DE102008051082A1 - Saugpumpensteuerung für eine Direkteinspritzkraftstoffanlage mit zwei Pumpen - Google Patents

Saugpumpensteuerung für eine Direkteinspritzkraftstoffanlage mit zwei Pumpen Download PDF

Info

Publication number
DE102008051082A1
DE102008051082A1 DE102008051082A DE102008051082A DE102008051082A1 DE 102008051082 A1 DE102008051082 A1 DE 102008051082A1 DE 102008051082 A DE102008051082 A DE 102008051082A DE 102008051082 A DE102008051082 A DE 102008051082A DE 102008051082 A1 DE102008051082 A1 DE 102008051082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
pressure
suction pump
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008051082A
Other languages
English (en)
Inventor
Ross Dykstra Dearborn Pursifull
Joseph Norman Dearborn Ulrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102008051082A1 publication Critical patent/DE102008051082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2496Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories the memory being part of a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein wirtschaftliches Verfahren zum Steuern einer Saugpumpe beschrieben, die als Teil einer Direkteinspritzkraftstoffanlage arbeitet. Nach dem Verfahren werden mindestens zwei unterschiedliche Betriebsmodi vorgesehen.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer als Teil einer Direkteinspritzkraftstoffanlage arbeitenden Saugpumpe.
  • Hintergrund
  • Bei Motoren mit direkt eingespritztem Kraftstoff ist es üblich, zwei Kraftstoffpumpen zu haben. Ein Beispiel für eine Direkteinspritzkraftstoffanlage mit zwei Pumpen wird in U.S. Patent 6,230,688 beschrieben. Dieses Patent beschreibt eine Kraftstoffanlage, bei der eine Kraftstoffpumpe (z. B. die Saugpumpe) den Kraftstoff von einem Kraftstofftank saugt und den Kraftstoff bei einem ersten Druck einer zweiten Kraftstoffpumpe (d. h. der Einspritzpumpe) liefert. Die zweite Kraftstoffpumpe hebt den Kraftstoffdruck auf einen zweiten Druck an, so dass Kraftstoff direkt in einen Zylinder eingespritzt werden kann. Der Saugpumpe gelieferter elektrischer Strom oder elektrische Spannung wird als Reaktion auf einen Pumpendrehzahlsensor oder als Reaktion auf einen Drucksensor gesteuert.
  • Das vorstehend erwähnte Verfahren kann auch mehrere Nachteile aufweisen. Insbesondere erfordert das Verfahren einen Sensor zum Überwachen des Saugpumpen-Auslassdrucks oder der Saugpumpendrehzahl. Diese Anordnung erhöht die Kosten der Anlage und ist daher weniger wünschenswert als eine Anlage, die keine Sensoren erfordert. Zudem können die Sensoren die Anlagenzuverlässigkeit mindern, da die Anlage unter Umständen nicht so gut funktioniert, wenn ein Sensor schlechter arbeitet.
  • Die vorliegenden Erfinder haben die vorstehend erwähnten Nachteile erkannt und ein Verfahren entwickelt, das erhebliche Verbesserungen bietet.
  • Kurzdarlegung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Beschreibung umfasst ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe niedrigeren Drucks, die als Teil einer Direkteinspritzkraftstoffanlage arbeitet, wobei das Verfahren umfasst: Betreiben einer Pumpe niedrigeren Drucks während einer ersten Betriebsbedingung eines Verbrennungsmotors in einem ersten Modus, wobei die Pumpe niedrigeren Drucks einer Pumpe höheren Drucks Kraftstoff zuführt, die Kraftstoffeinspritzventilen Kraftstoff zuführt, die Kraftstoff direkt zu einem Zylinder einspritzen, wobei der erste Betriebsmodus das Anpassen der der Pumpe niedrigeren Drucks zugeführten Energie umfasst, wenn sich eine Ausgabe eines von einem stromabwärts der Pumpe höheren Drucks befindlichen Sensors ändert, während die Pumpe höheren Drucks im Wesentlichen deaktiviert ist; und Betreiben der Pumpe niedrigeren Drucks während einer zweiten Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors in einem zweiten Modus, wobei der zweite Betriebsmodus das Ändern der der Pumpe niedrigeren Drucks zugeführten Energie umfasst, wenn sich Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors ändern, während die Pumpe höheren Drucks aktiviert ist. Dieses Verfahren behebt mindestens einige der Nachteile des vorstehend erwähnten Verfahrens.
  • Die Kosten und die Komplexität der Steuerung der Saugpumpe (d. h. der Pumpe niedrigeren Drucks) in einer Direkteinspritzkraftstoffanlage können verringert werden, während die Fähigkeit zum Regeln der Saugpumpenleistung beibehalten werden kann. Der Saugpumpen-Auslassdruck kann zum Beispiel unter Verwenden eines Drucksensors gesteuert werden, der sich stromabwärts einer Einspritzpumpe (d. h. einer Pumpe höheren Drucks) befindet, wobei sich die Einspritzpumpe stromabwärts der Saugpumpe befindet. Wenn die Einspritzpumpe im Einzelnen den Befehl zum Abschalten erhält, baut sich Druck an der Saugpumpe auf und dringt die Kraftstoffzufuhrleitung hinab vor und breitet sich durch die Einspritzpumpe aus.
  • Dadurch werden die Kraftstoffleitung und das stromabwärts der Einspritzpumpe befindliche Verteilerrohr durch die Saugpumpe druckbeaufschlagt. Ein Drucksensor in dem Verteilerrohr kann dann zum Rückmelden von Kraftstoffleitungsdruck verwendet werden, so dass die Saugpumpe gesteuert werden kann. Auf diese Weise kann der Saugpumpen-Ausgangsdrucks gesteuert werden, ohne dass ein zusätzlicher Drucksensor zwischen der Saugpumpe und der Einspritzpumpe positioniert werden muss. Weiterhin kann der der Saugpumpe zum Erreichen eines bestimmten Kraftstoffleitungsdrucks zugeführte Energiebetrag überwacht und für spätere Nutzung in einem Speicher gespeichert werden.
