DE102005017837A1 - Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005017837A1
DE102005017837A1 DE102005017837A DE102005017837A DE102005017837A1 DE 102005017837 A1 DE102005017837 A1 DE 102005017837A1 DE 102005017837 A DE102005017837 A DE 102005017837A DE 102005017837 A DE102005017837 A DE 102005017837A DE 102005017837 A1 DE102005017837 A1 DE 102005017837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel supply
internal combustion
fuel pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005017837A
Other languages
English (en)
Inventor
Hajime Isesaki Hosoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE102005017837A1 publication Critical patent/DE102005017837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Wenn der Druck des Kraftstoffs, der einer Brennkraftmaschine zugeführt wird, höher ist als ein Sollwert, wird der Kraftstoff in entgegengesetzter Richtung gefördert, durch Betreiben einer Kraftstoffpumpe in Gegenrichtung, und wird entsprechend der Kraftstoffdruck dazu veranlasst, mit zufriedenstellendem Reaktionsvermögen abzusinken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Technologie zum Steuern des Drucks von Kraftstoff, der einer Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  • In der japanischen Veröffentlichung eines ungeprüften Patents Nr. 11-247695 wird eine Kraftstoffsversorgungseinrichtung beschrieben, die Kraftstoff von einem Kraftstofftank einem Kraftstoffeinspritzventil über eine Kraftstoffpumpe zuführt.
  • Bei dieser Kraftstoffversorgungseinrichtung wird eine Rückkopplungsregelung durchgeführt, bei welcher ein Sollstrom entsprechend einem Soll-Kraftstoffdruck eingestellt wird, und ein Treiberstrom der Kraftstoffpumpe dazu veranlasst wird, mit dem Sollstrom überein zu stimmen.
  • Bei einer herkömmlichen Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist keine Vorrichtung zum aktiven Absenken des Kraftstoffdrucks vorhanden.
  • Wenn es daher erforderlich ist, den Kraftstoffdruck abzusenken, musste man bislang warten, bis der Kraftstoff aus einer Kraftstoffleitung entfernt wurde, infolge der Kraftstoffeinspritzung von dem Kraftstoffeinspritzventil.
  • In einem Zustand, in welchem die Kraftstoffeinspritzmenge gering ist, beispielsweise dann, wenn die Kraftstoffeinspritzung aus einem Zustand wieder aufgenommen wird, in welchem die Kraftstoffmenge verringert wird, infolge eines Verzögerungszustands oder dergleichen, wird daher eine beträchtliche Zeit dazu benötigt, zu erreichen, dass ein Kraftstoffdruck höher als ein Solldruck dem Solldruck entspricht.
  • Wenn daher der Kraftstoffdruck höher als der Solldruck ist, wird in einigen Fällen das Verbrennungsverhalten aus dem Grund beeinträchtigt, dass sich die Einspritzeigenschaften des Kraftstoffeinspritzventils ändern. Wenn der Kraftstoffdruck höher ist als der Solldruck, nimmt in einigen Fällen die Genauigkeit bei der Zumessung des Kraftstoffs ab, und steigen die Emissionen an, infolge einer kurz gewählten Kraftstoffeinspritzzeit.
  • Wenn allerdings ein Weg zum Zurückführen von Kraftstoff von der Kraftstoffleitung zum Kraftstofftank vorgesehen ist, um aktiv den Kraftstoffdruck zu verringern, besteht das Problem, dass die Kosten für die Kraftstoffversorgungseinrichtung ansteigen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung einer Beeinträchtigung des Verbrennungsverhaltens und erhöhter Emissionen infolge einer Verzögerung beim Absenken des Kraftstoffversorgungsdrucks, durch Bereitstellung einer Kraftstoffversorgungseinrichtung und eines Versorgungsverfahrens, welche aktiv den Kraftstoffversorgungsdruck durch ein einfaches System verringern können.
  • Um den voranstehend geschilderten Vorteil zu erzielen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Kraftstoffpumpe dazu veranlasst, in Rückwärtsrichtung zu arbeiten, in Reaktion auf eine Anforderung zur Verringerung des Kraftstoffversorgungsdrucks.
  • Andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher. Es zeigt:
  • 1 eine Darstellung eines Systems einer Kraftstoffversorgungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Steuerung einer Kraftstoffpumpe bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch eine Kraftstoffversorgungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine Kraftstoffpumpe 2 in einen Kraftstofftank 1 eingebaut.
  • Die Kraftstoffpumpe 2 saugt Kraftstoff in dem Kraftstofftank 1 an und setzt diesen unter Druck, und liefert den Kraftstoff an Kraftstoffeinspritzventile 5a bis 5d, die jeweils bei einem Zylinder eine Brennkraftmaschine (einer Benzin-Brennkraftmaschine) vorgesehen sind, über eine Kraftstoffleitung 3 und eine Kraftstoffdruckleitung 4.
  • Kraftstoffeinspritzventile 5a bis 5d spritzen den Kraftstoff in Einlassöffnungen der jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine ein.
  • Die Kraftstoffpumpe 2 weist einen bürstenlosen Motor 2a und eine Pumpeneinheit 2b auf, die von dem bürstenlosen Motor 2a angetrieben wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, wie dies nachstehend erläutert wird, die Drehrichtung der Kraftstoffpumpe auf eine normale Richtung und eine entgegengesetzte Richtung umgeschaltet. Infolge des bürstenlosen Motors 2a, der als Antriebsquelle verwendet wird, lässt sich der Antrieb der Kraftstoffpumpe 2 in umgekehrter Richtung einfach erreichen, und darüber hinaus kann die Steuerung der Abgabemenge der Kraftstoffpumpe 2 exakt durchgeführt werden.
  • Der bürstenlose Motor 2a ist ein Motor, dessen Drehrichtung so gesteuert wird, dass der Vorgang zum aufeinanderfolgenden Umschalten der Stromrichtung einer Elektromagnetwicklung entsprechend der Position eines Rotors durchgeführt wird, die von einem Hall-Element erfasst wird.
  • Ein Stromsensorsystem oder ein bürstenloser Motor ohne einen Sensor können jedoch ebenfalls eingesetzt werden, wobei die Position des Rotors dadurch festgestellt wird, dass die Spannung oder der Strom jeder Elektromagnetwicklung erfasst wird, ohne Verwendung des Hall-Elements.
  • Die Kraftstoffeinspritzventile 5a bis 5d werden intermittierend geöffnet, durch ein Einspritzimpulssignal, und die Einspritzemenge wird entsprechend der Einspritzventilöffnungszeit gesteuert.
  • Die Kraftstoffpumpe 2 (der bürstenlose Motor 2a) wird durch einen Kraftstoffpumpensteuermodulator (nachstehend kurz als FPCM bezeichnet) 6 gesteuert.
  • Der FPCM 6 und eine Brennkraftmaschinensteuereinheit (nachstehend kurz gefasst als ECU bezeichnet) 8 sind so ausgebildet, dass sie miteinander kommunizieren können.
  • Ein Ausgangssignal eines Kraftstoffdrucksensors 7, der den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffeinspritzleitung 4 erfasst, wird dem FPCM 6 zugeführt.
  • Dann erfolgt eine derartige Rückkopplungsregelung durch den FPCM 6 der Drehzahl der Kraftstoffpumpe 2 (des bürstenlosen Motors 2a), dass der Kraftstoffdruck, der von dem Kraftstoffdrucksensor 7 erfasst wird, dazu veranlasst wird, mit einem Sollwert überein zu stimmen, der von der ECU 8 übertragen wird.
  • Erfassungssignale von einem Luftmengenflussmessgerät 9, das die Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine erfasst, einem Drehsensor 10 zur Erfassung der Drehzahl der Brennkraftmaschine, einem Wassertemperatursensor 11, der die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine erfasst, und dergleichen, werden der ECU 8 zugeführt.
  • Dann berechnet die ECU 8 die Kraftstoffeinspritzmenge auf Grundlage der Erfassungssignale, und steuert die Kraftstoffeinspritzventile 5a bis 5d auf Grundlage der Kraftstoffeinspritzmenge. Weiterhin berechnet die ECU 8 einen Kraftstoffsolldruck, und überträgt die Daten in Bezug auf den Kraftstoffsolldruck an den FPCM 6.
