EP1190651B1 - Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil - Google Patents

Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil Download PDF

Info

Publication number
EP1190651B1
EP1190651B1 EP01121412A EP01121412A EP1190651B1 EP 1190651 B1 EP1190651 B1 EP 1190651B1 EP 01121412 A EP01121412 A EP 01121412A EP 01121412 A EP01121412 A EP 01121412A EP 1190651 B1 EP1190651 B1 EP 1190651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torsion bar
adjusting device
housing
recess
actuating drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01121412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1190651A3 (de
EP1190651A2 (de
Inventor
Christian Bangert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linator AG
Original Assignee
Linator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linator AG filed Critical Linator AG
Publication of EP1190651A2 publication Critical patent/EP1190651A2/de
Publication of EP1190651A3 publication Critical patent/EP1190651A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1190651B1 publication Critical patent/EP1190651B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the present invention relates to an adjusting device for a reclining or seating furniture with at least one pivotable about a torsion bar on reclining or seating furniture pivoting part, with a housing and a housing arranged in the bearing element, wherein the bearing element is a torsion bar partially encompassing recess is provided in which the torsion bar is insertable, so that the adjusting device is held positively on the torsion bar, and accommodated in the housing, acting on the torsion bar actuator.
  • EP 372 032 B1 discloses an adjusting device for a slatted frame of a bed equipped with at least one pivotable back part and a pivotable foot part, a torsion bar each being provided on the back and foot part which extends into the adjusting device.
  • a radially projecting raising lever is mounted, which engages a spindle of an actuator.
  • This adjusting device comprises a housing in which all the necessary components for adjusting the head and foot part are integrated. In this case, a respective recess is provided for the foot and head part, in which that part of the torsion bar is receivable, which comprises the raising lever.
  • the housing is now pushed with its recess from below onto the torsion bars so that the raising lever disappears in the housing and that the torsion bar rests in the recess. Subsequently, a lid held on the housing is pushed over the recess, so that the housing and the entire adjusting device are held suspended over this cover on the torsion bar and thus on the slatted base.
  • an actuator is provided for each torsion bar, which presses with its spindle on the set-up lever and thus moves the head or foot part in the desired position.
  • the adjusting devices known from EP 372 032 B1 and DE 38 42 078 C2 are held on the slatted frame only by attaching to the respective torsion bars without additional fastening means.
  • the torsion bars must first be inserted into the corresponding recesses or brackets before the lid can be pushed to close the recess in position. This assembly is very cumbersome and can only be performed by qualified personnel, especially as under the slatted only very little space is available. Also, these adjusting devices are expensive to manufacture due to the large number and size of the components.
  • the present invention seeks to provide an adjustment, which is easy to assemble the furniture and which is inexpensive to manufacture.
  • a trained according to this technical teaching adjustment has the advantage that this can be easily mounted thereby.
  • the housing is simply attached by means of the recess to the torsion bar before the actuator then pushes the torsion bar into the recess, so that the bearing element engages around the torsion bar in the region of the recess.
  • the adjustment depends positively on the slatted frame, so that the tedious closing of the lid or the attachment of other fasteners deleted. This also ensures that the adjusting device is permanently held on the torsion bar, ie on the slatted base.
  • the recess is designed to be open towards the actuator so that the adjusting device can be pushed onto the torsion bar virtually horizontally and an arm forming the recess rests on the torsion bar and holds the entire adjusting device in this manner.
  • the bearing element is connected to the actuator with high tensile strength, so that the actuator can always tighten the bearing element against the torsion bar, so that the recess with its web permanently and reliably surrounds the recess.
  • the adjusting device comprises a transverse to the torsion bar movable thrust element which presses through the actuator to the torsion bar. This also causes the torsion bar is pressed into the recess of the bearing element, so that slipping out of the torsion bar from the recess and thus a drop of the adjusting device is prevented.
  • This is achieved in a particularly advantageous manner in that a radially protruding positioning lever reaching into the housing is attached to the torsion bar and transmits the forces arising from the pushing element to the torsion bar.
  • all the aforementioned features are realized on the adjusting device.
  • This has the great advantage that on the one hand the bearing element is pulled by the tensile force on the located in the recess torsion bar, and that on the other hand on the pusher and the set-up a compressive force acts on the torsion bar, which also presses this into the recess of the bearing lever.
  • tensile and compressive forces ensures that the torsion bar always remains in the recess, even if the necessary torques for pivoting the head and / or foot torques are applied via the actuator to the torsion bar.
  • a reliable and easy-to-install adjusting device is provided in a simple manner, which can be realized with particularly inexpensive items.
  • the actuator, the bearing element and the thrust element form an adjusting mechanism, which is mounted axially displaceable in the housing.
  • two Verstellmechnismen are housed in a single housing, so that with a single adjustment both the head, as well as the foot part is adjustable.
  • Figure 1 shows a slatted base 10 of a bed with a pivotally mounted head and foot part, which have a provided with slats and the slatted base 10 rotatably mounted pivot member 12, 14, which engages on the pivot member 12, 14 engaging levers 16, 18 of a rotatable on Slatted 10 mounted torsion bar 20, 22 are pivotable.
  • An embodiment of an adjusting device according to the invention is attached cantilevered on these two torsion bars 20, 22, which is described in detail in the following figures.
  • This adjustment device 24 is attached only hanging on the torsion bars 20, 22 and requires no further fastening means, so that this adjusting device 24 also without great effort existing slats 10 can be retrofitted.
  • the adjusting device 24 comprises a two-part housing 26 in which two exactly identical adjustment mechanisms are accommodated in an axially displaceable manner.
  • the housing 26 In the figure shown in Figure 2, only a portion of the housing 26 is shown, while the other exactly identical running executed part of the housing 26 is not shown.
  • a total of four recesses 28 are provided into which the respective torsion bar 20, 22 can be inserted. These recesses 28 are dimensioned and selected so that the torsion bars 20, 22 can be accommodated generously therein without abutting the housing 26.
  • a radially projecting raising lever 30, 32 is mounted, which is executed angled in itself.
  • the set-up lever 30, 32 fastened to the torsion bar 20, in a materially cohesive manner, with its angled web 34, 36 points towards the center of the adjusting device 24.
  • the adjusting mechanism comprises a bearing element 38, 40, a push element 42, 44 and an actuator 46, 48.
  • the actuator 46, 48 includes an electric motor 50, 52, a driven by the electric motor 50, 52 worm 54, 56 and a worm wheel driven hollow spindle 58, which is integrally connected to the bearing element 38, 40 and is held with its free end axially displaceable in a bearing opening 62, 64 fit.
  • the thrust element 42, 44 is also axially displaceably guided on the hollow spindle 58, 60 and designed such that its front edge presses on the angled web 34, 36 of the raising lever 30, 32.
  • the actuator 46, 48 pulls the hollow spindle 58, 60 and integrally connected to the hollow spindle 58, 60 bearing element 38, 40 to such that the introduced into the recesses 28 and 66, 68 torsion bar 20, 22 from Projection 70, 72 is encompassed, so that the adjusting device 24 holds in this way a form-fitting manner to the torsion bar 20, 22.
  • the thrust element 42, 44 exerts a pressure on the torsion bar 20, 22 via the web 34, 36 and the set-up lever 30, 32 so that it is likewise pressed into the recess 66, 68 and thus surrounded by the projection 70, 72 , so that also due to this applied pressure, the adjusting device 24 is positively held on the torsion bar 20, 22.
  • a torque on the torsion bar 20, 22 exerted by the thrust element 42, 44 via the web 34, 36 and the raising lever 30, 32, so that the pivoting part 12, 14 moves accordingly.
  • the two adjusting mechanisms are equipped with exactly the same components. This eliminates unnecessary molds and each to be produced quantities increase accordingly, so that the items can be produced inexpensively.
  • this has the consequence that the worm wheel 54, 56 acting on the electric motor 50, 52 projects once to the right and once to the left, so that in each case a corresponding bulge is provided in the housing 26.
  • This has the consequence that the two parts of the housing 26 can be identical, which also leads here to a reduction of production costs.
  • the adjusting mechanism in its entirety is slidably mounted in the housing in the direction of the hollow spindle 58, 60.
  • the inside of the housing 26 is formed with a honeycomb-shaped stiffening structure, which also serves as a guide of the respective adjustment mechanisms.
  • the hollow spindle 58, 60 in the bearing opening 62, 64 also held axially displaceable, wherein the end of the hollow spindle 58, 60 is carried out according to the path to be displaced so long that the hollow spindle 58, 60 always in the bearing opening 62, 64 remains.
  • the pivot member 16 is slightly raised, so that the first web 34 in the recess 28 of the housing 26 is thereby inserted, that the adjusting device 24 is moved upward in the direction of the slatted base.
  • the pivot member 16 is returned to its original position, and the adjusting device 24 further moved upward, so that the torsion bar 20 passes into the recess 28, as shown in Figures 3c and 3d is shown.
  • the torsion bar 20 touches the curved recess 66 of the bearing element 38 and pushes the bearing element 38 together with the entire adjustment to the side so that it moves towards the center of the adjusting device 24 (FIG. 3e).
  • the projection 70 surrounds the torsion bar 20 and thus locks the adjusting device 24 on the torsion bar 20.
  • the adjusting device 24 is positively held on the torsion bar 20 and can be used as intended.
  • FIG. 3f shows, pressure can now be exerted on the setting lever 34 by actuation of the actuating drive via the push element 42, so that the lever 16 presses the pivoting part 12 into the desired position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil, mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse angeordneten Lagerelement, wobei im Lagerelement eine die Torsionsstange teilweise umgreifende Aussparung vorgesehen ist, in welche die Torsionsstange einführbar ist, so dass die Verstellvorrichtung formschlüssig an der Torsionsstange gehalten ist, und mit einem im Gehäuse untergebrachten, auf die Torsionsstange wirkenden Stellantrieb.
  • Aus der EP 372 032 B 1 ist eine Verstelleinrichtung für einen mit mindestens einem schwenkbaren Rückenteil und einem schwenkbaren Fußteil ausgerüsteten Lattenrost eines Bettes offenbart, wobei am Rücken- und Fußteil je eine Torsionsstange vorgesehen ist, welche in die Verstelleinrichtung hineinreicht. An dieser Torsionsstange ist ein radial abstehender Aufstellhebel angebracht, welcher an einer Spindel eines Stellantriebes angreift. Diese Verstelleinrichtung umfasst ein Gehäuse, in dem alle erforderlichen Bauteile zur Verstellung des Kopf- und Fußteiles integriert sind. In diesem Gehäuse ist für das Fuß- und Kopfteil je eine Aussparung vorgesehen, in die derjenige Teil des Torsionsstabes aufnehmbar ist, der den Aufstellhebel umfasst. Zur Befestigung der Verstelleinrichtung am Lattenrost wird nun das Gehäuse mit seiner Aussparung von unten auf die Torsionsstangen derart aufgeschoben, dass der Aufstellhebel im Gehäuse verschwindet und dass die Torsionsstange in der Aussparung anliegt. Anschließend wird ein am Gehäuse gehaltener Deckel über die Aussparung geschoben, so dass das Gehäuse und die gesamte Verstelleinrichtung über diesen Deckel an der Torsionsstange und somit am Lattenrost hängend gehalten sind. lm Gehäuse ist für jede Torsionsstange ein Stellantrieb vorgesehen, der mit seiner Spindel auf den Aufstellhebel drückt und somit das Kopf- bzw. Fußteil in die gewünschte Stellung bewegt.
  • Aus der DE 38 42 078 C2 ist ein Antrieb zum Verstellen des Kopf- und Fußteiles eines Lattenrostes bekannt, in dessen mehrteiligem Gehäuse für jede Torsionsstange ein Stellantrieb vorgesehen ist, der mit seiner Spindel auf einen entsprechenden an der Torsionsstange angebrachten Aufstellhebel drückt und so das Kopf- bzw. Fußteil in die gewünschte Stellung bringen kann. Zur Befestigung des Antriebes an den Torsionsstangen und somit am Lattenrost sind für jede Torsionsstange zwei klammerartige Federn vorgesehen, die sich aufgrund ihrer Federeigenschaften so weit zur Seite biegen lassen, dass die Torsionsstange in die Feder eingeführt werden kann und dass die Federn diese Torsionsstange teilweise umgreifen, um so die Verstelleinrichtung formschlüssig an den Torsionsstangen bzw. am Lattenrost zu halten.
  • Die aus der EP 372 032 B1 und der DE 38 42 078 C2 bekannten Verstelleinrichtungen werden ohne zusätzliche Befestigungsmittel lediglich durch Anhängen an die jeweiligen Torsionsstangen am Lattenrost gehalten. Hierzu ist es vorteilhaft, die Verstelleinrichtung möglichst leicht auszubilden. Zur Anbringung der bekannten Verstelleinrichtungen am Lattenrost müssen die Torsionsstangen zunächst einmal in die entsprechenden Ausnehmungen bzw. Klammern eingeführt werden, bevor der Deckel zur Verschließung der Aussparung in Position geschoben werden kann. Diese Montage ist sehr umständlich und kann nur von Fachpersonal durchgeführt werden, insbesondere da unter dem Lattenrost nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht. Auch sind diese Verstelleinrichtungen aufgrund der Vielzahl und Größe der Bauteile teuer in der Herstellung.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Verstelleinrichtung zu schaffen, die einfach am Möbel zu montieren und die kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Verstelleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Verstelleinrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Verstelleinrichtung hat den Vorteil, dass diese hierdurch einfach montiert werden kann. Hierzu wird das Gehäuse mittels der Aussparung einfach an die Torsionsstange angehängt, bevor der Stellantrieb anschließend die Torsionsstange in die Aussparung drückt, so dass das Lagerelement die Torsionsstange im Bereich der Aussparung umgreift. Somit hängt die Verstelleinrichtung formschlüssig am Lattenrost, so dass das mühsame Schließen des Deckels bzw. das Anbringen anderer Befestigungselemente entfällt. Hierdurch ist auch gewährleistet, dass die Verstelleinrichtung dauerhaft an der Torsionsstange, d. h. am Lattenrost gehalten wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Aussparung zum Stellantrieb hin offen ausgebildet, so dass die Verstelleinrichtung quasi horizontal auf die Torsionsstange aufgeschoben werden kann und ein die Aussparung bildender Arm auf der Torsionsstange aufliegt und die gesamte Verstelleinrichtung auf diese Art hält. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Lagerelement zugfest mit dem Stellantrieb verbunden ist, so dass der Stellantrieb das Lagerelement stets stramm an die Torsionsstange heranziehen kann, so dass die Aussparung mit ihrem Steg die Torsionsstange dauerhaft und zuverlässig umgreift.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verstelleinrichtung ein quer zur Torsionsstange verfahrbares Schubelement, welches durch den Stellantrieb auf die Torsionsstange drückt. Auch hierdurch wird die Torsionsstange in die Aussparung des Lagerelementes gedrückt, so dass ein Herausrutschen der Torsionsstange aus der Aussparung und somit ein Herabfallen der Verstelleinrichtung verhindert wird. Dies wird besonders vorteilhaft dadurch erreicht, dass an der Torsionsstange ein radial abstehender in das Gehäuse hineinreichender Aufstellhebel angebracht ist, der die vom Schubelement auftretenden Kräfte auf die Torsionsstange überträgt.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind alle zuvor genannten Merkmale an der Verstellvorrichtung verwirklicht. Dies hat den großen Vorteil, dass einerseits das Lagerelement durch die Zugkraft über die in der Aussparung befindliche Torsionsstange gezogen wird, und dass andererseits über das Schubelement und den Aufstellhebel eine Druckkraft auf die Torsionsstange wirkt, die diese ebenfalls in die Aussparung des Lagerhebels drückt. Durch dieses Zusammenspiel von Zug- und Druckkräften wird sichergestellt, dass die Torsionsstange stets in der Aussparung verharrt, auch wenn die zum Verschwenken des Kopf- und/oder Fußteils notwendigen Drehmomente über den Stellantrieb auf die Torsionsstange aufgebracht werden. Hierdurch ist in einfacher Weise eine zuverlässige und einfach zu montierende Verstelleinrichtung geschaffen, die mit besonders kostengünstigen Einzelteilen realisierbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass hierdurch die im Stellantrieb vorhandene Spindel auf Zug belastet wird und somit sehr viel kleiner dimensioniert werden kann, da vom Material regelmäßig höhere Zug-, als Druckkräfte aufgenommen werden können. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Spindel hohl ausgeführt werden kann, was neben einer Materialauch eine Gewichtsersparnis bringt. Folglich, kann auch der erforderliche Elektromotor und andere Bauteile kleiner ausgelegt werden, was zu einer Kostenreduktion führt. Vor allem ist eine solche aus Kunststoff gebildete Hohlspindel sehr viel kostengünstiger herzustellen, da aufgrund der geringen Materialdicke kürzere Abkühlzeiten in der die Hohlspindel fertigenden Spritzgussmaschine realisierbar sind.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform bilden der Stellantrieb, das Lagerelement und das Schubelement einen Verstellmechanismus, der axial verschieblich im Gehäuse gelagert ist. Hierdurch wird das Einführen der Torsionsstange erleichtert, da der gesamte Mechanismus zu diesem Zweck ein wenig verschoben werden kann und nach Einführen der Torsionsstange wieder in die ursprüngliche Position zurückgebracht wird.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind in einem einzelnen Gehäuse zwei Verstellmechnismen untergebracht, so dass mit einer einzigen Verstelleinrichtung sowohl das Kopf-, als auch das Fußteil verstellbar ist.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Lattenrostes eines Bettes mit einem verstellbaren Kopf- und Fußteil und mit einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung;
    Fig. 2
    eine geöffnet dargestelle Verstelleinrichtung gemäß Fig. 1 in Explosionsdarstellung;
    Fig. 3 a-f
    verschiedene Positionen der geöffnet dargestellten Verstelleinrichtung gemäß Fig. 1 zusammen mit den entsprechenden Positionen des Schwenkteils während der Anbringung an einen Lattenrost.
  • Figur 1 zeigt einen Lattenrost 10 eines Bettes mit einem verschwenkbar angebrachten Kopf- und Fußteil, welche ein mit Latten versehenes und am Lattenrost 10 drehbar gelagertes Schwenkteil 12, 14 aufweisen, die über am Schwenkteil 12, 14 angreifende Hebel 16, 18 von einer drehbar am Lattenrost 10 gelagerten Torsionsstange 20, 22 verschwenkbar sind. An diesen beiden Torsionsstangen 20, 22 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung freitragend angehängt, die in den nachfolgenden Figuren detailliert beschrieben wird. Diese Verstelleinrichtung 24 wird lediglich an den Torsionsstangen 20, 22 hängend angebracht und benötigt keine weiteren Befestigungsmittel, so dass diese Verstelleinrichtung 24 auch nachträglich ohne großen Aufwand an bestehende Lattenroste 10 nachgerüstet werden kann.
  • Wie Figur 2 zu entnehmen ist, umfasst die Verstelleinrichtung 24 ein zweigeteiltes Gehäuse 26, in dem zwei exakt baugleiche Verstellmechanismen axial verschieblich untergebracht sind. In der in Figur 2 dargestellten Abbildung ist lediglich ein Teil des Gehäuses 26 gezeigt, während der andere exakt baugleich ausgeführte Teil des Gehäuses 26 nicht dargestellt ist. Im Gehäuse 26 sind insgesamt vier Aussparungen 28 vorgesehen, in die die jeweilige Torsionsstange 20, 22 einführbar ist. Diese Aussparungen 28 sind so dimensioniert und gewählt, dass die Torsionsstangen 20, 22 großzügig darin aufgenommen werden können, ohne am Gehäuse 26 anzustoßen.
  • An der Torsionsstange 20, 22 ist ein radial abstehender Aufstellhebel 30, 32 angebracht, der in sich gewinkelt ausgeführt ist. Dabei zeigt der stoffschlüssig an der Torsionsstange 20, 22 befestigte Aufstellhebel 30, 32 mit seinem gewinkelten Steg 34, 36 zur Mitte der Verstellvorrichtung 24 hin.
  • Der Verstellmechanismus umfasst ein Lagerelement 38, 40, ein Schubelement 42, 44 und einen Stellantrieb 46, 48. Zum Stellantrieb 46, 48 gehört ein Elektromotor 50, 52, ein vom Elektromotor 50, 52 angetriebenes Schneckenrad 54, 56 und eine vom Schneckenrad angetriebene Hohlspindel 58, die einstückig mit dem Lagerelement 38, 40 verbunden ist und mit ihrem freien Ende axial verschieblich in einer Lageröffnung 62, 64 passgenau gehalten ist. Das Schubelement 42, 44 ist ebenfalls auf der Hohlspindel 58, 60 axial verschieblich geführt und derart länglich ausgebildet, dass dessen Vorderkante auf den abgewinkelten Steg 34, 36 des Aufstellhebels 30, 32 drückt.
  • An der Oberseite des Lagerelementes 38, 40 ist eine zur Mitte des Gehäuses 26 hin offen ausgerichtete Aussparung 66, 68 ausgebildet, in die die Torsionsstange 20, 22 einführbar ist. Dabei umgreift ein an der Oberseite des Lagerelementes 38, 40 ausgebildeter Vorsprung 70, 72 die Torsionsstange 20, 22 teilweise, so dass hiermit die Verstelleinrichtung 24 formschlüssig an der Torsionsstange 20, 22 anhängbar ist.
  • Im fertig montierten Zustand zieht der Stellantrieb 46, 48 die Hohlspindel 58, 60 und das einstückig mit der Hohlspindel 58, 60 verbundene Lagerelement 38, 40 derart zu sich heran, dass die in die Aussparungen 28 und 66, 68 eingeführte Torsionsstange 20, 22 vom Vorsprung 70, 72 umgriffen wird, so dass die Verstellvorrichtung 24 auf diese Art formschlüssig an der Torsionsstange 20, 22 hält. Gleichzeitig übt das Schubelement 42, 44 über den Steg 34, 36 und den Aufstellhebel 30, 32 einen Druck auf die Torsionsstange 20, 22 aus, so dass diese ebenfalls in die Aussparung 66, 68 gedrückt wird und so vom Vorsprung 70, 72 umgeben ist, so dass auch aufgrund dieses ausgeübten Druckes die Verstellvorrichtung 24 formschlüssig an der Torsionsstange 20, 22 gehalten ist. Gleichzeitig wird vom Schubelement 42, 44 über den Steg 34, 36 und den Aufstellhebel 30, 32 ein Drehmoment auf die Torsionsstange 20, 22 ausgeübt, so dass das Schwenkteil 12, 14 sich entsprechend bewegt.
  • Zieht man also den Elektromotor 50, 52 an, so wird über einen entsprechenden Druck auf den Aufstellhebel 30, 32 das Schwenkteil 12, 14 in die entsprechende Position geschwenkt. Fährt man den Elektromotor 50, 52 wieder zurück, so wird der Druck auf den Aufstellhebel 30, 32 verringert, so dass das Eigengewicht des Schwenkteiles 12, 14 dieses wieder nach unten zurückführt. Dabei steht das Schubelement 42, 44 stets unter Druck, während die Hohlspindel 58, 60 und das Lagerelement 38, 40 stets auf Zug belastet sind.
  • Durch dieses Wechselspiel von Zug- und Druckkräften wird erreicht, dass die Torsionsstange 20, 22 zuverlässig in der Aussparung 66, 68 gehalten wird, so dass die Vorsprünge 70, 72 stets über die Torsionsstange 20, 22 hinweggreifen und somit die Verstelleinrichtung 24 formschlüssig und zuverlässig an den Torsionsstangen 20, 22 halten. Dies gilt auch und insbesondere während des Schwenkvorganges.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung 24 sind die beiden Verstellmechanismen mit exakt den gleichen Bauteilen ausgestattet. Hierdurch entfallen unnötige Formwerkzeuge und die jeweils zu produzierenden Stückzahlen steigen entsprechend, so dass die Einzelteile kostengünstig hergestellt werden können. Dies hat jedoch zur Folge, dass der am Schneckenrad 54, 56 angreifende Elektromotor 50, 52 einmal nach rechts und einmal nach links hin absteht, so dass im Gehäuse 26 je eine entsprechende Ausbuchtung vorgesehen ist. Dies wiederum hat zur Folge, dass die beiden Teile des Gehäuses 26 identisch sein können, was auch hier zu einer Reduktion der Produktionskosten führt.
  • Der Verstellmechanismus in seiner Gesamtheit ist in Richtung der Hohlspindel 58, 60 verschiebbar im Gehäuse gelagert. Hierzu ist die Innenseite des Gehäuses 26 mit einer wabenförmigen Versteifungsstruktur ausgebildet, die gleichzeitig als Führung der jeweiligen Verstellmechanismen dient. Darüber hinaus ist die Hohlspindel 58, 60 in der Lageröffnung 62, 64 ebenfalls axial verschiebbar gehalten, wobei das Ende der Hohlspindel 58, 60 entsprechend dem zu verschiebenden Weg so lang ausgeführt ist, dass die Hohlspindel 58, 60 stets in der Lageröffnung 62, 64 verbleibt.
  • Die Anbringung der Verstelleinrichtung 24 an den Torsionsstangen 20, 22 erfolgt in mehreren aufeinander folgenden Schritten, die in den Figuren 3a bis 3f dargestellt sind. Dabei ist die Verstelleinrichtung 24 bereits einseitig an die Torsionsstange 22 angehängt, während Figur 3a den anderen Verstellmechanismus noch in seiner Ursprungsposition zeigt. Aufgrund der schrägen Position der Verstelleinrichtung 24 rutscht nun der gesamte Verstellmechanismus schwerkraftbedingt so weit zum äußeren Ende des Gehäuses 26 hin, dass das Lagerelement 38 an der Wabenstruktur 74 zur Anlage kommt. Diese Position zeigt Figur 3b. Nun ist das Lagerelement 38 so weit axial verschoben, dass der Vorsprung 70 die Aussparung 28 vollständig freigibt, so dass die Torsionsstange 20 nunmehr in die Aussparung 28 und in die Aussparung 66 einführbar ist. Hierzu wird das Schwenkteil 16 leicht angehoben, so dass zunächst der Steg 34 in die Aussparung 28 des Gehäuses 26 dadurch einführbar ist, dass die Verstelleinrichtung 24 nach oben in Richtung zum Lattenrost hin bewegt wird. Sobald der Steg 34 in das Gehäuse 26 eingeführt ist, wird das Schwenkteil 16 wieder in seine ursprüngliche Position zurückgeführt, und die Verstelleinrichtung 24 weiter nach oben bewegt, so dass auch die Torsionsstange 20 in die Aussparung 28 gelangt, wie dies in den Figuren 3c und 3d dargestellt ist. Dabei berührt die Torsionsstange 20 die geschwungen ausgeführte Aussparung 66 des Lagerelementes 38 und drückt das Lagerelement 38 zusammen mit dem gesamten Verstellmechanismus zur Seite, so dass sich dieser zur Mitte der Verstelleinrichtung 24 hin bewegt (Fig. 3e). Hierbei umgreift der Vorsprung 70 die Torsionsstange 20 und verriegelt somit die Verstelleinrichtung 24 an der Torsionsstange 20. Nun ist die Verstelleinrichtung 24 formschlüssig an der Torsionsstange 20 gehalten und kann bestimmungsgemäß verwendet werden. Wie Figur 3f zeigt, kann nun durch Betätigung des Stellantriebes über das Schubelement 42 Druck auf den Aufstellhebel 34 ausgeübt werden, so dass der Hebel 16 das Schwenkteil 12 in die gewünschte Position drückt.
  • Sobald der Elektromotor 50 das Schneckenrad 54 wieder zurückdreht, wird das Schubelement 42 entlastet, so dass das Eigengewicht des Schwenkteils 12 über die Hebel 16, die Torsionsstange 20 und den Aufstellhebel 30 das Schubelement 42 zurückdrückt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Lattenrost
    12
    Schwenkteil
    14
    Schwenkteil
    16
    Hebel
    18
    Hebel
    20
    Torsionsstange
    22
    Torsionsstange
    24
    Verstelleinrichtung
    26
    Gehäuse
    28
    Aussparung
    30
    Aufstellhebel
    32
    Aufstellhebel
    34
    Steg
    36
    Steg
    38
    Lagerelement
    40
    Lagerelement
    42
    Schubelement
    44
    Schubelement
    46
    Stellantrieb
    48
    Stellantrieb
    50
    Elektromotor
    52
    Elektromotor
    54
    Schneckenrad
    56
    Schneckenrad
    58
    Hohlspindel
    60
    Hohlspindel
    62
    Lageröffnung
    64
    Lageröffnung
    66
    Aussparung
    68
    Aussparung
    70
    Vorsprung
    72
    Vorsprung
    74
    Wabenstruktur

Claims (8)

  1. Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange (20, 22) verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil (12, 14), mit einem Gehäuse (26) und einem im Gehäuse (26) angeordneten Lagerelement (38, 40), wobei im Lagerelement (38, 40) eine die Torsionsstange (20,22) teilweise umgreifende Aussparung (66, 68) vorgesehen ist, in welche die Torsionsstange (20, 22) einführbar ist, so dass die Verstellvorrichtung (24) formschlüssig an der Torsionsstange (20, 22) gehalten ist, und mit einem im Gehäuse (26) untergebrachten, auf die Torsionsstange (20, 22) wirkenden Stellantrieb (46, 48),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellantrieb (46, 48) die Torsionsstange (20, 22) in die Aussparung (66, 68) drückt.
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (66, 68) zum Stellantrieb (46, 48) hin offen ausgebildet ist und dass das Lagerelement (38, 40) zugfest mit dem Stellantrieb (46, 48) verbunden ist, so dass der Stellantrieb (46, 48) das Lagerelement (38, 40) an die Torsionsstange (20, 22) zieht und diese in die Aussparung (66, 68) drückt.
  3. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    ein auf die Torsionsstange (20, 22) einwirkendes Schubelement (42, 44), welches vom Stellantrieb (46, 48) antreibbar quer zur Torsionsstange (20, 22) verfahrbar ist, wobei das Schubelement (42, 44) zwischen Torsionsstange (20, 22) und Stellantrieb (46, 48) auf Druck belastet ist.
  4. Verstelleinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Torsionsstange (20, 22) ein radial abstehender, in das Gehäuse (26) hineinreichender Aufstellhebei (30,32) angebracht ist, auf den das Schubelement (42, 44) einwirkt.
  5. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellantrieb (46, 48) eine, vorzugsweise auf Zug belastete, Hohlspindel (58, 60) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlspindel (58, 60) einseitig in einer Lageröffnung (62, 64) axial verschieblich gehalten ist.
  7. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellantrieb (46, 48), das Lagerelement (38, 40) und das Schubelement (42, 44) einen Verstellmechanismus bildet, der axial verschieblich im Gehäuse (26) gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem einzigen Gehäuse (26) zwei Verstellmechanismen zum Verschwenken von zwei Torsionsstangen (20, 22) vorgesehen sind.
EP01121412A 2000-09-22 2001-09-07 Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil Expired - Lifetime EP1190651B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047037 2000-09-22
DE10047037A DE10047037C1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1190651A2 EP1190651A2 (de) 2002-03-27
EP1190651A3 EP1190651A3 (de) 2003-07-30
EP1190651B1 true EP1190651B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=7657260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121412A Expired - Lifetime EP1190651B1 (de) 2000-09-22 2001-09-07 Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6679555B2 (de)
EP (1) EP1190651B1 (de)
DE (2) DE10047037C1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1257694C (zh) * 1999-12-23 2006-05-31 奇莫塞斯股份公司 用于坐和/或卧具的衬垫的可电动机驱动调整的支架
DE19962537A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Ag Goldingen Cimosys Verstellbare Polsterungseinrichtung für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE20006690U1 (de) * 2000-04-11 2001-08-16 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10046750C1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10138025A1 (de) * 2001-08-08 2003-05-22 Cimosys Ltd Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10157650C1 (de) 2001-11-26 2003-04-24 Cimosys Ltd Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
WO2004006724A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Cimosys Ag Elektromotorischer möbelantrieb
US7484257B2 (en) 2002-07-10 2009-02-03 Cimosys Ag Electromechanical furniture drive mechanism
DE20302139U1 (de) 2002-09-16 2003-04-24 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10301326A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Cimosys Ag Sitzmöbel, insbesondere Sessel
WO2004107924A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Cimosys Ag Baukastensystem zur montage motorisch verstellbarer stützeinrichtungen zur polsterung von sitz- und/oder liegemöbeln
DE102004023245A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Elektromotorischer Linearantrieb
DE202004020384U1 (de) * 2004-05-17 2005-05-12 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG Doppelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels
FR2871671A1 (fr) * 2004-06-21 2005-12-23 Le Bed Sas Bloc de positionnement manuel pour structure de couchage a tete et/ou pieds relevables et structure de couchage equipee dudit bloc de positionnement manuel
AU2007214855A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Linak A/S A piece of furniture such as a bed or a chair
EP2001339B1 (de) * 2006-03-30 2015-05-06 Linak A/S Linear aktuator mit schiebepotentiometer
ATE502550T1 (de) * 2006-04-05 2011-04-15 Linak As Lineares stellglied für ein möbelstück
DE112008001416A5 (de) * 2007-06-28 2010-10-28 Linrot Holding Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
ES2400459T3 (es) * 2010-11-30 2013-04-10 Pass Of Sweden Ab Dispositivo de mueble
CA2853754C (en) * 2011-10-02 2020-06-16 Invacare Corporation Adjustable bed
DE102012219113A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb, insbesondere zum Verstellen von Liege- und Sitzmöbeln
ITPN20120022A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 C M Sogni S A S Di Collodel A & C Supporto ergonomico di sostegno di persone di tipo regolabile in altezza, per adattarlo alle diverse forme della schiena delle persone e determinare il sostegno delle persone stesse con un effetto massaggiante
DE202012102949U1 (de) * 2012-08-06 2012-09-03 Ciar S.P.A. Antriebssystem mit einem Linearaktuator sowie Möbelstück mit einem solchen Antriebssystem
US9113712B2 (en) 2012-09-12 2015-08-25 Klaussner Furniture Industries, Inc. Method and system for converting a recliner from manual actuation to powered actuation
US8997274B2 (en) * 2013-01-23 2015-04-07 Edward Phillips Adjustable furniture apparatus
TWM473004U (zh) * 2013-11-28 2014-02-21 Timotion Technology Co Ltd 線性致動器
US20170251818A1 (en) * 2014-09-09 2017-09-07 Linak A/S Linear dual actuator
US10028873B2 (en) * 2015-01-21 2018-07-24 Tempur-Pedic Management, Llc Adjustable bed foundation with rotating head section
DE202015101316U1 (de) * 2015-03-13 2016-06-15 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Doppelantrieb
CN107772900B (zh) * 2016-08-31 2024-03-22 麒盛科技股份有限公司 一种电动床
CN107772902B (zh) * 2016-08-31 2018-11-20 麒盛科技股份有限公司 一种应用于电动床的腰部顶出机构以及包括该腰部顶出机构的电动床
CN111655081A (zh) * 2018-09-28 2020-09-11 德里韦德百世医疗公司 便于在手动、部分电动或全电动构造中组装的模块化可调节床系统
EP4298957A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 PASS of Sweden AB Rahmenstruktur und rahmenanordnung für ein möbelstück
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191196A (en) * 1962-12-07 1965-06-29 Holm S Mfg Co Head and knee rest operating drives for hospital beds and the like
CH421382A (de) * 1965-04-23 1966-09-30 Altorfer Hans Bettgestell
DE8800360U1 (de) * 1988-01-14 1988-05-26 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5253 Lindlar, De
DE8806094U1 (de) * 1988-05-07 1988-07-07 Dewert, Eckhart, 4904 Enger, De
US5568661A (en) * 1994-09-19 1996-10-29 C.E.B. Enterprises, Inc. Articulated bed with frame mounted power module
US5063623A (en) * 1990-10-15 1991-11-12 Bathrick Leeland M Power module for an ariculated bed
US5095562A (en) * 1990-11-13 1992-03-17 Equi-Tron, Inc. Adjustable bed and interchangeable drive unit therefor
EP0568957A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 Vg S.A. Antriebsvorrichtung, insbesondere für gegliederte Krankenhausbetten
IT1255477B (it) * 1992-07-31 1995-11-06 Egidio Marcantoni Dispositivo per l'azionamento di reti per letti o divani con testata e/o pediera ad angolazione variabile
DE29502658U1 (de) * 1995-02-17 1995-06-08 Koch Dietmar Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten
DE19718255C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-24 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Antrieb zum Verstellen von Teilen bei Sitz- und Liegemöbeln
IT238082Y1 (it) * 1997-12-02 2000-09-29 Compact S R L Gruppo motore doppio per la movimentazione di schienale e poggiapiediin poltrone e simili

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047037C1 (de) 2002-01-24
EP1190651A3 (de) 2003-07-30
EP1190651A2 (de) 2002-03-27
US6679555B2 (en) 2004-01-20
US20020036421A1 (en) 2002-03-28
DE50111443D1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1190651B1 (de) Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil
DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE3345488C2 (de) Betätigungsgriffanordnung für den Riegel einer Fahrzeugtür
DE10036441B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE3815890C2 (de) Fernbetätigter Riegelmechanismus
EP1602527B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
DE102008027541B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Möbelstückteile mit mindestens einem Formgedächtniselement
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
AT6529U1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen möbelteils
WO2014183909A1 (de) Schiebeanordnung
DE3102402C2 (de)
DE102012105717A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102008037956B4 (de) Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement
DE202007015811U1 (de) Möbelantrieb
EP1468631B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE60213437T2 (de) Vorrichtung und verfahren für rückstellunggerät
DE10350698A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE10216363A1 (de) Fensterrollo
EP1106113A1 (de) Stelleinrichtung
DE19823305A1 (de) Vorrichtung zum Ausfahren einer Schublade
EP1613828B1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer t re
DE19744562A1 (de) Klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE102014106682A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102004016050B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINATOR AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20040124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110908

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111443

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALTHER, WALTHER & HINZ GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111443

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111443

Country of ref document: DE

Effective date: 20120926

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50111443

Country of ref document: DE

Owner name: LINATOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINATOR AG, LIESTAL, CH

Effective date: 20120918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111443

Country of ref document: DE

Effective date: 20120918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111443

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403