EP1180779A2 - Handgriff - Google Patents

Handgriff Download PDF

Info

Publication number
EP1180779A2
EP1180779A2 EP01118668A EP01118668A EP1180779A2 EP 1180779 A2 EP1180779 A2 EP 1180779A2 EP 01118668 A EP01118668 A EP 01118668A EP 01118668 A EP01118668 A EP 01118668A EP 1180779 A2 EP1180779 A2 EP 1180779A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
fuse
display
handle according
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01118668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180779A3 (de
Inventor
Humphrey Douglas Archibald Hielckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Control BV
Original Assignee
Weber Control BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000139996 external-priority patent/DE10039996A1/de
Priority claimed from DE2000162438 external-priority patent/DE10062438A1/de
Application filed by Weber Control BV filed Critical Weber Control BV
Publication of EP1180779A2 publication Critical patent/EP1180779A2/de
Publication of EP1180779A3 publication Critical patent/EP1180779A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0208Tools for inserting and removing fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements
    • H01H85/306Movable indicating elements acting on an auxiliary switch or contact

Definitions

  • the invention relates to a handle for attachment to a equipped with an indicator function indicating the operating state electrical fuse arrangement, in particular a low-voltage high-performance fuse.
  • NH fuses Low-voltage high-performance fuses
  • NH fuses which are interchangeably inserted in an insulating housing.
  • signal detectors are fuses with a mostly cylindrical housing, in which a spring-loaded Impact pin and a melting element are housed, which the firing pin in its position in the housing the spring force holds back.
  • signal detectors are connected in parallel to the respective one NH fuse switched into the circuit.
  • the invention has for its object the visibility of the operating state an NH fuse and improve its manageability.
  • attachable handle includes display means, which indicates the operating state of the indicator function Securing arrangement on at least one of the outer surfaces of the handle display, this can also be installed with the fuse in the circuit remain without the visibility of the by the indicator displayed operating state would be restricted.
  • display means of the handle so that they can be perceived particularly well by the operating personnel.
  • the handle can immediately be designed such that it is in the circuit located NH fuse completely covered. If it is also made of an electrically insulating material, in this way it also forms a protection against accidental contact, which enables the NH fuse to be able to exchange even under voltage.
  • the display means of the handle are preferably a mechanical handle display device educated.
  • the fuse arrangement has a mechanical Indicator of the type described above, so is the mechanical Handle display device preferably designed such that it with the mechanical display device of the fuse arrangement in mechanical Connection is established when the handle on the fuse arrangement is attached.
  • the handle display device then preferably comprises one between one remaining at least essentially within the outer contour of the handle first position and one from the outer contour of the handle protruding second position displaceably arranged display element.
  • the latter is preferably spring-loaded such that it is in the direction its second, the circuit breaker operating condition of the fuse indicating position is shiftable.
  • spring force it is also possible to apply spring force to the display element in the opposite direction. In this case, it is permanently based on the indicator of the NH fuse from.
  • the display member is preferably by the display device of the Safety arrangement triggerable locking means against the spring force in his first position fixed.
  • the locking means can be at least one around the axis of displacement of the Display member about vertical pivot axis pivotally arranged Include rocker arm with the indicator in the direction of displacement interacts positively and in a the first position of the display element defining position in the case of a non-triggered indicator function of the Fuse arrangement can be fixed.
  • Fixing this rocker arm in the first position of the display element Determining position can with the indicator of the fuse arrangement interacting locking means are used, which in the first position of the display member a locking surface of the rocker arm when not triggered Use the indicator function, this when the indicator function is triggered however release.
  • These locking means can in turn comprise a rocker arm, which by a about tilt axis parallel to the pivot axis arranged pivotally is.
  • This rocker arm can then, depending on whether it is a Fuse arrangement with front indicator or with front indicator acts, be designed differently to the respective direction of movement of the indicator pin in a to release the To implement suitable movement.
  • microswitch operated by the display element include.
