DE2808731C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2808731C2
DE2808731C2 DE2808731A DE2808731A DE2808731C2 DE 2808731 C2 DE2808731 C2 DE 2808731C2 DE 2808731 A DE2808731 A DE 2808731A DE 2808731 A DE2808731 A DE 2808731A DE 2808731 C2 DE2808731 C2 DE 2808731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
pump
electric
actual value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2808731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808731A1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Schillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782808731 priority Critical patent/DE2808731A1/de
Priority to GB23821/78A priority patent/GB1602550A/en
Priority to US06/015,997 priority patent/US4260333A/en
Priority to JP2205879A priority patent/JPS54124122A/ja
Publication of DE2808731A1 publication Critical patent/DE2808731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808731C2 publication Critical patent/DE2808731C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor
    • F02M2037/087Controlling fuel pressure valve

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs und einer gemischbilden­ den Anlage nach der Gattung des Anspruchs 7 zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der gattungsbestimmenden DE-OS 20 25 103 ist eine über eine elektrisch angetriebene Pumpe Einspritz­ düsen den erforderlichen Kraftstoff mit konstantem Druck zuführende Vorrichtung bekannt, bei der die Fördermenge der Pumpe in Abhängigkeit zum Brenn­ stoffbedarf der Brennkraftmaschine dadurch geändert wird, daß die Drehzahl des die Pumpe antreibenden Elektromotors durch eine elektronische Stellvorrich­ tung in Abhängigkeit zur Belastung oder Drehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert wird. Durch eine solche Steuerung der von der Brennkraftmaschine voraussicht­ lich zu verbrauchenden Kraftstoffmenge läßt sich nur ein grober Rahmen der Förder- und Rückführmengen innerhalb des Kraftstoffzuführsystems bestimmen, da nicht speziell auf den durch diese Steuerung jeweils er­ reichten Kraftstoffdruck abgestellt wird. Es muß daher auch damit gerechnet werden, daß Druckschwankungen auftreten, die zwar drehzahl- und belastungsabhängig sind, jedoch zu Störungen im Brennstoffhaushalt der Brennkraftmaschine führen können, wenn sich solche Druckschwankungen an den Einlässen der lediglich im errechneten Zeitraster zur Öffnung angesteuerten Ein­ spritzventile auftreten. Tatsächlich ist nämlich die der Brennkraftmaschine hierdurch zugeführte Kraftstoff­ menge auch druckabhängig, so daß an anderer Stelle bei dieser Veröffentlichung vorgeschlagen wird, die Pumpe selbstregelnd auszulegen und dafür zu sorgen, daß sie eine variable Fördermenge mit konstantem Druck lie­ fert, wobei der Antrieb jedoch von einem Elektromotor mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt. Eine solche druckabhängige Steuerung einer Elektrokraftstoffpum­ pe kann nur innerhalb der Elektrokraftstoffpumpe selbst erfolgen und nur dadurch, daß entsprechende By­ paßmengen zugelassen werden, da durch den Pumpen­ antrieb mit konstanter Geschwindigkeit die anfängliche Fördermenge auf jeden Fall so groß ausgelegt ist, daß sie der maximalen Anforderung im Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine entsprechen muß.
Ähnliche Einrichtungen mit Elektrokraftstoffpumpen, die den die Kraftstoffpumpen antreibenden Elektromo­ toren eine variable Versorgungsspannung zuführen, sind bekannt aus der DE-OS 22 27 541 der DE-OS 26 11 710 sowie der US-PS 36 43 635.
Bei dem elektronischen Brennstoffsteuersystem nach der DE-OS 22 27 541, werden von einem Rechner er­ zeugte Impulsdauern für die Ansteuerung von Ein­ spritzventilen gleichzeitig auch Elektrokraftstoffpum­ pen zugeführt, so daß diese auf die jeweilige Einspritz­ menge abgestimmt arbeiten, wobei noch periphere Randbedingungen erfüllt werden, indem die Elektro­ kraftstoffpumpe während der Impulse maximal erregt und in den Zeitintervallen zwischen aufeinanderfolgen­ den Ausgangsimpulsen allmählich eine reduzierte Ver­ sorgungsspannung zugeführt erhält.
Bei dem aus der DE-OS 26 11 710 bekannten Kraft­ stoffzumeßsystem ist es bekannt, die den Kraftstoff för­ dernde Pumpe von einem mit unterschiedlicher Dreh­ zahl arbeitenden elektrischen Antriebsmotor anzutrei­ ben, wobei die dem Elektromotor zugeführte Versor­ gungsspannung getaktet ist, und zwar in Abhängigkeit zur Anderungsgeschwindigkeit im Tastverhältnis der den Einspritzventilen vom Kraftstoffzumeßsystem zu­ geführten Ansteuerimpulsfolge.
Schließlich ist aus der US-PS 36 43 635 eine elektroni­ sche Kraftstoffeinspritzanlage bekannt, die in der übli­ chen Weise aufgrund entsprechender Eingangsdaten wie angesaugte Luftmenge Drehzahl, Abgastemperatur, Stellung der Drosselklappe u. dgl. ein Signal erstellt und hierdurch kontinuierlich die hierfür jeweils zutreffende Pumpenarbeitsgeschwindigkeit vorgibt, so daß sich ein optimales Kraftstoffluftgemisch ergibt.
Bei allen diesen die von der Elektrokraftstoffpumpe geförderte Kraftstoffmenge durch Steuerung aus Brennkraftmaschinendaten bestimmenden Einrichtun­ gen kann problematisch sein, daß man in jedem Fall die Pumpenansteuerung an einer oberen Grenze dimensio­ nieren muß, die gegebenenfalls auch nicht wesentlich unter der Grenze liegt oder liegen kann, die bei völlig ungesteuertem Betrieb der Elektrokraftstoffpumpe, et­ wa durch deren Kapazität, vorgegeben ist, mit dann entsprechend über eine Rückleitung zum Kraftstofftank zurückzuführenden Kraftstoffmenge. Ferner sind solche Steuerungsmechanismen für eine Elektrokraftstoffpum­ pe nicht in der Lage, Veränderungen im Pumpenbetrieb Rechnung zu tragen, die beispielsweise durch Alterung, Abnutzung von Ventilen o. dgl. entstehen, so daß nicht ausgeschlossen werden kann, daß unter Umständen, da solche Veränderungen insgesamt in Richtung auf eine geringere Fördermenge laufen, der Brennkraftmaschine schließlich nicht mehr die von ihr benötigte Kraftstoff­ menge zur Verfügung gestellt werden kann.
Allgemein wird bei Kraftstoffeinspritzanlagen der Versorgungsbereich für die beispielsweise einer Ge­ mischregeleinrichtung zuzuführende Kraftstoffmenge so ausgelegt, daß unter allen Umständen eine ausrei­ chende Kraftstoffmenge von der Elektrokraftstoffmen­ ge bereitgestellt wird, damit die Brennkraftmaschine, der das erforderliche Kraftstoffluftgemisch auch über eine Einspritzanlage zugeführt werden kann, auch bei hohem Kraftstoffverbrauch (Vollgas) ohne Störung be­ trieben werden kann. Üblicherweise liegt aber die effek­ tiv verbrauchte Kraftstoffmenge geringer, zum Teil er­ heblich geringer als die auf den maximalen Verbrauch ausgelegte, von der Elektrokraftstoffpumpe im unge­ steuerten Betrieb geförderte Menge, so daß sich ein starker Kraftstoffumlauf ergibt, denn der nicht ver­ brauchte Kraftstoff wird über eine Rückleitung zum Kraftstoffbehälter zurückgeführt. Durch diesen starken Kraftstoffumlauf bei nicht gesteuerten Elektrokraft­ stoffpumpen kann es zu einer erheblichen Steigerung der Kraftstofftemperatur im Tank oder Kraftstoffbehäl­ ter kommen, so daß leicht siedende Kraftstoffkompo­ nenten zum Ausgasen neigen. Abgesehen von dem hier­ durch möglichen Kraftstoffverlust ergibt sich dadurch eine Gasblasenbildung insbesondere im Bereich der Elektrokraftstoffpumpe, da durch das Ansaugen ein die Gasblasen fördernder Unterdruck entsteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Kraftstoffzuführung zu einer ge­ mischbildenden Anlage und einer entsprechenden ge­ mischbildenden Anlage dafür zu sorgen, daß die von einer elektrischen Kraftstoffpumpe geförderte Kraft­ stoffmenge an die jeweils verbrauchte Nutzmenge ei­ nerseits feinfühlig angepaßt ist, andererseits aber der Kraftstoffsystemdruck auf einem praktisch konstanten Wert aufrechterhalten bleibt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. des An­ spruchs 7 und hat den Vorteil, daß durch die Druckrege­ lung sichergestellt ist, daß der Istwert des Kraftstoffsy­ stemdrucks eng am vorgegebenen Sollwert geführt wird und dabei gleichzeitig auch die umlaufende Kraft­ stoffmenge so bemessen ist, daß nur vergleichsweise geringe Rückflußmengen auftreten, beispielsweise nur lediglich so viel Kraftstoffmenge zurückgeführt werden muß, wie die zur Erstellung des Werts des Kraftstoffsy­ stemdrucks eingesetzte Festdrossel als Durchflußmen­ ge benötigt.