  • Bei Kraftstoffzufuhrmodi, bei denen die Einspritzpumpe aktiviert ist, können die Strombefehle, die zum Erreichen eines bestimmten Saugpumpen-Auslassdrucks verwendet werden, während die Einspritzpumpe aus war, aus dem Speicher abgerufen und ausgegeben werden, so dass der bestimmte Druck erreicht wird. Dies ermöglicht ein Steuern des Saugpumpendrucks ohne einen Druckwandler, der am Saugpumpenauslass angeordnet ist. Bei diesem Modus kann die Einspritzpumpe durch den stromabwärts der Einspritzpumpe befindlichen Drucksensor gesteuert werden. Somit kann ein einzelner Drucksensor, der stromabwärts einer Einspritzpumpe angeordnet ist, zum Steuern der Auslassdrücke einer Saugpumpe und einer Einspritzpumpe verwendet werden.
  • Die vorliegende Beschreibung kann mehrere Vorteile bieten. Insbesondere steuert der Ansatz Kraftstoffdruck von zwei in Reihe verbundenen Kraftstoffpumpen mit Hilfe eines einzelnen Druckwandlers. Da weiterhin nur ein einziger Druckwandler verwendet wird, kann die Anlagenzuverlässigkeit verbessert werden, da die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass ein Sensor in der Anlage schlechter arbeitet.
  • Die vorstehenden Vorteile und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Beschreibung gehen ohne Weiteres allein oder in Verbindung mit den Begleitzeichnungen aus der folgenden eingehenden Beschreibung hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die hierin beschriebenen Vorteile werden durch Lesen eines Beispiels einer Ausführungsform, das hierin als eingehende Beschreibung bezeichnet wird, allein oder unter Bezug auf die Zeichnungen umfassender verständlich. Hierbei zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Motors, seiner Kraftstoffanlage und seines Steuersystems;
  • 2 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Saugpumpen-Steuerverfahrens mit offenem Kreis;
  • 3 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Saugpumpenmodus-Steuerverfahrens;
  • 4 ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Kraftstoffpumpen-Betriebsmoduskennfelds; und
  • 5 ein Schaubild eines beispielhaften Kraftstoffpumpen-Leistungskennfelds.
  • Eingehende Beschreibung
  • Unter Bezug auf 1 wird in Verbrennungsmotor 10, der mehrere Zylinder umfasst, wovon einer in 1 gezeigt wird, durch ein elektronisches Steuergerät 12 gesteuert. Der Motor 10 umfasst einen Brennraum 30 und Zylinderwände 32 mit einem darin positionierten und mit einer Kurbelwelle 31 verbundenen Kolben 36. Der Brennraum 30 steht bekannterweise mittels eines jeweiligen Einlassventils 52 und eines Auslassventils 54 mit einem Ansaugkrümmer 44 und einem Abgaskrümmer 48 in Verbindung. Jedes Einlass- und Auslassventil wird durch einen mechanischen Antriebsnocken betrieben. Alternativ können Einlassventile und/oder Auslassventile durch elektrisch betätigte Ventile betrieben werden.
  • Der Ansaugkrümmer 44 wird mit einer optionalen elektronischen Drossel 62 in Verbindung stehend gezeigt. Kraftstoff wird mittels eines Kraftstoffeinspritzventils 66 direkt in den Zylinder 30 eingespritzt. Die zugeführte Kraftstoffmenge ist proportional zur Pulsbreite eines Signals FWP, das von dem Steuergerät 12 gesendet wird. Durch eine Kraftstoffpumpe 74 wird dem Kraftstoffeinspritzventil 66 Kraftstoff zugeführt. Ein Rückschlagventil 75 lässt Kraftstoff von der Einspritzpumpe 74 zu dem Kraftstoffeinspritzventil 66 strömen und drosselt das Strömen von dem Kraftstoffeinspritzventil 66 zu der Einspritzpumpe 74. Die Saugpumpe 72 liefert Kraftstoff von dem Kraftstofftank 71 zu der Einspritzpumpe 74. Ein Rückschlagventil 73 lässt Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 72 strömen und drosselt das Strömen von Kraftstoff zurück in die Kraftstoffpumpe 72. Ein Druckregler 76 hält einen im Wesentlichen konstanten Kraftstoffzufuhrdruck zur Einspritzpumpe 74 (d. h. ± 0,5 Bar) bei, wenn Vorbeiströmen vorliegt. Alternativ kann bei Bedarf in der Anlage auf einen Druckregler 76 verzichtet werden.
  • Zu beachten ist, dass die Saugpumpe und/oder die Einspritzpumpen, die vorstehend beschrieben wurden, elektrisch, hydraulisch oder mechanisch angetrieben werden können, ohne vom Schutzumfang oder der Bedeutung der vorliegenden Beschreibung abzuweichen.
  • Eine verteilerlose Zündanlage 88 liefert dem Brennraum 30 mittels einer Zündkerze 92 als Reaktion auf das Steuergerät 12 einen Zündfunken. Eine universelle Lambdasonde (UEGO) 45 wird stromaufwärts eines Katalysators 47 mit dem Abgaskrümmer 48 verbunden gezeigt. Die Lambdasonde 47 kann in einem Beispiel mehrere Katalysator-Bricks umfassen. In einem anderen Bespiel können mehrere Schadstoffbegrenzungsvorrichtungen, jede mit mehreren Bricks, verwendet werden. Der Katalysator 47 kann in einem Beispiel ein Dreiwegekatalysator sein.
  • In 1 wird das Steuergerät 12 als herkömmlicher Mikrocomputer gezeigt, welcher umfasst: einen Mikroprozessor 102, Input/Output-Ports 104 und einen Festwertspeicher 106, einen Arbeitsspeicher 108, einen batteriestromgestützten Speicher 110 und einen herkömmlichen Datenbus. Das Steuergerät 12 wird gezeigt, wie es von den mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren neben den bereits erläuterten Signalen verschiedene Signale empfängt, darunter: Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von einem mit einem Kühlmantel 114 verbundenen Temperaturfühler 112; einen mit einem Gaspedal verbundenen Pedalstellungssensor 119; eine Messung von Motorkrümmerdruck (MAP) von einem mit dem Ansaugkrümmer 44 verbundenen Drucksensor 122; einen Verteilerrohrdrucksensor 77; einen Drosselstellungsensor 69; eine Messung (ACT) der Motoransauglufttemperatur oder Krümmertemperatur von einem Temperatursensor 117; einen Motorstellungssensor von einem Hallgeber 118, der die Position der Kurbelwelle 31 erfasst; und eine Leistungstreiberschaltung, die Betätigungsenergie zum Betätigen von Ventilen sowie die Fähigkeit zum Liefern von elektrischem Strom zum Beheizen von Ventilaktuatoren vorsehen kann. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Beschreibung erzeugt ein Motorstellungssensor 118 eine vorbestimmte Anzahl an gleichmäßig beabstandeten Pulsen pro Umdrehung der Kurbelwelle, woraus die Motordrehzahl (RPM) ermittelt werden kann.
  • Der Speichermedium-Festwertspeicher 106 des Steuergeräts 12 kann mit maschinell lesbaren Daten programmiert werden, die durch den Prozessor 102 ausführbare Befehle zum Ausführen der nachstehend beschriebenen Verfahren sowie anderer Varianten, die erwartet, aber nicht eigens aufgeführt sind, darstellen.
  • Unter Bezug nun auf 2 wird ein Flussdiagramm eines beispielhaften Saugpumpen-Steuerverfahrens mit offenem Kreis gezeigt. Das Verfahren von 2 ermöglicht das Betreiben einer Saugpumpe, die eine Einspritzpumpe versorgt, ohne Druckregler, der zwischen der Saugpumpe und der Einspritzpumpe angeordnet ist. Das Fehlen eines Druckreglers kann Anlagenkosten einsparen und kann ein Betreiben der Saugpumpe während eines Motorstarts bei höheren Drücken ermöglichen. Typischerweise werden Druckregler so eingestellt, dass sie bei einem Druck regeln, der niedriger als der maximale Pumpendruck ist. Wird der Druckregler aus der Anlage genommen, kann die Saugpumpe bei einem höheren Druck betrieben werden, so dass Kraftstoffeinspritzventile mit Kraftstoff höheren Drucks gefüllt werden können, während der Motor nicht dreht und während die Einspritzpumpe inaktiv ist. Dies kann Motorstarten verbessern und Motoremissionen senken.
  • Bei Schritt 201 werden Betriebsbedingungen ermittelt. In einer Ausführungsform ermittelt das Steuergerät 12 eine Kraftstoffströmrate des Motors, Umgebungslufttemperatur und Saugpumpentemperatur. In einer Ausführungsform kann die Kraftstoffströmrate des Motors aus dem Erfassen von Verteilerrohrdruck und Einspritzsteuerzeiten ermittelt werden. Dann können diese Parameter verwendet werden, um Kraftstoffstrom unter Verwendung von Einspritzventilcharakterisierungen nachzuschlagen. In einer alternativen Ausführungsform kann Kraftstoffstrom aus dem Motorluftstrom und dem Soll-Kraftstoff/Luft-Verhältnis ermittelt werden. Die Saugpumpentemperatur kann aus Hubmotorwickelwiderstand beruhend auf angelegter elektrischer Spannung und gemessenem elektrischen Strom gefolgert werden. Die Saugpumpentemperaturschätzung kann auch auf Umgebungstemperatur beruhen, da sie nahe der Tanktemperatur liegt und die Saugpumpe in den Tank eingetaucht ist. Die Routine rückt nach Ermitteln von Betriebsbedingungen zu Schritt 203 vor.
  • Bei Schritt 203 wird der erwünschte Saugpumpen-Ausgabedruck ermittelt. Die Saugpumpenleistung kann empirisch ermittelt und abgebildet werden, wie in 5 gezeigt wird. Ein erwünschter Saugpumpendruck kann durch Betreiben der Saugpumpe bei verschiedenen elektrischen Spannungen erreicht werden, wobei die Einspritzventilkraftstoffströmrate bekannt ist. Der Stromverbrauch der Saugpumpe kann aber durch Wählen eines niedrigeren Ausgabedrucks, bei dem die Einspritzpumpe immer noch den Zieldruck des Verteilerrohrs erreichen kann, gesenkt werden.
  • In einer Ausführungsform wird die Saugpumpenleistung in Tabellen- oder Funktionsformat in einem Speicher gespeichert. Der gewünschte Saugpumpendruck kann beruhend auf Betriebsbedingungen aus dem Speicher abgerufen werden. Sobald der Saugpumpen-Ausgabedruck ermittelt ist, rückt die Routine zu Schritt 205 vor.
  • Bei Schritt 205 wird die Soll-Saugpumpenenergie ermittelt. Die Energie kann in elektrischer Form (z. B. elektrische Spannung, elektrischer Strom, Arbeitszyklus) oder in anderer Form, beispielsweise Drehzahl, Verdrängung, mechanische Energie oder hydraulische Energie, zu der Saugpumpe geregelt werden. In einem Beispiel kann die elektrische Spannung so bei einer Frequenz und einem Arbeitszyklus angelegt werden, dass der Saugpumpe eine mittlere elektrische Spannung zugeführt wird.
  • Eine elektrische Spannung (die die Saugpumpe bei der in Schritt 201 berechneten Stromrate bei einem in Schritt 203 ermittelten Druck betreibt) wird aus einem empirisch ermittelten Pumpenströmkennfeld, das dem in 5 gezeigten ähnlich ist, gewählt. Die Betriebsspannung wird aus der unteren Hälfte des Bereichs von elektrischen Spannungen gewählt, die die Saugpumpe bei dem Soll-Saugpumpendruck betreiben. In einem Beispiel wird die niedrigste elektrische Spannung, die die Pumpe bei dem Soll-Saugpumpendruck betreibt, gewählt, um den Pumpenenergieverbrauch zu senken. Die Routine rückt zu Schritt 207 vor.
  • Bei Schritt 207 wird die Saugpumpenenergie zu der Saugpumpe ausgegeben. In einer Ausführungsform wird Batteriespannung durch Ausgabe von einem Motorsteuermodul 12 gesteuert. Das Steuermodul schließt einen Schalter, der der Saugpumpe Batteriespannung bei einer vorbestimmten Frequenz zuführt. Dann kann der Arbeitszyklus abgewandelt werden, um die der Saugpumpe zugeführte mittlere elektrische Spannung zu ändern. Nach dem Anpassen der Saugpumpenenergie endet die Routine.
  • Unter Bezug nun auf 3 wird ein Flussdiagramm eines beispielhaften Saugpumpen-Steuerverfahrens gezeigt. Das Verfahren von 3 kann unabhängig davon, ob ein Druckregler zwischen einer Saugpumpe und einer Einspritzpumpe eingebaut ist, angewendet werden. Wird auf einen Druckregler verzichtet, kann das Verfahren von 2 zum Betreiben der Saugpumpe in einem Modus mit offenem Kreis verwendet werden.
  • Bei Schritt 301 ermittelt die Routine Betriebsbedingungen. Betriebsbedingungen können Folgendes umfassen, sind aber nicht hierauf beschränkt: Motorlast (d. h. die von dem Motor im Verhältnis zur theoretischen Luftmenge, die der Motor ansaugen kann, angesaugte Luftmenge), Motordrehzahl, Motortemperatur, Einspritzsteuerzeiten, Zündsteuerzeiten, Fahrerdrehmomentforderung, Umgebungslufttemperatur, Kurbelwellenstellung, Nockenwellenstellung (Ventilsteuerzeiten) und Drosselstellung. Nach Ermitteln der Motorbetriebsbedingungen rückt die Routine zu Schritt 303 vor.
  • Bei Schritt 303 ermittelt die Routine den Soll-Verteilerrohrdruck. Die bei Schritt 301 ermittelten Betriebsbedingungen werden zum Ermitteln des Soll-Verteilerrohrdrucks verwendet. In einer Ausführungsform werden Motordrehzahl und -last zum Indizieren von Tabellen verwendet, die empirisch ermittelte Werte aufweisen, die einen Soll-Verteilerrohrdruck beschreiben. Diese Werte können beruhend auf einem oder mehreren der Folgenden weiter abgewandelt werden: Einspritzsteuerzeiten, Umgebungslufttemperatur, Motortemperatur und Ventilsteuerzeiten. Nach Ermitteln des Soll-Verteilerrohrdrucks rückt die Routine zu Schritt 305 vor.
  • Bei Schritt 305 wird der Betriebsmodus der Kraftstoffpumpe gewählt. Typischerweise sind Einspritzpumpen mechanisch angetriebene Pumpen, die bei Pumpen von Kraftstoff Geräusch und Vibration erzeugen können. Diese Art von Pumpe ist häufig mit einem Ventil ausgestattet, das das in das Verteilerrohr beförderte Kraftstoffvolumen einstellt (d. h. ein Kraftstoffeinstellventil). Die Steuerung kann die Pumpe im Wesentlichen deaktivieren. In manchen Fällen kann Pumpengeräusch durch das Geräusch von dem Verbrennungsmotor und/oder Straßengeräusch überdeckt werden. Wenn zum Beispiel ein Fahrzeug gefahren wird und wenn eine Motordrehzahl größer als Motordrehzahl während Leerlaufbedingungen ist, kann Pumpengeräusch nicht von anderen Motor- und Fahrzeuggeräuschen unterschieden werden. Dadurch ist das Einspritzpumpengeräusch während dieser Bedingungen von geringer Bedeutung. Wenn dagegen die Motordrehzahl nahe der Leerlaufdrehzahl liegt, kann das Einspritzpumpengeräusch das Motorgeräusch übersteigen, so dass das Kraftstoffpumpengeräusch für einen Fahrer hörbar und wahrnehmbar wird. Unter diesen Bedingungen kann es erwünscht sein, die Einspritzpumpe zu deaktivieren und Kraftstoff allein aus der Saugpumpe zuzuführen. Wenn die Einspritzpumpe deaktiviert ist, zwingt durch die Saugpumpe erzeugter Kraftstoffdruck Kraftstoff durch die Einspritzpumpe und beaufschlagt das Verteilerrohr, das stromabwärts der Einspritzpumpe angeordnet ist, mit Druck. Der Druck in dem Verteilerrohr nähert sich dem an der Saugpumpe aufgebauten Druck minus Druckverlusten in Verbindung mit dem Pumpen von Kraftstoff durch die Einspritzpumpe und die Kraftstoffleitungen. Basierend auf den vorstehenden Bedingungen und anderen Bedingungen kann gezeigt werden, dass es wünschenswert ist, mehr als einen Pumpenmodus für eine Kraftstoffdirekteinspritzanlage mit zwei Pumpen zu haben.
  • In einer Ausführungsform kann ein Kraftstoffpumpenmodus aus dem bei Schritt 303 ermittelten Soll-Verteilerrohrdruck und einer Soll-Kraftstoffströmrate ermittelt werden. In dieser Ausführungsform wird nur die Saugpumpe betrieben, wenn der Saugpumpendruck ausreicht, um die erforderlichen Einspritzkraftstoffströmraten zu erreichen. Sowohl die Saugpumpe als auch die Einspritzpumpe werden betrieben, wenn ein erhöhter Verteilerrohrdruck erforderlich ist, um die Sollkraftstoffströmraten durch die Einspritzventile zu erreichen. In einer anderen Ausführungsform kann der Kraftstoffpumpenmodus als Funktion von einem oder mehreren Parametern gewählt werden, einschließlich aber nicht ausschließlich von Motordrehzahl, Motorlast, Umgebungslufttemperatur und Zeit seit Motorstart. Die Moduswahl kann durch eine Zustandsmaschine, Logik oder andere bekannte Verfahren erleichtert werden. Auf diese Weise ist es möglich, unterschiedliche Pumpmodi (d. h. Saugpumpe aktiv und Einspritzpumpe deaktiviert oder Saugpumpe aktiv und Einspritzpumpe aktiv) für verschiedene Betriebsbedingungen zu erzeugen. Die Routine rückt nach Wahl des Pumpensteuermodus zu Schritt 307 vor.
  • Bei Schritt 307 ermittelt die Routine basierend auf dem gewählten Pumpenmodus, welche Steuerbefehle ausgeführt werden sollten. Wenn ein Zweipumpenmodus gewählt wurde, rückt die Routine zu Schritt 309 vor. Ansonsten rückt die Routine zu Schritt 310 vor.
  • Bei Schritt 309 wird die Einspritzpumpe aktiviert. Ein elektrisches Signal wird von dem Motorsteuergerät 12 zu einem Pumpeneinstellventil gesendet, das in der Einspritzpumpe angeordnet ist. Das Einstellventil ermöglicht es der Einspritzpumpe, Arbeit an dem Kraftstoff auszuführe, wodurch Druck in dem Verteilerrohr angehoben wird.
  • In einer Ausführungsform wird der Anstieg des Verteilerrohrdrucks, der durch Reaktiveren der Einspritzpumpe hervorgerufen wird, durch Zählen der Anzahl an Kraftstoffpumphüben nach Reaktiveren der Einspritzpumpe und durch die Stellung des Verstellventils vorweggenommen oder vorhergesagt. Insbesondere wird der von dem Verteilerrohrdrucksensor in dem Verteilerrohr beobachtete Druck basierend auf dem gepumpten Volumen, dem anfänglichen Verteilerrohrdruck und dem Verteilerrohrvolumen angepasst. Dann kann das Motorsteuergerät die Kraftstoffeinspritzventilsteuerzeiten beruhend auf dem angepassten Kraftstoffdruck anpassen. Dies ermöglicht es dem Motorsteuergerät, die Kraftstoffeinspritzventilsteuerzeiten basierend auf dem Kraftstoffdruckanstieg auszugleichen, der bei Reaktivieren der Einspritzpumpe auftritt. Nach dem Betreiben der Pumpe über eine vorbestimmte Anzahl an Pumpzyklen kann beobachteter Verteilerrohrdruck zum Ermitteln von Kraftstoffeinspritzventilsteuerzeiten ohne Notwendigkeit der Anpassung des beobachteten Verteilerrohrdrucks genutzt werden.
  • Nach dem Aktivieren der Einspritzpumpe rückt die Routine zu Schritt 311 vor.
  • Bei Schritt 311 wird der Saugpumpe basierend auf in Schritt 314 gespeicherten Daten Energie (z. B. elektrischer Strom/elektrische Spannung oder Drehmoment) geliefert. Die Energie kann geändert werden, wenn sich die Betriebsbedingungen des Motors ändern. Zum Beispiel kann die der Saugpumpe zugeführte Energie geändert werden, wenn sich Motordrehzahl und/oder Motorlast ändern. Alternativ kann die Energie der Saugpumpe geändert werden, wenn die Kraftstoffzufuhrrate zum Motor geändert wird. Ferner ist zu beachten, dass die Energie zum Ausgleichen von Kraftstoff- oder Pumpeneigenschaften angepasst werden kann, die eine Funktion von Kraftstofftemperatur sein können. Die Kraftstofftemperatur kann gemessen oder gefolgert werden. Bei Arbeiten bei niedrigeren Temperaturen kann zum Beispiel der elektrische Strom der Pumpe erhöht werden, um vermehrte Reibung der Saugpumpe, Änderungen der Kraftstoffviskosität und/oder des Kraftstoffdampfdrucks auszugleichen. Nach der Ausgabe des Saugpumpen-Energiebefehls rückt die Routine zu Schritt 313 vor.
  • Bei Schritt 313 wird der Verteilerrohrdruck ermittelt. Der Verteilerrohrdruck wird durch den Drucksensor 77 stromabwärts der Einspritzpumpe überwacht. Die Ausgangsspannung des Sensors wird in dem Steuergerät 12 in einen Druckbezugswert umgewandelt. Der beobachtete Verteilerrohrdruck kann sich mit Motordrehzahl und Kraftstoffströmrate ändern. Das Motorsteuermodul 12 kann ein Signal zu einem Verstellventil in der Einspritzpumpe beruhend auf dem von dem Sensor 77 beobachteten Druck anpassen, um den Verteilerrohrdruck anzupassen. Auf diese Weise kann der Druck in dem Verteilerrohr geregelt werden. Nach dem Ermitteln des Verteilerrohrdrucks rückt die Routine zu Schritt 315 vor.
  • Bei Schritt 315 werden die Kraftstoffeinspritzventilsteuerzeiten festgelegt und ausgegeben. Der bei Schritt 313 ermittelte Kraftstoffdruck zusammen mit anderen Parametern wie Motordrehzahl, Motorlast und Soll-Kraftstoff/Luftverhältnis werden zum Ermitteln von Kraftstoffeinspritzsteuerzeiten genutzt. Für jedes Kraftstoffeinspritzventil werden einzigartige Einspritzsteuerzeiten ausgegeben, so dass das Drehmoment und das Kraftstoff/Luft-Verhältnis jedes Zylinders einzeln gesteuert werden können. Nach dem Ausgeben der ermittelten Kraftstoffeinspritzsteuerzeiten endet die Routine.
  • Bei Schritt 310 wird die Einspritzpumpe im Wesentlichen deaktiviert. D. h. der Wirkungsgrad der Einspritzpumpe wird so verringert, dass der Pumpenwirkungsgrad unter 10% liegt. Typischerweise ist bei niedrigeren Motordrehzahlen und -lasten ein einziger Pumpenmodus aktiv. Die Saugpumpe kann zum Beispiel aktiv bleiben, während die Einspritzpumpe während Leerlauf oder während Bedingungen von Kraftstoffabschaltung während Fahrzeugverzögerung deaktiviert ist. Dies kann Antriebsstranggeräusch mindern und kann auch den Motorwirkungsgrad anheben, da hohe Einspritzdrücke unter diesen Bedingungen nicht unbedingt erforderlich sind. Nach dem Deaktivieren der Pumpe rückt die Routine zu Schritt 312 vor.
  • Bei Schritt 312 wird der Verteilerrohrdruck ermittelt. Analog zu Schritt 313 wird der Verteilerrohrdruck durch Umwandeln der Ausgangsspannung des Drucksensors in Druckeinheiten in dem Motorsteuergerät ermittelt. Dann rückt die Routine zu Schritt 314 vor.
  • Bei Schritt 314 wird die Saugpumpenenergie angepasst, so dass der von dem Drucksensor 77 beobachtete Druck einem Sollverteilerrohrdruck nahe kommt. Der Kraftstoffsensor liefert eine Druckrückmeldung an das Motorsteuergerät, das wiederum die Energie der Saugpumpe anpasst, bis ein Sollverteilerrohrdruck erreicht ist. Der Sollverteilerrohrdruck kann empirisch ermittelt werden oder er kann basierend auf Einspritzventilströmeigenschaften ermittelt werden. In einer Ausführungsform kann der elektrische Strom/die elektrische Spannung der Saugpumpe mit Hilfe eines Proportional/Integral-Reglers (PI) oder bei Bedarf einer anderen Steuergerätvariante geregelt werden. Wenn der beobachtete Rohrdruck (bei Schritt 312 ermittelt) im Wesentlichen (z. B. ±1 Bar) den Sollverteilerrohrdruck erreicht, wird der zu der Saugpumpe ausgegebene Energiebefehl (z. B. elektrischer Strom/elektrische Spannung) in dem Steuergerätspeicher gespeichert, da der Motor so arbeitet, dass er dem Sollverteilerrohrdruck entspricht. Zudem kann das Steuergerät bei Bedarf auch einen mittleren Kraftstoffdruck (d. h. einen Kraftstoffdruck zwischen dem Saugpumpenauslass und der Einspritzpumpe) durch Subtrahieren empirisch ermittelter Daten, die Einspritzpumpen-Druckverluste und Kraftstoffleitungsdruckverluste darstellen, von dem gemessen Rohrdruck ermitteln und im Speicher speichern, während der Motor arbeitet oder abgeschaltet ist.
  • Bei dem Pumpensteuerschritt 311 mit offenem Kreis werden gespeicherte Verteilerrohrdruckmessung, Folgerung des mittleren Verteilerrohrdrucks und zugeführte Saugpumpenenergie verwendet. Bei Bedarf können zusätzliche Faktoren, die den Verteilerrohrdruck beeinflussen, der durch die Saugpumpe aufgebaut wird, ebenfalls gespeichert werden. Diese Faktoren können zum Abwandeln des Energiebefehls verwendet werden, der zum Erreichen eines Sollverteilerrohrdrucks oder eines Saugpumpendrucks verwendet wird. In einer Ausführungsform werden aufgewärmte Motorbetriebsbedingungen und eine Umgebungstemperatur von 23°C als Sollbetriebsbedingungen der Saugpumpe über dem einzelnen Saugpumpenmodus-Betriebsbereich betrachtet. In dieser Ausführungsform werden der elektrische Strom/die elektrische Spannung, die der Saugpumpe zugeführt werden, sowie der Verteilerrohrdruck unter diesen Betriebsbedingungen gespeichert. Der gespeicherte elektrische Strom/die gespeicherte elektrische Spannung können durch Faktoren, die eine Funktion von Betriebsbedingungen (z. B. Motortemperatur und Umgebungslufttemperatur) sind, ebenfalls abgewandelt werden, um Saugpumpenparameter bei offenem Kreis zu ermitteln, wenn Betriebsbedingungen von Sollbedingungen abweichen.
  • Nach Anpassen der zugeführten Saugpumpenenergie und Speichern von Parametern im Speicher rückt die Routine zu Schritt 316 vor.
  • Bei Schritt 316 werden die Kraftstoffeinspritzventil-Steuerzeiten gesetzt und ausgegeben. Der bei Schritt 312 ermittelte Kraftstoffdruck zusammen mit anderen Parametern wie Motordrehzahl, Motorlast und Soll-Kraftstoff/Luft-Verhältnis werden zum Ermitteln von Kraftstoffeinspritzventilsteuerzeiten verwendet. Für jedes Kraftstoffeinspritzventil werden einmalige Einspritzsteuerzeiten ausgegeben, so dass das Drehmoment und das Kraftstoff/Luft-Verhältnis jedes Zylinders einzeln gesteuert werden können. Nach dem Ausgeben der ermittelten Kraftstoffeinspritz-Steuerzeiten endet die Routine.
  • Unter Bezug nun auf 4 wird ein beispielhaftes Kraftstoffpumpen-Steuermoduskennfeld gezeigt. Die x-Achse stellt die von links nach rechts zunehmende Motordrehzahl dar. Die y-Achse stellt die von unten nach oben zunehmende Motorlast dar. Bereich 401 (d. h. der durch die vertikale Linie 407 und die horizontale Linie 405 begrenzte Bereich) stellt Motorbetriebsbedingungen dar, wenn Kraftstoff nur durch die Saugpumpe zum Motor gepumpt wird. D. h. die Einspritzpumpe ist in diesem Modus deaktiviert. Wie vorstehend erwähnt kann dieser Modus hilfreich sein, wenn das durch Pumpen von Kraftstoff zum Motor erzeugte Ausmaß an Geräusch verringert werden soll. Der Bereich 403 (d. h. der Bereich über der Linie 405 und rechts der Linie 407) stellt Motorbetriebsbedingungen dar, bei denen Kraftstoff durch zwei Kraftstoffpumpen zum Motor gepumpt wird. Wenn im Einzelnen eine Saugpumpe Kraftstoff zur Einspritzpumpe befördert und wenn die Einspritzpumpe den Kraftstoffdruck über den Saugpumpendruck anhebt. Zu beachten ist, dass die durch die Linien 405 und 407 dargestellten Grenzen bei verschiedenen Anwendungen unterschiedlich sein können und in dieser Figur lediglich beispielhaft sind. Zu beachten ist auch, dass es Bereiche in dem Bereich 401 geben kann, in denen zwei Pumpen genutzt werden, um dem Motor Kraftstoff zuzuführen. In einer anderen Ausführungsform kann es mehr als einen individuellen einzelnen Pumpenbetriebsbereich geben. D. h. es kann zwei oder mehr Bereiche geben, in denen die Saugpumpe dem Motor Kraftstoff zuführt, während die Einspritzpumpe deaktiviert ist.
  • Unter Bezug nun auf 5 wird ein Schaubild eines beispielhaften Betriebskennfelds einer Kraftstoffpumpe gezeigt. Die x-Achse stellt eine von links nach rechts zunehmende Kraftstoffströmrate dar. Die y-Achse stellt von unten nach oben zunehmenden Kraftstoffdruck am Pumpenauslass dar. Jede Linie (z. B. Linien 501 und 503) stellt die Pumpenbetriebseigenschaften bei einer festen elektrischen Spannung dar. Die Linie stellt die Pumpenleistung dar, wenn der Pump 5 Volt zugeführt werden. Die Linie 503 stellt die Pumpenleistung dar, wenn der Pumpe 13,5 Volt zugeführt werden. Die Linien zwischen den Linien 501 und 503 stellen Pumpeneigenschaften dar, bei denen der Pumpe andere dazwischenliegende Spannungen zugeführt werden. Zu beachten ist, dass eine feste Versorgungsspannung eine Reihe von Pumpenauslassdrücken und Strömraten versorgen kann.
  • Dies beendet die Beschreibung. Das Lesen derselben durch einen Fachmann würde viele Änderungen und Abwandlungen nahe legen, ohne vom Wesen und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. I3-, I4-, I5-, V6-, V8-, V10- und V12- Motoren, die mit Erdgas, Benzin, Diesel oder alternativen Kraftstoffkonfigurationen arbeiten, könnten die vorliegende Beschreibung vorteilhaft nutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6230688 [0002]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe niedrigeren Drucks, die als Teil einer Direkteinspritzkraftstoffanlage arbeitet, wobei das Verfahren umfasst: Betreiben einer Pumpe niedrigeren Drucks während einer ersten Betriebsbedingung eines Verbrennungsmotors in einem ersten Modus, wobei die Pumpe niedrigeren Drucks einer Pumpe höheren Drucks Kraftstoff zuführt, die Kraftstoffeinspritzventilen Kraftstoff zuführt, die Kraftstoff direkt zu einem Zylinder einspritzen, wobei der erste Betriebsmodus das Anpassen der der Pumpe niedrigeren Drucks zugeführten Energie umfasst, wenn sich eine Ausgabe eines von einem stromabwärts der Pumpe höheren Drucks befindlichen Sensors ändert, während die Pumpe höheren Drucks im Wesentlichen deaktiviert ist; und Betreiben der Pumpe niedrigeren Drucks während einer zweiten Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors in einem zweiten Modus, wobei der zweite Betriebsmodus das Ändern der der Pumpe niedrigeren Drucks zugeführten Energie umfasst, wenn sich Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors ändern, während die Pumpe höheren Drucks aktiviert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie als elektrische Spannung oder elektrischer Strom geliefert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Drucksensor ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, welches weiterhin das Ändern des elektrischen Stroms oder der elektrischen Spannung umfasst, wenn sich Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors ändern.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe höheren Drucks während des ersten Modus im Wesentlichen deaktiviert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb in dem ersten und zweiten Modus aus Motorbetriebsbedingungen ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe höheren Drucks durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbetriebsbedingungen aus mindestens einem von: einer Fahrerdrehmomentforderung, einer Motordrehzahl, einer Motorlast, einer Umgebungstemperatur oder einer Motortemperatur bestehen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftstoffeinspritzmodus zum im Wesentlichen gleichen Zeitpunkt geändert wird, da der Modus der Pumpe niedrigeren Drucks geändert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe höheren Drucks in Verbindung mit Kraftstoffabschaltung während Fahrzeugverzögerung deaktiviert wird.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Saugpumpe, die als Teil einer Direkteinspritzkraftstoffanlage arbeitet, wobei das Verfahren umfasst: Betreiben einer Saugpumpe während einer ersten Betriebsbedingung eines Verbrennungsmotors in einem ersten Modus, wobei Saugpumpe einer Einspritzpumpe Kraftstoff zuführt, die Kraftstoffeinspritzventilen Kraftstoff zuführt, die Kraftstoff direkt zu einem Zylinder einspritzen, wobei der erste Betriebsmodus das Anpassen der der Saugpumpe zugeführten Energie umfasst, wenn sich eine Ausgabe eines von einem stromabwärts der Einspritzpumpe befindlichen Sensors ändert, während die Einspritzpumpe deaktiviert ist; Speichern der Saugpumpenvariablen, die einem bei diesem Sensor beobachteten Druck entspricht; und Betreiben der Saugpumpe in einem zweiten Modus, wobei die Saugpumpenvariable zum Regeln des Drucks an dem Auslass der Saugpumpe verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, welches weiterhin das Ändern der Energie in dem ersten Modus umfasst, wenn sich Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors ändern.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, welches weiterhin das Betreiben der Einspritzpumpe zum Anheben des Drucks des von der Saugpumpe gelieferten Kraftstoffs umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpenvariable ein der Saugpumpe gelieferter Betrag elektrischen Stroms ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpenvariable ein der Saugpumpe gelieferter Betrag elektrischer Spannung ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpenvariable eine Saugpumpentemperatur ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpenvariable in einer Funktion, einer Anordnung oder einer Tabelle gespeichert wird, die nach Saugpumpen-Betriebsbedingungen indiziert ist.
  18. Maschinell lesbares Speichermedium mit gespeicherten Daten, die von einem Computer ausführbare Befehle zum Steuern einer Saugpumpe darstellen, die stromaufwärts einer Einspritzpumpe angeordnet ist, die einem Einspritzventil Kraftstoff zuführt, das den Kraftstoff in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs liefert, wobei das Speichermedium umfasst: Befehle zum Anpassen einer der Saugpumpe zugeführten Energie, wenn sich die von dem Verbrennungsmotor verbrauchte Kraftstoffmenge ändert; und Befehle zum weiteren Anpassen einer der Saugpumpe zugeführten Energie, wenn sich die Betriebsbedingungen der Saugpumpe ändern.
  19. Maschinell lesbares Speichermedium nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsbedingungen eine tatsächliche oder gefolgerte Temperatur der Saugpumpe umfassen.
  20. Maschinell lesbares Speichermedium nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium weitere Befehle zum Deaktivieren der Einspritzpumpe umfasst, während die Energie angepasst wird, wenn sich Betriebsbedingungen der Saugpumpe ändern.
DE102008051082A 2007-11-02 2008-10-09 Saugpumpensteuerung für eine Direkteinspritzkraftstoffanlage mit zwei Pumpen Pending DE102008051082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/934,341 2007-11-02
US11/934,341 US8061329B2 (en) 2007-11-02 2007-11-02 Lift pump control for a two pump direct injection fuel system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051082A1 true DE102008051082A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40134024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051082A Pending DE102008051082A1 (de) 2007-11-02 2008-10-09 Saugpumpensteuerung für eine Direkteinspritzkraftstoffanlage mit zwei Pumpen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8061329B2 (de)
JP (1) JP2009115087A (de)
CN (1) CN101424234B (de)
DE (1) DE102008051082A1 (de)
GB (1) GB2454352B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201315B3 (de) * 2014-12-03 2016-02-04 Continental Automotive Gmbh Leistungssteuerungsvorrichtung für einen Verbraucher in einem Fahrzeug

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915242B1 (fr) * 2007-04-23 2009-07-03 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de combustion d'un moteur diesel.
US8342151B2 (en) * 2008-12-18 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Deactivation of high pressure pump for noise control
US8215288B2 (en) * 2009-04-29 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for controlling an engine in response to detecting an out of range pressure signal
DE102009002895A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Drucksensor
DE102009028115A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102010000827A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffinjektor
JP5591679B2 (ja) * 2010-12-17 2014-09-17 愛三工業株式会社 燃料供給装置
CN102062007B (zh) * 2010-12-22 2012-11-21 潍柴动力股份有限公司 发动机的轨压控制方法、及轨压预控制方法和系统
US9309849B2 (en) * 2011-03-23 2016-04-12 Hitachi, Ltd Method and apparatus for reducing the number of separately distinguishable noise peaks in a direct injection engine
EP2762718A4 (de) * 2011-09-28 2015-12-16 Toyota Motor Co Ltd System zur steuerung der kraftstoffeinspritzung in einen verbrennungsmotor
JPWO2013046359A1 (ja) * 2011-09-28 2015-03-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御システム
KR101316475B1 (ko) * 2011-12-01 2013-10-08 기아자동차주식회사 Gdi엔진의 저압연료펌프 제어방법
JP5976410B2 (ja) * 2012-06-20 2016-08-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
US8950379B2 (en) * 2012-08-28 2015-02-10 GM Global Technology Operations LLC Measured fuel rail pressure adjustment systems and methods
US9453466B2 (en) * 2013-02-21 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel system
US10718301B2 (en) * 2013-10-01 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc High pressure fuel pump control for idle tick reduction
DE102013220607B4 (de) * 2013-10-11 2017-01-05 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Varianten bei Kraftstoffpumpen-Elektroniken
DE102013220697B4 (de) * 2013-10-14 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffpumpe
US9303583B2 (en) 2014-01-14 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Robust direct injection fuel pump system
US9334824B2 (en) * 2014-02-27 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for characterizing a port fuel injector
US9587579B2 (en) 2014-07-28 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Current pulsing control methods for lift fuel pumps
US10273945B2 (en) 2014-07-31 2019-04-30 Cummins Inc. Mechanical fuel pump deactivation
US10450994B2 (en) 2014-11-24 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel system control
US9771909B2 (en) 2014-12-02 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Method for lift pump control
US9726105B2 (en) 2014-12-02 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for sensing fuel vapor pressure
US10094319B2 (en) 2014-12-02 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Optimizing intermittent fuel pump control
US9546628B2 (en) 2014-12-02 2017-01-17 Ford Global Technologies, Llc Identifying fuel system degradation
US10563611B2 (en) * 2014-12-19 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Fuel delivery system and method for operation of a fuel delivery system
US10451013B2 (en) * 2015-08-20 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a dual lift pump system
DE102016203652A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Kraftstoffpumpe
US10197004B2 (en) 2016-05-31 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a dual lift pump fuel system
US10077733B2 (en) * 2016-11-16 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for operating a lift pump
US9995237B2 (en) * 2016-11-16 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for operating a lift pump
US10253718B2 (en) * 2016-11-23 2019-04-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling fuel pressure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230688B1 (en) 1997-09-10 2001-05-15 Robert Bosch Gmbh Process for generating high-pressure fuel and system for generating high fuel pressure

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56141028A (en) * 1980-04-04 1981-11-04 Nippon Denso Co Ltd Electrical control device for injection pump
US5598817A (en) 1993-09-10 1997-02-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel feeding system for internal combustion engine
US5507266A (en) 1994-04-11 1996-04-16 Siemens Automotive L.P. Fuel pressure control using hysteresis pump drive
DE19618932C2 (de) 1996-05-10 2001-02-01 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
US6067966A (en) 1996-09-17 2000-05-30 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Engine fuel supply system
JP3389863B2 (ja) 1998-08-11 2003-03-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP3633388B2 (ja) 1999-08-04 2005-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
DE10139052B4 (de) 2001-08-08 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1327764B1 (de) * 2002-01-15 2006-03-22 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsystem
JP2004190491A (ja) * 2002-12-06 2004-07-08 Hitachi Unisia Automotive Ltd 燃料供給装置
DE10355804A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Druckerfassung
US7207319B2 (en) 2004-03-11 2007-04-24 Denso Corporation Fuel injection system having electric low-pressure pump
DE102004045738B4 (de) 2004-09-21 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP2007285235A (ja) 2006-04-18 2007-11-01 Honda Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの燃料供給装置
US7950371B2 (en) * 2009-04-15 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Fuel pump control system and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230688B1 (en) 1997-09-10 2001-05-15 Robert Bosch Gmbh Process for generating high-pressure fuel and system for generating high fuel pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201315B3 (de) * 2014-12-03 2016-02-04 Continental Automotive Gmbh Leistungssteuerungsvorrichtung für einen Verbraucher in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2454352A (en) 2009-05-06
CN101424234B (zh) 2013-04-03
US20090114191A1 (en) 2009-05-07
GB0819843D0 (en) 2008-12-03
US8061329B2 (en) 2011-11-22
GB2454352B (en) 2012-08-29
JP2009115087A (ja) 2009-05-28
CN101424234A (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051082A1 (de) Saugpumpensteuerung für eine Direkteinspritzkraftstoffanlage mit zwei Pumpen
DE102015120579B4 (de) Identifizieren einer Verschlechterung des Kraftstoffsystems
DE60017307T2 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE69835151T2 (de) Methode und system zur druckregelung bei einem commonrail kraftstoffeinspritzsystem
DE102013201258B4 (de) System zum betreiben eines mehrzylinderverbrennungsmotors sowie verfahren zur diagnose einer beeinträchtigung eines kolbenkühldüsenstrahlsystems eines solchen mehrzylinderverbrennungsmotors
DE102009004590A1 (de) Saugpumpensystem für ein Kraftstoffdirekteinspritzsystem
DE102015120883B4 (de) Verfahren für Hochdruckkanaleinspritzung
DE69918589T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017128191A1 (de) Feststellen von innerhalb des Normalbereichs liegenden Fehlern bei Kraftstoffdrucksensoren
DE102013216512B4 (de) Verfahren und system zum betrieb eines motorturboladers
DE102015120577A1 (de) Verfahren zur Saugpumpensteuerung
DE102016113181A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102017100221A1 (de) System und verfahren zur kraftstoffdrucksteuerung
DE102013205799A1 (de) System und verfahren für eine verbesserte kraftstoffnutzung für fahrzeuge mit scr-katalysator
DE102015111949A1 (de) Stromimpuls-Steuerverfahren für Kraftstoffsaugpumpen
DE102005017837A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und zugehöriges Verfahren
DE102015120576A1 (de) Optimierung einer intermittierenden Kraftstoffpumpensteuerung
DE102017128192A1 (de) Feststellen von innerhalb des Normalbereichs liegenden Fehlern bei Kraftstoofdrucksensoren
DE102008000513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdruckregelungsvorrichtung zum Kompensieren Individueller Schwankungen der Regeldruckkennlinie
DE102015119822A1 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffsystemsteuerung
DE102018110898A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in Dieselmotoren
DE102011111390A1 (de) Flüssiggas (LPG)-Pumpensteuerungssysteme und -verfahren
DE102016109581A1 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffsystemsteuerung
DE102017111497A1 (de) Verfahren zum steuern eines doppelhubpumpen-kraftstoffsystems
DE10148217C1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140625

R016 Response to examination communication