EP1190581A1 - Bearbeitung einer anforderung an ein operatorservice - Google Patents

Bearbeitung einer anforderung an ein operatorservice

Info

Publication number
EP1190581A1
EP1190581A1 EP00956046A EP00956046A EP1190581A1 EP 1190581 A1 EP1190581 A1 EP 1190581A1 EP 00956046 A EP00956046 A EP 00956046A EP 00956046 A EP00956046 A EP 00956046A EP 1190581 A1 EP1190581 A1 EP 1190581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subscriber
waiting
operator
entry
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00956046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Havlis
Eduard Zimmel
Patrick Van Laer
Martin Kessens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1190581A1 publication Critical patent/EP1190581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/523Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with call distribution or queueing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/48Arrangements for recalling a calling subscriber when the wanted subscriber ceases to be busy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/523Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with call distribution or queueing
    • H04M3/5238Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with call distribution or queueing with waiting time or load prediction arrangements

Definitions

  • All group subscriber connections that are connected are assigned a shared group or pilot number, depending on their choice - e.g. for establishing a communication relationship with a communication transmitter assigned to the group - a free subscriber connection within the group is determined using a defined search method - also referred to as a "hunting algorithm" - for establishing the connection.
  • a subscriber can call an operator service in an ISDN network to request information and a connection relating to another subscriber.
  • the subscriber is assigned to a free operator and receives the requested service, e.g. the requested information.
  • the operator responsible can now, if necessary, e.g. access a database, whereupon a
  • a system for carrying out an operator service includes the assigned operators.
  • the control system and the operators are usually stationed in so-called call centers, and their respective console, consisting of terminal equipment, PC, monitor, etc., usually and hereinafter "console""said device is directly connected to the system or can be connected to it.
  • a call center can be implemented as part of an EWSD switching system of the registrants, the operators being connected as network participants.
  • a call center is set up, for example, in the central station of a private branch exchange, the operators or those assigned to the operator service ) N> N o ⁇ O oa et IMH, c; 3 -3 ⁇ P ⁇ ⁇ w tr 3 1 d ö J ⁇
  • the signaling for the setting up and clearing down of 64 kbit useful channel combinations for the control of ISDN services takes place on the basis of the ITU-T signaling system No. 7 - also called SS NR.7.
  • the actual task of signaling procedure No. 7 is the exchange of signaling messages within the communication networks.
  • the signaling messages are exchanged by the user parts - also referred to as user parts - within the reference model.
  • the TUP was the first application in the signaling procedure no. ' 7 implemented.
  • the ISUP was defined on the basis of the TUP for the general definition of the ISDN and for the determination of the signaling within the ISDN.
  • the main tasks of the ISUP are:
  • the ISDN user part makes direct use of the message transfer part - MTP - and the control part for signaling associations - SCCP, layer 4 -, the ISUP itself is therefore to be classified from layers 4 to 7 in the OSI reference model.
  • the ISDN user part controls both the segmental signaling to achieve the destination and the end-to-end signaling relationship between the origin and destination switch. switching center. With the aid of the segmental signaling, the path for the useful channel connection and the signaling connection is sought and, according to appropriate commands, set up.
  • the MTP is used for this.
  • For the user channel connection all switching centers involved have to be informed of, for example, the switching of the user channel, while only the originating and destination switching centers exchange signaling information for controlling the service features.
  • the ISUP uses the services of the SCCP.
  • the actual signaling information is exchanged in the ISDN user part. All underlying layers ensure that this information is transmitted securely and reaches the addressed user part.
  • the end-to-end signaling of the SCCP based on a TCAP dialog is used for the exchange of the end-to-end signaling messages for handling ISDN service features.
  • the Transaction Capabilities Application Part - TCAP - m the signaling procedure No. 7, was introduced for more complex applications within communication networks such as, for example, to support database queries for services of the intelligent network - also referred to as IN - or for mobile radio applications.
  • the initiator of the connection uses the Freephone service of the intelligent network to dial an IN number (0130 or 0800), which determines a target number by calling the intelligent network depending on the customer parameters.
  • IN an IN number
  • This service call is a typical TCAP application, for example.
  • TCAP instances a distinction is made between structured and unstructured dialog. In the case of structured transport, a transaction relationship is opened before the message exchange and the transaction identifier - also referred to as a transaction ID - in both communication devices. ) N)> ⁇ - * o ⁇ oo ⁇ - ⁇
  • an entry as a callback request with information containing a call address relating to the calling subscriber and / or the calling subscriber is generated and queued in the waiting field during the waiting treatment, the request or one from it resultant connection is drawn.
  • At least one of the entries in the waiting field at one of the foremost positions is removed from the waiting field and, based on the information in the entry, a callback connection is initiated to the subscriber specified on the basis of the call address, which call may be held.
  • the callback connection is then established between the specified subscriber and a free subscriber or a free connection line.
  • This variant avoids any waiting times that may occur on the part of the operators, since the waiting subscriber is called back before an operator is actually released and, if necessary, is connected to an announcement. If a suitable operator becomes available, the subscriber who has already been called back is put through immediately.
  • an anticipated waiting time is determined for the request in question at the beginning of the waiting treatment and, if this is above a predeterminable lower threshold value, a callback entry is generated, otherwise the request m is queued in the waiting field. This avoids short waiting times when the Participants are quite willing to wait for a callback to be generated.
  • an anticipated waiting time is determined for the request in question and, if this is below a predefinable upper threshold value, a callback request is generated, otherwise the request is rejected. This procedure is useful where the waiting time has become so long, e.g. several hours that even waiting for the call-back would become burdensome or pointless for the subscriber.
  • Service-specific information can be, for example, the selection of an operator group, such as for a partial service (e.g. a division of the international information service into partial services according to geographical areas), special service features relate to e.g. a language desired by the subscriber for the service or a customer number of the calling subscriber, which could be used, for example, when selecting an operator.
  • the information can be provided by the participant of a connection resulting from the request, e.g. in an automated query or as a suffix of the service number dialed by the subscriber.
  • the calling subscriber receives information relating to the desired type of waiting treatment, and a callback request is only generated if the subscriber agrees to this with a callback connection.
  • the information of the calling subscriber is usefully received in a voice-controlled dialog.
  • a more flexible handling of the callback can be achieved if, when an operator becomes available, the entry at the top of the waiting field is removed from the waiting field, the information of the entry is delivered to the free operator and this is based on the information of the entry calls the subscriber specified therein. It is particularly irrelevant here whether the operator initiates the callback, for example by pressing a key, whereupon the callback connection is established, or the callback connection is generated automatically by the console without the operator having to confirm.
  • information relating to an operator selection that originates from the calling subscriber is additionally used in the generation of the recall call, and when an entry is removed only those entries are considered whose operator selection contains the free operator.
  • the participant can provide the information e.g. as mentioned above or received as a suffix of the number dialed by the subscriber.
  • Fig. 3 em flow chart of the creation of an entry of the waiting field.
  • m Fig. 1 shown Ver ittlungssystem OPS, on wel ⁇ chem the operator service is operated, only the displayed for the essential components, so far as the invention of concern.
  • Subscriber Connections and (the figure m not shown) connecting groups are the consoles of the operator service OPS associated operators Opl, OP2, OP3 and the network subscriber TN1, TN2 ... TNx Lanebun, in the fixed telephone network ⁇ , for example as shown at the switching network KPN connected to the operator.
  • three operators are assigned to the operator service; of course, the number of operators is arbitrary and can have any other value.
  • a coordination processor COP is provided, which also assigns the subscribers TNx, who call with a service request, to the operators OP1, OP2, OP3.
  • a subscriber TNx who wants to use the operator service OPS requests this by dialing a service number which is assigned to the operator service in the telephone network.
  • the connection request arriving at the operator service thus represents a service request.
  • the request is answered when one of the operators OP1, OP2, OP3 is free by the connection request being put through by the coordination processor COP to the free operator.
  • the information is stored in the creation of an entry in a data field dat and / or used to determine an operator selection opw, which specifies which operator (s) OP1, OP2, OP3 should respond to the entry.
  • This waiting time is determined according to a predefined method of a known type based, for example, on the utilization of the operator service, in particular the number of pending requests, and the processing time of previous service requests. If the expected waiting time is below a predeterminable lower threshold tl, for example less than 2 minutes, the request is held in the known manner as a waiting entry WTE of the queue, the calling subscriber TNx being informed by means of an automated announcement that his call will be handled in a short time.
  • tl for example less than 2 minutes
  • a callback request RRE is generated using the subscriber number tnx TNx and m the waiting field WFD is arranged.
  • the subscriber now receives an automatic announcement that his request has been registered and that he will be called back; favorably, the waiting time to be assumed can also be communicated to him. Then the connection is drawn.
  • the rrh of the callback delay is usually placed at the end of the waiting field.
  • an entry can also be placed in another position, the position being determined on the basis of, for example, the subscriber data and the existing entries in the waiting list. For example, it could be provided that a certain group of callers is given preferential treatment and that their requests or Call entries should therefore be placed before other callers are entered.
  • a second, upper threshold value t2 can be provided. If the expected waiting time is above the upper threshold t2, e.g. over 3 hours, incoming service requests are rejected, e.g. with an announcement that tells the subscriber that the service is busy and asks them to call again later and does not create an entry for the waiting field.
  • the decision regarding the type of waiting treatment can be left to the calling subscriber.
  • the position m that the participant m had in the queue and / or the expected waiting time is communicated to the participant in a voice-controlled dialogue and offered to him to remain in the queue, to be called back or to end the conversation without further treatment.
  • the waiting field WFD is searched starting from the foremost position for an entry whose operator selection opw contains the free operator, and this output is extracted and the answer is used as a basis.
  • the most forward entry with an operator selection that contains the operator OP3 (shown in FIG. 2 by the number assigned to this operator, namely 3), is the entry with the subscriber number TN3 of the subscriber TN3. (The match of the number of the Operator and the participant is random.)
  • This entry is now taken from the waiting field and the information of the entry is sent to the free operator OP3.
  • the latter calls the subscriber TN3 back, for example by pressing a button on the console, which initiates a connection in a known manner, and in this way offers the subscriber the desired service.
  • the callback connection can be established automatically by the operator console and made available to the operator together with the information from the callback entry.
  • the penultimate or several entries positioned at the front of the waiting area is advantageously removed from the waiting area and a callback connection is established in each case.
  • those entries are removed from the waiting field whose waiting time which is still likely to remain within the scope of the waiting treatment falls below a predeterminable threshold value or a predetermined waiting time.
  • the called-back subscriber can, for example, be temporarily transposed with a corresponding announcement by which the end of the queue handling is indicated and the subscriber is forwarded to the desired operator or subscriber as soon as possible.
  • the unsuccessful connection to the B subscriber is first drawn.
  • the callback request is then entered in the destination switching center, the destination switching center determining when the B subscriber is free again or in the free state.
  • the free state can be determined, for example, by regularly checking the switching status of the B subscriber. Alternatively, the transition of the subscriber-side status from "busy" to "free” can be selected or set as the trigger criterion or trigger criterion for initiating the callback.
  • the B subscriber is found to be free, it is first checked whether the A subscriber is also free, then the subscriber is called and then a connection is established to the B subscriber.
  • the treatment of the feature - ie the checking of the B subscriber and the notification of the A subscriber - is carried out as end-to-end signaling between the two subscriber exchanges.
  • the control of the feature is based on the SCCP end-to-end signaling connections and uses a TCAP-based dialog to exchange the end-to-end signaling data.
  • the method according to the invention represents a further development of the CCBS standard, the same procedures as CCBS being used for signaling the return formation from the B to the A subscriber - ie setting up SCCP end-to-end signaling associations and exchanging End-to-end signaling data using the TCAP dialog.
  • other trigger criteria can be used in the method according to the invention.
  • callback connections can be made as part of a waiting call.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Falls bei einer Anforderung (Anruf) eines Teilnehmers an ein Operatorservice eines Telekommunikationsnetzes alle geeigneten Operatoren oder Verbindungsleitungen des Services belegt sind, wird ein Rückrufeintrag (RRE) mit Informationen, welche eine Rufadresse (trn) des Teilnehmers enthalten, erzeugt und in ein Wartefeld (WFD) gereiht; die Anforderung bzw. die zugehörende Verbindung wird ausgelöst. Bei Freiwerden eines Operators oder einer Verbindungsleitung wird zumindest einer der in dem Wartefeld an einer der vordersten Stellen stehenden Einträge /ent, ent') entnommen und aufgrund der Informationen des Eintrags eine Rückruf-Verbindung zwischen dem Teilnehmer und dem freien Operator hergestellt.

Description

) t t o Λ o t-Λ o o cn cn CΛ CΛ ö α er in φ α ι-3 O Hi PJ Φ ≥! o ? H Q. J d φ < g N ^
P Φ n o PJ Ό Φ P P φ P Φ Φ Ό P d P φ Hi Φ 0 P P1 d o p ty »Q P ω φ p p, 0 3 Φ PJ Hi ts rt rt Hi υ3 t d <! Φ Φ S. <! Φ Φ P tQ ιQ φ N 3 -3 CΛ φ O Φ
Ό P d d 3 n φ vQ P CΛ o PJ Φ J ω ≤ J Φ Φ P P o
2 n CΛ s> t P Φ 0 n Ό O rt tr Φ ≤ P φ CΛ Q) d et ≤ ^Q Φ S Φ g O Φ Λ p. CΛ Φ φ tr φ 3 0 Φ Φ C CΛ p. P g ι-( d o ? g IQ Φ α
H r Φ P d
Φ P r+ H P ≤ C H PJ c ω CΛ H _-• Φ Φ (X O Hi Φ d Φ
N φ N tr o N Φ CΛ 0 Hi rt 0 φ ? P n Λ P Φ g O P d rt
Φ DJ d P Hi φ 3 O 0 0 Hi O P p. d φ tr 0 d y H >Q ^Q
H Φ Hi d i-r CΛ 0 Φ H rV <! 3 »Q Φ d d d P t
O P Φ P Φ P r+ O 3 CΛ CΛ J P Hi rt d 3 £ CΛ d Φ Φ PJ CΛ h t-T cn P Φ d d ω Φ t p Φ rt o rt Φ O P H rt d rt
3 P d P rf Φ r+ Φ 3 p. P φ Φ tr o CΛ ιQ rV d Φ Hi
0) φ Φ tr ö Φ P P <! O Φ Ό α Φ Φ PJ d P rt P P P P P 0 >. rt P 0 0 N P φ Φ 0 d rt ^Q 01 tr φ 3 n d d Φ rt rt o CΛ 0 d CΛ P 0 et PJ P O Φ Φ
1 d tr tr 3 ua CΛ Φ φ 3 et TJ PJ d o Φ Ό P P
Φ ^ φ 0) CΛ φ Φ PJ Φ N φ P rt z. P d d P φ rt tr φ P Φ r r+ iQ P CΛ PJ rt φ P Φ O Φ O rt CΛ d p, Φ s:
Φ 9 ω p 0 rt Φ rt 0 N 0 rt P1 p. rt tr Φ d Φ tu d Φ r*T Ό d φ d φ 3 Φ φ * Φ ω ω N Φ Φ rt PJ t o> m P CΛ H P up 0 P s P ≤ φ tr CΛ O rt 33 O ςx o r
3 φ φ T 3 & CΛ Φ in p N P P P- Φ H Φ O N PJ P 01 d P P P CΛ et 3 φ • φ φ P <! et tu Φ Φ p, Φ cn φ r+ CΛ φ rt Ω Φ c O P ω PJ 0 CΛ P K P p. d rt d 3
• d ≤ n r+ tT d P g φ • tα ^ Φ n Φ 0 tu " Φ O φ Φ tr >£2 § CΛ Φ Φ P rt tr O TJ J
W t P 3 α d Φ Φ P p. Hi M Λ tr Φ O P Φ α Φ d
H 3 CΛ Φ d s> O Φ ö o 3 y ω O P PJ φ ιQ Pi d - Φ P Hi d φ Φ rt *Q 3 H Ό rt P. d P cn p. P1 CΛ CΛ PJ P PJ tQ
(D N ω <! g tr c φ o φ φ α P P 0 P Φ tr d rt P ~
P »Q φ o d H p P n P -• Φ ι-3 P 0 φ P φ O d p P 0) P 3 d PJ PJ φ 0 P Φ " α <! CΛ Φ H d ffi d φ 3 3 P o rt p, φ C- rt P PJ P O d P CΛ α d Ό ^2 P Ό r t o J 3 3 α P N o 0 d tr Φ
3 TJ ^ Φ P P PJ rt Φ H rt vQ P d Φ P cn ≤ φ ( ιQ P P r+ φ d O n P rr • 3 CΛ O Hl 0 Φ 0 φ r+ P CΛ φ d < P
H d p <! P φ p. Φ Φ 0- P< Φ ω p. PJ Q. P d d 1 rV et PJ O π H ω PJ P α 3 H H, o tr Φ d 0 n Φ
^Q rt 3 d rt d C- <J φ Φ 3 Φ φ φ PJ tr Φ cn 0 Φ p t
0) P φ d Φ ω Hi P Hi Φ 3 P P P- Φ Φ rt P H3 iQ CΛ cn d O rt «3 d d Φ o <J O P PJ rt 0 0 p. 0 Φ CΛ Φ
P o d Φ Φ Φ 0 φ P 0 tr d P . P Hl P1 P P o t p 3 r+ CΛ n 0 < Φ s: Φ ^ Φ m d Φ 3 d d Φ Φ N Φ Φ Φ Φ r+ Φ tr σ Φ tr Φ tr P rt
T3 0) P H 0- tr Φ 3 s: rt H P 3 P d Φ p, rt tu p. ^ -> d Φ Φ Φ d P N N tr φ n φ Φ φ d Φ rt d φ Φ
H CΛ Φ P P d H H 0 P Hi tr p. P Hi d Hl
CΛ CΛ CΛ tr Φ
3 α ιQ P 0 Hi Φ 0 0 > d o s: tQ Φ Hi rt d N et N P Φ 0 α φ φ 0 d d P Φ ιQ φ t£ o Φ d Φ ≤ α o d 0 PJ Hi d p, d rt d r
Φ 0 Ό t CΛ • p Φ H i 0 ( Φ d t ^Q Φ φ α N
H 0 Φ 3 0) φ P α O ιQ φ P Hi tu cυ d n rt • Hi d Φ
3 rt P φ S Φ ^ tr 3 p. 0 0 d tr - N d CΛ d ι
Φ P 0) § 3 Φ 3 <J Φ 3 N Φ Ό φ (X Φ
0) P Φ Φ rt 0 S ≤ P rt
3 rt SD Φ rt 0 Φ φ tυ
<! ιQ O 3 d 3 3 p, p, φ 1 1 CΛ P d o P 1 1 1 1 1 0 1 α
allen zusammengeschlossenen Teilnehmeranschlussen gemeinsam genutzte Gruppen-Rufnummer bzw. Pilot-Rufnummer zugeordnet, nach deren Wahl - z.B. für den Aufbau einer Kommunikationsbeziehung zu einer der Gruppe zugeordneten Kommunikati- onsendemπchtungen - innerhalb der Gruppe ein freier Teil- nehmeranschluß mit Hilfe eines definierten Suchverfahrens - auch als "Hunting-Algorithmus" bezeichnet - für den Verbindungsaufbau ermittelt wird.
Beispielsweise kann ein Teilnehmer ein Operatorservice m einem ISDN-Netz anrufen, um eine Auskunft und eine Verbindung betreffend einen anderen Teilnehmer zu erbitten. Der Teilnehmer wird einem freien Operator zugeordnet und erhalt von diesem die angeforderte Dienstleistung, z.B. die gewünschte Auskunft. Der zustandige Operator kann nun, falls notwendig, z.B. auf eine Datenbank zugreifen, wobei ihm sodann eine
Information bezuglich des anderen Teilnehmers auf dem Bildschirm seines PC vorliegt. Soweit dies noch gewünscht ist, kann der Operator eine Verbindung mit dem gesuchten Teilnehmer herstellen und diese mit dem rufenden Teilnehmer durch- verbinden. Das soeben beschriebene Beispiel soll nur eine der Möglichkeiten bzw. Aufgaben eines Operatorservices darstellen.
Ein System zur Durchfuhrung eines Operatorservices umfaßt neben einem zentralen Steuersystem die zugeordneten Operato- ren. Das Steuersystem und die Operatoren sind üblicherweise m sogenannten Call Centers' stationiert, und ihre jeweilige aus Endgerat, PC, Bildschirm etc. bestehende, üblicherweise und im folgenden "Konsole" genannte Einrichtung ist direkt an das System angeschlossen bzw. mit diesem verbindbar. Bei- spielsweise kann ein Call Center im Rahmen eines EWSD-Ver- mittlungssyste der Anmeldenn realisiert sein, wobei die Operatoren als Netzteilnehmer angebunden sind. Eine andere bekannte Ausfuhrungsformen eines Call Centers ist z.B. in der Zentralstation einer Nebenstellenanlage eingerichtet, wobei die Operatoren bzw. die dem Operatorservice zugeordneten ) N> N o Λ O o a et I M H, c; 3 -3 Φ P ≤ Φ w tr 3 1 d ö J φ
Φ Φ d PJ P d d tu & Q) d d Φ P & d P PJ d P PJ Φ P
3 P P cn d 0J N d P P rt Hi P d Hi d 0 d d d o P d
N rt p d na d rt n Φ a na o ιP a P tu - P d φ iX rt Hi d tu Φ Pi Φ Hi Φ Φ 0 Φ Φ P tr 3 et 0 CΛ
PJ P d d d P Φ N ιQ a d P a P Φ d tu o
3 ≤ P na a P d CΛ Φ Φ Φ Φ Φ d V d rt P Z Φ Ό £
P Φ CΛ ω Φ φ a P d d P P cn PJ υa P O P P φ Φ rt P rt N P (X Φ t rt n P3 PJ tr d tr d o tr φ d P P a P Φ Φ Φ P d Φ Φ φ o rt d φ d Hi d Φ J rt
< Φ P P 0 P d d P tr ιQ CΛ rt d CΛ N φ 3 rt Φ
Φ d et tr o o Φ S. o Φ P d d P o P
P • ≤ Φ P< Φ ^ tr t 3 d P P tr d CΛ Φ P d a P Φ tr Φ d o P N o 3 Φ d P N a a rt d Φ d d P cn et Φ a 3 Φ tr PJ α ≤ Φ 0 P N o <! P Hi d P< rt a d Ό φ p d 3 d . P 0 φ Φ r φ J P P a Φ P d (X rt d rt Φ a Φ a CΛ ≤ P P Φ d
Φ Φ P φ Φ PJ ≤ P Φ α a φ Φ tr rt P Hl
0 P Φ cn P d 1 φ P P P Φ tr s: P 1 P P P Φ
Φ (X =s tu N CΛ P 3 Φ P Φ Φ d CΛ d ^ P d
0 P O J d a d < P P rt tr d a Φ CΛ a d Ό P cn d P- Φ 01 CΛ o P rt P Φ d d rt Φ
< Φ et tu d Φ P PJ CΛ d d & tr Φ 1 ua d d
Φ ω P Φ et (X CΛ J 0 PJ P Φ P Pi PJ iQ ^
P tu N N Φ P Hi 3 d o α d d Hl d 3 cn J a P3 s: rt Φ d CΛ na P tr TJ Φ Hl Φ Φ a P £ \-> Φ
PJ φ o P tr Φ Φ a H Φ φ P Hi d d Φ rt d -1 P P p- P P et φ 3 P P Φ P P J o tr a d rt Φ CΛ P < et N _-> tu s d d Φ rt Φ CΛ a a d d PJ d (X rt rt P Φ d Φ a rt J CΛ P P n P Φ Φ d d tu Φ o d Hi P O P a Φ o ≤ d - Φ d 1 na na a (X ^ (X φ Φ o φ P rt PJ P tr & Φ Φ Λ 3 rt Φ 0 et Φ CΛ 1 P d Φ Φ CΛ < Φ Hi P 3 Hi ≥ > φ J 3 P 3 d na d cn P CΛ O a d P d a o (X d φ tr Φ o M o P Φ ω P Pi P CΛ
Pi P tr 0- tu ω d Φ 3 H" CΛ Φ tr d φ < a d Φ o d
≤ φ Φ P Φ a P Φ tu d a CΛ Φ Φ CΛ Φ P Hl Hi
PJ ω rt N P et P 3 rt PJ Φ P P ω φ P a d d φ P d d P P d o tr et na d tr Hi d o rt d Φ Φ P X φ φ d Φ P Φ Φ Φ ^ Φ Φ PJ d P-1 N Φ P d
•» tr1 H) < P 1 N d ιQ Φ P CΛ 01 υa P- rt d d rt a o Hi φ P tr ^ 3 Φ • N Φ d rt P 1 d v-a Φ a CΛ φ P d Φ o Φ P Φ d cn Φ Φ φ CΛ tr ι 5 Φ d tu d d P P P1 P rt P na rt P - d o P P Φ υa
CΛ d a P tr iQ ^. P d et φ φ et P CΛ υa cn d Φ o
CΛ na Φ d Φ a Φ na Pi ~> d tr s a ^Q rt d Φ tr d • d na CΛ Φ (X Φ o o Φ PJ a Φ Φ PJ rt PJ d Φ a φ o CΛ d P d H" tr 3 d P tu P cn Φ N P Φ P
P PJ CΛ P 0 tr Φ ιQ P 3 a rt P φ P rt n tr tu d tr φ d a Λ Φ CΛ > Φ CΛ Φ Φ Φ P s tr d a Φ tr 3 rt d na P "• Φ Φ P d d 0 cn d tu Φ φ Φ d Φ Φ O a Φ < P P tr rV cn CΛ • O » P d cn P d P
CΛ CΛ P a Φ < PJ tu PJ Φ 1 rt . g s: CΛ
PJ Φ n PJ d P d d o d P α & a Φ tu Pl & Φ rV Φ rt 0' Φ ω o Ό d CΛ na d Φ P PJ J tr P Φ ω P o P
N Φ cn > φ rt Φ Φ P d d ω Φ rt n CΛ d <
0 N 0 CΛ N d P Hl ι 2 CΛ tr Φ Φ 0- Φ d P
P d cn N d & Φ φ PJ tr P" rt O n < na 1 d a P a d φ o d Φ φ tr o Φ Φ d P a 1 3 cn • d 1 Hl Φ 1 1
eine ausreichend große Zahl von Operatorpersonal zur Verfu¬ gung steht.
Innerhalb von aktuellen Fernsprechnetzen erfolgt die Signali- sierung für den Auf- und Abbau von 64 kBit-Nutzkanalverbm- düngen zur Steuerung von ISDN-Diensten auf der Basis des ITU- T-Zeichengabesystems Nr. 7 - auch als SS NR.7 bezeichnet.
Die eigentliche Aufgabe des Zeichengabeverfahrens Nr. 7 ist der Austausch von Signalisierungsnachrichten innerhalb der Kommumkationsnetze . Die Signalisierungsnachrichten werden durch die Anwenderteile - auch als User Parts bezeichnet - innerhalb des Referenzmodells ausgetauscht. Man unterscheidet e nach Art der Signalisierungsnachrichten beispielsweise zwischen dem Telefon User Part - TUP -, dem Data User Part - DUP -, dem ISDN-Userpart - ISUP - und dem Broadband-ISDN- Userpart - B-ISUP. Der TUP wurde als erste Anmeldung im Sig- nalisierungsverfahren Nr . ' 7 implementiert. Auf den TUP aufbauend zur allgemeinen Festlegung des ISDN und zur Festlegung der Zeichengabe innerhalb des ISDN wurde der ISUP definiert. Aus dem ISUP entstand als aktuellste Anwendung der B-ISUP für Anwendungen innerhalb von ATM-basierten Netzen. Die Hauptaufgaben des ISUP sind:
- Auf- und Abbau von Nutzkanalverbmdungen,
- Abwickeln der Zeichengabe für Dienstmerkmale,
- Koppelung von zwei "logischen" Zeichengabeverbindungen (z.B. beim Übergang vom nationalen m das internationale
Netz) .
Der ISDN-Anwenderteil bedient sich direkt des Nachrichten- transferteils - MTP - und des Steuerteils für Signalisie- rungsverbmdungen - SCCP, Schicht 4 -, der ISUP selbst ist also der Schicht 4 bis 7 im OSI-Referenzmodell einzuordnen. Der ISDN-Anwenderteil steuert sowohl die abschnittsweise Sig- nalisierung zur Zielerreichung, als auch die End-to-End-Zei- chengabebeziehung zwischen der Ursprungs- und Zielvermitt- lungsstelle. Mit Hilfe der abschnittsweisen Signalisierung wird der Weg für die Nutzkanalverbindung und die Zeichengabeverbindung gesucht, und, nach entsprechenden Befehlen, aufgebaut. Hierzu wird der MTP verwendet. Für die Nutzkanalverbm- düng müssen alle beteiligten Vermittlungsstellen über z.B. die Durchschaltung des Nutzkanals informiert werden, wahrend für die Steuerung der Dienstmerkmale nur die Ursprungs- und die Zielvermittlungsstelle Signalisierungsmformationen austauschen. Für die End-to-End-Zeichengabe bedient sich der ISUP der Leistungen des SCCP. Im ISDN-Anwenderteil werden die eigentlichen Signalisierungsmformationen ausgetauscht. Alle unterliegenden Schichten sorgen dafür, daß diese Informationen gesichert übertragen werden und den adressierten Anwen- derteil erreichen. Für den Austausch der End-to-End-Signali- sierungsnachrichten zur Behandlung von ISDN-Dienstmerkmalen wird die End-to-End-Signalisierung des SCCP basierend auf einem TCAP-Dialog verwendet.
Für komplexere Anwendungen innerhalb von Kommunikationsnetzen wie beispielsweise zur Unterstützung von Datenbankabfragen bei Diensten des Intelligenten Netzes - auch als IN bezeichnet - bzw. bei Mobilfunkanwendungen wurde der Transaction Ca- pabilities Application Part - TCAP - m das Zeichengabeverfahren Nr. 7 eingeführt. Beispielsweise wird mit dem Free- phone-Dienst des Intelligenten Netzes vom Initiator der Ver- bmdung eine IN-Rufnummer gewählt (0130 bzw. 0800) , die durch einen Aufruf zum Intelligenten Netz m Abhängigkeit von den Kundenparametern eine Zielrufnummer ermittelt. Für die Ermittlung der gültigen Zielrufnummer müssen nur Signalisierungsnachrichten ausgetauscht werden, der Nutzkanal wird nicht zum IN geschaltet. Dieser Dienstaufruf ist beispielsweise eine typische TCAP-Anwendung. Bei der Kommunikation von TCAP-Instanzen wird zwischen dem strukturierten und dem un- strukturierten Dialog unterschieden. Beim strukturierten Transport wird vor dem Nachrichtenaustausch eine Transakti- onsbeziehung eröffnet und die Transaktionskennung - auch als Transaction-ID bezeichnet - m beiden Kommunikationsemrich- ) N) > ^-* o Λ o o <-Λ
^ na CΛ N tr ≤ P Φ P V Φ a σ Z PJ s tr > Z PJ a na ω a d PJ 3 tr 3 z rV rt d P et d Φ p d P d 0 P Φ P P P Φ d Φ x? Φ φ rt Φ Φ H" Φ PJ PJ P φ tu d o d Φ 3 P P d N Hi Pi d P rt φ P N N P Hi P rt et d P P P CΛ d n rt P rt 0 d P a na φ Φ J 0 a Φ PJ na a P 0 cn d tr rt a P na
P a PJ d ^ *» 0 d a w na • Ό tr < PJ Φ o z Ϊ ö α d P n Φ O φ d φ a P tr na a P P na Φ d et Φ tr d d PJ P rt P u P d P a o d d d
Hi a d Φ Φ d N rt Φ Φ d Hi J P Φ CΛ PJ Φ d PJ cn na n P ≥;
1 Φ CΛ P d £ d CΛ rt Φ o na tr < et r P CΛ Ό tr φ P3 P a a
< P CΛ rt z a • d CΛ P P cn PJ P1 o P a φ Φ tr P O P a rt H 3 P Φ
Φ rt Φ d m φ tu Hi rt tr Φ d Φ Φ d Φ Φ na CSI d Φ φ Hl 2 Φ P
P H Φ Φ P Φ a Φ na P Φ P et P d PJ P P P d CΛ d P c CΛ cn tr d tr P a P P tr d Φ o tr d d ω rt a φ na PJ M rt φ tr
P Hi φ d Φ d P M Φ PJ a e z Ό PJ w d CΛ Η Φ d cn φ d 1 P P Φ d o d Φ d Φ d d et -> d Φ P s3 Φ P P na na P P ^ r d 0 cn 2 d P a P a P Φ P CΛ d P P φ P φ Hi φ φ σ o Φ Φ P et PJ PJ "T öd a d 3 Φ Φ a Φ tr Φ na a P PJ 3 P J rt P 01 d d rt tr ? o rt φ Φ d PJ d a P PJ P 3 Hi W ω z CΛ rt d P1 PJ CΛ PJ d d P J rt 01 0 N d na et Φ d P d Φ Hi 0 na Φ < Φ o > a Λ d s; a d d PJ P P P P
P M P φ tu P φ o Φ o P 0 d ω Φ o P d d rt rt o P P φ tr
N o P CΛ d 53 d r 3 n d PJ Φ Hi d N n P na Φ na na O Φ d n Φ tr Φ s d d P CΛ PJ P a P J tr P1 d z na d 01 ω • P d CΛ tr P d rt
P Φ rt d O P Φ 0 E Φ Φ CΛ PJ et φ z M d CΛ rt rt d Φ
CΛ d P O tr rt TJ a Hi 3 P a d P a Φ P ≥; d l_J φ Φ Φ na P n J a Φ Φ Φ P Φ Φ d tr P a CΛ P 0 P P o PJ a O Φ d d d _-• T a na Φ P P Hi PJ d P tr φ Φ Φ rt φ d a 1 n a 0 P
Φ Φ Φ 3 PJ < Φ CΛ d Φ 3 P d CΛ 2 ≥; tr a Φ d 0 d ö Φ na
0 cn rt o φ P rt P s d φ Φ PJ £ tr PJ P P tu 0 tr P P rt a 33 O P a d d P < a PJ a P P n o Φ n a Φ n na Φ tu na Φ a N Φ PJ P na rt Pi PJ a Φ Φ P d 1 tr P tr Φ a tr P _-> Φ d
Φ d 3 P CΛ φ na P Φ na Φ P d rt J φ > P P cn P P π P a rt o tr
3 3 rt na φ Φ d P Hi Φ d f P P- Ό P Φ Φ a Φ P na Φ tsi
P s Φ O PJ P P a 3 PJ tr N o 33 rt o Hi P n 0 Φ CΛ tu d Φ J d PJ Hl a d φ Φ Φ P s 01 Φ Φ 1 tu P tr d φ 01 d 0 a P na a • P d a P Φ Φ na P d d et PJ P r P P < et d et Pi 0 Φ Pt φ P O tr Φ rt P Φ 01 a P φ J et tr et P Φ r cn O 0 CΛ d d φ 2. tr J Λ Φ a d et Φ Pl H rt d d Φ Φ rt 0 d ≤ P P na tr P • PJ Φ d rt Hl Φ Φ Φ d Φ d P P tr J φ Φ Φ 3 ΪK Φ rt φ O d a Φ PJ P z PH P Hi tr a rt d Φ et W rt P na PJ a O P P ö P tr na
Φ d d P d o Φ Φ Φ Pi Φ tr O N CΛ d rt Φ 3 rt PJ P d tu a P a Φ Φ P Pi d P tr P d Φ P PJ na 0 Φ Φ PJ P CΛ 3 P rt φ N Φ tr d Φ P P a. O Φ 3 PJ d d d Φ 0 d tu O d PJ o Φ P Φ
P Φ Φ P tr P tr PJ d Φ a φ a 0- Φ Hi P d Ά d na P ω P- d ΪV
0 d d < P 3 3 rt a P Φ Φ P _-• O 0 o d CΛ O P d cn M d Φ d v rt φ Φ d z J Φ P d P P 0 P a P tr d 3 ;v d •» o Φ P O d M d P P a o et P o d n Pi < 0 P a Φ Φ tr 3 PJ na H d rt
Hi P O tr d tr P d d PJ PJ P3 o na na d P α Φ Φ d rt CΛ a 2 tu Φ
PJ d 3 a P d Φ O 0 φ na d tr φ P "• P J d P d P P P 1 w d a et 3 Φ d na P d d na P P na na o P rt a rt P O P φ ≥; d α
P P Φ P a Φ a •^ Φ CΛ Φ φ tr φ 1 3 φ Φ P d n PJ Hi N
Φ PJ d d J a d -\ P d d na Φ r d rt PJ PJ CΛ tr o n O 2 d
CΛ na < d d P o ≤ na Φ φ P φ a H tr • na rt Ό rt o 01 P 1 P
CΛ CΛ d O na CΛ φ Φ a Φ Φ Φ d 1 tr d P 3 PJ d P PJ d ≥; P
CΛ 3 2
Φ d P na d Φ P 0 tr 3 Φ z d φ d σ d O P d Pl P PJ PJ
Φ a a φ s rt P n PJ Φ φ d φ N r Φ na d rt na H o r+ O
CΛ a
P Φ Φ tr tr φ Pi Φ PJ P cn 0 2 - P tr Φ
Ό d PJ P P o Hi PJ a Φ £ d P P Φ d tr d n P P P tr z TJ Φ a Q et O P d φ Φ d CΛ rt CΛ O _-• Φ Hi et P PJ tr o PJ z Hi P PJ P P W d P rt
N Hi rt d et P et d Φ O Φ d d Φ tr d φ P P P CΛ φ 1 Φ Φ o P
P 1 φ d a Φ P P d o Hi P d cn 0 PJ a rt 0 d tr H, 1 d na Φ 0 d 1 Φ 1 1 1 1 et rt P
1 Φ rt rt 1 1
fizierten Teilnehmer und dem freien Operator oder der freien Verbindungsleitung hergestellt wird.
Diese Losung erfüllt die genannte Aufgabe auf einfache Weise. Der rufende Teilnehmer kann seinen Wunsch zur Nutzung des Services deponieren, ohne wahrend der gesamten Wartezeit
"dranbleiben" zu müssen. Zusatzlich entfallen die Gebuhrenkosten, die wahrend dieser Wartezeit entstunden.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsvariante des erfin- dungsgemaßen Verfahrens wird bei der Wartebehandlung ein Eintrag als Ruckrufemtrag mit Informationen, welche eine Rufadresse betreffend den rufenden Teilnehmer und/oder den rufenden Teilnehmer repräsentierende Informationen enthalten, erzeugt und em Wartefeld gereiht, wobei die Anforderung bzw. eine daraus hervorgegangene Verbindung ausgelost wird. Zumindest einer der m dem Wartefeld an einer der vordersten Stellen stehenden Eintrage wird dem Wartefeld entnommen und aufgrund der Informationen des Eintrags eine an den anhand der Rufadresse spezifizierten Teilnehmer gerichtete Ruckruf- Verbmdung initiiert, welche gegebenenfalls gehalten wird. Anschließend wird die Ruckruf-Verbindung zwischen dem spzifi- zierten Teilnehmer und einem freien Teilnehmer oder einer freien Verb dungsleitung hergestellt. Bei dieser Ausgestal- tungsvaπante werden eventuell auftretende Wartezeiten auf Seiten der Operatoren vermieden, da der wartende Teilnehmer bereits vor dem eigentlichen Freiwerden eines Operators zurückgerufen und gegebenenfalls mit einer Ansage verbunden wird. Bei Freiwerden eines geeigneten Operators wird der bereits zurückgerufene Teilnehmer sofort durchgeschaltet.
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung wird zu Beginn der Wartebehandlung für die betreffende Anforderung eine anzunehmende Wartezeit bestimmt und, sofern diese über einem vorgebbaren unteren Schwellwert liegt, em Ruckrufeintrag erzeugt, ansonsten die Anforderung m das Wartefeld gereiht. Dies vermeidet bei kurzen Wartezeiten, bei denen der Teilnehmer durchaus zu warten bereit ist, die Generierung eines Rückrufes.
Zusätzlich kann es zweckmäßig sein, wenn zu Beginn der Wartebehandlung für die betreffende Anforderung eine anzunehmende Wartezeit bestimmt wird und, sofern diese unter einem vorgebbaren oberen Schwellwert liegt, em Ruckrufemtrag erzeugt wird, ansonsten die Anforderung abgewiesen wird. Diese Vorgangsweise ist dort nützlich, wo die Wartezeit so groß wurde, z.B. mehrere Stunden, dass auch em Abwarten des Ruckrufes für den Teilnehmer voraussichtlich lastig oder sinnlos wurde.
Es ist günstig, wenn vor dem Auslosen der Anforderung bzw. der daraus hervorgegangenen Verbindung von dem rufenden Teilnehmer servicespezifische Angaben entgegengenommen und bei der Erzeugung und/oder Reihung des Ruckrufemtrags verwendet werden.
Servicespezifische Angaben können hierbei beispielsweise die Auswahl einer Operatorgruppe sein, wie z.B. für einen Teil- service (z.B. eine Aufteilung des Auslandsauskunfts-Service m Teilservices entsprechend geographischen Bereichen) , be- sondere Servicemerkmale betreffen wie z.B. eine vom Teilnehmer gewünschte Sprache bei der Serviceleistung oder eine Kundennummer des rufenden Teilnehmers, die beispielsweise bei der Auswahl eines Operators herangezogen werden konnte. Die Angaben können von dem Teilnehmer einer aus der Anforde- rung hervorgegangenen Verbindung z.B. m einer automatisierten Abfrage oder als Suffix der vom Teilnehmer gewählten Service-Rufnummer geliefert worden sein.
Des weiteren ist es gunstig, wenn zu Beginn der Wartebehandlung von dem rufenden Teilnehmer Angaben betreffend der ge- wünschten Art der Wartebehandlung entgegengenommen werden, und e Ruckrufemtrag nur, sofern diese Angaben em Einverständnis des Teilnehmers mit einer Ruckruf-Verbindung enthalten, erzeugt wird. Dabei werden, um den Bedienkomfort zu steigern, nutzlicher- weise die Angaben des rufenden Teilnehmer m einem sprachgesteuerten Dialog entgegengenommen.
In einer zweckmäßigen Ausfuhrungsform der Erfindung kann eine flexiblere Handhabung des Ruckrufes erreicht werden, wenn bei Freiwerden eines Operators der m dem Wartefeld an vorderster Stelle stehende Eintrag dem Wartefeld entnommen wird, die Informationen des Eintrags dem freien Operator zugestellt werden und dieser aufgrund der Informationen des Eintrags den darin spezifizierten Teilnehmer zurückruft. Hierbei ist es insbesondere belanglos, ob der Operator den Ruckruf beispielsweise durch einen Tastendruck initiiert, woraufhin die Ruckruf-Verbindung hergestellt wird, oder die Ruckruf-Verbindung durch die Konsole automatisch, ohne Bestätigung des Operators erzeugt wird.
Gunstigerweise werden zusätzlich bei der Erzeugung des Ruck- rufe trags von dem rufenden Teilnehmer stammende, eine Operatorauswahl betreffende Angaben verwendet, und bei der Entnahme eines Eintrags werden nur jene Eintrage berucksich- tigt, m deren Operatorauswahl der freie Operator enthalten ist. Die Angaben können von dem Teilnehmer z.B. wie weiter oben erwähnt entgegengenommen werden oder als Suffix der vom Teilnehmer gewählten Rufnummer geliefert worden sein.
Die Erfindung samt weiterer Vorzuge wird im folgenden anhand eines nicht einschränkenden Ausfuhrungsbeispieles naher erläutert, welches em Operatorservice eines Telefonfestnetzes betrifft. Hierbei werden die beigefugten Figuren herangezogen, welche in schematischen Darstellungen zeigen:
Fig. 1 das Vermittlungssystem zur Durchfuhrung des Operator- service mit den zugeordneten Operatoren;
Fig. 2 das Wartefeld des Operatorservices; und
Fig. 3 em Ablaufdiagramm der Erzeugung eines Eintrags des Wartefelds . Bei dem m Fig. 1 gezeigten Ver ittlungssystem OPS, auf wel¬ chem der Operatorservice betrieben wird, sind nur die für die wesentlichsten Komponenten gezeigt, soweit für die Erfindung von Belang. Über Teilnehmeranschlusse und (m der Figur nicht gezeigte) Anschlussgruppen sind die Konsolen der dem Operatorservice OPS zugeordneten Operatoren OPl,OP2,OP3 sowie die Netzteilnehmer TN1, TN2, ..., TNx in das Telefonfestnetz eingebun¬ den, beispielsweise wie gezeigt an das Koppelfeld KPN der Vermittlung angeschlossen. In dem Beispiel sind drei Operato- ren dem Operatorservice zugeordnet; selbstverständlich ist die Zahl der Operatoren beliebig und kann jeden anderen Wert annehmen. Zur Steuerung des Vermittlungssystems OPS ist em Koordinationsprozessor COP vorgesehen, der auch die Zuordnung der Teilnehmer TNx, welche mit einer Serviceanforderung anru- fen, zu den Operatoren OPl,OP2,OP3 vornimmt.
E Teilnehmer TNx, der den Operatorservice OPS nutzen will, fordert diesen dadurch an, dass er eine Service-Rufnummer wählt, welche in dem Telefonnetz dem Operatorservice zugeordnet ist. Der bei dem Operatorservice eintreffende Verbin- dungswunsch stellt somit eine Service-Anforderung dar. Die Anforderung wird, wenn einer der Operatoren OPl,OP2,OP3 frei ist, dadurch beantwortet, dass der Verbindungswunsch von dem Koordinationsprozessor COP zu dem freien Operator durchgestellt wird.
Es sei jedoch im folgenden angenommen, dass samtliche Operatoren OPl,OP2,OP3 durch Serviceanforderungen von - m Fig. 1 nicht gezeigten - Teilnehmern belegt sind. Weitere Serviceanforderungen können daher nicht sofort behandelt werden; stattdessen wird für diese von dem Koordinationsprozessor COP eine Wartebehandlung durchgeführt. In bekannten Systemen wird dabei dem Teilnehmer beispielsweise eine Einspielung, z.B. mit einem Ansagetext "Bitte warten", übertragen, und die betreffende Anforderung wird m e Wartefeld WFD gereiht, gewohnlicherweise an das Ende des als Warteschlange reali- sierten Wartefelds WFD. Wenn em Operator frei wird, wird die > > t o <-Λ o Λ o l
Hi na Λ P Φ öd o N rt CΛ o O N M tr Φ a CΛ ^ö a ^ < o rt öd d 0 a J Q Pl <
P Φ tu et J P φ Ό d Φ P Ό a . P Φ P Φ Ό d d P o Ό P φ d Φ J N d Φ Φ o
CΛ Hi d PJ et d N Φ cn P o ≤ d d P 0 CΛ P o 0 na P φ Φ PJ a 1 CΛ d Hi 3 P P n d d d O φ 0 P PJ Φ 1 a • rt et Φ na • a P d 0 3 CΛ P na PJ -1 a T tr ^ a P na tu rt a n P a P Pi P Φ PJ d et a φ P P Φ φ P CΛ in P d rt N P PJ Φ _-• Hi PJ Φ PJ φ d 3 r P rt rt Z Φ P Φ LSI d Φ P rt N Φ d Φ O _-• d d P • d na 3 na P Φ Hi P CΛ o Φ O P cn P φ d a tr CΛ e ^ 0 a P Hi tr P P H, P cn d φ rt N rt P d P d P a Φ 3 rt
0 Φ <! O 3 CΛ O Φ w V N d rt P φ Φ cn rt < Pi rt P Φ Φ na P tu P P Φ Φ - P a P d Φ tr 0 d Φ tr d Φ P d • ?o d Φ 2 w ^^ Φ P J d o o na d P φ d P d P Φ o P tr J rt P na CΛ d d P P P M tr r o Φ Φ
CΛ a < φ φ Hi ^ d N d 3 P d rt W rt n na tr d tr d P 3
Φ Z Ό P ö 3 PJ P Φ Φ P o Φ rt PJ P P Φ ? P Φ rt Φ Φ Pi P g Hi d φ et Φ O Φ PJ n PJ 2 o na P d ? P na na tr d 3 P a d P P H1 P P rt O
_-• P T) P d Φ rt M d tr • na n Hl na CΛ Φ Φ Φ rt d Φ a N PJ φ d P
Φ o 3 PJ CΛ d H, Φ P 3 1 Φ tr Φ » Φ d P P PJ Hi P d Φ na na s a a a
P tr P et Φ <! d d 3 Φ K) Z d a tr z W cn J d "> d d rt d Φ Φ
Hi Φ rt o Φ CΛ a o » rt Φ P 0 Φ Φ rt PJ φ V w T na CΛ CΛ na na Φ Hi d 3 P
P 3 P P PJ d P P rt CΛ 0 rt CΛ • d P M P P a Φ CΛ rt z d O na d
PJ a φ d CΛ
S a PJ P CΛ Hi P-1 d φ P PJ Φ P z φ P Hi d
< Φ d rt a P na a tr d n Φ Pi σ CΛ tr rt d d P < 0 z O a P P na rt o 3 P P g Φ Φ Φ PJ a 1 P Φ P a φ P - P Hl P 0 P o Ό Φ ω φ
0 o Φ d 3 Φ P H" et d P Φ Φ Φ N PJ tu rt na tr O CΛ P tr φ P rt P u z P3 ) Hi Hl - P d tr P Φ φ h-1 CΛ P φ na Hi P P Φ Φ n a Φ P d φ d φ a Φ P> Hi CΛ tu Pi d rt o Φ d d !U CΛ d P φ rt P d P PJ 01 P PJ d < d CΛ
P Φ P Φ d Φ 1 n P in > Φ d Φ n d Φ d d rt na o a 3 o d Φ Hi P s tu Φ a o 0 tr Hi d ?Ö tr *>• φ P a ^ Hl a P PJ O P o a
Φ d T) a P a P a Φ P CΛ 3 d d d P rt P O Φ d d P Φ na Ό Φ d P Φ KJ Φ d P d 01 rt PJ d d PJ Z Φ d CΛ n Φ Z d a Φ P ω ω ω P Φ φ « 3 d Ö" - Φ PJ Φ PJ Φ et P n PJ P 3 Φ V rt Φ Z Φ P a a Φ d CΛ P
Pi o CΛ
S na tr d d o o M tr tr CΛ P P P- 33 P P z Φ Pi tu P P Φ φ tu 33
N Φ φ TJ P 3 na Φ P tr P Φ • φ < d z o tu P φ P Φ cn d < CΛ 01 rt PJ
• d P ω Hi Pi PJ Φ P φ d •» P P Hi φ tr P a P P d P Hl P φ O P tu a O Φ 3 P na d CS! rt a M o Φ P Φ et • d a d PJ 33 P o l 0 P rt
• Φ φ d P P p r d P P Hi Φ P rt tu P a Φ Hi Φ na d PJ Φ Φ Φ - φ d P P a na φ Hi o Hl PJ d P d P d d Φ P Hl P d Φ P P < Hi
Hi d o Φ d a φ P o T) Hi na P 0 Hi rt d 3 Φ φ φ 01 rt Φ
N o o a φ φ d i tr P Φ Φ na et P ' Φ Φ na P . 1 Φ P 3 Φ •τ) d PJ P P1
P Φ tu et d tr P φ 3 "• P d tr Φ £ a P PJ Pi a φ P Hi Φ Hi PJ CΛ Φ Λ tr
P a d d 3 tr < tu o d Φ z Φ P a na M o < d o P Φ d tr CΛ d
Φ P* rt tr na Φ ^ Φ o rt •D a CΛ 0 P Φ Φ d P1 33 PJ φ _-• CΛ P1 rt a 3 d na
P d O Φ P P d d P KJ CΛ P o 0 rt d P φ na ^ 0 CΛ na Φ Φ Φ tu S CΛ na O a a a Φ d Φ 3 ^a Φ d cn Φ et d P a Φ ü et rt J d P P P Φ d
Φ tr PJ d φ • z a d o 3 a O CΛ d d Φ d Φ O d φ tu CΛ Φ d o d 3 rt et na Pi o Φ Φ ^ r o Φ 0- P na φ 3 a d 0 Ό a CΛ P ü P 3
Φ P Z φ 2 cυ P 3 d ω O d P et ^ P1 Φ J φ d na d J rt P3 33 3
< P CΛ o d X a P-> Φ Φ Φ Φ cn a V na o ö P P Φ na rt 2 PJ Φ o P P Z Φ < a tr P P 0 Φ 0 φ tr PJ PJ o 1 φ Φ na X P d
3 CΛ φ rt a tr P d Φ PJ Φ CΛ PJ Pi a J P Hi N PJ rt rt tr o P d φ rt
Φ P Φ Φ Φ P P rt N P rt Φ O d d φ d a Φ O CΛ φ CΛ Hi Φ d
P3 P rt rt CΛ P a CΛ z P Φ O P T o Hi 1 Φ π d P o Φ d P Φ rt P d PJ a o d tr d
Φ < Φ *• P φ tr φ P P 0 3 na 01 P Cn P tr Φ tr P Φ
P P P Z öd a a d d Φ 0- et tu CΛ P £ a o p rt P d £ rt cn P 01
P1 n Φ φ Φ z a a rt φ d Φ PJ P ? Φ Φ tu w d Φ P φ Φ J d Φ ö P _-• a
3 Φ • Φ P 0 CΛ P et a Φ P P d _-• P O d P z Pi ^ P d Φ φ ω P a φ et φ • z Z < O Φ CΛ d CΛ Hl o a d a P Φ et d
0 Φ Hi φ tu P a P tr Ό J Φ na P CΛ CΛ Hl rt Öd P Φ na P P ^ Φ
3 Φ P" d et Ό d Hi s P1 tr n Φ Φ 1 P Φ d 3 a φ a _-• d d
Φ N o N Φ φ φ n 1 Φ d d P 1 Φ 1 Ö 1 d
P P na d 1 d P tr Φ CΛ 1 1 3 P na
gewünschten Teildienst oder gewünschte Servicemerkmale wie etwa eine bevorzugte Sprache. Die Angaben werden bei der Erzeugung eines Eintrags m einem Datenfeld dat abgespeichert und/oder zur Bestimmung einer Operatorauswahl opw verwendet, welche angibt, durch welche (n) der Operatoren OPl,OP2,OP3 der Eintrag beantwortet werden soll.
Sodann wird bestimmt, wie groß die anzunehmende Wartezeit bis zur Beantwortung ist. Diese Wartezeit wird nach einem vorgegebenen Verfahren bekannter Art aufgrund beispielsweise der Auslastung des Operatorservices, insbesondere der Zahl der anstehenden Anforderungen, und der Bearbeitungszeit vorhergehender Service-Anforderungen, bestimmt. Liegt die anzunehmende Wartezeit unter einem vorgebbaren unteren Schwellwert tl, beispielsweise unter 2 Minuten, wird die Anforderung nach bekannter Art als Warteeintrag WTE der Warteschlange gehalten, wobei dem rufenden Teilnehmer TNx mittels einer automatisierten Ansage mitgeteilt wird, dass sein Anruf m Kurze behandelt wird.
Überschreitet jedoch die anzunehmende Wartezeit den Schwell- wert, erfolgt eine Wartebehandlung mittels Ruckruf. Em Ruck- rufemtrag RRE wird unter Verwendung der Rufnummer tnx des Teilnehmers TNx generiert und m das Wartefeld WFD gereiht. Der Teilnehmer erhalt nun eine automatische Ansage, dass seine Anforderung registriert wurde und er zurückgerufen werden wird; gunstigerweise kann ihm zusatzlich die anzunehmende Wartezeit mitgeteilt werden. Anschließend wird die Verbindung ausgelost.
Die Reihung rrh des Ruckrufe trags erfolgt m der Regel an das Ende des Wartefelds. In besonderen Falle kann em Eintrag auch an anderer Position eingereiht werden, wobei die Position anhand z.B. der Teilnehmerdaten und der vorliegenden Eintrage der Warteliste bestimmt wird. Beispielsweise konnte vorgesehen sein, dass eine bestimmte Gruppe von Anrufern bevorzugt behandelt wird und deren Anforderungen bzw. Ruck- rufeintrage daher vor Eintragen anderer Anrufer eingereiht werden.
Zusatzlich zu dem oder anstelle des bereits erwähnten unteren Schwellwerts tl kann em zweiter, oberer Schwellwert t2 vor- gesehen sein. Liegt die anzunehmende Wartezeit über dem oberen Schwellwert t2, z.B. über 3 Stunden, werden hereinkommende Service-Anforderungen abgewiesen, z.B. mit einer Ansage, die dem Teilnehmer mitteilt, dass der Service belegt ist und ihn bittet, zu spaterer Zeit nochmals anzurufen, und die Erstellung eines Eintrags f r das Wartefeld unterbleibt.
In einer (m Fig. 3 nicht dargestellten) Variante der Erfindung kann die Entscheidung bezuglich der Art der Wartebehandlung dem rufenden Teilnehmer überlassen werden. Beispielsweise wird dem Teilnehmer m einem sprachgesteuerten Dialog die Position, die dem Teilnehmer m der Warteschlange hatte, und/oder die voraussichtliche Wartezeit mitgeteilt und ihm angeboten, m der Warteschlange zu verweilen, zurückgerufen zu werden oder das Gesprach ohne weitere Behandlung zu beenden.
Wenn einer der Operatoren des Services OPS frei wird, beispielsweise der Operator OP3, wird em geeigneter Eintrag dem Wartefeld WFD entnommen und beantwortet. Die Entnahme ent kann z.B. stets an vorderster Stelle des Wartefelds erfolgen (Fig.2). Vorteilhafterweise wird das Wartefeld WFD beginnend von der vordersten Position her nach einem Eintrag durchsucht, m dessen Operatorauswahl opw der freie Operator enthalten ist, und dieser Emtrag wird entnommen und der Beantwortung ent' zugrundegelegt.
In diesem Beispiel ist der am weitesten vorne stehende Em- trag mit einer Operatorauswahl, die den Operator OP3 enthalt (in Fig. 2 durch die diesem Operator zugeordnete Ziffer, nämlich 3, dargestellt) , jener Eintrag mit der Rufnummer tn3 des Teilnehmers TN3. (Die Übereinstimmung der Nummer des Operators und des Teilnehmers ist zufällig.) Dieser Eintrag wird nun dem Wartefeld entnommen und die Informationen des Eintrags werden dem freien Operator OP3 zugestellt. Dieser ruft anhand dieser Informationen den Teilnehmer TN3 zurück, z.B. durch einen Tastendruck auf der Konsole, womit nach bekannter Art die Herstellung einer Verbindung eingeleitet wird, und bietet auf diese Weise dem Teilnehmer das gewünschte Service. In einer Variante kann die Rückruf-Verbindung seitens der Operatorkonsole automatisch hergestellt und dem Operator zusammen mit den Informationen des Ruckrufeintrags bereitgestellt werden.
Um Wartezeiten auf Seiten der Operatoren zu vermeiden, wird vorteilhafterweise nicht nur der an vorderster Stelle des Wartefeldes positionierte sondern auch der vorletzte oder mehrere an vorderster Stelle des Wartefeldes positionierte Eintrage dem Wartefeld entnommen und jeweils eine Ruckruf- Verbmdung aufgebaut. Vorteilhaft werden diejenigen Eintrage dem Wartefeld entnommen, deren voraussichtlich noch verbleibende Wartezeit im Rahmen der Wartebehandlung einen vorgebba- ren Schwellwert bzw. eine vorgegebene Wartezeit unterschreitet. Dem ruckgerufenen Teilnehmern kann ubergangsweise beispielsweise eine entsprechende Ansage eingespielt werden, durch welche das Ende der Warteschlangenbehandlung angezeigt wird und der Teilnehmer so bald als möglich an den gewunsch- ten Operator oder Teilnehmer weitervermittelt wird.
Das erfmdungsgemäße Einleiten einer Ruckrufverbindung zu einem spezifizierten Teilnehmer im Rahmen einer im Umfeld eines Operatorservices realisierten Wartebehandlung stellt prinzipiell eine vorteilhafte Weiterbildung des gemäß ETSI- Standard - vgl. ETS 300 357 - spezifizierten, ISDN-spezifl- schen Leistungsmerkmals "Ruckruf bei Besetzt" - auch als "Call Completion on Busy Subscriber" bzw. "CCBS" bezeichnet - dar, welches jedoch nur für jeweils einen Teilnehmeranschluß eingesetzt werden kann. Das Leistungsmerkmal "Ruckruf bei Besetzt" ist eines der komplexesten Leistungsmerkmale innerhalb ISDN-spezifischer Fernsprechnetze. Bei diesem Leistungsmerkmal kann em rufender Teilnehmer, der auf einen besetzten B-Teilnehmeranschluß trifft, einen automatischen Ruckruf vom Netz initiieren lassen, wenn dieser Teilnehmer wieder frei ist. Signalisierungs- technisch wird zunächst die erfolglose Verbindung zum B-Teil- nehmer ausgelost. In der Zielvermittlungsstelle wird dann der Ruckrufwunsch eingetragen, wobei von der Zielvermittlungs- stelle ermittelt wird, wann der B-Teilnehmer wieder frei ist bzw. den Frei-Zustand aufweist. Das Ermitteln des Frei-Zu- standes kann beispielsweise durch regelmäßiges Überprüfen des vermittlungstechnischen Zustands des B-Teilnehemers erreicht werden. Alternativ kann der Übergang des teilnehemerseitigen Zustands von "Besetzt" auf "Frei" als Auslosekriteπum bzw. Triggerkriterium für das Einleiten des Ruckrufes ausgewählt bzw. gesetzt werden. Bei Feststellen des Frei-Zustandes des B-Teilnehmers, wird zunächst geprüft, ob der A-Teilnehmer ebenfalls frei ist, dann wird dieser gerufen und danach eine Verbindung zum B-Teilnehmer aufgebaut. Die Behandlung des Leistungsmerkmals - d.h. die Überprüfung des B-Teilnehmers und die Benachrichtigung des A-Teilnehmers - erfolgt als eine End-to-End-Signalisierung zwischen den beiden Teilnehmerver- mittlungsstellen. Die Steuerung des Leistungsmerkmals stutzt sich hierfür auf die SCCP-End-to-End-Signalisierungsverbm- dungen und bedient sich für den Austausch der End-to-End- Signalisierungsdaten eines TCAP-basierten Dialogs.
Das erf dungsgemaße Verfahren stellt eine Weiterentwicklung des CCBS-Standards dar, wobei zur Signalisierung der Ruckru- f formation vom B- zum A-Teilnehmer dieselben Verfahrensweisen wie CCBS eingesetzt werden - d.h. Aufbau von SCCP-End-to- End-Signalisierungsverbmdungen und Austausch von End-to-End- Signalisierungsdaten mittels TCAP-Dialog. Im Gegensatz zu CCBS können beim erfmdungsgemaßen Verfahren andere Trigger- kriterien eingesetzt werden. Mit Hilfe des erf dungsgemaßen Verfahren können Ruckrufverbindungen im Rahmen einer Wartebe-

Claims

)
(^ t ) o o \ o ι >
φ < cn P na r o ?Ö M d a N tr < s d d o Φ a a PJ n φ
O • a < <! CΛ P na P> d
P φ o Φ d Φ T d P o Φ d Φ φ P Φ d 1 P PJ PJ d d Φ P φ o Φ d φ O • J d P P P Pi d PJ φ d 3 P 3 P P P d a φ d tj> CΛ d CΛ d P P P d !U rt φ tr na < φ CΛ P PJ rt 3 ω P tr a \ a na na φ tr na < Φ CΛ Φ
P P φ P d -— < Q) a P φ rt d ^ P ~> Φ o φ M er φ CΛ P P P φ P d ~— - < d d na o a Z φ et P PJ d φ a P d d a P P Φ 3 0 na o a z φ rt φ a φ Φ Φ φ Φ P O Φ na d Φ Φ a z rt Φ d d P P d Φ Φ a φ φ Φ φ Φ P PJ
P d tr d P Pi P ω ω d CΛ P d O tr P φ et o tr P t P d tr d PJ P Pl 0 d d Φ Φ n d PJ ω d CΛ et z d tr tu P a tr P rt Φ d d Φ φ n d J ω rt na d P Pl tr φ tr O Φ φ a rt φ na Φ a w PJ Φ rt d _-• rt na d P Pl tr φ tr O
P ω Φ d φ Φ cn P a P Φ Φ P P rt Φ 0 na P 0 Φ P CΛ Φ d Φ Φ CΛ P P
Φ rt P Φ φ ^~. d tu P a PJ φ d Pi l d P et φ d P1 d Φ d a d PJ tu 33 na Z na na Φ _-• rt P Φ d
Hi Φ P P- P P φ rt Hl Φ P Pl d n
Hi P & Φ d φ φ P Pi φ Φ d CΛ P *• P a PJ Φ P d N Hi P & Φ d Φ Φ tr φ rt N Hi φ s: N a d W na d P na φ d P CΛ P ? a d Φ rt N Pi Φ Z P1 N Φ d d PJ Hi tr φ d Φ - — - 0 P Φ φ φ Φ et Hi CΛ d d PJ Pi tr Φ Φ d a d tr φ 3 P P P n d ~~. a P P Φ CΛ !xi Φ Φ 0 rt a d tr Φ 3 P - P φ na d Φ o CΛ ? d φ Φ d O & N d CΛ d tr d P PJ Φ na d Φ o d φ -» P CΛ 3 d Pi Ό P a d P Φ CΛ Hi Φ a Φ O Φ d d φ P ω 3 d tu d CΛ 3 Φ P Φ d et CΛ rt O d Φ r 0- a a 0 CΛ 3 Φ s o z P d PJ φ N Hl a - — - P P na d ,-> P J N P O Z P d PJ
N d O . — . d d P P P 1 Φ 0 o Z a rt et d d Φ φ PJ & N d o . — . d d P
Hi d tr Pl P tr φ Hi < P CΛ Ό P Φ Pl P Hi a CΛ Hi d er Pl P tr
O na o φ 2 , Φ d P φ et a Φ P P 0 Φ d Φ P Φ O na o Φ 2 *i ^ Φ
P φ Ό P P1 O PJ P N P Φ Φ P a d 0 P P d o φ P φ Ό P P1 o u P a O φ 1 P rt et < P tr d tr 3 PJ d a d d P a o Φ 1 P rt rt
Φ P P a Pl 3 P d φ Φ P Hl Φ et na d tr rt na T r? Φ P P a Pl 3 P d
P a PJ Φ 2 o 0 P P d O d 33 O d P Φ Φ P 0 na P a PJ Φ 2 O d d d et 3 Φ na
— d tr rt a P a u P d tr d tr et PJ Φ O φ d d rt 3 X Φ d na d Φ O P CΛ P Φ d 3 P CΛ a N 3 P na P φ P φ d Φ O P CΛ na et P o 0 d < d 0 d PJ d et £ φ Φ Φ d rt a P na rt P o d d 0
Φ Ό a φ φ o a na et Φ O • P P Pi . — . Φ Φ na Φ Ό a φ Φ o J P d φ Φ CΛ rt d d l P w a d Hl ϊö P P d tu P d Φ Φ CΛ rt d d CΛ P Λ N d Φ N O P Φ Φ Φ P Φ !Λ d φ d CΛ P CΛ N
Hi rt *—. J φ tu na P s: d d P' P P 33 Φ d M d rt Pi rt . — . u Φ PJ o et 2 Φ n 0 ω PJ P φ rt a d PJ Ό a & na φ o rt 2 Φ CΛ d
CΛ fτj O Φ P d ω d P Φ Φ P P Hi P ω T) O Φ P
Φ tr P» P rt tr na Φ Φ φ O J — ^ P et PJ a 3 O Φ Φ tr P1 P rt tr na φ
P Φ CΛ N P Φ P P tr tr a na 33 d a Φ CΛ Φ P P P o P Φ CΛ N P Φ P rt P O Φ φ d P d et 3 Φ Φ Φ ^ Φ PJ φ d rt a d Ό rt P o Φ φ P 0
Φ TJ P cn a P d Φ d CΛ σ P P Φ d Φ Φ φ Φ •u P CΛ a P d z l\) < d n O d P a -— PJ rt P P P 0 z M < 0 o o φ P Hi d 01 Ό na a N Φ
Φ < d a P d d d 33 J φ P Pl 0 - Ό a P1 o o 0 a et d Φ d 3 PJ Φ CΛ Φ Pi Pl d PJ rt a _-• o n d a et φ
Φ n TJ φ P CΛ Φ P tr d 3 3 d P . — . P φ O na P o Φ o Φ P CΛ Φ P
CΛ tr s; rt tu Φ a P 33 tr tr 33 Φ d P rt P CΛ tr — . z et tu
Φ . a d Φ rt P PJ d PJ Φ P Φ q d a 3 Φ φ Φ - — ,— ^ a 0 Φ rt o 3 o Φ d d O na a d a P P d P ö a Φ P> tr d o 3 o Φ 0 0 o
Ό d rτj d cn P φ Φ 0- Φ rt d a < - — Φ 0 rt φ Ό d iχl d ω P
Φ J d CΛ n CΛ Λ 3 PJ CΛ φ φ d o P 01 o φ tu d CΛ n CΛ
P d a o tr & φ rt d et Pi P d P na H Pl O PJ a P d a ^— o 01 & Φ J Pi \ Ό Φ Hl P Φ a φ na na Φ d Φ d d φ PJ Pl Ό Φ Hi P rt na O Φ Φ CΛ o <! P φ P1 a ω φ P Hi P Φ a P rt na o Φ Φ CΛ O <
O P a P P P P Φ a P a Φ na Φ o d P1 o P a P P P P
P d Φ d tu Φ a o rt P Φ d P φ PJ P P d ^ d <J P d Φ d PJ Φ a o
CΛ d P Φ et P Φ φ Φ P φ Φ P d tr 3 Φ d φ CΛ d P φ rt P Φ Φ
Φ a O d P s: d d 0 < rt na et J 0^ Z na P φ et a o 0 P p P Φ d P o d Φ et 3 φ tr P P Φ 0
< 1 CΛ d P 1 P d d P φ P < 1 CΛ 0
P 1 a 1 na Φ O P 1 d P 1 1 1 1 1
ces im Belegtzustand aller geeigneter Operatoren oder Verbindungsleitungen für diese Anforderung eine Wartebehandlung ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wartebehandlung einer Anforderung ein Eintrag als Rückrufeintrag (RRE) mit Informationen, welche eine Rufadresse (trn) betreffend den rufenden Teilnehmer und/oder den rufenden Teilnehmer repräsentierende Informationen enthalten, erzeugt und in ein Wartefeld (WFD) gereiht wird, wobei die Anforderung bzw. eine daraus hervorgegangene Verbindung ausgelöst wird, und daß zumindest einer der in dem Wartefeld (WFD) an einer der vordersten Stellen (ent) stehenden Einträge dem Wartefeld entnommen und aufgrund der Informationen des Eintrags eine an den anhand der Rufadresse (trn) spezifizierten Teilnehmer gerichtete Rückruf-Verbindung initiiert und gegebenenfalls gehalten wird, und daß die Rückruf-Verbindung zwischen dem spezifizierten Teilnehmer und einem freien Operator oder einer freien Verbin- dungsleitung hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Wartebehandlung für die betreffende Anforderung eine anzunehmende Wartezeit bestimmt wird und, sofern diese über einem vorgeb- baren unteren Schwellwert (tl) liegt, ein Rückrufeintrag
(RRE) erzeugt, ansonsten die Anforderung (WTE) in das Wartefeld gereiht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Wartebe- handlung für die betreffende Anforderung eine anzunehmende
Wartezeit bestimmt wird und, sofern diese unter einem vorgebbaren oberen Schwellwert (t2) liegt, ein Rückrufeintrag (RRE) erzeugt, ansonsten die Anforderung abgewiesen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auslösen der Anforderung bzw. der daraus hervorgegangenen Verbindung von dem rufenden Teilnehmer servicespezifische Angaben (opw,dat) entgegengenommen und bei der Erzeugung und/oder Reihung des Rückrufeintrags verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Wartebehandlung von dem rufenden Teilnehmer Angaben betreffend der gewünschten Art der Wartebehandlung entgegengenommen werden, und ein Rückrufeintrag (RRE) nur, sofern diese Angaben ein Einverständnis des Teilnehmers mit einer Rückruf-Verbindung enthalten, erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Angaben des rufenden Teilnehmers in einem sprachgesteuerten Dialog entgegengenommen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Freiwerden eines Operators oder einer Verbindungsleitung zumindest einer der in dem Wartefeld an einer der vordersten Stellen stehende Einträge dem Wartefeld entnommen wird, die Informationen des zumindest einen Eintrags dem freien Operator zugestellt werden und dieser aufgrund der Informationen des Eintrags den darin spezifizierten Teilnehmer zurückruft.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung des Rückrufeintrags (RRE) von dem rufenden Teilnehmer stammende, eine Operatorauswahl betreffende Angaben (opw) verwendet werden und dass bei der Entnahme eines Eintrags nur jene
Einträge (ent' ) berücksichtigt werden, in deren Operatorauswahl der freie Operator enthalten ist.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzei chnet , daß zumindest einer derjenigen Einträge dem Wartefeld entnommen wird und eine Rückrufverbindung initiiert wird, für den die voraussichtlich noch verbleibende Wartezeit im Wartefeld einen vorgebbaren Schwellwert bzw. eine vorgebbare Wartezeit unterschreitet .
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Freiwerden eines Operators oder einer Verbindungsleitung repräsentierende Informationen mit Hilfe des Transaction-Capabilities-Part-Protokolls (TCAP) basierend auf dem Zeichengabeverfahren Nr. 7 In Richtung des spezifizierten Teilnehmers übermittelt werden, wobei die Initiierung der Rückrufverbindung auf der Seite des spezifizierten Teilnehmers erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Operatorservice durch mehrere im Telekommmunikations- netz angeordnete und zu einer Teilnehmergruppe zusammengefaßte Teilnehmeranschlüsse gebildet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmergruppe über eine vorgegebene Anzahl von Verbindungsleitungen oder Verbindungskanälen mit dem Telekommunikationsnetz verbunden ist.
EP00956046A 1999-06-29 2000-06-28 Bearbeitung einer anforderung an ein operatorservice Withdrawn EP1190581A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129756 DE19929756A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Bearbeitung einer Anforderung an ein Operatorservice
DE19929756 1999-06-29
PCT/DE2000/002102 WO2001001709A1 (de) 1999-06-29 2000-06-28 Bearbeitung einer anforderung an ein operatorservice

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1190581A1 true EP1190581A1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7912926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956046A Withdrawn EP1190581A1 (de) 1999-06-29 2000-06-28 Bearbeitung einer anforderung an ein operatorservice

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1190581A1 (de)
CN (1) CN1371575A (de)
DE (1) DE19929756A1 (de)
WO (1) WO2001001709A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108824A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines privaten Telekommunikationsnetzes
ATE390028T1 (de) * 2004-08-28 2008-04-15 Alcatel Lucent Verfahren zum aufbau eines positionsabhängigen gruppengesprächs
CN102469425B (zh) * 2010-11-09 2015-08-12 中国移动通信集团北京有限公司 一种实现一号通业务的方法、装置及系统
CN109688282B (zh) * 2019-03-01 2021-05-18 中国联合网络通信集团有限公司 呼叫处理方法、装置、服务器与存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788715A (en) * 1986-10-16 1988-11-29 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Announcing waiting times in queuing systems
US5155761A (en) * 1990-01-26 1992-10-13 Intervoice, Inc. Automatic call back system and method of operation
US5185786A (en) * 1990-11-13 1993-02-09 Dialogic Corporation Automatic call center overflow retrieval system
US5185782A (en) * 1991-02-08 1993-02-09 A&T Bell Laboratories ACD arrangement for automatically returning a call at a time specified by the original caller
US5311574A (en) * 1991-10-23 1994-05-10 At&T Bell Laboratories Automatic customer call back for automatic call distribution systems
US5764746A (en) * 1996-05-30 1998-06-09 Ericsson, Inc. Holding party call back subscriber feature
US6411805B1 (en) * 1997-06-05 2002-06-25 Mci Communications Corporation System and method for a network-based call continuation service

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0101709A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929756A1 (de) 2001-01-18
CN1371575A (zh) 2002-09-25
WO2001001709A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837321T2 (de) Dynamische zuordnung von logischen dienstscripten für ein teilnehmermerkmal in einem fortschrittlichen intelligenten netz
DE60001359T2 (de) Telekommunikationssystem und verfahren für telekommunikationsdienste mit rufnummerumsetzung
EP1190581A1 (de) Bearbeitung einer anforderung an ein operatorservice
DE19630968C2 (de) Verfahren zur Durchführung einer Rufweiterleitung in einem Kommunikationssystem bzw. Kommunikationsnetz
WO2001039521A1 (de) Realisierung von zusätzlichen funktionen und leistungsmerkmalen eines anrufverteilsystems
DE3220511C2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechvermittlungsanlage mit verbindungsindividuellen leitungsuebertragungen.
EP1342360B1 (de) Ermittlung des verbindungs- und/oder gerätezustandes eines teilnehmer-endgeräts
EP1328130B1 (de) Verfahren zur Erbringung von Diensten in einem Telekommunikationsnetz
DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
EP0981892B1 (de) Verfahren für eine ausgabe-behandlung von in postfächern eines nachrichtenspeichersystems (sss) einer telekommunikationsanlage gespeicherten nachrichten
EP1282293B1 (de) Verfahren zur Rufbearbeitung in einem Telekommunikationsnetz sowie zugehörige Einheiten
EP0901266A2 (de) Kompatibilitätsserver bei IN-gestützer Rufnummernpotabilität
EP0906706B1 (de) Verfahren zur unterstützung von privaten nummerierungsplänen durch öffentliche telekommunikationsnetze
DE69532967T2 (de) Verfahren und system zur verarbeitung von informationstragenden datenverkehrssignalen
DE3112549C2 (de) Verfahren zum Austausch von Signalisierinformationen zwischen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage und dem öffentlichen Fernsprechnetz
DE10241852B4 (de) Verfahren und System zur Vermittlung eines Telekommunikationsanrufes
DE10145987A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten
DE10235628B4 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem mobilen Kommunikationsnetz zum gleichzeitigen Anrufen von mindestens zwei Endgeräten (MS) eines angerufenen Teilnehmers
DE19816859B4 (de) Verfahren zur Steuerung von persönlichen Kommunikationsservices für Telekommunikationsanlagen
DE2365389C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit als Vermittlungsplätze ausgebauten Teilnehmerstellen
WO1995020858A1 (de) Verfahren zum durchführen eines rückrufauftrages in einer programmgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
EP1368958A2 (de) Dienstespezifische behandlung eines verbindungswunsches hinsichtlich des gerufenen teilnehmeranschlusses
DE10142494A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Vermittlung von Diensten innerhalb eines Kommunikationsnetzes
DE10326463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterleiten von Rufen in einem Telekommunikationsnetz
EP0868065A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von bei einem Endgerät ankommenden Anrufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050126