacket 14.
  • the material web M is deflected via the deflecting roller 12 in the direction of a curtain application unit 15, which is represented by a curtain dispensing head 16 and a collecting trough 18.
  • a curtain made of application medium is designated 19.
  • An electrode arrangement 20 with a plurality of individual electrodes 22, which are connected in parallel to one another, is arranged at a radial distance from the material web M running over the surface of the deflection roller 12.
  • a grounded metal core 24 of the deflection roller forms a counter electrode to the electrode arrangement 20.
  • the electrodes 22 and the counter electrode 24 can be connected, for example, to a corona generator of the type known from DE 39 23 694 C1.
  • the electrodes 22 can be designed in the manner of the electrodes from DE 195 31 898 A1.
  • Non-equilibrium plasmas are formed, in which ions and active components, in particular radicals, are formed which act on the surface of the material web facing the electrodes 22.
  • ions and active components in particular radicals
  • the surface energy of the material web can be increased in such a way that an application liquid which has a relatively high surface tension and therefore has rather poor wetting properties as a result of the increase in the surface energy of the material web wets it better.
  • the adhesiveness of the material web surface could be determined at least qualitatively in a manner known per se by wetting tests (in particular measuring the contact angle of applied medium droplets) or in accordance with DE 41 32 950 C1.
  • the material web in the coating machine is essentially coated over its entire surface (provided with application medium), and accordingly a full-surface pretreatment by means of the corona discharges or the discharge products formed is indicated.
  • the discharge gap between the material web side facing the electrodes 22 and the electrodes can be comparatively small, for example in the order of 5 mm. preferably less than 5 mm, most preferably less than 2 mm. It is understood that the electrodes 22 preferably extend over the entire width of the material web, possibly even over the entire width of the coating machine.
  • the corona pretreatment according to the invention is distinguished by the fact that a time-limiting dielectric which hinders the discharges is arranged between the electrodes 22 on the one hand and the electrode 24, namely in the present exemplary embodiment the ceramic jacket 14 and the material web M itself which has dielectric properties
  • Barrier discharge form is the fact that a discharge is formed when the ignition field strength is exceeded in the discharge space, but that as a result of an accumulation of charge carriers on the dielectric at the base of the discharge, this usually extinguishes after a few ns since the charge on the Dielectric accumulated charge carriers reduce the voltage difference between the high-voltage and earth electrodes at the discharge point, so that the ignition field strength falls below again.
  • Such a discharge at atmospheric pressure or the occurring non-equilibrium plasma is characterized by comparatively low gas temperatures, but high electron energies.
  • the electrons released in the discharge by impact ionization lead to partial dissociation of these molecules when they collide with the molecules of the process gas (for example air or nitrogen) and thus to the splitting of existing compounds.
  • process gas for example air or nitrogen
  • new reaction products, including radicals develop. If the activated particles of the process gas reach the surface to be treated, changes of physical, chemical and electrical nature that improve the cross-linkability occur there.
  • the arrangement of FIG. 1 is characterized in that the material web is guided over the surface of the deflecting roller 12, so that on the No material web surface facing away from the electrodes 22. However, it is not excluded to pass the material web between two electrode arrangements in such a way that there is a distance on both material web sides from the respectively assigned electrode arrangement and barrier discharges occur on both sides of the material web, so that both material web sides are activated in one go and / or on both The air boundary layer is weakened or eliminated on the side of the material web.
  • the pretreatment according to the invention can in principle take place at any point before the application.
  • the activation can take place somewhere between the unwind and the coating unit.
  • the treatment can take place as soon as the material web is sufficiently dry again. Ideally, a moisture content of less than 10%, better still in the range of 4 to 5%, should be reached.
  • a previous coating it is better if the application medium is already immobilized on the other material side before the corona treatment for the coating, that is to say it no longer flows and no longer sticks.
  • the activation effect i.e. better connectivity with the application medium, lasts in principle for several hours.
  • the coating does not therefore have to be carried out directly after the surface treatment, but can certainly be carried out further away in the coating machine. In principle, it is even possible to first roll up the web again and then carry out the coating in a second step on another machine (offline coating machine).
  • the corona pretreatment device For the effect of influencing the boundary layer, the corona pretreatment device must be located directly in front of the application zone, ie - depending on the web speed - at a distance of less than 1 meter from the application zone, preferably a few centimeters from the application zone. This ensures that the air boundary layer does not build up or stabilize again until the application zone is reached.
  • one or more electrodes for static charging, or / and a scraper touching a web or / and a non-contacting mechanical air barrier and / or an air slot nozzle directed against the direction of travel or / and an air suction can additionally be provided.
  • a scraper 30 touching the web is provided.
  • additional measures are not mandatory.
  • a suction device is particularly expedient, which is connected via a suction line 32 to a collecting hood 34 enclosing the electrodes 22. This suction can also be used to weaken or remove the air boundary layer (air suction).
  • the proposed invention is therefore particularly relevant in connection with a Finishing or general treatment of dry material webs, especially since it is also possible to work with much higher high voltages in dry areas than in a damp environment, so it is a good thing that the corona pretreatment works particularly well where it is particularly useful.
  • roller core can be grounded via the roller bearing.
  • additional earthing that is independent of the bearing, so that there is no risk of the bearing being damaged by flashovers.
  • FIG. 2 shows an embodiment variant in which two roller electrode arrangements 12a, 20a and 12b, 20b in the manner of FIG. 1 for activating the
  • Material web surfaces are provided on both material web sides.
  • Application units 15a and 15b can be designed in accordance with the analog components shown in FIG. 1.
  • mechanical or other devices can be used to weaken the respective
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment, which uses a completely different type of corona pretreatment device with identical material web guidance as in FIG. 2, which are moreover arranged differently, namely closer to the assigned curtain application head 16a or 16b.
  • the corona pretreatment devices 40a and 40b are coaxially arranged electrodes 42a and 44a or 42b and 44b, one of which, in the present case the radially inner one, is provided with a dielectric 46a or 46b which delimits an annular discharge gap radially inwardly , A process gas, for example air, is passed through the discharge gap.
  • the inflowing gas is activated by the barrier discharge ignited between the electrodes and can emerge from a nozzle of the arrangement and hit the material web surface, as symbolically shown at 48a or 48b. It has been shown that there are still sufficiently activated discharge products (ions, radicals, etc.) in the gas stream hitting the material web surface, so that an effective pretreatment for activating the material web surface and / or for influencing the air boundary layer (via the pure mechanical action of the gas flow beyond the action) is achieved.
  • the pretreatment devices 40a and 40b according to FIG. 3 can each represent a series of pretreatment devices arranged next to one another, which pretreat the material web over its entire width. An elongated (linear) design of the pretreatment devices corresponding to the cross section shown can also be considered, so that a single discharge device covers the entire width of the material web.
  • the embodiment of FIG. 3 is characterized in that the PlasmaJet Plamatrons are at a comparatively short distance in front of the respective application head 16a or 16b or application unit 15a or
  • Attenuation device such as a suction device and / or a scraper touching a web, must also be provided.
  • the embodiment of FIG. 4 corresponds in terms of the basic structure and type of execution of the pretreatment devices essentially in the embodiment of FIG. 2, but with a different material web guide.
  • the main difference is that the pretreatment devices 21a and 21b are arranged at a very short distance in front of the respectively assigned curtain application head 16a or 16b, so that an effective weakening effect is obtained with respect to the air boundary layer carried along by the material web M.
  • the material web according to the exemplary embodiment in FIG. 4 passes two contactless drying devices 52 and 54 for drying the material web side coated by the curtain application head 16a at least to such an extent that the contacting web deflection by the deflection roller 12b does not cause any problems, in particular the coating quality achieved does not deteriorate.
  • areas which are not wetted can be reliably avoided when painting or in general when applying the application medium, in particular also at higher speeds (for example from 800 m / min), on the one hand by the surface activation effect and on the other hand by the weakening of the air boundary layer.
