EP1184529A1 - Vorrichtung zum Sichern von Dreh-/Kippelementen und Verfahren zu ihrer Betätigung - Google Patents

Vorrichtung zum Sichern von Dreh-/Kippelementen und Verfahren zu ihrer Betätigung Download PDF

Info

Publication number
EP1184529A1
EP1184529A1 EP01120581A EP01120581A EP1184529A1 EP 1184529 A1 EP1184529 A1 EP 1184529A1 EP 01120581 A EP01120581 A EP 01120581A EP 01120581 A EP01120581 A EP 01120581A EP 1184529 A1 EP1184529 A1 EP 1184529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
spring means
actuating
push rod
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01120581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Publication of EP1184529A1 publication Critical patent/EP1184529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action

Definitions

  • the invention relates to a device for securing rotating and / or tilting elements, preferably windows or patio doors, the device being made of there is at least three parts movable relative to each other.
  • the invention relates also a method for operating such a device.
  • Such devices which are also referred to as locking devices, are known in principle and are preferably used as additional burglar protection for windows and doors. From DE 296 21 348 , for example, a locking device is known in which two components can be locked to one another via a rotatable bolt.
  • the object of the invention is to provide a device which enables effective protection against unauthorized opening of doors and windows and automatically jumps into its locking position after an actuation process of the door or window, the device being universally applicable and the known disadvantages of a simple construction be excluded.
  • the achievement of the object by the invention is characterized in that a first plate is displaceable relative to a second plate and is movable from a first to a second position, the first plate being fixable in its second position and automatically actuated by an actuating element first position is displaceable.
  • This solution has the particular advantage that the plate construction means that sheets are used which can be produced on the one hand by inexpensive forming technology and on the other hand are extremely flat.
  • the displacement path is chosen so large that the journals on the first plate disengage from the counter bearings of a third plate.
  • the first plate is advantageously displaced via an actuating device, which can be covered with a blind plug.
  • a push rod can be arranged whereby the first plate can be operated via a central point.
  • the device can also be used for skylights bring. Is instead of the blind plug on the trained as an operating button Actuator attached another push rod, several Locking elements are interconnected. When using for However, skylights must have a suitable joint in the push rod become.
  • the second plate is provided with at least one bend, by moving the two plates in a non-predetermined manner, z. B. is prevented by means of a wire from the outside with the window tilted.
  • This Bending is at an angle of 80 ° to 100 °, preferably 90 °, to the board level of the second plate.
  • this Moving means for wedging are partially provided in the first plate. These means advantageously act in the direction of the second plate.
  • the insertion of cutting edges has proven itself here, but it is also conceivable to use tooth-like embossing or the like.
  • All plates are particularly narrow, so that they can be installed on all common Frame sizes is made possible.
  • An additional advantage is the choice of material, which consists of a hardened or hardenable metal. So it will possible, for example, to harden the second plate and thus manipulation difficult from the outside. As such, e.g. B. conceivable, via a pen or try another pointed object, the two plates gradually to move against each other. Furthermore, it is possible to add other parts of the device to harden. Material fatigue, as can occur with castings, is restricted.
  • the two plates are moved against each other, it can also be made larger Distance the position of the actuator and thus an unlocked or locked position can be determined.
  • this effect is intensified in the actuating device.
  • the device can by suitable panels are disguised, which in turn in different Colors are conceivable and the color can be adapted to the frame.
  • the device has the particular advantage that for pure rotary movements of the rotating / tilting element, no actuation is required.
  • a first plate is moved in Displacement direction provided from a first position to a second position, wherein the displacement of the first plate takes place relative to the second plate, and the first plate in its second position preferably held by spring means becomes.
  • the first plate After opening the rotating / tilting element, the first plate forcibly moved to a third position that is relative to the second position is offset by approx. 3 mm; In this third position too, the first plate is preferred held by the spring means.
  • the spring means In a subsequent closing process of the rotating / tilting element, the spring means is forcibly raised, whereby the first plate is unlocked from its holding position, the third position and thus from the third position to the first by means of the second spring means Position, i.e. the starting position, jumps. There is therefore an automatic Lock the device.
  • the displacement of the first plate can also be carried out using a motor; the motor moves to its starting position after the actuation process back, allowing the first plate to spring back.
  • This has the special advantage that, for example, even after a power failure is that the locking device springs into its locked position. But it is also conceivable to move the motor all the first Let the plate run out and thus do without the spring means.
  • the motor can be controlled via remote control and thus also the use of the locking device, for example on skylights from Shop windows are guaranteed.
  • Figure 1 shows a perspective view of the device, a first Plate 1 is slidably arranged on a second plate 2.
  • the first plate 1 is in a second position B, in which the journal 9a with counter bearings 9b of a third plate 8 are disengaged.
  • the spring means 7 When the rotating / tilting element is opened, the spring means 7 forcibly lifted off the projection 11 on the third plate 8.
  • the first Plate 1 shifts due to a spring means designed here as a tension spring 10, relative to the second plate 2 by about 3 mm, the first plate 1 in one Position C is held, since the spring means 7 is now on the projection 12 second plate 2 supports.
  • the spring means 7 reaches the projection 11 of the third plate 8, since the first plate 1 is now shifted relative to the third plate 3 by approximately 3 mm is, and is forcibly lifted, whereby the spring means 7 on the projection 12 disengages and due to the spring means 10, the first plate 1 in their starting position, a position A, can reach.
  • the second plate 2 has bevels 5. This will provide further protection reached because it z. B. is no longer possible, the two plates 1 and 2 with one to move thin wire relative to each other.
  • first plate 1 cutting 6 are arranged as a means for wedging in the event of a manipulation attempt, moving the two plates 1 and 2 make relative to each other more difficult because these cutting edges 6 in the second plate 2 can first wedge frictionally then form-fit.
  • the first plate 1 is provided with an operating button 3. To connect for example two devices is a push rod 4 on the lower side the first plate 1 is shown schematically. This can also be used for central control respectively.
  • Figures 2 and 3 show a bottom view of the locking device from of the two supports (projections 11 and 12) of the spring means 7 to the Plates 8 and 2 are clearly visible.
  • the position B is shown in FIG. 2, the spring 7 is supported on the projection 11 of the third plate 8. After opening, for example the window, the spring 7 lifts off the plate 3 and the Plate 1 jumps due to the tension spring 10 until the spring 7 on the projection 12 of the plate 2 supports, as shown in Figure 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern von Dreh- und/oder Kippelementen, vorzugsweise Fenster oder Terrassentüren, wobei die Vorrichtung aus mindestens drei relativ zueinander bewegbaren Teilen besteht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß eine erste Platte relativ zu einer zweiten Platte verschieblich angeordnet ist und von einer ersten in eine zweite Position bewegbar ist, wobei die erste Platte in ihrer zweiten Position durch Federmittel festlegbar und durch ein zweites Federmittel selbsttätig in die erste Position verschiebbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Schritte auf: Verschieben einer ersten Platte in Verschieberichtung von einer ersten Position in eine zweite Position, wobei die Verschiebung der ersten Platte relativ zur zweiten Platte erfolgt, und die erste Platte in ihrer zweiten Position durch Federmittel gehalten wird. Nach dem Öffnen des Dreh- und/oder Kippelementes in seine Offen- oder Kippstellung wird die erste Platte zwangsweise in eine dritte Position verschoben. Nach dem Schließen des Dreh- und/oder Kippelementes von der Offen- oder Kippstellung gelangt die erste Platte selbsttätig von der dritten wieder in die erste Position. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß zum Drehen der Dreh- und/oder Kippelemente keine Betätigung der Vorrichtung erforderlich ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern von Dreh- und/oder Kippelementen, vorzugsweise Fenster oder Terrassentüren, wobei die Vorrichtung aus mindestens drei relativ zueinander bewegbaren Teilen besteht. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Betätigung einer derartigen Vorrichtung.
Derartige Vorrichtungen, die auch als Verriegelungsvorrichtungen bezeichnet werden, sind grundsätzlich bekannt und werden bevorzugt als zusätzliche Einbruchsicherung für Fenster und Türen eingesetzt. Aus der DE 296 21 348 ist beispielsweise eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, bei der zwei Bauteile über einen verdrehbaren Riegel zueinander verriegelbar sind.
Bekannte Verriegelungsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art weisen alle den Nachteil auf, daß sie hoch bauen, da die Riegelelemente untergebracht werden müssen, insbesondere wenn zusätzlich ein Zylinderschloß vorgesehen ist, um die verriegelte Position zu sperren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen wirksamen Schutz gegen unbefugtes Öffnen von Türen und Fenstern ermöglicht und nach einem Betätigungsvorgang der Tür oder Fenster selbsttätig in seine Verriegelungsstellung verspringt, wobei die Vorrichtung universell einsetzbar ist und die bekannten Nachteile bei einfacher Bauweise ausgeschlossen werden.
Die Lösung der Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Platte relativ zu einer zweiten Platte verschieblich angeordnet ist und von einer ersten in eine zweite Position bewegbar ist, wobei die erste Platte in ihrer zweiten Position festlegbar und durch ein Betätigungselement selbsttätig in die erste Position verschiebbar ist. Diese Lösung hat den besonderen Vorteil, daß durch die Plattenbauweise Bleche zum Einsatz gelangen, die einerseits durch kostengünstige Umformtechnik herstellbar sind und andererseits extrem flach bauen. Der Verschiebeweg ist dabei so groß gewählt, daß die Lagerzapfen an der ersten Platte an den Gegenlagern einer dritten Platte außer Eingriff gelangen.
Vorteilhafterweise wird die erste Platte über einen Betätigungseinrichtung verschoben, der mit einem Blindstopfen abdeckbar ist. An der der Betätigungseinrichtung gegenüberliegenden Seite kann eine Schubstange angeordnet werden, wodurch die erste Platte über eine Zentralstelle betätigbar wird. Hierdurch wird es beispielsweise ermöglicht, die Vorrichtung auch für Oberlichter zum Einsatz zu bringen. Wird anstelle des Blindstopfens an der als Betätigungsknopf ausgebildeten Betätigungseinrichtung eine weitere Schubstange befestigt, können mehrere Verriegelungselemente untereinander verbunden werden. Beim Einsatz für Oberlichter muß allerdings in der Schubstange ein geeignetes Gelenk vorgesehen werden.
Es ist auch denkbar, die Betätigung der ersten Platte nicht manuell über die Betätigungseinrichtung auszuführen, sondern hierfür einen Motor einzusetzen. Ein Motor hat den Vorteil, dass er die Kräfte für beide Bewegungsrichtungen bereitstellen kann, so dass die voranstehend beschriebenen Federelemente nicht notwendig sind. Aus Sicherheitsgründen kann aber auch eine motorisch angetriebene Vorrichtung die Federelemente aufweisen, um auch bei einem Stromausfall eine Betätigung der Vorrichtung ausführen zu können.
Die zweite Platte ist weiterbildungsgemäß mit zumindest einer Abkantung versehen, durch die ein Verschieben der beiden Platten in nicht vorbestimmter Weise, z. B. mittels eines Drahtes von außen bei gekipptem Fenster, verhindert wird. Diese Abkantung ist in einem Winkel von 80° bis 100°, vorzugsweise 90°, zur Plattenebene der zweiten Platte ausgeführt. Als weitere Sicherung gegen derartiges Verschieben sind in der ersten Platte partiell Mittel zum Verkeilen vorgesehen. Diese Mittel wirken vorteilhafterweise in Richtung zur zweiten Platte. Am besten hat sich hier das Einbringen von Schneiden bewährt, es ist aber auch denkbar, zahnartige Prägungen oder ähnliches einzusetzen.
Bei einem Öffnungsversuch in der oben beschriebenen Weise verkrallen sich die Mittel der ersten Platte mit der zweiten Platte im ersten Schritt reibschlüssig. Bei weiterer Kraftaufwendung kommt es zu einem Formschluß, es wird somit ein Verschieben wirksam verhindert.
Alle Platten sind besonders schmal gebaut, damit eine Montage auf allen gängigen Rahmengrößen ermöglicht wird. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Wahl des Materials, das hier aus einem gehärteten oder härtbaren Metall besteht. Es wird somit möglich, beispielsweise die zweite Platte zu härten und somit eine Manipulation von außen zu erschweren. Als solche wäre z. B. denkbar, über einen Stift oder einen anderen spitzen Gegenstand zu versuchen, die beiden Platten schrittweise gegeneinander zu verschieben. Desweiteren ist es möglich, weitere Teile der Vorrichtung zu härten. Eine Materialermüdung, wie dies bei Gußteilen auftreten kann, ist eingeschränkt.
Da die beiden Platten gegeneinander verschoben werden, kann auch aus größerer Entfernung die Lage der Betätigungseinrichtung und somit eine entriegelte bzw. verriegelte Stellung ermittelt werden. Durch entsprechende Farbgestaltung der Betätigungseinrichtung wird dieser Effekt verstärkt. Die Vorrichtung kann mittels geeigneter Blenden verkleidet werden, die wiederum in unterschiedlichen Farben denkbar sind und dem Rahmen farblich angepaßt werden können.
Die Vorrichtung bietet den besonderen Vorteil, daß für reine Drehbewegungen des Dreh-/Kippelementes keine Betätigung erforderlich ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Verschieben einer ersten Platte in Verschieberichtung von einer ersten Position in eine zweite Position vorgesehen, wobei die Verschiebung der ersten Platte relativ zur zweiten Platte erfolgt, und die erste Platte in ihrer zweiten Position vorzugsweise durch Federmittel gehalten wird.
Nach einem Öffnungsvorgang des Dreh-/ Kippelementes wird die erste Platte zwangsweise in eine dritte Position verschoben, die relativ zur zweiten Position um ca. 3 mm versetzt ist; auch in dieser dritten Position wird die erste Platte vorzugsweise durch das Federmittel gehalten. Bei einem darauffolgenden Schließvorgang des Dreh-/Kippelementes wird das Federmittel zwangsweise angehoben, wodurch die erste Platte aus ihrer Haltepositon, der dritten Position, entriegelt wird und somit von der dritten Position mittels des zweiten Federmittels in die erste Position, also die Ausgangsposition, springt. Es erfolgt somit eine automatische Verriegelung der Vorrichtung.
Das Verschieben der ersten Platte kann auch über einen Motor ausgeführt werden; der Motor fährt nach dem Betätigungsvorgang in seine Ausgangsstellung zurück, wodurch ein Zurückspringen der ersten Platte ermöglicht wird. Dies hat den besonderen Vorteil, daß beispielsweise auch nach einem Stromausfall sichergestellt ist, daß die Verriegelungsvorrichtung in ihre verriegelte Stellung verspringt. Es ist aber auch denkbar, den Motor alle Verschiebebewegungen der ersten Platte ausführen zu lassen und somit auf das Federmittel zu verzichten. Als Ergänzung kann der Motor über eine Fernbetätigung angesteuert und somit auch der Einsatz der Verriegelungsvorrichtung beispielsweise an Oberlichtern von Schaufenstern gewährleistet werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung in einer Position B;
Fig. 2
eine Unteransicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 in Position B und
Fig. 3
die Vorrichtung gemäß Figur 2 in einer Position.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung, wobei eine erste Platte 1 auf einer zweiten Platte 2 verschieblich angeordnet ist.
Die erste Platte 1 befindet sich in einer zweiten Position B, in der die Lagerzapfen 9a mit Gegenlagern 9b einer dritten Platte 8 außer Eingriff sind. Ein hier als Blattfeder ausgebildetes Federmittel 7, das fest mit der ersten Platte 1 verbunden ist, stützt sich an einem Vorsprung 11 (Figur 2) der dritten Platte 8 ab und hält die erste Platte 1 in der Position B.
Bei einem Öffnungsvorgang des Dreh-/Kippelementes wird das Federmittel 7 zwangsweise von dem Vorsprung 11 an der dritten Platte 8 abgehoben. Die erste Platte 1 verschiebt sich, bedingt durch ein hier als Zugfeder ausgebildetes Federmittel 10, relativ zur zweiten Platte 2 um ca. 3 mm, wobei die erste Platte 1 in einer Position C gehalten wird, da sich das Federmittel 7 nun am Vorsprung 12 der zweiten Platte 2 abstützt. Bei einem anschließenden Schließvorgang des Dreh-/Kippelementes gelangt das Federmittel 7 an den Vorsprung 11 der dritten Platte 8, da die erste Platte 1 ja nun relativ zur dritten Platte 3 um ca. 3mm verschoben ist, und wird zwangsweise angehoben, wodurch das Federmittel 7 am Vorsprung 12 außer Eingriff kommt und bedingt durch das Federmittel 10 die erste Platte 1 in ihre Ausgangsposition, einer Position A, gelangen kann.
Die zweite Platte 2 weist Abkantungen 5 auf. Hierdurch wird ein weiterer Schutz erreicht, da es z. B. nicht mehr möglich ist, die beiden Platten 1 und 2 mit einem dünnen Draht relativ zueinander zu verschieben.
An der ersten Platte 1 sind Schneiden 6 als Mittel zum Verkeilen angeordnet, die im Falle eines Manipulationsversuches ein Verschieben der beiden Platten 1 und 2 relativ zueinander erschweren, da sich diese Schneiden 6 in der zweiten Platte 2 zuerst reibschlüssig dann formschlüssig verkeilen können.
Die erste Platte 1 ist mit einem Betätigungsknopf 3 versehen. Zur Verbindung von beispielsweise zwei Vorrichtungen ist eine Schubstange 4 an der unteren Seite der ersten Platte 1 schematisch dargestellt. Hierüber kann auch eine zentrale Ansteuerung erfolgen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Unteransicht der Verriegelungsvorrichtung, aus der die beiden Abstützungen (Vorsprünge 11 und 12) des Federmittels 7 an den Platten 8 und 2 deutlich zu erkennen sind. In Figur 2 ist die Position B dargestellt, die Feder 7 stützt sich am Vorsprung 11 der dritten Platte 8 ab. Nach einem Öffnen, beispielsweise des Fensters, hebt die Feder 7 von der Platte 3 ab und die Platte 1 verspringt, bedingt durch die Zugfeder 10, bis die Feder 7 sich am Vorsprung 12 der Platte 2 abstützt, wie in Figur 3 dargestellt.
Bezugszeichenliste:
1
erste Platte
2
zweite Platte
3
Betätigungsknopf
4
Schubstange
5
Abkantung an zweiter Platte 2
6
Mittel zum Verkeilen
7
Federmittel
8
dritte Platte
9a
Lagerzapfen
9b
Gegenlager
10
zweites Federmittel
11
Vorsprung an Platte 8
12
Vorsprung an Platte 2
A
erste Position der ersten Platte 1
B
zweite Position der ersten Platte 1
X
Verschieberichtung der ersten Platte 1

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Sichern von Dreh- und/oder Kippelementen, vorzugsweise Fenster oder Terrassentüren, bestehend aus mindestens drei relativ zu einander bewegbaren Teilen,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Platte (1) relativ zu einer zweiten Platte (2) verschieblich angeordnet ist, die erste Platte (1) von einer ersten Position (A) in eine zweite Position (B) bewegbar ist, wobei die erste Platte (1) in ihrer zweiten Position (B) arretierbar, und durch ein Betätigungselement in die erste Position (A) verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (1) durch ein Federmittel (7) arretierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Federmittel (10), insbesondere in Form einer Zugfeder ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (1) motorisch, insbesondere elektromotorisch antreibbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (1) über eine Betätigungseinrichtung (3) verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (1) mit einer Schubstange (4) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) mit der Schubstange (4) verbindbar oder verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (3) knopfförmig ausgebildet und mit einem Blindstopfen abgedeckt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass erste Platten (1) benachbarter Vorrichtungen über zumindest eine Schubstange (4) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (4) mit einem Gelenk ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (2) mit einer Abkantung (5) versehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (5) in einem Winkel von 80° bis 100°, vorzugsweise 90° zur zweiten Platte (2) ausgerichtet ist.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (1) Mittel zum Verkeilen (6) aufweist.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (7) eine Blattfeder ist.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1, 2, 8) aus einem gehärteten oder härtbaren Metall gefertigt sind.
  16. Verfahren zur Betätigung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 für Dreh- und/oder Kippelemente, vorzugsweise für Fenster oder Terrassentüren, mit folgenden Schritten:
    Verschieben einer ersten Platte (1) in Verschieberichtung (X) von einer ersten Position (A) in eine zweite Position (B), wobei die Verschiebung der ersten Platte (1) relativ zur zweiten Platte (2) erfolgt, und
    Halten der ersten Platte (1) in der zweiten Position (B),
    Öffnen des Dreh- und/oder Kippelementes in seine Offen- oder Kippstellung, wobei die erste Platte (1) zwangsweise in eine dritte Position (C) verschoben wird, die relativ zur zweiten Position (B) versetzt ist und wobei die erste Platte (1) in dieser dritten Position (C) gehalten wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen des Dreh- und/oder Kippelementes von der Offen- oder Kippstellung das erste Federmittel (7) zwangsweise angehoben wird und die erste Platte (1) selbsttätig von der dritten Position (C) in die erste Position (A) gelangt
  18. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (1) in der zweiten Position (B) von einem Federmittel (7) gehalten wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (1) in der dritten Position (C) von einem Federmittel (7) gehalten wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (1) durch ein Federmittel (10) zwischen der zweiten Position (B) und der dritten Position (C) und zwischen der dritten Position (C) und der ersten Position (A) verschoben wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben der ersten Platte (1) über einen Motor erfolgt.
  22. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halten der ersten Platte (1) in seiner zweiten Position (B) und/oder dritten Position (C) durch den Motor erfolgt.
EP01120581A 2000-08-31 2001-08-29 Vorrichtung zum Sichern von Dreh-/Kippelementen und Verfahren zu ihrer Betätigung Withdrawn EP1184529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142737 DE10042737A1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Vorrichtung zum Sichern von Dreh-/Kippelementen und Verfahren zu ihrer Betätigung
DE10042737 2000-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1184529A1 true EP1184529A1 (de) 2002-03-06

Family

ID=7654398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120581A Withdrawn EP1184529A1 (de) 2000-08-31 2001-08-29 Vorrichtung zum Sichern von Dreh-/Kippelementen und Verfahren zu ihrer Betätigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1184529A1 (de)
DE (2) DE20023982U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135925C (de) *
DE319737C (de) * 1920-03-29 Edwin Bludau Schloss mit einem beim Zuschlagen der Tuer selbsttaetig schliessenden Riegel
FR556593A (fr) * 1922-09-27 1923-07-23 Lyon Metallic Mfg Co Mécanisme de fermeture
DE426271C (de) * 1926-03-08 Julius Dorneth Sicherheitsschloss
GB837230A (en) * 1957-03-22 1960-06-09 Greenman Ltd S A new or improved latch for doors
DE29621348U1 (de) 1996-12-09 1997-02-06 Bremicker Soehne Kg A Verriegelungsvorrichtung für Fenster und Türen
DE29619007U1 (de) * 1995-10-31 1997-03-20 Hoermann Kg Freisen Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623550A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Bernd Hegwer Einbruchsicherung für Fenster, Türen o. dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135925C (de) *
DE319737C (de) * 1920-03-29 Edwin Bludau Schloss mit einem beim Zuschlagen der Tuer selbsttaetig schliessenden Riegel
DE426271C (de) * 1926-03-08 Julius Dorneth Sicherheitsschloss
FR556593A (fr) * 1922-09-27 1923-07-23 Lyon Metallic Mfg Co Mécanisme de fermeture
GB837230A (en) * 1957-03-22 1960-06-09 Greenman Ltd S A new or improved latch for doors
DE29619007U1 (de) * 1995-10-31 1997-03-20 Hoermann Kg Freisen Verriegelungsvorrichtung
DE29621348U1 (de) 1996-12-09 1997-02-06 Bremicker Soehne Kg A Verriegelungsvorrichtung für Fenster und Türen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20023982U1 (de) 2008-07-24
DE10042737A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310020C2 (de)
EP1568833A2 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
EP0907815A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE102004007390A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE3022163A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
EP1544383B1 (de) Fehlschaltsicherung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1184529A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Dreh-/Kippelementen und Verfahren zu ihrer Betätigung
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE3544778C1 (de) Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
DE3429699A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE3111579A1 (de) Drehkippfenster
DE2533474B2 (de) Zentralverschluß
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE102005014335A1 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Türen
DE202019100117U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür
DE102018126279A1 (de) Öffnungswinkelhaltevorrichtung und Einbauteil
EP0611863B1 (de) Schrank mit einer Zwangsverriegelung
DE3015688C2 (de) Dreh-Kipp-Fenster
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE2259603A1 (de) Tuerschloss
EP1132552B1 (de) Schloss mit Zuhaltungen
EP0118113A2 (de) Kastenschloss mit Sperrbügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020907