EP1226941B1 - Trocknereinrichtung mit Hochspannungselektroden für eine Druckmaschine - Google Patents

Trocknereinrichtung mit Hochspannungselektroden für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1226941B1
EP1226941B1 EP02000909A EP02000909A EP1226941B1 EP 1226941 B1 EP1226941 B1 EP 1226941B1 EP 02000909 A EP02000909 A EP 02000909A EP 02000909 A EP02000909 A EP 02000909A EP 1226941 B1 EP1226941 B1 EP 1226941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
voltage electrodes
electrode
dryer device
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1226941A1 (de
Inventor
Andreas Ihme
Bernd Lomp
Hansjörg Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1226941A1 publication Critical patent/EP1226941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1226941B1 publication Critical patent/EP1226941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations

Definitions

  • the invention relates to a drying device for a printing press according to the preamble of claim 1.
  • the printed sheets are conveyed through cylinders and drums through the individual printing units and after the last printing unit by one or more painting and other finishing facilities.
  • Chain systems transport the sheets from one last drum to the delivery pile.
  • drying devices are provided at a plurality of locations. By the drying devices as fast as possible drying / dissolving the color / the paint should be achieved so that touching the printed sheet side with sheet guide plates or other stationary parts cause no damage to the print side and thus waste.
  • Solvent based inks or varnishes release solvent vapors during drying.
  • Such a drying process can be accelerated by IR emitters, since the heat introduced accelerates the evaporation of the solvent.
  • a further acceleration undergoes such a drying process, if in addition a hot air is applied to the printed product, since so the heat released by the heat emerging from the printing material solvent vapor is removed.
  • the air saturated with solvent and water vapor is sucked off, resulting in a special Suction device takes place.
  • Dryer facilities are constructed according to the type of the printed colors / paints.
  • Solvent-based inks, and especially water-soluble inks are dried using suction devices. These suction devices have the task of absorbing the solvent emerging from the printing material or the moisture.
  • air squeegees are usually used. Even within the spaces thus limited, elements influencing the air flow are used, by means of which the flow of the air moved through the sheet can be influenced in order to achieve a good drying effect.
  • DE 195 25 453 A1 discloses a drying method for high-speed material webs, in which, in addition to the drying devices, an electrode connected to a high-voltage source is additionally provided. By moving from the electrode in the direction of the substrate (high-speed material web) moving electric charge carriers destruction of the entrained by the moving web laminar boundary layer takes place.
  • a drying box for printed sheet is known.
  • the drying box has a conveyor belt for printed sheets, above which a blowing and suction air box is arranged.
  • the blower and suction box acts through suction channels within walls, which limit blowing air nozzles. By means of the suction channels blown air blown in by means of the blowing air nozzles is sucked. Due to the thus arranged air guide, the main drying effect should result.
  • the object of the present invention is therefore to expand such a drying device according to the preamble of claim 1, so that while avoiding the above-mentioned disadvantages an improved efficiency dryer performance can be achieved.
  • the invention it is provided that with respect to the direction of movement of the arc of the suction device depending on a one with a bow leading surface associated electrically conductive pad cooperating high-voltage electrode upstream and downstream.
  • these high-voltage electrodes which are formed according to a preferred embodiment of the invention as over the format width of the cylinder extending rods, there is an influence on the laminar air entrained by the sheet movement in the manner of an air knife.
  • the electrodes the space is designed with the suction largely tight against the outside atmosphere. By sucking off the air or the enriched with moisture and solvent vapors air within the chamber, there is an increase in the dryer performance.
  • the inventively provided electrodes cause not only a seal of the suction chamber associated chamber / chamber but in addition also by the squeegee effect entrained by the bow air masses the dryer performance positively influencing turbulence.
  • the solvent dissolved out of the printing substrate, the paint or lacquer layer, for example by thermal radiation, is thus moved as quickly as possible away from the printing material and can be detected by the air flow of the suction device.
  • the preferably designed as rods and the suction before and downstream high-voltage electrodes can be used in a dryer, which are assigned either a cylinder (impression cylinder) or a sheet guiding device.
  • a dryer which are assigned either a cylinder (impression cylinder) or a sheet guiding device.
  • the drying device it is possible to associate the drying device with the sheet-guiding impression cylinder of an offset printing unit.
  • the drying device according to the invention would then, for example, arranged directly downstream of the blanket cylinder and preferably arranged in a device for sheet guiding integrated with the impression cylinder.
  • the drying device according to the invention can also be arranged at other locations of a sheet-fed offset printing press.
  • the drying device according to the invention can be arranged in particular on sheet-guiding drums and cylinders of a sheet-fed offset printing press. Also, an arrangement of the drying device according to the invention within a moving cylinder is possible. In this case, the two electrodes would be arranged co-rotating in the cylinder or the drum, wherein the counter electrode cooperating with the electrodes is formed, for example, by a bow guide plate supporting the sheet on the corresponding opposite side.
  • the sheet holding devices such as the gripper fingers of the bow cylinder leading or the gripper systems of the boom, do not come into collision with the electrode or the counter electrode.
  • the electrode or the carrier of the electrode or the counter electrode associated with the electrode is suspended in a mobile manner and execute evasive movements during the passage of the grippers or the devices holding the sheet.
  • Such a movable and dependent on the bow movement controlled suspension of the electrode or the entire dryer device is to be provided in particular when the drying device according to the invention in the delivery of the printing press (sheet entrance) of the recto printing side of Sheet should be assigned.
  • the arch-holding gripper systems can control the necessary evasive movements of the electrode via mounted at designated locations sensors. The evasive movement of the electrode u./o. Counter electrode opposite the gripper systems is necessary because they are the gripper systems in the way.
  • the electrode according to the invention for assisting the drying process can be provided with at least one device which preferably acts on the sheet, preferably with warm air, in a further development.
  • the air flow caused by this device is preferably such that contact with the arc and in particular with the end of the arc with the electrode or the electrode associated parts is not possible.
  • the drying device according to the invention can be arranged in front of the first offset printing unit in the sheet guide. Such an installation is particularly preferred when the printing units a primer in the form of a flexographic printing is preceded.
  • the drying device according to the invention can also be assigned between the printing units within the sheet guide, the recto printing side of the sheet.
  • the installation takes place here directly in the sheet guide plates opposite the impression cylinder.
  • the electrodes may be installed by interrupting sheet metal sheet guiding and by using a non-conductive material such as plastic or ceramic in which the electrode is embedded.
  • the counter-pressure cylinder serves as a counter electrode and must accordingly be switched electrically (earthing).
  • the drying device according to the invention can be used between the printing units in the sheet guide on the Perfecting side.
  • two channels can be inserted into the impression cylinder offset 180 °, in which the electrode, surrounded by non-conductive material, is embedded.
  • the counter electrode is then in a non-conductive embedding in the sheet guide.
  • the distance electrode - arc can be set exactly here, depending on the application.
  • drying device according to the invention is also possible to arrange the drying device according to the invention as a fixed device in a delivery drum or a sheet guiding drum.
  • the sheet conveyed via the delivery or sheet guiding drum is then subjected to the ion radiation of the electrode and, since the electrode is stationary and the sheet moves, it is swept by it in the form of a strip.
  • the drying device according to the invention can also be carried out accordingly between two or more coating units.
  • the straight printing side of the sheet can be assigned one or more drying devices designed according to the invention. These are preferably designed to be adjustable at a distance to the printing material.
  • One or more drying devices designed according to the invention can likewise be arranged in the pick-up drum and the subsequent conveying path of the chain system.
  • a drying device (electrode) acting on the straight printing side of the sheet must be movably suspended in a controlled manner because of the passing of the gripper systems in accordance with the sheet movement.
  • the counter electrode associated with the electrode may be the impression cylinder (the metallic surface thereof), a sheet guide plate, or a metal surface attached to a sheet leading to a sheet. Furthermore, it is possible to assign the dryer device to a turning drum. The counter electrode associated with the stationary electrode is then preferably formed by the surface of the drum.
  • FIG. 1 shows an impression cylinder 1, on the metallically conductive surface of which a sheet 2 held by indicated gripper means rests.
  • the impression cylinder 1 of the printing unit is assigned a chamber 3 extending over the format width of the cylinder.
  • the interior of the chamber 3, which is associated with the surface of the sheet 2 is connected via a feed line 5 to a suction device 4.
  • the air contained in the interior of the chamber 3 can be sucked off via the feed line 5 and the suction device 4.
  • the suction 4 of the chamber 3 are an electrode 6 upstream and a further electrode 7 downstream.
  • the entrained by the movement of the sheet 2 air masses are deflected so that in particular in the interior of the chamber 3, the movement directions of the air indicated by the arrows can be generated.
  • the electrodes 6, 7 according to the invention the air located in the interior of the chamber 3 is influenced in the fluidically favorable sense, so that it can be detected by the suction device 4.
  • the connected to the suction device 4 chamber 3 is so limited by two electrodes 6, 7 relative to the ambient air and sealed.
  • a high voltage source 8 wherein the impression cylinder 1 or generally the electrically conductive pad of the sheet 2 as a counter electrode (ground) is also connected to the high voltage source 8.
  • the high-voltage source 8 signals are fed to a machine control, not shown, so that the value for the Hochputsbeetzstoffung the print speed and in particular the operating mode of the printing press is selected accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknereinrichtung für eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • [Stand der Technik]
  • In Bogenoffsetdruckmaschinen werden die bedruckten Bogen über Zylinder und Trommeln durch die einzelnen Druckwerke und nach dem letzten Druckwerk durch ein oder mehrere Lackier- und sonstige Veredelungseinrichtungen gefördert. Über Kettensysteme erfolgt der Transport der Bogen von einer letzten Trommel zum Auslegerstapel.
  • Um ein Abschmieren der frisch bedruckten Bogen beim Transport zwischen den Druckwerken, zwischen dem letzten Druckwerk und dem Ausleger bzw. den Lackiereinrichtungen zu vermeiden, sind an einer Vielzahl von Stellen Trocknereinrichtungen vorgesehen. Durch die Trocknereinrichtungen soll ein möglichst schnelles Abtrocknen / Wegschlagen der Farbe / des Lackes erzielt werden, so dass Berührungen der bedruckten Bogenseite mit Bogenführungsblechen oder sonstigen stehenden Teilen keine Beschädigungen an der Druckseite und somit Makulatur verursachen.
  • Auf Lösungsmitteln basierende Druckfarben bzw. Lacke geben beim Trocknen Lösemitteldämpfe ab. Ein derartiger Trocknungsprozess kann durch IR-Strahler beschleunigt werden, da durch die eingetragene Wärme das Ausdünsten des Lösemittels beschleunigt wird. Eine weitere Beschleunigung erfährt ein derartiger Trocknungsprozess, wenn zusätzlich eine Warmluftbeaufschlagung des Druckproduktes erfolgt, da so der durch den Wärmeeintrag aus dem Bedruckstoff heraustretende Lösemitteldampf abtransportiert wird. Letztlich wird bei derartigen Trocknungsprozessen auch die mit Lösungsmittel und Wasserdampf gesättigte Luft abgesaugt, was durch eine spezielle Absaugvorrichtung erfolgt.
  • Trocknereinrichtungen sind je nach Art der verdruckten Farben / Lacke aufgebaut. Auf Lösemittel basierende Druckfarben und insbesondere wasserlösliche Farben / Lacke werden unter Verwendung von Absaugeinrichtungen getrocknet. Diese Absaugeinrichtungen haben die Aufgabe, das aus dem Bedruckstoff austretende Lösemittel bzw. die Feuchtigkeit aufzunehmen. Um den Bereich, in dem abgesaugt wird, lokal zu begrenzen, werden meist Luftrakel eingesetzt. Auch innerhalb der so begrenzten Räume werden die Luftströmung beeinflussende Elemente eingesetzt, durch welche sich die Strömung der durch den Bogen bewegten Luft zu Erzielung einer guten Trocknungswirkung beeinflussen lässt.
  • Aus der DE 195 25 453 A1 ist ein Trocknungsverfahren für schnelllaufende Materialbahnen bekannt, bei welchem neben den Trocknungseinrichtungen zusätzlich eine an eine Hochspannungsquelle geschaltete Elektrode vorgesehen ist. Durch den von der Elektrode in Richtung Bedruckstoff (schnelllaufende Materialbahn) bewegten Strom elektrischer Ladungsträger erfolgt eine Zerstörung der durch die bewegte Bahn mitgenommenen laminaren Grenzschicht.
  • Aus der DE 25 47 902 A1 ist ein Trocknungskasten für bedruckte Bogen bekannt. Der Trocknungskasten weist ein Transportband für bedruckte Bogen auf, oberhalb dessen ein Blas- und Saugluftkasten angeordnet ist. Der Blas- und Saugluftkasten wirkt durch Saugkanäle innerhalb von Wänden, die Blasluftdüsen begrenzen. Mittels der Saugkanäle wird mittels der Blasluftdüsen eingeblasene Blasluft abgesaugt. Durch die dergestalt angeordnete Luftführung soll sich der Haupttrocknungseffekt ergeben.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Trocknereinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so dass unter Vermeidung der zuvorstehend genannten Nachteile eine im Wirkungsgrad verbesserte Trocknerleistung erzielbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • [Beispiele]
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass bezogen auf die Bewegungsrichtung des Bogens der Absaugeinrichtung je eine mit einer einer den Bogen führenden Fläche zugeordneten elektrisch leitfähigen Unterlage zusammenwirkende Hochspannungselektrode vor- und nachgeordnet ist. Durch diese Hochspannungselektroden, welche sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als über die Formatbreite des Zylinders erstreckende Stäbe ausgebildet sind, ergibt sich eine Beeinflussung der durch die Bogenbewegung laminar mitgeführten Luftmassen nach Art einer Luftrakel. Durch die Elektroden wird der Raum mit der Absaugeinrichtung weitestgehend dicht gegenüber der Außenatmosphäre gestaltet. Durch das Absaugen der Luft bzw. der mit Feuchtigkeit und Lösemitteldämpfen angereichten Luft innerhalb der Kammer ergibt sich eine Erhöhung der Trocknerleistung.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Elektroden bewirken nicht nur eine Abdichtung des der Absaugeinrichtung zugeordneten Raumes / der Kammer sondern zusätzlich auch durch die Rakelwirkung der vom Bogen mitgenommenen Luftmassen die Trocknerleistung positiv beeinflussende Turbulenzen. Das aus dem Bedruckstoff, der Farbe- bzw. der Lackschicht beispielsweise durch Wärmestrahlung herausgelöste Lösungsmittel wird somit schnellstmöglich vom Bedruckstoff weg bewegt und kann durch die Luftströmung der Absaugeinrichtung erfasst werden.
  • Die vorzugsweise als Stäbe ausgebildeten und der Absaugeinrichtung vor- und nachgeordneten Hochspannungselektroden können bei einer Trocknereinrichtung eingesetzt werden, die entweder einem Zylinder (Gegendruckzylinder) oder auch einer Bogenführungseinrichtung zugeordnet sind. So ist es beispielsweise möglich die Trocknereinrichtung dem Bogen führenden Gegendruckzylinder eines Offset-Druckwerkes zuzuordnen.