  • These effects can also be associated with other treatments of a running material web in a machine for producing and / or finishing a Material web made of paper or cardboard may be advantageous, for example in preparation for gluing, smoothing (in particular satin finishing) and also for preparing to depress the paper.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum flächigen Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedlum mittels wenigstens eines Auftragswerks (14) auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn (M) aus Papier oder Karton in einer Anlage zur Herstellung oder/und Veredelung der Materialbahn, wobei das Auftragswerk bei direktem Auftrag das Auftragsmedium unmittelbar an die Oberfläche der Materialbahn abgibt und bei indirektem Auftrag das Auftragsmodium an die laufende Oberfläche eines Obertragungselements, vorzugsweise einer Obertragungswalze, abgibt, weiches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, und wobei in Laufrichtung der Materialbahn vor dem Auftragswerk (14) bzw. vor dem übertragungselement wenigstens eine Vorbehandlungsseinrichtung (21) angeordnet ist, die zur Vorbereitung des Auftrags auf die Oberfläche der Materialbahn dient. Es wird vorgeschlagen, dass die Vorbehandlungseinrichtung (21) dafür ausgebildet ist, die Oberfläche der Materialbahn einer Corona-Vorbehandlung auf Grundlage von durch ein Hochspannnungs-Wechselfeld gezündeten Barriere-Entladungen zu unterziehen.

Description

Auftragsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum flächigen Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium mittels wenigstens eines Auftragswerks auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn aus Papier oder Karton in einer Anlage zur Herstellung oder/und Veredelung der Materialbahn, wobei das Auftragswerk bei direktem Auftrag das Auftragsmedium unmittelbar an die Oberfläche der Materialbahn abgibt und bei indirektem Auftrag das Auftragsmedium an die laufende Oberfläche eines Übertragungselements, vorzugsweise einer Übertraguπgsswalze, abgibt, welches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, und wobei in Laufrichtung der Materialbahn vor dem Auftragswerk bzw. vor dem Übertragungselement wenigstens eine Vorbehandlungseinrichtung angeordnet ist, die zur Vorbereitung des Auftragens auf die Oberfläche der Materialbahn dient.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 01/68981 A1 bekannt. Als „Vorbehandlungseinrichtung" werden dort verschiedene Vorrichtungen zur Schwächung einer von der Oberfläche der Materialbahn mitgeführten Luftgrenzschicht vorgeschlagen. Nach einer Ausführungsvariante weist die Schwächungsvorrichtung eine Elektrodenanordnung auf, die im Betrieb auf einem vorbestimmten elektrischen Hochspannungspotential gehalten wird oder dazu eingesetzt wird, ein hochfrequentes elektrisches Wechselfeld abzustrahlen. In diesem Zusammenhang ist auch auf die DE 100 12257 A1 zu verweisen.
Vorrichtungen zur Erzeugung von elektrischen Feldern in Zuordnung zu einem Auftragswerk bzw. eine Auftragsstelle sind auch in anderem Zusammenhang bekannt. So schlägt die DE 197 33 333 A1 vor, durch elektrische Beeinflussung Auftragsmediumpartikel in Richtung zur Materialbahn zu ziehen, um dem Entstehen eines Sprühnebels vorzubeugen und eine Auftragsmedium-Übertragungsrate sowie die Eindringtiefe des Auftragsmediums in die Materialbahn zu erhöhen. Alternativ wird vorgeschlagen, Aufiragsmedium-Partikel von der Materialbahn auf elektrostatischem Wege weg zu ziehen, um zu verhindern, dass Sprühnebelpartikel sich auf der Materialbahn niederschlagen und dort das Auftragsergebnis beeinträchtigen.
Die US 6,521,299 schlägt im Zusammenhang mit einer Filmpresse vor, mittels einer als „Corona-Generator" bezeichneten Aufladungsvorrichtung der Materialbahnoberfläche eine elektrische Aufladung zu erteilen, die das entgegengesetzt geladene Auftragsmedium anzieht.
Die WO 97/03009 befasst sich mit dem Problem der Trocknung von Materialbahnen nach dem Auftrag von Medien, nämlich Druckfarben, insbesondere im Tief-, Rollenoffset- und Flexodruck. Sie schlägt vor, die Gasmoleküle an der Oberfläche der Materialbahn gemäß einer als „Korona-Entladung" bezeichneten Gleichspannungsentladung zu ionisieren und zu einer Elektrode hin zu beschleunigen, um durch den mit diesem "lonenwind" einhergehenden Gasaustausch an der Material bahnoberf l che die Trocknungseffizienz zu erhöhen.
Demgegenüber ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die angesprochene Auftragsvorrichtung für den Einsatz in Anlagen zur Herstellung oder/und Veredelung von Materialbahnen aus Papier oder Karton, insbesondere von breiten und sich schnell bewegenden Papier- oder Karton-Materialbahnen, weiter zu verbessern, insbesondere was die Schwächung des Einflusses der Luftgrenzschicht anbelangt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum flächigen Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium mittels wenigstens eines Auftragswerks auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn aus Papier oder Karton, wobei das Auftragswerk bei direktem Auftrag das Auftragsmedium unmittelbar an die Oberfläche der Materialbahn abgibt und bei indirektem Auftrag das Auftragsmedium an die laufende Oberfläche eines Übertragungselements, vorzugsweise einer Übertragungswalze, abgibt, welches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, und wobei in Laufrichtung der Materialbahn vor dem Auftragswerk bzw. vor dem Übertragungselement wenigstens eine Vorbehandlungseinrichtung angeordnet ist, die zur Vorbereitung des Auftrags auf die Oberfläche der Materialbahn dient, wobei die Vorbehandlungseinrichtung erfindungsgemäß dafür ausgebildet ist, die Oberfläche der Materialbahn einer Corona-Vorbehandlung auf Grundlage von durch ein Hochspannungs-Wechselfeld gezündeten Barriere-Entladungen zu unterziehen.
Es wurde überraschend festgestellt, dass die aus anderem technischen Zusammenhang wohl bekannten Barriere-Entladungen einer so genannten Corona-Vorbehandlung (oder Korona-Vorbehandlung) auf Grundlage eines Hochspannungs-Wechselfelds überaus wirkungsvoll sind, die beim Auftrag störende Luftgrenzschicht zu beseitigen oder zumindest wesentlich zu schwächen, so dass der störende Einfluss der Luftgrenzschicht beim Auftrag des Auftragsmediums zumindest stark reduzierbar ist. Bei den Barriere-Entladungen handelt es sich um so genannte dielektrisch behinderte, infolge einer Akkumulierung von Ladungsträgern an einem Dielektrikum nach kurzer Zeit wieder verlöschende Entladungen. Es werden so genannte Nichtgleichgewichtsplasmen erzeugt, in der Regel bei Atmosphärendruck, in denen hochenergetische Elektronen auftreten. Eine derartige Corona-Vorbehandlung, die von Entladungs-Behandlungen auf Grundlage einer Gleichspannung zu unterscheiden ist, wird herkömmlich zur Vorbehandlung von Kunststoff und Metalloberflächen verwendet, um die betreffende Oberfläche mit einem anderen Material, wie z.B. Farbe, Klebstoff oder Schaum, zu verbinden. Bei diesen Materialien beruht die Wirkungsweise der Corona-Vorbehandlung insbesondere auf sich innerhalb des Plasmas abhängig von der Stromrichtung zwischen den Elektroden hin und her bewegenden Ionen. Treffen diese Ionen auf das vorzubehandelnde Material, so bewirken sie an dessen Oberfläche das Anhaften anderer Materialien begünstigende Veränderungen. So werden beispielsweise sehr kleine Krater in die Oberfläche eingeschmolzen, die die Oberfläche vergrößern und damit das Haftungsvermögen anderer Materialien verbessern. Ferner werden bei Kunststoffoberflächen langfädige Polymerketten durch das Auftreffen der energiereichen Teilchen aufgespalten. Es entstehen so ungesättigte Verbindungen, die bereit sind, mit anderen Materialien eine dauerhafte chemische Verbindung einzugehen. Man spricht in diesem Zusammenhang davon, durch die Behandlung durch die Barriere-Entladung die Oberflächenenergie eines jeweiligen Materials, insbesondere Polymers, so zu erhöhen, dass es z.B. von Lacken, Klebstoffen und Farben gut benetzt wird. Je nach Zielsetzung kann die Stärke der Aktivierung der Oberfläche angepasst werden. So sollte für die Bedruckbarkeit, die Oberflächenspannung nicht so hoch eingestellt werden, damit die Druckfarbe nicht verläuft. Andererseits sollte für Klebeverbindungen ein vollständiges Verlaufen durch hohe Oberflächenspannung sichergestellt werden. Es wird in diesem Zusammenhang auf einen Beitrag von Heider et al. „Innovative Oberflächenmodifikation mit dem Remote-Plasma einer Barriere-Entladung", 43rd International Scientific Coloquium, Technical University of Ilmenau, September 21 bis 24, 1998, Bezug genommen, der sich auf eine spezielle Ausprägung der Corona-Vorbehandlung, nämlich mittels eines so genannten „Remote-Plasmas" bezieht. In der Praxis werden zur Corona-Behandlung von Folien beispielsweise Anordnungen ähnlich der in DE 195 31 898 A1 und WO 02/19486 A1 bekannte Konstruktionen verwendet. Ergänzend wird auf die DE 3923 694 C1 und DE 41 32 950 C1 verwiesen.
