EP1183114B1 - Biegedorn für eine biegevorrichtung und biegeverfahren für rohre - Google Patents

Biegedorn für eine biegevorrichtung und biegeverfahren für rohre Download PDF

Info

Publication number
EP1183114B1
EP1183114B1 EP00943718A EP00943718A EP1183114B1 EP 1183114 B1 EP1183114 B1 EP 1183114B1 EP 00943718 A EP00943718 A EP 00943718A EP 00943718 A EP00943718 A EP 00943718A EP 1183114 B1 EP1183114 B1 EP 1183114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
lamellae
pipe
mandrel
bending mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00943718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1183114A1 (de
Inventor
Thomas Flehmig
Uwe Kneiphoff
Klaus Blümel
Klaus GÖHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical ThyssenKrupp Stahl AG
Publication of EP1183114A1 publication Critical patent/EP1183114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1183114B1 publication Critical patent/EP1183114B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/01Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length
    • B21D9/03Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length and built-up from loose elements, e.g. series of balls

Definitions

  • the invention relates to a mandrel for a Bending device for pipes, consisting of a rigid Head and a package attached to it with only one end of layered, flexible slats, the perpendicular to the slat plane while sliding the slats is flexible to each other.
  • Such mandrels are used in pipe bending devices used to inside the tube during the bending process support.
  • This support is designed to buckle the tube, a wave formation on the inner bending bend, Flattening on the outer arch, an oval deformation of the Cross-section and a springback of the tube after Bending process can be counteracted.
  • the danger of it to the aforementioned effects when not used Bending mandrel comes in, especially with pipes that are large large ratio of outside diameter to wall thickness have and with a comparatively small radius, e.g. in the order of the pipe diameter should.
  • Typical wall thicknesses of such pipes are e.g. at 1.5 mm with a pipe diameter of 150 mm.
  • JP 619 8349 there is a mandrel of the type mentioned at the beginning known (JP 619 8349), in which between outer, on the Plates made of spring steel on the inside of the pipe Stacked flexible slats forming a package are arranged from plastic. Because the individual slats Being able to slide on top of each other is the one for the bending process bending force to be used compared to the other Bending mandrel made of solid plastic material smaller. Nevertheless, the bending force to be used is undesirable high, especially when pipes with large cross section and small bending radius should be bent.
  • the bending mandrel according to the invention made of lamellae exists, it is because of the material chosen for it "Sheet" is dimensionally stable and can be relatively easily bend because the central slats do not overlap extend the entire cross-section.
  • Bronze is suitable for this, but above all steel, especially spring steel.
  • the bending mandrel can be designed in various ways his.
  • the cutouts are in the cut slats on their not attached Ends open. According to an alternative embodiment they closed at the unattached ends.
  • the closed end can be advantageous for supporting the may be particularly heavily loaded in practice Be the end.
  • the bending force required for bending can continue can be reduced by the fact that at least some slats on its side facing the inner bending arc transversely to have notches running in their longitudinal direction. Also the bending force can be reduced in that between the individual slats sliding on each other a lubricant is provided.
  • the free end of the package can be spherical rounded, cut at an angle or tapering to a point his.
  • the lamellae are in contact with each other during the bending process move that the one on the outer arch Slat opposite the slat on the inner arch referred to the plane perpendicular to the pipe axis would remain the support in this area get lost if not after another Embodiment of the invention would be provided that the Slats have a different length, such that the slats on the side with the big one Bend the greatest length and the slat on the side has the smallest length with the small bending curve.
  • the invention further relates to a method for bending a tube using an inventive Bending mandrel in a bending device with a fixed receptacle for the tube with inserted Bending mandrel, one on the side of the small bending sheet stationary support body and one around the Center piece for the Pipe.
  • such a method is thereby characterized that the pipe and the one used Bending mandrel that extends over the entire length of the Bending arc extends throughout the entire bending process is axially fixed.
  • the method according to the invention is became possible because of the special design of the mandrel, the required bending forces relative are small, so that the bending forces to be applied also despite the greater axial length over which the fins do not slide on each other during the bending process grow uncontrollably large.
  • the tube is used during the bending process held axially fixed, then migrates during the bending process the bending area around the middle of the bending sheet.
  • the flexible mandrel must therefore be correspondingly long be designed.
  • a shorter mandrel comes in alternative method of the invention.
  • This A bending device comes with a method fixed receptacle for the tube with inserted Bending mandrel, one on the side of the small bending sheet arranged, especially around the middle of the bending sheet rotatable support body and one around the same center of the bending arc swiveling guide piece for the pipe to use.
  • Such a method is in accordance with the invention characterized in that the tube and the used Bending mandrel that at least with its flexible part over the bending area of the bending sheet extends during the entire bending process axially freely movable or controlled that the flexible part of the mandrel in the bending effective The area of the bending sheet remains.
  • the pipe can be controlled or free movable according to its different Path speeds on the inner curve and the outer curve Path velocities of the one acting on the pipe Part of the device in the sense of the smallest possible Relative movement can be adjusted.
  • the axial Movement of the tube allows the bending area fixate spatially, so that one can only get over a small length of the flexure extending flexible Bending mandrel gets along.
  • the bending device according to FIGS. 1 and 2 consists of a fixed shot 1, one on the side of the small one Bending arc fixed support body 2 and one pivotable about the center A of the support body 2 Guide piece 3.
  • the starting position for the bending process is a pipe 4 to be bent in the receptacle 1 and extends beyond the guide piece 3.
  • In the tube 4 is a Bending mandrel inserted.
  • the mandrel consists of a rigid head 5 and a package 6 attached to it of stacked slats 6a, 6b.
  • the head 5 has two Fork branches 7,8. There are 7,8 between these fork branches the slats 6a, with the exception of the outer, somewhat shortened slats 6b fastened with bolts.
  • the outer slats 6b are fastened by means of Bolts on the other fins 6a.
  • the slats 6a with the exception of the outer slats 6b window-like recesses 6c to the free end of Pact 6 are open. The simpler representation because of this this is only shown in FIGS. 3 and 5.
  • the outer slats 6b are formed over the entire surface, so that the stacked slats 6a, 6b one Form hollow body in which the individual lamellae 6a, 6b cover each other and support each other.
  • the area of the cutouts 6c can be the lamellae 6a, 6b Have grooves 6d running transversely to the bending plane.
  • the Recesses 6c and the grooves 6d favor the Flexibility of the package 6.
  • the Fig. 3 is further closed remove that the slats 6a, 6b at their free end are held together by a tension spring 9. Furthermore is this Fig. That the slats 6a, 6b a have different lengths.
  • FIGS. 7 and 8 differs from that of FIGS. 1 and 2 in that the support body 2 'about the center A of the bending arc, the tube 4 'is not axially fixed, but is pushed forward and the flexible part 6 'of the mandrel 5', 6'one has a comparatively short length.
  • the tube 4 is held axially fixed.
  • the support body 2 is rotation.
  • the bending mandrel 5,6 is also fixed axially and its flexible package 6 has a length that spans the entire length of the bend of the tube 4 extends as shown in Figs. 1 and 2.
  • a such configuration enables that during the bending process the mandrel 5.6 does not match the bending progress must be adjusted. Therefore, the procedure can be easy and quick to perform and does not lead to internal damage to the tube 4, which is which make it necessary to move the mandrel can happen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Biegedorn für eine Biegevorrichtung für Rohre, bestehend aus einem starren Kopf und einem daran mit nur einem Ende befestigten Paket von übereinander geschichteten, flexiblen Lamellen, das senkrecht zur Lamellenebene unter Gleiten der Lamellen aufeinander biegsam ist.
Solche Biegedorne werden in Biegevorrichtungen für Rohre eingesetzt, um beim Biegevorgang das Rohr von innen abzustützen. Durch diese Abstützung soll einem Einknicken des Rohres, einer Wellenbildung am inneren Biegebogen, Abplattungen am Außenbogen, einer Ovalverformung des Querschnittes und einer Rückfederung des Rohres nach dem Biegevorgang entgegengewirkt werden. Die Gefahr, daß es zu den vorgenannten Effekten bei nicht eingesetztem Biegedorn kommt, ist vor allem bei Rohren groß, die ein großes Verhältnis von Außendurchmesser zur Wandstärke haben und mit einem vergleichsweise kleinen Radius, z.B. in der Größenordnung des Rohrdurchmessers, gebogen werden sollen. Typische Wandstärken solcher Rohre liegen z.B. bei 1,5 mm bei einem Rohrdurchmesser von 150 mm.
Zum Stand der Technik gehören verschiedenartige Biegedorne, mit denen nicht alle vorgenannten Nachteile vermieden werden können.
Bei einem als Gliederdorn ausgebildeten Biegedorn (DE 197 07 228 A1) sind an einem starren Kopf mehrere massive Glieder in Reihe angeordnet und gelenkig miteinander verbunden. Die Gelenke werden gebildet von aufeinander gleitenden Gliederflächen, von denen die Gliederfläche des einen Gliedes konvex und die Gliederfläche des anderen Gliedes konkav ausgebildet ist. Mit einem solchen Biegedorn wird zwar wegen der massiven Ausbildung der Glieder im Bereich eines jeden Gliedes der kreisförmige Querschnitt des an ihm abgestützten Rohres während des Biegevorgangs erhalten, jedoch nicht auf der gesamten axialen Länge des Bogens. Dies liegt daran, daß das Rohr wegen der konvexen (kugeligen) Form der Glieder nur an axial versetzten schmalen Ringzonen abgestützt wird. In den nicht abgestützten Bereichen kann sich das Rohr also unerwünscht verformen, seien es Abplattungen, seien es Falten.
Diese nicht erwünschte Verformung des Rohres beim Biegen soll durch einen anderer, bekannten massiven Innendorn (EP 0 856 367 A2) vermieden werden. In diesem Fall besteht der Biegedorn aus Kunststoff (Polyurethan)und ist massiv ausgebildet. Der Kachteil eines solchen Biegedorns besteht zum einen darin, daß die Biegefähigkeit eines massiven Biegedorns nicht ausreicht, um Rohre mit kleinen Biegeradien zu biegen, und zum anderen darin, daß ein Kompromiß zwischen der Biegefähigkeit des Biegedorns und der Formstabilität für die Abstützung gemacht werden muß. Soll eine hohe Formstabilität gewährleistet sein, muß man große Biegekräfte aufbringen. Je größer der Rohrdurchmesser ist, desto größer muß dann die Biegekraft sein. Es versteht sich, daß aus diesem Grunde dem Einsatz eines solchen Dorns für Rohre mit großem Durchmesser schnell Grenzen gesetzt sind.
Schließlich ist ein Biegedorn der eingangs genannten Art bekannt (JP 619 8349), bei dem zwischen äußeren, an der Rohrinnenseite anliegenden Platten aus Federstahl ein Paket bildende übereinandergeschichtete flexible Lamellen aus Kunststoff angeordnet sind. Da die einzelnen Lamellen aufeinander gleiten können, ist die für den Biegevorgang aufzuwendende Biegekraft im Vergleich zu dem anderen Biegedorn aus massivem Kunststoffmaterial kleiner. Dennoch ist die aufzuwendende Biegekraft unerwünscht hoch, insbesondere wenn Rohre mit großem Querschnitt und kleinem Biegeradius gebogen werden sollen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Biegedorn zu schaffen, bei dessen Einsatz das Rohr ohne allzu große Biegekraft ohne Abplattungen oder andere unerwünschte Verformungen gebogen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Biegedorn der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die aus Blech bestehenden Lamellen bis auf die im Paket außen liegenden Lamellen jeweils einen mittigen, sich in Längsrichtung des Paketes erstreckenden, fensterartigen Ausschnitt aufweisen, derart, daß die Lamellen unter Bildung eines Hohlkörpers sich mit ihren schmalen Randbereichen teilweise überdecken.
Obgleich der erfindungsgemäße Biegedorn aus Lamellen besteht, ist er wegen des dafür gewählten Werkstoffes "Blech" formstabil und läßt sich verhältnismäßig leicht biegen, weil die mittigen Lamellen sich nicht über den gesamten Querschnitt erstrecken.
Vorzugsweise wird für das Blech der Lamellen ein verschleißfester Werkstoff mit einem hohen E-Modul, einer hohen Festigkeit und einem kleinen Reibbeiwert gegenüber dem Rohrwerkstoff ausgewählt. Dafür eignen sich Bronze, vor allem aber Stahl, insbesondere Federstahl.
Der Biegedorn kann in verschiedener Weise ausgestaltet sein.
Nach einer ersten Ausgestaltung sind die Ausschnitte in den ausgeschnittenen Lamellen an deren nicht befestigten Enden offen. Nach einer alternativen Ausgestaltung sind sie an den nicht befestigten Enden geschlossen. Das geschlossene Ende kann vorteilhaft für die Abstützung des in der Praxis möglicherweise besonders stark belasteten Endes sein.
Die für das Biegen erforderliche Biegekraft kann weiter dadurch verringert werden, daß mindestens einige Lamellen an ihrer dem inneren Biegebogen zugewandten Seite quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Kerben aufweisen. Auch kann die Biegekraft dadurch vermindert werden, daß zwischen den einzelnen aufeinander gleitenden Lamellen ein Gleitmittel vorgesehen ist.
Um das Einführen des Biegedorns in ein Rohr zu erleichtern, kann das freie Ende des Paketes kugelartig abgerundet, schräg angeschnitten oder spitz zulaufend sein.
Da der Biegedorn mit seinem Kopf in das Rohr eingeführt werden muß, muß er dem Querschnitt des Rohres angepaßt sein. Um gleichwohl die Lamellen möglichst einfach am Kopf befestigen zu können, kann er an seiner dem Paket zugewandten Seite gabelförmig oder kammartig ausgebildet sein, wobei ein Teil der Lamellen zwischen den Gabelästen bzw. den Kammzähnen befestigt ist und die übrigen Lamellen an den befestigten Lamellen befestigt sind.
Da sich die Lamellen beim Biegevorgang gegeneinander mit der Folge verschieben, daß die am Außenbogen liegende Lamelle gegenüber der am Innenbogen liegenden Lamelle bezogen auf die zur Rohrachse senkrechte Ebene zurückbleibt, würde die Abstützung in diesem Bereich verloren gehen, wenn nicht nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen wäre, daß die Lamellen eine abgestuft unterschiedliche Länge haben, derart, daß die Lamellen auf der Seite mit dem großen Biegebogen die größte Länge und die Lamelle auf der Seite mit dem kleinen Biegebogen die kleinste Länge hat.
Um ein Aufspreizen der federelastischen Lamellen zu vermeiden, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Lamellen an ihren freien Enden durch eine an den äußeren Lamellen angeschlagene Feder zusammengehalten werden.
Üblicherweise erfolgt das Rohrbiegen in einer Biegevorrichtung mit einem Biegedorn derart, daß das Biegen abschnittsweise erfolgt, wobei der Biegedorn dann entsprechend axial umpositioniert werden muß. Die Erfindung erlaubt dagegen ein Biegen in einem Zuge, d.h. ohne Umpositionieren des Biegedorns. Dementsprechend betrifft die Erfindung weiter ein Verfahren zum Biegen eines Rohres unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Biegedorns in einer Biegevorrichtung mit einer feststehenden Aufnahme für das Rohr mit eingeführtem Biegedorn, einem auf der Seite des kleinen Biegebogens feststehend angeordneten Stützkörper und einem um die Mitte des Biegebogens schwenkbaren Führungsstück für das Rohr. Ein solches Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr und der verwendete Biegedorn, der sich über die gesamte Länge des Biegebogens erstreckt, während des gesamten Biegevorgangs axial fixiert ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist möglich geworden, weil wegen der besonderen Ausgestaltung des Biegedorns die erforderlichen Biegekräfte relativ klein sind, so daß die aufzuwendenden Biegekräfte auch trotz der größeren axialen Länge, über die die Lamellen aufeinander während des Biegevorgangs gleiten, nicht unbeherrschbar groß werden.
Wird, wie bei diesem Verfahren das Rohr beim Biegevorgang axial fixiert gehalten, dann wandert beim Biegevorgang der biegewirksame Bereich um die Mitte des Biegebogens. Entsprechend lang muß deshalb der flexible Biegedorn ausgelegt sein. Mit einem kürzeren Biegedorn kommt ein alternatives Verfahren der Erfindung aus. Bei diesem Verfahren kommt eine Biegevorrichtung mit einer feststehenden Aufnahme für das Rohr mit eingeführtem Biegedorn, einem auf der Seite des kleinen Biegebogens angeordneten, insbesondere um die Mitte des Biegebogens drehbeweglichen Stützkörper und einem um dieselbe Mitte des Biegebogens schwenkbaren Führungsstück für das Rohr zur Anwendung. Ein solches Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr und der verwendete Biegedorn, der sich mit seinem biegsamen Teil mindestens über den biegewirksamen Bereich des Biegebogens erstreckt, während des gesamten Biegevorgangs derart axial frei beweglich oder gesteuert geführt werden, daß der biegsame Teil des Biegedorns im biegewirksamen Bereich des Biegebogens verbleibt.
Bei diesem Verfahren kann das Rohr gesteuert oder frei beweglich entsprechend seinen verschiedenen Bahngeschwindigkeiten am Innenbogen und am Außenbogen den Bahngeschwindigkeiten des auf das Rohr einwirkenden Vorrichtungsteiles im Sinne einer möglichst kleinen Relativbewegung angepaßt werden. Durch die axiale Bewegung des Rohres läßt sich der biegewirksame Bereich räumlich fixieren, so daß man mit einem sich nur über eine kleine Länge des Biegebogens erstreckenden flexiblen Biegedorn auskommt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine Biegevorrichtung mit zum Biegen eingeführtem Rohr und eingestecktem Biegedorn unmittelbar vor dem Biegevorgang im Halbschnitt und isometrischer Darstellung,
Fig. 2
die Biegevorrichtung gemäß Fig. 1 am Ende des Biegevorgangs in Seitenansicht und im Halbschnitt,
Fig. 3
einen Biegedorn in isometrischer Darstellung und im axialen Halbschnitt in der Biegeebene,
Fig. 4
die obere Hälfte eines Lamellenpaketes des Biegedorns gemäß Fig. 3 in isometrischer Darstellung,
Fig. 5
die untere Hälfte des Lamellenpaketes des Biegedorns gemäß Fig. 3 in isometrischer Darstellung,
Fig. 6
eine Lamelle des Biegedorns gemäß Fig. 3 in Ausschnitt und in Seitenansicht,
Fig. 7
eine Biegevorrichtung mit zum Biegen eingeführtem Rohr und eingestecktem Biegedorn unmittelbar vor dem Biegevorgang im Halbschnitt und isometrischer Darstellung in einer zu Fig. 1 alternativen Ausführung
und
Fig. 8
die Biegevorrichtung gemäß Fig. 7 am Ende des Biegevorgangs in Seitenansicht und im Halbschnitt.
Die Biegevorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einer feststehenden Aufnahme 1, einem auf der Seite des kleinen Biegebogens feststehend angeordneten Stützkörper 2 und einem um die Mitte A des Stützkörpers 2 verschwenkbaren Führungsstück 3. In der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung für den Biegevorgang befindet sich ein zu biegendes Rohr 4 in der Aufnahme 1 und erstreckt sich über das Führungsstück 3 hinaus. In dem Rohr 4 ist ein Biegedorn eingesetzt.
Wie die Fig. 3 bis 6 zeigen, besteht der Biegedorn aus einem starren Kopf 5 und einem daran befestigten Paket 6 von aufeinander geschichteten Lamellen 6a,6b. Zur Befestigung des Paketes 6 am Kopf 5 weist der Kopf 5 zwei Gabeläste 7,8 auf. Zwischen diesen Gabelästen 7,8 sind die Lamellen 6a mit Ausnahme der jeweils äußeren, etwas verkürzten Lamellen 6b mit Schraubenbolzen befestigt. Die Befestigung der äußeren Lamellen 6b erfolgt mittels Schraubenbolzen an den anderen Lamellen 6a. Die Lamellen 6a mit Ausnahme der äußeren Lamellen 6b weisen fensterartige Aussparungen 6c auf, die zum freien Ende des Paktes 6 offen sind. Der einfacheren Darstellung wegen ist dies nur in den Fig. 3 und 5 gezeigt. Die äußeren Lamellen 6b sind vollflächig ausgebildet, so daß die aufeinander geschichteten Lamellen 6a,6b einen Hohlkörper bilden, bei dem die einzelnen Lamellen 6a,6b einander überdecken und sich aufeinander abstützen. Im Bereich der Aussparungen 6c können die Lamellen 6a,6b quer zur Biegeebene verlaufende Rillen 6d aufweisen. Die Aussparungen 6c und die Rillen 6d begünstigen die Biegsamkeit des Paketes 6. Der Fig. 3 ist weiter zu entnehmen, daß die Lamellen 6a,6b an ihrem freien Ende durch eine Zugfeder 9 zusammengehalten werden. Ferner ist dieser Fig. zu entnehmen, daß die Lamellen 6a,6b eine unterschiedliche Länge haben. Die in der Zeichnung unten dargestellten Lamellen, die an der Seite des kleinen Biegebogens liegen, haben die kurzeste Länge, während die Lamellen, die an der gegenüberliegenden Seite, also an der Seite des großen Biegebogens liegen eine größere Länge haben. Mit dieser unterschiedlichen Länge wird erreicht, daß im gebogenen Zustand die Enden im wesentlichen in einer Radialebene der Schwenkachse liegen. Dies ist für die Stutzwirkung vorteilhaft, weil bei gleich langen Lamellen sich eine axiale Versetzung der Enden zueinander ergibt und damit die Abstützung teilweise verloren geht, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 und 2 darin, daß der Stützkörper 2' um die Mitte A des Biegebogens drehbar ist, das Rohr 4' nicht axial fixiert ist, sondern nachgeschoben wird und der flexible Teil 6' des Biegedorn 5',6'eine vergleichsweise kurze Länge hat.
Für ein erstes Biegeverfahren gemäß der Erfindung wird das Rohr 4 axial fixiert gehalten. Der Stützkörper 2 ist drehfest. Der Biegedorn 5,6 ist ebenfalls axial fixiert und sein flexibles Paket 6 hat eine Länge, die sich über die gesamte Länge des zu biegenden Bogens des Rohres 4 erstreckt, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Eine solche Konfiguration ermöglicht es, daß beim Biegevorgang der Biegedorn 5,6 nicht entsprechend dem Biegefortschritt nachgesetzt werden muß. Deshalb läßt sich das Verfahren einfach und schnell durchführen und führt auch nicht zu einer Innenbeschädigung des Rohres 4, was bei Verfahren, die ein Umsetzen des Biegedorns erforderlich machen, passieren kann.
Bei einem zweiten Biegeverfahren gemäß der Erfindung mit einer Vorrichtung entsprechend den Fig. 7 und 8 ist dagegen ein Umsetzen des Biegedorns 5,6 gegenüber dem Rohr 4 entsprechend dem Biegefortschritt erforderlich. Dafür wird er mit seinem flexiblen Paket 6' im biegewirksamen Bereich der Vorrichtung gehalten, das heißt im Anfangsabschnitt des Biegebogens. Das Rohr 4' muß deshalb entsprechend dem Biegefortschritt nachgeschoben werden. Dieses Nachschieben wird erleichtert durch den mitwandernden Stützkörper 2'. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht vor allem darin, daß wegen der kurzen Länge des flexiblen Paketes 6' des Biegedorns 5' die aufzuwendende Biegekraft klein ist und die unerwünschte Relativbewegung zwischen Rohrinnenwand und Biegedorn auf den kurzen biegewirksamen Bereich beschränkt ist.

Claims (12)

  1. Biegedorn für eine Biegevorrichtung für Rohre, bestehend aus einem starren Kopf (5,5') und einem daran mit nur einem Ende befestigten Paket (6,6') von übereinander geschichteten, flexiblen Lamellen (6a,6b), das senkrecht zur Lamellenebene unter Gleiten der Lamellen (6a,6b) aufeinander biegsam ist,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die aus Blech bestehenden Lamellen (6a,6b) bis auf die im Paket (6) außen liegenden Lamellen (6b) jeweils einen mittigen, sich in Längsrichtung des Paketes (6,6') erstreckenden, fensterartigen Ausschnitt (6c) aufweisen, derart, daß die Lamellen (6a,6b) unter Bildung eines Hohlkörpers sich mit ihren schmalen Randbereichen teilweise überdecken.
  2. Biegedorn nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Blech der Lamellen (6a,6b) aus einem verschleißfesten Werkstoff mit einem hohen E-Modul, einer hohen Festigkeit und einem kleinen Reibbeiwert gegenüber dem Rohrwerkstoff wie Stahl, insbesondere Federstahl, oder Bronze besteht.
  3. Biegedorn nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Ausschnitte (6c) in den ausgeschnittenen Lamellen (6b) an deren nicht befestigten Enden offen sind.
  4. Biegedorn nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Ausschnitte (6c) in den ausgeschnittenen Lamellen (6b) an deren nicht befestigten Enden geschlossen sind.
  5. Biegedorn nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    mindestens einige Lamellen (6a,6b) an ihrer dem inneren Biegebogen zugewandten Seite quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Kerben (6d) aufweisen.
  6. Biegedorn nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    zwischen den einzelnen aufeinander gleitenden Lamellen (6a,6b) ein Gleitmittel vorgesehen ist.
  7. Biegedorn nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das freie Ende des Paketes (6) kugelartig abgerundet, schräg angeschnitten oder spitz zulaufend ist.
  8. Biegedorn nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kopf (5) an seiner dem Paket (6) zugewandten Seite gabelförmig oder kammartig ausgebildet ist und daß ein Teil der Lamellen (6a) zwischen den Gabelästen (7,8) oder den Kammzähnen befestigt ist und die übrigen Lamellen (6b) an den befestigten Lamellen (6a) befestigt sind.
  9. Biegedorn nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Lamellen (6a,6b) eine abgestuft unterschiedliche Länge haben, derart, daß die Lamelle (6b) auf der Seite mit dem großen Biegebogen die größte Länge und die Lamelle auf der Seite mit dem kleinen Biegebogen die kleinste Länge hat.
  10. Biegedorn nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lamellen (6a,6b) an ihren freien Enden durch eine an den äußeren Lamellen (6b) angeschlagene Feder (9) zusammengehalten werden.
  11. Verfahren zum Biegen eines Rohres unter Verwendung eines Biegedorns nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Biegevorrichtung mit einer feststehenden Aufnahme (1) für das Rohr (4) mit eingeführtem Biegedorn (5,6), einem auf der Seite des kleinen Biegebogens feststehend angeordneten Stützkörper (2) und einem um die Mitte (A) des Biegebogens schwenkbaren Führungsstück (3) für das Rohr (4),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rohr (4) und der verwendete Biegedorn (5,6), der sich über die gesamte Länge des Biegebogens erstreckt, während des gesamten Biegevorgangs axial fixiert sind.
  12. Verfahren zum Biegen eines Rohres (4')unter Verwendung eines Biegedorns (5',6') nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Biegevorrichtung mit einer feststehenden Aufnahme (1') für das Rohr (4') mit eingeführtem Biegedorn (5',6'), einem auf der Seite des kleinen Biegebogens angeordneten und um die Mitte (A) des Biegebogens drehbeweglichen Stützkörper (2') und einem um dieselbe Mitte (A) schwenkbaren Führungsstück (3') für das Rohr (4'),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rohr (4') und der verwendete Biegedorn (5',6'), der sich mit seinem biegsamen Paket (6') mindestens über den biegewirksamen Bereich des Biegebogens erstreckt, während des gesamten Biegevorgangs derart axial frei beweglich oder gesteuert geführt werden, daß das biegsame Paket (6') des Biegedorns (5',6') im biegewirksamen Bereich verbleibt.
EP00943718A 1999-06-09 2000-05-16 Biegedorn für eine biegevorrichtung und biegeverfahren für rohre Expired - Lifetime EP1183114B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926330A DE19926330C2 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Biegedorn für eine Biegevorrichtung und Biegeverfahren für Rohre
DE19926330 1999-06-09
PCT/EP2000/004361 WO2000076683A1 (de) 1999-06-09 2000-05-16 Biegedorn für eine biegevorrichtung und biegeverfahren für rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1183114A1 EP1183114A1 (de) 2002-03-06
EP1183114B1 true EP1183114B1 (de) 2003-01-15

Family

ID=7910697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943718A Expired - Lifetime EP1183114B1 (de) 1999-06-09 2000-05-16 Biegedorn für eine biegevorrichtung und biegeverfahren für rohre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6658912B1 (de)
EP (1) EP1183114B1 (de)
AT (1) ATE231038T1 (de)
DE (2) DE19926330C2 (de)
ES (1) ES2189761T3 (de)
WO (1) WO2000076683A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000845B4 (de) 2011-02-21 2014-09-18 Ffg Werke Gmbh Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
NL2008020C2 (nl) 2011-12-22 2013-06-26 Gte B V Werkwijze voor het vormen van een buisvormig constructie-element.
CN110893427B (zh) * 2019-12-23 2024-04-26 江苏金鑫电器有限公司 一种螺旋焊管的弯曲工装

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US304639A (en) * 1884-09-02 Chaeles feedeeick geimmett and joseph cook
US1654697A (en) * 1925-10-17 1928-01-03 Adolph Mueller Pipe-bending mandrel
DE2624625A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen eines rohrbogens aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung fuer dieses verfahren
NL7700383A (nl) 1976-01-20 1977-07-22 Hoechst Ag Werkwijze voor het vervaardigen van kromme stuk- ken buis uit thermoplastische kunststof en in- richting voor dit procede.
CH604946A5 (en) * 1976-07-30 1978-09-15 Castelli Sas Anonima Insert for metal tube cold bending
DE8219048U1 (de) * 1982-07-03 1982-11-18 Ludwig Lang Kg Maschinenbau, 6120 Michelstadt Vorrichtung zum biegen von duennwandigen rohren, insbesondere mano meterfedern
GB2148758B (en) * 1983-11-02 1987-04-29 Norcros Investments Ltd Bending mandrel
DD243441A1 (de) * 1985-12-18 1987-03-04 Tech Hochschule Verfahren und einrichtung zum biegen von hohlprofilen, vorzugsweise manometerfedern
JPH06198349A (ja) * 1993-01-06 1994-07-19 Nippon Light Metal Co Ltd 中空材曲げ加工装置及び加工方法
EP0856367A3 (de) * 1997-01-31 2001-01-31 Aluminum Company Of America Stretchformung von Metalkörper mit internen polymerischen Dornen
US5735160A (en) 1997-04-15 1998-04-07 Aluminum Company Of America Stretch forming metal bodies with polymeric internal mandrels
DE19707228A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Rudi Maas Biegedorn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1183114A1 (de) 2002-03-06
ES2189761T3 (es) 2003-07-16
DE19926330C2 (de) 2001-08-09
US6658912B1 (en) 2003-12-09
DE19926330A1 (de) 2000-12-21
ATE231038T1 (de) 2003-02-15
DE50001106D1 (de) 2003-02-20
WO2000076683A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139488C2 (de) Aneurysma-Clip
EP1604607B1 (de) Biegbarer Abschnitt eines Einführtubus eines Endoskopes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
DE1527278C3 (de) In ein zu biegendes Rohr einfahrbarer Dorn
DE1478168A1 (de) Laenglicher Koerper,insbesondere Ski,und Verfahren zur AEnderung seiner Biegsamkeit
WO1994020033A1 (de) Medizinisches instrument für atherektomie
DE19824250B4 (de) Wälzkörperkette
EP0732894B1 (de) Instrument für chirurgische zwecke
DE2417516C3 (de) Vorrichtung bei einer Kette mit Halteranordnungen zum Tragen und zur Führung von einer oder mehreren biegbaren, energieübertragenden Leitungen
DE102009037030A1 (de) Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit starrem Abschnitt
EP1183114B1 (de) Biegedorn für eine biegevorrichtung und biegeverfahren für rohre
DE19520158A1 (de) Chirurgischer Clip
DE2358451B1 (de) Energieführungskette
DE10248236A1 (de) Linearführungseinheit
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
WO2011018179A2 (de) Schaft eines chirurgischen instrumentes mit biegbaren bereichen
EP1276573A1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre
DE10138330A1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
DD296865A5 (de) Verfahren, vorrichtung und biegedorn zum biegen eines mehrsystemrohres
DE2709163C3 (de) Verformungsmaschine zum Verformen von stangenförmigen Werkstücken
DE3544712A1 (de) Verbindung zweier teile einer leitung durch einen balg oder ein wellrohr
DE3405335C1 (de) Anlegegerät für C-förmige Scalpclips
DE3721139C2 (de) Changierfadenführer
EP1748209A1 (de) Bremsbacke für eine Fahrzeug-Trommelbremse
EP1150058B1 (de) Isolierstück für einen Rohrbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030220

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030410

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030415

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030529

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189761

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1183114E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20041116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060606

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *THYSSENKRUPP STAHL A.G.

Effective date: 20070531

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070516