  • Die erfindungsgemäße Trocknereinrichtung wäre dann beispielsweise direkt dem Gummituchzylinder nachgeordnet und vorzugsweise in einer Einrichtung zur Bogenführung integriert dem Gegendruckzylinder angeordnet. Selbstverständlich lässt sich die erfindungsgemäße Trocknereinrichtung auch an weiteren Stellen einer Bogenoffsetdruckmaschine anordnen.
  • Die erfindungsgemäße Trocknereinrichtung kann insbesondere an Bogen führenden Trommeln und Zylindern einer Bogenoffsetdruckmaschine angeordnet sein. Ebenfalls ist eine Anordnung der erfindungsgemäßen Trocknereinrichtung innerhalb eines bewegten Zylinders möglich. In diesem Falle wären die beiden Elektroden im Zylinder bzw. der Trommel mitrotierend angeordnet, wobei die mit den Elektroden zusammenwirkende Gegenelektrode beispielsweise durch ein den Bogen an der entsprechend gegenüberliegenden Seite stützendes Bogenführungsblech gebildet ist.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist zu gewährleisten, dass der Abstand der Elektrode zur Oberfläche des Bogens stets den erforderlichen Wert einnimmt. Dabei ist zu beachten, dass den Bogen haltende Einrichtungen, wie z.B. die Greiferfinger der den Bogen führenden Zylinder bzw. die Greifersysteme des Auslegers, nicht mit der Elektrode bzw. der Gegenelektrode in Kollision kommen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Elektrode bzw. der Träger der Elektrode bzw. die der Elektrode zugeordnete Gegenelektrode beweglich aufgehängt ist und während des Passierens der Greifer bzw. der den Bogen haltenden Einrichtungen Ausweichbewegungen ausführen. Eine derartige bewegliche und in Abhängigkeit der Bogenbewegung gesteuerte Aufhängung der Elektrode bzw. der gesamten Trocknereinrichtung ist insbesondere dann vorzusehen, wenn die erfindungsgemäße Trocknereinrichtung im Ausleger der Druckmaschine (Bogenaufgang) der Schöndruckseite der Bogen zugeordnet sein soll. Die die Bogen haltenden Greifersysteme können die nötigen Ausweichbewegungen der Elektrode über an vorgesehenen Orten angebrachte Sensoren steuern. Die Ausweichbewegung der Elektrode u./o. Gegenelektrode gegenüber den Greifersystemen ist nötig, da diese den Greifersystemen im Weg stehen.
  • Die erfindungsgemäße Elektrode zur Unterstützung des Trocknungsvorganges kann weiterbildend mit wenigstens einer den Bogen vorzugsweise mit warmer Luft beaufschlagenden Einrichtung versehen sein. Die durch diese Einrichtung bewirkte Luftströmung ist vorzugsweise dergestalt, dass ein Berühren des Bogens und insbesondere des Bogenendes mit der Elektrode bzw. der Elektrode zugeordneten Teilen nicht möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Trocknereinrichtung kann vor dem ersten Offsetdruckwerk in der Bogenführung angeordnet sein. Eine derartige Installation ist insbesondere dann bevorzugt, wenn den Druckwerken eine Grundierung in Form eines Flexodruckwerkes vorgeschaltet ist.
  • Die erfindungsgemäße Trocknereinrichtung kann auch zwischen den Druckwerken innerhalb der Bogenführung, der Schöndruckseite der Bogen zugeordnet sein. Die Installation erfolgt hier direkt in den Bogenführungsblechen gegenüber dem Gegendruckzylinder. Die Elektroden können durch eine Unterbrechung der Blech-Bogenführung und Einsatz eines nichtleitenden Materials aus beispielsweise Kunststoff oder Keramik, in das die Elektrode eingebettet wird, installiert werden. Der Gegendruckzylinder dient als Gegenelektrode und muss dementsprechend elektrisch geschaltet werden (Erdung).
  • Weiterhin ist die erfindungsgemäße Trocknereinrichtung einsetzbar zwischen den Druckwerken in der Bogenführung auf der Widerdruckseite. Bei Wende- und Widerdruckbetrieb können in den Gegendruckzylinder 180° versetzt zwei Kanäle eingefügt werden, in denen die Elektrode, von nichtleitendem Material umgeben, eingebettet wird. Die Gegenelektrode befindet sich dann in einer nichtleitenden Einbettung in der Bogenführung. Der Abstand Elektrode - Bogen kann hier, je nach Anwendungsfall, genau eingestellt werden.
  • Weiterhin ist eine Installation zwischen den Lackwerken in der Bogenführung auf der Schöndruckseite möglich. Die Installation erfolgt in diesem Falle wie bei einer Installation zwischen den Druckwerken.
  • Ebenfalls ist es möglich, die erfindungsgemäße Trocknereinrichtung als feststehende Einrichtung in einer Auslegertrommel bzw. einer Bogenführungstrommel anzuordnen. Der über die Ausleger- bzw. Bogenführungstrommel geförderte Bogen wird dann mit der Ionenstrahlung der Elektrode beaufschlagt und, da die Elektrode feststeht und der Bogen sich bewegt, von diesem streifenförmig überstrichen.
  • Wie bei einer Installation zwischen den Druckwerken, wobei die Bogen auf der Widerdruckseite zu trocknen sind, kann die erfindungsgemäße Trocknungseinrichtung auch zwischen zwei oder mehreren Lackwerken entsprechend erfolgen.
  • Letztlich sind auch Installationen zwischen dem letzten Druckwerk und dem Ausleger sowie innerhalb des Auslegers bis zum Auslegerstapel möglich. Durch entsprechende Aufhängung der erfindungsgemäßen Trocknereinrichtung statisch bzw. entsprechend der Bogenbewegung beweglich können die Bogen sowohl auf der Schön- als auch auf der Widerdruckseite getrocknet werden.
  • In einem Verlängerungsmodul, in welchem die Bogen über einen mit Greifern versehene Zylinder transportiert werden, kann der Schöndruckseite der Bogen eine oder mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Trocknereinrichtungen zugeordnet sein. Diese sind bevorzugt im Abstand zum Bedruckstoff einstellbar ausgebildet. In der Abnahmetrommel sowie dem danach folgenden Förderweg des Kettensystems können ebenfalls ein oder mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Trocknereinrichtungen angeordnet sein. Wie bereits zuvorstehend erwähnt, muss eine auf die Schöndruckseite des Bogen einwirkende Trocknereinrichtung (Elektrode) wegen des Passierens der Greifersysteme entsprechend der Bogenbewegung gesteuert beweglich aufgehängt sein.
  • Die der Elektrode zugeordnete Gegenelektrode kann der Druck- bzw. Gegendruckzylinder (deren metallische Oberfläche), ein Bogenführungsblech oder eine an einem Bogen führenden Zylinder angebrachte Metallfläche sein. Weiterhin ist es möglich, die Trocknereinrichtung einer Wendetrommel zuzuordnen. Die der stationären Elektrode zugeordnete Gegenelektrode ist dann bevorzugt durch die Oberfläche der Trommel gebildet.
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Trocknereinrichtung nach der Erfindung an einen Gegendruckzylinder, und
    Fig. 2
    die Komponenten zur Spannungsbeaufschlagung der Elektroden.
  • Figur 1 zeigt einen Gegendruckzylinder 1, auf dessen metallisch leitfähiger Oberfläche ein durch angedeutete Greifereinrichtungen gehaltener Bogen 2 aufliegt. Dem Gegendruckzylinder 1 des nicht weiter dargestellten Druckwerkes ist eine sich über die Formatbreite des Zylinders erstreckende Kammer 3 zugeordnet. Das Innere der Kammer 3, welches der Oberfläche des Bogens 2 zugeordnet ist, ist über eine Zuleitung 5 mit einer Absaugeinrichtung 4 verbunden. Die im Inneren der Kammer 3 befindliche Luft kann so über die Zuleitung 5 und die Absaugeinrichtung 4 abgesaugt werden.
  • Bezogen auf die Bewegungsrichtung des Bogens 2 sind der Absaugung 4 der Kammer 3 eine Elektrode 6 vor- und eine weitere Elektrode 7 nachgeordnet.
  • Durch das elektrische Feld zwischen den Hochspannungselektroden 6, 7 und der elektrisch leitenden Oberfläche des Gegendruckzylinders 1 sowie den dadurch bedingten Fluss elektrischer Ladungsträger zwischen den Elektroden 6, 7 und der Oberfläche des Zylinders 1 werden die durch die Bewegung des Bogens 2 mitgeführten Luftmassen umgelenkt, so dass insbesondere im Inneren der Kammer 3 die durch die Pfeile angedeuteten Bewegungsrichtungen der Luft erzeugbar sind. Durch die erfindungsgemäßen Elektroden 6, 7 wird die im Inneren der Kammer 3 befindliche Luft im strömungstechnisch günstigen Sinne beeinflusst, so dass diese durch die Absaugeinrichtung 4 erfasst werden kann. Die mit der Absaugeinrichtung 4 verbundene Kammer 3 wird so über zwei Elektroden 6, 7 gegenüber der Umgebungsluft begrenzt und auch abgedichtet.
  • Fig. 2 zeigt die Beschaltung der beiden Hochspannungselektroden 6, 7. Diese sind mit einer Hochspannungsquelle 8 verbunden, wobei der Gegendruckzylinder 1 bzw. allgemein die elektrisch leitfähige Unterlage des Bogens 2 als Gegenelektrode (Masse) ebenfalls mit der Hochspannungsquelle 8 verbunden ist. Der Hochspannungsquelle 8 sind Signale einer nicht dargestellten Maschinensteuerung zuführbar, so dass der Wert für die Hochspannungsbeaufschlagung der Druckgeschwindigkeit sowie insbesondere auch der Betriebsart der Druckmaschine entsprechend wählbar ist.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 1
    Zylinder (Gegendruckzylinder)
    2
    Bogen
    3
    Kammer (Absaugkammer-Trockner)
    4
    Absaugeinrichtung
    5
    Zuführung / Verbindung
    6
    Hochspannungselektrode
    7
    Hochspannungselektrode
    8
    Hochspannungsquelle

Claims (9)

  1. Trocknereinrichtung für eine Bogendruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, mit einer Absaugeinrichtung (4) für oberhalb des Bogens (2) befindliches Gas, die eine zu einem zu trocknenden Bogen (2) hin offene Kammer (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bezogen auf die Bewegungsrichtung des Bogens (2) der Absaugeinrichtung (4) je eine mit einer einer den Bogen (2) führenden Fläche zugeordneten elektrisch leitfähigen Unterlage zusammenwirkende Hochspannungselektrode (6, 7) vor- und nachgeordnet ist.
  2. Trocknereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kammer (3) der Absaugeinrichtung (4) an der jeweils vor- und nachlaufenden Kante eine auf den Bogen (2) gerichtete Hochspannungselektrode (6, 7) aufweist.
  3. Trocknereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hochspannungselektroden (6, 7) beweglich gegenüber der Oberfläche des Bogens (2) angeordnet sind.
  4. Trocknereinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hochspannungselektroden (6, 7) nebst der dazwischen befindlichen Absaugeinrichtung (4) beweglich gegenüber der Oberfläche des Bogens (2) angeordnet sind.
  5. Trocknereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hochspannungselektroden (6, 7) derart aufgehängt sind, dass eine Bewegung in Abhängigkeit der Bewegung des Bogens (2) erfolgen kann.
  6. Trocknereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hochspannungselektroden (6, 7) derart aufgehängt sind, dass sie Ausweichbewegungen gegenüber den Bogen (2) haltenden Greifereinrichtungen ausführen können.
  7. Trocknereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hochspannungselektroden (6, 7) einem den Bogen (2) tragenden Zylinder (1) zugeordnet sind.
  8. Trocknereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hochspannungselektroden (6, 7) einer den Bogen (2) tragenden metallisch leitfähigen Bogenführungsbahn zugeordnet sind.
  9. Trocknereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hochspannungselektroden (6, 7) und/oder im Auslegersystem angeordnete den Hochspannungselektroden (6, 7) zugeordnete Gegenelektroden gegenüber dem Bewegungsweg der die Bogen (2) haltenden Greifereinrichtungen gesteuert bewegbar aufgehängt sind.
EP02000909A 2001-01-30 2002-01-16 Trocknereinrichtung mit Hochspannungselektroden für eine Druckmaschine Expired - Lifetime EP1226941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101511U DE20101511U1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Trocknereinrichtung für eine Druckmaschine
DE20101511U 2001-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1226941A1 EP1226941A1 (de) 2002-07-31
EP1226941B1 true EP1226941B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=7952214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000909A Expired - Lifetime EP1226941B1 (de) 2001-01-30 2002-01-16 Trocknereinrichtung mit Hochspannungselektroden für eine Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1226941B1 (de)
AT (1) ATE327890T1 (de)
DE (2) DE20101511U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052573B4 (de) * 2007-11-03 2015-04-09 Manroland Web Systems Gmbh Feuchtwerk
DE102008001103A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Manroland Ag Umströmtes Bauteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1237584A (en) * 1968-09-10 1971-06-30 Sericol Group Ltd Drying of wet or damp sheets
DE2547902C3 (de) * 1975-10-25 1979-09-13 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Trockungskasten für bedruckte Bogen
DD132005A1 (de) * 1977-06-02 1978-08-16 Guenter Hackenberger Trockner fuer bedruckte oder beschichtete bahnen fuer druckmaschinen oder dergleichen
DE2830870C2 (de) * 1978-07-13 1984-12-06 Screen Printing Supplies Pty. Ltd., Greenacre, Neusüdwales Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere durch Siebdurck bedrucktem Material
DE19525453A1 (de) 1995-07-13 1997-01-16 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum Ablösen der gasförmigen laminaren Grenzschicht
DE29707190U1 (de) * 1997-04-22 1997-09-25 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Einrichtung zur Inertisierung an Druckmaschinen
DE19857984B4 (de) * 1998-12-16 2007-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE327890T1 (de) 2006-06-15
DE50206945D1 (de) 2006-07-06
EP1226941A1 (de) 2002-07-31
DE20101511U1 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200544B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von bogenförmigem Substrat
DE19857984B4 (de) Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
EP2574463B1 (de) Bogendruckmaschine
DE19545799C1 (de) Bogenführungssystem an Bogenführungszylindern in Druckmaschinen
EP1303407B1 (de) Trocknereinrichtung innerhalb einer bogendruckmaschine
EP4209351B1 (de) Bogenverarbeitende maschine, verwendung der bogenverarbeitenden maschine, verfahren zum fördern von bogen und verwendung von entionisationseinrichtungen enthaltenden bogenleitelementen
DE19753089C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1226941B1 (de) Trocknereinrichtung mit Hochspannungselektroden für eine Druckmaschine
DE19829095A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0922577B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102018202282B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE10141755A1 (de) Trocknungssystem zur Strahlungstrocknung
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1199165B1 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine
EP2380740A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial
DE102019009156A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102013226315A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bearbeitungswerk und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102016200546B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von bogenförmigem Substrat
DE102016200545B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von bogenförmigem Substrat
DE10158050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Bedruckstoffes in einer Rotationsdruckmaschine
EP3863855B1 (de) Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen
DE102019118566B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118565B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102012216324B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Transport von Bogen
DE102019118569A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120210

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50206945

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 327890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206945

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801