EP1189982A1 - Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge mit guten gleiteigenschaften - Google Patents

Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge mit guten gleiteigenschaften

Info

Publication number
EP1189982A1
EP1189982A1 EP00936785A EP00936785A EP1189982A1 EP 1189982 A1 EP1189982 A1 EP 1189982A1 EP 00936785 A EP00936785 A EP 00936785A EP 00936785 A EP00936785 A EP 00936785A EP 1189982 A1 EP1189982 A1 EP 1189982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molding compositions
polycarbonate
compositions according
molded parts
polycarbonate molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00936785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Horn
Ralf Hufen
Wolfgang Ebert
Klaus Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1189982A1 publication Critical patent/EP1189982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols

Definitions

  • the present invention relates to readily demoldable polycarbonate molding compositions with fatty acid esters based on 1,2-dihydroxypropane and C 1 to C 4 o-carboxylic acids as mold release agents, optionally in addition to other additives customary in polycarbonate.
  • Thermoplastics in general and in particular describing polycarbonate are known.
  • the most common substances used as mold release agents are the esters from long-chain aliphatic acids and alcohols. Examples include the use of esters from fatty acid alcohols or polyols such as e.g. Pentaerythritol with fatty acids, as described in DE 33 12 158, EP 100 918, EP 103 107, EP 561 629,
  • fatty acid esters only show a significant release effect from amounts of more than 0.5% by weight.
  • these concentrations often lead to turbidity and or to the formation of mold deposits.
  • Siloxanes which are also used have sufficient temperature resistance, but are very poorly compatible with polycarbonate and, in the concentrations required for effectiveness, lead to undesirable cloudiness which compromises the applicability of severely restrict mainly in transparent settings of common material such as polycarbonate.
  • the task was therefore to find mold release agents that equally minimize both mold release forces in order to enable all mold geometries to be removed from the mold without the formation of mold deposits.
  • Another object is to reduce problems caused by the adhesion of molded polycarbonate moldings, as occurs, for example, when cups are pulled apart after storage.
  • Another object is to reduce problems caused by the adhesion of molded polycarbonate moldings to metals, such as occurs when sliding on inclined metallic planes.
  • Another task is to control the tying force, which e.g. is important for toys.
  • care must be taken to ensure that the components are precisely matched, since insufficient tying force is also undesirable in some applications.
  • the objects were achieved by using fatty acid esters based on 1, 2-dihydroxypropane and C] to C 4 o-carboxylic acids as mold release agents, which have sufficient solubility and stability in polycarbonate.
  • the present invention relates to polycarbonate molding compositions with a content of 0.005 to 5.0% by weight, preferably 0.05 to 3.0% by weight, very particularly preferably 0.15 to 2.0% by weight, of fatty acid esters Basis of 1, 2-dihydroxy propane and C ⁇ to C 40 acids and esters of 1,2-dihydroxypropane with mixtures of different Ci to C 4 o-carboxylic acids where the alcohol can also be partially esterified and mixtures of partially esterified and fully esterified products and optionally using other additives customary in polycarbonate, such as, for example, thermal stabilizers, UV stabilizers, other mold release agents,
  • Flame retardants, anti-dripping agents, fillers, glass fibers and blend partners such as ABS, ASA, SAN, EPDM or polyesters based on terephthalic acid and diols, which are characterized in that the molding compositions on a demoulding force measuring tool (friction coefficient measuring tool) for the static and sliding friction coefficients of friction preferably ⁇ 0.80, particularly preferably ⁇ 0.60 and very particularly preferably ⁇ 0.40, the Reference value of a mold release agent-free polycarbonate of the same viscosity measured on the friction coefficient tool has a value between 0.85 and 1.50.
  • demoulding force measuring tool for the static and sliding friction coefficients of friction preferably ⁇ 0.80, particularly preferably ⁇ 0.60 and very particularly preferably ⁇ 0.40
  • the Reference value of a mold release agent-free polycarbonate of the same viscosity measured on the friction coefficient tool has a value between 0.85 and 1.50.
  • the molding compositions according to the invention can be contaminated with impurities which contain the individual constituents of the molding composition from their synthesis, processing, processing and storage, as well as contaminations which originate during the production or processing of the molding compositions according to the invention.
  • the goal is to work with as clean products as possible.
  • the molding compositions if they contain free OH groups, contain less than 10 ppm ions, particularly preferably less than 5 ppm. This is especially true for ions of the elements Na, K, Mg, Ca, Sn, Ti, Fe, Ni, Cr.
  • the fatty acid esters to be used according to the invention if they are partially esterified and contain free OH groups, contain less than 10 ppm ions, particularly preferably less than 5 ppm. This is especially true for ions of the elements Na, K, Mg, Ca, Sn, Ti, Fe, Ni, Cr.
  • the adhesion of molded parts made of polycarbonate is preferably reduced by the content of 1.5% by weight to 2.5% by weight of mold release agent.
  • the fatty acid esters according to the invention are commercially available.
  • Thermoplastic, aromatic polycarbonates in the sense of the present invention are both homopolycarbonates and copolycarbonates; the polycarbonates can be linear or branched in a known manner.
  • Some, up to 80 mol%, preferably from 20 mol% to 50 mol%, of the carbonate groups in the polycarbonates suitable according to the invention can be replaced by aromatic dicarboxylic acid ester groups.
  • aromatic dicarboxylic acid ester groups Such polycarbonates, the Both acidic residues of carbonic acid and acidic residues of aromatic dicarboxylic acids, incorporated into the molecular chain, are, to be precise, aromatic polyester carbonates. For the sake of simplicity, they should be summed up in the present application under the generic term of thermoplastic, aromatic polycarbonates.
  • polycarbonates to be used according to the invention are produced in a known manner from diphenols, carbonic acid derivatives, optionally chain terminators and optionally branching agents, with some of the carbonic acid derivatives being produced by aromatic dicarboxylic acids or to produce the polyester carbonates
  • thermoplastic polycarbonates including the thermoplastic, aromatic polyester carbonates, have average molecular weights M w (determined by measuring the relative viscosity at 25 ° C. in CH 2 C1 2 and a concentration of 0.5 g per 100 ml of CH 2 C1 2 ) from 12,000 to 120,000, preferably from 15,000 to 80,000 and in particular from 22,000 to 60,000.