Der Erfindung gelingt daher die von der Elektrokraft­ stoffpumpe geförderte Kraftstoffmenge im Verhältnis zu der von der gemischbildenden Anlage, beispielsweise Kraftstoffeinspritzanlage zum Betrieb der Brennkraft­ maschine verbrauchten Nutzmenge zu variieren und dieser feinfühlig anzupassen, wobei die überhaupt zu­ rückzuführende Kraftstoffmenge nahezu der Konstant­ menge des durch die Festdrossel fließenden Kraftstoffs entspricht. Daher ist aufgrund des geringen Kraftstoff­ umlaufs auch die Kraftstofferwärmung im System ge­ ringer, außerdem ist die Verlustleistung der den Kraft­ stoff fördernden Pumpe geringer.
Durch das langsamere Ausgasen leichtsiedender Kraftstoffkomponenten bei geringerer Kraftstofftem­ peratur im Kraftstoffbehälter wird die Heißförderung des Kraftstoffs erleichtert.
Besonders vorteilhaft ist, daß wegen der Anpassung der Förderleistung der Elektrokraftstoffpumpe an die jeweils benötigte Nutzmenge des Kraftstoffs die Le­ bensdauer der Pumpe zum Teil erheblich ansteigt, da diese weniger Umdrehungen pro Zeiteinheit durchfüh­ ren muß. Hierdurch wird auch die Kommutierung beim Elektromotor der Elektrokraftstoffpumpe erleichtert.
Als weitere Vorteile seien genannt die Reduzierung des Pumpengeräusches bei Leerlauf und Teillast der Brennkraftmaschine, die verringerte elektrische Lei­ stungsaufnahme der Pumpe, der Ausgleich der Minder­ fördermenge bei heißem Kraftstoff durch Gasblasen­ förderung und der Ausgleich, der dadurch erzielt wird, daß Auswirkungen der jeweiligen Betriebsspannung des Bordnetzes und der Fördermengenstreuung der je­ weiligen Elektrokraftstoffpumpe auf den Systemdruck im wesentlichen beseitigt sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß zur Aufrechterhaltung des notwendigen Systemdrucks nicht mehr ein üblicher Druckregeler, beispielsweise ein Kolbendruckregler verwendet wird, sondern eine Fest­ drossel, über die eine Konstantmenge an gefördertem Kraftstoff fließt und deren Druckabfall als Systemdruck von einem Druckaufnehmer erfaßt wird. Dieser Druck­ aufnehmer erzeugt eine vorzugsweise elektrische Aus­ gangsgröße, die dem Istwert des Systemdrucks propor­ tional ist, und führt diese einem Steuergerät zu, welches den Effektivwert der der Elektrokraftstoffpumpe zuge­ führten Spannung entsprechend verändert, beispiels­ weise durch Takten (zeitweiliges Unterbrechen).
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Einspritzgesamtanlage mit geregelter Kraftstofförderung,
Fig. 2 die Einspritzgesamtanlage in detaillierterer Darstellung und
Fig. 3 anhand von Kennlinien der einzelnen verwen­ deten Elemente ein Kreisdiagramm der Wirkungsab­ hängigkeit, aus dem auch die Regelcharakteristik des der Elektrokraftstoffpumpe die Versorgungseffektiv­ spannung zuführenden Steuergeräts hervorgeht.
Beschreibung der Erfindungsbeispiele
Die Erfindung eignet sich grundsätzlich für jede Art der Versorgung einer gemischbildenden Anlage für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff mit Hilfe eines Kraftstofförderaggregats, bei dem die Förderleistung so ausgelegt ist, daß stets eine gewisse Übermenge an Kraftstoff gefördert und daher, sofern nicht durch den jeweiligen Betrieb der Brennkraftmaschine doch ver­ braucht, zum Kraftstoffbehälter zurückgeführt werden muß.
Solche Kraftstoffversorgungsanlagen mit starkem Kraftstoffumlauf sind besonders häufig als Kraftstoff­ einspritzanlagen ausgebildet, bei denen eine Elektro­ kraftstoffpumpe unter allen Betriebsbedingungen mit maximaler Leistung Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehäl­ ter ansaugt und der Gemischregeleinrichtung bzw. den Einspritzventilen oder -düsen zuführt. Die folgenden Er­ läuterungen beziehen sich daher auch auf eine solche Einspritzanlage, wobei in Fig. 1 lediglich das Block­ schaltbild der Elemente dargestellt ist, die die Elektro­ kraftstoffpumpe EKP mit einer solchermaßen in ihrem Effektivwert veränderten, geregelten Versorgungsspan­ nung Ueff versorgen, daß bei Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Systemdrucks auch starken Schwankun­ gen der durch die Brennkraftmaschine verbrauchten Nutzmenge Q N an Kraftstoff Rechnung getragen wer­ den kann.
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, daß die Elektrokraftstoffpumpe EKP nicht mit konstanter Spannung betrieben wird, sondern ihr in Ab­ hängigkeit zur jeweils erforderlichen, sich ändernden Kraftstoffnutzmenge Q N eine Versorgungsspannung mit veränderlichem Effektivwert zugeführt wird, der beispielsweise auch durch Takten, also zeitweiliges Un­ terbrechen einer konstanten Versorgungsspannung ein­ gestellt werden kann. Hierzu ist ein Steuergerät ST vor­ gesehen, welches an seinem Ausgang die der Elektro­ kraftstoffpumpe zuzuführende Effektivspannung Ueff erzeugt. Das Steuergerät ST ist so ausgebildet, daß es eine ihm zugeführte Steuerspannung Ust mit einer kon­ stanten Sollwertspannung Usoll vergleicht, wobei die Sollwertspannung Usoll ein Maß für den gewünschten Systemdruck ist. Die zugeführte Steuerspannung Ust entspricht dem Istwert des Systemdrucks und gelangt vom Ausgang eines Druckaufnehmers DA zum Steuer­ gerät ST. Der Druckaufnehmer DA erfaßt den jeweils in der Einspritzanlage vorherrschenden Systemdruck p s und führt ausgangsseitig eine diesem Systemdruck p s entsprechende Istwertgröße (Steuerspannung Ust) dem Steuergerät ST zu. Erfaßt wird der Systemdruck p s vom Druckaufnehmer DA im Bereich einer Festdrossel DR, durch welche bei konstantem Druck eine entsprechende Konstantmenge Q K des von der Elektrokraftstoffpumpe EKP geförderten Kraftstoff fließt. Demnach setzt sich entsprechend Fig. 1 die von der Pumpe geförderte Kraftstoffgesamtmenge Qges zusammen zu
Qges=Q K +Q N ,
wobei Q N die Nutzmenge des Kraftstoffs darstellt, die entsprechend Fig. 2 zur Gemischregeleinrichtung GMR und von dieser zu den Einspritzventilen oder Einspritz­ düsen ED fließt.
Im einzelnen stellt sich die Einspritzanlage nach Fig. 2 so dar, daß die Festdrossel DR zu den Nutzverbrau­ chern (Gemischregeleinrichtung GMR und Einspritzdü­ sen ED) parallel geschaltet ist und eine konstante Kraft­ stoffmenge Q K führt, solange der Systemdruck p s kon­ stant ist. Andert sich die von den echten Verbrauchern, nämlich die vom Gemischregler GMR und den Ein­ spritzdüsen ED bezogene Kraftstoffmenge Q N , dann wirkt sich diese Änderung als Störgröße aus, denn bei zunächst als konstant angenommener Gesamtförder­ menge Qges der Kraftstofförderpumpe EKP ergibt sich hierdurch auch eine Änderung der über die Festdrossel DR fließenden Kraftstoffmenge Q K und damit eine Än­ derung des Systemdrucks p s . Der Druckaufnehmer DA erfaßt die positive oder negative Anderung des System­ drucks p s und erzeugt eine sich entsprechend ändernde Ausgangsgröße, nämlich die dem Steuergerät ST zuge­ führte Istwert-Steuerspannung U St. Im Steuergerät ST wird dann entgegengesetzt zur Anderung der zugeführ­ ten Istwertspannung U St und damit zur Änderung des Systemdrucks p s der Effektivwert Ueff der an der Elek­ trokraftstoffpumpe EKP anliegenden Versorgungs­ spannung verstellt.
Die Verstellung wirkt sich so aus, daß, wie weiter unten noch anhand des in Fig. 3 dargestellten Kreisdia­ gramms genauer erläutert wird, die Effektivspannung Ueff der EKP bei einem Absinken des Systemdrucks p s vergrößert und bei einem Ansteigen desselben verklei­ nert wird. Es ergibt sich hierdurch eine Drehzahlände­ rung des das eigentliche Pumpensystem der Elektro­ kraftstoffpumpe antreibenden Elektromotors und damit auch eine geänderte Fördermenge Qges, die bewirkt, daß der Systemdruck p s wieder den Sollwert annimmt. Hierdurch ist die Regelschleife geschlossen.