  • Der FPCM 6 steuert die Drehung des bürstenlosen Motors 2a mittels Durchführung einer Steuerung, bei welcher die Position des Rotors des bürstenlosen Motors 2a auf Grundlage der Ausgangsspannung des Hall-Elements erfasst wird, und die Stromrichtung der Elektromagnetwicklung aufeinanderfolgend auf Grundlage der Position des Rotors umgeschaltet wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform schaltet der FPCM 6 die Drehrichtung des bürstenlosen Motors 2a zwischen der normalen Richtung und der entgegengesetzten Richtung um. Die normale Richtung ist jene Richtung, in welcher die Kraftstoffpumpe 2 Kraftstoff von dem Kraftstofftank 1 ansaugt, und in die Kraftstoffleitung 3 abgibt, und die entgegengesetzte Richtung ist jene Richtung, in welche die Kraftstoffpumpe 2 Kraftstoff von der Kraftstoffleitung 3 ansaugt, und den Kraftstoff an den Kraftstofftank 1 abgibt.
  • Der FPCM 6 führt eine Rückkopplungsregelung der Drehung der Kraftstoffpumpe 2 (des bürstenlosen Motors 2a) durch, wie dies in dem Flussdiagramm von 2 angegeben ist.
  • Im Schritt S1 wird ein Signal für den Kraftstoffsolldruck gelesen, das von der ECU 8 zugeführt wird.
  • Im Schritt S2 wird der tatsächliche Kraftstoffdruck auf Grundlage eines Messsignals von dem Kraftstoffdrucksensor 7 erfasst.
  • Im Schritt S3 wird eine Ausgangsgröße für die Kraftstoffmenge in der Kraftstoffleitung 3 und der Kraftstoffdruckleitung 4 berechnet, auf Grundlage von Signalen in Bezug auf die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine (ein Kraftstoffeinspritzmengensignal, ein Brennkraftmaschinendrehzahlsignal, und dergleichen), die von der ECU 8 übertragen werden. Dann wird eine Vorwärtskopplungs-Stellgröße für die Kraftstoffpumpe 2 auf Grundlage des Ausgangssignals für die Kraftstoffmenge berechnet. Das Ausgangssignal für die Kraftstoffmenge ist eine Kraftstoffmenge, die von der Kraftstoffleitung 3 und der Kraftstoffdruckleitung 4 der Brennkraftmaschine pro Zeiteinheit zugeführt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorwärtskopplungs-Stellgröße eine Stellgröße zum Kompensieren der von der Brennkraftmaschine verbrauchten Kraftstoffmenge ist, und immer als positiver Wert berechnet wird.
  • Wie voranstehend geschildert wird, wenn keine Änderung des Kraftstoffsolldrucks vorhanden ist, und der tatsächliche Kraftstoffdruck nahe an dem Sollwert liegt, der Kraftstoffversorgungsdruck nahe an dem Sollwert gehalten, durch Steuern der Kraftstoffpumpe 2 durch die Vorwärtskopplungs-Stellgröße.
  • Im Schritt S4 wird eine Abweichung zwischen dem Kraftstoffsolldruck, der im Schritt S1 gelesen wurde, und dem im Schritt S2 erfassten Kraftstoffdruck berechnet. Dann wird eine Rückkopplungsstellgröße durch eine Proportionalregelung, eine Integralregelung oder eine Ableitungsregelung berechnet, auf Grundlage der Abweichung.
  • Hierbei wird die Abweichung zwischen dem Kraftstoffsolldruck und dem tatsächlichen Kraftstoffdruck als mit einem Vorzeichen behafteter Wert berechnet. Wenn der tatsächliche Kraftstoffdruck niedriger ist als der Sollwert, wird die Abweichung so berechnet, dass sich ein positiver Wert ergibt, und wenn der tatsächliche Kraftstoffdruck höher als der Sollwert ist, wird die Abweichung so berechnet, dass es sich um einen negativen Wert handelt.
  • Weiterhin wird die Rückkopplungs-Stellgröße als mit einem Vorzeichen behafteter Wert berechnet.
  • Eine positive Stellgröße ist hierbei eine Stellgröße zum Betrieb der Kraftstoffpumpe 2 in Normalrichtung, und eine negative Stellgröße ist hierbei eine Stellgröße zum Betrieb der Kraftstoffpumpe 2 in entgegengesetzter Richtung.
  • Wenn der tatsächliche Kraftstoffdruck höher als der Sollwert ist, wird nämlich der Kraftstoff von der Kraftstoffleitung 3 und der Kraftstoffdruckleitung 4 abgenommen, durch die Förderkapazität der Kraftstoffpumpe 2 infolge der Tatsache, dass sich die Kraftstoffpumpe 2 in entgegengesetzter Richtung dreht.
  • Daher kann jener Zustand, in welchem der tatsächliche Kraftstoffdruck höher ist als der Sollwert, schnell ausgeglichen werden, und wird erreicht, dass eine Beeinträchtigung der Verbrennungseigenschaften unterdrückt wird, sowie eine erhöhte Emission, infolge der Tatsache, dass der tatsächliche Kraftstoffdruck höher ist als der Sollwert.
  • Im Schritt S5 wird die Summe aus der Vorwärtskopplungs-Stellgröße und der Rückkopplungs-Stellgröße als mit einem Vorzeichen versehener Wert berechnet. Dann wird eine Sollpumpendrehzahl (Umdrehungen pro Minute) als mit einem Vorzeichen behafteter Wert berechnet, der die Drehrichtung angibt, auf Grundlage der Summe der Vorwärtskopplungs-Stellgröße und der Rückkopplungs-Stellgröße.
  • Selbst wenn der tatsächliche Kraftstoffdruck höher ist als der Sollwert, und die Rückkopplungs-Stellgröße als negativer Wert berechnet wird, ist in jenem Fall, in welchem eine Vorwärtskopplungs-Stellgröße berechnet wird, die größer ist als der Absolutwert der Rückkopplungs-Stellgröße, die Summe aus der Vorwärtskopplungs-Stellgröße und der Rückkopplungs-Stellgröße ein positiver Wert, und wird die Kraftstoffpumpe 2 in der normalen Richtung betrieben.
  • Wenn der Kraftstoffdruck nicht dazu veranlasst werden kann, dass er mit zufrieden stellendem Reaktionsvermögen absinkt, nur durch die Kraftstoffmenge, die von den Kraftstoffeinspritzventilen 5a bis 5d eingespritzt wird, wird daher die Kraftstoffpumpe 2 in entgegengesetzter Richtung betrieben.
  • Wenn andererseits der tatsächliche Kraftstoffdruck niedriger ist als der Sollwert, erfolgt eine derartige Steuerung, dass die Summe der Menge, die in die Kraftstoffleitung durch eine von den Kraftstoffeinspritzventilen 5a bis 5d eingespritzte Menge zurückgefüllt wird, und jener Menge, die der Kraftstoffleitung zugeführt wird, um den Kraftstoffversorgungsdruck anzuheben, von der Kraftstoffpumpe 2 abgegeben wird.
  • Wenn im voranstehend geschilderten Schritt S5 die Summe aus der Vorwärtskopplungs-Stellgröße und der Rückkopplungs-Stellgröße positiv ist, so wird dies so beurteilt, dass eine Anforderung zum Betrieb der Kraftstoffpumpe 2 in der normalen Richtung vorhanden ist, und wird die Sollpumpendrehzahl (Umdrehungen pro Minute) als positiver Wert berechnet. Wenn die Summe aus der Vorwärtskopplungs-Stellgröße und der Rückkopplungs-Stellgröße negativ ist, wird dies so beurteilt, dass eine Anforderung nach einem Betrieb der Kraftstoffpumpe 2 in entgegengesetzter Richtung vorhanden ist, und wird die Sollpumpendrehzahl (Umdrehungen pro Minute) als negativer Wert berechnet.
  • Im Schritt S6 wird beurteilt, ob die Kraftstoffpumpe 2 (der bürstenlose Motor 2a) in normaler Richtung oder in entgegengesetzter Richtung betrieben wird, durch Beurteilung, ob die Sollpumpendrehzahl (Umdrehungen pro Minute) positiv oder negativ ist. Weiterhin wird ein Treibersignal entsprechend der Sollpumpendrehzahl (Umdrehungen pro Minute) und einer angeforderten Drehrichtung an den bürstenlosen Motor 2a ausgegeben.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Rückkopplungsverstärkung zum Zeitpunkt der Berechnung einer Rückkopplungs-Stellgröße entsprechend dem Unterschied zwischen den Kraftstofffördermengen auf Grundlage der positiven Drehung und der entgegengesetzten Drehung der Kraftstoffpumpe 2 in Abhängigkeit davon umgeschaltet werden kann, ob die Abweichung positiv oder negativ ist.
  • Weiterhin kann die Totzonenbreite der Rückkopplungsregelung auf der positiven Seite und der negativen Seite der Abweichung unterschiedlich sein.
  • Darüber hinaus kann die Kraftstoffpumpe 2 vorher in Bezug auf ihre Drehrichtung umgeschaltet werden, durch Vorhersage des Auftretens einer Anforderung, den Druck zu verringern.
  • Weiterhin kann, wenn eine Kraftstoffpumpe eingesetzt wird, bei welcher ein Fluss in Rückwärtsrichtung durch einen Rückwärtsdruck verursacht wird, der Kraftstoff zum Fluss in Rückwärtsrichtung veranlasst werden, durch Anhalten der Kraftstoffpumpe, wenn eine Anforderung nach einer Druckverringerung vorhanden ist, und kann der Kraftstoffdruck zum Absinken veranlasst werden.
  • Falls eine Anordnung eingesetzt wird, bei welcher die Saug- und Auslassrichtung umgedreht werden können, während die Kraftstoffpumpe weiterhin sich in normaler Richtung dreht, kann der Kraftstoffdruck mit gutem Reaktionsvermögen zum Absinken veranlasst werden, wenn eine Anforderung nach einer Verringerung des Drucks vorhanden ist.
  • Wenn eine Kraftstoffpumpe eingesetzt wird, bei welcher ein Fluss in Rückwärtsrichtung durch einen Rückwärtsdruck hervorgerufen wird, ist es allerdings schwierig, exakt das Ausmaß der Druckverringerung zu steuern. Weiterhin wird bei jener Anordnung, bei welcher die Saug- und die Auslassrichtung umgekehrt werden, der Aufbau der Kraftstoffversorgungseinrichtung komplizierter ausgebildet.
  • Im Gegensatz hierzu kann, wie bei der voranstehend geschilderten, vorliegenden Ausführungsform, unter der Voraussetzung, dass die Kraftstoffpumpe 2 in Reaktion auf eine Anforderung nach einer Druckverringerung umgesteuert wird, der Kraftstoffdruck mit zufrieden stellendem Reaktionsvermögen zum Absinken veranlasst werden, ohne irgendeine Leitung zu ändern, oder ein Ventil hinzuzufügen, und kann darüber hinaus das Ausmaß der Druckverringerung exakt gesteuert werden.
  • Der Gesamtinhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-121065, eingereicht am 16. April 2004, wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen.
  • Zwar wurden nur ausgewählte Ausführungsformen dazu ausgewählt, die vorliegende Erfindung zu erläutern, jedoch werden Fachleute auf diesem Gebiet aus der Beschreibung erkennen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergibt. Darüber hinaus soll die voranstehende Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur zur Erläuterung dienen, und nicht dazu, die Erfindung einzuschränken, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergibt, und von den beigefügten Patentansprüchen umfasst sein soll.

Claims (18)

  1. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, welche aufweist: einen Kraftstofftank (1); und eine Kraftstoffpumpe (2), welche Kraftstoff von dem Kraftstofftank der Brennkraftmaschine zuführt; wobei die Einrichtung eine Regelvorrichtung (6) aufweist, welche die Drehrichtung der Kraftstoffpumpe auf eine normale Richtung oder eine entgegengesetzte Richtung umschaltet.
  2. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (6) aufweist: eine Beurteilungsvorrichtung, die beurteilt, ob eine Anforderung bezüglich einer Verringerung des Kraftstoffversorgungsdrucks vorhanden ist oder nicht, und welche die Kraftstoffpumpe (2) in entgegengesetzter Richtung betreibt, wenn eine Anforderung nach einer Verringerung des Kraftstoffversorgungsdrucks erzeugt wird.
  3. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beurteilungsvorrichtung einen Sollwert für Kraftstoffversorgungsdruck und einen erfassten Wert für den Kraftstoffversorgungsdruck eingibt, und beurteilt, ob eine Anforderung bezüglich einer Verringerung des Kraftstoffversorgungsdrucks vorhanden ist, auf Grundlage einer Abweichung zwischen dem Sollwert und dem erfassten Wert.
