EP1193395A2 - Innenzahnradpumpe - Google Patents

Innenzahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1193395A2
EP1193395A2 EP01120451A EP01120451A EP1193395A2 EP 1193395 A2 EP1193395 A2 EP 1193395A2 EP 01120451 A EP01120451 A EP 01120451A EP 01120451 A EP01120451 A EP 01120451A EP 1193395 A2 EP1193395 A2 EP 1193395A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
housing
ring
rotation
gear pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1193395B1 (de
EP1193395A3 (de
Inventor
Matthias Schmidl
Bernhard Rettenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1193395A2 publication Critical patent/EP1193395A2/de
Publication of EP1193395A3 publication Critical patent/EP1193395A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1193395B1 publication Critical patent/EP1193395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/102Adjustment of the interstices between moving and fixed parts of the machine by means other than fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/602Gap; Clearance

Definitions

  • the invention relates to an internal gear pump according to the Genus of claim 1.
  • Such an internal gear pump is described in DE 28 08 731 C2 known.
  • This internal gear pump has a housing in which has a toothed ring with internal teeth a bearing ring is rotatably supported about an axis. It is also one with external teeth, with the Toothed ring-meshing pinion provided around an axis is rotatably mounted.
  • the axis of rotation of the pinion is Offset axis of the toothed ring.
  • the ring gear or that Pinion is driven in rotation. Between the Pinion and the gear ring is in the radial direction with respect to the axes of rotation of the pinion and the toothed ring considered some play required to get a pinch to avoid.
  • the internal gear pump according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that the Adjustment device an adjustment of the radial play between the toothed ring and the pinion. This enables the production of the internal gear pump with larger tolerances and thus lower costs.
  • FIG. 1 shows an internal gear pump in one Cross section along line I-I in Figure 2 and Figure 2 die Internal gear pump in a cross section along line II-II in Figure 1.
  • An internal gear pump shown in Figures 1 and 2 is preferably used to deliver fuel from a Reservoir to a high pressure fuel pump or Fuel injection pump of a fuel injection system an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is preferably a self-igniting internal combustion engine and the fuel delivered by the internal gear pump Diesel fuel.
  • the internal gear pump has one for example two-part housing with a housing part 10 and one connected to it by means of screws 12 Lid part 14 on.
  • the housing part 10 and the cover part 14 can for example be made of metal, such as steel or aluminum exist and be designed as a casting.
  • the housing part 10 has on its side facing the cover part 14 Indentation 16, which is at least approximately in cross section is circular.
  • the cover part 14 From the bottom of the recess 16 is at least approximately in one piece on the housing part 10 centrally a pin 18 from.
  • the cover part 14 has on it the side facing the housing part 10 also a Well 20, which is at least approximately congruent arranged with the recess 16 of the housing part 10 and is trained. Through the housing part 10 and the cover part 14 is a with the recesses 16 and 20 in the housing Chamber limited.
  • the cover part 14 has a pin 18 of the housing part 10 on coaxial opening 22. Through the Opening 22 of cover part 14 projects from a drive shaft 24 outside into the housing, with its end area in a bore 26 is mounted in the pin 18.
  • a pinion 30 is on the pin 18 of the housing part 10 rotatably supported about an axis 32, which with a External toothing is provided.
  • the pinion 30 is over at least one coupling element 34 rotatably with the Drive shaft 24 connected.
  • the pinion 30 is surrounding a toothed ring 36 arranged with an internal toothing is provided with the external toothing of the pinion 30th combs.
  • the external toothing of the pinion 30 has one Tooth less than the internal toothing of the toothed ring 36.
  • the toothed ring 36 has one on its outer circumference circular cross-section and is above this in one Bore 38 of a bearing ring 40 surrounding the toothed ring 36 an axis 42 rotatably mounted.
  • the axis of rotation 42 of the Toothed ring 36 runs parallel to the axis of rotation 32 of the Tooth pinion 30, however, is at a distance a added.
  • the bore 38 is eccentric in the bearing ring 40 whose circular outer cross section is formed.
  • the Pinion 30 and the toothed ring 36 are in the recesses 16.20 between the housing part 10 and the cover part 14 in Direction of their axis of rotation 32 or 42 with little play arranged.
  • the pinion 30, the toothed ring 36 and the Bearing ring 40 are preferably made of steel, for example Sintered steel.
  • the bearing ring 40 faces the recesses 16 and 20 the housing part 10 and the cover part 14 a little smaller cross section.
  • the bearing ring 40 has in its Outer jacket two axially offset annular grooves 44 on, in each of which an elastic ring 46 is inserted.
  • the bearing ring 40 is supported on the rings 46, which over the Project outer shell of the bearing ring 40 to which Inner lateral surfaces of the recesses 16 and 20.
  • the Rings 46 are between the outer shell of the bearing ring 40 and the Clamped inside the recesses 16, 20.
  • the Pinion 30 is about the axis 32 via the drive shaft 24 driven in rotation. Through the meshing of the Toothed pinion 30 with the toothed ring 36 is also around its axis 42 driven in rotation.
  • the Suction side 48 is from the pressure side 49 through the mutually sliding toothing of the pinion 30 and of the toothed ring 36 separately. It is therefore necessary that between the teeth of the pinion 30 and the Toothed ring 36 the smallest possible radial play b is present and the axis of rotation 32 of the pinion 30 and the axis of rotation 42 of the toothed ring 36 in the radial direction the axes of rotation 32, 42 are exactly aligned with one another.
  • the bearing ring 40 is one Adjustment device 50 assigned by means of the bearing ring 40 and thus the toothed ring 36 mounted in this in one radial direction with respect to the axes of rotation 32,42 Movable adjustment and in a set position can be blocked.
  • the direction in which the bearing ring 40 is movable by means of the adjusting device is in Figure 2 illustrated with the double arrow 52.
  • the direction of adjustment 52 is both to the axis of rotation 42 of the toothed ring 36 and Axis of rotation 32 of the pinion 30 radially.
  • the Adjustment device 50 is on the axis of rotation 42 of the Toothed ring 36 opposite side of the axis of rotation 32 of the Pinion 30 arranged.
  • the adjusting device 50 has a bearing ring 40 firmly connected adjusting element 54.
  • the adjustment element 54 is, for example, with one protruding therefrom Bolt 56 in a bore 58 in the outer jacket of the bearing ring 40 screwed in between the two ring grooves 44 or pressed.
  • the adjusting element 54 has one with the Bolt 56 preferably one-piece slide-shaped Section 60 on.
  • the depth of the grooves 62 in the direction of the axes of rotation 32.42 is less than the depth of the Wells 16.20.
  • the grooves 62 point out from the Edges of the depressions 16, 20 initially have an area 62a with a small width and then an area 62b larger width.
  • the slide section 60 of the adjusting element 54 is slidable between the grooves 62 in their regions 62b guided.
  • the width of the slide section 60 is only a little smaller than the width of the areas 62b of the grooves 62 so that the slide section 60 is guided with little play.
  • In the adjustment direction 52 is the length of the areas 62b of FIG Grooves 62 greater than the length of the slide section 60, so that this in the adjustment direction 52 in the areas 62b can be moved.
  • the areas 62b of the grooves 62 and the slider section 60 of the adjusting element 54 can Cross section as shown in Figure 2, for example be rectangular, the corners rounded are.
  • the bolt 56 of the adjusting element 54 passes through the Areas 62a of the grooves 62 therethrough.
  • the adjusting element 54 has in its slide section 60 a recess 64, for example in the form of an opening or a hole.
  • the recess 64 extends in Direction of the axes of rotation 32.42.
  • Engages in the recess 64 a fixing element 66 which, for example, as an in a threaded bore 68 screwed into the housing part 10 Set screw is formed.
  • the set screw 66 extends up to on the outside of the housing part 10 and is there accessible so that on this by means of a tool attacked and this can be twisted.
  • the Set screw 66 can be removed from the housing part 10 projecting end, for example, a cross or cross slot have a corresponding blade of a Screwdriver can be inserted.
  • Twist is the set screw 66 as a result of Threaded connection with the housing part 10 in the direction of Longitudinal axis 67 moves.
  • the set screw 66 can have a self-locking thread to ensure that not inadvertently, for example as a result of occurring during the operation of the internal gear pump Shocks, which can distort an adjustment of the radial play would result.
  • the Set screw 66 also by means of one on the Screwed housing part 10 projecting end area Lock nut to be secured against twisting.
  • the recess 64 has a radial direction to the Axes of rotation 32, 42 facing side surface 70 on which the adjusting screw 66 with its into the recess 64 engaging end area.
  • the side surface 70 of the Recess 64 is to the longitudinal axis 67 of the adjusting screw 66 arranged so inclined that the side surface 70 to Cover part 14 approaches the longitudinal axis 67.
  • the Recess 64 of the adjusting element 54 can, for example as an at least approximately conical bore be formed, whereby the inclined arrangement of the Side surface 70 is reached. It can also be provided that only the side surface 70 of the recess 64 through appropriate processing by means of a grinding or Milling tool is arranged inclined.
  • the side surface 70 the recess 64 can also be designed as an inclined plane his.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Innenzahnradpumpe weist ein Gehäuse (10,14) auf, in dem ein mit einer Innenverzahnung versehener Zahnring (36) über einen Lagerring (40) um eine Achse (42) drehbar gelagert ist. Es ist außerdem ein mit dem Zahnring (36) kämmendes, mit einer Außenverzahnung versehenes Zahnritzel (30) vorgesehen, das im Gehäuse (10,14) um eine Achse (32) drehbar gelagert ist. Das Zahnritzel (30) wird rotierend angetrieben und die Drehachse (42) des Zahnrings (36) verläuft zu der Drehachse (32) des Zahnrads (30) versetzt. Dem Lagerring (40) ist eine Verstellvorrichtung (50) zugeordnet, mittels der der Lagerring (40) in einer radialen Richtung (52) bezüglich der Drehachse (42) des Zahnrings (36) im Gehäuse (10,14) zu einer Verstellung bewegbar und in einer eingestellten Lage blockierbar ist. Mittels der Verstellvorrichtung (50) ist eine Einstellung des radialen Spiels zwischen dem Zahnring (36) und dem Zahnritzel (30) in zusammengebautem Zustand der Innenzahnradpumpe möglich. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Innenzahnradpumpe nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Innenzahnradpumpe ist durch die DE 28 08 731 C2 bekannt. Diese Innenzahnradpumpe weist ein Gehäuse auf, in dem ein mit einer Innenverzahnung versehener Zahnring über einen Lagerring um eine Achse drehbar gelagert ist. Es ist außerdem ein mit einer Außenverzahnung versehenes, mit dem Zahnring kämmendes Zahnritzel vorgesehen, das um eine Achse drehbar gelagert ist. Die Drehachse des Zahnritzels ist zur Drehachse des Zahnrings versetzt. Der Zahnring oder das Zahnritzel wird rotierend angetrieben. Zwischen dem Zahnritzel und dem Zahnring ist in radialer Richtung bezüglich der Drehachsen des Zahnritzels und des Zahnrings betrachtet ein gewisses Spiel erforderlich, um ein Klemmen zu vermeiden. Andererseits sollte dieses radiale Spiel nicht zu groß sein, da dadurch zwischen dem Zahnritzel und dem Zahnring Spalte entstehen, durch die von der Innenzahnradpumpe zu förderndes Medium hindurchtritt, wodurch der Wirkungsgrad der Innenzahnradpumpe verschlechtert wird. Für die Herstellung der Innenzahnradpumpe sind daher enge Toleranzen der verschiedenen Bauteile vorgeschrieben, um das radiale Spiel in einem vorgegebenen Bereich zu halten, was zu einer aufwendigen und teuren Herstellung und Montage der Innenzahnradpumpe führt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Verstellvorrichtung eine Einstellung des radialen Spiels zwischen Zahnring und Zahnritzel ermöglicht ist. Dies ermöglicht die Herstellung der Innenzahnradpumpe mit größeren Toleranzen und damit geringeren Kosten.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe angegeben. In den Ansprüchen 2 und 3 sind einfache Ausführungen der Verstellvorrichtung angegeben. Im Anspruch 5 ist eine einfache Ausführung des Fixierelements angegeben. Die Merkmale gemäß Anspruch 6 ermöglichen auf einfache Weise die Erzeugung einer der durch die Verstellvorrichtung erzeugten Verstellkraft entgegen wirkenden Rückstellkraft.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Innenzahnradpumpe in einem Querschnitt entlang Linie I-I in Figur 2 und Figur 2 die Innenzahnradpumpe in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in den Figuren 1 und 2 dargestellte Innenzahnradpumpe dient vorzugsweise zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder einer Kraftstoffeinspritzpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine und der von der Innenzahnradpumpe geförderte Kraftstoff ist Dieselkraftstoff. Die Innenzahnradpumpe weist ein beispielsweise zweiteiliges Gehäuse mit einem Gehäuseteil 10 und einem mit diesem mittels Schrauben 12 verbundenen Deckelteil 14 auf. Das Gehäuseteil 10 und das Deckelteil 14 können beispielsweise aus Metall, wie Stahl oder Aluminium bestehen und als Gußteil ausgebildet sein. Das Gehäuseteil 10 weist an seiner dem Deckelteil 14 zugewandten Seite eine Vertiefung 16 auf, die im Querschnitt zumindest annähernd kreisförmig ausgebildet ist. Vom Boden der Vertiefung 16 steht am Gehäuseteil 10 einstückig zumindest annähernd zentral ein Zapfen 18 ab. Das Deckelteil 14 weist an seiner dem Gehäuseteil 10 zugewandten Seite ebenfalls eine Vertiefung 20 auf, die zumindest annähernd deckungsgleich mit der Vertiefung 16 des Gehäuseteils 10 angeordnet und ausgebildet ist. Durch das Gehäuseteil 10 und das Deckelteil 14 wird mit deren Vertiefungen 16 und 20 im Gehäuse eine Kammer begrenzt. Das Deckelteil 14 weist eine zum Zapfen 18 des Gehäuseteils 10 koaxiale Öffnung 22 auf. Durch die Öffnung 22 des Deckelteils 14 ragt eine Antriebswelle 24 von außen in das Gehäuse hinein, die mit ihrem Endbereich in einer Bohrung 26 im Zapfen 18 gelagert ist.
Auf dem Zapfen 18 des Gehäuseteils 10 ist ein Zahnritzel 30 um eine Achse 32 drehbar gelagert, das mit einer Außenverzahnung versehen ist. Das Zahnritzel 30 ist über wenigstens ein Kopplungselement 34 drehschlüssig mit der Antriebswelle 24 verbunden. Das Zahnritzel 30 umgebend ist ein Zahnring 36 angeordnet, der mit einer Innenverzahnung versehen ist, die mit der Außenverzahnung des Zahnritzels 30 kämmt. Die Außenverzahnung des Zahnritzels 30 weist einen Zahn weniger auf als die Innenverzahnung des Zahnrings 36. Der Zahnring 36 weist an seinem Außenumfang einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist über diesen in einer Bohrung 38 eines den Zahnring 36 umgebenden Lagerrings 40 um eine Achse 42 drehbar gelagert. Die Drehachse 42 des Zahnrings 36 verläuft parallel zur Drehachse 32 des Zahnritzels 30, ist zu dieser jedoch um einen Abstand a versetzt. Die Bohrung 38 ist im Lagerring 40 exzentrisch zu dessen kreisförmigem Außenquerschnitt ausgebildet. Das Zahnritzel 30 und der Zahnring 36 sind in den Vertiefungen 16,20 zwischen dem Gehäuseteil 10 und dem Deckelteil 14 in Richtung ihrer Drehachse 32 bzw. 42 mit geringem Spiel angeordnet. Das Zahnritzel 30, der Zahnring 36 und der Lagerring 40 bestehen vorzugsweise aus Stahl, beispielsweise Sinterstahl.
Der Lagerring 40 weist gegenüber den Vertiefungen 16 und 20 des Gehäuseteils 10 und des Deckelteils 14 einen etwas kleineren Querschnitt auf. Der Lagerring 40 weist in seinem Außenmantel zwei axial zueinander versetzte Ringnuten 44 auf, in die jeweils ein elastischer Ring 46 eingelegt ist. Der Lagerring 40 stützt sich über die Ringe 46, die über den Außenmantel des Lagerrings 40 hinausragen, an den Innenmantelflächen der Vertiefungen 16 und 20 ab. Die Ringe 46 sind zwischen dem Außenmantel des Lagerrings 40 und den Innenrändernd der Vertiefungen 16,20 eingespannt. Das Zahnritzel 30 wird über die Antriebswelle 24 um die Achse 32 rotierend angetrieben. Durch den Zahneingriff des Zahnritzels 30 mit dem Zahnring 36 wird dieser ebenfalls um seine Achse 42 rotierend angetrieben. Durch die versetzte Lage der Drehachse 42 des Zahnrings 36 zur Drehachse 32 des Zahnritzels 30 ergeben sich zwischen den Verzahnungen sich periodisch vergrößernde und verkleinernde Kammern, wodurch durch das Zahnritzel 30 und den Zahnring 36 Kraftstoff von einer Saugseite 48 zu einer Druckseite 49 gefördert wird.
Eine Abdichtung der Kammer zwischen dem Gehäuseteil 10 und dem Deckelteil 14, in der das Zahnritzel 30 und der Zahnring 36 angeordnet sind, wird durch die Ringe 46 erreicht. Die Saugseite 48 wird von der Druckseite 49 durch die aufeinander gleitenden Verzahnungen des Zahnritzels 30 und des Zahnrings 36 getrennt. Es ist daher erforderlich, daß zwischen den Verzahnungen der Zahnritzels 30 und des Zahnrings 36 ein möglichst geringes radiales Spiel b vorhanden ist und die Drehachse 32 des Zahnritzels 30 und die Drehachse 42 des Zahnrings 36 in radialer Richtung zu den Drehachsen 32,42 genau zueinander ausgerichtet sind.
Erfindungsgemäß ist dem Lagerring 40 eine Verstellvorrichtung 50 zugeordnet, mittels der der Lagerring 40 und damit der in diesem gelagerte Zahnring 36 in einer radialen Richtung bezüglich der Drehachsen 32,42 zu einer Verstellung bewegbar und in einer eingestellten Lage blockierbar ist. Die Richtung, in der der Lagerring 40 mittels der Verstellvorrichtung bewegbar ist, ist in Figur 2 mit dem Doppelpfeil 52 verdeutlicht. Die Verstellrichtung 52 ist sowohl zur Drehachse 42 des Zahnrings 36 als auch zur Drehachse 32 des Zahnritzels 30 radial. Die Verstellvorrichtung 50 ist auf der der Drehachse 42 des Zahnrings 36 gegenüberliegenden Seite der Drehachse 32 des Zahnritzels 30 angeordnet.
Die Verstellvorrichtung 50 weist ein mit dem Lagerring 40 fest verbundenes Verstellelement 54 auf. Das Verstellelement 54 ist beispielsweise mit einem von diesem abstehenden Bolzen 56 in eine Bohrung 58 im Außenmantel des Lagerrings 40 zwischen den beiden Ringnuten 44 eingeschraubt oder eingepresst. Das Verstellelement 54 weist einen mit dem Bolzen 56 vorzugsweise einstückigen schieberförmigen Abschnitt 60 auf. Im Gehäuseteil 10 und dem Deckelteil 14 ist jeweils eine von deren Vertiefung 16 bzw. 20 abführende Nut 62 ausgebildet, wobei die Tiefe der Nuten 62 in Richtung der Drehachsen 32,42 geringer ist als die Tiefe der Vertiefungen 16,20. Die Nuten 62 weisen ausgehend von den Rändern der Vertiefungen 16,20 zunächst einen Bereich 62a mit geringer Breite und anschließend einen Bereich 62b mit größerer Breite auf.
Der Schieberabschnitt 60 des Verstellelements 54 ist zwischen den Nuten 62 in deren Bereichen 62b verschiebbar geführt. Die Breite des Schieberabschnitts 60 ist nur wenig kleiner als die Breite der Bereiche 62b der Nuten 62, so daß der Schieberabschnitt 60 mit geringem Spiel geführt ist. In der Verstellrichtung 52 ist die Länge der Bereiche 62b der Nuten 62 größer als die Länge des Schieberabschnitts 60, so daß dieser in der Verstellrichtung 52 in den Bereichen 62b verschoben werden kann. Die Bereiche 62b der Nuten 62 und der Schieberabschnitt 60 des Verstellelements 54 können im Querschnitt wie in Figur 2 dargestellt beispielsweise etwa rechteckförmig ausgebildet sein, wobei die Ecken gerundet sind. Der Bolzen 56 des Verstellelements 54 tritt durch die Bereiche 62a der Nuten 62 hindurch.
Das Verstellelement 54 weist in seinem Schieberabschnitt 60 eine Ausnehmung 64 beispielsweise in Form eines Durchbruchs oder einer Bohrung auf. Die Ausnehmung 64 erstreckt sich in Richtung der Drehachsen 32,42. In die Ausnehmung 64 greift ein Fixierelement 66 ein, das beispielsweise als eine in einer Gewindebohrung 68 im Gehäuseteil 10 eingeschraubte Stellschraube ausgebildet ist. Die Stellschraube 66 ragt bis auf die Außenseite des Gehäuseteils 10 und ist dort zugänglich, so daß an dieser mittels eines Werkzeugs angegriffen und diese verdreht werden kann. Die Stellschraube 66 kann an ihrem aus dem Gehäuseteil 10 ragenden Ende beispielsweise einen Quer- oder Kreuzschlitz aufweisen, in den eine entsprechende Klinge eines Schraubendrehers eingeführt werden kann. Bei einer Verdrehung wird die Stellschraube 66 infolge der Gewindeverbindung mit dem Gehäuseteil 10 in Richtung ihrer Längsachse 67 bewegt. Die Stellschraube 66 kann ein selbstsicherndes Gewinde aufweisen, um sicherzustellen, daß diese nicht unbeabsichtigt, beispielsweise infolge von während des Betriebs der Innenzahnradpumpe auftretenden Erschütterungen, verdrehen kann, was eine Verstellung des radialen Spiels zu Folge hätte. Alternativ kann die Stellschraube 66 auch mittels einer auf deren aus dem Gehäuseteil 10 ragenden Endbereich aufgeschraubten Sicherungsmutter gegen Verdrehen gesichert werden.
Die Ausnehmung 64 weist eine in radialer Richtung zu den Drehachsen 32,42 hin weisende Seitenfläche 70 auf, an der die Stellschraube 66 mit ihrem in die Ausnehmung 64 eingreifenden Endbereich anliegt. Die Seitenfläche 70 der Ausnehmung 64 ist zur Längsachse 67 der Stellschraube 66 derart geneigt angeordnet, daß die Seitenfläche 70 zum Deckelteil 14 hin sich der Längsachse 67 annähert. Die Ausnehmung 64 des Verstellelements 54 kann beispielsweise als eine zumindest annähernd kegelförmige Bohrung ausgebildet sein, wodurch die geneigte Anordnung der Seitenfläche 70 erreicht wird. Es kann auch vorgesehen sein, daß nur die Seitenfläche 70 der Ausnehmung 64 durch entsprechende Bearbeitung mittels eines Schleif- oder Fräswerkzeugs geneigt angeordnet ist. Die Seitenfläche 70 der Ausnehmung 64 kann auch als schiefe Ebene ausgebildet sein. Durch die an der Seitenfläche 70 anliegende Stellschraube 66 wird das Verstellelement 54 gegen eine durch die elastischen Ringe 46 bewirkte Rückstellkraft in einer definierten Lage im Gehäuse blockiert. Wenn die Stellschraube 66 mittels einer Verdrehung in Richtung ihrer Längsachse 67 bewegt wird, so taucht diese unterschiedlich weit in die Ausnehmung 64 ein, wobei durch die geneigte Seitenfläche 70 das Verstellelement 54 durch seinen Schieberabschnitt 60 in den Bereichen 62b der Nuten 62 geführt in Verstellrichtung 52 bewegt wird. Hierdurch erfolgt eine Verschiebung der Drehachse 42 des Zahnrings 36 und damit eine Einstellung des radialen Spiels zwischen dem Zahnring 36 und dem Zahnritzel 30. Durch Verdrehung der Stellschraube 66 kann somit von außerhalb des Gehäuses und nach dem kompletten Zusammenbau der Innenzahnradpumpe das radiale Spiel zwischen dem Zahnring 36 und dem Zahnritzel 30 auf den erforderlichen Wert eingestellt werden. Je weiter die Stellschraube 66 hinheingedreht wird, desto weiter wird das Verstellelement 54 von der Drehachse 42 des Zahnrings 36 weggezogen, dies ist in Figur 2 nach links, und desto kleiner wird das radiale Spiel b. Eine Rückstellkraft auf den Lagerring 40 wird durch die elastisch verformten Ringe 46 erzeugt, so daß bei einem Herausdrehen der Stellschraube 66 die Seitenfläche 70 der Ausnehmung 64 des Verstellements 54 in Anlage an der Stellschraube 66 bleibt, da das Verstellelement 54 über den Lagerring 40 zur Drehachse 42 des Zahnrings 36 hin gedrückt wird. Bei einem Herausdrehen der Stellschraube 66 wird somit der Lagerring 40 in Figur 2 nach rechts bewegt und das radiale Spiel b vergrößert.
Bei der Orientierung der Seitenfläche 70 der Ausnehmung 64, an der die Stellschraube 66 anliegt, hin zu den Drehachsen 32,42 von Zahnritzel 30 und Zahnring 36 wird der Lagerring 40 durch die Stellschraube 66 gegen die Rückstellkraft der Ringe 46 in eine definierte Lage gezogen. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, daß die Stellschraube 66 an der gegenüberliegenden und von den Drehachsen 32,42 wegweisenden Seitenfläche der Ausnehmung 64 anliegt, die entsprechend geneigt zu der Längsachse 67 der Stellschraube 66 angeordnet ist. In diesem Fall wird der Lagerring 40 durch die Stellschraube 66 gegen die Rückstellkraft der Ringe 46 in eine definierte Lage gedrückt.

Claims (8)

  1. Innenzahnradpumpe mit einem Gehäuse (10,14), mit einem mit einer Innenverzahnung versehenen Zahnring (36), der im Gehäuse (10,14) über einen Lagerring (40) um eine Achse (42) drehbar gelagert ist, und mit einem mit dem Zahnring (36) kämmenden, mit einer Außenverzahnung versehenen Zahnrad (30), das im Gehäuse (10,14) um eine Achse (32) drehbar gelagert ist, wobei das Zahnrad (30) oder der Zahnring (36) rotierend angetrieben wird und die Drehachse (42) des Zahnrings (36) zu der Drehachse (32) des Zahnrads (30) versetzt verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lagerring (40) eine Verstellvorrichtung (50) zugeordnet ist, mittels der der Lagerring (40) in einer radialen Richtung (52) bezüglich der Drehachse (42) des Zahnrings (36) im Gehäuse (10,14) zu einer Verstellung bewegbar und in einer eingestellten Lage blockierbar ist.
  2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (50) ein mit dem Lagerring (40) verbundenes, im Gehäuse (10,14) in radialer Richtung (52) verschiebbar geführtes Verstellelement (54) aufweist, an dem ein mit dem Gehäuse (10) verbundenes, von der Außenseite des Gehäuses (10) zugängliches Fixierelement (66) angreift, mittels dem das Verstellelement (54) in radialer Richtung (52) verschiebbar und in der eingestellten Lage blockierbar ist.
  3. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (54) eine Ausnehmung (64) aufweist, in die das Fixierelement (66) quer zu der radialen Richtung (52) eingreift, daß das Fixierelement (66) an einer radial zur Drehachse (42) des Zahnrings (36) hin oder von dieser wegweisenden Seitenfläche (70) der Ausnehmung (64) anliegt, daß das Fixierelement (66) mit dem Gehäuse (10) in Richtung seiner Längsachse (67) bewegbar verbunden ist und daß die Seitenfläche (70) der Ausnehmung (64) zur Längsachse (67) des Fixierelements (66) geneigt verläuft, so daß bei der Bewegung des Fixierelements (66) in Richtung seiner Längsachse (67) über die geneigte Seitenfläche (70) der Ausnehmung (64) eine Bewegung des Verstellements (54) in der radialen Richtung (52) bewirkt wird.
  4. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (64) des Verstellelements (54) zumindest annähernd kegelförmig ausgebildet ist.
  5. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (66) als eine in eine Gewindebohrung (68) des Gehäuses (10) eingeschraubte Stellschraube ausgebildet ist, die bei einer Drehbewegung eine Stellbewegung in Richtung ihrer Längsachse (67) ausführt.
  6. Innenzahnradpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (40) über wenigstens einen zwischen seinem Außenmantel und dem Gehäuse (10,14) eingespannten elastischen Ring (46) gelagert ist, der eine der durch die Verstellvorrichtung (50) auf den Lagerring (40) erzeugten Verstellkraft entgegen wirkende Rückstellkraft auf den Lagerring (40) erzeugt.
  7. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Ring (46) als Dichtelement zur Abdichtung des Gehäuses (10,14) dient.
  8. Innenzahnradpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung (52), in der der Lagerring (40) mittels der Verstellvorrichtung (50) bewegbar ist sowohl zur Drehachse (42) des Zahnrings (36) als auch zur Drehachse (32) des Zahnrads (30) radial ist.
EP01120451A 2000-09-27 2001-08-28 Innenzahnradpumpe Expired - Lifetime EP1193395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047738 2000-09-27
DE10047738A DE10047738A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Innenzahnradpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1193395A2 true EP1193395A2 (de) 2002-04-03
EP1193395A3 EP1193395A3 (de) 2003-05-07
EP1193395B1 EP1193395B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7657741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120451A Expired - Lifetime EP1193395B1 (de) 2000-09-27 2001-08-28 Innenzahnradpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6568930B2 (de)
EP (1) EP1193395B1 (de)
JP (1) JP4843168B2 (de)
DE (2) DE10047738A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093592A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Continental Automotive Gmbh Rotationspumpe und verfahren zur herstellung eines pumpengehäuses einer rotationspumpe
EP2078860A3 (de) * 2008-01-10 2014-05-28 Robert Bosch GmbH Förderaggregat
WO2016096754A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Ölpumpe und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109769A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE10240287A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpen-Aggregat
WO2005080755A1 (en) * 2004-01-30 2005-09-01 Performance Pumps, Llc. Improved gerotor pumps
DE102004020357A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Sauer-Danfoss Aps Verfahren und Hydromaschine zum Steuern einer Verdrängung
WO2005119066A2 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Entek Manufacturing Inc. Gear for use in a gear pump
DE102004036106A1 (de) 2004-07-24 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Periodisch beaufschlagbarer Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb
KR100662806B1 (ko) 2005-09-30 2006-12-28 현담산업 주식회사 자동차용 전동기식 연료펌프
WO2007120503A2 (en) * 2006-03-31 2007-10-25 Metaldyne Company, Llc Variable displacement gerotor pump
JP4966638B2 (ja) * 2006-12-18 2012-07-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 オイルポンプ及びオイルポンプの組立方法
DE102015213387A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Rotationskolbenpumpe
JP6430557B2 (ja) * 2017-03-02 2018-11-28 日本電産トーソク株式会社 電動オイルポンプ
DE102019002949B4 (de) * 2019-04-24 2021-02-25 Bastian Voigt Innenzahnradpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808731C2 (de) 1978-03-01 1987-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792788A (en) * 1957-05-21 eames
US1505707A (en) * 1923-10-24 1924-08-19 Hill Compressor & Pump Company Rotary pump
US2822124A (en) * 1956-02-07 1958-02-04 Allied Prod Corp Gear type fluid pump with adjustable gear sets
JPS4329251Y1 (de) * 1965-06-30 1968-12-02
GB1233376A (de) * 1967-11-17 1971-05-26
DE2705256A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
JPS63223381A (ja) * 1987-03-11 1988-09-16 Mitsubishi Metal Corp 内接型ギヤポンプ
JPH0633776B2 (ja) * 1987-11-09 1994-05-02 株式会社ユニシアジェックス 歯車式ポンプ
DE19517296C2 (de) * 1995-05-11 2000-08-03 Otto Eckerle Füllstücklose Innenzahnradpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808731C2 (de) 1978-03-01 1987-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093592A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Continental Automotive Gmbh Rotationspumpe und verfahren zur herstellung eines pumpengehäuses einer rotationspumpe
EP2078860A3 (de) * 2008-01-10 2014-05-28 Robert Bosch GmbH Förderaggregat
WO2016096754A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Ölpumpe und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002155872A (ja) 2002-05-31
DE50104369D1 (de) 2004-12-09
US20020110468A1 (en) 2002-08-15
EP1193395B1 (de) 2004-11-03
JP4843168B2 (ja) 2011-12-21
EP1193395A3 (de) 2003-05-07
US6568930B2 (en) 2003-05-27
DE10047738A1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193395B1 (de) Innenzahnradpumpe
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE4123190A1 (de) Zahnradpumpe fuer oel fuer einen verbrennungsmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3027627A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE102017121443A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
WO2004109093A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19882271B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung mit einem als Verriegelungselement ausgebildeten Flügel
EP1407133B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
EP3404232B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102006006999B3 (de) Thermostatventil für Heiz- und/oder Kühlkörper
DE3935753C2 (de)
WO2019179934A1 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
DE19748605A1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
EP3361069B1 (de) Pleuel einer brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem rückschlagventil
DE4315432A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102017107673A1 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
EP0263807B1 (de) Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP3450720A2 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms und pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
DE4203256C2 (de) Ölpumpe
DE1910169A1 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe
DE10255951B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rückflusses von Kunststoffschmelze
DE2655501C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19822083B4 (de) Drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302