Die zum Kraftstoffbehälter KB zurückgeführte Kraftstoffmenge ist dann die Summe der über die Fest­ drossel DR fließenden, sich innerhalb des Regelhubs nur geringfügig ändernden Konstantmenge Q K und des Kraftstoffmengenanteils, der als Überschuß der Ge­ mischregeleinrichtung GMR zugeführt worden ist und über die Leitung RL1 in die Rückflußleitung von der Drossel DR einmündet. Es ergibt sich dann die Gesamt­ rückflußmenge Q RL an nicht verbrauchtem, jedoch von der Elektrokraftstoffpumpe gefördertem Kraftstoff.
Wichtig für eine einwandfreie Funktion der Anlage ist noch, daß die Kennlinie im Steuergerät STG so verlau- i0 fen sollte, daß auch bei geringen Anderungen des Sy­ stemdrucks p s und damit der von dem Druckaufnehmer DA abgegebenen Steuerspannung Ust die Pumpen­ spannung Ueff um einen erheblichen Wert verstellt wird. Außerdem ist die Festdrossel DR bevorzugt ört­ lich nahe an der Gemischregeleinrichtung GMR ange­ bracht, damit durch Störmungswiderstände keine Sy­ stemdruckabweichungen entstehen, die dann nicht aus­ geregelt werden.
Das Kreisdiagramm der Fig. 3 zeigt im einzelnen, wie die Regelung verläuft. In jedem Quadranten des in Fig. 3 gezeigten Koordinatensystems ist die Kennlinie eines der vier für die Regelung verwendeten Hauptelemente dargestellt, nämlich im ersten Quadranten die Kennlinie der Elektrokraftstoffpumpe als geförderte Kraftstoff­ menge Q über der zugeführten effektiven Versorgungs­ spannung Ueff. Im zweiten Quadranten ist die Kennlinie der Drossel DR angegeben, nämlich die Drosseldurch­ flußmenge Q an Kraftstoff über dem an der Drossel anliegenden Druck p s . Der dritte Quadrant zeigt den Kennlinienverlauf des Druckaufnehmers DA, d. h. die von ihm abgegebene Steuerspannung Ust über dem Sy­ stemdruck p s , während der vierte Quadrant die sehr flach verlaufende und daher auf Systemdruckabwei­ chungen vergleichsweise stark reagierende Kennlinie des Steuergeräts ST angibt, d. h. den Verlauf der Aus­ gangsspannung Ueff als Eingangsspannung der Elektro­ kraftstoffpumpe, wodurch sich der Kreis wieder schließt über der dem Steuergerät zugeführten Steuerspannung Ust vom Druckaufnehmer DA.
Aus dem Kreisdiagramm der Fig. 3 wird deutlich, daß bei vergleichsweise konstanter, durch die Festdrossel DR fließender Kraftstoffmenge Q K erhebliche Unter­ schiede in der effektiv geregelten Nutzmenge Q N beste­ hen, die zwischen einem minimalen Nutzmengenwert Q Nmin und einem maximalen Nutzmengenwert Q Nmax lie­ gen kann. Es ergibt sich ein Differenzwert Δ Q, den die Regelung beeinflussen kann und der quantitativ nahezu genau so groß ist wie die nicht durch Regelung beein­ flußbare Kraftstoffmenge, die sich aus der Summe von Q K (Konstantmenge der über die Festdrossel fließenden Kraftstoffmenge) und der minimalen Kraftstoffmenge Q Nmin ergibt. Dieser erhebliche Regelhub wird durch nur sehr geringe Abweichungen vom gewünschten System­ druck p s erzielt.
Im folgenden werden die Kennlinien der einzelnen, im Kreisdiagramm gezeigten Elemente noch in Form ma­ thematischer Abhängigkeiten angegeben:
Qges=K1 x Ueff+K2 x Ueff0(EKP)
p s =K3 x Q K 2(DR)
USt=K4 x p s +K5 x ps0(DA)
Ueff=K6 x USt0 x K7 x USt(ST)
Im einfachsten Fall kann das Steuergerät ST als Ope­ rationsverstärker ausgebildet sein, dessen einem Ein­ gang eine konstante Soll-Bezugsspannung U soll zuge­ führt wird entsprechend dem gewünschten Sollsystem­ druck, und dessen anderem Eingang die vom Druckauf­ nehmer DA gelieferte Steuerspannung Ust zugeführt ist. Es ergibt sich dann eine um einen mittleren Wert in ihrer Amplitude schwankende Ausgangsspannung als Versorgungsspannung für die Elektrokraftstoffpumpe. Wie erwähnt wird aber bevorzugt, den Effektivwert der Spannung dadurch zu verändern, daß eine in ihrer Am­ plitude konstante Spannung verwendet und durch Tak­ ten in ihrem Effektivwert verändert wird.

Claims (9)

1. Verfahren zur Kraftstoffzuführung zu einer ge­ mischbildenden Anlage, insbesondere Kraftstoff­ einspritzanlage einer Brennkraftmaschine, bei dem dieser Anlage der jeweils zum Betrieb der Brenn­ kraftmaschine benötigte Kraftstoff von einem die­ sen aus einem Kraftstoffbehälter ansaugenden Kraftstofförderaggregat (Elektrokraftstoffpumpe) zugeführt wird und wobei überschüssiger Kraft­ stoff über eine Rückleitung zum Kraftstoffbehälter zurückgeführt und die geförderte Kraftstoffmenge dadurch an die jeweils verbrauchte Nutzmenge an­ gepaßt wird, daß die Pumpendrehzahl mittels einer variablen Versorgungsspannung verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der an einer ge­ mischbildenden Einrichtung bzw. an Einspritzventi­ len anliegende Istwert des Kraftstoffsystemdrucks (p s ) erfaßt, mit einem Sollwert für den Kraftstoffsy­ stemdruck verglichen und unter Auswertung der festgestellten Druckregelabweichung die der Kraftstofförderpumpe zugeführte Versorgungs­ spannung derart geändert wird, daß unter Auf­ rechterhaltung des Sollwerts die umlaufende Kraft­ stoffmenge eine entsprechende Anderung erfährt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Bestimmung des Istwerts des Kraftstoffsystemdrucks ein Druckaufnehmer (DA) einer Drosselstelle zugeordnet ist, die parallel zur kraftstoffverbrauchenden, gemischbildenden Ein­ richtung geschaltet und rückseitig mit der Rücklei­ tung verbunden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Istwert des Kraftstoffsy­ stemdrucks (p s ) nach Umwandlung über den Druckaufnehmer (DA) als elektrische Größe (Ist­ wert-Steuerspannung USt) mit einer Sollwertspan­ nung (U soll) in einem Steuergerät (ST) verglichen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Elektro­ kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoffgesamtmen­ ge dadurch verändert wird, daß dem das Pumpen­ system antreibenden Elektromotor ein veränderli­ cher Effektivwert (U eff) vom Steuergerät (ST) zuge­ führt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der veränderliche Effektivwert der Versorgungsspannung der Elektrokraftstoffpumpe eine je nach der benötigten Kraftstoffmenge getak­ tete Konstantspannung ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teil (U K ) der von der Elektro­ kraftstoffpumpe geförderten Kraftstoffgesamt­ menge (Q ges) über die Drosselstelle (DR) fließt und an dieser hierdurch der vom angrenzend angeord­ neten Druckaufnehmer (DA) erfaßte Istwert des Kraftstoffsystemdrucks (p s ) gebildet wird.
7. Gemischbildende Anlage für eine Brennkraftma­ schine, insbesondere Kraftstoffeinspritzanlage, der von einem aus einem Kraftstoffbehälter Kraftstoff ansaugenden Kraftstofförderaggregat (Elektro­ kraftstoffpumpe) Kraftstoff unter Druck zugeführt ist, mit einer überschüssigen Kraftstoff zum Kraft­ stoffbehälter rückführenden Rückleitung und mit Mitteln, die die geförderte Kraftstoffmenge durch Veränderung der Pumpendrehzahl mittels einer va­ riablen Versorgungsspannung an die jeweils ver­ brauchte Nutzmenge anpassen, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Bereich einer Gemischregeleinrichtung (GMR) als Teil einer ge­ mischbildenden Anlage angeordneter, einen Ist­ wert des Kraftstoffsystemdrucks (p s ) erstellender Druckaufnehmer (DA) vorgesehen ist, dessen Aus­ gangsgröße einem dem Istwert des Systemdrucks mit einem Sollwert vergleichenden Steuergerät (ST) zugeführt ist, welches unter Beobachtung der Druckregelabweichung der Elektrokraftstoffpum­ pe (EKP) entsprechend geänderte Versorgungs­ spannung (U eff) zuführt derart, daß der Istwert des Kraftstoffsystemdrucks im wesentlichen dem Soll­ druck entspricht.
8. Gemischbildende Anlage nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Festdrossel (DR) in der von der Elektrokraftstoffpumpe (EKP) kom­ menden Hauptförderleitung örtlich nahe an der Gemischregeleinrichtung (GMR) angeordnet ist, wobei der Druckaufnehmer den an der Festdrossel (DR) abfallenden Kraftstoffdruck als Istwert des Kraftstoffsystemdrucks erfaßt und auswertet.
