EP1187879A1 - Polycarbonatformmassen zur herstellung von artikeln mit verminderter staubanlagerung - Google Patents

Polycarbonatformmassen zur herstellung von artikeln mit verminderter staubanlagerung

Info

Publication number
EP1187879A1
EP1187879A1 EP00935079A EP00935079A EP1187879A1 EP 1187879 A1 EP1187879 A1 EP 1187879A1 EP 00935079 A EP00935079 A EP 00935079A EP 00935079 A EP00935079 A EP 00935079A EP 1187879 A1 EP1187879 A1 EP 1187879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molding compositions
compositions according
weight
hydroxyphenyl
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00935079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Döbler
Axel Brenner
Peter Bier
Wolfgang Ebert
Walter Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1187879A1 publication Critical patent/EP1187879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Definitions

  • the invention relates to transparent polycarbonate molding compositions for plastic articles which contain at least one thermal stabilizer and a mold release agent and which have a lower tendency to accumulate dust.
  • a known method to reduce dust accumulation on plastic bodies is through the use of antistatic agents.
  • Antistatic agents are described in the literature for thermoplastics (see e.g. Gumbleter, Müller, Plastic Additives, Hanser Verlag, Kunststoff, 1996, p. 749 ff), which restrict dust accumulation. These antistatic agents improve the electrical conductivity of the plastic molding compounds and thus dissipate surface charges that form during manufacture and use. As a result, dust particles are no longer attracted and consequently there is less dust accumulation.
  • Antistatic is applied to the molded plastic body after processing, an internal antistatic is added as an additive during processing.
  • an internal antistatic agent is usually desirable, since no further steps are necessary to apply the antistatic agent after processing. So far, however, no internal antistatic has been known for transparent settings of polycarbonate, which effectively limits the accumulation of dust and at the same time does not impair the advantageous properties of this material such as high transparency, low haze and high impact strength.
  • a disadvantage of adding antistatic agents is that, like any additive added, they increase the production cost of an article. Therefore, it would generally be desirable to use as few additives (number and amount) as possible.
  • thermoplastic molding composition which, as an amorphous thermoplastic polymer, contains polycarbonate and at least one antioxidant and a mold release agent, the antioxidant comprising at least one stabilizer from the group TPP, tetrakis (2,4-di-tert-butylphenyl) -4,4'-biphenylene-diphosphonite, Irganox 1222, octadecyl-3- (3 ', 5 ' -di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl) propionate, Irganox ® HP2921, Anox ® TB331, TB123 Anox ® or a mixture thereof, preferably in amounts 0001-1 wt .-%, more preferably is between 0.01 and 0.1 wt .-% contains
  • the mold release agent at least one substance from the group
  • polyols preferably glycerol, ethylene glycol, propylene glycol, pentaerythritol, dipentaerythritol or tripentaerythritol or fatty alcohols are used.
  • Carboxylic acids in particular fatty acids, such as stearic acid or palmitic acid, and mixtures thereof are particularly preferred. Unsaturated fatty acids can optionally also be hydrogenated or epoxidized.
  • Suitable end groups are branched or unbranched carboxylic acids having 1-30 carbon atoms, which can also be completely or partially fluorinated.
  • esters of trimellitic acid are particularly preferred.
  • GMS glycerol monostearate
  • triglycerides such as Grinstedt ® PS 102 (Danisco, Braband, Denmark)
  • Pentaerythritol tetrastearate PETS
  • polyol fatty acid esters such as Loxiol ® EP218 (Henkel KG, Düsseldorf, Germany)
  • isocetyl stearyl stearate, 1,3-propanediol esterified with natural fatty acid such as Grinstedt ® PGMS SPV (Danisco, Braband, Denmark)
  • epoxidized oils such as soybean oil or linseed oil, which, for example under the name Edenol ® B35 and B316 from Henkel KG, Dusseldorf, Germany, buy, and trimellitic of monocarboxylic acids such as Edenol ® W31 OS Henkel KG, Dusseldorf, Germany.
  • Mixtures of the mold release agents described above are also very particularly preferred.
  • the mold release agents are preferred in amounts of between 0.001 each
  • % By weight and 5% by weight, preferably 0.01% by weight and 1% by weight, preferably between 0.1-1% by weight and very particularly preferably between 0.2 and 0.6% by weight.
  • Antioxidants suitable according to the invention are e.g. in EP 0 839 623 AI and EP
  • Triarylphosphines such as triphenylphosphine (TPP) or aromatic phosphine substituted with linear or branched alkyl chains with 1-30 C atoms are particularly suitable.
  • aliphatic or aromatic phosphites such as, for example, tris (2,4-di-tert.butylphenyl) phosphite, hindered phenols, such as, for example, ocadecyl-3- (3 ' , 5 ' -di-tert-butyl-4 ' Hydroxyphenyl) propionate, other compounds such as thioethers, for example distearyl 3,3 ' thiodipropionate, organic phosphates such as TOF (tris (2-ethylhexyl) phosphate), silicones such as Dynasilan ® Glymo, and mixtures thereof.
  • TOF tris (2-ethylhexyl) phosphate
  • silicones such as Dynas
  • triphenylphosphine Irganox ® 1222 (diethyl ((3,5-bis (l, l-dimethylethyl) -4-hydroxyphenyl) methyl) phosphonate product of Ciba Specialty Chemicals Basel), tetrakis (2,4-di tert-butylphenyl) -4,4'-biphenylene diphosphonite (Irgafos ® PEPQ), octadecyl-3- (3 ', 5 ' -di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl) propionate (Irganox ® 1076), Tris (2,4-di-tert-butyl-phenyl) phosphite (Irgafos ® 168) and Anox ® TB123 (mixture of octadecyl-3- (3 ', 5'-di-tert-buty
  • Anox ® TB331 (mixture of Tris (2,4-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamate) methane, tris (2,4-di-tert-butyl-phenyl) phosphite and distearyl-3,3'-thiodipropionate) (product of the Great Lakes Chemical Corp.
  • Irganox ® HP2921 mixture of octadecyl 3- (3 ', 5' -di-tert-butyl-4 '- hydroxyphenyl) propionate, tris (2,4-di- tert-butyl ph enyl) phosphite and Irganox ® HP136 5,7-di-tert-butyl-3- (3,4-dimethylphenyl) -2 (3H) -benzofuranone (product of Ciba Specialty Chemicals, Basel).
  • the antioxidants are preferably used in amounts of between 0.001% by weight and 10% by weight, preferably between 0.01% by weight and 0.1% by weight and very particularly preferably between 0.02 and 0.06% by weight.
  • suitable UV absorbers are also optionally added, these are e.g. in EP 0 839 623 AI and EP 0 500 496.
  • hydroxy-benzotriazoles such as 2- (3 ', 5-'Bis- (l, l-dimethylbenzyl) -2' hydroxy-phenyl) benzotriazole (Tinuvin 234, Ciba Specialty Chemicals, Basel), 2- (2'-Hydroxy-5 '- (tert-octyl) phenyl) benzotriazole (Tinuvin ® 329, Ciba Specialty Chemicals, Basel), 2- (2'-Hydroxy-3' - (2-butyl) -5 ' -
  • (tert-butyl) phenyl) benzotriazole (Tinuvin ® 350, Ciba Specialty Chemicals, Basel), Bis- (3- (2H-benzotriazolyl) -2-hydroxy-5-tert-octyl) methane, (Tinuvin ® 360, Ciba Specialty Chemicals, Basel), 2- (4-hexoxy-2-hydroxyphenyl) -4,6- diphenyl-l, 3,5-triazine (Tinuvin 1577, Ciba Specialty Chemicals, Basel), and the benzophenone 2,4-dihydroxy-benzophenone (Chimasorb22 ® , Ciba Specialty Chemicals, Basel).
  • the UV absorbers are preferred in amounts of in each case between 0.001% by weight and 10% by weight, preferably 0.01% by weight and 1% by weight, preferably between 0.1-1% by weight and very particularly preferably between 0.2 and 0.6 wt .-% used.
  • additives can be used, e.g. Flame retardants, fillers, foaming agents, dyes, pigments, optical brighteners and nucleating agents or the like known from the literature, preferably in amounts of up to 5% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, based on the mixture as a whole, particularly preferred 0.01 wt .-% to 1 wt .-% based on the amount of plastic is included. Mixtures of these additives are also suitable.
  • Transparent thermoplastics are preferably used as the transparent plastic, particularly preferably the polymers of ethylenically unsaturated monomers and / or polycondensates of bifunctional reactive compounds.
  • plastics are polycarbonates or copolycarbonates based on diphenols, the poly- or copolyacrylates and poly- or copolymethacrylates such as poly- or copolymethyl methacrylate, also as copolymers with styrene such as transparent polystyrene-acrylonitrile (SAN), furthermore transparent cycloolefms, Poly- or copolycondensates of terephthalic acid, such as poly- or copolyethylene terephthalate (PET or CoPET) or glycol-modified PET (PETG).
  • SAN transparent polystyrene-acrylonitrile
  • PET poly- or copolyethylene terephthalate
  • PET glycol-modified PET
  • Thermoplastic, aromatic polycarbonates in the sense of the present invention are both homopolycarbonates and copolycarbonates; the polycarbonates can be linear or branched in a known manner.
  • polycarbonates are produced in a known manner from diphenols, carbonic acid derivatives, optionally chain terminators and optionally branching agents.
  • Diphenols suitable for the preparation of the polycarbonates are, for example, hydroquinone, resorcinol, dihydroxydiphenyls, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) cycloalkanes, bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) ethers, Bis (hydroxyphenyl) ketones, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) sulfoxides, ⁇ , ⁇ ′-bis (hydroxyphenyl) diisopropylbenzenes, and also their ring-alkylated and ring-halogenated compounds.
  • Preferred diphenols are 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl ) -p-diisopropylbenzene, 2,2-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3-chloro-4-hydroxyphenyl) propane, bis (3,5 -dimethyl-4-hydroxyphenyl) methane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone, 2, 4- bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzene, 2,2-bis- (3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5
  • diphenols are 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5-dichloro) -4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl) propane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexane and 1,1-bis (4th -hydroxyphenyl) -3, 3,5-trimethylcyclohexane.
  • Suitable carbonic acid derivatives are, for example, phosgene or diphenyl carbonate.
  • Suitable chain terminators are both monophenols and monocarboxylic acids.
  • Suitable monophenols are phenol itself, alkylphenols such as cresols, p-tert-
  • the preferred chain terminator is p-tert-butylphenol.
  • Suitable monocarboxylic acids are benzoic acid, alkylbenzoic acids and halogenated benzoic acids.
  • Preferred chain terminators are the phenols of the formula (I)
  • R is hydrogen, tert-butyl or a branched or unbranched C 8 - and / or
  • the amount of chain terminator to be used is 0.1 mol% to 5 mol%, based on moles of diphenols used in each case.
  • the chain terminators can be added before, during or after phosgenation.
  • Suitable branching agents are the tri- or more than triftintional compounds known in polycarbonate chemistry, in particular those with three or more than three phenolic OH groups.
  • Suitable branching agents are, for example, phloroglucin, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) -hepten-2, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) - heptane, 1, 3,5-tri- (4-hydroxyphenyl) benzene, 1,1,1-tri- (4-hydroxyphenyl) ethane, tri- (4-hydroxyphenyl) phenylmethane, 2,2-bis - [4,4-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexyl] propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl-isopropyl) phenol, 2,6-bis (2-hydroxy-5'-methyl) -benzyl) -4-methyl- phenol, 2- (4-hydroxyphenyl) -2- (2,4-dihydroxyphenyl) propane, hexa- (4- (4-hydroxyphenylisopropyl) phenyl) orthoterephthalic acid este
  • the amount of branching agents which may be used is 0.05 mol% to 2 mol%, based in turn on moles of diphenols used in each case.
  • the branching agents can either be introduced with the diphenols and the chain terminators in the aqueous alkaline phase, or added dissolved in an organic solvent before the phosgenation. In the case of the transesterification process, the branching agents are used together with the diphenols.
  • thermoplastic polycarbonates All of these measures for the production of the thermoplastic polycarbonates are
  • thermoplastics preferably poly- and copolycarbonates
  • additional additive usually present in thermoplastics, preferably poly- and copolycarbonates, such as e.g. Flame retardants, fillers, foaming agents, dyes, pigments, optical brighteners, transesterification catalysts and nucleating agents or the like, preferably in amounts of up to 5% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, based on the mixture as a whole, particularly preferably 0 , 01 wt .-% to 1 wt .-% based on the amount of plastic is included.
  • additional additive usually present in thermoplastics, preferably poly- and copolycarbonates, such as e.g. Flame retardants, fillers, foaming agents, dyes, pigments, optical brighteners, transesterification catalysts and nucleating agents or the like, preferably in amounts of up to 5% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, based on the mixture as a whole, particularly preferably 0 , 01 wt
  • the polymer compositions obtained in this way can be converted into shaped objects, for example toy parts, but also fibers, foils, tapes, plates, multi-wall sheets, vessels, tubes and other profiles by the customary methods, such as hot pressing, spinning, extrusion or injection molding .
  • the polymer compositions can also be processed into cast films.
  • the invention therefore continues to apply the use of the polymer compositions according to the invention for the production of a shaped article.
  • the use of multilayer systems is also of interest.
  • the polymer composition according to the invention is applied in a thin layer to a shaped object made of a conventional polymer.
  • the application can take place simultaneously or immediately afterwards with the shaping of the base body, e.g. by coextrusion or multi-component injection molding.
  • the application can also be done on the finished molded body, e.g. by lamination with a film or by coating with a solution.
  • the polycarbonate molding compositions according to the invention can be processed into moldings by, for example, extruding the polycarbonates isolated in a known manner to give granules, and these granules, if appropriate after addition of the additives mentioned above, by injection molding to various articles in a known manner
  • the moldings made from the polycarbonate molding compositions according to the invention can be used within a broad spectrum, particularly where dust accumulation is undesirable for the reasons mentioned.
  • the application is particularly suitable for optical data carriers, e.g. CDs, automotive components, e.g. Glazing elements, plastic lenses, also for use with extruded sheets, e.g. Solid sheets, double-wall sheets or multi-wall sheets, optionally also with one or more coextruded layers, as well as the use in injection molded parts, such as food containers, components of electrical appliances, in
  • polycarbonate molding compositions according to the invention can also be used with conventional others
  • Transparent plastics are particularly suitable.
  • Transparent thermoplastics are preferred as transparent plastics used, particularly preferably the polymers of ethylenically unsaturated monomers and / or polycondensates of bi-functional reactive compounds.
  • plastics for these mixtures are poly- or copolyacrylates and poly- or copolymethacrylates such as poly- or copolymethyl methacrylate, but also particularly copolymers with styrene such as transparent polystyrene-acrylonitrile (SAN), furthermore transparent cycloolefins, poly- or copolycondden- sate of terephthalic acid, such as poly- or copolyethylene terephthalate (PET or CoPET) or glycol-modified PET (PETG).
  • SAN transparent polystyrene-acrylonitrile
  • SAN transparent polystyrene-acrylonitrile
  • poly- or copolycondden- sate of terephthalic acid such as poly- or copolyethylene terephthalate (PET or CoPET) or glycol-modified PET (PETG).
  • the sprayed plates are exposed to an atmosphere with whirled up dust.
  • a 2-1 beaker with an 80 mm long magnetic stirring bar with a triangular cross section is filled with the respective dust approx. 1 cm high.
  • the dust is whirled up with the help of a magnetic stirrer. After stopping the stirrer, the
  • Table 2 The dust figures in Table 2 are assessed by the eye. Panels that have delicate dust figures or high contrasts are rated negative (-), those with uniform and large-scale dust figures are rated (+). Table 1:
  • Tables 1-3 clearly show that moldings from the molding compositions according to the invention attract less dust, have better transmission after dusting and form optically more beautiful and larger-area dust figures than from conventional molding compositions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft transparente Polycarbonatformmassen für Kunststoffartikel, die mindestens ein Antioxidant und ein Entformungshilfsmittel enthalten und die eine geringere Tendenz zu Staubanlagerung aufweisen.

Description

Polycarbonatformmassen zur Herstellung von Artikeln mit verminderter Staubanlagerung
Gegenstand der Erfindung sind transparente Polycarbonatformmassen für Kunststoffartikel, die mindestens einen Thermostabilisator und ein Entformungshilfsmittel enthalten und die eine geringere Tendenz zur Staubanlagerung aufweisen.
Bei Kunststoffformkörpern ist die Anlagerung von Staub ein weit verbreitetes Problem. Siehe hierzu z.B. Saechtling, Kunststoff-Taschenbuch, 26. Ausgabe,
Hanser Verlag, 1995, München, S. 140 f. Zum Beispiel lagert sich Staub bei der Lagerung unter technischen Bedingungen auf gespritzten Formkörpern ab. Besonders störend und die Funktion einschränkend sind Staubablagerungen bei transparenten Formkörpern. Ein wichtiger technischer Thermoplast ist Polycarbonat. Es wird in transparenten Einstellungen zum Beispiel für den Bereich optische Datenspeicher,
Elektrotechnik, Automobilbau, im Bausektor, für Flüssigkeitsbehälter oder für andere optische Anwendungen verwendet. Für all diese Anwendungen von Polycarbonat ist eine Staubanlagerung unerwünscht und kann die Funktion beeinträchtigen.
Eine bekannte Methode die Staubanlagerung auf Kunststoffkörpern zu vermindern ist durch den Einsatz von Antistatika. In der Literatur sind für Thermoplasten Anti- statika beschrieben (siehe z.B. Gächter, Müller, Plastic Additives, Hanser Verlag, München, 1996, S. 749 ff), welche die Staubanlagerung einschränken. Diese Anti- statika verbessern die elektrische Leitfähigkeit der Kunststoffformmassen und leiten so Oberflächenladungen, welche sich bei der Herstellung und beim Gebrauch bilden ab. Somit werden Staubpartikel nicht mehr vermehrt angezogen und folglich gibt es weniger Staubanlagerung.
Man unterscheidet hierbei zwischen internen und externen Antistatika. Ein externes
Antistatikum wird nach der Verarbeitung auf den Kunststoffformkörper aufgetragen, ein internes Antistatikum wird als Additiv bei der Verarbeitung zugesetzt. Aus wirtschaftlichen Gründen ist die Verwendung von internen Antistatika meist wünschenswert, da keine weiteren Arbeitsschritte zur Auftragung des Antistatikums nach der Verarbeitung nötig ist. Für transparente Einstellungen von Polycarbonat ist aber bis jetzt kein internes Antistatikum bekannt, welches die Staubanlagerung wirkungsvoll einschränkt und gleichzeitig die vorteilhaften Eigenschaften dieses Materials wie hohe Transparenz, niedrige Trübung und hohe Schlagzähigkeit nicht beeinträchtigt.
Ein Nachteil des Zusatzes von Antistatika ist darin zu sehen, dass sie wie jedes zugesetzte Additiv die Produktionskosten eines Gegenstandes erhöhen. Daher wäre es generell wünschenswert mit möglichst wenig Additiven (Anzahl und Menge) auszukommen.
Aus ästhetischen Gründen sind ferner die Muster der Staub figuren von großer
Bedeutung. Bei bisher üblichen Formmassen kommen oft störende bäumchenförmige Strukturen vor oder runde Strukturen mit Ausmaßen von 1-20 mm. Solche feinglie- drigen Staubfiguren fallen stark ins Auge weil sie große Kontraste zwischen staubbedeckten und annähernd staubfreien Stellen zeigen. Wünschenswert wären Form- massen, welche eher großflächige Staubfϊguren an der Oberfläche ausbilden oder diese möglichst gleichmäßig bedecken.
Überraschenderweise wurden geeignete Additiv-Kombinationen gefunden, mittels denen sich die Staubanlagerung insgesamt stark einschränken läßt und mit welchen sich außerdem feingliedrige Staubfiguren weitgehend vermeiden lassen. Dabei kann auf den Zusatz von Antistatika verzichtet werden.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch eine thermoplastische Formmasse gelöst, welche als amorphes thermoplastisches Polymer Polycarbonat und mindestens ein Antioxidant und ein Entformungshilfsmittel enthalten, wobei das Antioxidant mindestens einen Stabilisator aus der Gruppe • TPP, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit, Irganox 1222, Octadecyl-3-(3 ',5 '-di-tert-butyl-4 '-hydroxyphenyl)-propionat, Irganox® HP2921, Anox® TB331, Anox® TB123 oder eine Mischung davon, bevorzugt in Mengen zwischen 0.001 und 1 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.01 und 0.1 Gew.-% enthält
und das Entformungsmittel mindestens einen Stoff aus der Gruppe
• der ganz oder teilweise mit einer linearen oder verzweigten Fettsäure veresterten Polyole enthalten ist
wobei als Polyole bevorzugt Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Pentaerythrit, Dipentaerythrit oder Tripentaerythrit oder Fettalkohole verwendet werden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Entformungsmittel sind folgende Verbindungen:
Mono- und Polyester des Glycerins, des Pentaerythrits, des Dipentaerythrits, des Tripentaerythrits oder Diole, wie 1,3-Propandiol oder 1 ,2-Ethandiol mit verzweigten oder unverzweigten Carbonsäuren mit 1-30 Kohlenstoffatomen, welche auch ganz oder teilweise fluoriert sein können.
Besonders bevorzugt sind Carbonsäuren wie insbesondere Fettsäuren, wie Stearinsäure oder Palmitinsäure, sowie Mischungen hieraus. Ungesättigte Fettsäuren können hierbei optional auch hydriert oder epoxidiert sein.
Ebenfalls bevorzugt sind endgruppenmodifizierte Oligo-oder Poly-ethylenoxide oder
-propylenoxyde oder auch Copolymere bzw. -oligomere davon. Als Endgruppen kommen in Betracht verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren mit 1-30 Kohlenstoffatomen, welche auch ganz oder teilweise fluoriert sein können.
Ferner sind bevorzugt Mono- und Polyester von Di- und Polycarbonsäure mit verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1-30 Kohlenstoffatomen, welche auch ganz oder teilweise fluoriert sein können. Besonders bevorzugt sind Ester der Trimellithsäure.
Ganz besonders bevorzugte Entformungsmittel sind Glycerinmonostearat (GMS), Triglyceride wie z.B. Grinstedt® PS 102 (Danisco, Braband, Dänemark),
Pentaerythrittetrastearat (PETS), Polyolfettsäureester wie z.B. Loxiol® EP218 (Henkel KG, Düsseldorf, Deutschland), Isocetylstearylstearat, 1,3-Propandiol verestert mit natürlichen Fettsäure, wie z.B. Grinstedt® PGMS SPV (Danisco, Braband, Dänemark), sowie epoxidierte Öle, wie Sojaöl oder Leinöl, welche z.B. unter den Namen Edenol® B35 und B316 von Henkel KG, Düsseldorf, Deutschland, erhältlich sind, sowie Trimellithsäureester von Monocarbonsäuren, wie z.B. Edenol® W31 OS von Henkel KG, Düsseldorf, Deutschland. Ferner sind ebenfalls Mischungen der oben beschriebenen Entformungsmittel ganz besonders bevorzugt.
Bevorzugt werden die Entformungsmittel in Mengen von jeweils zwischen 0.001
Gew.-% und 5 Gew.-%, bevorzugt 0.01 Gew.-% und 1 Gew.-% vorzugsweise zwischen 0.1-1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0.2 und 0.6 Gew.-% eingesetzt.
Erfindungsgemäß geeignete Antioxidantien sind z.B. in EP 0 839 623 AI und EP
0 500 496 AI beschrieben.
Besonders geeignet sind dabei Triarylphosphine, wie z.B. Triphenylphosphin (TPP) oder mit linear oder verzeigten Alkylketten mit 1-30 C- Atomen subsituiertes aro- matisches Phosphin. Ferner sind geeignet aliphatische oder aromatische Phosphite, wie z.B. Tris(2,4-di-tert.butyl-phenyl)phosphit , gehinderte Phenole wie z.B. Octa- decyl-3-(3 ',5 '-di-tert-butyl-4 '-hydroxyphenyl)-propionat, weitere Verbindungen wie Thioether, z.B. Distearyl-3,3 '-thiodipropionat, organische Phosphate wie TOF (Tris- (2-Ethylhexyl)-phosphat), Silicone wie Dynasilan® Glymo, sowie Mischungen hieraus. Ganz besonders bevorzugt sind TOF, Triphenylphosphin, Irganox® 1222 (Diethyl- ((3,5-bis(l,l-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl)methyl)phosphonate Produkt der Ciba Spezialitätenchemie Basel), Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen- diphosphonit (Irgafos® PEPQ), Octadecyl-3-(3',5 '-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)- propionat (Irganox® 1076), Tris(2,4-di-tert-butyl-phenyl)-phosphit (Irgafos® 168), sowie Anox® TB123 (Mischung aus Octadecyl-3-(3',5 '-di-tert-butyl-4'- hydroxyphenyl)-propionat, Tris(2,4-di-tert-butyl-phenyl)phosphit und Distearyl-3,3'- thiodipropionat) (Produkt der Great Lakes Chemical Corp. Lafayette, IN, USA) Anox® TB331 (Mischung aus Tris(2,4-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinna- mate)methan, Tris(2,4-di-tert-butyl-phenyl)-phosphit und Distearyl-3,3'- thiodipropionat) (Produkt der Great Lakes Chemical Corp. Lafayette, IN, USA), sowie Irganox® HP2921 (Mischung aus Octadecyl-3-(3 ',5 '-di-tert-butyl-4 '- hydroxyphenyl)-propionat, Tris(2,4-di-tert-butyl-phenyl)phosphit und Irganox® HP136 5,7-Di-tert.-butyl-3-(3,4-dimethylphenyl)-2(3H)-benzofuranone (Produkt der Ciba Spezialitätenchemie, Basel).
Bevorzugt werden die Antioxidantien in Mengen von jeweils zwischen 0.001 Gew.-% und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.01 Gew.-% und 0.1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0.02 und 0.06 Gew.-% eingesetzt.
Erfindungsgemäß werden gegebenenfalls zusätzlich geeignete UV-Absorber zugemischt, diese sind z.B. in EP 0 839 623 AI und EP 0 500 496 beschrieben.
Besonders geeignet sind Derivate des Benzotriazols, Derivate des Benzophenons, sowie u. U. weitere Verbindungen wie z.B. arylierte Cyanoacrylate.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt geeignet sind Hydroxy-Benzotriazole, wie 2- (3',5-'Bis-(l,l-dimethylbenzyl)-2'-hydroxy-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin 234, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), 2-(2'-Hydroxy-5 '-(tert-octyl)-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 329, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), 2-(2'-Hydroxy-3'-(2-butyl)-5'-
(tert-butyl)-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 350, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), Bis-(3-(2H-benztriazolyl)-2-hydroxy-5-tert-octyl)methan, (Tinuvin® 360, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), 2-(4-Hexoxy-2-hydroxyphenyl)-4,6-diphenyl-l ,3,5- triazin (Tinuvin 1577, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), sowie das Benzophenon 2,4-Dihydroxy-benzophenon (Chimasorb22®, Ciba Spezialitätenchemie, Basel).
Bevorzugt werden die UV-Absorber in Mengen von jeweils zwischen 0.001 Gew.-% und 10 Gew.-%, bevorzugt 0.01 Gew.-% und 1 Gew.-% vorzugsweise zwischen 0.1-1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0.2 und 0.6 Gew.-% eingesetzt.
Optional können weitere Additive verwendet werden, wie z.B. literaturbekannte Flammschutzmittel, Füllmittel, Schaummittel, Farbstoffen, Pigmente, optische Aufheller und Nukleierungsmittel o.a., bevorzugt in Mengen von jeweils bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung, beson- ders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% bezogen auf die Menge Kunststoff enthalten ist. Auch Mischungen dieser Zusatzstoffe sind geeignet.
Natürlich können auch alle gängigen Antistatika der Mischung zusätzlich zugefügt werden, ohne die erfinderische Lehre zu verletzen. Allerdings ist ihr Einsatz nicht notwendig. Geeignte Antistatika sind in Gächter, Müller "Plastic Additives", 4th Ed.
München 1996 Seite 749 bis 773 genannt.
Als transparente Kunststoff werden bevorzugt transparenten Thermoplaste genutzt, besonders bevorzugt die Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren und/oder Polykondensate von bifünktionellen reaktiven Verbindungen.
Besonders geeignete Kunststoff sind Polycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis von Diphenolen, der Poly- oder Copolyacrylate und Poly- oder Copolymethacrylate wie z.B. Poly- oder Copolymethylmethacrylat, auch als Copolymere mit Styrol wie z.B. transparentes Polystyrolacrylnitril (SAN), ferner transparente Cycloolefme, Poly- oder Copolykondensate der Terephthalsäure, wie z.B. Poly- oder Copolyethy- lenterephthalat (PET oder CoPET) oder glycol-modifiziertes PET (PETG).
Der Fachmann erzielt ausgezeichnete Resultate mit Polycarbonaten oder Copoly- carbonaten.
Thermoplastische, aromatische Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate; die Polycarbonate können in bekannter Weise linear oder verzweigt sein.
Die Herstellung dieser Polycarbonate erfolgt in bekannter Weise aus Diphenolen, Kohlensäurederivaten, gegebenenfalls Kettenabbrechern und gegebenenfalls Verzweigern.
Einzelheiten der Herstellung von Polycarbonaten sind in vielen Patentschriften seit etwa 40 Jahren niedergelegt. Beispielhaft sei hier nur auf Schnell, "Chemistry and
Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964, auf D. Freitag, U. Grigo, P.R. Müller, H. Nouvertne', BAYER AG, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 11, Second Edition, 1988, Seiten 648-718 und schließlich auf Dres. U. Grigo, K. Kirchner und P.R. Müller "Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch,
Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 117-299 verwiesen.
Für die Herstellung der Polycarbonate geeignete Diphenole sind beispielsweise Hydro- chinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis(hydroxy- phenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hy- droxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, ä,ä'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kernhalo- genierte Verbindungen. Bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)- propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diiso- propylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4- hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-di- methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3 ,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4- Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1 , 1 -Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxy- phenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis- (3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl- cyclohexan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-3 ,3,5-trimethylcyclohexan.
Diese und weitere geeignete Diphenole sind z.B. in den US-PS 3 028 635, 2 999 835, 3 148 172, 2 991 273, 3 271 367, 4 982 014 und 2 999 846, in den deutschen Offen- legungsschriften 1 570 703, 2 063 050, 2 036 052, 2 211 956 und 3 832 396, der französischen Patentschrift 1 561 518, in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964" sowie in den japanischen Offenlegungsschriften 62039/1986, 62040/1986 und 105550/1986 beschrieben.
Im Falle der Homopolycarbonate ist nur ein Diphenol eingesetzt, im Falle der Co- polycarbonate sind mehrere Diphenole eingesetzt.
Geeignete Kohlensäurederivate sind beispielsweise Phosgen oder Diphenylcarbonat.
Geeignete Kettenabbrecher sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Geeignete Monophenole sind Phenol selbst, Alkylphenole wie Kresole, p-tert-
Butylphenol, p-n-Octylphenol, p-iso-Octylphenol, p-n-Nonylphenol und p-iso- Nonylphenol, Halogenphenole wie p-Chlorphenol, 2,4-Dichlorphenol, p-Bromphenol und 2,4,6-Tribromphenol 2,4,6-Trijodphenol, p-Jodphenol, sowie deren Mischungen.
Bevorzugter Kettenabbrecher ist p-tert.-Butylphenol.
Geeignete Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren und Halogen- benzoesäuren.
Bevorzugte Kettenabbrecher sind die Phenole der Formel (I)
<Q -OH (I),
R
woπn
R Wasserstoff, tert.-Butyl oder ein verzweigter oder unverzweigter C8- und/oder
C9-Alkylrest ist.
Die Menge an einzusetzendem Kettenabbrecher beträgt 0,1 Mol-% bis 5 Mol-%, bezogen auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen. Die Zugabe der Kettenabbrecher kann vor, während oder nach der Phosgenierung erfolgen.
Geeignete Verzweiger sind die in der Polycarbonatchemie bekannten tri- oder mehr als triftinktionellen Verbindungen, insbesondere solche mit drei oder mehr als drei phenolischen OH-Gruppen.
Geeignete Verzweiger sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4- hydroxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1 ,3,5-Tri- (4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1 -Tri-(4-hydroxypheny l)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)- phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4- hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methyl- phenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-(4-(4-hydroxy- phenyl-isopropyl)-phenyl)-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und 1 ,4-Bis-(4',4"-dihydroxy- triphenyl)-methyl)-benzol sowie 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanur- chlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Die Menge der gegebenenfalls einzusetzenden Verzweiger beträgt 0,05 Mol-% bis 2 Mol-%, bezogen wiederum auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen.
Die Verzweiger können entweder mit den Diphenolen und den Kettenabbrechem in der wäßrig alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst vor der Phosgenierung zugegeben werden. Im Falle des Umesterungsverfahrens werden die Verzweiger zusammen mit den Diphenolen eingesetzt.
Alle diese Maßnahmen zur Herstellung der thermoplastischen Polycarbonate sind dem
Fachmann geläufig.
Es ist zur Erreichung von verbesserten Zusammensetzungen möglich, dass zusätzlich noch mindestens ein weiterer in thermoplastischen Kunststoffen, bevorzugt Poly- und Copolycarbonaten, üblicherweise vorhandener Zusatzstoff wie z.B. Flammschutzmittel, Füllmittel, Schaummittel, Farbstoffen, Pigmente, optische Aufheller, Umesterungskatalysatoren und Nukleierungsmittel o.a., bevorzugt in Mengen von jeweils bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung, besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% bezogen auf die Menge Kunststoff enthalten ist.
Die so erhaltenen Polymerzusammensetzungen können nach den üblichen Methoden, wie z.B. Heißpressen, Spinnen, Extrudieren oder Spritzgießen, in geformte Gegenstände überführt werden, wie z.B. Spielzeugteile, aber auch Fasern, Folien, Bänd- chen, Platten, Stegplatten, Gefäße, Rohre und sonstige Profile. Die Polymerzusammensetzungen können auch zu Gießfolien verarbeitet werden. Die Erfindung be- trifft daher weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen zur Herstellung eines geformten Gegenstandes. Von Interesse ist auch die Verwendung von Mehrschichtsystemen.
Hierbei wird die erfindungsgemäße Polymerenzusammensetzung in dünner Schicht auf einen geformten Gegenstand aus einem herkömmlichen Polymer, aufgebracht. Das Aufbringen kann zugleich oder unmittelbar danach mit der Formgebung des Grundkörpers geschehen, z.B. durch Coextrusion oder Mehrkomponentenspritzguß. Das Aufbringen kann aber auch auf den fertig geformten Grundkörper geschehen, z.B. durch Lamination mit einem Film oder durch Beschichtung mit einer Lösung.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen können zu Formkörpern verarbeitet werden, in dem man, beispielsweise, die in bekannter Weise isolierten Polycarbonate zu Granulat extrudiert und dieses Granulat, gegebenenfalls nach Zusatz der obengenannten Additive, durch Spritzguß zu verschiedenen Artikeln in bekannter
Weise verarbeitet.
Die Formkörper aus den erfmdungsgemäßen Polycarbonatformmassen sind innerhalb eines breiten Spektrums einsetzbar, besonders dort wo Staubanlagerung aus den er- wähnten Gründen unerwünscht ist. Besonders geeignet ist die Anwendung bei optischen Datenträger, wie z.B. CDs, Automobilkomponenten, wie z.B. Ver- scheibungselemente, Kunststoffstreuscheiben, ferner die Anwendung bei extrudierten Platten, wie z.B. Massivplatten, Doppelstegplatten oder Multistegplatten, optional auch mit einer oder mehreren coextrudierten Schichten, sowie die Anwendung in Spritzgußteilen, wie Lebensmittelbehälter, Bestandteilen von Elektrogeräten, in
Brillengläser oder Ziergegenständen.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen können auch mit üblichen anderen
Polymeren gemischt werden. Besonders geeignet sind dabei transparente Kunst- Stoffe. Als transparente Kunststoffe werden bevorzugt transparenten Thermoplaste verwendet, besonders bevorzugt die Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren und/oder Polykondensate von bi funktioneilen reaktiven Verbindungen.
Besonders geeignete Kunststoffe für diese Mischungen sind Poly- oder Copoly- acrylate und Poly- oder Copolymethacrylate wie z.B. Poly- oder Copolymethylmethacrylat, aber auch besonders Copolymere mit Styrol wie z.B. transparentes Poly- styrolacrylnitril (SAN), ferner transparente Cycloolefine, Poly- oder Copolykonden- sate der Terephthalsäure, wie z.B. Poly- oder Copolyethylenterephthalat (PET oder CoPET) oder glycol-modifiziertes PET (PETG).
Beispiele
Zur Herstellung der Formmassen bzw. Probekörper wird, falls nicht anders erwähnt im folgenden ein additivfreies, unstabilisiertes Polycarbonat (Makrolon® 2808 der Bayer AG, Leverkusen) mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 30 000 (Mw nach GPC), Lösungsviskosität: η=l,293 bei 340°C auf einem Zweiwellenextuder mit der angegebenen Menge Additiv compoundiert und anschließend granuliert. Aus diesem Granulat werden anschließend Rechteckplatten abgespritzt (155 mm x 75 mm x 2 mm).
Um die Staubanlagerung im Laborversuch untersuchen zu können, werden die gespritzten Platten einer Atmosphäre mit aufgewirbeltem Staub ausgesetzt. Es wird ein 2-1-Becherglas mit einem 80 mm langen Magnetrührstab mit dreieckigem Querschnitt mit dem jeweiligem Staub ca. 1 cm hoch gefüllt. Mit Hilfe eines Magnetrührers wird der Staub aufgewirbelt. Nach dem Stoppen des Rührers wird der
Probekörper 7 sec lang dieser Staubatmosphäre ausgesetzt. Je nach verwendetem Probekörper setzt sich mehr oder weniger Staub auf den Probekörpern ab. Anschließend wird die Transmission und die Trübung nach der Vorschrift ASTM D 1003 mit dem Gerät Haze-Gard plus der Firma BYK-Gardner GmbH, D-82538 Geretsried bestimmt. Bei ungleichmäßiger Staubanlagerung wird der Mittelwert aus mehreren Messungen bestimmt. Es wird die Transmission und die Trübung an 18 Stellen gemessen, welche in Form eines 6x3 Rasters gleichmäßig auf der Rechteckplatte verteilt sind. Als Staub wird Kohlenstaub (hier 20 g Aktivkohle, Riedel-de Haen, Seelze, Deutschland, Artikel Nr. 18003) benutzt
Femer wird die Gewichtszunahme der Platte nach dem Bestäuben gemessen. Es wird eine herkömmliche Laborwaage Mettler Toledo AE200 verwendet (Tabelle 3).
Die Beurteilung der Staubfiguren in Tabelle 2 erfolgt von Auge. Platten welche feingliedrige Staubfiguren oder hohe Kontraste aufweisen werden negativ (-) bewertet, solche mit gleichmäßigen und großflächigen Staubfiguren mit (+) bewertet. Tabelle 1:
Beispiele für Additive die in Formmassen auf Basis Makrolon®2808 zu Platten verspritzt weniger Staub anlagern
Tabelle 2:
Beispiele für Additiv die in Formmassen auf Basis Makrolon®2808, welche zu Platten verspritzt eher großflächige Staubfiguren bilden (+ großflächige Staubfiguren, - feingliedrige Staubfiguren)
Tabelle 3;
Gewichtszunahme von Rechteckplatten nach dem Bestäuben mit Kohlenstaub
Aus den Tabellen 1-3 zeigt sich deutlich, dass Formkörper aus den erfindungsgemäßen Formmassen weniger Staub anziehen, eine bessere Transmission nach dem Bestäuben aufweisen und optisch schönere und großflächigere Staubfiguren bilden, als aus herkömmlichen Formmassen.

Claims

Patentansprüche
1. Polycarbonatformmassen, die mindestens ein Antioxidant und ein Entformungshilfsmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Antioxidant mindestens einen Stabilisator aus der Gruppe
• TPP, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4 '-biphenylen-diphosphonit,
Irganox 1222, Octadecyl-3-(3 ',5 '-di-tert-butyl-4 '-hydroxyphenyl)- propionat, Irganox® HP2921, Anox® TB331, Anox® TB 123 oder eine Mischung davon, bevorzugt in Mengen zwischen 0.001 und 1
Gew. -%, besonders bevorzugt zwischen 0.01 und 0.1 Gew.-% enthält
und das Entformungsmittel mindestens einen Stoff aus der Gruppe
• der ganz oder teilweise mit einer linearen oder verzweigten Fettsäure veresterten Polyole enthalten ist
wobei als Polyole bevorzugt Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Penta- erythrit, Dipentaerythrit oder Tripentaerythrit oder Fettalkohole verwendet werden.
2. Polycarbonatformmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Entformungsmittel Ceraphyl® 494, GMS, Grinstedt® PGMS SPV, Loxiol® EP218, PETS, Isocetylstearylstearat, Edenol® B35, Edenol® B316 oder eine Mischung davon verwendet wird, bevorzugt in Mengen zwischen 0.01 und 5
Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.1 und 1 Gew.-%.
3. Polycarbonatformmassen gemäß mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus PETS und Edenol oder ein Gemisch aus Grinstedt und Edenol verwendet wird.
4. Polycarbonatformmassen gemäß mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Stabilisator zusätzlich mindestens ein Derivat des Benzotriazols und/oder mindestens ein Derivat des Benzophenons enthalten ist.
5. Polycarbonatformmassen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Stabilisator 2-(2'-Hydroxy-3 '-(2-butyl)-5 '-(tert-butyl)-phenyl)-benzo- triazol (Tinuvin® 350) , 2-(2'-Hydroxy-5'-(tert-octyl)-phenyl)-benzotriazol, Bis-(3-(2H-benztriazolyl)-2-hydroxy-5-tert-octyl)methan, 2-(4-Hexoxy-2- hydroxyphenyl)-4,6-diphenyl-l,3,5-triazin oder eine Mischung davon verwendet werden, bevorzugt in Mengen zwischen 0.01 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.1 und 1 Gew.-%.
6. Polycarbonatformmassen gemäß mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich epoxidierte Öle, wie epoxidiertes
Leinöl oder epoxidiertes Sojaöl oder Mischungen davon verwendet werden, bevorzugt in Mengen zwischen 0.01 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.1 und 1 Gew.-%.
7. Polycarbonatformmassen gemäß mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Octadecyl-3-(3 ',5 '-di-tert-butyl-4 '-hydroxy- phenyl)-propionat (Irganox® 1076) enthalten ist.
8. Polycarbonatformmassen gemäß mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich noch ein handelsübliches Antistatikum enthalten ist, bevorzugt in Mengen zwischen 0,001 und 3 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen zwischen 0,01 und 1,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Mengen zwischen 0,1 und 1 Gew.-% enthalten ist.
9. Verwendung von Formmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von geformten Gegenständen.
10. Verwendung von Formmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von optischen Datenspeichern.
11. Verwendung von Formmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von extrudierten Formteilen.
12. Verwendung von Formmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Mehrschichtsystemen.
13. Verwendung von Formmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Spritzgußkörpern.
14. Verwendung von Formmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Her- Stellung von Automobilscheiben, Beleuchtungselemente wie z.B. Kunststoffstreuscheiben oder anderen Automobilteilen.
15. Verwendung von Formmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Spritzgußteile, wie Lebensmittelbehälter, Bestandteilen von Elektrogeräten oder Ziergegenständen.
16. Verwendung von Formmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Brillen.
17. Formkörper hergestellt aus Polycarbonatformmassen wie in den Ansprüchen
1 bis 9 definiert.
EP00935079A 1999-06-01 2000-05-19 Polycarbonatformmassen zur herstellung von artikeln mit verminderter staubanlagerung Withdrawn EP1187879A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925125 1999-06-01
DE19925125A DE19925125A1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Polycarbonatformmassen zur Herstellung von Artikeln mit verminderter Staubanlagerung
PCT/EP2000/004573 WO2000073386A1 (de) 1999-06-01 2000-05-19 Polycarbonatformmassen zur herstellung von artikeln mit verminderter staubanlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1187879A1 true EP1187879A1 (de) 2002-03-20

Family

ID=7909910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00935079A Withdrawn EP1187879A1 (de) 1999-06-01 2000-05-19 Polycarbonatformmassen zur herstellung von artikeln mit verminderter staubanlagerung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1187879A1 (de)
JP (1) JP2003501508A (de)
KR (1) KR20020008205A (de)
CN (1) CN1353742A (de)
AU (1) AU5069200A (de)
BR (1) BR0011245A (de)
CA (1) CA2374444A1 (de)
DE (1) DE19925125A1 (de)
HK (1) HK1046921A1 (de)
IL (1) IL146173A0 (de)
MX (1) MXPA01012383A (de)
WO (1) WO2000073386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10150855B2 (en) 2014-03-06 2018-12-11 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced polycarbonate extrusion grades

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL152907A0 (en) * 2000-05-19 2003-06-24 Dow Global Technologies Inc Carbonate polymer compositions comprising low volatile uv absorbing compounds
DE10114803A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Bayer Ag Neue Polymergemische
CN101516999B (zh) * 2006-12-06 2012-03-21 帝人化成株式会社 眼镜镜片
DE102009043513A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten optischen Eigenschaften
DE102009043511A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Bayer Materialscience Ag UV-stabile Polycarbonat-Zusammensetzung mit verbesserten Eigenschaften
DE102009043512A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Bayer Materialscience Ag Polycarbonat-Zusammensetzung mit verbesserter Schmelzefließfähigkeit
EP2374829A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-12 Bayer MaterialScience AG Verzweigtes Schmelzepolycarbonat mit geringem Anteil an Fehlstrukturen
KR101940303B1 (ko) 2012-09-28 2019-01-18 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 고품질 및 우수한 가공성을 갖는 광학 품질 제품을 제조하기 위한 폴리카보네이트 조성물
CN104684983B (zh) 2012-09-28 2017-02-22 沙特基础全球技术有限公司 改善的脱模聚碳酸酯组合物
CN105324425B (zh) 2013-06-21 2021-02-09 沙特基础全球技术有限公司 用于生产具有高质量和良好加工性的光学质量产品的聚碳酸酯组合物
JP2021178901A (ja) * 2020-05-12 2021-11-18 帝人株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物およびその成形品

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6231801A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Teijin Chem Ltd 光学用成形品
JPH01284549A (ja) * 1988-05-12 1989-11-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 光学用成形材料
JP2645741B2 (ja) * 1989-01-25 1997-08-25 出光石油化学株式会社 帯電防止性ポリカーボネート組成物
JPH02251560A (ja) * 1989-03-24 1990-10-09 Idemitsu Petrochem Co Ltd 眼鏡用樹脂組成物
TW222292B (de) * 1991-02-21 1994-04-11 Ciba Geigy Ag
US5510450A (en) * 1992-02-21 1996-04-23 General Electric Company Method of producing copolymerized polycarbonates
US5278279A (en) * 1992-03-11 1994-01-11 Daicel Chemical Industries, Ltd. Process for producing (co)polycarbonate with transesterification catalyst and compound
JPH05262970A (ja) * 1992-03-17 1993-10-12 Nippon G Ii Plast Kk ポリカーボネート系樹脂組成物
JP3329346B2 (ja) * 1993-07-22 2002-09-30 三菱瓦斯化学株式会社 耐候性ポリカーボネート樹脂成形品
JP3031401B2 (ja) * 1993-11-04 2000-04-10 三菱瓦斯化学株式会社 光記録媒体用成形材料
DE4445786A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Bayer Ag Arylphosphin-haltige Polycarbonate
DE59702969D1 (de) * 1996-10-30 2001-03-08 Ciba Sc Holding Ag Stabilisatorkombination für das Rotomolding-Verfahren
US5717021A (en) * 1996-11-18 1998-02-10 General Electric Company Polycarbonate/ABS blends
JP3617893B2 (ja) * 1996-12-13 2005-02-09 住友ダウ株式会社 滞留熱安定性に優れるポリカーボネート樹脂組成物
DE19732090C1 (de) * 1997-07-25 1999-03-25 Bayer Ag Polycarbonatformmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Beschichtungen in coextrudierten Platten
JP3662420B2 (ja) * 1998-08-13 2005-06-22 出光興産株式会社 熱可塑性樹脂組成物および射出成形品

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0073386A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10150855B2 (en) 2014-03-06 2018-12-11 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced polycarbonate extrusion grades

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003501508A (ja) 2003-01-14
BR0011245A (pt) 2002-03-05
KR20020008205A (ko) 2002-01-29
MXPA01012383A (es) 2002-09-02
HK1046921A1 (zh) 2003-01-30
AU5069200A (en) 2000-12-18
IL146173A0 (en) 2002-07-25
CN1353742A (zh) 2002-06-12
DE19925125A1 (de) 2000-12-07
WO2000073386A1 (de) 2000-12-07
CA2374444A1 (en) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169386B1 (de) Flammwidrige thermoplastische formmasse
DE10230983A1 (de) Mehrschichtiges Erzeugnis enthaltend Polycarbonat
WO2017178583A1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend isosorbiddiester.
WO2013079631A1 (de) Glasfaserverstärkte, flammgeschützte polycarbonatzusammensetzungen
EP1210388B1 (de) Antistatikum
EP1290106B1 (de) Antistatikum
DE102005047615A1 (de) Lichtstreuende Kunststoffzusammensetzung mit hoher Helligkeit und deren Verwendung in Flachbildschirmen
EP1187879A1 (de) Polycarbonatformmassen zur herstellung von artikeln mit verminderter staubanlagerung
EP1383829A1 (de) Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete polycarbonat-formmassen
WO2003047856A1 (de) Mehrschichtiges erzeugnis
EP1404520A2 (de) Mehrschichtsysteme enthaltend antistatische formmassen
DE60005323T2 (de) Polycarbonatzusammensetzung nützlich für optische speicher
EP1266931A1 (de) Wärmeabsorbierende Polymer-Zusammensetzung
DE102010018235A1 (de) Polymeres Antistatikum
DE19943637A1 (de) Antistatikum
EP3458510A1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend eine carbonsäure und deren glycerol- oder diglycerolester
EP1189982A1 (de) Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge mit guten gleiteigenschaften
WO2001004199A1 (de) Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge
DE19859050A1 (de) Neue Polymergemische mit Entformungsmitteln
EP1263865A1 (de) Polymergemische mit phosphaten
WO2002074848A1 (de) Verwendung von zwitterionischen verbindungen als entformungsmittel in thermoplasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040413