DE10240287A1 - Pumpen-Aggregat - Google Patents

Pumpen-Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE10240287A1
DE10240287A1 DE2002140287 DE10240287A DE10240287A1 DE 10240287 A1 DE10240287 A1 DE 10240287A1 DE 2002140287 DE2002140287 DE 2002140287 DE 10240287 A DE10240287 A DE 10240287A DE 10240287 A1 DE10240287 A1 DE 10240287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
pump
pump unit
receiving body
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002140287
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Rüffer
Christian Dr. Albrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2002140287 priority Critical patent/DE10240287A1/de
Publication of DE10240287A1 publication Critical patent/DE10240287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0019Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremssysteme, mit einem Aufnahmekörper 7a für hydraulisch wirksame Bauelemente, mit einer in einer Bohrung des Aufnahmekörpers 7a angeordneten Innenzahnradpumpe, umfassend eine zwischen zwei Gehäuseteilen 10, 11 angeordnete Ritzel-Hohlradkombination, wobei das Hohlrad 1 in einem Lagerring 5a schwenkbar aufgenommen ist, und mit einer parallel zu einer Pumpenachse 8 angeordneten Schwenkachse 6a zur schwenkbaren Lagerung des Lagerrings 5a relativ zu der Pumpenachse 9. Der Ausgleich herstellungsbedingter Toleranzen soll vereinfacht werden. Zu diesem Zweck weist die Schwenkachse 6a und/oder der Lagerring 5a Mittel 12a auf, welche eine radiale Ausrichtung der Lage des Lagerrings 5a relativ zu der Pumpenachse 9 erlauben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremssysteme, mit einem Aufnahmekörper für hydraulisch wirksame Bauelemente, mit einer in einer Bohrung des Aufnahmekörpers angeordneten Innenzahnradpumpe umfassend eine zwischen zwei Gehäuseteilen angeordnete Ritzel-Hohlradkombination wobei das Hohlrad in einem Lagerring schwenkbar aufgenommen ist, und mit einer parall zu einer Pumpenachse angeordneten Schwenkachse zur schwenkbaren Lagerung des Lagerrings relativ zu der Pumpenachse
  • Ein derartiges Pumpen-Aggregat geht aus der DE 100 13 760 A1 hervor. Als Schwenkachse dient ein zylindrischer Kippkörper an dem der Lagerring für das Hohlrad radial anliegt. Obwohl bei diesem Pumpen-Aggregat infolge Verschwenkbarkeit des Lagerringes eine Kompensation von Zahnkopfabständen gegeben ist, erlaubt diese Bauweise keinen Ausgleich von herstellungsbedingten Toleranzen.
  • Dieses Problem wird mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Schwenkachse und/oder der Lagerring Mittel auf, welche eine radiale Ausrichtung der Lage des Lagerrings relativ zu der Pumpenachse erlauben. Dadurch wird es ermöglicht, eine einfache Einstellung der Position des Lagerrings in Relation zu der Pumpenachse vorzunehmen und gleichzeitig eine Kompensation von Zahnkopfabständen herbeizuführen. Toleranzen werden ausgeglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel derart vorgesehen, daß eine radiale Ausrichtung der Lage des Lagerrings infolge einer axialen Verschiebung der Schwenkachse erfolgt. Die axiale Verschiebung der Schwenkachse ist grundsätzlich von außen, das heißt ohne Demontage der Pumpe, möglich, so daß der Einstellvorgang gewissermaßen in-situ während einem Prüfvorgang des Pumpen-Aggregates vorgenommen werden kann. Auch eine Wirkungsgradmessung bietet sich für den Einstellvorgang an.
  • Für eine konstante oder progressive getriebeartige Über- oder Untersetzung der Ausrichtbewegung weist die Schwenkachse eine von einer Zylinderform abweichende Profilierung auf, welche zur Anlage an einer Außenseite des Lagerrings vorgesehen ist.
  • Um eine präzise Einstellung zu ermöglichen, weist die Schwenkachse im Abstand zu der Profilierung ein Gewinde aufweist, wobei die Schwenkachse zur axialen Verschiebung in den Aufnahmekörper ein- oder ausgeschraubt wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Schwenkachse einen Exzenter zur radialen Anlage an einer Außenseite des Lagerrings auf, wobei der Exzenter zur radialen Ausrichtung des Lagerrings drehbar in dem Aufnahmekörper angeordnet ist.
  • Eine querkraftfreie, das heißt zentrische Krafteinleitung wird ermöglicht, indem der Exzenter eine ballige Umfangsfläche zur Anlage an einer zylindrischen Außenseite des Lagerrings aufweist. Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, welche ebenfalls eine zentrische Krafteinleitung ermöglicht, weist der Exzenter eine zylindrische Umfangsfläche zur Anlage an einer balligen Außenseite des Lagerrings auf.
  • Zur Fixierung einer einmal gewählten Einstellposition ist die Schwenkachse relativ zu dem Aufnahmekörper fixierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, welche in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch einen Teil eines bekannten Pumpen-Aggregates gemäß DE 100 13 760 A1 ,
  • 2a Schnitt wie in 1 durch eine erste Ausführungsform,
  • 2b und 2c Einzelheiten von abgewandelten Ausführungsformen im Schnitt, und
  • 2 d,e Einzelheiten von zwei weiteren abgewandelten Ausführungsformen im Schnitt.
  • Die 1 zeigt in geschnittener Darstellung einen Teilausschnitt eines Pumpen-Aggregates mit einer Zahnradpumpe, zum Einsatz bei einem schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremssystem wie dies bereits im Zusammenhang mit dem deutschen Gebrauchsmuster 297 03 656.4 beschrieben ist. Ein Ritzel 1 ist von einem Hohlrad 2 umgriffen, das zu einer Laufradfläche 3 verbreitert ist, so dass sich das Hohlrad 2 über die verbreiterte Laufradfläche 3 an einem Gleitring 4 abstützen kann, welcher fest mit einem Lagerring 5 verbunden ist. Der Lagerring 5 selbst ist über eine Schwenkachse 6 in dem Aufnahmekörper 7 bzw. in dem Gehäuse der Innenzahnradmaschine schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 6, erstreckt sich parallel zu einer Pumpenachse 9 und ermöglicht eine definerte Kippbewegung des Lagerrings 5 und des darin aufgenommenen Hohlrades 2 in Abhängigkeit von Druckverhältnissen, welche im Bereich eines Verdrängungsraumes 8 herrschen. Im einzelnen dient dies zur Kompensation von Zahnkopfabständen, weil im Pumpbetrieb ein in einem eingriffsfreien Hohlradbereich liegender Abschnitt des Lagerrings 5 durch die in dem Verdrängungsraum 8 (Druckraum) auf das Hohlrad 16 wirkenden Druckkräfte (Kraftresultierende) im wesentlichen radial zu der Pumpenachse 9 hin bewegt wird, so daß niederdruckseitige Zahnköpfe infolge genseitiger Anlage aneinander abdichten.
  • Der erwähnte Druckraum 8 wird axial von zwei – an der Zahnradkombination anliegenden – Gehäuseteilen 10,11 flankiert.
  • Mit 1 übereinstimmende Merkmale und Bauelemente sind in den 2a,b,c,d,e mit übereinstimmenden Bezugszeichen und ggf. mit dem Buchstabenkennzeichen der jeweiligen Figur gekennzeichnet. Nachstehend werden im wesentlichen die Unterschiede erläutert.
  • Es sind jeweils Mittel 12a,b,c,d,e vorgesehen, welche eine radiale Ausrichtung der Lage des Lagerrings 5a,b,c,d,e relativ zu der Pumpenachse 9 erlauben. Die Mittel 12a,b,c,d,e ergeben sich aus besonderen Gestaltungen an Lagerring 5a,b,c,d,e, Schwenkachse 6a,b,c,d,e und ggf. Aufnahmekörper 7a,b,c,d,e.
  • Bei den Ausführungsformen nach 2a, 2b und 2c sind die Mittel 12a,b,c so vorgesehen, daß eine radiale Ausrichtung der Lage des Lagerrings 5a,b,c infolge axialer Verschiebung der Schwenkachse 6a,b,c erfolgt. Die Schwenkachse 6a,b,c weist jeweils eine von einer Zylinderform abweichende Profilierung 13a,b,c auf, welche zur Anlage an einer Außenseite 14a,b,c des Lagerrings 5a,b,c vorgesehen ist. Nach 2a ist die Profilierung 13a konisch und wirkt mit einer balligen (tonnenförmigen) Außenseite 14a des Lagerrings 5a zusammen. Gemäß 2b ist die Profilierung 13b ballig (tonnenförmig) und wirkt mit einer V-förmigen Außenseite 14b des Lagerrings 5b zusammen. Schließlich ist die Profilierung 13c gemäß 2c konisch und wirkt mit einer konisch zulaufenden Außenseite 14c des Lagerrings 5c zusammen. In jedem Fall bewirkt eine axiale Verschiebung der Schwenkachse 6a,b,c eine radiale Ausrichtbewegung des Lagerrings 5a,b,c. Die Verstellbewegung erfolgt gewissermaßen getriebeartig über- oder untersetzt, was durch die Profilierung 13a,b,c beeinflußbar ist. Die Getriebeüber- bzw. untersetzung kann gleichmäßig oder progressiv erfolgen. Eine konische Profilierung 13a,13c ( 2a, 2c) bewirkt ein konstantes Über- oder Untersetzungsverhältnis. Dagegen kann mit einer tonnenförmigen Profilierung 13b (2b), deren Krümmung progressiv zu- oder abnimmt ein sich mit der Axialverschiebung der Schwenkachse 6b progressiv änderndes Über- oder Untersetzungsverhältnis bereitgestellt werden.
  • Um eine Ausrichtung von außen, das heißt ohne Demontage des Pumpen-Aggregates, zu ermöglichen, kann die Schwenkachse 6a,b,c im Abstand zu der Profilierung 13a,b,c mit einem Gewinde 15a,b,c versehen sein, mit dem die Schwenkachse 6a,b,c in den Aufnahmekörper 7a,b,c für die Verstellzwecke ein- oder ausschraubbar ist. Es versteht sich, daß auch die Ausführungsformen nach den 2d und 2e mit einem Gewinde 15 versehen sein können, auch wenn dies nicht in den jeweiligen Figuren gezeigt ist. Zur Verdrehung von außen ist jeweils ein Angriffsmittel oder Eingriffsmittel 16,16d,16e – beispielsweise eine Schlüsselfläche – vorgesehen, an der ein Werkzeug ansetzbar ist. Soweit die Schwenkachse 6c von außen manipulierbar ist, erfolgt mittels eines Dichtelementes 17 eine Abdichtung gegenüber dem Aufnahmekörper 7c.
  • Bei der Ausführungsform nach den 2d und 2e weist die Schwenkachse einen Exzenter 18d,e auf, welcher zur radialen Ausrichtung des Lagerrings 5d,e an dessen Außenseite 14d,e anliegt. Der Verstellbereich ist durch die Exzentrizität e vorgegeben. Um eine zentrische, das heißt querkraftfreie Kraftübertragung zu ermöglichen, ist entweder der Exzenter 18e mit einer balligen Profilierung 20e versehen, welche mit einer zylindrischen Außenseite 14e des Lagerrings 5e zusammenwirkt (2e), oder die Außenseite 14d ist wie in 2d ballig ausgebildet und kontaktiert einen zylindrischen Exzenter 18d.
  • Für alle Ausführungsformen gilt, daß die Schwenkachse 6a,b,c,d,e mit geeigneten Mitteln gegenüber dem Aufnahmekörper 7a,b,c,d,e fixierbar ist, um eine unbeabsichtigte Verstellung zu verhindern.

Claims (8)

  1. Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremssysteme, mit einem Aufnahmekörper (7a,b,c,d,e) für hydraulisch wirksame Bauelemente, mit einer in einer Bohrung des Aufnahmekörpers (7a,b,c,d,e) angeordneten Innenzahnradpumpe umfassend eine zwischen zwei Gehäuseteilen (10,11) angeordnete Ritzel-Hohlradkombination wobei das Hohlrad (2) in einem Lagerring (5a,b,c,d,e) schwenkbar aufgenommen ist, und mit einer parall zu einer Pumpenachse (9) angeordneten Schwenkachse (6a,b,c,d,e) zur schwenkbaren Lagerung des Lagerrings (5a,b,c,d,e) relativ zu der Pumpenachse (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6a,b,c,d,e) und/oder der Lagerring (5a,b,c,d,e) Mittel (12a,b,c,d,e) aufweisen, welche eine radiale Ausrichtung der Lage des Lagerrings (5a,b,c,d,e) relativ zu der Pumpenachse (9) erlauben.
  2. Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12a,b,c) derart vorgesehen sind, daß eine radiale Ausrichtung der Lage des Lagerrings (5a,b,c) infolge einer axialen Verschiebung der Schwenkachse (6a,b,c) erfolgt.
  3. Pumpen-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6a,b,c) eine von einer Zylinderform abweichende Profilierung (13a,13b,13c) aufweist, welche zur Anlage an einer Außenseite (14a,14b,14c) des Lagerrings (5a,5b,5c) vorgesehen ist.
  4. Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6a,b,c) im Abstand zu der Profilierung (13a,b,c) ein Gewinde (15a,b,c) aufweist, und daß die Schwenkachse (6a,b,c) zur axialen Verschiebung in den Aufnahmekörper (7a,b,c) ein- oder ausschraubbar ist.
  5. Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6d,e) einen Exzenter (18d,e) zur radialen Anlage an einer Außenseite (14d,e) des Lagerrings (5d,e) aufweist, und daß der Exzenter (18d,e) zur radialen Ausrichtung des Lagerrings (5d,e) drehbar in dem Aufnahmekörper (7d,e) angeordnet ist.
  6. Pumpen-Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (18e) eine ballige Umfangsfläche (20e) zur Anlage an einer zylindrischen Außenseite (14e) des Lagerrings (5e) aufweist.
  7. Pumpen-Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (18d) eine zylindrische Umfangsfläche (20d) zur Anlage an einer balligen Außenseite (14d) des Lagerrings (5d) aufweist.
  8. Pumpen-Aggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6a,b,c,d,e) relativ zu dem Aufnahmekörper (7a,b,c,d,e) fixierbar ist.
DE2002140287 2002-08-31 2002-08-31 Pumpen-Aggregat Withdrawn DE10240287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140287 DE10240287A1 (de) 2002-08-31 2002-08-31 Pumpen-Aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140287 DE10240287A1 (de) 2002-08-31 2002-08-31 Pumpen-Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240287A1 true DE10240287A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002140287 Withdrawn DE10240287A1 (de) 2002-08-31 2002-08-31 Pumpen-Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240287A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013760A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Innenzahnradmaschine mit einem Wälzlager gelagerten Hohlrad
DE10047738A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013760A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Innenzahnradmaschine mit einem Wälzlager gelagerten Hohlrad
DE10047738A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836417B1 (de) Lenkgetriebe
EP1725797B1 (de) Ventil
EP3608045A1 (de) Hydrodehnspannfutter
EP1194702A1 (de) Kugelhülsengelenk
DE102014107073A1 (de) Lenkgetriebe
WO2010091749A1 (de) Verbesserte zahnstangengehäusepressverbindung
WO2004011172A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE3909424C1 (de)
DE102005011806B4 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
DE19860418B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
DE3248148A1 (de) Klemmhuelse
WO2000005110A1 (de) Rohrplatine für eine wischeranlage
EP1516123B1 (de) Hydrospeicher
DE19734785C2 (de) Selbstkalibrierendes Verbindungselement für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP0918931B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE10240287A1 (de) Pumpen-Aggregat
EP2411257B1 (de) Zahnstangengehäuse mit querschnittsverengungen
EP1676031A1 (de) Radialkolbenpumpe für common rail einspritzsysteme
DE202004010423U1 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
EP2037065A2 (de) Scharnier für Kraftfahrzeuge
DE102022001227B3 (de) Kugelgelenk und Verfahren für seine Montage
DE102004033877B4 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von radialem Spiel einer Druckvorrichtung einer Zahnstangenlenkung
DE10235177B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10050143A1 (de) Bolzensicherung
DE2448657A1 (de) Gelenk, insbesondere schwenkgelenk fuer einen abfederungsarm eines fahrzeugrades

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal