EP1188851A2 - Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen von Kapselfadenbremsen mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen von Kapselfadenbremsen mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln Download PDF

Info

Publication number
EP1188851A2
EP1188851A2 EP01120315A EP01120315A EP1188851A2 EP 1188851 A2 EP1188851 A2 EP 1188851A2 EP 01120315 A EP01120315 A EP 01120315A EP 01120315 A EP01120315 A EP 01120315A EP 1188851 A2 EP1188851 A2 EP 1188851A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
brake
yarn
axial
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01120315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz W. Kamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann GmbH and Co KG filed Critical Volkmann GmbH and Co KG
Publication of EP1188851A2 publication Critical patent/EP1188851A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • D01H1/166Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables for two-for-one type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for simultaneous, centrally controlled setting of capsule thread brakes of several double-wire twisting spindles a double wire twisting machine.
  • DE 44 08 262 C2 describes a device for simultaneous and centrally controlled Setting capsule thread brakes on twisting machines, in particular Double-wire twisting machines according to the preamble of claim 1 described.
  • This device has a control device, of which one common compressed air line through which is arranged on each twisting spindle Connection units each with a compressed air cylinder coupled to the brake rings are connected, compressed air pulses emitted and fed to the compressed air cylinder can be an axial displacement of the thereby rotatable Apply brake rings to all capsule thread brakes by a specified distance.
  • DE-PS 32 43 157 describes a double-wire twisting spindle with a capsule thread brake, which is supported between the upper and lower brake rings.
  • the upper brake ring is fastened to a holding body at the lower end of the thread inlet tube of the double-wire twisting spindle and is spring-loaded in the direction of the lower, second brake ring.
  • the holding body is provided on its periphery with a plurality of support shoulders which are in different axial positions, such that one of these support shoulders is supported on a stationary support stop of the brake housing.
  • the braking force of the capsule thread brake is adjusted in such a way that the thread inlet tube is pulled up against the force of the spring loading the holding body and is then rotated by a certain angular amount such that the holding body is supported on the support stop with a different support shoulder than before. This is an individual adjustment of each individual capsule thread brake, in particular to be carried out by hand.
  • the invention has for its object a method and a device for Simultaneous, centrally controlled setting of capsule thread brakes of several double-wire twisting spindles to create a double-wire twisting machine with its own compressed air system Can be dispensed with, as is the case with the device according to DE 44 08 262 C2 is required.
  • the invention is characterized in that it is purely mechanical sufficient with the balloon thread guides attached to a common carrier bar high pressure on the thread inlet pipes of several double-wire twisting spindles is exerted so that thread inlet tubes that carry one of the two brake rings, be axially displaced against spring force to such an extent that the brake ring rotates is possible so that this brake ring after each release of the thread inlet tube assumes a different axial position relative to the second brake ring than before.
  • Figure 1 shows a section of a double wire twisting machine, in which the Balloon thread guide 9 of several thread spindles S arranged next to one another a common thread guide bar 11 are attached, which - in not shown Guides guided - parallel to the axes of the twisting spindle S in the direction the double arrows f1 can be moved up and down.
  • the thread guide bar 11 is suspended from a shaft 13 by means of hangers 12, which can be set in rotation by a motor 15 via a gear 14.
  • the downward movement of the thread guide bar 11 takes place with appropriate control of the motor 15 under the influence of gravity. So there is the Possibility of the balloon thread guide 9 at different heights to position the thread inlet pipes 3, thereby influencing the Twisting process the balloon formation can be controlled.
  • the thread guide bar 11 are moved downwards so far that the balloon thread guides 9 a downward pressure on the thread inlet tubes 3 several Double-wire twisting spindles S is exerted, as a result of which these thread inlet tubes 3 be pushed down.
  • FIG. 2 shows a rotationally symmetrical housing 16 as part of the spindle hollow axis 2, in which a capsule thread brake 11 and one by depressing the thread inlet tube 3 influenceable adjustment unit 18 for changing the braking force of the capsule thread brake 11 are housed.
  • the adjustment unit 18 is at the lower end of the thread inlet tube 3 fastened and contains a cylindrical housing 27 which is open at the bottom for receiving a helical spring 28 which presses the adjusting unit 18 upwards.
  • the housing 16 is closed on its upper side with a screw cap 19, through which the thread inlet tube 3 is led upwards out of the housing 16.
  • the capsule thread brake 11 contains a brake cartridge, which in a known manner two sleeve parts 11.1 and 11.2, each having dome-shaped end sections.
  • the lower Sleeve part 11.2 is supported on a brake ring 20, which is in an axial Bore 21.1 having brake ring carrier 21 is mounted.
  • the one on a coil spring 22 supported brake ring carrier 21 is sealingly in a housing 16 attached housing bore 16.2 performed such that it is for the purpose of a pneumatic Threading by a built up below the brake ring carrier 21 Vacuum can be pulled down.
  • the lower brake ring 20 thus gives the Brake cartridge 11 free, then from a stationary, with a partial opening 16.31 provided support ring 16.3 and is held so that a to the thread inlet tube 3 thread drawn in through the thread inlet pipe 8 into the bore 21.1 and is conveyed past the brake cartridge 11.
  • a threading system is described in DE 44 08 262 C2, as well as in a basic configuration the adjusting unit 18 dealt with below.
  • first upper ring gear 40 and a second lower ring gear 41 attached on the adjusting unit 18 .
  • the up Directed teeth of the lower ring gear 21 form with their gaps in the axial Slits opening in the upward direction, the slit bottoms of which have indentations or support shoulders form, which are arranged distributed over the circumference at different axial heights and in each case depending on the rotational position of the adjusting unit 18 against one radially project on the inside projecting, stationary support stop 29.
  • the downward teeth of the upper ring gear 40 form with their spaces slots or indentations opening downwards in the axial direction.
  • flanks 40.1 leading in the direction of rotation f2. and 41.1 of the teeth of the upper and lower sprockets 40 and 41 run essentially in the axial direction.
  • each trailing flanks 40.2 and 41.2 are considered in the circumferential direction sloping or rising inclined surfaces formed with the circumferential direction form an angle of approximately 45 °.
  • the tips of the teeth of the upper ring gear 40 are opposite the tooth tips of the teeth of the lower Sprocket 41 offset in the circumferential direction by an amount that is slightly larger is than the diameter of the support stop 29.
  • Figure 3a represents a state in which the support stop 29 in an indentation I between two adjacent teeth of the lower ring gear 40 thereby is engaged that the part of the adjusting unit 18 forming ring gear 41 from the Spring 28 is pushed up. If by depressing the thread inlet tube 3 the adjustment unit 18 is adjusted downward in the direction of arrow f3, the Support stop first shown in dashed lines in Figure 3b intermediate position 29 '. At the further pressing down the thread inlet tube 3 moves the support stop along the tooth flank 40.2 lagging in the direction of rotation f2 into that shown in dashed lines in FIG. 3c Intermediate position 29 ", which results in a partial rotation of the adjusting unit 18 in Direction of rotation f2 goes hand in hand.
  • the adjusting unit 18 By lowering and releasing the thread inlet pipe 3 and thus the adjustment unit 18, the adjusting unit 18 is thus rotated in sections Direction of rotation f2. Since successive indentations are each lower than the previous indentations, the brake ring 23 is when the support stop 29 engages in a next indentation, in a further depressed one Position than before, which leads to an increase in braking force.
  • the braking force can be increased until the support stop 29 reaches this deepest indentation of the lower ring gear 41.
  • the support stop 29 arrives to the next one, i.e. highest indentation of the lower ring gear 41, which corresponds to the lowest braking force setting.
  • the sprockets 40 ', 41' can also be compared to the rest of the adjustment unit 18 freely rotating, but in contrast in the axial direction not adjustable subunit be formed below on a collar of the housing 27 and above by a stop body 60 is supported, the z. B. by means of a screw 61 on the thread inlet pipe 3rd is clamped.
  • the balloon thread guides can also be self-centering on the thread inlet tube 3, z. B. frustoconical balloon thread guide 9 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen der Bremskraft von Kapselfadenbremsen an mehreren Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Doppeldraht-Zwirnmaschine, bei der die Bremspatrone von jeder im Bereich der Spindelhohlachse jeder Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Kapselfadenbremse zwischen zwei in axialem Abstand voneinander liegenden Bremsringen abgestützt ist, von denen der eine Bremsring durch Ausüben von axialem Druck drehbar und dadurch stufenweise axial verschiebbar und dann arretierbar ist, wobei jede Doppeldraht-Zwirnspindel ein einen Teil der Spindelhohlachse bildendes Fadeneinlaufrohr (3) und einen oberhalb des Fadeneinlaufrohres (3) angeordneten Ballonfadenführer (9) aufweist, sind dadurch gekennzeichnet, daß bei Anbringung der verdrehbar und axial verstellbaren Bremsringe an den Fadeneinlaufrohren (3) der Doppeldraht-Zwirnspindeln und Befestigung der Ballonfadenführer mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln an einer parallel zu den Spindelhohlachsen verstellbaren Leiste (13), ein axialer Druck auf die Fadeneinlaufrohre dadurch ausgeübt wird, daß durch Verstellen der die Ballonfadenfadenführer (9) tragenden Leiste (11) die Ballonfadenführer (9) gegen die Fadeneinlaufrohre (3) von mehreren Doppeldraht-Zwirnspindeln (S) zur Anlage gebracht und diese damit gleichzeitig in axialer Richtung verschoben werden, derart, daß die einzelnen Bremsringe um ihre Achse gedreht und nach Erreichen einer vorgegebenen Axialstellung in dieser arretierbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen von Kapselfadenbremsen mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Doppeldraht-Zwirnmaschine.
In der DE 44 08 262 C2 ist eine Einrichtung zum gleichzeitgen und zentral gesteuerten Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, beschrieben. Diese Einrichtung weist eine Steuervorrichtung auf, von der über eine gemeinsame Druckluftleitung, durch die über an jeder Zwirnspindel angeordnete Anschlußeinheiten jeweils mit einem der Bremsringe gekoppelte Druckluftzylinder angeschlossen sind, Druckluftimpulse abgegeben und dem Druckluftzylinder zugeführt werden können, die eine axiale Verschiebung der dadurch verdrehbaren Bremsringe aller Kapselfadenbremsen um eine vorgegebene Strecke bewirken.
In der DE-PS 32 43 157 ist eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer Kapselfadenbremse beschrieben, die zwischen oberen und unteren Bremsringen abgestützt ist.
Der obere Bremsring ist am unteren Ende des Fadeneinlaufrohres der Doppeldraht-Zwirnspindel an einem Haltekörper befestigt und in Richtung des unteren, zweiten Bremsringes federbelastet. Der Haltekörper ist an seinem Umfang mit mehreren Stützschultern versehen, die in unterschiedlichen axialen Positionen liegen, derart, daß sich jeweils eine dieser Stützschultern auf einem stationären Stützanschlag des Bremsengehäuses abstützt. Eine Einstellung der Bremskraft der Kapselfadenbremse erfolgt in der Weise, daß das Fadeneinlaufrohr gegen die Kraft der den Haltekörper belastenden Feder hoch gezogen und anschließend um einen bestimmten Winkelbetrag gedreht wird, derart, daß sich der Haltekörper mit einer anderen Stützschulter als vorher auf dem Stützanschlag abstützt. Es handelt sich dabei um eine insbesondere von Hand durchzuführende Einzelverstellung jeder einzelnen Kapselfadenbremse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen von Kapselfadenbremsen mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Doppeldraht-Zwirnmaschine zu schaffen, bei denen auf ein eigenes Druckluftsystem verzichtet werden kann, wie es bei der Vorrichtung gemäß der DE 44 08 262 C2 erforderlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen verfahrensmäßig die Merkmale des Patentanspurchs 1 und konstruktionsmäßig die Merkmale des Patentanspruchs 2.
Die Erfindung zeichnet sich somit zusammengefaßt dadurch aus, daß rein mechanisch mit den an einer gemeinsamen Trägerleiste befestigten Ballonfadenführern ein ausreichend hoher Druck auf die Fadeneinlaufrohre mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln ausgeübt wird, so daß Fadeneinlaufrohre, die einen der beiden Bremsringe tragen, gegen Federkraft soweit axial verschoben werden, daß eine Verdrehung des Bremsringes derart möglich ist, daß dieser Bremsring nach jeder Freigabe des Fadeneinlaufrohrs eine andere axiale Position relativ zu dem zweiten Bremsring einnimmt als vorher.
Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen behandelt.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben:
In den Zeichnungen zeigen
  • Figur 1 einen Ausschnitt einer Doppeldraht-Zwirnmaschine, bei der mehrere Ballonfadenführer an einer gemeinsamen auf- und abbewegbaren Fadenführerleiste befestigt sind;
  • Figur 2 einen Teilschnitt der mit einer Kapselfadenbremse bestückten Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel:
  • Figuren 3a bis 3c in perspektivischen Teildarstellungen die Verstelleinheit zum Einstellen der Bremskraft in unterschiedlichen Drehstellungen relativ zu einem stationären Stützanschlag:
  • Figur 4 eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Verstelleinheit, und
  • Figur 5 einen Ausschnitt einer Doppeldraht-Zwimspindel mit einer abgewandelten Ausführungsform eines Ballonfadenführers.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Doppeldraht-Zwirnmaschine, bei der die Ballonfadenführer 9 mehrerer nebeneinander angeordneter Zwirnspindeln S an einer gemeinsamen Fadenführerleiste 11 befestigt sind, die - in nicht dargestellten Führungen geführt - parallel zu den Achsen der Zwirnspindel S in Richtung der Doppelpfeile f1 auf- und abbewegbar ist.
    Die Fadenführerleiste 11 ist mittels Aufhängern 12 an einer Welle 13 aufgehängt, die über ein Getriebe 14 von einem Motor 15 in Drehung versetzt werden kann. Die Abwärtsbewegung der Fadenführerleiste 11 erfolgt bei entsprechender Ansteuerung des Motors 15 unter dem Einfluß der Schwerkraft. Es besteht damit die Möglichkeit, die Ballonfadenführer 9 in unterschiedlichen Höhenstellungen oberhalb der Fadeneinlaufrohre 3 zu positionieren, wodurch zur Beeinflussung des Zwirnprozesses die Ballonausbildung gesteuert werden kann.
    Erfindungsgemäß können die Ballonfadenführer 9 durch entsprechende Verstellung der Fadenführerleiste 11 soweit nach unten bewegt werden, daß von den Ballonfadenführern 9 ein nach unten gerichteter Druck auf die Fadeneinlaufrohre 3 mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln S ausgeübt wird, wodurch diese Fadeneinlaufrohre 3 nach unten gedrückt werden. Auf diese Weise besteht, wie im folgenden beschrieben, die Möglichkeit einer zentral gesteuerten Bremskrafteinstellung der Fadenbremsen einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spindeln S.
    Figur 2 zeigt als Teil der Spindelhohlachse 2 ein rotationssymmetrisches Gehäuse 16, in dem eine Kapselfadenbremse 11 und eine durch Niederdrücken des Fadeneinlaufrohres 3 beeinflußbare Verstelleinheit 18 zur Veränderung der Bremskraft der Kapselfadenbremse 11 untergebracht sind. Die Verstelleinheit 18 ist am unteren Ende des Fadeneinlaufrohres 3 befestigt und enthält ein nach unten offenes, zylindrisches Gehäuse 27 zur Aufnahme einer Schraubenfeder 28, die die Verstelleinheit 18 nach oben drückt.
    Das Gehäuse 16 ist an seiner Oberseite mit einem Schraubdeckel 19 verschlossen, durch den das Fadeneinlaufrohr 3 nach oben aus dem Gehäuse 16 herausgeführt ist. Die Kapselfadenbremse 11 enthält eine Bremspatrone, die in bekannter Weise aus zwei gegen Federkraft relativ gegeneinander verschiebbaren Hülsenteilen 11.1 und 11.2 besteht, die jeweils kalottenförmige Endabschnitte aufweisen. Das untere Hülsenteil 11.2 ist auf einem Bremsring 20 abgestützt, der in einem eine axiale Bohrung 21.1 aufweisenden Bremsringträger 21 gelagert ist. Der auf einer Schraubenfeder 22 abgestützte Bremsringträger 21 ist abdichtend in einer im Gehäuse 16 angebrachten Gehäusebohrung 16.2 geführt, derart, daß er zum Zweck einer pneumatischen Fadeneinfädelung durch einen unterhalb des Bremsringträgers 21 aufgebauten Unterdruck nach unten gezogen werden kann. Der untere Bremsring 20 gibt damit die Bremspatrone 11 frei, die dann von einem stationären, mit einer partiellen Öffnung 16.31 versehenen Stützring 16.3 aufgefangen und so festgehalten wird, daß ein an das Fadeneinlaufrohr 3 angelegter Faden durch das Fadeneinlaufrohr 8 in die Bohrung 21.1 eingesaugt und an der Bremspatrone 11 vorbei gefördert wird. Ein derartiges Einfädelsystem ist in der DE 44 08 262 C2 beschrieben, ebenso wie auch in grundsätzlicher Konfiguration die im folgenden behandelte Verstelleinheit 18.
    An der Verstelleinheit 18 sind oberhalb des Gehäuses 27 in Umfangsrichtung umlaufend ein erster oberer Zahnkranz 40 und ein zweiter unterer Zahnkranz 41 angebracht. Die nach oben gerichteten Zähne des unteren Zahnkranzes 21 bilden mit ihren Zwischenräumen sich in axialer Richtung nach oben öffnende Schlitze, deren Schlitzböden Einbuchtungen bzw. Stützschultern bilden, die über den Umfang verteilt in unterschiedlichen axialen Höhen angeordnet sind und jeweils in Abhängigkeit von der Drehstellung der Verstelleinheit 18 gegen einen radial nach innen vorspringenden, stationären Stützanschlag 29 anliegen.
    Die abwärts gerichteten Zähne des oberen Zahnkranzes 40 bilden mit ihren Zwischenräumen sich in axialer Richtung nach unten öffnende Schlitze bzw. Einbuchtungen.
    Zur Beschreibung der Konfiguration der Zähne der beiden Zahnkränze 40 und 41 wird Bezug genommen auf die Figuren 3a bis 3c, in denen mit dem Pfeil f2 die Drehrichtung der Verstelleinheit 18 angegeben ist.
    Die in Drehrichtung f2 voreilenden Flanken 40.1. und 41.1 der Zähne der oberen und unteren Zahnkränze 40 und 41 verlaufen im wesentlichen in axialer Richtung. Die in Drehrichtung f2 jeweils nacheilenden Flanken 40.2 bzw. 41.2 sind als in Umfangsrichtung abfallende bzw. ansteigende Schrägflächen ausgebildet, die mit der Umfangsrichtung einen Winkel von etwa 45° einschließen. Die Zahnspitzen der Zähne des oberen Zahnkranzes 40 sind gegenüber den Zahnspitzen der Zähne des unteren Zahnkranzes 41 in Umfangsrichtung um einen Betrag versetzt, der geringfügig größer ist als der Durchmesser des Stützanschlages 29.
    Figur 3a repräsentiert einen Zustand, bei dem der Stützanschlag 29 in einer Einbuchtung I zwischen zwei benachbarten Zähnen des unteren Zahnkranzes 40 dadurch eingerastet ist, daß der einen Teil der Verstelleinheit 18 bildende Zahnkranz 41 von der Feder 28 nach oben gedrückt wird. Wenn durch Niederdrücken des Fadeneinlaufrohres 3 die Verstelleinheit 18 in Richtung des Pfeiles f3 nach unten verstellt wird, gelangt der Stützanschlag zuerst in die Figur 3b gestrichelt dargestellte Zwischenposition 29'. Beim weiteren Niederdrücken des Fadeneinlaufrohres 3 wandert der Stützanschlag entlang der in Drehrichtung f2 nacheilenden Zahnflanke 40.2 in die in Figur 3c gestrichelt dargestellte Zwischenposition 29", was mit einer Teildrehung der Verstelleinheit 18 in Drehrichtung f2 einhergeht. Die Bewegung des Stützanschlages 29 relativ zur Verstelleinheit 18 erfolgt damit in Richtung des abgeknickten Pfeiles f5 in Figur 3a. Es versteht sich natürlich, daß nicht der stationäre Stützanschlag 29 seine Lage verändert, sondern daß vielmehr eine Teildrehung der Verstelleinheit 18 stattfindet.
    Wenn anschließend das Fadeneinlaufrohr 3 wieder freigegeben wird, wird die Verstelleinheit 18 entsprechend Figur 3c in Richtung des Pfeiles f4 von der Feder 28 wieder nach oben gedrückt, so daß der Stützanschlag 29 sich - dem abgeknickten Pfeil f6 folgend - in der nächstfolgenden Einbuchtung II abstützt -, wobei beim Gleiten des Stützanschlages 29 entlang der in Drehrichtung f2 voreilenden Flanke 41.2 wiederum eine Teildrehung der Verstelleinheit 18 erfolgt.
    Durch Absenken und Wiederfreigeben des Fadeneinlaufrohres 3 und damit der Verstelleinheit 18 erfolgt somit eine abschnittsweise Drehung der Verstelleinheit 18 in Drehrichtung f2. Da aufeinanderfolgende Einbuchtungen jeweils niedriger liegen als die vorherigen Einbuchtungen, befindet sich der Bremsring 23, wenn der Stützanschlag 29 in eine nächstfolgende Einbuchtung einrastet, in einer weiter nach unten gedrückten Position als vorher, was zu einer Erhöhung der Bremskraft führt.
    Durch einmaliges Niederdrücken und Wiederfreigeben des Fadeneinlaufrohres 3 kann somit jeweils stufenweise die Bremskraft bis zu einem Maximalwert vergrößert werden, der durch die tiefste Einbuchtung im unteren Zahnkranz 41 bestimmt ist.
    Durch mehrmaliges Betätigen, d.h. Niederdrücken und Wiederfreigeben, des Fadeneinlaufrohres 3 kann die Bremskraft so lange erhöht werden, bis der Stützanschlag 29 in diese tiefste Einbuchtung des unteren Zahnkranzes 41 gelangt.
    Beim folgenden Betätigen des Fadeneinlaufrohres 3 gelangt der Stützanschlag 29 in die nächst folgende, d.h. höchstgelegene Einbuchtung des unteren Zahnkranzes 41, was der niedrigsten Bremskrafteinstellung entspricht.
    Die Zahnkränze 40', 41' können auch als eine gegenüber dem übrigen Teil der Verstelleinheit 18 frei rotierende, jedoch in axialer Richtung demgegenüber nicht verstellbare Untereinheit ausgebildet sein, die unten auf einem Bund des Gehäuses 27 und oben von einem Anschlagkörper 60 abgestützt ist, der z. B. mittels einer Schraube 61 auf dem Fadeneinlaufrohr 3 festgeklemmt ist.
    Die Ballonfadenführer können auch als sich auf das Fadeneinlaufrohr 3 selbst zentrierende, z. B. kegelstumpfförmige Ballonfadenführer 9' ausgebildet sein.

    Claims (8)

    1. Verfahren zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen der Bremskraft von Kapselfadenbremsen an mehreren Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Doppeldraht-Zwirnmaschine, bei der die Bremspatrone von jeder im Bereich der Spindelhohlachse jeder Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Kapselfadenbremse (11) zwischen zwei in axialem Abstand voneinander liegenden Bremsringen (20, 23) abgestützt ist, von denen der eine Bremsring durch Ausüben von axialem Druck drehbar und dadurch stufenweise axial verschiebbar und dann arretierbar ist, wobei jede Doppeldraht-Zwirnspindel ein einen Teil der Spindelhohlachse bildendes Fadeneinlaufrohr (3) und einen oberhalb des Fadeneinlaufrohres (3) angeordneten Ballonfadenführer (9; 9') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Anbringung der verdrehbar und axial verstellbaren Bremsringe (23) an den Fadeneinlaufrohren (3) der Doppeldraht-Zwimspindeln und Befestigung der Ballonfadenführer mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln an einer parallel zu den Spindelhohlachsen (2) verstellbaren Leiste (13) einen axialen Druck auf die Fadeneinlaufrohre dadurch ausübt, daß man durch Verstellen der die Ballonfadenführer (9; 9') tragenden Leiste (11) die Ballonfadenführer (9; 9') gegen die Fadeneinlaufrohre(3) von mehreren Doppeldraht-Zwirnspindeln (5) zur Anlage bringt und diese damit gleichzeitig in axialer Richtung verschiebt, derart, daß die einzelnen Bremsringe um ihre Achse gedreht und nach Erreichen einer vorgegebenen Axialstellung in dieser Stellung arretierbar sind.
    2. Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen der Bremskraft von Kapselfadenbremsen (11) mehrerer Doppeldraht-Zwimspindeln (S) einer Doppeldraht-Zwirnmaschine, bei der die Bremspatrone von jeder im Bereich der Spindelhohlachse (2) jeder Zwirnspindel angeordneten Kapselfadenbremse (11) zwischen zwei in axialem Abstand voneinander liegenden Bremsringen( 20, 23) abgestützt ist, von denen der eine Bremsring durch Ausüben von axialen Druck verdrehbar und dadurch stufenweise axial verschiebbar und dann arretierbar ist, wobei jede Zwirnspindel ein einen Teil der Spindelhohlachse bildendes Fadeneinlaufrohr (3) und einen oberhalb des Fadeneinlaufrohres (3) angeordneten Ballonfadenführer (9; 9') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der verdreh- und axial verstellbare Bremsring (23) an dem Fadeneinlaufrohr (3) der Doppeldraht-Zwirnspindel (S) angebracht ist, und daß die Ballonfadenführer (9; 9') mehrerer Zwirnspindeln (S) an einer parallel zu den Spindelhohlachsen (2) verstellbaren Leiste (11) befestigt sind, mit der die Ballonfadenführer (9; 9') gemeinsam zum Ausüben von axialen Druck auf die Fadeneinlaufrohre (3) und damit auch die daran angebrachten Bremsringe (23) von mehreren Doppeldraht-Zwirnspindeln (S) drückbar sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fadeneinlaufrohr (3) jeder Doppeldraht-Zwirnspindel eine den Bremsring (23) tragende, axial verschiebbare und zumindest teilweise verdrehbare Verstelleinheit (18) angebracht ist, die in Umfangsrichtung umlaufend einen ersten oberen Zahnkranz (40) und einen zweiten unteren Zahnkranz (41; 41') aufweist, von denen die nach oben gerichteten Zähne des unteren Zahnkranzes (41, 41') mit ihren Zwischenräumen sich in axialer Richtung nach oben öffnende Schlitze bilden, deren Schlitzböden Stützschultem bzw. Einbuchtungen bilden, die über den Umfang verteilt jeweils in unterschiedlichen axialen Höhen angeordnet sind und jeweils in Abhängigkeit von der Drehstellung der Verstelleinheit (18) gegen einen radial gerichteten stationären Stützanschlag (29) anliegen, daß die abwärts gerichteten Zähne des oberen Zahnkranzes (40; 40') mit ihren Zwischenräumen sich in axialer Richtung nach unten öffnende Schlitze bzw. Einbuchtungen bilden, und daß die in der einen Umfangsrichtung, die gleichzeitig die Drehrichtung (f2) der Verstelleinheit (18) ist, nacheilenden Flanken (41.2) der Zähne des unteren Zahnkranzes (41; 41') als in Drehrichtung (f2) ansteigende Schrägflächen und die nacheilenden Flanken (40.2) der Zähne des oberen Zahnkranzes (40; 40') als in Drehrichtung (f2) abfallende Schrägflächen ausgebildet sind, und daß die Zahnspitzen der Zähne des oberen Zahnkranzes (40; 40') gegenüber den Zahnspitzen der Zähne des unteren Zahnkranzes (41; 41') in Drehrichtung (f2) um einen Betrag versetzt sind, der geringfügig größer ist als der Durchmesser des vorzugsweise kreisrunden Stützanschlages (29).
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung (f2) voreilenden Flanken der Zähne der oberen und unteren Zahnkränze (40, 41; 40', 41') im wesentlichen in axialer Richtung verlaufen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen der Flanken (41.2 bzw. 40.2) mit der Umfangsrichtung einen Winkel von etwa 45° bilden.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinheit (18) unter dem Einfluß einer den unteren Zahnkranz (41; 41') gegen den Stützanschlag (29) drückenden Feder (28) steht.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnkränze (40', 41') als eine gegenüber dem übrigen Teil der Verstelleinheit (18) frei rotierende, jedoch in axialer Richtung demgegenüber nicht verstellbare Untereinheit ausgebildet ist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballonfadenführer als sich auf das Fadeneinlaufrohr (3) zentrierender, kegelförmiger Ballonfadenführer (9') ausgebildet sind.
    EP01120315A 2000-09-16 2001-08-24 Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen von Kapselfadenbremsen mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln Withdrawn EP1188851A2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10045909 2000-09-16
    DE10045909A DE10045909A1 (de) 2000-09-16 2000-09-16 Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen von Kapselfadenbremsen mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1188851A2 true EP1188851A2 (de) 2002-03-20

    Family

    ID=7656491

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01120315A Withdrawn EP1188851A2 (de) 2000-09-16 2001-08-24 Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen von Kapselfadenbremsen mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US20020033012A1 (de)
    EP (1) EP1188851A2 (de)
    JP (1) JP2002138330A (de)
    CN (1) CN1343801A (de)
    CZ (1) CZ20013322A3 (de)
    DE (1) DE10045909A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN113423882A (zh) * 2018-12-18 2021-09-21 N·帕塔萨拉蒂 钢领纺纱机的钢领钢丝圈系统

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004049727A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Lagerung für Spulenrahmen
    WO2006111816A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Collette Nv Continuous granulator and a method of continuous granulation of powder material
    DE102005049376A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenbremse
    DE102005050074A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Saurer Gmbh & Co. Kg Auflaufeinrichtung für Arbeitsstellen von Doppeldraht-Zwirn- und Kabliermaschinen
    DE102011111725A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
    CN106367856B (zh) * 2016-11-17 2019-01-22 安徽日发纺织机械有限公司 一种大卷装气动穿纱倍捻锭子
    CN115449944B (zh) * 2022-09-24 2024-03-15 上海嘉麟杰纺织科技有限公司 一种长条豹纹面料生产方法

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3243157C2 (de) * 1982-11-23 1985-01-24 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
    EP0620301B1 (de) * 1993-04-13 1997-06-18 Palitex Project-Company GmbH Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN113423882A (zh) * 2018-12-18 2021-09-21 N·帕塔萨拉蒂 钢领纺纱机的钢领钢丝圈系统

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20020033012A1 (en) 2002-03-21
    CZ20013322A3 (cs) 2002-04-17
    JP2002138330A (ja) 2002-05-14
    CN1343801A (zh) 2002-04-10
    DE10045909A1 (de) 2002-04-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2253949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen eines rades mit einer felge, einer nabe und mehreren speichen
    EP1188851A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen von Kapselfadenbremsen mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln
    DE2050490B2 (de) Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
    DE2831532A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen einfaedelung eines fadens in die bohrung einer spindel
    CH371586A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlussgliederreihen
    CH690782A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
    DE4010017C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
    DE4408262C2 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
    DE1216529B (de) Steuervorrichtung zum Aufbringen der Drahtwindungen eines Wulstringes fuer Fahrzeugluftreifen
    DE1410322A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rohrfoermigen Koerpern,insbesondere von armierten Schlaeuchen
    DE3640002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gleichzeitigen abziehen von spulen und nachfolgendem gleichzeitigen aufstecken von huelsen auf spindeln einer spinn- oder zwirnmaschine
    DE2706775A1 (de) Vorrichtung regelung des zugs von ab faden-tragkoerpern abgezogenem faden
    DE2344230C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Wickelhülsen
    CH436064A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer mVerfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer mit Garn bespulten Bobine für das Abspulen it Garn bespulten Bobine für das Abspulen
    DE19846852C2 (de) Vorrichtung zur Einarbeitung einzelner Verstärkungsfäden in einen Schlauchrohling und Verfahren zur Herstellung eines fadenverstärkten Schlauchrohlings mit Hilfe der Vorrichtung
    DE2743309C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern
    EP3257979B1 (de) Fadenklemmvorrichtung
    DE1435533A1 (de) Garnspindel,insbesondere zur aufnahme von Abfallgarn
    DE19520345A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
    DE4010019A1 (de) Spindel zum herstellen eines fadens
    DE19540790C1 (de) Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
    DE2441846A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
    EP3165640B1 (de) Kugelfadenbremse für eine doppeldraht-zwirnspindel
    WO2021148474A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
    DE1510546C (de) Hangend gelagerter Spinntopf mit Fa denfuhrer und Entnahmedorn fur den Faden wickel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 20020606