Es wurde zwar schon erwogen, die angesprochene Corona-Vorbehandlung auf Papier anzuwenden, und zwar im Zusammenhang mit einer Verbesserung der Verbindbarkeit mit anderen Materialien, nämlich mit Farbe (bessere Bedruckbarkeit) und mit Folien (bessere Verbundhaftung bei der Beschichtung von Fotopapier). Angesichts der herkömmlich schon erreichten Veredelungsgüte von in Form einer Bahn vorliegendem Papier oder Karton, etwa in einer Streichmaschine, bestand keine Veranlassung, den Einsatz der Corona-Vorbehandlung in einer Anlage zur Herstellung oder/und Veredelung einer Papier- oder Karton-Materialbahn überhaupt zu erwägen, insbesondere nicht im Hinblick auf eine Verbesserung des Anhaftens des Auftragsmediums auf der Materialbahπ, da hier überhaupt kein Verbesserungsbedarf sichtbar war: Auch betreffend das Problem der Beherrschung der mitgeschleppten Luftgrenzschicht ist festzustellen, dass angesichts der Lösungsmöglichkeiten des Standes der Technik eine Suche nach andersartigen Lösungsansätzen nicht angezeigt war. Es ist ein Verdienst der Erfinder, über den Tellerrand ihres Fachgebiets hinaus geschaut zu haben und die Wirkung der an sich bekannten Corona- Vorbehandlung auf die laufende Papier- oder Karton-Materialbahn in einer Anlage zur Herstellung oder/und Veredelung der Materialbahn untersucht zu haben. Hierbei wurde festgestellt, dass die Corona-Vorbehandlung sehr wirkungsvoll ist, die Luftgrenzschicht so weit zu schwächen, dass ein qualitativ noch hochwertigerer Strich erreichbar ist.
Ferner wurde überraschenderweise festgestellt, dass auch ungeachtet der Qualitätsverbesserungen durch die Schwächung der Luftgrenzschicht eine Verbesserung des Auftragsergebnisses erreichbar ist, die auf die Aktivierung der Oberfläche der Materialbahn durch die Barriere-Entladungen bzw. durch auf diese Entladungen zurückzuführende Plasmabestandteile (Ladungsträger, Ionen und sonstige reaktive Plasmabestandteile) zurückzuführen ist. So wurde eine Qualitätsverbesserung auch dann festgestellt, wenn die Corona-Vorbehandlung in einem solchen Abstand vor dem Auftragswerk bzw. dem Übertragungselement stattfand, dass auf dem vorbehandelten Oberflächenabschnitt sich angesichts der Laufgeschwindigkeit der Materialbahn bis zum Erreichen der Auftragsstelle (Auftragswerk bzw. dem Auftragswerk zugeordnetes Übertragungselement) schon längst wieder eine stabile, ungeschwächte Luftgrenzschicht aufgebaut haben musste. Offensichtlich ist die Aktivierung der Papier- oder Karton-Materialbahnoberfläche durch die Corona-Entladung auf Grundlage eines Hochspannungs-Wechselfelds auch wirksam, die unmittelbare Wechselwirkung zwischen der Oberfläche der Materialbahn einerseits und dem Auftragsmedium andererseits im Sinne eines besseren, insbesondere innigeren und gleichmäßigeren Auftrags positiv zu beeinflussen. Man kann insbesondere eine bessere Vernetzung des aufgetragenen Mediums mit der Bahn feststellen. Auf Grundlage dieser Erkenntnis kann auch die folgende Aufgabe im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung formuliert werden: Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Auftragsvorrichtung für den Einsatz in einer Anlage zur Herstellung oder/und Veredelung von Materialbahnen aus Papier oder Karton weiter zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Verbindung und Verteilung des Auftragsmediums auf bzw. mit der Materialbahnoberfläche. Diese Aufgabe wird ebenfalls durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der für die Corona-Vorbehandlung ausgebildeten Vorbehandlungseinrichtung gelöst.
Wie schon angedeutet, wird vor allem daran gedacht, dass die Vorbehandlungseinrichtung dafür ausgebildet ist, ein auf die Oberfläche der Materialbahn wirkendes Nichtgleichgewichtsplasma zu erzeugen. Dies ist vorzugsweise unter Atmosphärendruck-Bedingungen möglich.
Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass die Vorbehandlungseinrichtung wenigstens einen Behandlungsbereich zwischen einer ersten Elektrodenanordnung und einer zweiten Elektrodenanordnung, an denen das Hochspannungs-Wechselfeld anlegbar ist, aufweist, und dass eine Materialbahnführung dafür ausgebildet ist, die Materialbahn durch den Behandlungsbereich zu führen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Behandlungsbereich von einem Entladungsspalt zwischen den beiden Elektronenanordnungen gebildet ist, in dem die Barriere-Entladungen auftreten bzw. das Nichtgleichgewichtsplasma auftritt. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass die Materialbahn den Behandlungsbereich bzw. Entladungsspalt begrenzt, so dass nur die die dem Behandlungsbereich bzw. Entladungsspalt zugewandte Oberfläche der Materialbahn der Corona-Vorbehandlung unterzogen wird.
Man könnte durchaus daran denken, die Materialbahn zwischen zwei stationären Elektrodenanordnungen, beispielsweise gebildet von flächigen Elektroden oder stabförmigen Elektroden, hindurchzuführen. Demgegenüber ist es aber bevorzugt, dass die zweite Elektrodenanordnung von einer die Materialbahn führenden Umlenkwalze oder Abstützwalze gebildet ist oder dass wenigstens eine Elektrode der zweiten Elektrodenanordnung Teil der die Materialbahn führenden Umlenkwalze oder Abstützwalze ist oder darin integriert ist. Die erste Elektrodenanordnung weist dann vorzugsweise wenigstens eine in radialem Abstand zu einer Außenumfangsflache der Umlenkwalze angeordnete Elektrode auf, beispielsweise in Stabform oder als flächige, entsprechend dem Radius zur Drehachse der Walze gekrümmte Elektrode.
Für über die Breite der Materialbahn gleichmäßige Behandlungsergebnisse (Schwächung der Luftgrenzschicht oder/und Aktivierung der Materialbahnoberfläche) sollte der Behandlungsbereich bzw. Entladungsspalt wenigstens die Breite der Materialbahn aufweisen. Man kann beispielsweise Elektroden verwenden, die eine Breite entsprechend im Wesentlichen der Breite der Auftragsvorrichtung (Maschine) aufweisen.
Damit im Betrieb die elektrisch behinderten, wieder verlöschende Entladungen (so genannte Barriere-Entladungen) auftreten, ist zumindest im Betrieb zwischen den Elektrodenanordnungen oder/und auf wenigstens einer Elektrode der Elektrodenanordnungen wenigstens ein als dielektrische Barriere dienendes elektrisches Material vorgesehen. Die Materialbahn selbst kann als dielektrisches Material dienen und alleine oder in Verbindung mit wenigstens einer gesonderten, zumindest teilweise aus dielektrischem Material gebildeten Barriereanordnung der Vorbehandlungseinrichtung die dielektrische Barriere bilden. Allgemein wird vorgeschlagen, dass die Vorbehandlungseinrichtung wenigstens eine zumindest teilweise aus dielektrischem Material gebildete Barriereanordnung aufweist, die alleine oder in Verbindung mit der ggf. dielektrische Eigenschaften aufweisende Materialbahn dielektrische Barriere bildet. Eine zweckmäßige Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Umlenkwalze oder Abstützwalze zumindest bereichweise aus oder mit dielektrischem Material ausgeführt ist, das die Barriereanordnung bildet. Dabei kann zweckmäßig eine Manteloberfläche oder ein Mantel der Umlenkwalze oder Abstützwalze aus dem dielektrischen Material bestehen. Die Barriereanordnung kann zumindest teilweise aus Keramikmaterial gebildet sein, das als dielektrisches Material dient. Man kann also beispielsweise eine Manteloberfläche oder einen Mantel der Umlenkwalze oder Abstützwalze aus Keramikmaterial vorsehen.
Ferner wird generell weiterbildend vorgeschlagen, dass die Vorbehandlungseinrichtung wenigstens eine Entladungsanordnung aufweist, durch die ein Behandlungsgas in Richtung zur Oberfläche der Materialbahn führbar und in der zur Aktivierung des Behandlungsgases die
Barriere-Entladungen zündbar sind. Man kann beispielsweise eine oder mehrere so genannte Barriere-PlasmaJet®, wie von der Firma AFS Entwicklungs + Vertriebs GmbH, Neusäss, Deutschland, vorgestellt und angeboten, einsetzen. Allgemein wird daran gedacht, dass die
Entladungsanordnung wenigstens zwei vorzugsweise koaxial angeordnete
Elektroden aufweist, an denen das Hochspannungs-Wechselfeld anlegbar ist und zwischen denen das Behandlungsgas für die Zuführung zur Oberfläche der Materialbahn hindurchführbar ist. Wenigstens eine der
Elektroden kann mit einer Barriere aus dielektrischem Material
(vorzugsweise Keramikmaterial) ausgeführt sein, so dass im Betrieb dielektrisch behinderte, wieder verlöschende Entladungen (so genannte Barriere-Entladungen) auftreten.
Im Hinblick auf die oben zuerst angesprochene Aufgabe (Schwächung der Luftgrenzschicht) sowie zusätzlich ggf. auch betreffend die oben angesprochene zweite Aufgabe (Verbindung des Auftragsmediums mit bzw. Verteilung des Auftragsmediums auf der Materialbahnoberfläche) wird speziell daran gedacht, dass die Vorbehandlungseinrichtung bezogen auf eine Regel-Laufgeschwindigkeit der Materialbahn in einem derartig kleinen Abstand vor dem Auftragswerk bzw. vor dem Übertragungselement auf die Materialbahn wirkt, dass eine von der Oberfläche der Materialbahn mitgeführte Luftgrenzschicht, die durch die Corona-Vorbehandlung geschwächt, reduziert oder entfernt wird, bis zum Erreichen des Auftragswerks bzw. des Übertrag ungselements geschwächt oder reduziert oder zumindest weitgehend entfernt bleibt. Gemäß dieser Ausgestaltungen werden beide vorteilhafte Effekte, nämlich die Schwächung oder Verringerung der Luftgrenzschicht im Bereich des Auftrags einerseits und die bessere Verbindung und Verteilung des Auftragsmediums auf bzw. mit der Materialbahnoberfläche andererseits, erreicht.
Betreffend nur die oben angesprochene zweite Aufgabe (Verbesserung der Verbindung der Auftragsverbindung mit und Verteilung des Auftragsmediums auf der Materialbahn) wird ferner speziell daran gedacht, dass die Vorbehandlungseinrichtung bezogen auf eine Regel-Laufgeschwindigkeit der Materialbahn in einem derartig großen Abstand vor dem Auftragswerk bzw. vor dem Übertragungselement auf die Materialbahn wirkt, dass die Corona-Vorbehandlung keine wesentlichen Auswirkungen auf den Zustand einer von der Oberfläche der Materialbahn mitgeführte Luftgrenzschicht im Bereich des Auftragswerks bzw. des Übertragungswerks hat. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die erreichte Oberflächenaktivierung über einen längeren Zeitraum und damit über einen größeren Abstand zwischen der Corona-Vorbehandlungszone und der Auftragsstelle erhalten bleibt, so dass es insoweit auf den Abstand der Vorbehandlungszone zur Auftragsstelle weniger ankommt.
Vorteilhaft kann die Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen des Auftragsmediums auf die Materialbahn ausgeführt sein. Hierzu wird beispielsweise daran gedacht, dass ein erstes und ein zweites Auftragswerk vorhanden sind, wobei das erste Auftragswerk bzw. das diesem zugeordnete Übertragungselement in Laufrichtung der Materialbahn vor dem zweiten Auftragswerk bzw. dem diesem zugeordneten Übertragungselement angeordnet ist, und wobei in Laufrichtung vor wenigstens einem der Auftragswerke bzw. dem diesem zugeordneten Übertragungselement die oder wenigstens eine eine Vorbehandlungseinrichtung, vorzugsweise zwei verschiedenen Seiten der Materialbahn zugeordnete
Vorbehandlungseinrichtungeπ, angeordnet sind. Soweit es um die Aktivierung beider Oberflächen für die Beschichtung geht, könnte man durchaus erwägen, in einem Zug die Materialbahn auf beiden Seiten Corona-vorzubehandeln, so dass eine einzige Vorbehandlungseinrichtung ausreicht. Demgegenüber ist es aber bevorzugt, dass eine erste Vorbehandlungseinrichtung in Laufrichtung der Materialbahn vor dem ersten Auftragswerk bzw. dem diesem zugeordneten Übertragungselement angeordnet ist und dass in Laufrichtung der Materialbahn zwischen dem ersten Auftragswerk bzw. dem diesem zugeordneten Übertragungselement und dem zweiten Auftragswerk bzw. dem diesem zugeordneten Übertragungselement eine zweite Vorbehandlungseinrichtung angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Ausgestaltung derart ist, dass durch die jeweilige Vorbehandlungseinrichtung nur die Oberfläche auf einer Seite der Materialbahn, nämlich die mittels des nachfolgenden Auftragswerks zu beschichtende Oberfläche, aktiviert wird. Dies kann auf die vorgeschlagene Art und Weise, nämlich beispielsweise durch Führung der Materialbahn über eine Umlenkwalze oder Abstützwalze im Bereich der Vorbehandlungseinrichtung und allgemein durch Anordnung der Materialbahn im Behandlungsbereich bzw. Entladungsspalt derart, dass sie diesen begrenzt, erreicht werden.
Wie schon angesprochen, kann das (jeweilige) Auftragswerk für einen direkten oder indirekten Auftrag des Auftragsmediums auf die Materialbahnoberfläche ausgeführt sein. Es kann beispielsweise ein Auftragswerk vom Klingenrakeltyp oder Rollrakeltyp oder Filmpressentyp verwendet werden. Eine andere Möglichkeit ist, dass das Auftragswerk für einen direkten Auftrag das Auftragsmedium in Form wenigstens eines von wenigstens einer Düse unter Überdruck abgegebenen Mediumfreistrahls im Uberschuss an die Oberfläche der Materialbahn abgibt. Eine andere Möglichkeit ist, dass das Auftragswerk für einen direkten Auftrag das Auftragsmedium in Form wenigstens eines Vorhangs oder Schleiers dosiert an die Oberfläche der Materialbahn abgibt. Die Anwendung der Erfindungsund Weiterbildungsvorschläge erscheinen im Zusammenhang mit einem derartigen „Vorhang-Auftragswerk" besonders zweckmäßig.
Man kann vorteilhaft eine Absaugungseinrichtung zum Absaugen von Entladungsprodukten aus der Vorbehandlungseinrichtung oder/und aus dem Bereich der Vorbehandlungseinrichtung vorsehen, etwa um Reizgase wie Ozon, die durch die Entladung entstehen können, abzuführen. Es wird in diesem Zusammenhang als besonders bevorzugt vorgeschlagen, dass die Absaugungseinrichtung eine wenigstens einer der Elektrodenanordnungen bzw. der Entladungsanordnung zugeordnete Einhausung oder Sammelhaube aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner allgemein eine Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Materialbahn aus Papier oder Karton mittels wenigstens einer Behandlungseinrichtung, insbesondere in einer Anlage zur Herstellung oder/und Veredelung der Materialbahn, wobei in Laufrichtung der Materialbahn vor der Behandlungseinrichtung wenigstens eine Vorbehandlungseinrichtung angeordnet ist, die zur Vorbereitung der Behandlung der Materialbahn dient. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorbehandlungseinrichtung dafür ausgebildet ist, die Oberfläche der Materialbahn einer Corona-Vorbehandlung auf Grundlage von durch ein Hochspannnungs-Wechselfeld gezündeten Barriere-Entladungen zu unterziehen. Es kommen die oben vorgestellten Weiterbildungsmöglichkeiten in Betracht, wobei ggf. (wenn zutreffend) anstelle auf ein Auftragswerk bzw. das diesem zugeordnete Übertragungselement auf die Behandlungseinrichtung Bezug zu nehmen ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage zur Herstellung oder/und Veredelung einer Materialbahn aus Papier oder Karton, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Vorbereitung einer Behandlung einer Materialbahn aus Papier oder Karton, insbesondere des Auftrags von Auftragsmedium auf wenigstens eine Oberfläche der Materialbahn, bereit. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Oberfläche der Materialbahn vor der Behandlung einer Corona-Vorbehandlung auf Grundlage von durch ein Hochspannungs-Wechselfeld gezündeten Barriere-Entladungen unterzogen wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Streichmaschine zur Veredelung einer laufenden Materialbahn aus Papier oder Karton, mit einem Vorhang-Auftragswerk und einer diesem vorgeschalteten Corona-Vorbehandlungseinrichtung, die auf die zu streichende Oberfläche der Materialbahn wirkende Barriere-Entladungen auf Grundlage eines zwischen auf verschiedenen Seiten der Materiallaufbahn angeordneten Elektroden angelegten Hochspannungs-Wechselfelds erzeugt. Fig. 2 zeigt eine Möglichkeit auf, wie bei einem Auftrag von Auftragsmedium auf beiden Seiten der Materialbahn zwei jeweils einer Seite der Materialbahn zugeordnete Corona-Vorbehandlungseinrichtung der in Fig. 1 gezeigten Art angeordnet sein könnten.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Anordnung der Fig. 2, bei der die Corona-Vorbehandlungseinrichtungen dafür ausgebildet sind, einen im Inneren eines von einer ggf. koaxialen Entladungsanordnung gebildeten Plasmatrons generierten aktivierten Gasstrahl auf die vorzubehandelnde Oberfläche der Materialbahn zu richten.
