EP1181223A2 - Kuppelstück zum verbinden von containern - Google Patents

Kuppelstück zum verbinden von containern

Info

Publication number
EP1181223A2
EP1181223A2 EP00941977A EP00941977A EP1181223A2 EP 1181223 A2 EP1181223 A2 EP 1181223A2 EP 00941977 A EP00941977 A EP 00941977A EP 00941977 A EP00941977 A EP 00941977A EP 1181223 A2 EP1181223 A2 EP 1181223A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling piece
coupling
abutment
container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00941977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181223B1 (de
Inventor
Jürgen Gloystein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacGregor Germany GmbH
Original Assignee
MacGregor Conver GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacGregor Conver GmbH filed Critical MacGregor Conver GmbH
Priority to EP02025891A priority Critical patent/EP1302412A1/de
Publication of EP1181223A2 publication Critical patent/EP1181223A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181223B1 publication Critical patent/EP1181223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/08Covers or access openings; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0008Coupling device between containers
    • B65D2590/0016Lashings means

Definitions

  • the invention relates to a coupling piece for connecting containers according to the preamble of claims 1, 6, 9 and 13 respectively.
  • Coupling pieces of the type mentioned here are used to connect containers on board ships.
  • a special feature occurs when connecting 20 'containers that are stowed in a space for 40' containers.
  • two 20 'containers are jammed in succession, that is to say with end faces facing one another, on a parking space of 40' containers.
  • the outer dimensions of the two consecutive 20 'containers must correspond to those of a 40' container.
  • the result is that two consecutive 20 'containers remain only a very narrow gap between the facing end faces. This requires a special peculiarity of the connection of the stacked 20 'containers or specially designed coupling pieces.
  • the invention is therefore based on the object of creating coupling pieces for, in particular, the application area described at the outset previously known coupling pieces of this type are easier to handle and have an improved function.
  • a coupling piece for solving this problem has the features of claim 1.
  • the fact that the abutment protrudes relative to the end faces of the containers ensures that the joint between facing end faces of the 20 'containers consecutively placed on the parking space of a 40' container is always so large that the coupling piece on the side In the direction of the joint between the end faces of the 20 'containers, there is space for the actuating means protruding in this joint. Furthermore, it is ensured that after connecting the lower corner fittings of the uppermost container, the upper corner fittings of the same have such a distance that further containers can be placed thereon and their actuating means can still find sufficient space in the joint.
  • the abutment is preferably designed such that it protrudes from the end faces of the containers to be connected by about half the width of the joint between mutually facing end faces of adjacent containers.
  • the above abutments of the opposite coupling pieces then bridge approximately the entire joint between the adjacent end faces of the containers.
  • This gap is usually about 76 mm or 3 inches.
  • the containers are not only kept at a distance by the abutments protruding into the joint; rather, they are supported so that they do not twist or do not twist appreciably in the sea.
  • the part of the abutment protruding into the joint opposite the end faces of the containers is beveled towards its free end, and preferably in such a way that when a container is lowered onto the container below, a protruding part of the abutment already located between two adjacent containers slides other coupling piece and thereby the usual width of the joint between these containers is made from the protruding parts of the abutment of the coupling pieces on the mutually facing end faces of adjacent containers, with mutually facing projecting transverse edges on the abutments of the coupling pieces being mutually supported between successive containers.
  • Another coupling piece for solving the above object has the features of claim 6.
  • the or each recess makes it possible, despite the partial collision of the mutually directed transverse edges of the projecting parts of the abutments, to accommodate the parts of the actuating means which protrude from the coupling pieces in the joint between two adjacent containers.
  • the respective franking is preferably arranged eccentrically in the region of the abutment projecting opposite the end faces of the containers. This makes it possible to accommodate the parts of the actuating means protruding from the housing of the two coupling pieces which are supported in the region of the joint between mutually facing end faces and two 20 'containers lying side by side in the joint, as a result of which the risk of a collision of the actuating means of adjacent coupling pieces is eliminated.
  • Another coupling piece for solving the above-mentioned object has the features of claim 9.
  • a 1 ijnsverschiebl I stored in a coupling projection of the coupling piece locking slide is movable transversely to the longitudinal axis, the locking slide in its Locking position can be moved to the side while maintaining the same. This makes it possible to hang a hooking fitting of a lashing rod or the like through a side elongated hole in the corner fitting, by the coupling projection with the locking slide, past the locking slide.
  • Another coupling piece for solving the above-mentioned object has the features of claim 13.
  • the means used to move the coupling piece relative to at least one corner fitting of a container ensures that the coupling piece is moved immediately after locking under the corner fitting of an upper container to the associated front side of the container, as a result of which the coupling piece comes into a position relative to the relevant corner fitting , which ensures a reliable, automatic connection of the coupling piece to an underlying container.
  • moving the coupling piece in the lower corner fitting ensures that, in the case of coupling pieces with an actuating means, this lies laterally next to the corner fitting and cannot fall between the containers to be connected when the upper container with the attached coupling piece is lowered onto the lower container.
  • the agent is preferably supported in a corner fitting of the container to which it is to be moved.
  • the means serves to prevent the coupling piece from moving out of the lower corner fitting of an upper container, because the means which engages at least partially in the lower corner fitting prevents the coupling piece from being unscrewed from the pre-locked position under the lower corner fitting of the upper container.
  • the means is preferably designed as a pivotable pawl, the pivot axis of which is horizontal and transverse to the direction in which the pawl the coupling piece opposite the corner fitting of the
  • Containers moves (direction of movement), runs.
  • the pawl can be pivoted in a vertical plane which runs longitudinally to the direction of displacement of the coupling piece. Due to the pivotable mounting of the pawl in a vertical plane along the direction of displacement of the coupling piece, it is possible for the pawl to automatically enter the elongated hole of the corner fitting after the coupling piece has been locked under the lower corner fitting of an upper container. An actuation of the pawl to trigger the pivoting movement of the same is therefore not necessary.
  • the coupling piece is moved beneath it. By engaging at least part of the pawl in the elongated hole of the corner fitting, it is simultaneously prevented that the coupling piece under the corner fitting twists so far that it can fall out of it.
  • 1 is an illustration of the arrangement of two coupling pieces between four 20 'containers
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1 in the region of four adjacent corners of the 20 ′
  • FIG. 3 is a plan view of the representation of FIG. 2 with indicated corner fittings
  • 4 is a view of a vertical parting plane between two housing halves of a housing of the coupling piece
  • 5 is a side view of the coupling piece between two containers stacked one above the other with a hooking fitting of a lashing rod suspended in a lower corner fitting
  • FIG. 6 is a view of FIG. 5 on the end faces of the corner fittings, partially shown, of containers stacked one above the other,
  • FIG. 7 shows a section through a lower coupling projection of the coupling piece according to FIG. 5,
  • Fig. 8 is a view of the partially pre-locked under the lower corner fitting of an upper container.
  • the coupling piece 10 shown in the figures is suitable, inter alia, for connecting 20 'containers to storage spaces of 40' containers.
  • two 20 '-Contai ner 11 shown in dash-dot-1 lines in part in a part of the figures are arranged one behind the other, so that between two mutually facing end faces 12 of two 20' containers 11 a narrow joint 13 is formed, which is usually about 76 mm or 3 inches.
  • Stacked 20 'containers 11 are connected to each other at their corner fittings 14, 15, between an upper corner fitting 14 of a lower container 11 and a lower corner fitting 15 of an upper container 11. With the same coupling pieces 10 are on both sides of the Joint 13 lying corner fittings 14 and 15 on mutually facing end faces 12 of the container 11 and the outer end faces, not shown in the figures, of the 20 'contacts 11 are connected to one another.
  • the coupling piece 10 has a two-part housing 16.
  • the housing 16 is divided in the middle by a vertical parting plane 17 running through two symmetrically designed housing halves, in a plane which is directed perpendicular to the respective end face 12 of the container 11.
  • the housing halves are connected to one another to form the housing 16 by screws 18.
  • the housing 16 has an abutment 19 which extends in a horizontal plane and which lies between the two 20 ′ containers 11 lying one above the other, to be precise between corner fittings 14 and 15.
  • the abutment 19 extends to a coupling projection 20 at the top and a coupling projection 21 at the bottom.
  • the upper coupling projection 20 has an approximately square middle part 22 which extends through the lower elongated hole 23 of the lower corner fitting 15 of the upper 20 'container 11.
  • the square middle part is dimensioned somewhat smaller than the width of the elongated hole 23.
  • the coupling piece 10 is longitudinally displaceable in the elongated hole 23, specifically towards the end face 12 of the respective 20 ′ container 11 or away from the end face 12.
  • the upper coupling projection 20 has a cross bar 24 which is integrally connected to it and which projects outwards on opposite sides of the middle part 22 transversely to the parting plane 17.
  • the portions of the cross bar 24 projecting outside the central part 22 engage behind the parallel longitudinal sides of the elongated hole 23 in regions, namely from the inside of the corner fitting 15.
  • the lower coupling projection 21 has a central part, which has an upper slot 26 in the upper corner fitting 14 of the lower 20 'container 11 fills.
  • the central part 25 is extended by a projection 27 which is approximately the width of the
  • Middle part 25 and thus corresponds to the elongated hole 26.
  • the projection 27 tapers towards the free end of the lower coupling projection 21.
  • an elongated locking slide 28 is slidably mounted in the lower coupling projection 21 in the lower coupling projection 21 in the lower coupling projection 21 .
  • a vertical central plane of the locking slide 28 lies on the vertical parting plane 17 between the two housing halves of the housing 16.
  • a longitudinal central axis of the locking slide 28 runs slightly inclined relative to the horizontal, in such a way that one from the lower coupling projection 21 to form a locking projection 30 retractable end of the locking slide 28 is slightly inclined downward, that is, when the locking slide 28 moves out of the lower coupling projection 21, the locking projection 30 moves away from the underside of the abutment 19.
  • a protruding stop 31 located inside the lower coupling projection 21 is arranged on the underside of the locking slide 28 .
  • the stop 31 is located in an elongated groove 32 on the underside of a clearance 33 for receiving the locking slide 28 in the lower coupling projection 21.
  • the groove 32 is dimensioned such that it limits the displacement of the locking slide 28 in the lower coupling projection 21, in such a way that that on the one hand the locking slide 28 can be moved out of the lower coupling projection 21 to such an extent that the locking projection 30 protrudes sufficiently from the lower coupling projection 21, while on the other hand in the fully retracted state of the locking slide 28 the locking projection 30 is almost completely within the lower coupling projection 21 is located.
  • the locking slide 28 On a rear side 34 facing away from the locking projection 30 is the locking slide 28 with a blind bore 35 Mistake. Another blind bore 36 is arranged, starting from a rear side 37 of the clearance 33, in the lower coupling projection 21. Opposing ends of a compression spring 38 are supported in the blind bores 35, 36 between the lower coupling projection 21 and the locking slide 28. By means of the compression spring 38, the locking slide 28 is pressed into its locking position with a locking projection 30 pointing at the most out of the lower coupling projection 21.
  • a double arm 40 lever 40 is arranged in the free space 39.
  • An axis of rotation 41 extends through the center of the lever 40 and extends perpendicular to the parting plane 17 and thus extends transversely through the free space 39.
  • the lever 40 can be pivoted about the axis of rotation 41 in the opposite direction.
  • a downward-pointing lever arm 42 of the lever 40 projects into a corresponding recess 43 in the locking slide 28.
  • An opposite lever arm 44 of the lever 40 is connected to an actuating means, which in the exemplary embodiment shown is a rope 45.
  • the cable 45 is led out of a transverse wall 46 of the abutment 19, which extends horizontally and runs through the center through the parting plane 17 and the abutment 19, from a transverse wall 46 facing the end faces 12 of the 20 ′ container 11.
  • the cable 45 for forming the actuating means protrudes laterally with an actuating end 47 out of the transverse wall 46 of the abutment 19.
  • a free section of the actuating end 47 is delimited by a handle, namely a knob 48.
  • the locking slide 28 is movably mounted in the clearance 33 of the lower coupling projection 21 transversely to its longitudinal central axis 29.
  • This mobility of the locking slide 28 in the clearance 33 of the lower coupling projection 21 is due to the fact that the clearance 33 is significantly wider than the locking slide 28 (FIG. 7).
  • the locking slide 28 can be tilted in the clearance 33, as a result of which the locking projection 30 protruding from the lower coupling projection 21 can be moved back and forth laterally outside the coupling projection 21, specifically transversely to its movement path in the lower coupling projection 21.
  • This lateral mobility of the from the Coupling projection protruding locking projection 30 is dimensioned such that a hooking fitting 49 of a lashing rod 50 can be guided through an upright elongated hole 51 of the upper corner fitting 14 of the lower 20 'container 11 pointing towards the end face 12 of the 20' container 11 and with a contact surface 52 for contact an edge region of the elongated hole 11 can be brought inside the corner fitting 14 (FIGS. 6 and 7).
  • a lateral mobility of the locking projection 30 of about 10 mm is sufficient for this.
  • the abutment 19 is designed in a special way. It is extended towards the actuating end 47 of the cable 45, and in this way far that it protrudes from the end faces 12 of the 20 'container 11 to be connected (over another) (Fig. 1 to 3).
  • the abutment 19 protrudes relative to the end faces 12 of the 20 '-Contai ner 11 or the upright walls facing the end faces 12 of the corner fittings 14, 15 in the joint 13 between adjacent 20' -Contai ner 11 so far that the transverse wall 46 of each abutment 19 protrudes from the end face 12 or the corner fittings 14, 15 by half the width of the usual joint 13 between the 20 'containers 11, that is to say about 38 mm or 1.5 inches.
  • each abutment 19 extends to the middle of the joint 13.
  • Opposing sides of the transverse walls 46 of the opposing end faces 12 of the container 11 abutments 19 projecting are chamfered, namely provided with a sliding surface 53.
  • the sliding surfaces 53 ensure that when the second 20 'container 11 is placed on the underlying container 11, the protruding areas of the abutments 19 slide past one another when the distance between the end faces 12 of the 20' container 11 which are directed towards one another is smaller than the usual width of the Groove 13 is.
  • the upper 20 'containers 11 to be placed on the lower 20' containers 11 are thus guided by the abutments 19 projecting into the joint 13 in such a way that the joint 13 with the corresponding width inevitably results.
  • the abutment 19 has a recess 54 which extends at least in the area protruding from the corner fittings 14 and 15 (protruding into the joint 13).
  • the recess 54 is located on one side next to the vertical longitudinal center axis of the coupling piece, through which the parting plane 17 of the two housing halves of the housing 16 runs (FIG. 3).
  • the recess 54 also extends into an area of the exit of the rope 45 from the transverse wall 46 of the abutment 19.
  • This exit of the rope 45 from the abutment 19 is also eccentric with respect to the parting plane 17, namely is on the essential part the recess 54 opposite side of the parting plane 17.
  • a guide bore 55 of the cable 45 (in plan view of the coupling piece 10) in the end region 56 opening out from the transverse wall 46 is provided with an arcuate course (FIG. 3).
  • Abutment 19 in connection with the curved end portion 56 of the guide bore 55 is achieved in the region of the joint
  • Each coupling piece 10 is further assigned a means for moving the coupling piece 10 relative to in particular the lower corner fitting 15 of an upper 20 '-Contai ners 11 in the direction of the joint 13 or the joint 13 facing the end face 12 of the 20' -Contai ners 11 serves.
  • This means also serves to prevent rotation of the coupling piece 10 under the corner fitting 15 and thus as a fall-out 1 securing the coupling piece 10 pre-locked under the lower corner fitting 15 of a 20 'container 11.
  • the means thus has a double function.
  • the means is designed as a pivotable pawl 57.
  • the pawl 57 is pivotable in a vertical plane, and preferably the parting plane 17.
  • the pawl 57 is rotatably mounted on a horizontal pivot axis 58 which extends across the parting plane 17 of the housing 16.
  • a helical spring 59 is arranged on the pivot axis 58 and has one end 60 in the housing 16 and the opposite end
  • the coil spring 59 is the
  • Pawl 57 assigned such that it pivots the pawl 57 counterclockwise with respect to the representation of the coupling piece 10 in FIG. 4.
  • the pawl 57 is designed such that it is approximately flush with an upper side 63 of the abutment 19 or is slightly below the upper side 63 when the coil spring 59 is biased with an upper longitudinal side 62.
  • a pawl end 64 of the pawl 57 points in the direction of the knob 48 of the actuating means of the coupling piece 10.
  • the pawl 57 is from the coil spring 59 pivoted upward, the pawl end 64 protrudes relative to the upper side 63 of the abutment 19 (FIG. 9).
  • the pawl 57 lies with its long side 62 under a bottom wall 65 of the corner fitting 15 surrounding the elongated hole 23.
  • the pawl 57 is in register with the top 63 of the abutment 19 (Fig. 8).
  • the pawl 57 is pivoted by the prestressed coil spring 59 (counterclockwise with respect to FIG. 8).
  • the pawl end 64 automatically comes out of registration with the top 63 of the abutment 19 and is supported on the inside of the elongated hole 26 in the corner fitting 15.
  • the pawl 57 now moves during its further pivoting the coupling piece 10 under the corner fitting 15 in the direction of the end face 12 of the 20 '-Contai ners 11, to the extent that the central part 22 of the upper coupling projection 20 is approximately in front of the front 12th pointing end of the elongated hole 23 is located (Fig. 9).
  • the projecting part of the abutment 19 is located in front of the end face 12 of the 20 'container 11. This also applies to the actuating end 47 with the knob 48 of the actuating means.
  • the pawl end 64 of the pawl 57 entering the slot 23 when the coupling piece 10 moves under the corner fitting 15 ensures that the coupling piece 10 cannot rotate under the corner fitting 15 to such an extent that the projections of the cross bar 24 on the upper coupling projection 20 except Get engaged with the corner fitting 15 and the coupling piece 10 could fall off the lower corner fitting 15 of the upper container before the upper container 11 is placed on the lower container 11.
  • the coupling piece 10 is released from the lower corner fitting 14 of the upper container 11 by at least being pushed away from the end face 12.
  • the pawl end 64 is automatically pivoted out of the elongated hole 23 and held under the bottom wall 65 of the corner fitting 15 in the pivoted-back position. Only the coupling piece 10 under the upper container 11 can be rotated through 90 ° (about a vertical axis), as a result of which the cross bar 24 of the upper coupling projection 20 disengages from the corner fitting 15 and the coupling piece 10 can be pulled down out of the corner fitting 15 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Kuppelstück zum Verbinden von Containern
Beschrei bung
Die Erfindung betrifft ein Kuppelstück zum Verbinden von Containern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 6, 9 bzw. 13.
Kuppelstücke der hier angesprochenen Art werden verwendet, um Container an Bord von Schiffen zu verbinden. Eine Besonderheit tritt beim Verbinden von 20 ' -Contai nern auf, die auf einem Stellplatz für 40 ' -Container gestaut werden. In diesem Falle werden jeweils zwei 20 ' -Contai ner aufeinanderfolgend, das heißt mit zuei nandergerichteten Stirnseiten, auf einem Stellplatz von 40 ' -Contai nern gestaut. Die Außenabmessungen der beiden aufeinanderfolgenden 20 ' -Container müssen dazu denen eines 40'- Containers entsprechen. Die Folge ist, daß zwischen zueinander- gerichteten Stirnseiten zwei aufeinanderfolgende 20 ' -Container nur ein sehr schmaler Spalt verbleibt. Das erfordert eine besondere Eigenart der Verbindung der überei nandergestapel ten 20 ' -Contai ner bzw. besonders gestaltete Kuppelstücke.
Es ist bekannt, 20 ' -Contai ner auf dem Stellplatz von 40'- Containern zu verbinden durch unterschiedliche Kuppelstücke, indem im Bereich der schmalen Fuge zwischen benachbarten Stirnseiten von 20 ' -Containern besondere Kuppelstücke (sogenannte Midlocks) eingesetzt werden.
Es ist ferner bekannt, aufeinanderfolgende 20 ' -Container auf dem Stellplatz von 40 ' -Containern durch gleiche Kuppelstücke mit Betätigungsmitteln zu verbinden. Hierbei handelt es sich um besonders ausgebildete Kuppelstücke, die sich zwischen den zueinandergerichteten Stirnseiten der 20' -Container anordnen lassen. Es hat sich aber gezeigt, daß diese Kuppelstücke ver- besserbar sind, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, Kuppelstücke für insbesondere den eingangs geschilderten Anwendungsbereich zu schaffen, die gegenüber bisher bekannten Kuppelstücken dieser Art einfacher handhabbar sind und über eine verbesserte Funktion verfügen.
Ein Kuppelstück zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, daß das Widerlager gegenüber den Stirnseiten der Container vorsteht, wird gewährleistet, daß die Fuge zwischen zuei nandergeri chteten Stirnseiten der auf dem Stellplatz eines 40 ' -Containers aufeinanderfolgend plazierten 20 ' -Contai ner stets so groß ist, daß aus dem Kuppelstück seit- lieh in Richtung der Fuge zwischen den Stirnseiten der 20'- Container vorstehende Betätigungsmittel in dieser Fuge Platz finden. Weiterhin wird sichergestellt, daß nach dem Verbinden der unteren Eckbeschläge der obersten Container die oberen Eckbeschläge derselben einen solchen Abstand aufweisen, daß hierauf weitere Container aufsetzbar sind und auch deren Betätigungsmittel in der Fuge noch ausreichend Platz finden.
Vorzugsweise ist das Widerlager so ausgebildet, daß es gegenüber den Stirnseiten der zu verbindenden Container um etwa die halbe Breite der Fuge zwischen zueinanderweisenden Stirnseiten benachbarter Container vorsteht. Die vorstehenden Widerlager der sich gegenüberliegenden Kuppelstücke überbrücken dann etwa die gesamte Fuge zwischen den benachbarten Stirnseiten der Container. Die Folge ist, daß beim fortlaufenden Aufeinander- stapeln von 20 ' -Containern die Fuge zwischen denselben stets etwa gleich breit ist, insbesondere eine Breite aufweist, die sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden 20 ' -Contai nern ergibt, wenn diese auf dem Stellplatz eines 40 ' -Containers plaziert werden. Diese Fuge beträgt üblicherweise etwa 76 mm bzw. 3 Zoll.
Die Container werden durch die in die Fuge ragenden Widerlager nicht nur auf Abstand gehalten; vielmehr werden sie auch so abgestützt, daß sie sich im Seegang nicht oder nicht nennenswert verwinden. Der in die Fuge hineinragende, gegenüber den Stirnseiten der Container vorstehende Teil des Widerlagers ist zu seinem freien Ende hin angeschrägt, und zwar vorzugsweise derart, daß beim Absenken eines Containers auf den darunterliegenden Container ein sich bereits zwischen zwei benachbarten Containern befindlicher vorstehender Teil des Widerlagers eines anderen Kuppelstücks abgleitet und dabei von den vorstehenden Teilen der Widerlager der Kuppelstücke an den zueinandergerichteten Stirnseiten benachbarter Container die übliche Breite der Fuge zwischen diesen Containern hergestellt wird, wobei sich zuei nandergerichtete vorstehende Querränder an den Widerlagern der Kuppelstücke zwischen stirnseitig aufeinanderfolgenden Container gegenseitig abstützen.
Ein weiteres Kuppelstück zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Die oder jede Ausnehmung ermöglicht es, trotz des teilweisen Zusammenstoßens der zueinandergerichteten Querkanten der vorstehenden Teile der Widerlager die aus den Kuppelstücken herausragenden Teile der Betätigungsmittel in der Fuge zwischen zwei benachbarten Containern unterzubringen.
Vorzugsweise ist die jeweilige Freimachung außermittig im gegenüber den Stirnseiten der Container vorstehenden Bereich des Widerlagers angeordnet. Dadurch ist es möglich, die aus dem Gehäuse herausragenden Teile der Betätigungsmittel beider sich im Bereich der Fuge zwischen zueinandergerichteten Stirnseiten zwei 20 ' -Container abstützenden Kuppelstücke nebeneinanderliegend in der Fuge unterzubringen, wodurch die Gefahr einer Kollision der Betätigungsmittel benachbarter Kuppelstücke beseitigt ist.
Ein weiteres Kuppelstück zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf. Dadurch, daß ein 1 ängsverschiebl ich in einem Kupplungsvorsprung des Kuppelstücks gelagerter Verriegelungsschieber quer zur Längsachse bewegbar ist, kann der Verriegelungsschieber in seiner Verriegelungsposition unter Beibehaltung derselben zur Seite bewegt werden. Dadurch ist es möglich, einen Einhakbeschlag einer Zurrstange oder dergleichen durc-h ein seitliches Langloch des Eckbeschlags, indem sich der Kupplungsvorsprung mit dem Verriegelungsschieber befindet, am Verriegelungsschieber vorbei ei nzuhängen .
Ein weiteres Kuppelstück zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 13 auf. Durch das zum Verschieben des Kuppelstücks gegenüber wenigstens einem Eckbeschlag eines Containers dienende Mittel wird sichergestellt, daß das Kuppelstück nach dem Vorverriegeln unter den Eckbeschlag eines oberen Containers sofort zur dazugehörigen Stirnseite des Containers verschoben wird, wodurch das Kuppel- stück in eine Position zum betreffenden Eckbeschlag gelangt, die eine zuverlässige, automatische Verbindung des Kuppelstücks mit einem darunterliegenden Container gewährleistet. Insbesondere wird durch das Verschieben des Kuppelstücks im unteren Eckbeschlag gewährleistet, daß bei Kuppelstücken mit einem Betätigungsmittel dieses seitlich neben dem Eckbeschlag liegt und beim Absenken des oberen Containers mit dem daranhängenden Kuppelstück auf den unteren Container nicht zwischen die zu verbindenden Container gelangen kann.
Das Mittel stützt sich vorzugsweise in einem Eckbeschlag desjenigen Containers ab, zu dem es verschoben werden soll. Dabei dient das Mittel gleichzeitig dazu, ein Herausbewegen des Kuppelstücks aus dem unteren Eckbeschlag eines oberen Containers zu verhindern, weil das in den unteren Eckbeschlag mindestens teilweise eingreifende Mittel ein Herausdrehen des Kuppelstücks aus der vorverriegelten Stellung unter dem unteren Eckbeschlag des oberen Containers verhindert.
Das Mittel ist vorzugsweise als eine verschwenkbare Klinke aus- gebildet, deren Schwenkachse horizontal und quer zur Richtung, in der die Klinke das Kuppelstück gegenüber dem Eckbeschlag des
Containers verschiebt (Verschieberichtung), verläuft. Vorzugs- weise ist die Klinke in einer senkrechten Ebene verschwenkbar, die längs zur Verschieberichtung des Kuppelstücks verläuft. Durch die verschwenkbare Lagerung der Klinke in einer senkrechten Ebene längs der Verschieberichtung des Kuppelstücks ist es möglich, daß die Klinke nach dem Verriegeln des Kuppelstücks unter den unteren Eckbeschlag eines oberen Containers selbsttätig in das betreffende Langloch des Eckbeschlags eintritt. Eine Betätigung der Klinke zum Auslösen der Schwenkbewegung derselben ist deshalb nicht erforderlich. Außerdem wird beim selbsttätigen Einschwenken der Klinke in das Langloch des Eckbeschlags das Kuppelstück unter demselben verschoben. Durch das Eingreifen mindestens eines Teils der Klinke in das Langloch des Eckbeschlags wird gleichzeitig verhindert, daß sich das Kuppelstück unter dem Eckbeschlag so weit verdreht, daß es aus diesem herausfallen kann.
Zum Abnehmen des Kuppelstücks vom unteren Eckbeschlag braucht es an diesen nur so weit zurückgeschoben zu werden, bis die Klinke zurückschwenkt und dabei aus dem Langloch austaucht. Danach kann das Kuppelstück unter dem Eckbeschlag verdreht und aus diesem herausgezogen werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der Anordnung zweier Kuppelstücke zwischen vier 20 ' -Containern ,
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit aus der Fig. 1 im Bereich von vier benachbarten Ecken der 20 ' -
Container der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 2 mit angedeuteten Eckbeschlägen,
Fig. 4 eine Ansicht auf eine vertikale Trennebene zwischen zwei Gehäusehälften eines Gehäuses des Kuppelstücks, Fig. 5 eine Seitenansicht des Kuppelstücks zwischen zwei überei nandergestapel ter Container mit einem in einen unteren Eckbeschlag eingehängten Einhakbeschlag einer Zurrstange,
Fig. 6 eine Ansicht der Fig. 5 auf die Stirnseiten der teilweise dargestellten Eckbeschläge überei nander- gestapelter Container,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen unteren Kupplungsvorsprung des Kuppelstücks gemäß der Fig. 5,
Fig. 8 eine Ansicht des unter dem unteren Eckbeschlag eines oberen Containers teilweise vorverriegelten Kuppelstücks, und
Fig. 9 das Kuppelstück der Fig. 9 in der endgültigen Vorverriegelungsstellung unter einem unteren Eckbeschlag des oberen Containers.
Das in den Figuren gezeigte Kuppelstück 10 eignet sich unter anderem zum Verbinden von 20 ' -Containern auf Stellplätzen von 40 ' -Containern . Hierbei werden jeweils zwei in einen Teil der Figuren strich-punkt-1 iniert dargestellte 20 ' -Contai ner 11 hinterei nanderl iegend angeordnet, so daß zwischen zwei zueinandergerichteten Stirnseiten 12 zweier 20 ' -Container 11 eine schmale Fuge 13 entsteht, die üblicherweise etwa 76 mm bzw. 3 Zoll beträgt.
Übereinandergestapelte 20 ' -Container 11 sind miteinander an ihren Eckbeschlägen 14, 15 miteinander verbunden, und zwar zwischen jeweils einem oberen Eckbeschlag 14 eines unteren Containers 11 und einem unteren Eckbeschlag 15 eines oberen Containers 11. Mit gleich ausgebildeten Kuppelstücken 10 sind die auf beiden Seiten der Fuge 13 liegenden Eckbeschläge 14 und 15 an zueinandergerichteten Stirnseiten 12 der Container 11 sowie die in den Figuren nicht gezeigten außenliegenden Stirnseiten der 20 ' -Contai ner 11 miteinander verbunden.
Das Kuppelstück 10 verfügt über ein zweiteiliges Gehäuse 16. Das Gehäuse 16 ist mittig geteilt, indem eine vertikale Trennebene 17 durch zwei symmetrisch ausgebildete Gehäusehälften verläuft, und zwar in einer Ebene, die senkrecht zur jeweiligen Stirnseite 12 der Container 11 gerichtet ist. Durch Schrauben 18 sind die Gehäusehälften miteinander zum Gehäuse 16 verbunden .
In der äußeren Gestalt verfügt das Gehäuse 16 über ein in einer horizontalen Ebene sich erstreckendes Widerlager 19, das zwischen den beiden zu verbindenden, übereinanderl iegenden 20 ' - Container 11 liegt, und zwar zwischen Eckbeschl gen 14 und 15. Vom Widerlager 19 erstreckt sich nach oben ein Kupplungsvorsprung 20 und nach unten ein Kupplungsvorsprung 21. Diese sind unterschiedlich ausgebildet. Der obere Kupplungsvorsprung 20 verfügt über ein etwa quadratisches Mittelteil 22, das sich durch das untere Langloch 23 des unteren Eckbeschlags 15 des oberen 20 ' -Containers 11 erstreckt. Das quadratische Mittelteil ist etwas kleiner als die Breite des Langlochs 23 bemessen. Durch den quadratischen Querschnitt ist das Kuppelstück 10 im Langloch 23 längsverschiebbar, und zwar zur Stirnseite 12 des jeweiligen 20 ' -Containers 11 hin bzw. von der Stirnseite 12 weg. Oberhalb des Mittelteils 22 verfügt der obere Kupplungsvorsprung 20 über einen einstückig hiermit verbundenen Querriegel 24, der zu gegenüberliegenden Seiten des Mittelteils 22 quer zur Trennebene 17 gerichtet nach außen vorsteht. Im verriegelten Zustand des Kuppelstücks 10 hintergreifen die außen gegenüber dem Mittelteil 22 vorstehenden Abschnitte des Querriegels 24 bereichsweise die parallelen Längsseiten des Langlochs 23, und zwar von der Innenseite des Eckbeschlags 15 her.
Der unteren Kupplungsvorsprung 21 verfügt über ein Mittelteil, das etwa ein oberes Langloch 26 im oberen Eckbeschlag 14 des unteren 20 ' -Contai ners 11 ausfüllt. Das Mittelteil 25 ist verlängert durch einen Vorsprung 27, der etwa der Breite des
Mittelteils 25 und damit des Langlochs 26 entspricht. Von der
Seite (Fig. 4) gesehen, verjüngt sich der Vorsprung 27 zum freien Ende des unteren Kupplungsvorsprungs 21 hin.
Im unteren Kupplungsvorsprung 21 ist ein länglicher Verriegelungsschieber 28 verschiebbar gelagert. Eine vertikale Mittelebene des Verriegelungsschiebers 28 liegt auf der ver- tikalen Trennebene 17 zwischen den beiden Gehäusehälften des Gehäuses 16. Eine Längsmittelachse des Verriegelungsschiebers 28 verläuft gegenüber der Horizontalen leicht geneigt, und zwar derart, daß ein aus dem unteren Kupplungsvorsprung 21 zur Bildung eines Verriegelungsvorsprungs 30 herausfahrbares Ende des Verriegelungsschiebers 28 leicht nach unten geneigt ist, das heißt beim Herausfahren des Verriegelungsschiebers 28 aus dem unteren Kupplungsvorsprung 21 sich der Verriegelungsvorsprung 30 von der Unterseite des Widerlagers 19 entfernt.
An der Unterseite des Verriegelungsschiebers 28 ist ein im Inneren des unteren Kupplungsvorsprungs 21 liegender, vorstehender Anschlag 31 angeordnet. Der Anschlag 31 befindet sich in einer länglichen Nut 32 an der Unterseite einer Freimachung 33 zur Aufnahme des Verriegelungsschiebers 28 im unteren Kupplungsvorsprung 21. Die Nut 32 ist derart bemessen, daß sie den Verschiebeweg des Verriegelungsschiebers 28 im unteren Kupplungsvorsprung 21 begrenzt, und zwar derart, daß einerseits der Verriegelungsschieber 28 so weit aus dem unteren Kupplungsvorsprung 21 herausfahrbar ist, daß der Verriegelungs- vorsprung 30 in ausreichendem Maße gegenüber dem unteren Kupplungsvorsprung 21 vorsteht, während andererseits im vollständig eingefahrenen Zustand des Verriegelungsschiebers 28 sich der Verriegelungsvorsprung 30 nahezu vollständig innerhalb des unteren Kupplungsvorsprungs 21 befindet.
An einer dem Verriegelungsvorsprung 30 weggerichteten Rückseite 34 ist der Verriegelungsschieber 28 mit einer Sackbohrung 35 versehen. Eine weitere Sackbohrung 36 ist ausgehend von einer Rückseite 37 der Freimachung 33 im unteren Kupplungsvorsprung 21 angeordnet. In den Sackbohrungen 35, 36 stützen sich entgegengesetzte Enden einer Druckfeder 38 zwischen dem unteren Kupplungsvorsprung 21 und dem Verriegelungsschieber 28 ab. Durch die Druckfeder 38 wird der Verriegelungsschieber 28 in seine Verriegelungsposition mit maximal aus dem unteren Kupplungsvorsprung 21 herausweisenden Verriegelungsvorsprung 30 gedrückt .
Im Gehäuse 16 ist oberhalb der Freimachung 33 des weiteren ein mit derselben in Verbindung stehender Freiraum 39 angeordnet. Mittig durch den Freiraum 39 verläuft die Trennebene 17, so daß jeweils eine Hälfte des Freiraums 39 durch eine der beiden Hälften des Gehäuses 16 gebildet ist. Im Freiraum 39 ist ein doppel armi ger Hebel 40 angeordnet. Mittig durch den Hebel 40 hindurch erstreckt sich eine Drehachse 41, die senkrecht zur Trennebene 17 verläuft und sich somit quer durch den Freiraum 39 erstreckt. Der Hebel 40 ist um die Drehachse 41 in entgegen- gesetzte Richtung verschwenkbar.
Ein nach unten weisender Hebelarm 42 des Hebels 40 ragt in eine korrespondierende Vertiefung 43 im Verriegelungsschieber 28 hinein. Ein gegenüberliegender Hebelarm 44 des Hebels 40 ist verbunden mit einem Betätigungsmittel, bei dem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Seil 45 handelt. Das Seil 45 ist durch eine mittig durch die Trennebene 17 und das Widerlager 19 verlaufende, horizontal gerichtete Führungsbohrung 55 aus einer zu den Stirnseiten 12 der 20 ' -Container 11 weisenden Querwandung 46 des Widerlagers 19 herausgeführt. Das Seil 45 zur Bildung des Betätigungsmittels ragt mit einem Betätigungsende 47 seitlich aus der Querwandung 46 des Widerlagers 19 heraus. Ein freier Abschnitt des Betätigungsendes 47 wird begrenzt durch einen Handgriff, nämlich einen Knauf 48. Wird das Seil 45 des Betätigungsmittels mit dem Knauf 48 aus dem Widerlager 19 herausgezogen, wird der Hebel 40 (im Falle der Darstellung in der Fig. 4) im Uhrzeigersinn verschwenkt und dabei der Verriegel ungsschieber 28 gegen die Kraft der Druckfeder 38 in das Gehäuse 16 gezogen, und zwar so weit, daß der Verriegelungsvorsprung 30 im wesentlichen vollständig im unteren Kupplungsvorsprung 21 verschwindet.
Der Verriegelungsschieber 28 ist in der Freimachung 33 des unteren Kupplungsvorsprungs 21 quer zu seiner Längsmittelachse 29 beweglich gelagert. Diese Beweglichkeit des Verriegelungsschiebers 28 in der Freimachung 33 des unteren Kupplungs- vorsprungs 21 kommt dadurch zustande, daß die Freimachung 33 deutlich breiter ist als der Verriegelungsschieber 28 (Fig. 7). Dadurch kann der Verriegelungsschieber 28 in der Freimachung 33 verkippt werden, wodurch der aus dem unteren Kupplungsvorsprung 21 herausragende Verriegelungsvorsprung 30 außerhalb des Kupplungsvorsprungs 21 seitlich hin- und herbewegbar ist, und zwar quer zu seiner Bewegungsbahn im unteren Kupplungsvorsprung 21. Diese seitliche Beweglichkeit des aus dem Kupplungsvorsprung herausragenden Verriegelungsvorsprungs 30 ist so bemessen, daß ein Einhakbeschlag 49 einer Zurrstange 50 durch ein zur Stirnseite 12 des 20 ' -Containers 11 weisendes aufrechtes Langloch 51 des oberen Eckbeschlags 14 des unteren 20 ' -Containers 11 hindurchführbar und mit einer Anlagefläche 52 zur Anlage an einen Randbereich des Langlochs 11 im Inneren des Eckbeschlags 14 bringbar ist (Fig. 6 und 7). In der Regel reicht hierzu eine seitliche Bewegbarkeit des Verriegelungsvorsprungs 30 von etwa 10 mm aus. Dadurch ist es möglich, bei vom Kuppelstück 10 zusammengekuppelten übereinanderl i egenden 20' -Containern 11 trotz des aus dem unteren Kupplungsvorsprung 21 in Richtung zum Langloch 51 herausragenden Verriegel ungs- vorsprung 30 des Verriegelungsschiebers 28 durch das Langloch 51 hindurch den Einhakbeschlag 49 der Zurrstange 50 in den Eckbeschlag 14 einzuführen und hierin so zu verkippen, daß eine Verriegelung der Zurrstange 50 mit dem Einhakbeschlag 49 im Eckbeschlag 14 zustande kommt.
Das Widerlager 19 ist in besonderer Weise ausgebildet. Es ist zum Betätigungsende 47 des Seils 45 hin verlängert, und zwar so weit, daß es gegenüber den Stirnseiten 12 der zu verbindenden (überei nanderl i egenden) 20 ' -Container 11 vorsteht (Fig. 1 bis 3). Vorzugsweise ragt das Widerlager 19 gegenüber den Stirnseiten 12 der 20 ' -Contai ner 11 bzw. den zu den Stirnseiten 12 weisenden aufrechten Wandungen der Eckbeschläge 14, 15 in die Fuge 13 zwischen benachbarten 20 ' -Contai nern 11 so weit vor, daß die Querwandung 46 jedes Widerlagers 19 gegenüber der Stirnseite 12 bzw. den Eckbeschlägen 14, 15 um die halbe Breite der üblichen Fuge 13 zwischen den 20 ' -Containern 11, also etwa 38 mm oder 1,5 Zoll vorsteht. Die Folge ist, daß jedes Widerlager 19 bis zur Mitte der Fuge 13 ragt. Bei überei nander- gestapelten 20 ' -Contai nern 11 liegen dann im Bereich ihrer zueinanderweisenden Stirnseiten 12 die Querwandungen 46 der vorstehenden Widerlager 19 gegenüberliegender Kuppelstücke 10 etwa aneinander an. Durch die in die Fuge 13 ragenden Widerlager 19 wird demzufolge der Abstand zwischen den zueinandergerichteten Stirnseiten 12 der übereinandergestapel ten 20 ' - Container 11 stets konstant gehalten auf die übliche Breite der Fuge 13 von etwa 76 mm bzw. 3 Zoll. Gleichzeitig stützen sich an den benachbarten Kuppelstücken 10 die Container 11 benachbarter Containerstapel ab, wodurch die Belastungen, denen die Container 11 im Seegang ausgesetzt sind, begrenzt werden.
Gegenüberliegende Seiten der Querwandungen 46 der gegenüber- stehenden Stirnseiten 12 der Container 11 vorstehenden Widerlager 19 sind abgeschrägt, nämlich mit Gleitfläche 53 versehen. Die Gleitflächen 53 sorgen dafür, daß beim Aufsetzen des zweiten 20 ' -Containers 11 auf den darunterliegenden Container 11 die vorstehenden Bereiche der Widerlager 19 aneinander vorbei gleiten , wenn der Abstand der zueinandergerichteten Stirnseiten 12 der 20 ' -Container 11 kleiner als die übliche Breite der Fuge 13 ist. Die auf die unteren 20 ' -Container 11 aufzusetzenden oberen 20 ' -Container 11 werden also von den in die Fuge 13 ragenden Widerlagern 19 geführt, und zwar so, daß sich zwangsläufig die Fuge 13 mit der entsprechenden Breite ergibt. Das Widerlager 19 verfügt über eine Ausnehmung 54, die sich wenigstens im gegenüber den Eckbeschlägen 14 und 15 vorstehenden (in die Fuge 13 ragenden) Bereich erstreckt. Die Ausnehmung 54 befindet sich an einer Seite neben der vertikalen Längsmittelachse des Kuppelstücks, durch die die Trennebene 17 der beiden Gehäusehälften des Gehäuses 16 verläuft (Fig. 3). Die Ausnehmung 54 erstreckt sich darüber hinaus in einen Bereich des Austritts des Seils 45 aus der Querwandung 46 des Widerlagers 19. Dieser Austritt des Seils 45 aus dem Widerlager 19 liegt auch außermittig in bezug auf die Trennebene 17, befindet sich nämlich auf der dem wesentlichen Teil der Ausnehmung 54 gegenüberliegenden Seite der Trennebene 17. Zu diesem Zweck ist eine Führungsbohrung 55 des Seils 45 (in Draufsicht auf das Kuppelstück 10) im aus der Querwandung 46 ausmündenden Endbereichs 56 mit einem bogenförmigen Verlauf versehen (Fig. 3) .
Durch die Ausnehmung 54 im in die Fuge 13 ragenden Teil des
Widerlagers 19 in Verbindung mit dem gebogenen Endbereich 56 der Führungsbohrung 55 wird erreicht, daß im Bereich der Fuge
13 zwischen benachbarten Stirnseiten 12 der aufeinanderfolgenden 20 ' -Container 11 und die um 180° verdrehten Anordnung benachbarter Kuppelstücke 10 die aus denselben herausragenden Betätigungsende 47 der Seile 45 mit den Knäufen 48 aneinander vorbeigeführt werden in die Ausnehmungen 54 benachbarter Kuppelstücke 10, wobei ein Teil der Knäufe 48 in die den Stirnseiten 12 der 20 ' -Contai ner 11 zugeordneten Langlöcher 51 der Eckbeschläge 14 bzw. 15 hineinragenden (Fig. 2 und 3). Auf diese Weise wird eine beschädigungslose Unterbringung der Betätigungsenden 47 und der Knäufe 48 der Betätigungsmittel für die Kuppelstücke 10 in der schmalen Fuge 13 zwischen zueinandergerichteten Stirnseiten 12 aufeinanderfolgender 20 ' - Container 11 gewährleistet. Durch eine entsprechende Aufeinanderfolge beim Stauen der 20 ' -Container 11 wird erreicht, daß das Betätigungsende 47 mit dem Knauf 48 eines Kuppelstücks 10 nach unten weist in das Langloch 51 des oberen Eckbeschlags
14 des unteren 20 ' -Containers 11, während das Betätigungsende 47 mit dem Knauf 48 des zur Verbindung benachbarter 20'- Container dienenden Kuppelstücks 10 nach oben weist in das stirnseitige Langloch 51 des unteren Eckbeschlags 15 des oberen 20 ' -Contai ners 11 (Fig. 2). Kollisionen der Betätigungsenden 47 und der Knäufe 48 benachbarter Kuppelstücke 10 in der schmalen Fuge 13 sind dadurch ausgeschlossen.
Jedem Kuppelstück 10 ist des weiteren ein Mittel zugeordnet, das zum Verschieben des Kuppelstücks 10 gegenüber insbesondere dem unteren Eckbeschlag 15 eines oberen 20 ' -Contai ners 11 in Richtung zur Fuge 13 bzw. der zur Fuge 13 weisenden Stirnseite 12 des 20 ' -Contai ners 11 dient. Dieses Mittel dient darüber hinaus als Verdrehsicherung des Kuppelstücks 10 unter dem Eckbeschlag 15 und somit als Herausfal 1 Sicherung des unter dem unteren Eckbeschlag 15 eines 20 ' -Contai ners 11 vorverriegelten Kuppelstücks 10. Das Mittel verfügt somit über eine Doppelfunktion .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Mittel als eine ver- schwenkbare Klinke 57 ausgebildet. Die Klinke 57 ist in einer vertikalen Ebene, und zwar vorzugsweise der Trennebene 17, verschwenkbar. Zu diesem Zweck ist die Klinke 57 drehbar auf einer horizontalen Schwenkachse 58 gelagert, die sich quer durch die Trennebene 17 des Gehäuses 16 erstreckt. Auf der Schwenkachse 58 ist eine Schraubenfeder 59 angeordnet, die sich mit einem Ende 60 im Gehäuse 16 und dem gegenüberliegenden Ende
61 an der Klinke 57 abstützt. Die Schraubenfeder 59 ist der
Klinke 57 derart zugeordnet, daß sie die Klinke 57 in bezug auf die Darstellung des Kuppelstücks 10 in der Fig. 4 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt.
Die Klinke 57 ist so ausgebildet, daß sie bei vorgespannter Schraubenfeder 59 mit einer oberen Längsseite 62 etwa bündig mit einer Oberseite 63 des Widerlagers 19 abschließt bzw. sich geringfügig unter der Oberseite 63 befindet. Ein Klinkenende 64 der Klinke 57 weist dabei in Richtung zum Knauf 48 des Betätigungsmittels des Kuppelstücks 10. Ist die Klinke 57 von der Schraubenfeder 59 hochgeschwenkt, ragt das Klinkenende 64 gegenüber der Oberseite 63 des Widerlagers 19 vor (Fig. 9).
Zum Vorverriegeln des Kuppelstücks 10 unter dem unteren Eck- beschlag 15 eines oberen 20 ' -Contai ners 11 liegt die Klinke 57 mit ihrer Längsseite 62 unter einer das Langloch 23 umgebenden Bodenwandung 65 des Eckbeschlags 15 an. Die Klinke 57 befindet sich dabei in Deckung mit der Oberseite 63 des Widerlagers 19 (Fig. 8). Nachdem das Kuppelstück 10 von unten in das Langloch 23 des Eckbeschlags 15 eingesetzt und verdreht ist, so daß der Knauf 48 zur Stirnseite 12 des 20 ' -Containers 11 weist, hintergreifen die Vorsprünge des Querriegels 24 am oberen Kupplungsvorsprung 20 den Eckbeschlag 15 von der Innenseite des Langlochs 23. Dadurch ist das Kuppelstück 10 teilweise unter dem Eckbeschlag 15 vorverriegelt. Im folgenden wird nun - gegebenenfalls nach einem geringfügigen Verschieben des Kuppelstücks 10 gegenüber dem Eckbeschlag 15 zur Stirnseite 12 des 20 ' -Containers 11 - die Klinke 57 von der vorgespannten Schraubenfeder 59 verschwenkt (gegen den Uhrzeigersinn in bezug auf die Fig. 8). Dabei gelangt das Klinkenende 64 selbsttätig außer Deckung mit der Oberseite 63 des Widerlagers 19 und stützt sich an der Innenseite des Langlochs 26 im Eckbeschlag 15 ab. Die Klinke 57 verschiebt nun während ihrer weiteren Verschwenkung das Kuppelstück 10 unter den Eckbeschlag 15 in Richtung zur Stirnseite 12 des 20 ' -Contai ners 11, und zwar so weit, daß das Mittelteil 22 des oberen Kupplungsvorsprungs 20 sich in etwa vor dem zur Stirnseite 12 weisenden Ende des Langlochs 23 befindet (Fig. 9). In dieser Position des Kuppelstücks 10 befindet sich der vorstehende Teil des Widerlagers 19 vor der Stirnseite 12 des 20 ' -Containers 11. Das gilt auch für das Betätigungsende 47 mit dem Knauf 48 des Betätigungsmittels. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Aufsetzen des 20'- Containers 11 mit dem unter dem unteren Eckbeschlag 15 vorverriegelten Kuppelstück 10 auf einen unteren 20 ' -Container 11 das Betätigungsende 47 und der Knauf 48 nicht zwischen den zu verbindenden Containern 11 eingeklemmt werden. Des weiteren wird durch das zur Stirnseite 12 gerichtete Verschieben des Kuppelstücks 10 durch die von der Schraubenfeder 59 vorgespannte Klinke 57 gewährleistet, daß das Kuppelstück 10 sich in einer solchen Vorverriegelungsposition unter dem unteren Eckbeschlag 15 des oberen 20 ' -Contai ners 11 befindet, die eine zuverlässige automatische Verriegelung des Kuppelstücks 10 mit dem darunterliegenden 20 ' -Container 11 stattfinden kann.
Durch das beim Verschieben des Kuppelstücks 10 unter dem Eckbeschlag 15 in das Langloch 23 eintretende Klinkenende 64 der Klinke 57 wird sichergestellt, daß sich das Kuppelstück 10 unter dem Eckbeschlag 15 nicht so weit verdrehen kann, daß die Vorsprünge des Querriegels 24 am oberen Kupplungsvorsprung 20 außer Eingriff mit dem Eckbeschlag 15 gelangen und das Kuppelstück 10 vor dem Aufsetzen des oberen Containers 11 auf den unteren Container 11 vom unteren Eckbeschlag 15 des oberen Containers abfallen könnte.
Gelöst wird das Kuppelstück 10 vom unteren Eckbeschlag 14 des oberen Containers 11, indem es zumindest von der Stirnseite 12 weggeschoben wird. Dabei wird das Klinkenende 64 automatisch aus dem Langloch 23 geschwenkt und unter der Bodenwandung 65 des Eckbeschlags 15 in der zurückgeschwenkten Stellung gehalten. Es kann nur das Kuppelstück 10 unter dem oberen Container 11 um 90° verdreht werden (um eine vertikale Achse), wodurch der Querriegel 24 des oberen Kupplungsvorsprungs 20 außer Eingriff mit dem Eckbeschlag 15 gelangt und das Kuppelstück 10 nach unten aus dem Eckbeschlag 15 ziehbar ist.
******* Bezugszei chenl i ste
10 Kuppelstück 52 Anlagefläche
11 20' -Container 53 Gleitfläche
12 Stirnseite 54 Ausnehmung
13 Fuge 55 Führungsbohrung
14 Eckbeschlag 56 Endbereich
15 Eckbeschlag 57 Klinke
16 Gehäuse 58 Schwenkachse
17 Trennebene 59 Schraubenfeder
18 Schraube 60 Ende
19 Widerlager 61 Ende
20 oberer Kupplungsvorsprung 62 Längsseite
21 unterer Kupplungsvorsprung 63 Oberseite
22 Mittelteil 64 Klinkenende
23 Langloch 65 Bodenwandung
24 Querriegel
25 Mittelteil
26 Langloch
27 Vorsprung
28 Verriegelungsschieber
29 Längsmittelachse
30 Verriegelungsvorsprung
31 Anschlag
32 Nut
33 Freimachung
34 Rückseite
35 Sackbohrung
36 Sackbohrung
37 Rückseite
38 Druckfeder
39 Freiraum
40 Hebel
41 Drehachse
42 Hebelarm
43 Vertiefung
44 Hebelarm
45 Seil
46 Querwandung
47 Betätigungsende
48 Knauf
49 Einhakbeschlag
50 Zurrstange
51 Langloch

Claims

Patentansprüche
1. Kuppelstück zum Verbinden von Containern mit einem im wesentlichen zwischen den zu verbindenden Containern (11) liegenden Widerlager (19) und entgegengesetzten Seiten des Widerlagers (19) zugeordneten Kupplungsvorsprüngen (20, 21) zum Eingriff in jeweils einen Eckbeschlag (14, 15) der zu verbindenden Containern (11), dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (19) derart ausgebildet ist, daß es gegenüber einer Stirnseite (12) der miteinander zu verbindenden Container (11) vorsteht .
2. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (19) gegenüber jeweils einer Stirnseite (12) der zu verbindenden Container (11) um etwa die halbe Breite einer Fuge (13) zwischen zueinandergerichteten Stirnseite (12) benachbarter (hinterei nanderl iegender) Container (11) vorsteht.
3. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber den Stirnseiten (12) bzw. Eckbeschlägen (14, 15) der zu verbindenden Container (11) vorstehende Bereich des Widerlagers (19) mindestens eine Gleitfläche (53) aufweist.
4. Kuppelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß schräge Gleitflächen (53) freien Endabschnitten der vorstehenden Bereiche zugeordnet sind.
5. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel in Richtung zum gegenüber einer Stirnseite (12) des jeweiligen Containers (11) vorstehenden Bereich des Widerlagers (19) herausgeführt ist und im vorstehenden Bereich des Widerlagers mindestens eine Ausnehmung (54) zur Aufnahme wenigstens eines Teils des Betätigungsendes (47) des Betätigungsmittels angeordnet ist.
6. Kuppelstück mit mindestens einem zu einer Seite aus dem Widerlager (19) herausgeführten Betätigungsende (47) eines vorzugsweise seilartigen Betätigungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel in Richtung zum gegenüber einer Stirnseite (12) des jeweiligen Containers (11) vorstehenden Bereich des Widerlagers (19) herausgeführt ist und im vorstehenden Bereich des Widerlagers mindestens eine Ausnehmung (54) zur Aufnahme wenigstens eines Teils des Betätigungsendes (47) des Betätigungsmittels angeordnet ist.
7. Kuppelstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (54) oben und unten offen ist.
8. Kuppelstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (54) außermittig im vorstehenden Bereich des
Widerlagers (19) angeordnet ist.
9. Kuppelstück zum Verbinden von Containern mit einem Widerlager (19) und zwei gegenüberliegenden Seiten des Widerlagers (19) zugeordneten Kupplungsvorsprüngen (20, 21) zum Eingriff in Eckbeschläge (14, 15) der zu verbindenden Container, wobei ein Kupplungsvorsprung (21) einen Verriegelungsschieber (28) aufweist, der längs einer Verschiebeachse verschiebl ich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (28) auch quer zu seiner Verschiebeachse bewegbar ist.
10. Kuppelstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (28) derart gegenüber dem Kupplungsvorsprung (21) bewegbar ist, daß ein aus dem Kupplungsvorsprung (21) in der Verriegelungsposition herausragender Verriegelungsvorsprung (30) seitlich bewegbar ist, vorzugsweise zu gegenüberliegenden Seiten bewegbar ist.
11. Kuppelstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (28) in einer Längsführung in einem
Gehäuse (16) gelagert ist, wobei die Längsführung an gegenüberliegenden Seiten des Verriegelungsschiebers (28) so viel größer ist als die Breite des Verriegelungsschiebers (28), daß aufgrund dessen der Verriegelungsschieber (28) in der Längsführung quer zu seiner Verschiebeachse hin- und herbewegbar ist.
12. Kuppelstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsvorsprung (30) des Verriegelungsschiebers (28) derart querbeweglich ist, daß ein Ende einer Zurrstange (50) in ein stirnseitiges Langloch (51) eines Eckbeschlags (14) eines Containers (11) einhängbar und verankerbar ist, in dem der Ver- ri egel ungsvorsprung (30) des Verriegelungsschiebers (28) ein- grei ft .
13. Kuppelstück zum Verbinden von Containern (11) mit einem Widerlager (19) und zwei gegenüberliegenden Seiten des Widerlagers (19) zugeordneten Kupplungsvorsprüngen (20, 21) zum Eingriff in Eckbeschläge (14, 15) übereinandergestapel ter Container (11), wobei mindestens ein Kupplungsvorsprung (20) so ausgebildet ist, daß er im Langloch (23) des ihm zugeordneten Eckbeschlags (15) verschiebbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens ein Mittel zum Verschieben mindestens des Kupplungsvorsprungs (20) im Langloch (23) des ihm zugeordneten Eck- beschl ags (15) .
14. Kuppelstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Verschieben des gesamtem Kuppelstücks gegenüber mindestens einem Eckbeschlag (15) der zu verbindenden Container (11) ausgebildet ist.
15. Kuppelstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel sich an oder im Eckbeschlag (15) desjenigen Containers (11) abstützt, in dessen Eckbeschlag (15) das Kuppelstück (10) verschiebbar ist.
16. Kuppelstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Abstützen im betreffenden Eckbeschlag (15) mindestens teilweise in das Langloch (23) desselben eingreift.
17. Kuppelstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel als eine Klinke (57) ausgebildet ist, die um eine horizontale und quergerichtet zur Verschieberichtung verlaufende Schwenkachse (58) beweglich ist.
18. Kuppelstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (57) in einer senkrechten Ebene, die längs zur Verschieberichtung verläuft, verschwenkbar ist.
EP00941977A 1999-06-02 2000-05-23 Kuppelstück zum verbinden von containern Expired - Lifetime EP1181223B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02025891A EP1302412A1 (de) 1999-06-02 2000-05-23 Kuppelstück zum Verbinden von Containern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925128 1999-06-02
DE19925128A DE19925128A1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Kuppelstück zum Verbinden von Containern
PCT/EP2000/004684 WO2000073175A2 (de) 1999-06-02 2000-05-23 Kuppelstück zum verbinden von containern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025891A Division EP1302412A1 (de) 1999-06-02 2000-05-23 Kuppelstück zum Verbinden von Containern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1181223A2 true EP1181223A2 (de) 2002-02-27
EP1181223B1 EP1181223B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7909913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025891A Withdrawn EP1302412A1 (de) 1999-06-02 2000-05-23 Kuppelstück zum Verbinden von Containern
EP00941977A Expired - Lifetime EP1181223B1 (de) 1999-06-02 2000-05-23 Kuppelstück zum verbinden von containern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025891A Withdrawn EP1302412A1 (de) 1999-06-02 2000-05-23 Kuppelstück zum Verbinden von Containern

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1302412A1 (de)
KR (1) KR20020009627A (de)
CN (1) CN1362930A (de)
AT (1) ATE271503T1 (de)
AU (1) AU5675500A (de)
DE (2) DE19925128A1 (de)
PL (1) PL363439A1 (de)
WO (1) WO2000073175A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004359A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Sec Ship S Equipment Ct Bremen Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen Beschlag eines Containers sowie Zurrmittel mit einem solchen Einhakbeschlag
ATE491659T1 (de) * 2004-11-09 2011-01-15 Taiyo Seiki Iron Works Behälterverbindungsvorrichtung
KR20110069445A (ko) * 2009-12-17 2011-06-23 한국과학기술원 컨테이너 하역 및 선적을 위한 안벽 시스템 및 이에 사용되는 이동항구 및 운송장치
CN202548712U (zh) * 2012-03-26 2012-11-21 艾默生网络能源有限公司 集装箱式数据中心集群
FI127410B (fi) * 2016-04-28 2018-05-15 Macgregor Finland Oy Lukkomekanismi

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260364A (en) * 1969-03-14 1972-01-19 Blair Products S A Coupling device
BE1001248A6 (nl) * 1987-12-03 1989-08-29 B A Tates B V Containerstructuur.
AU1079995A (en) * 1994-11-11 1996-06-06 All Set Marine Lashing Aktiebolag Container locking means
DE19734813A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Juergen Gloystein Staustück

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0073175A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50007136D1 (de) 2004-08-26
EP1302412A1 (de) 2003-04-16
WO2000073175A3 (de) 2001-11-08
CN1362930A (zh) 2002-08-07
PL363439A1 (en) 2004-11-15
DE19925128A1 (de) 2000-12-07
WO2000073175A2 (de) 2000-12-07
ATE271503T1 (de) 2004-08-15
AU5675500A (en) 2000-12-18
EP1181223B1 (de) 2004-07-21
KR20020009627A (ko) 2002-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042710C2 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern
DE4404392A1 (de) Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
DE3501969C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Containers
EP1181223A2 (de) Kuppelstück zum verbinden von containern
EP1003682B1 (de) Staustück und verfahren zum stauen von behältern
DE10148728C1 (de) Verriegelungsanordnung für Container
DE3939225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Containern auf Schiffen
EP1089925B1 (de) Kuppelstück zur verbindung zweier aufeinander gestapelter container
DE19933424A1 (de) Staustück zur Lagesicherung von Containern an Bord von Schiffen
DE8101528U1 (de) Passives Containerverriegelungselement
EP1194353B1 (de) Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern
DE10105785A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln übereinander angeordneter Container
DE4447139A1 (de) Tor mit einem vertikal bewegbaren Torblatt und einer Fangklinkeneinrichtung
DE29708727U1 (de) Kuppelstück zur Verbindung zweier aufeinander gestapelter Container
DE10201214A1 (de) Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
EP0323394A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE29900115U1 (de) Ringeleinsatz für die Eckstücke von Containern
DE3442415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zum verriegeln von klappen an einer fahrzeugplattform
AT252801B (de) Transportbehälter
DE8708562U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Ladeeinheiten
EP0004381B1 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE19854598A1 (de) Tischplatten-Verbindungsvorrichtung
DE9207512U1 (de) Tischplattenverriegelung für einen Tisch mit einer verschließbaren Tischplatte
DE29717934U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von übereinandergestapelten Behältern
DE9315972U1 (de) Schublade und Zwischensteg für diese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041101

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040721

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050523

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *MACGREGOR-CONVER G.M.B.H.

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *MACGREGOR-CONVER G.M.B.H.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201