9. Gemischbildende Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelkennlinie im Steuergerät (ST) derart flach verläuft, daß kleine Systemdruckänderungen große Änderungen der der Elektrokraftstoffpumpe zugeführten Effektiv­ spannung (U eff) als Versorgungsspannung bewir­ ken.
DE19782808731 1978-03-01 1978-03-01 Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage und kraftstoffeinspritzanlage Granted DE2808731A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808731 DE2808731A1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage und kraftstoffeinspritzanlage
GB23821/78A GB1602550A (en) 1978-03-01 1978-05-30 Fuel injection systems
US06/015,997 US4260333A (en) 1978-03-01 1979-02-28 Method and apparatus for controlling a fuel injection system
JP2205879A JPS54124122A (en) 1978-03-01 1979-02-28 Fuel injector and method of operating same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808731 DE2808731A1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage und kraftstoffeinspritzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808731A1 DE2808731A1 (de) 1979-09-06
DE2808731C2 true DE2808731C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6033228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808731 Granted DE2808731A1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage und kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4260333A (de)
JP (1) JPS54124122A (de)
DE (1) DE2808731A1 (de)
GB (1) GB1602550A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742563A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Pierburg Gmbh Verfahren zur steuerung der oeffnung von elektrischen brennstoff-einspritzventilen einer brennkraftmaschine
EP1126157A2 (de) 2000-02-15 2001-08-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversogungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1193395A2 (de) 2000-09-27 2002-04-03 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE19622071B4 (de) * 1995-06-02 2005-08-04 Denso Corp., Kariya Kraftstoff-Zuführsystem für Brennkraftmaschine
DE4446277B4 (de) * 1994-12-23 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248194A (en) * 1979-08-23 1981-02-03 Trw Inc. Method and apparatus for controlling the operation of a pump
GB2070802B (en) * 1980-01-31 1984-08-22 Nissan Motor Control of fuel supply to an ic engine
US4422420A (en) * 1981-09-24 1983-12-27 Trw Inc. Method and apparatus for fuel control in fuel injected internal combustion engines
JPS5977069A (ja) * 1982-10-25 1984-05-02 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 車載フユ−エルポンプの駆動装置
JPS59190443A (ja) * 1983-04-12 1984-10-29 Isuzu Motors Ltd タ−ボチヤ−ジヤを有する内燃エンジン用の燃料供給装置
NZ205140A (en) * 1983-08-04 1987-02-20 H M Reid Electronically controlled dual fuel system for diesel engines
JPS60147563A (ja) * 1984-01-13 1985-08-03 Toyota Motor Corp 燃料噴射式エンジンの燃料ポンプ制御装置
GB2177523B (en) * 1985-07-01 1989-07-19 Partridge Wilson And Company L A system for dispensing a liquid
JPS62142837A (ja) * 1985-12-18 1987-06-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気制御装置
US4756291A (en) * 1987-04-27 1988-07-12 Ford Motor Company Pressure control for the fuel system of an internal combustion engine
US4926829A (en) * 1988-11-28 1990-05-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US4951636A (en) * 1988-11-28 1990-08-28 Walbro Corporation Constant pressure-differential fuel injection system
JPH02145679U (de) * 1989-05-16 1990-12-11
US5120201A (en) * 1990-12-17 1992-06-09 Walbro Corporation Brushless DC fuel pump responsive to pressure sensor
US5284119A (en) * 1991-07-08 1994-02-08 Walter Potoroka, Sr. Internal combustion engine fuel injection apparatus and system
GB2259587A (en) * 1991-09-11 1993-03-17 Ford Motor Co Engine fuel supply
US5191867A (en) * 1991-10-11 1993-03-09 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated electronically-controlled unit injector fuel system having variable control of actuating fluid pressure
US5148792A (en) * 1992-01-03 1992-09-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5542395A (en) * 1993-11-15 1996-08-06 Walbro Corporation Temperature-compensated engine fuel delivery
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
US5487652A (en) * 1993-03-05 1996-01-30 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Fuel flow stabilizer
DE4344777C2 (de) * 1993-12-28 1998-06-04 Technoflow Tube Systems Gmbh Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor
US5398655A (en) * 1994-01-14 1995-03-21 Walbro Corporation Manifold referenced returnless fuel system
US5579739A (en) * 1994-01-14 1996-12-03 Walbro Corporation Returnless fuel system with demand fuel pressure regulator
US5848583A (en) * 1994-05-03 1998-12-15 Ford Global Technologies, Inc. Determining fuel injection pressure
US6161770A (en) * 1994-06-06 2000-12-19 Sturman; Oded E. Hydraulically driven springless fuel injector
US6257499B1 (en) 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