Fig. 4 zeigt eine weitere Abwandlung der Anordnung der Fig. 2, bei der die Corona-Vorbehandlungseinrichtungen in kürzerem Abstand vor den Vorhang-Auftragsköpfen angeordnet sind.
Fig. 1 zeigt eine Umlenkwalze 12 in einer Streichmaschine 10, die mit einem dielektrischen Mantel, nämlich einem Keramikmantel 14, ausgeführt ist. Die Materialbahn M wird über die Umlenkwalze 12 in Richtung zu einem Vorhang-Auftragswerk 15 umgelenkt, das durch einen Vorhang-Abgabekopf 16 und eine Auffangwanne 18 repräsentiert ist. Ein Vorhang aus Auftragsmedium ist mit 19 bezeichnet. Im radialen Abstand zur über die Oberfläche der Umlenkwalze 12 verlaufenden Materialbahn M ist eine Elektrodenanordnung 20 mit einer Mehrzahl von Einzelelektroden 22 angeordnet, die zueinander parallel geschaltet sind. Ein geerdeter Metallkern 24 der Umlenkwalze bildet zu der Elektrodenanordnung 20 eine Gegenelektrode. Die Elektroden 22 und die Gegenelektrode 24 können beispielsweise an einem Corona-Generator in der Art wie aus DE 39 23 694 C1 bekannt angeschlossen sein. Die Elektroden 22 können in der Art der Elektroden aus DE 195 31 898 A1 ausgeführt sein. Man kann eine bewegliche Lagerung der Elektroden entsprechend WO 02/19486 A1 vorsehen. Die genannten Komponenten bilden eine
Vorbehandlungseinrichtung 21.
Zwischen der Elektrode 24 und den Elektroden 22 werden zur Vorbereitung des Auftrags des Auftragsmediums durch das Vorhang-Auftragswerk 14 so genannte dielektrisch behinderte oder Barriere-Entladungen gezündet, und zwar vorzugsweise bei Atmosphärendruck. Es bilden sich Nichtgleichgewichtplasmen, in denen Ionen und aktive Komponenten, insbesondere Radikale, entstehen, die auf die den Elektroden 22 zugewandte Oberfläche der Materialbahn wirken. Hierdurch wird einerseits eine von der Materialbahn M mitgeschleppte Luftgrenzschicht wesentlich geschwächt oder sogar entfernt und andererseits die Oberfläche so modifiziert, dass das Auftragsmedium 20 besser mit der Oberfläche der Materialbahn vernetzt. Insbesondere kann die Oberflächenenergie der Materialbahn so vergrößert werden, dass eine eine relativ hohe Oberflächenspannung aufweisende, damit an sich eher schlechte Benetzungseigenschaften aufweisende Auftragsflüssigkeit infolge der Erhöhung der Oberflächenenergie der Materialbahn diese besser benetzt. Die Haftfähigkeit der Materialbahnoberfläche könnte auf an sich bekannte Weise mittels Benetzungsversuchen (insbesondere Messung des Kontaktwinkels von aufgebrachten Mediumtröpfchen) oder gemäß DE 41 32 950 C1 zumindest qualitativ bestimmt werden.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Materialbahn in der Streichmaschine im Wesentlichen vollflächig gestrichen (mit Auftragsmedium versehen) wird, und dass dementsprechend auch eine vollflächige Vorbehandlung mittels der Corona-Entladungen bzw. der entstehenden Entladungsprodukte angezeigt ist.
Die zwischen der den Elektroden 22 zugewandten Materialbahnseite und den Elektroden bestehende Entladungsspaltweite kann vergleichsweise klein sein, beispielsweise in der Größenordnung von 5 mm liegen, vorzugsweise weniger als 5 mm, höchstvorzugsweise unter 2 mm betragen. Es versteht sich, dass die Elektroden 22 vorzugsweise sich über die gesamte Materialbahnbreite erstrecken, ggf. sogar über die gesamte Breite der Streichmaschine.
Die erfindungsgemäße Corona-Vorbehandlung zeichnet sich dadurch aus, dass ein die Entladungen behinderndes, zeitlich begrenzendes Dielektrikum zwischen den Elektroden 22 einerseits und der Elektrode 24 angeordnet ist, nämlich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Keramikmantel 14 sowie die dielektrische Eigenschaften aufweisende Materialbahn M selbst. Charakteristisch für die Barriere-Entladungsform ist die Tatsache, dass es beim Überschreiten der Zündfeldstärke im Entladungsraum zwar zur Ausbildung einer Entladung kommt, dass diese jedoch infolge einer Akkumulierung von Ladungsträgern auf dem Dielektrikum am Fußpunkt der Entladung nach in der Regel einigen ns wieder verlöscht, da die auf dem Dielektrikum angesammelten Ladungsträger die Spannungsdifferenz zwischen Hochspannungs- und Erdelektrode an der Entladungsstelle verringern, so dass die Zündfeldstärke wieder unterschritten wird. Eine derartige Entladung bei Atmosphäredruck bzw. das auftretende Nichtgleichgewichtplasma zeichnet sich durch vergleichsweise niedrige Gastemperaturen, aber hohe Elektronenenergien aus. Die in der Entladung durch Stoßionisation frei werdende Elektronen führen beim Zusammenstoß mit den Molekülen des Prozessgases (beispielsweise Luft oder Stickstoff) zur teilweisen Dissoziation dieser Moleküle und damit zur Aufspaltung von bestehenden Verbindungen. In der Folgezeit der Entladung entstehen neue Reaktionsprodukte, unter anderem Radikale. Gelangen die aktivierten Teilchen des Prozessgases auf die zu behandelnde Oberfläche, so treten dort die Vernetzbarkeit verbessernde Veränderungen physikalischer, chemischer und elektrischer Natur auf.
Die Anordnung der Fig. 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Materialbahn über die Oberfläche der Umlenkwalze 12 geführt wird, so dass auf die von den Elektroden 22 abgewandte Materialbahnoberfläche keine Entladungen wirken. Es ist aber nicht ausgeschlossen, die Materialbahn zwischen zwei Elektrodenanordnungen so hindurchzuführen, dass auf beiden Materialbahnseiten zur jeweils zugeordneten Elektrodenaπordnung ein Abstand besteht und auf beiden Seiten der Materialbahn Barriere-Entladungen auftreten, so dass beide Materialbahnseiten in einem Zug aktiviert werden oder/und auf beiden Seiten der Materialbahn die Luftgrenzschicht geschwächt oder beseitigt wird.
Für den Effekt der Oberflächenaktivierung kann die erfindungsgemäße Vorbehandlung im Prinzip an beliebiger Stelle vor dem Auftrag stattfinden. So kann bei einer Offline-Streichmaschine die Aktivierung irgendwo zwischen der Abrollung und dem Beschichtungsaggregat erfolgen. Bei einer Online-Streichmaschine oder nach einer vorausgehenden Beschichtung kann die Behandlung erfolgen, sobald die Materialbahn wieder genügend trocken ist. Idealerweise sollte ein Feuchtegehalt von unter 10%, noch besser im Bereich von 4 bis 5%, erreicht sein. Bei einer vorausgehenden Beschichtung ist es besser, wenn das Auftragsmedium vor der Corona-Behandlung für die Beschichtung auf der anderen Material bahnseite schon imobilisiert ist, also nicht mehr fließt und nicht mehr klebt.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass der Aktivierungseffekt, also die bessere Vernetzbarkeit mit Auftragsmedium, im Prinzip für mehrere Stunden anhält. Die Beschichtung (die Streichbehandlung) muss also nicht direkt nach der Oberflächenbehandlung erfolgen, sondern kann durchaus in größerem Abstand weiter hinten in der Streichmaschine erfolgen. Es ist im Prinzip sogar möglich, die Bahn zuerst wieder aufzurollen und die Beschichtung dann in einem zweiten Schritt an einer anderen Maschine (Offline-Streichmaschine) durchzuführen.