  • Diphenols suitable for the preparation of the polycarbonates to be used according to the invention are, for example, hydroquinone, resorcinol, dihydroxydiphenyl, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) cycloalkanes, bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) ethers , Bis (hydroxyphenyl) ketones, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) sulfoxides, ( ⁇ , ⁇ '-bis (hydroxyphenyl) diisopropylbenzenes, and also their ring-alkylated and ring-halogenated compounds.
  • Preferred diphenols are 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) -l-phenyl-propane, l, l-bis- (4-hydroxyphenyl) -phenyl-ethane, 2,2-bis- (4-hydroxyphenyl) propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -m / p diisopropylbenzene, 2,2-bis- (3-methyl-4-hydroxyphenyl) propane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) methane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone, 2,4-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis- (3,5-dimethyl-4 -hydroxyphenyl) -m / p
  • diphenols are 4,4'-dihydroxydiphenyl, l, l-bis (4-hydroxyphenyl) phenylethane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3rd , 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, l, l-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexane and l, l-bis (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane.
  • Suitable chain terminators are both monophenols and monocarboxylic acids.
  • Suitable monophenols are phenol, alkylphenols such as cresols, p-tert-butylphenol, pn-octylphenol, p-iso-octylphenol, pn-nonylphenol and p-iso-nonylphenol, halophenols such as p-chlorophenol, 2,4-dichlorophenol, p-bromophenol and 2,4,6-tribromophenol, or mixtures thereof.
  • Suitable monocarboxylic acids are benzoic acid, alkylbenzoic acids and halogenated benzoic acids.
  • Preferred chain terminators are the phenols of the formula (I)
  • R 6 is H or a branched or unbranched Ci -C 8 alkyl radical.
  • the amount of chain terminator to be used is 0.5 mol% to 10 mol%, based on moles of diphenols used in each case.
  • the chain terminators can be added before, during or after the phosgenation.
  • Suitable branching agents are the trifunctional or trifunctional compounds known in polycarbonate chemistry, in particular those having three or more than three phenolic OH groups.
  • Suitable branching agents are, for example, phloroglucin, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) -heptene 2,4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) -heptane , 1, 3,5-tri- (4-hydroxyphenyl) -benzene, 1,1,1-tri- (4-hydroxyphenyl) -ethane, tri- (4-hydroxyphenyl) -phenylmethane, 2,2-bis - [4,4-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexyl] propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl isopropyl) phenol, 2,6-bis (2-hydroxy-5'-methyl) -benzyl) -4-methylphenol, 2- (4-hydroxyphenyl) -2- (2,4-dihydroxyphenyl) propane, hexa- (4- (4-hydroxyphenyl-isopropyl) phenyl) orthoterephthalic acid
  • the amount of branching agents which may be used is 0.05 mol% to 2.5 mol%, based in turn on moles of diphenols used in each case.
  • the branching agents can either be introduced with the diphenols and the chain terminators in the aqueous alkaline phase, or added dissolved in an organic solvent before the phosgenation.
  • Aromatic dicarboxylic acids suitable for the production of the polyester carbonates are, for example, phthalic acid, terephthalic acid, isophthalic acid, tert-butylisophthalic acid, 3,3'-diphenyldicarboxylic acid, 4,4'-diphenyldicarboxylic acid, 4,4-benzophenone dicarboxylic acid, 3,4'- Benzophenone dicarboxylic acid, 4,4'-diphenyl ether dicarboxylic acid, 4,4'-diphenyl sulfone dicarboxylic acid, 2,2-bis (4-carboxyphenyl) propane, trimethyl-3-phenyl indane-4,5'-dicarboxylic acid.
  • aromatic dicarboxylic acids terephthalic acid and or isophthalic acid are particularly preferably used.
  • dicarboxylic acids are the dicarboxylic acid dihalides and the dicarboxylic acid dialkyl esters, in particular the dicarboxylic acid dichlorides and the dicarboxylic acid dimethyl esters.
  • the carbonate groups are replaced by the aromatic dicarboxylic acid ester groups essentially stoichiometrically and also quantitatively, so that the molar
  • the ratio of the reactants is also found in the finished polyester carbonate.
  • the aromatic dicarboxylic acid ester groups can be incorporated either statistically or in blocks.
  • Preferred methods of production of the polycarbonates to be used according to the invention, including the polyester carbonates, are the known interfacial process and the known melt transesterification process.
  • phosgene is preferably used as the carbonic acid derivative, in the latter case preferably diphenyl carbonate.
  • Catalysts, solvents, work-up, reaction conditions etc. for the production of polycarbonate are sufficiently described and known in both cases.
  • the molding compositions according to the invention are prepared by adding the alkanes according to the invention into the melt during synthesis or, in the case of the phase interface process, a work-up or concentration step, but also in solution, by simultaneously dissolving the polycarbonates in a polycarbonate solvent or successively mixed with the alkanes according to the invention and optionally further additives and the polycarbonate solvent is then evaporated.
  • the present invention thus also relates to a process for the preparation of the polycarbonate molding compositions according to the invention, which is characterized in that polycarbonates are mixed with the esters according to the invention either simultaneously or successively, either in bulk or in solution, and then the mixtures either at temperatures between 260 ° C and 450 ° C ° C, preferably
  • the polycarbonate molding compositions according to the invention can still be the usual
  • Additives such as glass fibers, fillers, pigments, UV stabilizers, thermal stabilizers, antioxidants, flame retardants, impact modifiers and optionally other mold release agents, are present in the amounts customary for thermoplastic polycarbonates.
  • Suitable glass fibers are all commercially available glass fiber types and types, i.e. cut glass types long glass fibers (chopped strands) and short glass (milled fibers), provided that they are compatible with polycarbonate by suitable sizes.
  • the glass fibers used to manufacture the molding compounds are made from E-glass.
  • e-glass is an aluminum-boron-silicate glass with an alkali oxide content of less than 1% by weight. Glass fibers with a diameter of 8 to 20 ⁇ m and a length of 3 to 6 mm (chopped strands) are usually used. Short glass (milled fibers) can also be used, as can suitable glass balls.
  • Flame retardants such as find use in polycarbonate and can also be used in the molding compositions according to the invention are alkali metal salts of organic and inorganic acids, in particular sulfonic acids such as, for example
  • the polycarbonate molding compositions according to the invention can be processed to moldings on the customary processing machines by known methods under the processing parameters customary for polycarbonate.
  • Injection molding is preferred.
  • the invention therefore also relates to parts made from the molding compositions according to the invention, such as molded parts and semi-finished products.
  • the molded parts are used, for example, in the electrical, electronics, lighting, computer, construction, vehicle and or aircraft sectors and in the packaging, food or toy industries
  • the molding compositions are suitable for injection molding and extrusion articles, such as, for example, films, cups, plates, twin-wall sheets, lights, housings for electrical appliances, computers or motor vehicle equipment such as panes, dashboard parts, lenses, coverings and the like or toy articles.
  • the demolding properties of the polycarbonate molding compositions according to the invention and the comparative examples of the prior art were measured on a demolding force measuring tool (friction coefficient measuring tool).
  • the friction coefficients for static and sliding friction are determined, which represent a measure of the demolding forces for adhesion and sliding of the mold out of the injection molding tool.
  • a plate-shaped molded part with a melt temperature of 300 ° C and a mold temperature of 90 ° C is injected.
  • a process data acquisition system measures the breakaway torque of the plate and the pressing force of the tool stamp on the plate. The coefficients are determined from the measurement parameters.
  • the amounts in the examples relate to the weight of the total mixture.
  • the coefficients of friction were measured using a specially made measuring tool.
  • the same plate-shaped molded part was always injected at a melt temperature of 300 ° C at a mold temperature of 90 ° C. After cooling for 20 seconds, the molded part is rotated through an angle of 90 ° in the closed mold.
  • a process data acquisition system measures the breakaway torque of the plate and the pressing force of the tool stamp on the plate. The coefficients are determined from the measurement parameters.
  • Examples 1 and 2 and comparative examples 1 to 3 are listed in Table 1.
  • a mold-free polycarbonate and a product containing PETS pentaerythritol tetrastearate were given as a comparison.
  • the molding compositions according to the invention are distinguished by significantly smaller coefficients of friction and are already more effective in smaller quantities than the standard demoulder PETS used.
  • the molding compositions according to the invention were subjected to a sliding test molded part on molded part.
  • the molding compositions according to the invention also show low haze and better transmission (examples 3 and 4) at higher mold release contents than comparative example 4 (see table 2).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Polycarbonatformmassen mit guter Entformung und daraus hergestellte Formkörper und Halbzeuge mit guten Gleiteigenschaften.

Description

Polvcarbonatformmassen mit guter Entformung und daraus hergestellte Formkörper und Halbzeuge mit guten Gleiteigenschaften.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind gut entformbar eingestellte Poly- carbonatformmassen mit Fettsäurestern auf Basis von 1,2-Dihydroxypropan und Ci bis C4o-Carbonsäuren als Entformungsmitteln, gegebenenfalls neben anderen Poly- carbonat-üblichen Additiven.
Patente und Veröffentlichungen die die entformende Wirkung von Additiven in
Thermoplasten allgemein und insbesondere Polycarbonat beschreiben sind bekannt. Die am häufigsten als Entformungsmittel eingesetzten Substanzen sind die Ester aus langkettigen aliphatischen Säuren und Alkoholen. Beispielhaft seien hier die Verwendung von Estern aus Fettsäurealkoholen oder Polyolen wie z.B. Pentaerythrit mit Fettsäuren genannt, wie sie in DE 33 12 158, EP 100 918, EP 103 107, EP 561 629,
EP 352 458, EP 436 117 beschrieben werden oder wenn Guerbetalkohole benutzt wurden US 5 001 180, DE 33 12 157, US 5 744 626 und bei Verwendung von Montansäuren als Säurekomponente US 4 097 435.
Nachteilig ist, dass die Fettsäureester erst ab Mengen von größer 0,5 Gew.-% eine deutliche Entformerwirkung zeigen. Diese Konzentrationen führen aber häufig schon zu Trübung und oder zur Formenbelagsbildung.
Andere Entformungsmittel wie beispielsweise langkettige Ketone, neigen durch Eigenkondensation zur Bildung von Chromophoren und sind schwer zugänglich (EP
100 918).
Siloxane die ebenfalls verwendet werden (US 4 536 590, US 4 390 651, US 3 751 519) besitzen eine ausreichende Temperaturbeständigkeit sind jedoch sehr schlecht mit Polycarbonat verträglich und führen in den zur Wirksamkeit notwendigen Konzentrationen zu unerwünschten Trübungen, die die Anwendbarkeit eines hauptsächlich in transparenten Eingestellten gebräuchlichen Werkstoffes wie Polycarbonat stark einschränken.
Die z.B. in der EP-A-561 630 und EP-A-230 015 beschriebenen α-Olefinpolymeri- sate gegebenenfalls mit verbleibenden Doppelbindungen (DE-A-32 44 499) sind nicht farbstabil. Bei hydrierten Systemen besteht ebenfalls wie bei den langkettigen Alkanen (US 4 415 696) ein Verträglichkeitsproblem mit Polycarbonat, dass zu trüben und somit nicht transparenten Formteilen führt. Außerdem ist die wachsartige oder flüssig-wächserne Konsistenz dieser Produkte hinderlich.
Die verzugsfreie Entformung von Polycarbonatformteilen, unter Erhalt der sehr hochwertigen Oberfläche, in Abhängigkeit der häufig sehr unterschiedlichen Formteilgestaltung, stellt durch die Forderungen nach kürzeren Cycluszeiten und höheren Verarbeitungstemperaturen, eine immer währende Herausforderung dar. Viele Probleme lassen sich oft nur mit einer maßgeschneiderten Entformungsrezeptur bewältigen. Es besteht daher ein ständiger Bedarf an neuen potentiellen Ent- formungsmitteln.
Während des Entformungsvorgangs wirken zwei Kräfte, die Haftreibung und die Gleitreibung. Das Entformungsmittel muss so ausgelegt sein, dass beide Kräfte minimiert werden ohne dass es zu einer störenden Formenbelagsbildung kommt.
Die Aufgabe bestand daher darin Entformungsmittel zu finden, die gleichermaßen beide Entformungskräfte minimiert, um mit einer Formmasse eine Entformbarkeit aller Fertigteilgeometrien zu ermöglichen ohne dass Formenbelagsbildung eintritt.
Des weiteren bestand die Aufgabe darin Entformungsmittel zu finden, die nicht zu Umesterungen mit dem Polycarbonat neigen und in den wirksamen Konzentrationen nicht zu Trübungen oder Verfärbungen führen. Eine weitere Aufgabe ist es Probleme durch die Haftung von gefertigten Formteilen aus Polycarbonat zu vermindern, wie es z.B. beim Auseinanderziehen von Bechern nach Lagerung auftritt.
Eine weitere Aufgabe ist es Probleme durch die Haftung von gefertigten Formteilen aus Polycarbonat auf Metallen zu vermindern, wie es z.B. beim Gleiten auf schiefen metallischen Ebenen auftritt.
Eine weitere Aufgabe ist es, die Knüpfkraft zu kontrollieren, die z.B. bei Spielzeugen wichtig ist. Dabei muss allerdings auf ein genaue Abstimmung der Komponenten geachtet werden, da eine zu geringe Knüpfkraft in einigen Anwendungen ebenfalls unerwünscht ist.
Die Aufgaben wurden gelöst durch die Verwendung von Fettsäurestern auf Basis von 1 ,2-Dihydroxypropan und C] bis C4o-Carbonsäuren als Entformungsmitteln, die über eine ausreichende Löslichkeit und Stabilität in Polycarbonat verfügen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polycarbonatformmassen mit einem Gehalt von 0,005 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 2,0 Gew.-% von Fettsäurestern auf Basis von 1 ,2-Dihydroxy- propan und C\ bis C40-Säuren sowie Ester von 1,2-Dihydroxypropan mit Mischungen verschiedener Ci bis C4o-Carbonsäuren wobei der Alkohol auch teilverestert sein kann sowie Mischungen aus teilveresterten und vollveresterten Produkten und gegebenenfalls unter Verwendung von anderen in Polycarbonat üblichen Additiven wie z.B. Thermostabilisatoren, UV-Stabilisatoren, anderen Entformungsmitteln,
Flammschutzmitteln, Antidrippingmitteln, Füllstoffen, Glasfasern und Blendpartnern wie ABS, ASA, SAN, EPDM oder Polyestern auf Basis von Terephthalsäure und Diolen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Formmassen auf einem Entformungskräfte-Messwerkzeug (Reibungskoeffizientenmesswerkzeug) für die Haft- und Gleitreibung Reibungskoeffizienten von vorzugsweise < 0,80, besonders bevorzugt < 0,60 und ganz besonders bevorzugt < 0,40 ergeben, wobei der Referenzwert eines Entformungsmittel-freien Polycarbonates gleicher Viskosität gemessen auf dem Reibungskoeffizientenwerkzeugs einen Wert zwischen 0,85 und 1,50 hat.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können mit Verunreinigungen die die einzelnen Bestandteile der Formmasse aus ihrer Synthese, Aufarbeitung, Verarbeitung und Lagerung enthalten, sowie Kontaminationen die während der Herstellung oder Verarbeitung der erfmdungsgemäßen Formmassen stammen verunreinigt sein. Das Ziel ist es jedoch mit so sauberen Produkten wie möglich zu arbeiten.
Bevorzugt ist es, wenn die Formmassen, falls sie freie OH-Gruppen enthalten, weniger als lO ppm Ionen enthalten, besonders bevorzugt weniger als 5 ppm. Ganz besonders gilt dies für Ionen der Elemente Na, K, Mg, Ca, Sn, Ti, Fe, Ni, Cr.
Bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäß einzusetzenden Fettsäureester, falls sie teilverestert sind und freie OH-Gruppen enthalten, weniger als 10 ppm Ionen enthalten, besonders bevorzugt weniger als 5 ppm. Ganz besonders gilt dies für Ionen der Elemente Na, K, Mg, Ca, Sn, Ti, Fe, Ni, Cr.
Die Haftung von gefertigten Formteilen aus Polycarbonat wird bevorzugt vermindert, durch den Gehalt von 1,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Entformer.
Die erfindungsgemäßen Fettsäureester sind handelsüblich.
Thermoplastische, aromatische Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate; die Polycarbonate können in bekannter Weise linear oder verzweigt sein.
Ein Teil, bis zu 80 Mol-%, vorzugsweise von 20 Mol-% bis zu 50 Mol-% der Carbonat-Gruppen in den erfindungsgemäß geeigneten Polycarbonaten können durch aromatische Dicarbonsäureester-Gruppen ersetzt sein. Derartige Polycarbonate, die sowohl Säurereste der Kohlensäure als auch Säurereste von aromatischen Dicarbonsäuren in die Molekülkette eingebaut enthalten, sind, genau bezeichnet, aromatische Polyestercarbonate. Sie sollen der Einfachheit halber in vorliegender Anmeldung unter dem Oberbegriff der thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate sub- sumiert werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate erfolgt in bekannter Weise aus Diphenolen, Kohlensäurederivaten, gegebenenfalls Kettenabbrechern und gegebenenfalls Verzweigern, wobei zur Herstellung der Polyester- carbonate ein Teil der Kohlensäurederivate durch aromatische Dicarbonsäuren oder
Derivate der Dicarbonsäuren ersetzt wird, und zwar je nach Maßgabe der in den aromatischen Polycarbonaten zu ersetzenden Carbonatstruktureinheiten durch aromatische Dicarbonsäureesterstruktureinheiten.
Einzelheiten der Herstellung von Polycarbonaten sind in Hunderten von Patentschriften seit etwa 40 Jahren niedergelegt. Beispielhaft sei hier nur auf
• Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964;
• D.C. Prevorsek, B.T. Debona und Y. Kesten, Corporate Research Center, Allied Chemical Corporation, Morristown, New Jersey 07960: "Synthesis of Poly(ester
Carbonate) Copolymers" in Journal of Polymer Science, Polymer Chemistry Edition, Vol. 19, 75-90 (1980)";
• D. Freitag, U. Grigo, P.R. Müller, N. Nouvertne', BAYER AG, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 1 1, Second Edition, 1988, Seiten 648-718 und schließlich
• Dres. U. Grigo, K. Kircher und P. R- Müller "Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 117-299 verwiesen. Die thermoplastischen Polycarbonate einschließlich der thermoplastischen, aromatischen Polyestercarbonate haben mittlere Molekulargewichte Mw (ermittelt durch Messung der relativen Viskosität bei 25°C in CH2C12 und einer Konzentration von 0,5 g pro 100 ml CH2C12) von 12 000 bis 120 000, vorzugsweise von 15 000 bis 80 000 und insbesondere von 22 000 bis 60 000.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate geeignete Diphenole sind beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyl, Bis- (hydroxyphenyl)-alkane, Bis(hydroxy-phenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)- sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxy- phenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, (α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diiso- propylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
Bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-l- phenyl-propan, l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenyl-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxy- phenyl)propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxy- phenyl)-m/p diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1 ,l-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-m/p- diisopropyl-benzol, 2,2- und l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, l,l-Bis-(4-hydroxy- phenyl)-phenyl-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-propan, l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und l,l-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Diese und weitere geeignete Diphenole sind z.B. in den US-PS-3 028 635, US-PS-
2 999 835, US-PS-3 148 172, US-PS-2 991 273, US-PS-3 271 367, US-PS-4 982 014 und US-PS-2 999 846, in den deutschen Offenlegungsschriften DE-A-1 570 703,
DE-A-2 063 050, DE-A-2 036 052, DE-A-2 21 1 956 und DE-A-3 832 396, der - 1 -
französischen Patentschrift FR-A-1 561 518, in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964" sowie in den japanischen Offenlegungsschriften 62039/1986, 62040/1986 und 105550/1986 beschrieben.
Im Falle der Homopolycarbonate wird nur ein Diphenol eingesetzt, im Falle der Copolycarbonate werden mehrere Diphenole eingesetzt, wobei selbstverständlich die verwendeten Bisphenole, wie auch alle anderen der Synthese zugesetzten Chemikalien und Hilfsstoffe mit den aus ihrer eigenen Synthese stammenden Verun- reinigungen kontaminiert sein können, obwohl es wünschenswert ist, mit möglichst sauberen Rohstoffen zu arbeiten.
Geeignete Kettenabbrecher sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Geeignete Monophenole sind Phenol, Alkylphenole wie Kresole, p-tert.Butylphenol, p-n-Octylphenol, p-iso-Octylphenol, p-n-Nonylphenol und p-iso-Nonylphenol, Halogenphenole wie p-Chlorphenol, 2,4-Dichlorphenol, p-Bromphenol und 2,4,6-Tri- bromphenol, bzw. deren Mischungen.
Geeignete Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren und Halogen- benzoesäuren.
Bevorzugte Kettenabbrecher sind die Phenole der Formel (I)
R6 -Ph-OH (I)
worin R6 für H oder einen verzweigten oder un verzweigten Ci- Cι8-Alkylrest steht.
Die Menge an einzusetzendem Kettenabbrecher beträgt 0,5 Mol-% bis 10 Mol-%, bezogen auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen. Die Zugabe der Kettenab- brecher kann vor, während oder nach der Phosgenierung erfolgen. Geeignete Verzweiger sind die in der Polycarbonatchemie bekannten tri- oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere solche mit drei oder mehr als drei phenolischen OH-Gruppen.
Geeignete Verzweiger sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4- hydroxyphenyl)-hepten 2,4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1 ,3,5- Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1 -Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxy- phenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4- Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4- methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-(4-(4- hydroxyphenyl-isopropyl)phenyl)-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxy- phenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxy-phenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und 1 ,4- Bis(4',4"-dihydroxy-triphenyl)-methyl)-benzol sowie 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3- dihydroindol.
Die Menge der gegebenenfalls einzusetzenden Verzweiger beträgt 0,05 Mol-% bis 2,5 Mol-%, bezogen wiederum auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen.
Die Verzweiger können entweder mit den Diphenolen und den Kettenabbrechern in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst vor der Phosgenierung zugegeben werden.
Die Maßnahmen zur Herstellung der Polycarbonate sind dem Fachmann geläufig.
Für die Herstellung der Polyestercarbonate geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, tert.-Butyliso- phthalsäure, 3,3'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4-Benzo- phenondicarbonsäure, 3,4'-Benzophenondicarbonsäure, 4,4'-Diphenyletherdicarbon- säure, 4,4'-Diphenylsulfondicarbonsäure, 2,2-Bis-(4-carboxyphenyl)-propan, Tri- methyl-3-phenylindan-4,5'-dicarbonsäure. Von den aromatischen Dicarbonsäuren werden besonders bevorzugt die Terephthalsäure und oder Isophthalsäure eingesetzt.
Derivate der Dicarbonsäuren sind die Dicarbonsäuredihalogenide und die Dicarbon- säuredialkylester, insbesondere die Dicarbonsäuredichloride und die Dicarbonsäure- dimethylester.
Der Ersatz der Carbonatgruppen durch die aromatischen Dicarbonsäureestergruppen erfolgt im wesentlichen stöchiometrisch und auch quantitativ, so dass das molare
Verhältnis der Reaktionspartner sich auch im fertigen Polyestercarbonat wiederfindet. Der Einbau der aromatischen Dicarbonsäureestergruppen kann sowohl statistisch als auch blockweise erfolgen.
Bevorzugte Herstellungsweisen der erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate, einschließlich der Polyestercarbonate, sind das bekannte Grenzflächen- verfahren und das bekannte Schmelzumesterungsverfahren.
Im ersten Fall dient als Kohlensäurederivat vorzugsweise Phosgen, im letzteren Fall vorzugsweise Diphenylcarbonat. Katalysatoren, Lösungsmittel, Aufarbeitung, Reaktionsbedingungen etc. für die Polycarbonatherstellung sind in beiden Fällen hinreichend beschrieben und bekannt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen durch Zugabe der erfmdungs- gemäßen Alkane während der Synthese in die Schmelze oder im Falle des Phasen- grenzflächenprozesses einem Aufarbeitungs- oder Konzentrierungsschrittes, aber auch in Lösung erfolgen, indem man die Polycarbonate, gelöst in einem Poly- carbonatlösungsmittel, simultan oder sukzessive mit den erfindungsgemäßen Alkanen und gegebenenfalls weiteren Additiven versetzt und das Polycarbonat- lösungsmittel anschließend abdampft. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Polycarbonate mit den erfindungsgemäßen Ester entweder simultan oder sukzessive, entweder in Substanz oder in Lösung, vermischt, und danach die Ge- mische entweder bei Temperaturen zwischen 260°C und 450°C°C, vorzugsweise
260°C bis 420°C und ganz besonders bevorzugt 260° bis 360°C schmelz- compoundiert oder bei Temperaturen zwischen 250°C und 320°C schmelzextrudiert, oder die Polycarbonatlösungen eindampft und das erhaltene Gemisch granuliert.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen können noch die üblichen
Additive, wie Glasfasern, Füllstoffe, Pigmente, UV-, Thermo-Stabilisatoren, Anti- oxidantien, Flammschutzmittel, Schlagzähmodi fikatoren und gegebenenfalls andere Entformungsmittel, in den für thermoplastische Polycarbonate üblichen Mengen enthalten.
Geeignete Glasfasern sind alle im Handel erhältlichen Glasfasersorten und -typen, also geschnittene Glassorten Langglasfasern (chopped Strands) und Kurzglas (milled fibres), sofern sie durch geeignete Schlichten verträglich für Polycarbonat ausgerüstet sind.
Die zur Herstellung der Formmassen verwendeten Glasfasern sind aus E-Glas hergestellt. Unter E - Glas versteht man nach DEN 1259 ein Aluminium - Bor - Silikat - Glas, mit einem Alkalioxid - Gehalt unter 1 Gew.-%. Üblicherweise werden Glasfasern mit einem Durchmesser von 8 bis 20 μm und einer Länge von 3 bis 6 mm (chopped Strands) verwendet . Es kann auch Kurzglas zum Einsatz kommen (milled fibres), ebenso geeignete Glaskugeln.
Flammschutzmittel wie sie z.B. in Polycarbonat Verwendung finden und auch in den erfindungsgemäßen Formmassen verwendet werden können, sind Alkalisalze orga- nischer und anorganischer Säuren, insbesondere Sulfonsäuren wie beispielsweise
Natrium- oder Kalium-perfluorbutansulfonat, Kalium-hexafluoroaluminat, Natrium- hexafluoroaluminat, Kalium-diphenylsulfon-sulfonat, Natrium-2-formylbenzol- sulfonat, Natrium-(N-benzolsulfonyl)-benzolsulfonamid, oft in Kombination mit anderen Flammschutzmitteln, wie halogenierte organische Verbindungen wie beispielsweise Tertrabromoligocarbonat, Kryolith und Teflon. Ebenfalls sind Mischungen der genannten Additive geeignet.
Diese üblichen Additive können in bekannter Weise zusammen mit den erfindungsgemäßen Komponenten oder danach den flammwidrig auszurüstenden Polycarbonaten zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen können auf den üblichen Verarbeitungsmaschinen nach bekannten Methoden unter den für Polycarbonat üblichen Verarbeitungsparametern zu Formkörpern verarbeitet werden.
Bevorzugt ist die Spritzgussverarbeitung.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch die aus den erfmdungsgemäßen Formmassen gefertigten Teile wie Formteile und Halbzeuge.
Die Formteile finden beispielsweise Anwendung im Elektro-, Elektronik-, Beleuch- tungs-, Computer-, Bau-, Fahrzeug- und oder Flugzeugsektor sowie der Ver- packungs-, Lebensmittel- oder Spielzeugindustrie
Die Formmassen eignen sich für Spritzguss- und Extrusionsartikel, wie beispiels- weise Folien, Becher, Platten, Hohlkammerplatten, Leuchten, Gehäuse für Elektrogeräte, Computer oder Kraftfahrzeugausrüstungen wie Scheiben, Armaturenbretteile, Streuscheiben, Verkleidungen und ähnliches oder Spielzeugartikel.
Die Entformungseigenschaften der erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen und der Vergleichsbeispiele des Standes der Technik wurden auf einem Entformungs- kräfte-Messwerkzeug (Reibungskoeffizientenmesswerkzeug) vermessen. Ermittelt werden die Reibungskoeffizienten für die Haft- und Gleitreibung, die ein Maßstab für die Entformungskräfte für Haftung und Gleiten der Form aus dem Spritzgusswerkzeug darstellen.
Gespritzt wird ein tellerförmiges Formteil mit einer Massetemperatur von 300°C und einer Werkzeugtemperatur von 90°C.
Das Formteil wird nach Abkühlung von 20 sec im geschlossenen Werkzeug um einen Winkel von 90° gedreht. Ein Prozessdatenerfassungssystem misst das Losbrechungsmoment des Tellers und die Anpresskraft des Werkzeugstempels auf den Teller. Aus den Messparametern werden die Koeffizienten ermittelt.
Beispiele
Die Mengenangaben in den Beispielen, ausgedrückt in Gew.-%, beziehen sich auf das Gewicht der Gesamtmischung.
Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Ein aromatisches Polycarbonat aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Schmelzindex 10, gemessen nach DIN 53 735) mit Phenol als Kettenabbrecher wurde bei 300°C auf einem Doppelwellenextruder (ZSK 32/2) unter Vakuumentgasung aufge- schmolzen. Dann dosierte man die gemäß den Beispielen genannte Menge des erfindungsgemäßen Esters direkt in die Polycarbonatschmelze. Der Polymerstrang wurde im Wasserbad gekühlt und anschließend granuliert. Das Granulat wurde im Vakuum- trockenschrank bei 120°C für 8 h getrocknet und auf einer Spritzgussmaschine mit einer Massetemperatur von 300°C und einer Werkzeugtemperatur von 90°C zu Prüf- körpern mit den Abmessungen 60 mm x 40 mm x 4 mm dicke verspritzt.
An diesen Musterplatten wurden optische Kennwerte wie Transmission und Trübung gemessen.
Die Reibungskoeffizienten wurden mit Hilfe eines speziell angefertigten Messwerkzeugs gemessen. Es wurden bei allen Versuchen in einer Spritzgussmaschine des Typ Arburg Allrounder 320-210-850-D bei einer Massetemperatur von 300°C immer das gleiche tellerförmige Formteil bei einer Formentemperatur von 90°C gespritzt. Das Formteil wird nach Abkühlung von 20 sec im geschlossenen Werkzeug um einen Winkel von 90° gedreht. Ein Prozessdatenerfassungssystem misst das Losbrechungsmoment des Tellers und die Anpresskraft des Werkzeugstempels auf den Teller. Aus den Messparametern werden die Koeffizienten ermittelt.
Der Koeffizient für die Haft- und Gleitreibung wird als Maß für die entformende Wirkung herangezogen. Kleinere Werte sind daher gegenüber hohen Werten vorteilhaft. In der Tabelle 1 sind die Beispiele 1 und 2 sowie die Vergleichsbeispiele 1 bis 3 aufgeführt. Als Vergleich wurde ein Entformungsmittel-freies Polycarbonat und ein PETS = Pentaerythrittetrastearat enthaltendes Produkt angeführt.
Die erfindungsgemäßen Formmassen zeichnen sich durch deutlich kleinere Reibungskoeffizienten aus und sind schon bei kleineren Mengen wirksamer als der üblicherweise eingesetzte Standardentformer PETS.
Die erfindungsgemäßen Formmassen wurden einem Gleittest Formteil auf Formteil unterzogen.
Für den Test wurden Becher im Spritzguss hergestellt.
Zwei Becher wurden kraftlos ineinander gestellt und nach einer Stunde auseinandergezogen. Die Becher, hergestellt aus den erfindungsgemäßen Formmassen (Beispiel 1 und 2) , ließen sich ohne Haftung auseinanderziehen. Bei den Bechern aus den Formasse der Vergleichsbeispiel 1, 2 und 3 traten Hafteffekte auf.
Tabelle 1
Vergleich 1 Vergleich 2 Vergleich 3 Beispiel Beispiel 2
1
Polycarbonat 100,00 99,80 99,50 99,20 99,5
PETS 0 0,20 0,50
Grinsted PGMS SPV 0,20 0,50
Haftreibungskoeff. 1,06 0,52 0,34 0,29 0,27
Gleitreibungskoeff 0,85 0,59 0,38 0,38 0,32
Gleiten Becher auf _ _ + ++ +++
= große Haftung, schlechtes Gleiten, + geringere Haftung, mäßiges Gleiten, ++ = nahezu keine Haftung, gutes Gleiten, +++ = keine Haftung, sehr gutes Gleiten
Die erfindungsgemäßen Formmassen zeigen auch bei höheren Entformungs- mittelgehalten geringe Trübung und eine bessere Transmission (Beispiel 3 und 4), als das Vergleichsbeispiel 4 (s. Tabelle 2).
Tabelle 2
Vergleich 3 Beispiel 3 Beispiel 4
Polycarbonat 99,00 99,00 98,00
PETS 1,00
Grinsted PGMS 1,00 2,00
SPV
Trübung 1,8 % 0,9 % 1,0%
Transmission 84,3 % 86,1% 86,2%

Claims

Patentansprüche
1. Polycarbonatformmassen, dadurch gekennzeichnet, dass als Entformungsmittel ein Ester aus 1 ,2-Dihydroxypropan und Ci bis C40-Carbonsäuren, vorzugsweise Ester aus 1 ,2-Dihydroxypropan mit C10 bis C40-Carbonsäuren und ganz besonders bevorzugt Ester aus 1 ,2-Dihydroxypropan mit o bis C25-Carbonsäuren sowie Ester von 1,2-Dihydroxypropan mit Mischungen verschiedener Carbonsäuren, wobei der Alkohol auch teilverestert sein kann sowie Mischungen aus teilveresterten und vollveresterten Produkten in Mengen von 0,005 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 3,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,02 bis 2,0 Gew.-% enthalten ist.
2. Polycarbonatformmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmassen auf einem Entformungskräfte-Messwerkzeug (Reibungskoeffi- zientenmesswerkzeug) für die Haft- und Gleitreibung Reibungskoeffizienten von vorzugsweise < 0,80, besonders bevorzugt < 0,60 und ganz besonders bevorzugt < 0,40 ergeben, wobei der Referenzwert eines Entformungsmittel- freien Polycarbonates gleicher Viskosität gemessen auf dem Reibungskoeffizientenwerkzeug einen Wert zwischen 0,85 und 1,50 ergibt.
3. Polycarbonatformmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftung von gefertigten Formteilen aus den Formmassen auf Metallen vermindert wird, so dass das Gleiten der Formteile auf schiefen metallischen Ebenen erleichtert wird.
4. Polycarbonatformmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftung und das Gleiten von gefertigten Formteilen aufeinander vermindert wird, so dass sich beispielsweise ineinander gestellte Formteile, wie beispielsweise Becher, leicht voneinander trennen lassen.
5. Polycarbonatformmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knüpfkraft von Fertigteilen gezielt eingestellt werden kann, so dass die Formteile mit definierten Kräften getrennt werden können.
6. Polycarbonatformmassen nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass noch andere Additive wie z.B. Thermostabilisatoren, UV-Stabilisatoren, zusätzlichen Entformungsmittel, Flammschutzmitteln, Antidrippingmitteln, Füllstoffen, Pigmente, Glasfasern und Blendpartnern wie ABS, ASA, SAN, EPDM oder Polyestern auf Basis von Terephthalsäure und Diolen enthalten sind.
7. Polycarbonatformmassen nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entformer in Mengen von 1,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% enthalten ist.
8. Polycarbonatformmassen nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 80 Mol-%, vorzugsweise von 20 Mol-% bis zu 50 Mol-% der Carbonat-Gruppen in den erfindungsgemäß geeigneten Polycarbonaten durch aromatische Dicarbonsäureester-Gruppen ersetzt werden können.
9. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatformmassen nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Polycarbonate mit Estern entweder simultan oder sukzessive, entweder in Substanz oder in Lösung, vermischt, und danach die Gemische entweder bei
Temperaturen zwischen 260°C und 450°C, vorzugsweise 260°C und 420°C und ganz besonders bevorzugt bei 260°C bis 360°C schmelzcompoundiert oder bei Temperaturen zwischen 250°C und 320°C schmelzextrudiert, oder die Polycarbonatlösungen eindampft und das erhaltene Gemisch granuliert.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Additive, wie Glasfasern, Füllstoffe, Pigmente, UV-, Thermo-Stabilisatoren, Anti- oxidantien, Flammschutzmittel, Schlagzähmodifikatoren und gegebenenfalls andere Entformungsmittel zusammen mit den erfindungsgemäßen Kompo- nenten oder danach den Polycarbonatformmassen zugesetzt werden.
11. Formteile und Halbzeuge enthaltend eine der Formmassen der Ansprüche 1 bis 8, bevorzugt für Anwendungen im Elektro-, Elektronik-, Beleuchtungs-, Computer-, Spielzeug-, Verpackungs-, Bau-, Fahrzeug- und/oder Flugzeug- sektor.
12. Spritzguss- und Extrusionsartikel enthaltend eine der Formmassen der Ansprüche 1 bis 8, bevorzugt Folien, Platten, Hohlkammerplatten, Leuchten, Gehäuse für Elektrogeräte, Computer oder Kraftfahrzeugausrüstungen wie beispielsweise Scheiben, Armaturenbrettteile, Streuscheiben, Verkleidungen und ähnliches.
EP00936785A 1999-06-01 2000-05-23 Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge mit guten gleiteigenschaften Withdrawn EP1189982A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925116 1999-06-01
DE19925116 1999-06-01
PCT/EP2000/004677 WO2000073377A1 (de) 1999-06-01 2000-05-23 Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge mit guten gleiteigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1189982A1 true EP1189982A1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7909904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00936785A Withdrawn EP1189982A1 (de) 1999-06-01 2000-05-23 Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge mit guten gleiteigenschaften

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1189982A1 (de)
JP (1) JP2003501506A (de)
KR (1) KR20020005766A (de)
CN (1) CN1353737A (de)
AR (1) AR024160A1 (de)
AU (1) AU5215600A (de)
BR (1) BR0011096A (de)
CA (1) CA2374445A1 (de)
IL (1) IL146256A0 (de)
MX (1) MXPA01012389A (de)
WO (1) WO2000073377A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090043053A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Rudiger Gorny Aircraft window
JP5273877B2 (ja) * 2008-05-28 2013-08-28 帝人株式会社 眼鏡レンズ
WO2011078265A1 (ja) * 2009-12-24 2011-06-30 三菱レイヨン株式会社 有機系離型剤の性能評価方法、モールドの製造方法および微細凹凸構造を表面に有する透明フィルムの製造方法
CN103351596A (zh) * 2013-08-08 2013-10-16 深圳市兴盛迪新材料有限公司 一种改进的玻纤增强pc/asa组合物
JP6340238B2 (ja) * 2014-04-17 2018-06-06 住化ポリカーボネート株式会社 遊技機用可動演出役物
JP7253334B2 (ja) * 2018-07-03 2023-04-06 出光興産株式会社 ポリカーボネート系樹脂組成物及びその成形体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489717A (en) * 1975-05-07 1977-10-26 Sapchim Fournier Cimag Sa Synthetic plastics materials containing lubricating agent
WO1998017725A1 (en) * 1996-10-21 1998-04-30 Eastman Chemical Company 1,4-cyclohexanedimethanol based polyester blends

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0073377A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IL146256A0 (en) 2002-07-25
AR024160A1 (es) 2002-09-04
CA2374445A1 (en) 2000-12-07
JP2003501506A (ja) 2003-01-14
AU5215600A (en) 2000-12-18
KR20020005766A (ko) 2002-01-17
WO2000073377A1 (de) 2000-12-07
CN1353737A (zh) 2002-06-12
BR0011096A (pt) 2002-06-11
MXPA01012389A (es) 2002-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732090C1 (de) Polycarbonatformmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Beschichtungen in coextrudierten Platten
EP2325243A2 (de) Polycarbonate mit verbesserter Transmission
EP0712901B1 (de) Flammwidrige Polycarbonatformmassen
EP1383829A1 (de) Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete polycarbonat-formmassen
EP1238002B1 (de) Polycarbonatformmassen
EP1189982A1 (de) Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge mit guten gleiteigenschaften
EP1554338B1 (de) Flammgeschützte polycarbonate und polyestercarbonate
DE19857149A1 (de) Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen
WO2000073386A1 (de) Polycarbonatformmassen zur herstellung von artikeln mit verminderter staubanlagerung
EP0531861B1 (de) Flammwidrige Polycarbonatformmassen
EP1200517B1 (de) Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge
DE10028412A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat
EP0729963B1 (de) Oxalsäureamidfunktionelle Silane und ihre Verwendung als Kunststoffadditive
DE4236142A1 (de) Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen
EP0643096B1 (de) Stabilisierte, flammwidrige Polycarbonatformmassen
EP1141112B1 (de) Neue polymergemische mit entformungsmitteln
EP0718367A2 (de) Stabilisierte Polycarbonate
WO2000037562A1 (de) Verwendung von jod- und/oder bromhaltigen polycarbonaten für formteile mit hohem röntgenkontrast sowie damit hergestellte formteile
EP1141080B1 (de) Verwendung von oligomeren jodierten polycarbonaten
EP1373398A1 (de) Verwendung von zwitterionischen verbindungen als entformungsmittel in thermoplasten
EP1352925A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats
DE19726195A1 (de) Verwendung von Saccharin zur Stabilisierung von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten
DE4408215A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Flammschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031201