CA2163288A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-01 William L. Learman Engine demand fuel delivery system
US6148778A (en) * 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
US5673732A (en) * 1995-07-11 1997-10-07 Fe Petro Inc. Variable speed pump-motor assembly for fuel dispensing system
US5771857A (en) * 1996-11-06 1998-06-30 Caterpillar Inc. Direct injected gas engine with variable gas pressure control apparatus and method of operation
DE19810867C2 (de) * 1998-03-13 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpen-Anordnung
US6085991A (en) * 1998-05-14 2000-07-11 Sturman; Oded E. Intensified fuel injector having a lateral drain passage
US7640916B2 (en) * 2008-01-29 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc Lift pump system for a direct injection fuel system
US8657586B2 (en) 2010-12-21 2014-02-25 Carter Fuel Systems, Llc Voltage compensating piston fuel pump and fuel delivery system therewith
US9453466B2 (en) * 2013-02-21 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888000A (en) * 1957-02-27 1959-05-26 Bendix Aviat Corp Fuel supply system
JPS4928845B1 (de) * 1969-02-12 1974-07-30
US3584977A (en) * 1969-04-17 1971-06-15 Du Pont Process for metering liquid through serially connected pumps
FR2044519A5 (de) * 1969-05-23 1971-02-19 Sopromi Soc Proc Modern Inject
US3643635A (en) * 1970-04-24 1972-02-22 William T Milam Electronic fuel injection system
JPS471138U (de) * 1971-01-15 1972-08-11
US3692430A (en) * 1971-06-18 1972-09-19 John W Timmons Liquid pumping system
US3822677A (en) * 1971-06-30 1974-07-09 Bendix Corp Electric fuel pump control circuit for intermittent injection electronic fuel control systems
US3827409A (en) * 1972-06-29 1974-08-06 Physics Int Co Fuel injection system for internal combustion engines
US3835819A (en) * 1972-12-29 1974-09-17 Essex International Inc Digital engine control apparatus and method
US3882861A (en) * 1973-09-24 1975-05-13 Vital Assists Auxiliary control for a blood pump
US4048964A (en) * 1975-07-24 1977-09-20 Chrysler Corporation Fuel metering apparatus and method
US4112901A (en) * 1977-04-01 1978-09-12 Autotronic Controls, Corp. Fuel system with metering pump for internal combustion engines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742563A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Pierburg Gmbh Verfahren zur steuerung der oeffnung von elektrischen brennstoff-einspritzventilen einer brennkraftmaschine
DE4446277B4 (de) * 1994-12-23 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19622071B4 (de) * 1995-06-02 2005-08-04 Denso Corp., Kariya Kraftstoff-Zuführsystem für Brennkraftmaschine
EP1126157A2 (de) 2000-02-15 2001-08-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversogungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1193395A2 (de) 2000-09-27 2002-04-03 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2808731A1 (de) 1979-09-06
JPS54124122A (en) 1979-09-26
JPH0125892B2 (de) 1989-05-19
GB1602550A (en) 1981-11-11
US4260333A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808731C2 (de)
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE102004053124B4 (de) Ventilöffnungsgradsteuerungssystem und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE2456717C2 (de) Brennstoffdosiervorrichtung
DE3436768C2 (de)
EP1789675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leerhuberkennung von injektoren
DE2227541C3 (de) Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE2739223A1 (de) Einspritzanlage fuer verbrennungskraftmotoren
EP1568874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1556609B1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
DE102005017837A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und zugehöriges Verfahren
DE102008000772B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe
DE2025103A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennkraftmaschinen
DE102016100511B4 (de) Motor mit interner Verbrennung
DE102006000333A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem, das einen unerwünschten Anstieg des Kraftstoffdrucks vermeidet
EP2054606A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines raildruck-sollwertes
DE102004011439B4 (de) Steuerungssystem zur Treibstoffeinspritzung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006000456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffeinspritzsteurungssystem
DE3739805A1 (de) Drehzahlsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3247788A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE102011075298A1 (de) Pumpvorrichtung für Dosiersystem
EP1117930B1 (de) Verfahren zum elektronischen trimmen einer einspritzvorrichtung
DE10141765B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffdruckbestimmung
DE2652733A1 (de) Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff
DE102006000246B4 (de) Brennstoffeinspritzsystem, das eine genaue Menge von in mehreren Einspritzungen einzuspritzendem Brennstoff gewährleistet

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation