EP1190820A2 - Spiralförmiges Schneidmesser - Google Patents

Spiralförmiges Schneidmesser Download PDF

Info

Publication number
EP1190820A2
EP1190820A2 EP20010122085 EP01122085A EP1190820A2 EP 1190820 A2 EP1190820 A2 EP 1190820A2 EP 20010122085 EP20010122085 EP 20010122085 EP 01122085 A EP01122085 A EP 01122085A EP 1190820 A2 EP1190820 A2 EP 1190820A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting knife
cut
spiral
functional relationship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20010122085
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1190820A3 (de
Inventor
Dieter Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CFS Kempten GmbH
Original Assignee
CFS Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CFS Kempten GmbH filed Critical CFS Kempten GmbH
Publication of EP1190820A2 publication Critical patent/EP1190820A2/de
Publication of EP1190820A3 publication Critical patent/EP1190820A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7195Including means to adjust relationship between band and work-support surface
    • Y10T83/7201By varying angle between band and work-support surface

Definitions

  • the invention relates to a cutting knife, in particular a Cutting knife for a slicing food Cutting machine, the cutting knife being rotatable about a
  • r describes the distance of the cutting edge from Pivot point
  • describes the angular distance with respect to a Zero line, i.e. an angle
  • f describes any one mathematical function.
  • the aforementioned cutting knives are used in cutting machines that are used for Slicing strands of food such as baguette sausages or Loaves of cheese are provided.
  • cutting machines become, for example, industrially manufactured sausages or strands of food (with considerable weight and considerable Length) cut on an industrial scale.
  • Known Machines achieve between 600 and 1,000 cuts per minute.
  • the first one is disc-like Cutting knife placed on a planet-like rotor that periodically circulates and the product loaf regularly for one Feed releases. Since the construction of the knife drive is relatively is complicated, the use of spiral is also Knives known.
  • the advantage with spiral cutting knives lies in the fact that, with an appropriate design of the cutting knife, moving the cutting knife away from Product for which it is not necessary to carry it forward. To do this, use the spiral shape on the cutting knife appropriate paragraph provided, which is used in the to move the product forward at the right moment. It is clear that the use of the spiral knife the elaborate planetary drive can be saved.
  • the force component of the is arranged at right angles to this pressing cut, the radial and with respect to the circular knife acts perpendicular to the surface with regard to the product.
  • the aforementioned cutting machines are, for example, in the German one Publication 195 14 407, German Patent 38 33 596 and in German utility model 91 16 036.
  • German utility model 91 16 036 describes one cutting knife designed as an Archimedean spiral, which with cutting teeth in the direction of rotation in the rear area Is provided. Such a configuration of the cutting knife is relatively complex, it should also be noted that the cutting surface of the individual teeth then under different Cutting angles act on the material to be cut and so under Circumstances force components that lead to an unclean one Make cut.
  • German Offenlegungsschrift 195 14 407 as well as the Patent 38 33 596 divide a spiral cutting knife in several sectors, with Archimedean spiral, the respective design in the different sectors different are. This is also intended to improve the cutting result , although with the inconsistent transition between the sectors (German Offenlegungsschrift 195 14 407) also with impairment of the cutting result to calculate.
  • the German patent 38 33 596 increases in middle sector massive the radius increase over the two outer areas, which leads to a corresponding adjustment of the relative cutting angle and also at constant Rotation speed of the cutting knife the cutting speed and the pressure force increases and so z. B. torn out Guide slices or incorrect cuts in the material to be cut can.
  • the functional relationship r f ( ⁇ ) in an interval of ⁇ with the lower limits from 0 ° to 100 ° and the upper limit from 245 ° to 345 °. It is provided that the cutting knife according to the invention not only on a statically oriented drive shaft is operated, but also rotated on a rotor becomes. Similar to the well-known circular knife discs the rotor movement is then exploited to at the time of Approval of the product to advance the product again. ever after how the cutting knife is used, a smaller one or larger interval for the functional relationship - as described - provided. In the preferred embodiment it is envisaged that the functional relationship at 0 ° starts.
  • the upper limit can be between 245 ° and 345 °. It is but also known the functional relationship after a certain angle at which another context is chosen will start (for example with a constant radius). Prefers is assumed to be the upper limit for this interval 300 °, which then results in a range of 60 ° in which the Product is released to promote this.
  • the functional relationship r f ( ⁇ ) so is chosen that the force portion of pulling and pushing Cut over the effective cutting edge length in one constant ratio. This relationship exists especially when the knife is immersed in the material to be cut, the ratios are chosen so that none Chopping action occurs. In a preferred embodiment it is provided that the pulling and pushing The proportion of force in the cut is the same and the ratio is therefore the same 1 is.
  • the product disc Due to the constant balance of power along the effective Cutting edge length, the product disc is always the same Parameters separated and no need to change Boundary conditions are observed during the cut.
  • the discontinuity for example, can lead to a visible kink or step on the cutting knife, or that the discontinuity, for example, in a selective change of the pitch angle on the circumference (which is synonymous with a discontinuity in a derivative dr / d ⁇ ).
  • the force components of the pressing cut are significantly larger than the force components of the pulling cut, which may result in undesired chopping or hacking under certain circumstances when the knife penetrates the material to be cut as well as with a corresponding increase in the force component of the pressure cut during the engagement of the cutting knife in the material to be cut Can result in tears in the material to be cut.
  • a section-by-section use of the cosmic spiral should not be provided for here either.
  • the invention relates not only to the advantageous Design of the cutting knife, but describes it also a slicer (commercially available as a "slicer" known) with a cutting knife as described above.
  • a slicer commercially available as a "slicer” known
  • The either on a statically mounted drive shaft or on a moving drive shaft, a rotor that - like also known - for example on a planetary drive Seat. Seen from above, the shaft also forms the fulcrum of the knife.
  • the existing on the spiral knife circumference Paragraph can be used to display the product in the To advance the time segment where sales release the product.
  • the rotational movement of the rotor is used used. It has been found that an inventive Cutting machine equipped with the described Cutting knife is equipped with very good cutting results High speed cutting machines (from 1500 revolutions 1500 cuts per minute). The thing to be cut open Product (for example sausage or cheese loaf) lies on a if necessary also inclined, contact surface.
  • a feed device is provided for the timely Feed of the material to be cut in the direction of the cutting knife provides.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser, insbesondere ein Schneidmesser für eine Lebensmittel aufschneidende Schneidmaschine, wobei das Schneidmesser drehbar um einen Drehpunkt lagerbar ist und die am Rand des Schneidmessers angeordnete Schneidkante spiralförmig ausgebildet ist, wobei die Schneidkante zumindest abschnittsweise in Polarkoordinaten formuliert folgendem funktionalen Zusammenhang folgt: r = f (α). Hierbei beschreibt r den Abstand der Schneidkante vom Drehpunkt, α beschreibt den angulären Abstand bezüglich einer Null-Linie, also einen Winkel, und f beschreibt eine beliebige mathematische nichtlineare Funktion.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser, insbesondere ein Schneidmesser für eine Lebensmittel aufschneidende Schneidmaschine, wobei das Schneidmesser drehbar um einen Drehpunkt lagerbar ist und die am Rand des Schneidmessers angeordnete Schneidkante spiralförmig ausgebildet ist, wobei die Schneidkante zumindest abschnittsweise in Polarkoordinaten formuliert folgendem funktionalen Zusammenhang folgt: r = f (α). Hierbei beschreibt r den Abstand der Schneidkante vom Drehpunkt, α beschreibt den angulären Abstand bezüglich einer Null-Linie, also einen Winkel, und f beschreibt eine beliebige mathematische Funktion.
Vorgenannte Schneidmesser werden bei Schneidmaschinen, die zum Aufschneiden von Lebensmittelsträngen wie Stangenwürste oder Käselaibe vorgesehen sind, eingesetzt. In solchen Schneidmaschinen werden zum Beispiel industriell gefertigte Würste oder Lebensmittelstränge (mit beachtlichem Gewicht und beachtlicher Länge) im industriellen Maßstab aufgeschnitten. Bekannte Maschinen erreichen zwischen 600 und 1.000 Schnitte pro Minute.
Für das Abtrennen der Produktscheibe vom Produktlaib sind zwei Konzepte bekannt. Bei dem ersten wird das scheibenartige Schneidmesser auf einen planetenartigen Rotor gesetzt, der periodisch umläuft und den Produktlaib regelmäßig für einen Vorschub freigibt. Da der Aufbau des Messerantriebes verhältnismäßig aufwendig ist, ist auch der Einsatz von spiralförmigen Schneidmessern bekannt. Der Vorteil bei spiralförmigen Schneidmessern liegt dabei darin, daß, bei entsprechender Ausgestaltung des Schneidmessers, ein Wegbewegen des Schneidmessers vom Produkt zu dessen Vortransport nicht durchgeführt werden muß. Hierzu ist am Schneidmesser durch die Spiralform ein entsprechender Absatz vorgesehen, der dazu verwendet wird, im richtigen Moment das Produkt entsprechend vorzubewegen. Es ist klar, daß durch die Verwendung der Spiralmesser der aufwendige planetenartige Antrieb eingespart werden kann.
Bei den bekannten Spiralmessern wird die Schneidkante gemäß einer archimedischen Spirale geführt. Zwischen dem Abstand r der Schneidkante zum Drehpunkt und dem angulären Abstand α (dem Winkel) besteht, in Polarkoordinaten ausgedrückt, ein linearer Zusammenhang wie folgt: r = k * α.
Der Einsatz der gemäß einer archimedischen Spirale folgenden Spiralmesser ist aber bei Hochleistungsschneidmaschinen nicht optimal. Bei Hochleistungsschneidmaschinen wird angestrebt, mindestens 1000 Schnitte pro Minute zu erzeugen.
Bei dem Abtrennen der Produktscheibe von dem Produktlaib sind dabei zwei verschiedene, rechtwinklig (oder orthogonal) zueinander angeordnete Kraftkomponenten, zu berücksichtigen. Beim ziehenden Schnitt bewegt sich das Schneidmesser parallel zur Produktoberfläche, beziehungsweise es wird damit die Kraftkomponente beschrieben, die tangential am Schneidmesser besteht.
Hierzu rechtwinklig angeordnet ist die Kraftkomponente des drückenden Schnittes, die bezüglich des Kreismessers radial und bezüglich des Produktes rechtwinklig zur Oberfläche wirkt.
Nun ergibt es sich, daß bei dem Einsatz der bekannten Schneidmesser in Hochleistungsschneidemaschinen die Rotationsgeschwindigkeit des Spiralmessers entsprechend erhöht werden muß. Dies führt dazu, daß die Kraftkomponente des drückenden Schnittes so groß ist, daß kein sauberer Schnitt mehr erfolgt, sondern die Scheibe regelrecht vom Laib abgehackt wird.
Vorgenannte Schneidmaschinen sind zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift 195 14 407, der deutschen Patentschrift 38 33 596 sowie in dem deutschen Gebrauchsmuster 91 16 036 beschrieben.
Das deutsche Gebrauchsmuster 91 16 036 beschreibt dabei eine als archimedische Spirale ausgebildetes Schneidmesser, welches in Drehrichtung hinterem Bereich zusätzlich mit Schneidzähnen ausgestattet ist. Eine solche Ausgestaltung des Schneidmessers ist verhältnismäßig aufwendig, wobei auch zu beachten ist, daß die Schneidfläche der einzelnen Zähne dann unter unterschiedlichen Schneidwinkeln auf das Schneidgut einwirken und so unter Umständen Kraftkomponenten erzwingen, die zu einem unsauberen Schnitt führen.
Die deutsche Offenlegungsschrift 195 14 407 wie auch die Patentschrift 38 33 596 unterteilen ein spiralförmiges Schneidmesser in mehrere Sektoren, mit archimedischer Spirale, deren jeweilige Ausgestaltung in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich sind. Auch hiermit soll das Schneidergebnis verbessert werden, wenngleich bei dem unstetigen Übergang zwischen den Sektoren (deutsche Offenlegungsschrift 195 14 407) ebenfalls mit Beeinträchtigungen des Schneidergebnisses zu rechnen ist. Die deutsche Patentschrift 38 33 596 erhöht im mittleren Sektor massiv die Radienzunahme gegenüber den beiden äußeren Bereichen, was zu einer entsprechenden Verstellung des relativen Schneidwinkels führt und ebenfalls bei konstanter Rotationsgeschwindigkeit des Schneidmessers die Schneidgeschwindigkeit und die Druckkraft erhöht und so zu z. B. ausgerissenen Scheiben oder Fehlschneidungen im Schneidgut führen kann.
Bei den bekannten scheibenartigen Kreismessern bestand zusätzlich zu der Rotationsgeschwindigkeit des Rotors, welcher ja die Schneidwirkung bestimmt, auch die Möglichkeit, die Rotationsgeschwindigkeit des Kreismessers selbst zu erhöhen und damit die Kraftkomponenten des ziehenden Schrittes entsprechend zu erhöhen und so auch bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten beziehungsweise hohen Leistungen der Maschine zu sauber abgetrennten Scheiben zu gelangen.
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ein Schneidmesser wie eingangs beschrieben dahingehend zu verbessern, daß dieses auch für den Einsatz bei hohen Drehzahlen zu brauchbaren Schnitten führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß anstelle des bekannten linearen Zusammenhanges zwischen dem Winkel α und dem Abstand r der Schneidkante zum Drehpunkt eine nichtlineare Funktion gewählt wird. Es wird daher vorgeschlagen, die mathematische Funktion, die zwischen dem Abstand r und dem Winkel α besteht, so auszubilden, daß der Grad des die Funktion beschreibenden Polynoms ungleich 1 ist. Es ist daher möglich, zum Beispiel einen quadratischen oder höheren funktionalen Zusammenhang zu wählen. Es ist aber auch möglich, einen Zusammenhang zu wählen, dessen Polynomgrad kleiner als 1 ist, zum Beispiel r ≈ √α. Beim Abweichen von der klassischen archimedischen Spiralform ist dabei gefunden worden, daß dadurch der Anstellwinkel des Schneidmessers beim Eintauchen in das Produktgut derart verändert wird, daß die Komponente des ziehenden Schnittes gegenüber der Komponente des drückenden Schnittes erhöht wird und so, auch bei hohen Schnittgeschwindigkeiten, ein sauberer Schnitt erfolgt.
In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schneidkante innerhalb einer archimedischen Spiralkontur angeordnet ist, wobei folgender mathematischer Zusammenhang gelten soll: r = f (α) < k * α + a für α > 0.
Dabei soll k der Steigungsfaktor und a der Radius bei α = 0° sein.
Bei einem einer bekannten archimedischen Spirale folgenden Schneidmesser ist eine konstante Steigung über den Winkel vorgesehen. Dies führt zu unterschiedlichem Steigungswinkel am Umfang und zum anderen zu verhältnismäßig großem Steigungswinkel am Anfang der Spirale und daraus resultierend zu verhältnismäßig großen Kraftkomponenten des drückenden Schnittes. Das bedeutet, daß der Hackeffekt gerade am Anfang des Messers verhältnismäßig hoch ist, wobei insbesondere beim Eintauchen des Messers in das Produkt zu Anfang noch keine Kerbwirkung des bereits abgetrennten Scheibenteils im Produkt ausgenützt werden kann, um das Abschneiden des Produktes zu erleichtern. Durch die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung derart, daß die Schneidkante innerhalb einer archimedischen Spirale folgt, (bei gleichem Anfangsradius) wird der Anteil am drückenden Schnitt zu Anfang deutlich abgesenkt, wodurch die Hackwirkung prinzipiell reduziert wird und insbesondere auch am Anfang des Schneidens ein sauberer Einstich des Messers in das aufzuschneidende Gut erfolgt.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der funktionale Zusammenhang r = f (α) in einem Intervall von α mit den Untergrenzen von 0° bis 100° und der oberen Grenze von 245° bis 345° besteht. Es ist vorgesehen, daß das erfindungsgemäße Schneidmesser nicht nur an einer statisch orientierten Antriebswelle betrieben wird, sondern auch auf einem Rotor umlaufend eingesetzt wird. Ähnlich wie bei dem bekannten Kreismesserscheiben wird dann die Rotorbewegung ausgenützt, um zum Zeitpunkt der Freigabe des Produktes das Produkt wieder vorzuschieben. Je nachdem wie das Schneidmesser eingesetzt wird, wird ein kleineres oder größeres Intervall für den funktionalen Zusammenhang - wie beschrieben - vorgesehen. Bei der bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der funktionale Zusammenhang bei 0° beginnt.
Die Obergrenze kann dabei zwischen 245° und 345° liegen. Es ist aber auch bekannt, den funktionalen Zusammenhang nach einem gewissen Winkel, in welchem ein anderer Zusammenhang gewählt wird (zum Beispiel mit konstantem Radius) zu beginnen. Bevorzugt wird als Obergrenze für diesen Intervall 300° angenommen, wobei sich dann ein Bereich von 60° ergibt, in welchem das Produkt freigegeben wird, um dieses zu fördern.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der funktionale Zusammenhang r = f (α) so gewählt ist, daß der Kraftanteil von ziehendem und drückendem Schnitt über die wirksame Schneidkantenlänge in einem konstanten Verhältnis steht. Dieses Verhältnis besteht insbesondere beim Eintauchen des Messers in das Schneidgut, wobei die Verhältnisse dabei so gewählt sind, daß eben keine Hackwirkung auftritt. In einer bevorzugten Ausgestaltung hierbei ist vorgesehen, daß der ziehende und drückende Kraftanteil des Schnittes gleich groß und das Verhältnis somit 1 ist.
Durch die Konstanz des Kräfteverhältnisses längs der wirksamen Schneidkantenlänge wird die Produktscheibe mit immer gleichbleibenden Parametern abgetrennt und es müssen keine sich verändernden Randbedingungen während des Schnittes beachtet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist gefunden worden, daß es günstig ist, wenn der funktionale Zusammenhang r = f (α) so gewählt ist, daß der Kraftanteil des ziehenden Schnittes größer ist als der Kraftanteil des drückenden Schnittes. Durch eine solche Ausgestaltung wird erreicht, daß der für den Schneidvorgang günstigere ziehende Schnitt beim Schneiden überwiegt und dadurch die unerwünschte Hackbewegung durch Abhacken der Scheibe vom Schneidgut vermieden beziehungsweise verringert wird.
In einer weiteren Entwicklung der Erfindung ist vorgesehen, daß der funktionale Zusammenhang r = f (α) aus mehreren aneinanderstoßenden Teilfunktionen gi zusammengesetzt ist. Diese kann mathematisch wie folgt beschrieben werden:
Figure 00070001
Dabei ist es möglich, daß diese Teilfunktionen an ihren Grenzen βi,k,... unstetig einander anstoßen, wobei die Unstetigkeit zum Beispiel zu einem sichtbaren Knick oder Absatz am Schneidmesser führen kann oder aber, daß die Unstetigkeit zum Beispiel in einer punktuellen Abänderung des Steigungswinkels am Umfang führt (was gleichbedeutend ist mit einer Unstetigkeit in einer Ableitung dr/dα).
Günstig ist es dabei aber, wenn darauf geachtet wird, daß der Übergang an den Grenzen zwischen zwei Teilfunktionen stetig ausgefüllt ist, um dadurch keine unerwünschten Ausriße oder Schnitzelbildungen im Schneidgut zu erzeugen. Die bevorzugte Ausgestaltung hängt dabei natürlich von der Rotationsgeschwindigkeit bzw. den genauen Bedingungen im Übergangsbereich ab.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kontur einer logarithmischen Spirale folgt und der funktionale Zusammenhang im wesentlichen lautet: r = f (α) = a * ek * α
Die Verwendung einer logarithmischen Spirale für die Spiralform des Schneidmessers hat den Vorteil, daß längs des Umfanges ein konstanter Steigungswinkel besteht. Es folgt daraus ein konstantes Verhältnis zwischen drückendem und ziehendem Schnitt, wodurch der Schneidvorgang deutlich besser beherrschbar wird. Im Gegensatz zu einer arithmetischen Spirale wird durch die logarithmische Spirale zwar am Ende der Spirale (ca. bei 270° bis 345°) ein größerer Steigungswinkel angeboten, jedoch wirkt es sich hier günstig aus, daß das in das Schneidgut eingetauchte Schneidmesser bereits eine Kerbwirkung im Schneidgut bewirkt und daher ein größerer Schneidwinkel in einer Rotation gesehenen späteren Winkelsegment nicht zu einer ungewünschten Hackbewegung führt. Gleichzeitig wird das Hacken beim Eintauchen des Messers in das Produkt durch den niedrigeren Steigungswinkel beim Eintauchen des Messers in das Schneidgut ebenfalls unterdrückt. Bei dieser Ausgestaltung werden also gleichzeitig zwei sich gegenseitig ergänzende, positive Eigenschaften erreicht.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die nichtlineare Funktion keine Cosimusspirale der Form r = f (α) = a * cos (k * α) folgt. Bei dieser Cosimusspirale sind die Kraftanteile des drückenden Schnittes deutlich größer wie die Kraftanteile des ziehenden Schnittes, woraus sich beim Eindringen des Messers in das Schneidgut wie auch bei entsprechenden Erhöhung des Kraftanteils des drückenden Schnittes während des Eingriffes des Schneidmessers in das Schneidgut unter Umständen unerwünschte Hackbildungen bzw. Ausriße im Schneidgut ergeben können. Hierbei soll auch ein abschnittsweiser Einsatz der Cosimusspirale nicht vorgesehen werden.
Die Erfindung bezieht sich hierbei nicht nur auf die vorteilhafte Ausgestaltung des Schneidmessers, sondern sie beschreibt auch eine Aufschneidmaschine (handelsüblich als "Slicer" bekannt) mit einem Schneidmesser wie eingangs beschrieben. Die entweder auf einer statisch gelagerten Antriebswelle oder auf einer sich bewegenden Antriebswelle, einem Rotor, der - wie auch bekannt - zum Beispiel auf einem planetenartigen Antrieb sitz. In Draufsicht gesehen bildet die Welle auch den Drehpunkt des Messers. Der am spiralförmigen Messerumfang bestehende Absatz kann dabei dazu verwendet werden, das Produkt in dem Zeitsegment vorzuschieben, wo der Absatz das Produkt freigibt. Alternativ hierzu wird hierzu die Rotationsbewegung des Rotors verwendet. Es hat sich ergeben, daß eine erfindungsgemäße Schneidmaschine, die mit dem beschriebenen ausgestatteten Schneidmesser ausgestattet ist, sehr gute Schneidergebnisse bei Hochgeschwindigkeitsschneidmaschinen (ab 1500 Umdrehungen = 1500 Schnitte pro Minute) erreicht. Das aufzuschneidende Produkt (zum Beispiel Wurst- oder Käselaib) liegt auf einer, gegebenenfalls auch geneigten, Auflagefläche auf.
Es ist eine Vorschubvorrichtung vorgesehen, die für den rechtzeitigen Vorschub des Schneidgutes in Richtung Schneidmesser sorgt.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (10)

  1. Schneidmesser, insbesondere für eine Lebensmittel aufschneidende Schneidmaschine, wobei das Schneidmesser drehbar um einen Drehpunkt lagerbar ist und die am Rand des Schneidmessers angeordnete Schneidkante spiralförmig ausgebildet ist, wobei die Schneidkante zumindest abschnittsweise in Polarkoordinaten formuliert folgendem funktionalen Zusammenhang folgt: r = f (α) mit
    r :
    Abstand der Schneidkante vom Drehpunkt
    α :
    Angulärer Abstand bezüglich einer Null-Linie (Winkel)
    f :
    Mathematische Funktion,
    dadurch gekennzeichnet, daß f (α) eine nichtlineare Funktion ist.
  2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die Schneidkante innerhalb einer archimedischen Spiralkontur angeordnet ist, wobei r = f (α) < k * α + a (für α > 0) gilt mit
    k :
    Steigungsfaktor und
    a :
    Radius bei α = 0.
  3. Schneidmesser nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der funktionale Zusammenhang r = f (α) in einem Intervall von α mit der Untergrenze von 0° bis 100°, bevorzugt 0° und einer Obergrenze von 245° bis 345°, bevorzugt 300°, besteht.
  4. Schneidmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der funktionale Zusammenhang r = f (α) so gewählt ist, daß der Kraftanteil vom ziehenden und drückenden Schnitt des Schneidmessers über die wirksame Schneidkantenlänge in einem konstanten Verhältnis ist und insbesondere dieses Verhältnis gleich 1 ist.
  5. Schneidmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der funktionale Zusammenhang r = f (α) so gewählt ist, daß der Kraftanteil des ziehenden Schnittes größer ist als der Kraftanteil des drückenden Schnittes.
  6. Schneidmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der funktionale Zusammenhang aus mehreren Teilfunktionen gi wie folgt
    Figure 00120001
    zusammengesetzt ist, die an ihren Grenzen βi,k,... auch unstetig aneinanderstoßen.
  7. Schneidmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkontur einer logarithmischen Spirale folgt und der funktionale Zusammenhang im Wesentlichen r = f (α) = (a * ek*α) lautet.
  8. Schneidmaschine, nach einem oder mehreren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlineare Funktion keine Cosimusspirale der Form r = f (α) = a * cos (k*α) beschreibt.
  9. Schneidmaschine, insbesondere Hochleistungsscheidmaschine mit einer Leistung von 600 bis 2000 Schnitte pro Minute, bevorzugt von ca. 1500 Schnitte pro Minute, mit einem Schneidmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aufzuschneidende Gut, zum Beispiel ein Lebensmittelstrang wie eine Stangenwurst, ein Käselaib oder ein sonstiges Lebensmittel auf eine Produktauflage aufliegt und gegen das Schneidmesser gefördert wird, welches von dem Lebensmittelstrang Scheiben abtrennt,
  10. Schneidmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmaschine eine Welle aufweist, welche den Drehpunkt des Schneidmessers bildet, und die Welle ortsfest ausgebildet ist oder beweglich, zum Beispiel in einem Rotor gelagert ist.
EP01122085A 2000-09-25 2001-09-14 Spiralförmiges Schneidmesser Withdrawn EP1190820A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016532U 2000-09-25
DE2000216532 DE20016532U1 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Schneidmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1190820A2 true EP1190820A2 (de) 2002-03-27
EP1190820A3 EP1190820A3 (de) 2004-11-03

Family

ID=7946900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122085A Withdrawn EP1190820A3 (de) 2000-09-25 2001-09-14 Spiralförmiges Schneidmesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020050066A1 (de)
EP (1) EP1190820A3 (de)
DE (1) DE20016532U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100464859C (zh) * 2002-04-25 2009-03-04 杜拉金属公司 具有对数螺线杆条的精炼机板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7398938B2 (en) * 2002-04-25 2008-07-15 Andritz Inc. Conical refiner plates with logarithmic spiral type bars

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043238A (en) * 1976-04-21 1977-08-23 Sanders Associates, Inc. Cable cutter
EP0362573A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Uwe Reifenhäuser Messer zum Schneiden von Gut in Scheiben
EP0407883A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Weber Maschinenbau GmbH Aufschnitt-Schneidevorrichtung
DE9116036U1 (de) * 1991-12-24 1992-02-20 Reifenhaeuser, Uwe, 5232 Flammersfeld, De
DE29513043U1 (de) * 1995-08-14 1995-10-19 Dixie Union Verpackungen Gmbh Schnellaufende Aufschnittschneidemaschine
EP0738566A2 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 BIFORCE Anstalt Vorrichtung zum scheibenförmigen Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mittels eines Sichelmessers
WO1996040475A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 The Pillsbury Company Method and apparatus for cutting dough products
DE29515766U1 (de) * 1995-10-04 1997-02-13 Dixie Union Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
US5988033A (en) * 1992-10-29 1999-11-23 Kraft Foods, Inc. Food slicing apparatus, blade and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957623A (en) * 1931-11-21 1934-05-08 Ind Patents Corp Slicing machine
DE19612055A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Wabaema Gmbh Sichelmesser

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043238A (en) * 1976-04-21 1977-08-23 Sanders Associates, Inc. Cable cutter
EP0362573A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Uwe Reifenhäuser Messer zum Schneiden von Gut in Scheiben
EP0407883A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Weber Maschinenbau GmbH Aufschnitt-Schneidevorrichtung
DE9116036U1 (de) * 1991-12-24 1992-02-20 Reifenhaeuser, Uwe, 5232 Flammersfeld, De
US5988033A (en) * 1992-10-29 1999-11-23 Kraft Foods, Inc. Food slicing apparatus, blade and method
EP0738566A2 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 BIFORCE Anstalt Vorrichtung zum scheibenförmigen Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mittels eines Sichelmessers
WO1996040475A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 The Pillsbury Company Method and apparatus for cutting dough products
DE29513043U1 (de) * 1995-08-14 1995-10-19 Dixie Union Verpackungen Gmbh Schnellaufende Aufschnittschneidemaschine
DE29515766U1 (de) * 1995-10-04 1997-02-13 Dixie Union Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100464859C (zh) * 2002-04-25 2009-03-04 杜拉金属公司 具有对数螺线杆条的精炼机板

Also Published As

Publication number Publication date
US20020050066A1 (en) 2002-05-02
DE20016532U1 (de) 2002-02-14
EP1190820A3 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948279B1 (de) Schneidmesser mit sich änderndem schneidenwinkel
WO2016078764A1 (de) Trommel für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen exakthacker
DE102012109003A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2542402C3 (de) Querschneider für Papierbahnen
EP1582318B1 (de) Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
EP1190820A2 (de) Spiralförmiges Schneidmesser
EP2942136A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines gefrorenen, strangförmigen lebensmittels in scheiben
EP0852173A1 (de) Aufschnittschneidmaschine ausgerüstet mit Krallen zum Angreifen am rückwärtigen Ende eines Schneidgutes
DE717174C (de) Bodenfraese
DE102008013261A1 (de) Kreismesser
DE102007021371B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE2301978C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
DE2059652A1 (de) Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
DE3906568A1 (de) Messer zum verarbeiten eines fleischstranges
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
DE102019108187B4 (de) Nagelschneidegerät
EP1985369B1 (de) Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung
DE202006018253U1 (de) Schneidmesser für einen Aktenvernichter
DE1030987B (de) Saege, insbesondere Saegekette, mit hakenfoermig gestalteten Saegezaehnen
DE1130328B (de) Trockenrasierapparat
DE610960C (de) Maschine zum Schneiden von Kartoffeln o. dgl. in Schnitzel
DE559211C (de) Schneidemaschine fuer Rueben o. dgl. mit einer Messerscheibe
AT153046B (de) Würfelschneidmaschine.
DE2722029A1 (de) Schneidmesser fuer messerwellen an zerspanungsmaschinen und verfahren zu seiner herstellung
DE2152200A1 (de) Gipsverband-trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050503

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20050503

Extension state: RO

Payment date: 20050503

Extension state: MK

Payment date: 20050503

Extension state: LV

Payment date: 20050503

Extension state: LT

Payment date: 20050503

Extension state: AL

Payment date: 20050503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060401