Für den Effekt der Grenzschichtbeeinflussung muss sich die Corona- Vorbehandlungseinrichtung unmittelbar vor der Auftragszone befinden, d.h. - je nach Bahngeschwindigkeit - in Abstand kleiner als 1 Meter vor Auftragszone, vorzugsweise wenige Zentimeter vor der Auftragszone. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Luftgrenzschicht bis zum Erreichen der Auftragszone nicht wieder aufbaut oder restabilisiert. Es ist aber durchaus sinnvoll, die Luftgreπzschichtbeeinflussung auf Grundlage der Barriere-Entladungen mit herkömmlichen mechanischen oder elektrischen Hilfsmitteln zu kombinieren. So können beispielsweise eine oder mehrere Elektroden zur statischen Aufladung, oder/und ein Bahn berührender Schaber oder/und eine nicht berührende mechanische Luftbarriere oder/und eine gegen die Laufrichtung gerichtete Luftschlitzdüse oder/und eine Luftabsaugung zusätzlich vorgesehen sein. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ein Bahn berührender Schaber 30 vorgesehen. Solche zusätzlichen Maßnahmen sind aber nicht zwingend.
Es ist noch darauf hinzuweisen, dass im Betrieb im Entladungsspalt entstehende Entladungsprodukte, etwa Ozon, auf geeignete Weise abzuführen sind. Hierzu ist insbesondere eine Absaugungseinrichtung zweckmäßig, die über eine Absaugleitung 32 an einer die Elektroden 22 umschließenden Sammelhaube 34 angeschlossen ist. Diese Absaugung kann auch für die Schwächung bzw. Entfernung der Luftgrenzschicht (Luftabsaugung) mitgenutzt werden.
Zur Abführung bestehender Entladungsprodukte, etwa Ozon, durch eine Absaugvorrichtung könnte es auch ausreichend sein, einfach die Lufttechnik einer in Streichmaschinen häufig ohnehin vorhandenen Klimakammer mit zu benutzen. Um aber eine Korrosion und sonstige schädliche Einwirkungen an Komponenten der Streichmaschine zu vermeiden, wird aber doch in der Regel eine gesonderte Absaugvorrichtung direkt an der Corona-Vorbehandlungseinrichtung angezeigt sein.
Betreffend den Gesichtspunkt der Aktivierung der Materialbahnoberfläche für eine bessere Vernetzbarkeit in einer Streichmaschine oder Papiermaschinen sind noch folgende Gesichtspunkte relevant. In einer Papiermaschine hat man es immer mit mehr oder weniger nassem Papier zu tun, während der Auftrag in einer nachfolgenden Streichmaschine üblicherweise auf vergleichsweise trockenes Papier (typischerweise ca. 3-61% Feuchtegrad) erfolgt. Es hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Corona-Vorbehandlung einen besonders vorteilhaften Effekt bei trockenen Materialbahnen, also in einer Streichmaschine, hat. Es wurde herausgefunden, dass sehr trockenes Papier (bei einem Feuchtegrad von etwa <3% spricht man von „übertrocknetem" Papier), deutlich schlechter als normal trockenes oder sogar leicht feuchtes Papier zu beschichten ist. Somit ist der Erfindungsvorschlag besonders relevant im Zusammenhang mit einer Veredelung oder allgemeinen Behandlung von trockenen Materialbahnen, zumal in trockenen Bereichen auch mit wesentlich höheren Hochspannungen gearbeitet werden kann als in einem feuchten Umfeld. Es fügt sich also gut, dass die Corona-Vorbehandlung dort, wo sie besonders nützlich ist, auch besonders gut funktioniert.
Zur Ausgestaltung der walzenseitigen Elektrode ist noch darauf hinzuweisen, dass die Erdung des Walzenkerns über das Walzenlager erfolgen kann. Zweckmäßig ist aber eine zusätzliche, vom Lager unabhängige Erdung, damit nicht die Gefahr einer Beschädigung des Lagers durch Überschläge besteht.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der zwei Walzen-Elektroden- Anordnungen 12a, 20a und 12b, 20b in der Art der Fig. 1 zur Aktivierung der
Materialbahnoberflächen auf beiden Materialbahnseiten vorgesehen sind.
Die Umlenkwalzen 12a, 12b, die Elektrodenanordnungen 20a, 20b bzw.
Elektroden 22a, 22b und die Vorhang-Auftragsköpfe 16a und 16b zweier
Auftragswerke 15a und 15b können entsprechend den analogen Komponenten gemäß Fig. 1 ausgeführt sein. Zusätzlich können mechanische oder sonstige Einrichtungen zur Schwächung der jeweiligen
Luftgrenzschicht vorgesehen sein. Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das bei identischer Materialbahnführung wie bei Fig. 2 völlig andersartige Corona-Vorbehandlungseinrichtungen einsetzt, die überdies anders, nämlich jeweils näher am zugeordneten Vorhang-Auftragskopf 16a bzw. 16b, angeordnet sind. Bei den Corona-Vorbehandlungseinrichtungen 40a und 40b handelt es sich um koaxial angeordnete Elektroden 42a und 44a bzw. 42b und 44b, von denen eine, vorliegend die radial innere mit einem Dielektrikum 46a bzw. 46b versehen ist, das einen ringförmigen Entladungsspalt nach radial innen begrenzt. Durch den Entladungsspalt wird Bin Prozessgas, beispielsweise Luft, geführt. Durch die zwischen den Elektroden gezündete Barriere-Entladung wird das zuströmende Gas aktiviert und kann aus einer Düse der Anordnung austreten und auf die Materialbahnoberfläche treffen, wie bei 48a bzw. 48b symbolhaft dargestellt. Es hat sich gezeigt, dass in dem auf die Material bahnoberfläche auftreffenden Gasstrom noch ausreichend aktivierte Entladungsprodukte (Ionen, Radikale, usw.) vorhanden sind, so dass eine effektive Vorbehandlung zur Aktivierung der Materialbahnoberfläche oder/und zur Beeinflussung der Luftgrenzschicht (ein über die rein mechanische Einwirkung des Gasstroms hinaus gehende Einwirkung) erreicht wird. Die Vorbehandlungseinrichtungen 40a und 40b gemäß Fig. 3 können jeweils eine Reihe von nebeneinander angeordneten Vorbehandlungseinrichtungen repräsentieren, die die Materialbahn über ihre gesamte Breite vorbehandeln. Es kommt auch eine lang gestreckte (lineare) Ausführung der Vorbehandlungseinrichtungen entsprechend dem dargestellten Querschnitt in Betracht, so dass eine einzige Entladungsvorrichtung die gesamte Materialbahnbreite abdeckt.
Gegenüber Fig. 2 zeichnet sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dadurch aus, dass die PlasmaJet-Plamatrons in vergleichsweise geringem Abstand vor dem jeweiligen Auftragskopf 16a bzw. 16b bzw. Auftragswerk 15a bzw.
15b angeordnet sind, so dass bei hinreichender Materialbahngeschwindigkeit an der Auftragstelle noch eine gewisse Schwächungswirkung in Bezug auf die mitgeschleppte Luftgrenzschicht erhalten ist, insbesondere auch unter Berücksichtigung eines „Luftabquetscheffekts" an der nachfolgenden Umlenkwalze 50a bzw. 50b. Es erscheint durchaus zweckmäßig zu sein, noch unmittelbar vor der Auftragstelle eine andersartige Luftgrenzschicht-Schwächungseinrichtung, etwa eine Absaugung oder/und ein Bahn berührender Schaber, zusätzlich vorzusehen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 entspricht im grundsätzlichen Aufbau und der Art der Ausführung der Vorbehandlungseinrichtungen im Wesentlichen im Ausführungsbeispiel der Fig. 2, allerdings mit einer anderen Materialbahnführung. Wesentlicher Unterschied ist vor allem, dass die Vorbehandlungseinrichtungen 21a und 21b in sehr kurzem Abstand vor dem jeweils zugeordneten Vorhang-Auftragskopf 16a bzw. 16b angeordnet sind, so dass eine wirkungsvolle Schwächungswirkung in Bezug auf die durch die Materialbahn M mitgeschleppte Luftgrenzschicht erhalten wird. Nach Passieren des ersten Vorhang-Auftragskopfs 16a passiert die Materialbahn gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zwei kontaktlose Trocknungseinrichtungen 52 und 54 zum Trocknen der durch den Vorhang- Auftragskopf 16a beschichteten Materialbahnseite zumindest so weit, dass die berührende Bahnumlenkung durch die Umlenkwalze 12b keine Probleme macht, also insbesondere auch die erreichte Streichqualität nicht verschlechtert.