  4. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beurteilungsvorrichtung eine Abweichung zwischen dem Sollwert und dem erfassten Wert als mit einem Vorzeichen behafteten Wert berechnet, und beurteilt, ob eine Anforderung in Bezug auf eine Verringerung des Kraftstoffversorgungsdruckes vorhanden ist oder nicht, auf Grundlage des Vorzeichens der Abweichung.
  5. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (6) eine Stellgröße zum Betrieb der Kraftstoffpumpe (2) in normaler Richtung und eine Stellgröße zum Betrieb der Kraftstoffpumpe (2) in entgegengesetzter Richtung berechnet, um zwischen diesen auf Grundlage des Vorzeichens zu unterscheiden.
  6. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (6) als mit einem Vorzeichen behafteten Wert eine Rückkopplungs-Stellgröße der Kraftstoffpumpe (2) berechnet, der dazu dient, den erfassten Wert mit dem Sollwert übereinstimmen zu lassen, auf Grundlage der ein Vorzeichen aufweisenden Abweichung.
  7. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (6) eine Rückkopplungsverstärkung zu dem Zeitpunkt umschaltet, an welchem ein Betrieb der Kraftstoffpumpe (2) in normaler Richtung angefordert wird, und zu jenem Zeitpunkt, an welchem angefordert wird, dass die Kraftstoffpumpe (2) in entgegengesetzter Richtung betrieben wird.
  8. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (6) die Breite einer Totzone der Rückkopplungsregelung zu einem Zeitpunkt umschaltet, an welchem die Anforderung erfolgt, die Kraftstoffpumpe (2) in normaler Richtung zu betreiben, sowie zu einem Zeitpunkt, an welchem angefordert wird, dass die Kraftstoffpumpe (2) in entgegengesetzter Richtung betrieben wird.
  9. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (6) die Kraftstoffmenge berechnet, welche der Brennkraftmaschine pro Zeiteinheit zugeführt wird, eine Vorwärtskopplungs-Stellgröße auf Grundlage der Kraftstoffmenge berechnet, und die Kraftstoffpumpe auf Grundlage eines Zusatzwertes für die Rückkopplungs-Stellgröße und die Vorwärtskopplungs-Stellgröße regelt, und auf Grundlage von deren Vorzeichen.
  10. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (2) durch einen bürstenlosen Motor (2a) angetrieben wird.
  11. Kraftstoffversorgungsverfahren für eine Brennkraftmaschine, die einen Kraftstofftank und eine Kraftstoffpumpe aufweist, welche Kraftstoff von dem Kraftstofftank der Brennkraftmaschine zuführt, mit folgenden Schritten: Beurteilung, ob eine Anforderung bezüglich einer Verringerung des Kraftstoffversorgungsdrucks vorhanden ist oder nicht; und Betreiben der Kraftstoffpumpe in entgegengesetzter Richtung, wenn eine Anforderung in Bezug auf eine Verringerung des Kraftstoffversorgungsdrucks erzeugt wird.
  12. Kraftstoffversorgungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Beurteilung, ob eine Anforderung in Bezug auf eine Verringerung des Kraftstoffversorgungsdrucks vorhanden ist oder nicht, folgende Schritte umfasst: Eingeben eines Sollwertes für den Kraftstoffversorgungsdruck und eines erfassten Wertes für den Kraftstoffversorgungsdruck, Berechnung einer Abweichung zwischen dem Sollwert und dem erfassten Wert; und Beurteilung, ob eine Anforderung in Bezug auf eine Verringerung des Kraftstoffversorgungsdruckes vorhanden ist oder nicht, auf Grundlage der Abweichung.
  13. Kraftstoffversorgungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Beurteilung, ob eine Anforderung in Bezug auf eine Verringerung des Kraftstoffversorgungsdruckes vorhanden ist oder nicht, folgende Schritte umfasst: Eingeben eines Sollwertes für den Kraftstoffversorgungsdruck und eines erfassten Wertes für den Kraftstoffversorgungsdruck; Berechnung einer Abweichung zwischen dem Sollwert und dem erfassten Wert als mit einem Vorzeichen behafteter Wert; und Beurteilung, ob eine Anforderung in Bezug auf eine Verringerung des Kraftstoffversorgungsdrucks vorhanden ist oder nicht, auf Grundlage des Vorzeichens der Abweichung.
  14. Kraftstoffversorgungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Betreibens der Kraftstoffpumpe in entgegengesetzter Richtung den Schritt umfasst, eine Stellgröße zum Betrieb der Kraftstoffpumpe in normaler Richtung und eine Stellgröße zum Betrieb der Kraftstoffpumpe in entgegengesetzter Richtung zu berechnen, um so zwischen diesen anhand des Vorzeichens zu unterscheiden.
  15. Kraftstoffversorgungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Betreibens der Kraftstoffpumpe in der entgegengesetzten Richtung den Schritt umfasst, als mit einem Vorzeichen behafteten Wert eine Rückkopplungs-Stellgröße der Kraftstoffpumpe zu berechnen, die dazu dient, den erfassten Wert mit dem Sollwert übereinstimmen zu lassen, auf Grundlage der ein Vorzeichen aufweisenden Abweichung.
  16. Kraftstoffversorgungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt vorgesehen ist, eine Rückkopplungsverstärkung zu dem Zeitpunkt umzuschalten, an welchem eine Anforderung in Bezug auf den Betrieb der Kraftstoffpumpe in normaler Richtung vorhanden ist, und zu dem Zeitpunkt, an welchem eine Anforderung vorhanden ist, die Kraftstoffpumpe in entgegengesetzter Richtung zu betreiben.
  17. Kraftstoffversorgungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Umschalten der Breite einer Totzone der Rückkopplungsregelung zu dem Zeitpunkt, an welchem eine Anforderung erfolgt, die Kraftstoffpumpe in normaler Richtung zu betreiben, und zu dem Zeitpunkt, an welchem eine Anforderung vorhanden ist, die Kraftstoffpumpe in entgegengesetzter Richtung zu betreiben, durch die Regelvorrichtung.
  18. Kraftstoffversorgungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Betriebs der Kraftstoffpumpe in entgegengesetzter Richtung folgenden Schritte umfasst: Berechnen einer Kraftstoffmenge, welche der Brennkraftmaschine pro Zeiteinheit zugeführt wird; Berechnung einer Vorwärtskopplungs-Stellgröße auf Grundlage der Kraftstoffmenge; und Regeln der Kraftstoffpumpe auf Grundlage eines Zusatzwertes der Rückkopplungs-Stellgröße und der Vorwärtskopplungs-Stellgröße und auf Grundlage von deren Vorzeichen.
DE102005017837A 2004-04-16 2005-04-18 Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und zugehöriges Verfahren Withdrawn DE102005017837A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-121065 2004-04-16
JP2004121065A JP4261412B2 (ja) 2004-04-16 2004-04-16 内燃機関の燃料供給装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017837A1 true DE102005017837A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35094981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017837A Withdrawn DE102005017837A1 (de) 2004-04-16 2005-04-18 Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und zugehöriges Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7146967B2 (de)
JP (1) JP4261412B2 (de)
DE (1) DE102005017837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059690A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Schutz von Kraftstoffaustritt
DE102016119167B4 (de) 2015-12-16 2022-08-25 Denso Corporation Abgasreinigungssystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757793A1 (de) * 2005-08-22 2007-02-28 Inergy Automotive Systems Research (SA) Kontrollsystem einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102006001878A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Siemens Ag Kraftstofffördereinrichtung
JP2007231907A (ja) * 2006-03-03 2007-09-13 Denso Corp 燃料供給装置
JP4177861B2 (ja) * 2006-07-04 2008-11-05 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料供給装置
DE102007011456A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe
TW200906657A (en) * 2007-08-07 2009-02-16 Univ Southern Taiwan Tech Safety device for preventing fuel leakage
US20090250038A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Wenbin Xu Flow sensing fuel system
JP2011163220A (ja) * 2010-02-10 2011-08-25 Denso Corp 燃料供給システムの制御装置
US8707932B1 (en) * 2010-08-27 2014-04-29 Paragon Products, Llc Fuel transfer pump system
JP5461380B2 (ja) * 2010-12-17 2014-04-02 愛三工業株式会社 ポンプユニット
KR101821609B1 (ko) * 2011-09-15 2018-03-09 에스프린팅솔루션 주식회사 화상독취장치 및 그 화상독취장치의 원고 이송 방법
US9523334B2 (en) * 2014-03-05 2016-12-20 Hyundai Motor Company System and method of controlling fuel supply of diesel engine
US10738727B2 (en) 2015-02-03 2020-08-11 Paragon Products, Llc Electric pump pressure sensorless electronic pressure limiting and flow leveling system
