EP1198044A1 - Vorrichtung zum Spannen eines Koronadrahtes - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen eines Koronadrahtes Download PDF

Info

Publication number
EP1198044A1
EP1198044A1 EP01121797A EP01121797A EP1198044A1 EP 1198044 A1 EP1198044 A1 EP 1198044A1 EP 01121797 A EP01121797 A EP 01121797A EP 01121797 A EP01121797 A EP 01121797A EP 1198044 A1 EP1198044 A1 EP 1198044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
sliding block
machine
spring
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01121797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1198044B1 (de
Inventor
Daniel R. Palmer
Warren G. Branch Iii
Gary B. Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1198044A1 publication Critical patent/EP1198044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1198044B1 publication Critical patent/EP1198044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge

Definitions

  • the present invention relates to the field of electrophotographic printers and Copier.
  • the invention relates to corona charging devices used for Serve to charge the surface of a photoconductor element.
  • a corona charger usually contains at least one corona wire a small diameter (e.g., about 0.076 mm [0.003 inches]). It is important that this Wires are correctly tensioned. Too much tension can cause the wire to tear As a result, too little tension leads to vibration of the wire and thus to it can lead to an uneven charging of the photoconductor element. On top of that Corona wires have a limited life and need to be replaced.
  • spring wires are applied to corona wires to select the appropriate one To achieve tension.
  • One possible way to do this is to use the Bend the ends of the wires into eyelets, attach one end of the wires and attach the eyelets to the hook the other end to a hook formed on a tension spring. Subsequently A variety of wires can be tensioned by using these springs on one Clamping block can be attached, the rotated and after reaching the desired tension is locked.
  • a disadvantage of this method is that it is difficult to attach the eyelets and the springs during rotation and locking of the clamping block together Keep engaging.
  • This method also includes the spring and the Corona wire in direct contact with each other.
  • the object of the invention is a simple and reliable To create wire tensioning device for tensioning corona wires through which a individual replacement of the individual wires is made possible.
  • a tensioning device for tensioning a wire with a first End and a second end, wherein the first end is attached to the machine and that second end has a fastener, includes a slide block and a spring.
  • the sliding block is parallel to the wire in the area of the second end of the wire slidably attached to the machine.
  • the slide block has a gap which is wider than the wire, but narrower than the fastener, so the second End of the wire can be inserted into the gap when the slide block on the Machine is attached. This ensures that the fastener against the gap is forced as the slide block is pulled away from the wire but cannot happen.
  • the gap can be aligned with the wire in such a way that tensioned wire no lateral force acts on the fastener.
  • the present invention discloses a mechanism for loading the wire 6 with a spring force without the spring 40 being attached to the wire 6 for this purpose. Thereby there is a risk of sparking from the spring 40 to the wire 6 and others Machine components minimized. This improvement further minimizes the side Load the wire 6 by the on a fastener 3, for. B. an eyelet Force is distributed around the fastener.
  • FIG. 1 includes a wire tensioning mechanism 2 for tensioning a wire 6 in a machine 4, a sliding block 30 and a spring 40.
  • the wire has a first end (not shown) and a second end 7 (see Fig. 2-3).
  • the wire 6 comprises at its second end 7 a fastening element 3 and is attached to the machine 4 at the first end.
  • the sliding block 30 is displaceable parallel to the wire at the second end 7 of the wire Machine 4 attached.
  • the sliding block 30 has a gap 35 which is wider than that Wire 6, but is narrower than the fastener 3. In this way the second End 7 of the wire 6 are inserted into the gap 30 when the sliding block 30 on the Machine 4 is attached so that the fastener 3 when the Sliding blocks 30 with a tensile force directed away from the wire 6 against the gap 35 is pushed, but this cannot happen.
  • the gap 35 is with the wire 6 in the Aligned so that when the wire 6 is tensioned, no lateral forces on it Fastener 3 act. In a preferred embodiment, this is Fastening element 3 is designed as an eyelet, which at the second end 7 of the wire 6 is shaped.
  • the machine 4 Have notches 8 in which the wire 6 must be positioned.
  • it is Sliding block 30 preferably slightly offset with respect to the notch 8 around the wire 6 align against the notch 8 in such a way that the wire 6 does not move.
  • the spring is arranged between the machine 4 and the sliding block 30 in such a way that the spring 40 exerts a force on the slide block 30 which is directed against the force, which the tensioned wire 6 exerts on the sliding block 30.
  • the force of the spring 40 can cause a displacement of the sliding block 30, and the spring 40 is selected so that the force exerted on the sliding block 30 brings about the desired tension of the wire 6. In this way, the spring 40 causes the slide block 30 to pull on the wire 6 exercises.
  • the Wire tensioning mechanism 2 also a bracket 10 attached to the machine 4.
  • the sliding block 30 is slidably attached to the holder 10, preferably by means of a slide pin 20 attached to the holder 10.
  • the slide pin 20 can also be attached directly to the machine 4, the sliding block 30 over the Slide pin 20 is slidably attached to the machine. (This arrangement is not shown.)
  • the spring 40 between the machine 4 and the sliding block 30 or between the bracket 10 and the sliding block 30 his. (The latter arrangement is not shown.) In the preferred embodiment the spring 40 is arranged between the slide block 30 and the holder 10.
  • the sliding block 30 is V-shaped formed and comprises a first leg 34 and a second leg 32 (am most clearly shown in Fig. 3).
  • the first sliding block leg 34 is slidable on the Machine 4 attached.
  • the second leg 32 is on the same side of the first Leg 34 as the wire 6 so that the second leg 32 is at an angle to that Wire 6 is there.
  • the V-shaped sliding block is on one side (on the first leg 34), while the gap 35 on the other side of the V-shaped sliding block (in second leg 32) is located.
  • the portion of the slide block 30 containing the gap 35 is at an angle to the wire 6 and thus prevents the Wire 6 slides out of the gap 35.
  • the spring 40 is a compression spring educated.
  • the use of a compression spring is preferred; the However, the device also works with a tension spring.
  • a single continuous wire 6 can be used, so ordered that several segments arise.
  • This continuous wire 6 has one Stationarily arranged first end 5 and a second end 7, on which an eyelet 3 is formed.
  • the necessary bends in the wire are achieved in that the wire 6 um Guide elements 50 is guided, the second end 7 in the manner of the last Guide element 51 is guided so that it is at a 90 ° angle to the rest of the wire 6 forms.
  • the second end 7 is then by means of one of the clamping devices described attached.
  • the guide elements can be designed in different ways: pins, pins, Pulleys and notches are conceivable. However, the present invention is not based on limited these specific examples; any device can be used suitable for bending the wire into the different segments.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Eine Drahtspannvorrichtung zum Spannen eines Drahts (6) mit einem ersten Ende (5) und einem zweiten Ende (7) in einer Maschine (4), wobei der Draht (6) am zweiten Ende (7) ein Befestigungselement (3) aufweist und am ersten Ende (5) an der Maschine (4) befestigt ist, umfasst einen Gleitblock (30) und eine Feder (40). Der Gleitblock (30) ist am zweiten Ende (5) des Drahts (6) in eine zum Draht (6) parallele Richtung verschiebbar an der Maschine (4) befestigt und weist einen Spalt (35) auf, der breiter ist als der Draht (6), aber schmaler als das Befestigungselement (3), so dass, wenn der Gleitblock (30) in der Maschine (4) befestigt ist, das zweite Ende (5) des Drahts (6) in den Spalt (35) eingefügt werden kann, so dass eine Beaufschlagung Gleitblocks (30) mit einer von dem Draht (6) weg gerichteten Zugkraft das Befestigungselement (3) gegen den Spalt (35) gedrängt wird, diesen aber nicht passieren kann. Der Spalt (35) ist mit dem Draht (6) in der Weise ausgerichtet, dass bei gespanntem Draht (6) keine seitlichen Kräfte auf das Befestigungselement (3) wirken. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der elektrofotografischen Drucker und Kopierer. Insbesondere betrifft die Erfindung Korona-Ladevorrichtungen, die zum Aufladen der Fläche eines Fotoleiterelements dienen.
Eine Korona-Ladevorrichtung enthält in der Regel mindestens einen Koronadraht mit einem kleinen Durchmesser (z. B. etwa 0,076 mm [0,003 Zoll]). Es ist wichtig, dass diese Drähte korrekt gespannt sind. Eine zu starke Spannung kann ein Reißen des Drahtes zur Folge haben, während eine zu geringe Spannung zu Vibrationen des Drahtes und damit zu einer ungleichmäßigen Aufladung des Fotoleiterelements führen kann. Hinzu kommt, dass Koronadrähte eine begrenzte Lebensdauer haben und ausgewechselt werden müssen.
Im Allgemeinen werden Koronadrähte mit einer Federkraft beaufschlagt, um die geeignete Spannung zu erreichen. Ein mögliches Verfahren, um dies zu erreichen, besteht darin, die Enden der Drähte zu Ösen zu biegen, ein Ende der Drähte zu befestigen und die Ösen am anderen Ende an einem an einer Zugfeder gebildeten Haken einzuhängen. Anschließend kann eine Vielzahl von Drähten gespannt werden, indem diese Federn an einem Spannblock befestigt werden, der gedreht und nach Erreichen der gewünschten Spannung arretiert wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es schwierig ist, die Ösen und die Federn während der Drehung und Arretierung des Spannblocks miteinander im Eingriff zu halten. Außerdem befinden sich bei diesem Verfahren die Feder und der Koronadraht in direktem Kontakt zueinander. Dies bedeutet, dass die Feder derselben elektrischen Spannung ausgesetzt ist wie der Koronadraht, wodurch die Gefahr des Funkenschlags an der Feder besteht. Weiterhin besteht das Problem, dass die Ösen aufgrund der Kraft der Federhaken mit einer seitlichen Kraft beaufschlagt werden, was wiederum eine unerwünschte Belastung der Drähte bewirkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache und zuverlässige Drahtspannvorrichtung zum Spannen von Koronadrähten zu schaffen, durch welche ein individuelles Auswechseln der einzelnen Drähte ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 11 gelöst. Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung zum Spannen eines Drahtes mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende an der Maschine befestigt ist und das zweite Ende ein Befestigungselement aufweist, umfasst einen Gleitblock und eine Feder.
Der Gleitblock ist im Bereich des zweiten Endes des Drahts parallel zum Draht verschiebbar an der Maschine befestigt. Außerdem weist der Gleitblock einen Spalt auf, der breiter ist als der Draht, aber schmaler als das Befestigungselement, so dass das zweite Ende des Drahtes in den Spalt eingefügt werden kann, wenn der Gleitblock an der Maschine befestigt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass das Befestigungselement gegen den Spalt gedrängt wird, wenn der Gleitblock von dem Draht weg gezogen wird, diesen aber nicht passieren kann. Der Spalt ist mit dem Draht in der Weise ausrichtbar, dass bei gespanntem Draht keine seitliche Kraft auf das Befestigungsmittel wirkt.
Weitere Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden näheren Beschreibung der Erfindung in Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine isometrische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drahtspannvorrichtung;
Fig. 2
eine isometrische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drahtspannvorrichtung;
Fig. 3
eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drahtspannvorrichtung;
Fig. 4
eine Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drahtspannvorrichtung;
Fig. 5
eine Draufsicht einer Anordnung mit fortlaufendem Koronadraht mit einer Drahtspannvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung offenbart einen Mechanismus zur Beaufschlagung des Drahts 6 mit einer Federkraft, ohne dass hierzu die Feder 40 am Draht 6 befestigt wird. Dadurch wird die Gefahr des Funkenschlags von der Feder 40 zum Draht 6 und zu anderen Maschinenkomponenten minimiert. Diese Verbesserung minimiert ferner die seitliche Belastung des Drahts 6, indem die auf ein Befestigungselement 3, z. B. eine Öse, wirkende Kraft um das Befestigungselement herum verteilt wird.
In Fig. 1-5 sind verschiedene Aspekte der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen sind nicht maßstabgerecht. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Aspekt der Erfindung umfasst ein Drahtspannmechanismus 2 zum Spannen eines Drahtes 6 in einer Maschine 4 einen Gleitblock 30 und eine Feder 40. Der Draht weist ein (nicht gezeigtes) erstes Ende und ein zweites Ende 7 (s. Fig. 2-3) auf. Außerdem umfasst der Draht 6 an seinem zweiten Ende 7 ein Befestigungselement 3 und ist am ersten Ende an der Maschine 4 befestigt.
Der Gleitblock 30 ist am zweiten Ende 7 des Drahts parallel zum Draht verschiebbar an der Maschine 4 befestigt. Der Gleitblock 30 weist einen Spalt 35 auf, welcher breiter als der Draht 6, aber schmaler als das Befestigungselement 3 ist. Auf diese Weise kann das zweite Ende 7 des Drahtes 6 in den Spalt 30 eingefügt werden, wenn der Gleitblock 30 an der Maschine 4 befestigt ist, so dass das Befestigungselement 3 bei Beaufschlagung des Gleitblocks 30 mit einer vom Draht 6 weg gerichteten Zugkraft gegen den Spalt 35 gedrängt wird, diesen aber nicht passieren kann. Der Spalt 35 ist mit dem Draht 6 in der Weise ausgerichtet, dass bei gespanntem Draht 6 keine seitlichen Kräfte auf das Befestigungselements 3 wirken. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungselement 3 als eine Öse ausgebildet, die am zweiten Ende 7 des Drahtes 6 geformt ist.
Um den Draht 6 in die gewünschte Richtung korrekt auszurichten, kann die Maschine 4 Kerben 8 aufweisen, in denen der Draht 6 positioniert werden muss. In diesem Fall ist der Gleitblock 30 vorzugsweise bezüglich der Kerbe 8 geringfügig versetzt, um den Draht 6 gegen die Kerbe 8 in der Weise auszurichten, dass sich der Draht 6 nicht bewegt.
Die Feder ist zwischen der Maschine 4 und dem Gleitblock 30 in der Weise angeordnet, dass die Feder 40 eine Kraft auf den Gleitblock 30 ausübt, die gegen die Kraft gerichtet ist, welche der gespannte Draht 6 auf den Gleitblock 30 ausübt. Die Kraft der Feder 40 kann eine Verschiebung des Gleitblocks 30 bewirken, und die Feder 40 ist so gewählt, dass die auf den Gleitblock 30 ausgeübte Kraft die gewünschte Spannung des Drahtes 6 bewirkt. Auf diese Weise bewirkt die Feder 40, dass der Gleitblock 30 eine Zugkraft auf den Draht 6 ausübt.
In einer in Fig. 2-4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Drahtspannmechanismus 2 weiterhin eine an der Maschine 4 befestigte Halterung 10. In dieser Ausführungsform ist der Gleitblock 30 verschiebbar an der Halterung 10 befestigt, vorzugsweise mittels eines an der Halterung 10 angebrachten Gleitstifts 20. Der Gleitstift 20 kann auch direkt an der Maschine 4 angebracht sein, wobei der Gleitblock 30 über den Gleitstift 20 verschiebbar an der Maschine befestigt ist. (Diese Anordnung ist nicht dargestellt.)
Wenn eine Halterung 10 vorgesehen ist, kann die Feder 40 zwischen der Maschine 4 und dem Gleitblock 30 oder zwischen der Halterung 10 und dem Gleitblock 30 angeordnet sein. (Letztere Anordnung ist nicht dargestellt.) In der bevorzugten Ausführungsform ist die Feder 40 zwischen dem Gleitblock 30 und der Halterung 10 angeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Gleitblock 30 V-förmig ausgebildet und umfasst einen ersten Schenkel 34 und einen zweiten Schenkel 32 (am deutlichsten in Fig. 3 dargestellt). Der erste Gleitblockschenkel 34 ist verschiebbar an der Maschine 4 befestigt. Der zweite Schenkel 32 befindet sich auf derselben Seite des ersten Schenkels 34 wie der Draht 6, so dass der zweite Schenkel 32 in einem Winkel zu dem Draht 6 steht. Der V-förmige Gleitblock liegt also auf einer Seite (auf dem ersten Schenkel 34), während sich der Spalt 35 auf der anderen Seite des V-förmigen Gleitblocks (im zweiten Schenkel 32) befindet. Der den Spalt 35 enthaltende Abschnitt des Gleitblocks 30 befindet sich in einem Winkel zu dem Draht 6 und verhindert so zuverlässiger, dass der Draht 6 aus dem Spalt 35 gleitet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Feder 40 als eine Druckfeder ausgebildet. Aus Platzgründen wird der Einsatz einer Druckfeder bevorzugt; die Vorrichtung funktioniert jedoch auch mit einer Spannungsfeder.
In einer typischen elektrofotografischen Maschine sind in der Regel mehrere Koronadrähte vorhanden.
Gemäß einem in Fig. 5 gezeigten weiteren Aspekt der Erfindung kann anstelle von mehreren Einzeldrähten ein einzelner fortlaufender Draht 6 verwendet werden, der so angeordnet wird, dass mehrere Segmente entstehen. Dieser fortlaufende Draht 6 hat ein ortsfest angeordnetes erstes Ende 5 und ein zweites Ende 7, an dem eine Öse 3 gebildet ist. Die notwendigen Biegungen des Drahts werden dadurch erreicht, dass der Draht 6 um Führungselemente 50 geführt wird, wobei das zweite Ende 7 in der Weise um das letzte Führungselement 51 geführt wird, dass es zu dem Rest des Drahts 6 einen 90°-Winkel bildet. Das zweite Ende 7 wird dann mittels einer der beschriebenen Spannvorrichtungen befestigt. Die Führungselemente können verschiedenartig ausgebildet sein: Zapfen, Stifte, Riemenscheiben und Kerben sind denkbar. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezifischen Beispiele beschränkt; es kann eine beliebige Vorrichtung verwendet werden, die geeignet ist, den Draht in die verschiedenen Segmente zu biegen.
Liste der Bezugszeichen
2
Drahtspannmechanismus
3
Befestigungselement
4
Maschine
5
erstes Drahtende
6
Draht
7
zweites Drahtende
8
Kerbe
10
Halterung
20
Gleitstift
30
Gleitblock
32
zweiter Schenkel
34
erster Schenkel
35
Spalt
40
Feder
50
Führungselement
51
letztes Führungselement

Claims (22)

  1. Drahtspannvorrichtung (2) zum Spannen eines Drahts (6) mit einem ersten Ende (5) und einem zweiten Ende (7) in einer Maschine (4), wobei der Draht (6) an seinem ersten Ende (5) an der Maschine befestigt ist und an seinem zweiten Ende (7) ein Befestigungselement (3) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    einen Gleitblock (30), der am zweiten Ende (7) des Drahts (6) in eine zum Draht (6) parallele Richtung verschiebbar an der Maschine (4) befestigt ist, und der einen Spalt (35) aufweist, der breiter ist als der Draht (6), aber schmaler als das Befestigungselement (3), so dass das zweite Drahtende (7) in den Spalt (35) einfügbar ist, wenn der Gleitblock (30) an der Maschine (4) befestigt ist, so dass durch Beaufschlagung des Gleitblocks (30) mit einer vom Draht (6) weg gerichteten Zugkraft das Befestigungselement (3) gegen den Spalt (35) gedrängt wird, diesen aber nicht passieren kann, wobei der Spalt (35) mit dem Draht (6) in der Weise ausgerichtet ist, dass bei gespanntem Draht (6) keine seitlichen Kräfte auf das Befestigungselement (3) wirken; und
    eine Feder (40), die in der Weise zwischen der Maschine (4) und dem Gleitblock (30) angeordnet ist, dass sie eine Kraft auf den Gleitblock (30) ausübt, die entgegen die Kraft gerichtet ist, welche der gespannte Draht (6) auf den Gleitblock (30) ausübt, so dass die Kraft der Feder (30) eine Verschiebung des Gleitblocks (30) bewirken kann, wobei die Feder derart gewählte ist, dass die auf den Gleitblock (30) ausgeübte Kraft die gewünschte Spannung des Drahts (6) bewirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) als eine am Draht geformte Öse ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    einen an der Maschine (4) befestigten Gleitstift (20), wobei der Gleitblock (30) mit Hilfe des Gleitstifts (20) verschiebbar an der Maschine (4) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine an der Maschine befestigte Halterung (10), wobei der Gleitblock (30) verschiebbar an der Halterung (10) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine an der Maschine befestigte Halterung (10), wobei der Gleitblock (30) verschiebbar an der Halterung (10) befestigt ist und die Feder (40) zwischen dem Gleitblock (40) und der Halterung (10) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine an der Maschine befestigte Halterung (10) und
    einen an der Halterung (10) befestigten Gleitstift (20), wobei der Gleitblock (30) mit Hilfe des Gleitstifts (20) verschiebbar an der Halterung (10) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitblock (30) V-förmig ausgebildet ist und einen ersten Schenkel (34) und einen zweiten Schenkel (32) aufweist, wobei der erste Schenkel (34) verschiebbar an der Maschine (4) befestigt ist und wobei der zweite Schenkel (32) den Spalt (35) enthält und auf derselben Seite des ersten Schenkels (34) befindet wie der Draht (6), so dass sich der zweite Schenkel (32) in einem Winkel zu dem Draht (6) befindet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (40) als eine Druckfeder ausgebildet ist.
  9. Koronadraht-Spannvorrichtung für die Elektrofotografie, bei der der Draht (6) ein erstes Ende (5) und ein gegenüberliegendes zweites Ende (7) sowie eine als ein Befestigungsmittel für den Draht (6) am ersten Ende (5) und am zweiten Ende (7) geformte Öse (3) aufweist, wobei das erste Ende (5) des Drahts (6) ortsfest angeordnet ist und sich das zweite Ende (7) des Drahts (6) zur Ausrichtung des Drahts (6) in der gewünschten Position in einer an der elektrofotografischen Maschine (4) gebildeten Kerbe (8) befindet und durch Federspannung mit der gewünschten Spannung beaufschlagt wird,
    gekennzeichnet durch
    eine Halterung (10), die an der Position der Kerben (8) an der Maschine (4) angeordnet ist;
    einen Gleitstift (20), der in der Weise an der Halterung (10) angeordnet ist, dass er parallel zum Draht (6) verläuft;
    einen V-förmigen Gleitblock (35) mit einem ersten Schenkel (34) und einem zweiten Schenkel (32), wobei der erste Schenkel (34) verschiebbar am Gleitstift (20) an der Halterung (10) befestigt ist, in der Weise, dass der erste Schenkel (34) frei auf dem Gleitstift (20) in eine zum Draht (6) parallele Richtung frei verschiebbar ist und parallel zum Gleitstift (20) verläuft, und wobei der zweite Schenkel (32) auf derselben Seite der Halterung (10) liegt wie der Draht (6), so dass der zweite Schenkel (32) in einem Winkel zu dem Draht (6) verläuft, sowie einen Spalt (35) aufweist, der breiter ist als der Draht (6), aber schmaler als die Öse (3) ist, so dass, wenn der Gleitblock (30) an der Halterung (10) befestigt ist, das zweite Ende (7) des Drahts (6), an dem die Öse (3) geformt ist, in den Spalt (35) eingefügt werden kann, so dass eine Beaufschlagung des Drahts (6) mit einer vom Gleitblock (30) weg gerichteten Zugkraft bewirkt, dass die Öse (3) an den Endbereich des Gleitblocks (30) gedrängt wird, diesen aber nicht passieren kann, wobei der Spalt (35) leicht versetzt zu der Kerbe (8) angeordnet ist, so dass der Draht (6) in gespanntem Zustand dieser gegen die Kerbe (8) ausgerichtet ist; und eine Feder (40) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei die Feder (40) zwischen der Halterung (10) und dem Gleitblock (30) in der Weise angeordnet ist, dass die Feder (40) auf den Gleitblock (30) eine Kraft ausübt, welche gegen die Kraft gerichtet ist, die der gespannte Draht (6) auf den Gleitblock (30) ausübt, so dass die Kraft der Feder eine Verschiebung des Gleitblocks (30) entlang dem Gleitstift (20) bewirken kann, und wobei die Feder (40) derart gewählt ist, dass die auf den Gleitblock (30) ausgeübte Kraft eine gewünschte Spannung des Drahts (6) bewirkt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (40) als eine Druckfeder ausgebildet ist.
  11. Koronadrahtanordnung mit einem Spannmechanismus (2) für eine elektrofotografische Maschine (4),
    gekennzeichnet durch
    einen einzelnen fortlaufenden Draht (6) mit einem ersten Ende (5) und einem zweiten Ende (7), wobei das erste Ende (5) ortsfest ist und am zweiten Ende (7) ein Befestigungselement (3) angeordnet ist und der Draht (6) in der Weise gespannt ist, dass mehrere Segmente entstehen;
    Führungselemente (50), die in der Weise an der Maschine (4) befestigt sind, dass die notwendigen Biegungen in dem Draht (6) gebildet werden, indem der Draht (6) um die Führungselemente (50) geführt wird;
    ein letztes Führungselement (51), welches in der Weise angeordnet ist, dass das zweite Ende (7) ungefähr in einem 90°-Winkel zum Rest des Drahtes (6) um das letzte Führungselement (50) geführt ist;
    einen Gleitblock (30), der in der Weise verschiebbar an der Maschine (4) befestigt ist, dass er in die Richtung des letzten Führungselements (51) verschiebbar ist, und der einen Spalt (35) aufweist, der breiter ist als der Draht (6), aber schmaler als das Befestigungselement (3), so dass, wenn der Gleitblock (30) an der Halterung (10) befestigt ist, das Ende (7) des Drahts (6), an dem das Befestigungselement (3) gebildet ist, in den Spalt (35) in der Weise einfügbar ist, dass durch Beaufschlagung des Drahts (6) mit einer von dem Gleitblock (30) weg gerichteten Zugkraft das Befestigungselement (3) an die Rückseite des Gleitblocks (30) gedrängt wird, diesen aber nicht passieren kann, wobei der Spalt (35) in der Weise mit dem Draht (6) ausgerichtet ist, dass bei gespanntem Draht (6) keine seitliche Kraft auf das Befestigungselement (3) ausgeübt wird; und
    eine Feder (40) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei die Feder (40) zwischen der Maschine (4) und dem Gleitblock (30) in der Weise angeordnet ist, dass sie eine Kraft auf den Gleitblock (30) ausübt, die gegen die Kraft gerichtet ist, die der gespannte Draht (6) auf den Gleitblock (30) ausübt, so dass die Kraft der Feder (40) eine Verschiebung des Gleitblocks (30) bewirken kann, wobei die Feder (40) derart gewählt ist, dass die auf den Gleitblock (30) ausgeübte Kraft eine gewünschte Spannung des Drahts (6) bewirkt.
  12. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (50) als Stifte ausgebildet sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (50) als Riemenscheiben ausgebildet sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (50) als Zapfen ausgebildet sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (50) als Kerben ausgebildet sind.
  16. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) als eine im Draht geformte Öse ausgebildet ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitblock (30) verschiebbar an einem an der Maschine (4) angeordneten Gleitstift (20) befestigt ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 11
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Maschine (4) eine Halterung (10) befestigt ist, an der der Gleitblock (30) verschiebbar angeordnet ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Maschine (4) eine Halterung (10) befestigt ist, an der der Gleitblock (30) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Feder (40) zwischen dem Gleitblock (30) und der Halterung (10) angeordnet ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Maschine (4) eine Halterung (10) befestigt ist, und dass der Gleitblock (30) verschiebbar an einem Gleitstift (20) angeordnet ist, der an der Halterung (10) befestigt ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitblock (30) V-förmig ausgebildet ist und einen ersten Schenkel (34) und einen zweiten Schenkel (32) umfasst, wobei der erste Schenkel (34) in der Weise verschiebbar an der Maschine (4) befestigt ist, dass er frei in eine zum Draht (6) parallele Richtung frei verschiebbar ist, und wobei sich der zweite Schenkel (32) auf derselben Seite des ersten Schenkels (34) befindet wie der Draht (6), so dass der zweite Schenkel (32) in einem Winkel zum Draht (6) verläuft, wobei sich der Spalt (35) im zweiten Schenkel (32) befindet.
  22. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (40) als eine Druckfeder ausgebildet ist.
EP01121797A 2000-10-14 2001-09-21 Vorrichtung zum Spannen eines Koronadrahtes Expired - Lifetime EP1198044B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US688002 1996-07-29
US09/688,002 US6900436B1 (en) 2000-10-14 2000-10-14 Corona wire tensioning mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1198044A1 true EP1198044A1 (de) 2002-04-17
EP1198044B1 EP1198044B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=24762712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121797A Expired - Lifetime EP1198044B1 (de) 2000-10-14 2001-09-21 Vorrichtung zum Spannen eines Koronadrahtes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6900436B1 (de)
EP (1) EP1198044B1 (de)
JP (1) JP2002196565A (de)
AT (1) ATE304233T1 (de)
CA (1) CA2358630C (de)
DE (2) DE10146411A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7432504B2 (en) * 2005-09-27 2008-10-07 Xerox Corporation Dicorotron wire assembly removal and storage tool
US7208732B2 (en) * 2005-09-27 2007-04-24 Xerox Corp Structure for attaching wire assembly to a dicor housing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112298A (en) * 1977-03-31 1978-09-05 Xerox Corporation Corona wire mounting means
US4453293A (en) * 1980-10-22 1984-06-12 Agfa-Gevaert Ag Clamping arrangement for corona discharge wire

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620615A (en) 1968-12-31 1971-11-16 Xerox Corp Sheet stripping apparatus
GB1454410A (en) * 1973-12-21 1976-11-03 Xerox Corp Corona generating devices
US4104521A (en) 1976-04-09 1978-08-01 Amp Incorporated Corotron connector
US4110811A (en) 1977-05-31 1978-08-29 Xerox Corporation Support structure for a corona generating device
US4320957A (en) 1980-05-30 1982-03-23 International Business Machines Corp. Corona wire adjuster
US4442356A (en) 1981-08-21 1984-04-10 International Business Machines Corporation Corona wire assembly and method
CA1190593A (en) 1983-02-01 1985-07-16 Paul E. Plasschaert Corona device
JPS63234295A (ja) * 1987-03-23 1988-09-29 ヤマハ株式会社 弦楽器の弦張力調整装置
JPH0610371Y2 (ja) 1987-09-16 1994-03-16 株式会社リコー コロナ放電装置
US4764675A (en) 1987-10-22 1988-08-16 Xerox Corporation Self-tensioning coronode structure
US5339137A (en) 1992-09-17 1994-08-16 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus
US5324941A (en) 1993-01-05 1994-06-28 Xerox Corporation Tension support mounting for a corona generating device
US5449906A (en) 1994-01-03 1995-09-12 Xerox Corporation Corona generating electrode replacement tool
US5424540A (en) 1994-08-19 1995-06-13 Eastman Kodak Company Corona charger wire tensioning mechanism
JPH08101589A (ja) 1994-09-30 1996-04-16 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5539205A (en) 1995-01-30 1996-07-23 Xerox Corporation Corona generating device and method of fabricating
US5627376A (en) 1995-09-08 1997-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Wire corona charging apparatus
US5672871A (en) 1996-02-29 1997-09-30 Eastman Kodak Company Corona wire handling device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112298A (en) * 1977-03-31 1978-09-05 Xerox Corporation Corona wire mounting means
US4453293A (en) * 1980-10-22 1984-06-12 Agfa-Gevaert Ag Clamping arrangement for corona discharge wire

Also Published As

Publication number Publication date
ATE304233T1 (de) 2005-09-15
CA2358630C (en) 2006-01-24
DE50107346D1 (de) 2005-10-13
JP2002196565A (ja) 2002-07-12
EP1198044B1 (de) 2005-09-07
US6900436B1 (en) 2005-05-31
CA2358630A1 (en) 2002-04-14
DE10146411A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424258T3 (de) Spannvorrichtung für einen Schneideinsatz
DE102007054187B4 (de) Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren eines zu prüfenden elektrischen Prüflings sowie entsprechendes Kontaktierverfahren
DE3013011C2 (de) Verfahren zum Anordnen von Wickelkopfisolierabschnitten im Stator einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2214819A1 (de) Kabelbandspannzange
DE69924684T2 (de) Führungsschiene für Baumerntemaschinen
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE202011050079U1 (de) Einspannvorrichtung für ein Sägeblatt
DE2634097C2 (de) Kombinationswerkzeug zum Wickeln und Abwickeln von Drahtenden um Anschlußstifte sowie zum Abisolieren
EP1198044B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Koronadrahtes
DE2123097B2 (de) Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts
DE2031173C3 (de) Anordnung zur Typenführung in einem Kettendrucker
DE3343701A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE10349032A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln mindestens eines Hebels aus einer Aussparung
DE112017005033T5 (de) Spannungsprüfwerkzeug zum Zurren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013104974A1 (de) Befestigungseinheit für einen Sensor
DE2219193A1 (de) Fadenfänger
DE3408023A1 (de) Buersten-halterung fuer elektrische kollektormaschinen
DE112022001094T5 (de) Führungsvorrichtung für lange objekte und rohrförmiges glied
DE112012006556B4 (de) Wulstringwickelvorrichtung und Einstellelement
DE2612904A1 (de) Vorrichtung zum anordnen von spulen und verfahren zum einrichten der vorrichtung fuer das anordnen von spulen in kernen mit verschiedenen axialen laengen
DE102019115772B4 (de) Windewerkzeug für eine Federwindemaschine
DE202009011832U1 (de) Elektrische Stegklemme
EP0395781A1 (de) Klemme zum Spannen und Ziehen eines Rillen-Fahrdrahtes bei Montagearbeiten
AT398351B (de) Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von erdkabeln mit kabelbewehrung
DE202022101064U1 (de) Automatische Bündelwerkzeugvorrichtung, optimiert für eine Vielzahl von Einteil-Binder-Bandstärken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040419

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051218

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060804

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060807

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *EASTMAN KODAK CY

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107346

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107346

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401