Erfindungsgemäß können beim Streichen oder allgemein beim Auftragsmediumauftrag unbenetzte Stellen zuverlässig vermieden werden, insbesondere auch bei höheren Geschwindigkeiten (beispielsweise ab 800 m/min), und zwar einerseits durch den Oberflächenaktivierungseffekt und andererseits durch die Schwächung der Luftgrenzschicht. Diese Effekte können auch im Zusammenhang mit anderen Behandlungen einer laufenden Materialbahn in einer Maschine zur Herstellung oder/und Veredelung einer Materialbahn aus Papier oder Karton vorteilhaft sein, beispielsweise in Vorbereitung eines Leimens, Glättens (insbesondere Satinierens) sowie auch zur Vorbereitung eines Bedrückens des Papiers.
Bezuqszeichenliste
10 Streichmaschine
12, 12a, 12b Umlenkwalze
14 Keramikmantel
15, 15a, 15b Vorhang-Auftragswerk
16, 16a, 16b Vorhang-Abgabekopf
18 Auffangwanne
19 Vorhang
20, 20a, 20b Elektrodenanordnung
21 , 21a, 21b Vorbehandlungseinrichtung
22, 22a, 22b Einzelelektrode
24 Metallkern
30 Schaber
32 Absaugleitung
34 Sammelhaube
40a, 40b Vorbehandlungseinrichtung
42a, 42b Elektrode
44a, 44b Elektrode
46a, 46b Dielektrikum
48a, 48b Gasströmung
50a, 50b Umlenkwalze
52, 54 Trockner
M Materialbahn

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum flächigen Auftragen von flüssigem oder pastosem Auftragsmedium mittels wenigstens eines Auftragswerks (16; 16a, 16b) auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn (M) aus Papier oder Karton in einer Anlage zur Herstellung oder/und Veredelung der Materialbahn, wobei das Auftragswerk bei direktem Auftrag das Auftragsmedium unmittelbar an die Oberfläche der Materialbahn (M) abgibt und bei indirektem Auftrag das Auftragsmedium an die laufende Oberfläche eines Übertragungselements, vorzugsweise einer Übertragungswalze, abgibt, weiches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, und wobei in Laufrichtung der Materialbahn vor dem Auftragswerk bzw. vor dem Übertragungselement wenigstens eine Vorbehandlungseinrichtung (21; 21a, 21b; 40a, 40b) angeordnet ist, die zur Vorbereitung des Auftragens auf die Oberfläche der Materialbahn dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung dafür ausgebildet ist, die Oberfläche der Materialbahn einer Corona-Vorbehandlung auf Grundlage von durch ein Hochspannnungs-Wechselfeld gezündeten Barriere-Entladungen zu unterziehen.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (21) dafür ausgebildet ist, ein auf die Oberfläche der Materialbahn wirkendes Nichtgleichgewichtsplasma zu erzeugen.
. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (21) dafür ausgebildet ist, die Barriere- Entladungen bzw. das Nichtgleichgewichtsplasma unter Atmosphärendruck-Bedingungen zu erzeugen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (21) wenigstens einen Behandlungsbereich zwischen einer ersten Elektrodenanordnung (20) und einer zweiten Elektrodenanordnung (24), an denen das Hochspannungs-Wechselfeld anlegbar ist, aufweist, und dass eine Material bahnführung dafür ausgebildet ist, die Materialbahn durch den Behandlungsbereich zu führen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsbereich von einem Entladungsspalt zwischen den beiden Elektrodenanordnungen (20, 24) gebildet ist, in dem die Barriere-Entladungen auftreten bzw. das Nichtgleichgewichtsplasma auftritt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (M) den Behandlungsbereich bzw. Entladungsspalt begrenzt, so dass nur die die dem Behandlungsbereich bzw. Entladungsspalt zugewandte Oberfläche der Materialbahn der Corona-Vorbehandlung unterzogen wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrodenanordnung (24) von einer die Materialbahn führenden Umlenkwalze oder Abstützwalze gebildet ist oder dass wenigstens eine Elektrode der zweiten Elektrodenanordnung Teil der die Materialbahn führenden Umlenkwalze oder Abstützwalze (12) ist oder darin integriert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenanordnung (20) wenigstens eine in radialem Abstand zu einer Außenumfangsflache der Umlenkwalze angeordnete Elektrode (22) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsbereich bzw. Entladungsspalt wenigstens die Breite der Materialbahn (M) aufweist.
10.' Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Betrieb zwischen den Elektrodenanordnungen (20, 24) oder/und auf wenigstens einer Elektrode (24) der Elektrodenanordnungen wenigstens ein als dielektrische Barriere (14; M) dienendes dielektrisches Material vorgesehen ist, so dass im Betrieb dielektrisch behinderte, wieder verlöschende Entladungen (so genannte Barriere-Entladungen) auftreten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (M) selbst als dielektrisches Material dient und alleine oder in Verbindung mit wenigstens einer gesonderten, zumindest teilweise aus dielektrischem Material gebildeten Barriereanordnung (14) der Vorbehandlungeinrichtung (21) die dielektrische Barriere bildet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (21) wenigstens eine zumindest teilweise aus dielektrischem Material gebildete Barriereanordung (14) aufweist, die alleine oder in Verbindung mit der gegegebenenfalls dielektrische Eigenschaften aufweisenden Materialbahn (M) die dielektrische Barriere bildet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, rückbezogen zumindest auf Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwalze oder Abstützwalze . (12) zumindest bereichsweise aus oder mit dielektrischem Material ausgeführt ist, das die Barriereanordnung bildet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Manteloberfläche oder ein Mantel (14) der Umlenkwalze oder Abstützwalze (12) aus dem dielektrischem Material besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereanordnung (14) zumindest teilweise aus Keramikmaterial gebildet ist, das als dielektrisches Material dient.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (40a, 40b) wenigstens eine Entladungsanordnung (44a, 46a; 44b, 46b) aufweist, durch die ein Behandlungsgas in Richtung zur Oberfläche der Materialbahn (M) führbar und in der zur Aktivierung des Behandlungsgases die Barriere-Entladungen zündbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsanordnung wenigstens zwei vorzugsweise koaxial angeordnete Elektroden (44a, 46a; 44b, 46b) aufweist, an denen das Hochspannungs-Wechselfeld anlegbar ist und zwischen denen das Behandlungsgas für die Zuführung zur Oberfläche der Materialbahn (M) hindurchführbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Elektroden mit einer Barriere (46a; 46b) aus dielektrischem Material, vorzugsweise Keramikmaterial, ausgeführt ist, so dass im Betrieb dielektrisch behinderte, wieder verlöschende Entladungen (so genannte Barriere-Entladungen) auftreten.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (21) bezogen auf eine Regel-Laufgeschwindigkeit der Materialbahn in einem derartig kleinen Abstand vor dem Auftragswerk (15) bzw. vor dem Übertragungselement auf die Materialbahn wirkt, dass eine von der Oberfläche der Materialbahn (M) mitgeführte Luftgrenzschicht, die durch die Corona-Vorbehandlung geschwächt, reduziert oder entfernt wird, bis zum Erreichen des Auftragswerks bzw. des Übertragungselements geschwächt oder reduziert oder zumindest weitgehend entfernt bleibt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (21a; 21b)bezogen auf eine Regel-Laufgeschwindigkeit der Materialbahn in einem derartig großen Abstand vor dem Auftragswerk (15a; 15b) bzw. vor dem Obertragungselement auf die Materialbahn (M) wirkt, dass die Corona-Vorbehandlung keine wesentlichen Auswirkungen auf den Zustand einer von der Oberfläche der Materialbahn mitgeführte Luftgrenzschicht im Bereich des Auftragswerks bzw. des Übertragungswerks hat.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zum beidseitigen Auftragen des Auftragsmediums auf die Materialbahn ausgeführt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites Auftragswerk, wobei das erste Auftragswerk (15a) bzw. das diesem zugeordnete Übertragungselement in Laufrichtung der Materialbahn vor dem zweiten Auftragswerk (15b) bzw. dem diesem zugeordneten Übertragungselement angeordnet ist, und wobei in Laufrichtung vor wenigstens einem der Auftragswerke bzw. dem diesem zugeordneten Übertragungselement die oder wenigstens eine Vorbehandlungseinrichtung, vorzugsweise zwei verschiedenen Seiten der Materialbahn zugeordnete Vorbehandlungseinrichtungen (21a, 21 b), angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Vorbehandlungseinrichtung (40a) in Laufrichtung der Materialbahn vor dem ersten Auftragswerk (15a) bzw. dem diesem zugeordneten Übertragungselement angeordnet ist und dass in Laufrichtung der Materialbahn zwischen dem ersten Auftragswerk (15a) bzw. dem diesem zugeordneten Übertragungselement und dem zweiten Auftragswerk (15b) bzw. dem diesem zugeordneten Übertragungselement eine zweite Vorbehandlungseinrichtung (40b) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk vom Klingenrakeltyp oder Rollrakeltyp oder Filmpressentyp ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das für einen direkten Auftrag ausgeführte Auftragswerk das Auftragsmedium in Form wenigstens eines von wenigstens einer Düse unter Überdruck abgegebenen Mediumfreistrahls an die Oberfläche der Materialbahn abgibt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das für einen direkten Auftrag ausgeführte Auftragswerk (15; 15a, 15b) das Auftragsmedim in Form wenigstens eines Vorhangs oder Schleiers dosiert an die Oberfläche der Materialbahn abgibt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch eine Absaugungseinrichtung zum Absaugen von Entladungsprodukten aus der Vorbehandlungseinrichtung oder/und aus dem Bereich der Vorbehandlungseinrichtung.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27 sowie zumindest nach Anspruch 4 oder zumindest nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugungseinrichtung eine wenigstens einer (20) der Elektrodenanordnungen (20, 24) bzw. der Entladungsanordnung zugeordnete Einhausung oder Sammelhaube aufweist.
29. Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Materialbahn (M) aus Papier oder Karton mittels wenigstens einer Behandlungseinrichtung (21), insbesondere in einer Anlage zur Herstellung oder/und Veredelung der Materialbahn, wobei in Laufrichtung der Materialbahn vor der Behandlungseinrichtung (21) wenigstens eine Vorbehandlungseinrichtung (21 ) angeordnet ist, die zur Vorbereitung der Behandlung der Materialbahn dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (21) dafür ausgebildet ist, die Oberfläche der Materialbahn einer Corona-Vorbehandlung auf Grundlage von durch ein Hochspannnungs-Wechselfeld gezündeten Barriere-Entladungen zu unterziehen.
30. Anlage zur Herstellung oder/und Veredelung einer Materialbahn aus Papier oder Karton, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
31. Verfahren zur Vorbereitung einer Behandlung einer Materialbahn aus Papier oder Karton, insbesondere des Auftrags von Auftragsmedium auf wenigstens eine Oberfläche der Materialbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Materialbahn vor der Behandlung einer Corona-Vorbehandlung auf Grundlage von durch ein Hochspannungs-Wechselfeld gezündeten
Barriere-Entladungen unterzogen wird.
PCT/EP2004/052045 2003-09-12 2004-09-06 Auftragsvorrichtung WO2005025759A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342313.3 2003-09-12
DE2003142313 DE10342313A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Auftragsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005025759A2 true WO2005025759A2 (de) 2005-03-24
WO2005025759A3 WO2005025759A3 (de) 2005-08-04

Family

ID=34258641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052045 WO2005025759A2 (de) 2003-09-12 2004-09-06 Auftragsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10342313A1 (de)
WO (1) WO2005025759A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049210B4 (de) * 2009-10-13 2011-09-01 Steinemann Technology Ag Tintenstrahldrucker und Verfahren zum Betreiben eines solchen Tintenstrahldruckers
DE102020116772A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Baumer Hhs Gmbh Klebstoffauftragssystem
DE102020116773A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Baumer Hhs Gmbh Klebstoffauftragssystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923694C1 (en) 1989-07-18 1990-05-31 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh, 8901 Diedorf, De Corona generator for handling of plastics foils - is controlled by frequency generator with frequencies altered using phase measurement circuit
DE4132950C1 (de) 1991-10-04 1993-02-04 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh, 8902 Neusaess, De
WO1997003009A1 (de) 1995-07-13 1997-01-30 Eltex-Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum ablösen der gasförmigen laminaren grenzschicht
DE19531898A1 (de) 1995-08-30 1997-03-06 Afs Entwicklungs & Vertriebs G Elektrode für die Coronabehandlung von Folien
DE19733333A1 (de) 1997-08-01 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10012257A1 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
WO2002019486A1 (de) 2000-08-28 2002-03-07 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur coronabehandlung und schwenkhalterung für eine elektrode
US6521299B1 (en) 1998-07-01 2003-02-18 BTG Eclépens S.A. Method and device for improving the coating surface of strips of paper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938708A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Berolina Schriftbild Verfahren zur behandlung eines fotoleiters
DE4325939C1 (de) * 1993-08-03 1994-10-20 Agrodyn Hochspannungstechnik G Koronadüse
FI113791B (fi) * 1998-06-22 2004-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto rainan pinnan käsittelemiseksi
DE19836669A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zur Oberflächen-Vorbehandlung von Papier oder Karton
DE19950009B4 (de) * 1999-10-18 2012-11-22 Eltex-Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
FI115652B (fi) * 2000-06-29 2005-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma liikkuvan rainan päällystämiseksi edullisesti kuivalla käsittelyaineella
DE10157883A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Tesa Ag Beschichtungsverfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923694C1 (en) 1989-07-18 1990-05-31 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh, 8901 Diedorf, De Corona generator for handling of plastics foils - is controlled by frequency generator with frequencies altered using phase measurement circuit
DE4132950C1 (de) 1991-10-04 1993-02-04 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh, 8902 Neusaess, De
WO1997003009A1 (de) 1995-07-13 1997-01-30 Eltex-Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum ablösen der gasförmigen laminaren grenzschicht
DE19531898A1 (de) 1995-08-30 1997-03-06 Afs Entwicklungs & Vertriebs G Elektrode für die Coronabehandlung von Folien
DE19733333A1 (de) 1997-08-01 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US6521299B1 (en) 1998-07-01 2003-02-18 BTG Eclépens S.A. Method and device for improving the coating surface of strips of paper
DE10012257A1 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
WO2001068981A1 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
WO2002019486A1 (de) 2000-08-28 2002-03-07 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur coronabehandlung und schwenkhalterung für eine elektrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Heider et al. Innovative Oberflachenmodifikation mit dem Remote-Plasma einer Barriere-Entladung, 43rd International Scientific Coloquium, Technical University of Ilmenau, September 21 bis 24, 1998

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005025759A3 (de) 2005-08-04
DE10342313A1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955408A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
EP1367174B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE4227136C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer bedruckten und anschließend thermisch getrockneten, bewegten Materialbahn, insbesondere Papierbahn
DE102007011235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Werkstückes
EP3415580B1 (de) Verfahren zur simultanen plasmarandverkapselung von mindestens zwei klebebandseiten
EP0837824A1 (de) Vorrichtung zum ablösen der gasförmigen laminaren grenzschicht
DE69827523T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von nebel und staub bei der herstellung und veredelung von papier und pappe
DE2620399A1 (de) Vorrichtung zum elektrodynamischen verspruehen
DE102008029681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht, insbesondere einer selbstreinigend und/oder antimikrobiell wirkenden photokatalytischen Schicht, auf eine Oberfläche
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
EP2826887A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Stahlbands
EP1516087B2 (de) Vorrichtung zum beidseitigen streichen und zum trocknen einer materialbahn, insbesondere aus papier oder karton
DE19950009B4 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
DE3115958A1 (de) &#34;verfahren zum anfeuchten eines flexiblen vorzugsweise bahnfoermigen... und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens&#34;
EP1095187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer strichoberfläche von papierbahnen
DE10012256A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19634448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE60017792T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von einer sich bewegenden bahn
WO2005025759A2 (de) Auftragsvorrichtung
EP1872417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elektronischen bauteilen
EP3075878A1 (de) Verfahren und auftragsvorrichtung zum auftragen einer wässrigen behandlungslösung auf die oberfläche eines bewegten bands
EP1266093B1 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren
DE102008047713B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf einen bedruckten Bogen oder eine bedruckte Bahn
DE19733333A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1877258A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur koronabehandlung von flachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase