EP1181102B1 - Zentrifuge und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Zentrifuge und verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1181102B1
EP1181102B1 EP00912511A EP00912511A EP1181102B1 EP 1181102 B1 EP1181102 B1 EP 1181102B1 EP 00912511 A EP00912511 A EP 00912511A EP 00912511 A EP00912511 A EP 00912511A EP 1181102 B1 EP1181102 B1 EP 1181102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
centrifuge
centrifugal drum
fluid
control fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00912511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181102A1 (de
Inventor
Wilfried Mackel
Willi Niemerg
Thomas Kleimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Publication of EP1181102A1 publication Critical patent/EP1181102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181102B1 publication Critical patent/EP1181102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge according to the preamble of claim 1. Die The invention further relates to a method for operating an inventive Centrifuge.
  • the centrifuge shown in DE-A-28 22 478 has a centrifugal drum a spool on which a chamber is assigned, which via channels in a spindle is connected to a hydraulic system.
  • the enema of the product takes place via a central inlet pipe from above.
  • the spindle is on the Bottom of the centrifugal drum.
  • DE-A-2808677 describes the use of a gaseous medium as a control fluid known, the feed channel concentrically the inlet pipe for the Slingshot is assigned.
  • a generic centrifuge is known from US-A-4044945. This too However, construction does not guarantee that the product area for hygiene reasons from the drive area of the centrifuge and the control elements of the drive as well the controls of the control fluid supply outside the drum (valves etc.) is separated.
  • the object of the invention is the generic centrifuge to further develop that a gaseous medium can be used as a control fluid, to uncomplicated handling and use under sterile conditions enable. It should preferably also be possible to use the invention in the product area from the drive area and its controls and preferably also separate from the controls for the control fluid supply.
  • control fluid supply line and the centrifugal material supply line thus together into the Centrifugal drum can be performed and run directly next to each other in this way a structurally separate supply of the control fluid can be avoided.
  • the invention is particularly suitable for a centrifuge in which the centrifugal drum hanging on a centrifuge frame, the inlet pipe for the Centrifuged material and the feed channel for the control fluid from above into the Centrifugal drum are guided.
  • a separate supply of the control fluid from below into the drum is not practical, as it may be necessary to remove the solids separated during the separation process collect in a sterile container below the drum. This is through the control fluid supply "from above" is significantly simplified.
  • a double-walled pipe offers the advantage of a particularly space-saving accommodation of the control fluids the centrifugal feed line.
  • the control fluid supply serves to move a movable piston valve Opening and closing of solids discharge openings in the centrifugal drum actuate.
  • a gaseous medium preferably sterile air
  • sterile air is used as the control fluid, which is easy to handle and for use as a control medium is well suited under sterile conditions, since direct contact with the Centrifugal contamination of the same is prevented.
  • Fig. 1 shows a centrifuge designed as a separator, which is known per se Way a downward centrifugal drum 2 to separate a Has centrifuged goods in different components.
  • the centrifuge or the Centrifugal liquid is poured in through a central inlet pipe 4 in the centrifugal drum 2 passed.
  • the centrifugal drum 2 is on a centrifuge frame 6 with a lower one Frame approach 8 hung.
  • the drive section 10 of the centrifuge - which in can be trained in a known manner and therefore not detailed here is shown - is above the centrifugal drum 2 in and / or on the centrifuge frame 6 is arranged and is - also not shown in detail here - Sealing section 12 sealed in the frame extension 8 against the centrifugal drum 2.
  • the centrifugal drum 2 is thus in addition to its drive gate whose controls are structurally separated.
  • a container lid 14 is flanged to the lower end of the frame extension 8, which is penetrated in the middle by the inlet pipe 4.
  • the container lid 14 points here a substantially radially formed bore 16, which serves as a discharge channel for one derived from a peeling chamber 20 by means of a peeling disc 18 Liquid phase from the centrifugal drum 2 is used.
  • the bore 16 opens into one Drain pipe 22.
  • a centrifugal drum 2 On the container lid 14 is a centrifugal drum 2 in its upper region Surrounded upper container jacket 24 formed as the top of a here conical container 26 is used for solids absorption, the lower section 28 of the container can be removed downwards from the centrifuge and in one Container frame 30 stands.
  • the actual centrifugal drum 2 has a feed pipe 4 surrounding it Distributor 32 with a plate pack 34 attached to the outside of the distributor 32.
  • the plate pack 34 is in a conical up and down here constricting centrifugal chamber 36, the top of a conically shaped Drum cover 38 and downwards from one molded onto the distributor 32 at the bottom Centrifuge chamber floor 40 is limited.
  • the drum cover 38 is in one Lower drum part 42 inserted and in the lower drum part 42 with a locking ring 44 screwed.
  • a displaceably guided, annular piston slide 46 arranged here with an essentially L-shaped wall cross section, an opening chamber 48 towards the top and a closing chamber towards the bottom 50 adjacent.
  • the lower wall serves as the lower lock chamber floor 52 of the lower drum part 42.
  • the opening chamber 48 is between the spool 46 and the lower one Wall of the distributor 32 or the centrifugal chamber floor 40 is formed.
  • the Control fluid is fed into the opening chamber 48 via a control fluid supply line 58 in the distributor 32.
  • the control fluid feed line 58 opens into an annular ring surrounding the feed pipe 4 Feed channel 60 between the inner wall of the distributor 32 and the in the feed pipe 4 inserted into the distributor 32.
  • the inner wall of the distributor 32 and the wall of the inlet pipe 4 form a kind of "pipe with double wall” , with the actual supply channel 60 for the control fluid being the feed pipe 4 concentrically surrounds the centrifuge.
  • the distributor 32 of the centrifuge runs through it from the upper end region of the centrifuge frame 6 up to the lock chamber bottom 52 in one piece.
  • this element is preferably composed of several parts.
  • an axial Connection 62 the supply of the centrifugal material into the inlet pipe 4.
  • a radial here outward port 64 is used to feed the Control fluids - especially the supply of sterile control air - in the surrounding the inlet pipe Feed channel 60.
  • the centrifugal material is fed in through the connection 62 and the feed pipe 4 and through an axial bore 66 of the distributor 32 and a bore 68 in the centrifugal chamber floor 40 in the centrifugal chamber 36. Solids are made discharged into the centrifugal chamber 36 through the openings 56, liquid phases through the peeling chamber 20 with the peeling disk 18.
  • the control air is supplied as control fluid through the connection 64 into the inlet pipe 4 guided concentrically surrounding feed channel 60.
  • the control air flows from there into the control fluid supply line 58 and from there into the opening chamber 48 with a correspondingly large pressure purchase structure in the opening chamber 48 Piston slide 46 pressed down against the spring force of the closing springs 54, which opens the solids outlet openings 56 (left section of FIG. 1).
  • a Lowering the pressure in the opening chamber 48 results the spring force of the closing springs 54 in a displacement of the piston slide 46 upwards, which closes the solids outlet openings 56 again.
  • centrifugal drum 2 supply pipe 4 centrifuges frame 6 framework approach 8th driving section 10 sealing portion 12 container lid 14 drilling 16 peeling disc 18 peeling chamber 20 drain pipe 22 container jacket 24 container 26 lower container section 28 container frame 30 distributor 32 Disc stack 34 centrifugal chamber 36 drum lid 38 Centrifugal chamber floor 40 Tommelunterteil 42 locking ring 44 spool 46 opening chamber 48 closing chamber 50 Closing chamber bottom 52 closing springs 54 Solids discharge openings 56 Control fluid supply line 58 feed 60 axial connection 62 radial connection 64 axial bore 66 radial bore 68 Through holes 70, 72 Plug 74

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Zentrifuge.
Die in der DE-A-28 22 478 gezeigte Zentrifuge weist eine Schleudertrommel mit einem Kolbenschieber auf, dem eine Kammer zugeordnet ist, welche über Kanäle in einer Spindel mit einem Hydrauliksystem verbunden ist. Der Einlauf des Produktes erfolgt über ein zentrales Zulaufrohr von oben. Die Spindel befindet sich an der Unterseite der Schleudertrommel. Diese Konstruktion hat sich zwar an sich bewährt, sie stößt jedoch an ihre Grenzen, wenn der Produktbereich aus Hygienegründen vom Antriebsbereich der Zentrifuge und den Steuerelementen des Antriebs sowie den Steuerelementen der Steuerfluidzufuhr außerhalb der Trommel (Ventile usw.) getrennt liegen soll.
Aus der DE-A-2808677 ist die Verwendung eines gasförmigen Mediums als Steuerfluid bekannt, wobei der Zuführkanal konzentrisch dem Zulaufrohr für das Schleudergut zugeordnet ist.
Eine gattungsgemäße Zentrifuge ist aus der US-A-4044945 bekannt. Auch diese Konstruktion gewährleistet jedoch nicht, daß der Produktbereich aus Hygienegründen vom Antriebsbereich der Zentrifuge und den Steuerelementen des Antriebs sowie den Steuerelementen der Steuerfluidzufuhr außerhalb der Trommel (Ventile usw.) getrennt liegt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäße Zentrifuge derart weiterzuentwickeln, daß ein gasförmiges Medium als Steuerfluid verwendbar ist, um eine unkomplizierte Handhabung und den Einsatz unter sterilen Bedingungen zu ermöglichen. Es soll vorzugsweise auch möglich sein, mit der Erfindung den Produktbereich vom Antriebsbereich und von dessen Steuerelementen sowie vorzugsweise auch von den Steuerelementen für die Steuerfluidzufuhr zu trennen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruches 1.
Da die Steuerfluidzuleitung und die Schleudergutzuleitung somit gemeinsam in die Schleudertrommel geführt werden und derart direkt nebeneinander verlaufen, kann eine konstruktiv getrennte Zuleitung des Steuerfluides vermieden werden.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für eine Zentrifuge, bei welcher die Schleudertrommel an einem Zentrifugenrahmen hängt, wobei das Zulaufrohr für das Schleudergut und der Zuführkanal für das Steuerfluid gemeinsam von oben in die Schleudertrommel geführt sind. Bei Zentrifugen mit hängenden Schleudertrommeln ist eine separate Zuleitung des Steuerfluides von unten in die Trommel nicht praktikabel, da es nötig sein kann, die bei dem Trennungsvorgang abseparierten Feststoffe unterhalb der Trommel in einem sterilen Behälter zu sammeln. Dies wird durch die Steuerfluidzufuhr "von oben" deutlich vereinfacht. Ein doppelwandiges Rohr bietet den Vorteil einer besonders platzsparenden Unterbringung der Steuerfluidund der Schleudergutzuleitung.
Dabei dient die Steuerfluidzufuhr dazu, einen verschieblichen Kolbenschieber zum Öffnen und Schließen von Feststoff-Austragsöffnungen in der Schleudertrommel zu betätigen. Dabei grenzen an den Kolbenschieber eine Öffnungskammer und eine Schließkammer an. Durch Druckbeaufschlagung mit dem Steuerfluid wird der Kolbenschieber bewegt, wobei es auch vorgesehen ist, den Kolbenschieber federgespannt in einer seiner Arbeitsstellungen zu halten und ihn in die jeweils andere Arbeitsstellung durch Druckaufbau in der entsprechenden Steuerkammer zu bewegen.
Dabei wird als Steuerfluid ein gasförmiges Medium, vorzugsweise Sterilluft eingesetzt, welche unkompliziert handhabbar ist und für einen Einsatz als Steuermedium unter sterilen Bedingungen gut geeignet ist, da auch beim direkten Kontakt mit dem Schleudergut eine Kontamination desselben verhindert wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Zentrifuge mit einem Kolbenschieber, der im linken Abschnitt der Zeichnung in seiner Öffnungsstellung und im rechten Abschnitt in seiner Schließstellung dargestellt ist.
Angemerkt sei, daß sich die nachfolgend verwendeten Begriffe wie "unten", "oben" auf eine Zentrifuge beziehen, bei welcher das Zulaufrohr im wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist und die Schleudertrommel unten an einem Zentrifugenrahmen hängt. Diese Begriffe sollen jedoch in keiner Weise beschränkend gewertet werden.
Fig. 1 zeigt eine als Separator ausgebildete Zentrifuge, die in an sich bekannter Weise eine nach unten hin angesetzte Schleudertrommel 2 zur Auftrennung eines Schleudergutes in verschiedene Komponenten aufweist. Das Schleudergut bzw. die Schleuderflüssigkeit wird von oben nach unten durch ein zentrales Zulaufrohr 4 in die Schleudertrommel 2 geleitet.
Die Schleudertrommel 2 ist an einem Zentrifugenrahmen 6 mit einem unteren Rahmenansatz 8 aufgehängt. Der Antriebsabschnitt 10 der Zentrifuge - welcher in an sich bekannter Weise ausgebildet werden kann und daher hier nicht detailliert dargestellt wird - wird oberhalb der Schleudertrommel 2 im und/oder am Zentrifugenrahmen 6 angeordnet und ist über einen - hier ebenfalls nicht detailliert dargestellten - Dichtabschnitt 12 im Rahmenansatz 8 gegen die Schleudertrommel 2 abgedichtet. Die Schleudertrommel 2 ist damit von ihrem Antriebsanschnitt nebst dessen Steuerelementen baulich klar getrennt.
An das untere Ende des Rahmenansatzes 8 ist ein Behälterdeckel 14 angeflanscht, welcher mittig vom Zulaufrohr 4 durchsetzt wird. Der Behälterdeckel 14 weist hier eine im wesentlichen radial ausgebildete Bohrung 16 auf, welche als Ableitungskanal für eine mittels einer Schälscheibe 18 aus einer Schälkammer 20 abgeleitete Flüssigkeitsphase aus der Schleudertrommel 2 dient. Die Bohrung 16 mündet in einem Ablaufrohr 22.
An den Behälterdeckel 14 ist ein die Schleudertrommel 2 in ihrem oberen Bereich umgebender oberer Behältermantel 24 angeformt, der als oberer Abschluß eines hier kegeligen Behälters 26 zur Feststoffaufnahme dient, wobei der untere Abschnitt 28 des Behälters nach unten hin von der Zentrifuge abnehmbar ist und in einem Behälterrahmen 30 steht.
Die eigentliche Schleudertrommel 2 weist einen das Zulaufrohr 4 umgebenden Verteiler 32 mit einem außen an den Verteiler 32 angesetzten Tellerpaket 34 auf. Das Tellerpaket 34 befindet sich in einem nach oben und unten hin hier konisch verengenden Schleuderraum 36, der nach oben hin von einem konisch geformten Trommeldeckel 38 und nach unten hin von einem unten an den Verteiler 32 angeformten Schleuderraumboden 40 begrenzt wird. Der Trommeldeckel 38 ist in ein Tommelunterteil 42 eingesetzt und im Trommelunterteil 42 mit einem Verschlußring 44 verschraubt.
Zwischen dem Schleuderraumboden 40 und der unteren Gehäusewandung des Trommelunterteiles 42 ist ein verschieblich geführter, ringförmiger Kolbenschieber 46 mit einem hier im wesentlichen L-förmigen Wandungsquerschnitt angeordnet, an den nach oben hin eine Öffnungskammer 48 und nach unten hin eine Schließkammer 50 angrenzt. Als unterer Schließkammerboden 52 dient die untere Wandung des Trommelunterteiles 42. Zwischen der unteren Wandung des Kolbenschiebers 46 und dem Schließkammerboden 52 - also in der Schließkammer 50 - sind Schließfedern 54 angeordnet, welche den Kolbenschieber 46 in Schließstellung halten, in welcher er die Feststoff-Austrittsöffnungen 56 im äußeren Mantel der Trommelunterteiles 42 verschließt (rechter Teil der Fig. 1).
Die Öffnungskammer 48 ist zwischen dem Kolbenschieber 46 und der unteren Wandung des Verteilers 32 bzw. dem Schleuderraumboden 40 ausgebildet. Die Steuerfluidzufuhr in die Öffnungskammer 48 erfolgt über eine Steuerfluid-Zuleitung 58 im Verteiler 32.
Die Steuerfluid-Zuleitung 58 mündet in einem das Zulaufrohr 4 umgebenden, ringförmigen Zuführkanal 60 zwischen der Innenwandung des Verteilers 32 und dem in den Verteiler 32 eingesetzten Zulaufrohr 4. Die Innenwandung des Verteilers 32 und die Wandung des Zulaufrohres 4 bilden dabei eine Art "Rohr mit Doppelwandung" aus, wobei der eigentliche Zuführkanal 60 für das Steuerfluid das Zulaufrohr 4 für das Schleudergut konzentrisch umgibt.
In Fig. 1 durchzieht der Verteiler 32 der Zentrifuge diese vom oberen Endbereich des Zentrifugenrahmens 6 bis zum Schließkammerboden 52 einstückig. In der Praxis wird dieses Element jedoch vorzugsweise aus mehreren Teilen zusammengesetzt.
Oberhalb des oberen Endbereiches des Zentrifugenrahmens 6 ermöglicht ein axialer Anschluß 62 die Zuleitung des Schleudergutes in das Zulaufrohr 4. Ein hier radial nach außen gerichteter Anschluß 64 dient zur Zuleitung des Steuerfluides - insbesondere die Zufuhr von steriler Steuerluft - in den das Zulaufrohr umgebenden Zuführkanal 60.
Die Funktion der Zentrifuge der Fig. 1 ist wie folgt.
Die Zuleitung des Schleudergutes erfolgt durch den Anschluß 62 und das Zulaufrohr 4 sowie durch eine Axialbohrung 66 des Verteilers 32 und eine Bohrung 68 im Schleuderraumboden 40 in den Schleuderraum 36. Feststoffe werden aus dem Schleuderraum 36 durch die Öffnungen 56 ausgetragen, flüssige Phasen durch die Schälkammer 20 mit der Schälscheibe 18.
Die Steuerluft wird als Steuerfluid durch den Anschluß 64 in den das Zulaufrohr 4 konzentrisch umgebenden Zuführkanal 60 geleitet. Von dort strömt die Steuerluft in die Steuerfluidzuleitung 58 und von dort in die Öffnungskammer 48. Dadurch wird bei entsprechendem großem Druckkaufbau in der Öffnungskammer 48 der Kolbenschieber 46 gegen die Federkraft der Schließfedern 54 nach unten gedrückt, was die Feststoff-Austrittsöffnungen 56 öffnet (linker Abschnitt der Fig. 1). Eine Absenkung des Druckes in der Öffnungskammer 48 resultiert dagegen aufgrund der Federkraft der Schließfedern 54 in einem Verschieben des Kolbenschiebers 46 nach oben, was die Feststoff-Austrittsöffnungen 56 wieder verschließt.
Da der Kolbenschieber 46 und die Außenwandung der Schleudertrommel 2 Durchgangsbohrungen 70, 72 aufweisen, welche in einer der Arbeitsstellungen des Kolbenschiebers miteinander in Wirkverbindung stehen und mit einem Stopfen 74 verschließbar sind, ergibt sich nach dem Entfernen des Stopfens eine einfache Möglichkeit zur Reinigung der Steuerfluidwege (40, 58, 48) sowie weiterer Zentrifugenelemente z.B. mit einer Spülflüssigkeit oder einem Spülgas, beispielsweise zur besonders unkomplizierten Durchführung eines CP- (Cleaning in Place) Vorganges.
Bezugszeichen
Schleudertrommel 2
Zulaufrohr 4
Zentrifugenrahmen 6
Rahmenansatz 8
Antriebsabschnitt 10
Dichtabschnitt 12
Behälterdeckel 14
Bohrung 16
Schälscheibe 18
Schälkammer 20
Ablaufrohr 22
Behältermantel 24
Behälter 26
unterer Behälterabschnitt 28
Behälterrahmen 30
Verteiler 32
Tellerpaket 34
Schleuderraum 36
Trommeldeckel 38
Schleuderraumboden 40
Tommelunterteil 42
Verschlußring 44
Kolbenschieber 46
Öffnungskammer 48
Schließkammer 50
Schließkammerboden 52
Schließfedern 54
Feststoff-Austrittsöffnungen 56
Steuerfluidzuleitung 58
Zuführkanal 60
axialer Anschluß 62
radialer Anschluß 64
Axialbohrung 66
Radialbohrung 68
Durchgangsbohrungen 70, 72
Stopfen 74

Claims (7)

  1. Zentrifuge, die folgendes aufweist:
    a) eine Schleudertrommel (2),
    b) ein in die Schleudertrommel (2) mündendes Zulaufrohr (4) zur Zuleitung eines Schleudergutes durch einen Verteiler in die Schleudertrommel (2),
    c) einen Zuführkanal (60) zur Zuführung eines Steuerfluids in einen Öffnungsabschnitt der Schleudertrommel (2),
    d) wobei die Schleudertrommel (2) einen verschieblichen Kolbenschieber (46) zum Öffnen und Schließen von Feststoffaustragsöffnungen (56) in der Schleudertrommel aufweist,
    e) wobei dem Kolbenschieber (46) eine Öffnungskammer (48) und eine Schließkammer (50) zugeordnet sind
    f) und wobei zwischen dem Zuführkanal (60) und der Öffnungskammer (48) eine Steuergaszuleitung (58) im Verteiler (32) der Schleudertrommel (2) ausgebildet ist, derart, daß durch Druckaufbau bzw. Druckabbau mittels Steuergas der Kolbenschieber (46) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, däß
    g) das Steuerfluid ein gasförmiges Medium ist,
    h) der Zuführkanal (60) zur Zuführung des Steuerfluids in den Öffnungsabschnitt der Schleudertrommel (2) konzentrisch das Zulaufrohr für das Schleudergut umgibt, und
    i) der Kolbenschieber (46) bei Druckabbau in der Öffnungskammer (48) aufgrund der Federkraft von Schließfedern (54) betätigbar ist.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudertrommel (2) an einem Zentrifugenrahmen (8) hängt, wobei das Zulaufrohr (4) für das Schleudergut und der Zuführkanal (60) für das Steuerfluid gemeinsam von oben in die Schleudertrommel geführt sind.
  3. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (46) und die Außenwandung der Schleudertrommel (2) Durchgangsbohrungen (70, 72) aufweisen, welche in einer der Arbeitsstellungen des Kolbenschiebers 46) miteinander in Wirkverbindung stehen und mittels Stopfen (74) verschließbar sind, so daß eine Reinigung der Steuerfluidwege (Zuführkanal 60, Steuerfluidzuleitung 58, Öffnungskammer 48) mittels Durchleitung eines Spülgases oder einer Steuerflüssigkeit möglich ist.
  4. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des oberen Endbereiches des Zentrifugenrahmens (6) ein Anschluß (62) zur Zuleitung des Steuerfluids (in das Zulaufrohr 4) und ein Anschluß (64) zur Zuleitung des Steuerfluids in den Zuführkanal (60) vorgesehen sind.
  5. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium sterile Steuerluft ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerfluid ein gasförmiges Medium verwendet wird, wobei eine Reinigung der Steuerfluidwege (40, 58, 48) und/oder weitere Zentrifugenelemente mittels Durchleitung eines Spülgases durch die Steuerfluidwege erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Medium sterile Steuerluft verwendet wird.
EP00912511A 1999-05-14 2000-02-26 Zentrifuge und verfahren zu deren betrieb Expired - Lifetime EP1181102B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922236 1999-05-14
DE19922236A DE19922236C2 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Zentrifuge und Verfahren zu deren Betrieb
PCT/EP2000/001606 WO2000069566A1 (de) 1999-05-14 2000-02-26 Zentrifuge und verfahren zu deren betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1181102A1 EP1181102A1 (de) 2002-02-27
EP1181102B1 true EP1181102B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7908063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912511A Expired - Lifetime EP1181102B1 (de) 1999-05-14 2000-02-26 Zentrifuge und verfahren zu deren betrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6648809B1 (de)
EP (1) EP1181102B1 (de)
JP (1) JP3842974B2 (de)
AT (1) ATE256503T1 (de)
DE (2) DE19922236C2 (de)
DK (1) DK1181102T3 (de)
WO (1) WO2000069566A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105562220A (zh) * 2016-03-02 2016-05-11 苏州盛天力离心机制造有限公司 刮刀式离心机的残余滤饼清除装置
CN105562222A (zh) * 2016-03-02 2016-05-11 苏州盛天力离心机制造有限公司 电机上悬式的立式刮刀离心机的残余滤饼清除装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102253C2 (de) * 2001-01-19 2003-11-06 Westfalia Separator Ag Zentrifuge
DE10103769C2 (de) * 2001-01-27 2003-07-31 Westfalia Separator Food Tec G Zentrifuge
DE10139466A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Bayer Ag Verfahren zur Abtrennung von Blutplasmapartikeln aus einer Blutplasmasuspension
DE10143411B4 (de) * 2001-09-05 2004-02-19 Westfalia Separator Ag Zentrifuge
DE10220757B4 (de) 2002-05-08 2004-06-24 Westfalia Separator Ag Zentrifuge, insbesondere Separator
DE10223802B4 (de) * 2002-05-29 2005-06-09 Westfalia Separator Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge
FR3019065B1 (fr) * 2014-03-28 2016-05-06 Commissariat Energie Atomique Machine centrifugeuse a systeme d'evacuation perfectionne

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166347A (en) * 1915-05-20 1915-12-28 Vivian Joseph Gianelloni Centrifugal separator.
GB362843A (en) * 1930-06-06 1931-12-07 Harold William Fawcett Improvements in or relating to centrifugal separators
US2928592A (en) * 1957-05-01 1960-03-15 Dorr Oliver Inc Pressure centrifuge
NL112709C (de) * 1958-06-16
DE1802676A1 (de) * 1967-10-17 1969-04-30 Alfa Laval Ab Vorrichtung zur Anzeige des Schlammpegels im Schlammraum des Rotors von Schlammzentrifugen
FR1598924A (de) * 1968-07-31 1970-07-15
CH523096A (de) * 1971-04-30 1972-05-31 Mse Holdings Ltd Zentrifuge
DE2521838B2 (de) * 1975-05-16 1979-06-28 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Schleudertrommel einer selbstreinigenden Zentrifuge
CA1125248A (en) * 1976-09-03 1982-06-08 John Novoselac Centrifuge apparatus and method of operating a centrifuge
ZA781002B (en) * 1977-03-03 1979-09-26 Joy Mfg Co Centrifuge apparatus
GB1591811A (en) * 1977-05-24 1981-06-24 Jackson J F Desludger type disc bowl centrifuges
US4164317A (en) * 1978-04-24 1979-08-14 The De Laval Separator Company Centrifuge with automatic sludge discharge
SE436840B (sv) * 1980-02-28 1985-01-28 Alfa Laval Ab En centrifugalseparator vars rotor uppvisar, vid sin periferi, flera oppningsbara ventiler
DE3141356A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zentrifuge mit volumetrisch dosiertem austrag der dichteren komponente
DE3607526A1 (de) * 1985-03-14 1987-09-10 Westfalia Separator Ag Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
DE3821486A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Westfalia Separator Ag Selbstentleerende schleudertrommel
DE19922237C2 (de) * 1999-05-14 2003-01-02 Westfalia Separator Ag Zentrifuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105562220A (zh) * 2016-03-02 2016-05-11 苏州盛天力离心机制造有限公司 刮刀式离心机的残余滤饼清除装置
CN105562222A (zh) * 2016-03-02 2016-05-11 苏州盛天力离心机制造有限公司 电机上悬式的立式刮刀离心机的残余滤饼清除装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE256503T1 (de) 2004-01-15
DE19922236C2 (de) 2002-10-24
DK1181102T3 (da) 2004-03-08
DE19922236A1 (de) 2000-11-23
DE50004796D1 (de) 2004-01-29
JP3842974B2 (ja) 2006-11-08
EP1181102A1 (de) 2002-02-27
WO2000069566A1 (de) 2000-11-23
JP2002543973A (ja) 2002-12-24
US6648809B1 (en) 2003-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922237C2 (de) Zentrifuge
EP1181102B1 (de) Zentrifuge und verfahren zu deren betrieb
DE2622041A1 (de) Durchflussregelventil
DE3803762A1 (de) Zentrifuge
DE10220757B4 (de) Zentrifuge, insbesondere Separator
DE1141951B (de) Zentrifuge zum Trennen schlammhaltiger Fluessigkeiten mit einem in der Trennkammer angeordneten Tellersatz
DE3208808C2 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel
DE102012106648A1 (de) Separatoranordnung
WO2017016827A1 (de) Separatortrommel und separator
WO2022090370A1 (de) Separator
DE4237027A1 (de) Kerzendruckfilter
DE2419355A1 (de) Zentrifuge
DE1285409B (de) Vollmantelzentrifuge mit einer am Aussenrand der Schleudeudertrommel vorgesehenen spaltfoermigen Austragsoeffnung
DE3012108A1 (de) Selbstentleerende schleudertrommel
DE2150605A1 (de) Zentrifuge
DE652292C (de) Schleuder
EP0706829A1 (de) Schleudertrommel
DE3133689C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE963139C (de) Schnellschlussventil fuer Schlammzentrifugen mit periodischer Schlammaustragung
DE1715099U (de) Regel- und absperreinrichtung mit auswechselbarem einsatz.
DE1432770C (de) Zentrifuge
DE10128435A1 (de) Rohrtrenner
DEW0013497MA (de)
DE3829158A1 (de) Selbstentleerender trommelseparator
DE3243046A1 (de) Selbstreinigende trommel fuer zentrifugalseparatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004796

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226