DE102016200747A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzuführsystems
IT201600130740A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Bosch Gmbh Robert Metodo per controllare l'arresto di una pompa di pre-alimentazione di un gruppo di pompaggio per alimentare carburante ad un motore a combustione interna

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107152A (en) * 1936-08-13 1938-02-01 Tuthill Pump Co Reversible fuel pump
US2781726A (en) * 1952-11-29 1957-02-19 Tuthill Pump Co Reversible fuel pump for oil burners
DK147186C (da) * 1981-05-06 1984-10-29 B & W Diesel As Drivmekanisme for en braendselspumpe til en omstyrbar totaktsmotor
JPH01187352A (ja) * 1988-01-18 1989-07-26 Walbro Far East Inc 携帯作業機用内燃機関の始動燃料供給装置
US5245819A (en) * 1990-07-09 1993-09-21 General Electric Company Gas turbine engine fuel and hydraulic fluid pumping system
JPH08338335A (ja) * 1995-06-09 1996-12-24 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
US6076507A (en) * 1997-08-28 2000-06-20 Cummins Engine Company, Inc. Pump system for preventing hot start knock in a diesel engine
JP3645706B2 (ja) 1998-03-02 2005-05-11 愛三工業株式会社 エンジンの燃料供給装置及び燃料供給方法
DE19957742A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US6536217B2 (en) * 2000-12-20 2003-03-25 Honeywell Power Systems Inc. Liquid fuel reverse purge
US6581574B1 (en) * 2002-03-27 2003-06-24 Visteon Global Technologies, Inc. Method for controlling fuel rail pressure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059690A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Schutz von Kraftstoffaustritt
DE102016119167B4 (de) 2015-12-16 2022-08-25 Denso Corporation Abgasreinigungssystem
DE102016119167B9 (de) 2015-12-16 2022-10-27 Denso Corporation Abgasreinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005299612A (ja) 2005-10-27
US7146967B2 (en) 2006-12-12
JP4261412B2 (ja) 2009-04-30
US20050229906A1 (en) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017837A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und zugehöriges Verfahren
DE60208499T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Common Rail Einspritzsystem bei Ausfall des Raildrucksensor
DE60017307T2 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102007017256A1 (de) Brennstoff-Zuführ-Vorrichtung für einen Motor und Steuerverfahren hierfür
DE102005020686B4 (de) Verfahren und Vorrichung zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008051082A1 (de) Saugpumpensteuerung für eine Direkteinspritzkraftstoffanlage mit zwei Pumpen
DE102007020053A1 (de) Krafstoffzuführvorrichtung für einen Motor und Steuerverfahren für die Vorrichtung
DE102005009521A1 (de) Elektronische Drosselklappensteuereinrichtung
DE10336499A1 (de) Motorsteuerung für ein Common-Rail-Kraftstoffsystem, mit Verwendung einer Überlaufkraftstoffbestimmung
DE102007006865A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102010047631A1 (de) Kraftstoffversorgung-Steuerungs-/Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und zugehöriges Kraftstoffversorgung-Steuerungs-/Regelungsverfahren
EP1682763B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008000513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdruckregelungsvorrichtung zum Kompensieren Individueller Schwankungen der Regeldruckkennlinie
DE60204325T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
DE19913477A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014225920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
WO2008019919A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines raildruck-sollwertes
DE19813801A1 (de) Kraftstoffpumpensteuerung in einem elektronischen Kraftstoffzuführsystem ohne Rückführung
EP1618291B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen aktors, insbesondere eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE19729101A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19742993C2 (de) Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler
EP3215744B1 (de) Verfahren zum erstellen eines kennlinienfelds einer fluidpumpe, verwendung eines limitierten ventils, verwendung eines stufenventils und steuergerät für ein fluidfördersystem
DE10250624A1 (de) Kraftstoffdruck-Erfassungsvorrichtung für eine Verbrennungsmotor-Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee