EP1194649B1 - Vorrichtung zum federnden unterstützen von beweglichen weichenteilen einer schienenweiche - Google Patents

Vorrichtung zum federnden unterstützen von beweglichen weichenteilen einer schienenweiche Download PDF

Info

Publication number
EP1194649B1
EP1194649B1 EP99930916A EP99930916A EP1194649B1 EP 1194649 B1 EP1194649 B1 EP 1194649B1 EP 99930916 A EP99930916 A EP 99930916A EP 99930916 A EP99930916 A EP 99930916A EP 1194649 B1 EP1194649 B1 EP 1194649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
strap
shaped
rail foot
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99930916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1194649A1 (de
Inventor
Herbert Achleitner
Josef Leitner
Josef Hörtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Railway Systems GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine VAE GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Publication of EP1194649A1 publication Critical patent/EP1194649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1194649B1 publication Critical patent/EP1194649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions

Definitions

  • the invention relates to a device for resilient Supporting movable switch parts of a rail switch, with a spring-mounted sliding part or at least a spring-loaded roller, through which the movable Lever part is lifted off an associated slide chair, wherein the resilient mounting of at least one leg a U-shaped bracket is formed.
  • From US-A 5 501 418 is a resilient rolling device to remove, in which a tongue rail during the changeover process supported by resilient rollers to the displacement force to reduce.
  • the invention now aims to provide a device of the initially mentioned type to create, which compared to be known much easier trained training can, which is much simpler and which the Possibility of a subsequent adjustment after the Fixing at the foot of a rigid soft part offers.
  • the device according to the invention essentially in that the U-shaped bracket on the Sliding part or at least one roller facing away from the free end of a leg with the Rail foot of a immovable turnout or jetty a movable switch part is rigidly connected and that both legs of the U-shaped bracket relative to the rail foot or the web of a movable switch part pivotable are arranged.
  • both legs of the U-shaped Stirrups relative to the rail foot of an immovable Soft part or the bridge of a movable switch part are pivotally mounted, stand both legs of the U-shaped Straps to exercise the necessary spring force Available, so that overall a lighter construction chosen can be the required travel and the required To achieve spring force.
  • the attachment of the U-shaped Stirrups on the free end of the slider facing away from a Schenkels allows a particularly simple fixing under Use of a particularly small number of components and It can be provided here a simple clamp connection.
  • There both free legs opposite the pivot point, at which the U-shaped bracket is fixed rigidly, are pivotable, can with such training in a simple way a subsequent adjustment and in particular a default setting achieved the pivotal position with very simple means become.
  • the inventive design made such that the U-shaped bracket at least one carries the rail foot engaging extension.
  • a rail foot cross-extension allows the entire spring element simply to attach to the foot of a rail, so that one particularly simple determination succeeds.
  • the required Holding force when clamping to a rail foot can in be ensured in a particularly simple manner that the extension encompassing the rail foot is resilient is.
  • the Reinforcement plate follows the contour of the U-bracket and contains For example, a rectangular recess to now a To allow screwing from above. This is the spring stiffness significantly increased in the clamping area of the U-bracket, without having to make dimensional changes on the bracket itself.
  • a free leg of the U-shaped stirrups not only a slider, but also a Role be set.
  • the appropriate adjustability and adaptation to the desired shape of the rail foot or to ensure the tongue rail is beneficial to the Training made such that the slider carrying the free legs of the strap in the longitudinal direction of the leg slotted is formed and that in the slot at least one Support roller slidable in the longitudinal direction of the leg and in its shift position is mounted fixed.
  • the training hiebei so taken that the support roller (s) over in the range of Curvature of the U-shaped bracket, in particular resilient, supported spindle in the longitudinal direction of the leg displaceable is (are), and here again in particular simple way a one-piece design of the material of the U-bracket by simply bending out accordingly punched or cut sections is possible.
  • the training hiebei made so that the the rail foot cross-extension and possibly the Support member for the spindle in one piece from the material of the U-shaped Straps are bent out.
  • a particularly simple design of the sliding bearing for a longitudinal direction of a leg of the U-shaped Bügel's sliding support roll can be realized thereby, that the slidable bearings of the support rollers the edges clasp the slot claw-shaped, and in particular of a bearing at its ends diametrical grooves bearing axis are formed.
  • a compact unit created from a single specially shaped resilient holding element consists, in a particularly simple Way can be attached to the foot of a stock rail and at the same time as a carrier element for sliding elements or Rolling elements is used. Due to the fact that the spring element in the connection to the determination on the stock rail no further support own, get both the lower and the upper Leg of the U-shaped spring element as a spring element for Use, whereby the shaping of the main body allows, without get along separate separate holding elements.
  • Around Back bar can be attached to this component on one side Stops and on the other side springy stirrups in Form of an overarching extension be provided, so that the whole facility without tools right at the foot of a Backing rail can be fixed.
  • Through the clamping device or the spindle for moving support rollers can a Einjustleiter the sliding or rolling elements in horizontal and vertical direction, so that a particular simple and reliable and within wide limits adjustable elastic sliding or rolling bearing for Switch blades is available.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment of the device according to the invention with a sliding element
  • Fig. 2 shows a modified embodiment in the Representation of Figure 1, wherein a support roller is provided.
  • 3 is a plan view of the embodiment according to FIG. 2
  • FIG. 4 a modified embodiment with two support rollers
  • Fig. 5 a another modified training with in the horizontal direction adjustable support roller
  • Fig. 6 is a plan view of the Training according to Fig. 5
  • Fig. 7 is a plan view accordingly the representation in Fig. 6 with two interconnected Rolls
  • Fig. 8 shows a modified embodiment, which at the web the movable switch part, namely the switch blade, is fixed and
  • Fig. 9 and 10 modified another Formation of the device according to the invention.
  • Fig. 1, 1 with a stock rail and with 2 on a sliding chair 3 displaceable in the horizontal direction Switch tongue shown.
  • a U-shaped spring element 5 set At the foot 4 of the stock rail is a U-shaped spring element 5 set, the determination by a resilient the rail foot 4 cross Extension 6 and a stop 7 of the U-shaped bracket. 5 he follows.
  • the U-shaped Bracket 5 overcoming the spring force of to postp extending extension 6 on the rail and in the sequence to pivot so far that the stop 7 the rail foot 4 on the side facing away from the extension 6 of the Rail foot engages behind.
  • the determination is thus made by easy sliding and pivoting of the U-shaped bracket 5.
  • the U-shaped bracket 5 now has a lower leg.
  • both these legs as a spring element take effect, as further support in the area of Legs 8 and 9 did not take place.
  • On the upper leg 9 is hiebei a slider 10 set, the spring force so is dimensioned that during the switching operation, the tongue 2 from Slide chair 3 is lifted off.
  • the correct positioning of the Spring clip 5 and in particular the pivotal position of the two Leg 8 and 9 can be adjusted by a tensioning device 11, which at a cranked portion 12 of the U-shaped 5 brackets is supported and one with a bolt 13 co-operating mother.
  • a roller 14 is provided in the illustration of FIG. 2 .
  • the role itself can, as is in particular from the illustration of FIG. 3, in several positions are set, for which a headband or splint 15 is provided, which with a plurality of in the upper leg 9 of the spring clip 5 is arranged Recesses 16 can be inserted and locked.
  • the Axis of the roller is designated Hiebei 17.
  • FIG. 5 now finds a longitudinal direction of the upper leg 9 of the U-shaped bracket 5 adjustable and adjustable roller 14 use.
  • the roller 14 is hiebei stored in a bracket 18, wherein the roller axle with 19 is designated.
  • the bracket 18 is provided with a spindle 20 connected to one of the material of the U-shaped Bow up and bent out extension 21 is supported and in particular in a groove of this extension 21 from above is inserted.
  • the slotted upper free legs 9 of the U-shaped spring clip formed in Fig. 6, the edges of this slot with 23 are designated.
  • FIG. 7 which is essentially the Training corresponds to Fig. 6, two rollers 14 and 25th connected with tabs 26, so through the nut 22 and the Spindle 20 two rollers 14 and 25 moved together and can be adjusted.
  • the resilient support takes place again via disc springs 24.
  • the spring element is in turn formed by a U-shaped bracket 5, the determination now on the displaceable part of the switch, namely the tongue 2 takes place.
  • one end of the U-shaped bracket 5 via a screw connection with a screw 27 with connected to the web of the tongue rail 5, wherein in the cranked Section 12, in turn, a clamping device by means of a Bolt 28 and a nut 29 is provided.
  • a Bolt 28 By Adjusting the nut 29, the U-shaped spring element 5 for Complete relative to the attachment to the web of the tongue rail be pivoted so that a corresponding adjustment is possible.
  • the support is here again via a roller 14, whose fine adjustment and adjustment over the Spindle 20 can be done.
  • the sliding chair Support 30 provided, wherein in the illustrated in Fig. 8 pressed position, the roller 14 via an edge 31 of the support 30 slides down to the base of the sliding chair 3 and in this way a resilient contact is achieved.
  • the Raising takes place by emergence of the roller 14 over the edge 31 on the surface of the support 30, so that when shifting or adjusting the tongue rail 2 from the slide chair. 3 is lifted.
  • Fig. 8 are common elements of a jaw rail fixing and in particular a resilient attachment schematically with 32nd indicated.
  • Fig. 9 and 10 33 denotes a stiffening plate.
  • the stiffening plate follows the contour of the U-shaped Ironing and contains, for example, a rectangular Recess to allow now a screw from above. This is the spring stiffness of the U-bracket in Clamping range significantly increased, without dimensional changes to make on the temple itself.
  • the assembly can be significantly facilitated by that now no screwing must be done from the bottom.
  • a mounting bracket 34 is inserted, wherein by pivoting the stiffening plate 33 by 90 ° a locking of the hook-shaped mounting bracket 34 given is.
  • the mounting bracket 34 includes a conical rectangular End part is braced in the stiffening plate 33. By The screwing of this clamp can now comfortably the Adjustment can be made from the top.
  • the clamping bracket is no longer as in Figs. 1 to 7 out of the bracket shaped but formed by the separate component 34.
  • a separate tension spring 35th held on the stock rail. This is additional ensured that despite occurring vibration loads the U-bracket is not with the extensions 7 of the Can dissolve the stock rail. Will the U-bracket from the bottom moves the stock rail, so now spans the additional Tension spring 35 this to the stock rail.
  • FIGS. 9 and 10 allows the use for different Umsetz mechanism required without the Dimension of the U-bracket and the directly connected parts have to be changed.
  • the mounting on the stock rail is just as simple.
  • the tension spring increases the Safety of attachment to the stock rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum federnden Unterstützen von beweglichen Weichenteilen einer Schienenweiche, mit einem federnd gelagerten Gleitteil oder wenigstens einer federnd gelagerten Rolle, durch welche der bewegliche Weichenteil von einem zugeordneten Gleitstuhl abgehoben ist, wobei die federnde Lagerung von wenigstens einem Schenkel eines U-förmigen Bügels gebildet ist.
Aus der DE 27 29 692 C3 ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art bekanntgeworden, welche eine federnde Gleiteinrichtung umfaßt. Bei dieser bekannten Ausbildung ist ein U-förmiges Federelement mit einem Schenkel starr mit einer Unterlage verbunden, wohingegen der freie Schenkel des U-förmigen Federelementes ein Gleitteil trägt. Unter dem Gewicht eines eine Weichenzunge überfahrenden Gleisfahrzeuges wird die Federkraft des Federelementes überwunden und die Weichenzunge liegt auf dem zugehörigen Gleitstuhl an. Während der Umstellbewegung derartiger Weichenzungen, welche naturgemäß nur im nicht befahrenen Zustand erfolgen darf, hebt das Federelement die Weichenzunge vom Gleitstuhl ab, sodaß lediglich die zwischen dem Gleitteil und der Zunge verbleibenden Reibungskräfte während des Umstellvorganges überwunden werden müssen. Bei dieser bekannten Ausbildung kann lediglich ein Schenkel des U-förmigen Federelementes eine Federkraft ausüben, da der zweite Schenkel starr an einer mit dem Fuß einer Backenschiene verbundenen Auflage festgelegt ist. Zur Erzielung der erforderlichen Federkraft ist somit ein relativ schweres Federelement erforderlich, wobei eine nachträgliche Justierung nach der Anordnung der Auflage an der Backenschiene nicht mehr möglich ist.
Aus der US-A 5 501 418 ist eine federnde Rolleinrichtung zu entnehmen, bei welcher eine Zungenschiene während des Umstellvorganges von federnden Rollen abgestützt wird, um die Verschiebekraft zu verringern.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche im Vergleich zu bekannten Ausbildungen wesentlich leichter ausgebildet sein kann, welche wesentlich einfacher aufgebaut ist und welche die Möglichkeit einer nachträglichen Justierung nach der Festlegung am Fuß eines starren Weichenteiles bietet. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen darin, daß der U-förmige Bügel an dem dem Gleitteil bzw. der wenigstens einen Rolle abgewandten freien Ende eines Schenkels mit dem Schienenfuß eines unbeweglichen Weichenteiles oder dem Steg eines beweglichen Weichenteiles starr verbunden ist und daß beide Schenkel des U-förmigen Bügels relativ zum Schienenfuß oder dem Steg eines beweglichen Weichenteiles schwenkbar angeordnet sind. Dadurch, daß beide Schenkel des U-förmigen Bügels relativ zum Schienenfuß eines unbeweglichen Weichenteiles oder dem Steg eines beweglichen Weichenteiles schwenkbar angeordnet sind, stehen beide Schenkel des U-förmigen Bügels zur Ausübung der erforderlichen Federkraft zur Verfügung, sodaß insgesamt eine leichtere Bauweise gewählt werden kann, um den erforderlichen Federweg und die erforderliche Federkraft zu erzielen. Die Befestigung des U-förmigen Bügels an dem dem Gleitteil abgewandten freien Ende eines Schenkels erlaubt eine besonders einfache Festlegung unter Verwendung einer besonders geringen Anzahl von Bauteilen und es kann hier eine einfache Klemmverbindung vorgesehen sein. Da beide freien Schenkel gegenüber der Anlenkstelle, an welcher der U-förmige Bügel starr festgelegt ist, schwenkbar sind, kann mit einer derartigen Ausbildung in einfacher Weise eine nachträgliche Justierung und insbesondere eine Voreinstellung der Schwenklage mit besonders einfachen Mitteln erzielt werden.
In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Ausbildung so getroffen, daß der U-förmige Bügel wenigstens einen den Schienenfuß umgreifenden Fortsatz trägt. Ein derartiger unmittelbar am U-förmigen Bügel angebildeter, einen Schienenfuß übergreifender Fortsatz erlaubt das gesamte Federelement einfach an den Fuß einer Schiene anzustecken, sodaß eine besonders einfache Festlegung gelingt. Die erforderliche Haltekraft beim Anklemmen an einen Schienenfuß kann in besonders einfacher Weise dadurch gewährleistet werden, daß der den Schienenfuß umgreifende Fortsatz federnd ausgebildet ist.
Eine besonders einfache Verstellung der Schwenklage und damit Justierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt, wenn, wie es einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, die Ausbildung so getroffen ist, daß der den Schienenfuß umgreifende Fortsatz oder das mit dem Steg des beweglichen Weichenteiles verbundene Ende des Bügels über einen gekröpft ausgebildeten Abschnitt des Federbügels mittels einer Spannvorrichtung verbunden ist. Insgesamt können bei einer derartigen Ausbildung sowohl der den Schienenfuß umgreifende Fortsatz als auch der gekröpft ausgebildete Abschnitt einstückig aus dem Material des Federbügels gefertigt werden, wobei eine besonders einfache Spannvorrichtung in Form eines hakenförmigen Montagebügels ausgebildet ist, welche eine im Bereich des gekröpft ausgebildeten Abschnittes mit dem U-förmigen Bügel verbundene Versteifungsplatte hintergreift. Dadurch kann eine Grundverschwenkung des U-förmigen Bügels relativ zum Schienenfuß vorgegeben werden und damit die korrekte Einbaulage zur Erzielung der gewünschten Funktion gewährleistet werden. Die Versteifungsplatte folgt der Kontur des U-Bügels und enthält beispielsweise eine rechteckförmige Ausnehmung, um nun eine Verschraubung von oben zu ermöglichen. Damit wird die Federsteifigkeit des U-Bügels im Einspannbereich wesentlich erhöht, ohne Dimensionsänderungen am Bügel selbst vornehmen zu müssen.
In besonders einfacher Weise kann an einem freien Schenkel des U-förmigen Bügels nicht nur ein Gleitteil, sondern auch eine Rolle festgelegt werden. Um hier die entsprechende Einstellbarkeit und Anpassung an die gewünschte Form des Schienenfußes bzw. der Zungenschiene sicherzustellen, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß der das Gleitelement tragende freie Schenkel des Bügels in Längsrichtung des Schenkels geschlitzt ausgebildet ist und daß im Schlitz wenigstens eine Stützrolle in Längsrichtung des Schenkels verschiebbar und in ihrer Verschiebelage festlegbar gelagert ist. Auch hier kann somit ohne zusätzliche Bauteile dadurch, daß in einem der Schenkel des U-förmigen Bügels lediglich ein Schlitz vorgesehen ist, die entsprechende Lagerung für eine Rolle geschaffen werden, welche zu allem Überfluß in besonders einfacher Weise in Längsrichtung des Schenkels verschiebbar und ihrer Verschiebelage festlegbar gelagert sein kann.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß die Stützrolle(n) über eine im Bereich der Krümmung des U-förmigen Bügels, insbesondere federnd, abgestützte Spindel in Längsrichtung des Schenkels verschiebbar ist (sind), wobei auch hier wiederum in besonders einfacher Weise eine einstückige Ausbildung aus dem Material des U-Bügels durch einfaches Ausbiegen von entsprechend ausgestanzten oder ausgeschnittenen Abschnitten möglich ist. Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß der den Schienenfuß übergreifende Fortsatz und gegebenenfalls der Stützteil für die Spindel einstückig aus dem Material des U-förmigen Bügels ausgebogen sind.
Eine besonders einfache Ausbildung der verschieblichen Lager für eine in Längsrichtung eines Schenkels des U-förmigen Bügels verschiebbare Stützrolle läßt sich dadurch verwirklichen, daß die verschieblichen Lager der Stützrollen die Ränder des Schlitzes klauenförmig umgreifen, und insbesondere von einer an ihren Enden diametrale Nuten aufweisenden Lagerachse gebildet sind.
Insgesamt wird auf diese Weise eine kompakte Baueinheit geschaffen, welche aus einem einzigen speziell geformten federnden Halteelement besteht, das in besonders einfacher Weise am Fuß einer Backenschiene befestigt werden kann und gleichzeitig als Trägerelement für Gleitelemente bzw. Rollelemente dient. Dadurch, daß das Federelement im Anschluß an die Festlegung an der Backenschiene keine weitere Auflage besitzt, gelangen sowohl der untere als auch der obere Schenkel des U-förmigen Federelementes als Federelement zum Einsatz, wobei die Formgebung des Grundkörpers erlaubt, ohne weitere gesonderte Halteelemente auszukommen. Im Bereich der Backenschiene können an diesem Bauteil an einer Seite Anschläge und auf der anderen Seite federnde Gegenbügel in Form eines übergreifenden Fortsatzes vorgesehen sein, sodaß die ganze Einrichtung ohne Werkzeuge unmittelbar am Fuß einer Backenschiene festgelegt werden kann. Durch die Spannvorrichtung bzw. die Spindel zum Verschieben von Stützrollen kann eine Einjustierung der Gleit- bzw. Rollelemente in horizontaler und vertikaler Richtung erfolgen, sodaß eine besonders einfache und betriebssichere und in weiten Grenzen einstellbare federnde Gleit- oder Rollagerung für Weichenzungen zur Verfügung steht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Gleitelement, Fig. 2 eine abgewandelte Ausbildung in der Darstellung nach Fig. 1, wobei eine Stützrolle vorgesehen ist, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ausbildung nach Fig. 2, Fig. 4 eine abgewandelte Ausbildung mit zwei Stützrollen, Fig. 5 eine weitere abgewandelte Ausbildung mit in horizontaler Richtung verstellbarer Stützrolle, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausbildung nach Fig. 5, Fig. 7 eine Draufsicht entsprechend der Darstellung in Fig. 6 mit zwei miteinander verbundenen Rollen, Fig. 8 eine abgewandelte Ausbildung, welche am Steg des beweglichen Weichenteiles, nämlich der Weichenzunge, festgelegt ist und Fig. 9 und 10 eine weitere abgewandelte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Backenschiene und mit 2 eine auf einem Gleitstuhl 3 in horizontaler Richtung verschiebliche Weichenzunge dargestellt. Am Fuß 4 der Backenschiene ist ein U-förmiges Federelement 5 festgelegt, wobei die Festlegung durch einen federnden den Schienenfuß 4 übergreifenden Fortsatz 6 und einen Anschlag 7 des U-förmigen Bügels 5 erfolgt. Zur Festlegung am Schienenfuß 4 genügt es den U-förmigen Bügel 5 unter Überwindung der Federkraft des umgreifenden Fortsatzes 6 auf den Schienenfuß aufzuschieben und in der Folge so weit zu verschwenken, daß der Anschlag 7 den Schienenfuß 4 auf der dem Fortsatz 6 abgewandten Seite des Schienenfußes hintergreift. Die Festlegung erfolgt somit durch einfaches Aufschieben und Verschwenken des U-förmigen Bügels 5. Der U-förmige Bügel 5 weist nun einen unteren Schenkel 8 und einen zu diesem Schenkel im wesentlichen parallelen oberen Schenkel 9 auf, wobei beide diese Schenkel als Federelement wirksam werden, da eine weitere Unterstützung im Bereich der Schenkel 8 und 9 nicht erfolgt. Auf dem oberen Schenkel 9 ist hiebei ein Gleitelement 10 festgelegt, wobei die Federkraft so bemessen ist, daß während des Umstellvorganges die Zunge 2 vom Gleitstuhl 3 abgehoben wird. Die korrekte Positionierung des Federbügels 5 und insbesondere die Schwenklage der beiden Schenkel 8 und 9 läßt sich durch eine Spannvorrichtung 11 einstellen, welche an einem gekröpften Abschnitt 12 des U-förmigen Bügels 5 abgestützt ist und aus einer mit einem Schraubbolzen 13 zusammenwirkenden Mutter besteht.
Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist anstelle des Gleitstückes 10 eine Rolle 14 vorgesehen. Die Rolle selbst kann, wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 3 ergibt, in mehreren Positionen festgelegt werden, wofür ein Haltebügel bzw. Splint 15 vorgesehen ist, der mit einer Mehrzahl von in dem oberen Schenkel 9 des Federbügels 5 angeordneten Ausnehmungen 16 eingesteckt und verrastet werden kann. Die Achse der Rolle ist hiebei mit 17 bezeichnet.
Bei der Darstellung nach Fig. 4 sind zwei jeweils mit Federklammern oder -bügeln 15 in verschiedenen Positionen festlegbare Rollen 14 dargestellt, welche eine Zungenschiene 2 bei der Verstellung entsprechend unterstützt. Im übrigen wurden die Bezugszeichen der vorangehenden Figuren unverändert beibehalten.
Bei der Ausbildung nach Fig. 5 findet nun eine in Längsrichtung des oberen Schenkels 9 des U-förmigen Bügels 5 verstellbare und justierbare Rolle 14 Verwendung. Die Rolle 14 ist hiebei in einem Bügel 18 gelagert, wobei die Rollenachse mit 19 bezeichnet ist. Der Bügel 18 ist mit einer Spindel 20 verbunden, welche an einem aus dem Material des U-förmigen Bügels auf- und ausgebogenen Fortsatz 21 abgestützt ist und insbesondere in eine Nut dieses Fortsatzes 21 von oben eingelegt ist. Die Verstellung der Rolle 14 erfolgt mittels der Mutter 22, welche mit der Spindel 20 zusammenwirkt. Zu diesem Zweck ist, wie insbesondere in Fig. 6 ersichtlich, der obere freie Schenkel 9 des U-förmigen Federbügels geschlitzt ausgebildet, wobei in Fig. 6 die Ränder dieses Schlitzes mit 23 bezeichnet sind. Die Festlegung der Spindel 20 in dem entsprechenden Schlitz des aufgebogenen Fortsatzes 21 erfolgt hiebei unter Zwischenschaltung von Federelementen 24, wodurch bei entsprechender Justierung auch jeweils eine federnde Anpreßung an den beweglichen Schienenteil bzw. an die Zungenschiene 2 ermöglicht wird.
Bei der Ausbildung nach Fig. 7, welche im wesentlichen der Ausbildung nach Fig. 6 entspricht, sind zwei Rollen 14 und 25 mit Laschen 26 verbunden, sodaß durch die Mutter 22 und die Spindel 20 beiden Rollen 14 und 25 gemeinsam verschoben und eingestellt werden können. Die federnde Abstützung erfolgt wiederum über Tellerfedern 24.
In der Ausbildung nach Fig. 8 ist das Federelement wiederum von einem U-förmigen Bügel 5 gebildet, wobei die Festlegung nunmehr an dem verschieblichen Weichenteil, nämlich der Zunge 2 erfolgt. Zu diesem Zweck ist ein Ende des U-förmigen Bügels 5 über eine Schraubenverbindung mit einer Verschraubung 27 mit dem Steg der Zungenschiene 5 verbunden, wobei im gekröpften Abschnitt 12 wiederum eine Spannvorrichtung mittels eines Schraubenbolzens 28 und einer Mutter 29 vorgesehen ist. Durch Verstellen der Mutter 29 kann das U-förmige Federelement 5 zur Gänze relativ zur Festlegung an dem Steg der Zungenschiene verschwenkt werden, sodaß eine entsprechende Justierung ermöglicht wird. Die Abstützung erfolgt hier wiederum über eine Rolle 14, deren Feineinstellung und Justierung über die Spindel 20 erfolgen kann. Um eine entsprechende federnde Endlagensicherung zu erzielen, ist hier am Gleitstuhl ein Auflager 30 vorgesehen, wobei in der in Fig. 8 dargestellten angepreßten Lage die Rolle 14 über eine Kante 31 des Auflagers 30 auf die Grundfläche des Gleitstuhles 3 abwärts gleitet und auf diese Weise eine federnde Anpreßung erzielt wird. Die Anhebung erfolgt durch Auflaufen der Rolle 14 über die Kante 31 auf die Oberfläche des Auflagers 30, sodaß beim Verschiebe- bzw. Verstellweg die Zungenschiene 2 vom Gleitstuhl 3 abgehoben wird.
In Fig. 8 sind übliche Elemente einer Backenschienenfestlegung und insbesondere einer federnden Festlegung schematisch mit 32 angedeutet.
In Fig. 9 und 10 ist mit 33 eine Versteifungsplatte bezeichnet. Die Versteifungsplatte folgt der Kontur des U-förmigem Bügels und enthält beispielsweise eine rechteckförmige Ausnehmung, um nun eine Verschraubung von oben zu ermöglichen. Damit wird die Federsteifigkeit des U-Bügels im Einspannbereich wesentlich erhöht, ohne Dimensionsänderungen am Bügel selbst vornehmen zu müssen.
Die Montage kann dadurch wesentlich erleichtert werden, daß nun keine Verschraubung von der Unterseite erfolgen muß. In die Versteifungsplatte 33 wird ein Montagebügel 34 eingeführt, wobei durch das Verschwenken die Versteifungsplatte 33 um 90° eine Arretierung des hakenförmigen Montagebügels 34 gegeben ist.
Der Montagebügel 34 enthält einen konischen rechteckförmigen Endteil der in der Versteifungsplatte 33 verspannt ist. Durch die Verschraubung dieses Spannbügels kann nun bequem die Einjustierung von oben vorgenommen werden. Der Spannbügel wird nun nicht mehr wie in den Fig. 1 bis 7 aus dem Bügel heraus geformt, sondern von dem gesonderten Bauteil 34 gebildet. Der U-Bügel wird nun weiters durch eine gesonderte Spannfeder 35 an der Backenschiene gehalten. Damit ist zusätzlich sichergestellt, daß trotz auftretender Vibrationsbelastungen der U-Bügel sich nicht mit den Fortsätzen 7 von der Backenschiene lösen kann. Wird der U-Bügel von der Unterseite der Backenschiene bewegt, so spannt nun die zusätzliche Spannfeder 35 diesen an die Backenschiene.
Die Ausgestaltung nach Fig. 9 und 10 ermöglicht den Einsatz für unterschiedlich erforderliche Umstellkräfte, ohne daß die Dimension des U-Bügels und der damit direkt verbundenen Teile verändert werden müssen. Die Montage an der Backenschiene wird ebenso einfacher gestaltet. Die Spannfeder erhöht die Sicherheit der Befestigung an der Backenschiene.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum federnden Unterstützen von beweglichen Weichenteilen einer Schienenweiche, mit einem federnd gelagerten Gleitteil oder wenigstens einer federnd gelagerten Rolle, durch welche der bewegliche Weichenteil von den zugeordneten Gleitstuhlen abgehoben ist, wobei die federnde Lagerung von wenigstens einem Schenkel eines U-förmigen Bügels gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel (5) an dem dem Gleitteil (10) bzw. der wenigstens einen Rolle abgewandten freien Ende eines Schenkels (8) mit dem Schienenfuß (4) eines unbeweglichen Weichenteiles (1) oder dem Steg eines beweglichen Weichenteiles (2) starr verbunden ist und daß beide Schenkel (8, 9) des U-förmigen Bügels (5) relativ zum Schienenfuß (4) oder dem Steg eines beweglichen Weichenteiles (1) schwenkbar angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel (5) wenigstens einen den Schienenfuß (4) umgreifenden Fortsatz (6) trägt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schienenfuß (4) umgreifende Fortsatz (6) federnd ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schienenfuß (4) umgreifende Fortsatz (6) oder das mit dem Steg des beweglichen Weichenteiles (2) verbundene Ende des Bügels (5) über einen gekröpft ausgebildeten Abschnitt (12) des Federbügels (5) mittels einer Spannvorrichtung (11) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel (5) im Bereich des gekröpft ausgebildeten Abschnitts (12) mit einer Versteifungsplatte (33) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (11) von einem hakenförmigen Montagebügel (34) gebildet ist, welcher die Versteifungsplatte (33) hintergreift.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (12) einen Schraubbolzen (13) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gleitelement (10) tragende freie Schenkel (9) des Bügels (5) in Längsrichtung des Schenkels (9) geschlitzt ausgebildet ist und daß im Schlitz wenigstens eine Stützrolle (14) in Längsrichtung des Schenkels (9) verschiebbar und in ihrer Verschiebelage festlegbar gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle(n) (14) über eine im Bereich der Krümmung des U-förmigen Bügels (5), insbesondere federnd, abgestützte Spindel (20) in Längsrichtung des Schenkels (9) verschiebbar ist (sind).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieblichen Lager der Stützrollen (14) die Ränder (23) des Schlitzes klauenförmig umgreifen, und insbesondere von einer an ihren Enden diametrale Nuten aufweisenden Lagerachse (19) gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schienenfuß (4) übergreifende Fortsatz (6) und gegebenenfalls der Stützteil (21) für die Spindel (20) einstückig aus dem Material des U-förmigen Bügels (5) ausgebogen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Rolle (14) abgewandten Seite des U-förmigen Bügels (5) eine den Schienenfuß (4) übergreifende Spannfeder (35) vorgesehen ist.
EP99930916A 1999-07-14 1999-07-14 Vorrichtung zum federnden unterstützen von beweglichen weichenteilen einer schienenweiche Expired - Lifetime EP1194649B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT1999/000178 WO2001006060A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Vorrichtung zum ferdernden unterstützen von beweglichen weichenteilen einer schienenweiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1194649A1 EP1194649A1 (de) 2002-04-10
EP1194649B1 true EP1194649B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=3683860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99930916A Expired - Lifetime EP1194649B1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Vorrichtung zum federnden unterstützen von beweglichen weichenteilen einer schienenweiche

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1194649B1 (de)
AT (1) ATE287008T1 (de)
AU (1) AU775381B2 (de)
CZ (1) CZ200242A3 (de)
DE (1) DE59911460D1 (de)
WO (1) WO2001006060A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116041B4 (de) * 2001-03-30 2005-12-29 Heim, Armin W., Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Umstellen von Weichenzungen
AT412350B (de) * 2002-04-23 2005-01-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Rolleinrichtung für eine bewegliche herzstückspitze
AT519432B1 (de) 2016-11-23 2019-06-15 Amstetten Buntmetall Vorrichtung zur lagerung einer zungenschiene

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU75283A1 (de) * 1976-07-01 1978-02-08
KR960010030B1 (ko) 1993-09-20 1996-07-25 엘지전자 주식회사 자기기록 재생기의 조그장치
DE4424392A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Schreck Mieves Gmbh Zungenhebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ200242A3 (cs) 2002-05-15
EP1194649A1 (de) 2002-04-10
AU4761199A (en) 2001-02-05
AU775381B2 (en) 2004-07-29
WO2001006060A1 (de) 2001-01-25
ATE287008T1 (de) 2005-01-15
DE59911460D1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104697C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3534496A1 (de) Sitzmoebel
EP1146934B1 (de) Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
EP2776248B1 (de) Siebdruckrakel und vorrichtung zum siebdrucken
EP1194649B1 (de) Vorrichtung zum federnden unterstützen von beweglichen weichenteilen einer schienenweiche
DE3620084C2 (de)
DE3217051C2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteils
AT410902B (de) Schwenkbare verbindungseinrichtung zur anordnung zwischen einem sportgerät und einem fuss eines benutzers sowie schuh und sportgerät hierfür
EP0633845B1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
EP0593409B1 (de) Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung von beweglichen Schienen oder Schienenteilen
DE4423957A1 (de) Fahrzeugsitz mit Schenkelstütze
DE1848500U (de) Polstersitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz.
EP1497498B1 (de) Rolleinrichtung für eine bewegliche herzstückspitze
DE2635155A1 (de) Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
DE102007003642A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
AT409146B (de) Vorrichtung zum federnden unterstützen von beweglichen weichenteilen einer schienenweiche
DE102014208188A1 (de) Nachgiebiger Lordoseschlitten für eine Lordosenstützvorrichtung
DE2632850A1 (de) Skibremse mit fersenautomatik
EP2126215B1 (de) Einrichtung zum unterstützen der umstellbewegung von zungenschienen einer weiche
DE19622147B4 (de) Halterung für eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
AT410331B (de) Einrichtung zum erleichtern der umstellbewegung und zum elastischen verriegeln von beweglichen schienen oder schienenteilen
EP0592859B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE3506027A1 (de) Elastische befestigungsvorrichtung fuer die federlatte eines lattenrostes am rostrahmen
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2649207B2 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm für Spinnmaschinen-Streckwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 20020112;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOERTLER, JOSEF

Inventor name: LEITNER, JOSEF

Inventor name: ACHLEITNER, HERBERT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911460

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: VAE GMBH

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070714