  • the means for remote reporting in such a way that the position of the display element in electronic, is determined optically or otherwise.
  • the handle preferably comprises an assembly that can be assembled from at least two parts, housing having an internal cavity. In this then all components necessary for its functionality must be accommodated, such as the means for displaying the operating status the security arrangement, the locking means and the means for remote reporting.
  • the NH fuse designated as a whole in FIGS. 1 and 2 comprises 10 a ceramic fuse body 1, which is not recognizable in the drawing Has longitudinal opening.
  • a melt insert 2 from one used electrically conductive material, the ends 3, 3 'of the Protective body 1 protrude and electrical connections for contacting of clamping contacts usually provided in a fuse holder, which are not shown in the drawing serve.
  • the security body 1 includes the NH fuse in its inserted state 10 side 4 facing the operating personnel is designed in a known manner Indicator 5.
  • This comprises a cylindrical display element 6, which in the current-carrying state of the NH fuse 10, i.e. with intact Melting insert 2 completely within the outer contours of the fuse body 1 remains (see FIG. 1) when the melt insert has melted and the related interruption of the circuit, however protrudes beyond the outer contours of the fuse body 1 (see FIG. 2).
  • NH fuse with front indicator designated fuse includes on the two of the Melting insert penetrated sides end plates 7, 7 ', depending on the intended use the NH fuse made of a non-conductive plastic material or can also be made of metal.
  • the latter serve to secure one as a whole with 100 designated handle, the one shown in Figs. 1 and 2 Embodiment comprises a hollow housing 11, which in a to its broad parallel plane is divided in half, one of which only the rear half in the viewer's sense is shown.
  • axle pins 17 which are approximately perpendicular from the inner broad side extend. They are used particularly for pivoting storage of rocker arms 18 and 32, their design and function in the following should be described.
  • the rocker arm 18 has at its first end 20 a fork 21, the Tine the end faces of a circumferential collar provided on a display element 22 23 overlap.
  • the arm 24 of the rocker arm supporting the fork 21 18 is connected to a bearing area 25 which has a central bore 26 comprises which is penetrated by one of the axle pins 17.
  • a stop step 29 At the storage area 25 is at an angle of on average about 90 ° to the arm 24 Circle segment extension 27 attached, the peripheral surface 28 a stop step 29 has. The latter is based on that shown in FIG. 1 Operating state on a stop surface 30 of an arm 31 further Rocker arm 32.
  • the arm 31 angled by approximately 90 ° is in turn with a Bearing area 33 connected, the central bore 34 in turn from one of the axle pins 17 is penetrated.
  • the storage area is offset by approximately 100 ° 33 another arm 35 of the rocker arm 32 is arranged around angled about 80 ° extends through an opening 36 in the housing 11 and the surface of the display element 6 of the indicator 5 at least ends almost touching.
  • the rocker arm 32 is at one end the arm 31, at the other end to one of the axle pins 17 articulated spiral spring 37 held in this position and can only be overcome by overcoming the Spring force can be pivoted in the direction of rotation that the end of the arm 35 moves towards the opening 36, as would be the case, for example, when the display member 6 moved out of the fuse body 1.
  • the display element mentioned above, its circumferential band on the front is comprised of the prongs of the fork 21 consists essentially of a cylindrical pin, one end of which faces the operator Side of the housing 11 penetrated in a hole 39. It shows one slightly larger diameter than the pin 38 so that it from this is slidably mounted.
  • the pin has a second peripheral collar closer to the perforation 39 40 whose diameter is larger than that of the perforation and which thus forms a stop for the pin 38, which is the maximum displacement the pin out of the housing 11 limited.
  • a bearing projection 41 is provided within the housing 11 has a bearing opening 42 aligned with the perforation 39, through which one aligned by the peripheral collar 23 in the direction of the NH fuse 10 Part 43 of smaller diameter of the pin extends. How in particular 2 can be seen is between the bearing projection 41 and the circumferential collar 23 a coil compression spring 44 is provided which the pin 38 with an elastic biasing it towards the perforation 39 Force applied.
  • the rocker arm 18 has a continuation of the arm 24 from the storage area 25 extending further arm 45, which is the actuation of a microswitch 46 arranged adjacent in the housing 11 is used.
  • the latter can - if desired - serve to remotely report the operating state of the NH fuse 10 if it is suitably coupled to a corresponding device.
  • the operation of the embodiment of the handle shown in FIGS. 1 and 2 will now be explained.
  • 1 and 2 is only one half of the housing for a better overview 11a of the housing 11 of the handle shown. It is understood that the handle has a second housing half, the counter bearing for the Axle pins 17 and is also designed such that the other components of the handle positioned after mounting the second handle part are.
  • the second grip part is fixed on it provided locking surfaces provided by the handle part 11a shown Latching tongues 47 can be engaged in the attached state.
  • FIGS. 3 and 4 Another embodiment of a handle according to the invention, the now is to be designated with 200, is shown in FIGS. 3 and 4. It corresponds in its structure and mode of operation essentially that 1 and 2 explained, but is the use of a Adjusted NH fuse with front indicator so that - for repetitions to avoid - in the following only on the differences from the above described embodiment to be discussed.
  • the identifier now designated 205 is of this type arranged that his not visible in the drawing link parallel for the longitudinal extension of the fuse link 202 of the NH fuse 200 runs.
  • the indicator 205 is designed in a known manner such that the indicator link in a completely behind the outer contours of the fuse body 201 retracted position as long as the fuse is intact, but on one of the end faces - the left one emerges in FIGS. 3 and 4, as soon as the melting insert 202 has melted.
  • To the To release pin 238 when triggering the indicator 5 is instead of the Rocker arm 32 a rocker arm 248 is provided by means of a storage area 249 pivotable in the manner described by an axle pin 217 is stored in the housing.
  • the rocker arm 248 in turn by a spiral spring 237, which is on the one hand outside of it Pivot axis provided eyelet 253, on the other hand on the housing 11a is articulated, pivoted elastically in one direction that one end of the arm 250 in any case approximately over the front surface of the indicator member of the indicator 205 is moved and the other end a stop step 229 of a rocker arm 218 engages behind with a stop surface 230.
  • the Rocker arm 218 corresponds in terms of its structure and mode of operation the rocker arm 18 already described with reference to FIGS. 1 and 2 Embodiment, however, is arranged in mirror image.
  • the reach behind the stop stage 229 prevents the pin 238 by the from the coil compression spring 244 spring force exerted in its disengaged position becomes.
  • the Rocker arm 218 ', the rocker arm in its design and arrangement 18 corresponds exactly in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, however because of the different arrangement of the indicator 6 with the indicator 5 cooperating rocker arm 248 only the actuation of the microswitch 246 serves.
  • 3 and 4 are on the operator's side of the handle further two projections 252, 252 'provided in their position and design correspond to those of the extensions 9, 9 'and the attachment of a downstream Handle or other components by the pin 238 should be operated, serve.
  • FIG. 5 Another embodiment of a handle according to the invention, the now is to be designated with 300, is shown in Fig. 5. It is for a NH fuse provided with front indicator.
  • This handle 300 in turn comprises a hollow housing 311, which in a is divided into two halves parallel to its broad sides, by which only shows the rear half in the viewer's sense.
  • the attachment of the hollow housing 311 on the NH fuse, not shown in FIG. 5 serve recesses 313, 313 'in their design and Function of the recesses 13, 13 'of the embodiment according to FIG. 1 correspond. To avoid repetition, please refer to the corresponding ones Explanations to Fig. 1 referenced.
  • the hollow housing 311 is approximately in the middle of its longitudinal extent through holes 339 penetrating the two narrow sides, in which the display element 322 in turn, which is designed as a pin 338 rests in its longitudinal direction.
  • the pin 338 points approximately from the center to that of the NH fuse facing wall 311 'of the hollow housing 311 extending circumferential collar 340 on.
  • the end face 340 'of the circumferential collar pointing in the direction of the NH fuse 340 is in the retracted position of pin 338 in System with wall 311.
  • a leaf spring 350 which is in a perforation 351 from the end 338 'of the pin 338 facing the viewer is enforced.
  • the leaf spring 350 is clamped between three Projections 352 near their end in the hollow housing shown on the left in FIG. 5 311 mounted such that its broad side is approximately parallel to the narrow side of the hollow case 311, i.e. runs approximately parallel to the wall 311 '.
  • the leaf spring 350 is made of an electrically conductive material and that 5 protruding on the left over the projections 352 is end 353 Sliding on a contact shoe designed suitable. That is beyond End 354 of the leaf spring 350 located on pin 338 bears on both sides of their narrow side extending contact projections 355, 356. In the in Fig. 5 shown, caused due to the bias of the leaf spring 350 withdrawn The position of the pin 338 is the contact projection 356 in contact with a contact protrusion 357, which is electrical from one conductive flat material formed contact bridge 361 is worn. Latter extends to the end of the hollow housing shown on the right in FIG. 5 311 and is again suitable for attaching a contact shoe designed.
  • the contact protrusion 357 is located on a further contact bridge 362, which is also made of electrically conductive material and at its end shown in Fig. 5 on the right for attaching a contact shoe is suitably designed, a further contact projection is provided.
  • the retracted position of the pin 338 is a contact gap to the facing contact projection 355 of the leaf spring 350 educated. Now the pin 338 by the indicator, not shown in Fig. 5 the NH fuse is pushed up, this will make the contact opened between the contact projections 356 and 357 and therefore the contact closed between the contact protrusions 355 and 358.
  • a suitable electrical connection of the leaf spring 353 and the contact bridges 361 and 362 is thus a remote message of the operating status of the NH fuse possible. It is understood that the contact bridges 361 and 362 made of resilient material - similar to the leaf spring 350 can be, since switching distance tolerances of the indicator the NH fuse can be compensated.
  • FIG. 6 Another embodiment of a handle according to the invention, the now is to be designated with 400, is shown in Fig. 6. He is again Suitable for mounting on a NH fuse with front indicator. For this are in its hollow housing 411, which in turn is parallel to its broad sides Level is divided into two halves, only the one in the viewer sense rear half is shown, recesses 413, 413 'are provided, the Arrangement and operation of the recesses 13, 13 'of the embodiment correspond in Fig. 1 and reference is made to the description thereof.
  • a sliding piece displaceable in its longitudinal direction 414 Parallel to the wall 411 ′ facing the viewer, which is shown in FIG is a sliding piece displaceable in its longitudinal direction 414 provided. It is in the drawing by the sliding link 414 hidden inner walls, which run parallel to wall 411 ', guided and is supported on the right in Fig. 6 via a spiral spring formed compression spring 415 on an inner wall perpendicular to the wall 411 ' 416 of the hollow housing 411.
  • the additional leadership of the Sliding piece 440 serves to extend through the interior of the compression spring 415 Pin 417, which penetrates a perforation 418 in the wall 416.
  • the sliding piece carries one on the side facing the wall 411 ' color-coded marking 419 by a in the housing wall 411 'provided hole 420 in the disengaged, the release of the NH fuse indicating operating status is visible from the outside, however in 6, the untripped state of the NH fuse indicating position of the sliding piece 414 covered by the wall 411 ' becomes.
  • the sliding piece 414 bears on its side facing the wall 411 ' Side an actuation projection 421, which has a longitudinal perforation 422 in the Wall 411 'penetrated. 6, the on state the NH fuse characterizing position of the sliding piece 414 the actuation projection 421 is close to that shown on the right in FIG. 6 Edge of the longitudinal perforation 422.
  • the sliding piece 414 is in this Position by a leg 423 of a rocker arm 424 against the pressure the compression spring 415 held in a provided in the sliding piece 414 Hole 425 engages.
  • the rocker arm 424 is on one in the housing axle pin 426 extending parallel to the wall 411 '.
  • the further legs 427 of the rocker arm 424 is angled such that its End protrudes through a hole 428 from the housing 411.
  • To the Axle pin 426 is a spring 429 wound, one end 430 of which is on the housing 411 is attached and the other end 431 is on the leg 427th supports such that the spring 429 counterclockwise the rocker arm 424 tried to turn.
  • the indicator of the NH fuse snaps out and presses on it the end of the leg 427 protruding from the housing 411, so the rocker arm 424 against the force exerted by the spring 429 in Turned clockwise so that the leg 423 from the perforation 425 in the sliding piece 414 disengages and this by the force of the spring 415 6 is shifted to the left until the actuating projection 421 on the left wall of the perforation 422 comes to rest. In this position is - as already described - the marking 419 through the perforation 420 visible and indicates that the NH fuse has blown.
  • the sliding piece Shortly before the end shown on the left in FIG. 6, the sliding piece carries 414 on its side facing away from the wall 411 'a switching projection 431, one in the hollow case in the triggered state of the sliding piece 411 provided microswitch 432 actuated, so that again Remote operating status message via a suitable electrical circuit is possible.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Ein Handgriff (100) ist zur Befestigung an einer mit einer den Betriebszustand anzeigenden Kennmelderfunktion ausgestatteten elektrischen Sicherungsanordnung (1), insbesondere einer Niederspannungs-Hochleistungs-Schmelzsicherung mit einem Schmelzeinsatz in einem Isoliergehäuse vorgesehen. Der jeweilige Betriebszustand wird durch eine hierfür charakteristische Stellung einer mechanischen Anzeigeeinrichtung angezeigt. Der Handgriff (100) umfaßt Anzeigemittel, die den durch die Kennmelderfunktion angezeigten Betriebszustand der Sicherungsanordnung (1) an zumindest einer der Außenflächen des Handgriffs (100) anzeigen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Handgriff zur Befestigung an einer mit einer den Betriebszustand anzeigenden Kennmelderfunktion ausgestatteten elektrischen Sicherungsanordnung, insbesondere einer Niederspannungs-Hochleistungs-Schmelzsicherung.
Niederspannungs-Hochleistungssicherungen (im folgenden kurz NH-Sicherungen) sind bereits seit vielen Jahrzehnten bekannt. Sie sind üblicherweise ausgelegt für den Einsatz bei Spannungen von größenordnungsmäßig bis zu 500V und Nennströmen von bis zu 1000A.
Als den Stromkreis bei Überschreiten einer maximal zulässigen Stromstärke trennendes Funktionselement dienen bei diesen NH-Sicherungen Schmelzeinsätze, die austauschbar in ein Isoliergehäuse eingesetzt sind. Um dem Bedienpersonal den Betriebszustand einer im Stromkreis eingesetzten NH-Sicherung anzuzeigen, ist der zusätzliche Einsatz von sogenannten Signalmeldern mit Schlagstift bekannt. Hierbei handelt es sich um Schmelzsicherungen mit einem meist zylindrischen Gehäuse, in welchem ein federkraftbeaufschlagter Schlagstift und ein Schmelzelement untergebracht sind, welches den Schlagstift in seiner in das Gehäuse eingerückten Position gegen die Federkraft zurückhält. Diese Signalmelder werden parallel zu der jeweiligen NH-Sicherung in den Stromkreis geschaltet. Unterbricht die NH-Sicherung durch Aufschmelzen des Schmelzeinsatzes den Stromkreis, so schmilzt auch das Schmelzelement des Signalmelders, wodurch der Schlagstift freigegeben wird und unter der Federkraft in seine ausgefahrene, aus dem Gehäuse des Signalmelders hervorstehenden Stellung schnellt, wodurch das Auslösen der NH-Sicherung nach außen sichtbar ist.
Um ein Auslösen der NH-Sicherung auch fernmelden zu können, ist es des weiteren bekannt geworden, auf der Seite des Schlagstiftes einen mit einer Betriebszustandsfernanzeige gekoppelten Mikroschalter anzuordnen, der von dem herausgeschnellten Schlagstift betätigt wird.
Der Einsatz dieser Signalmelder mit Schlagstift weist unter anderem die folgenden Nachteile auf:
  • Nach jedem Durchschmelzen der NH-Sicherung ist der Ersatz des gesamten Signalmelders erforderlich, was auf Dauer zu erheblichen zusätzlichen Betriebskosten einer mit NH-Sicherungen ausgestatteten elektrischen Einrichtung führt.
  • Wenn nicht mit zusätzlichem Mikroschalter zur Betriebszustandsfernanzeige versehen, ist der durch die Position des Schlagstifts charakterisierte Betriebszustand schlecht oder sogar nicht ablesbar.
  • Der Einsatz eines Berührungsschutzes, der verhindert, daß die unter Spannung befindlichen Teile der NH-Sicherung gegen versehentliches Berühren geschützt sind, ist nicht möglich, da der Signalmelder hierdurch für das Bedienpersonal nicht mehr sichtbar wäre.
  • Wegen des Fehlens des Berührungsschutzes kann die NH-Sicherung samt Signalmelder nicht unter Spannung ausgetauscht werden.
Zur Betriebszustandsanzeige von NH-Sicherungen ist es des weiteren bekannt geworden, ihr Gehäuse mit Kennmeldern auszustatten. Diese umfassen wiederum Anzeigestifte, die ein Aufschmelzen des Schmelzeinsatzes durch eine über die Außenkonturen des Gehäuses hervorstehende Position anzeigen. Es wird hierbei zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Kennmeldern unterschieden:
  • 1. Als Frontkennmelder bezeichnet man solche, bei denen die Verlagerungsachse des Betätigungsstiftes etwa senkrecht zur Längserstrekkung des Schmelzeinsatzes verläuft und der Betätigungsstift an der im eingebauten Zustand der NH-Sicherung dem Bedienpersonal zugewandten Seite vorgesehen ist.
  • 2. Mit Stirnkennmelder bezeichnet man solche, bei denen die Verlagerungsachse des Betätigungsstiftes etwa parallel zur Längserstreckung des Schmelzeinsatzes verläuft.
  • Zwar ist bei diesen NH-Sicherungen der mit dem Einsatz der zusätzlichen Signalmelder mit Schlagstift verbundene Aufwand reduziert, nachteilig ist jedoch, daß die Anbringung von Mitteln zur Betriebszustandsfernmeldung mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist und zudem wiederum der Einsatz eines Berührungsschutzes den Sichtzugang verhindern würde, wodurch der Austausch der NH-Sicherung ebenfalls nur spannungsfrei erfolgen kann.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erkennbarkeit des Betriebszustandes einer NH-Sicherung und deren Handhabbarkeit zu verbessern.
    Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 wiedergegebenen Handgriff gelöst.
    Dadurch, daß der wahlweise insbesondere an einer NH-Sicherung, die mit einem Kennmelder ausgerüstet ist, anbringbare Handgriff Anzeigemittel umfaßt, die den durch die Kennmelderfunktion angezeigten Betriebszustand der Sicherungsanordnung an zumindest einer der Außenflächen des Handgriffs anzeigen, kann dieser auch bei im Stromkreis befindlicher Sicherung montiert verbleiben, ohne daß hierdurch die Sichtbarkeit des durch den Kennmelder angezeigten Betriebszustandes eingeschränkt würde. Es ist im Gegenteil möglich, die Anzeigemittel des Handgriffes derart zu gestalten, daß sie von dem Bedienpersonal besonders gut wahrgenommen werden können. Der Handgriff kann sogleich derart ausgebildet sein, daß er die bei im Stromkreis befindlicher NH-Sicherung spannungsbeaufschlagten Bauteile vollständig überdeckt. Ist er zudem aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt, so bildet er zugleich einen Berührungsschutz, der es ermöglicht, die NH-Sicherung auch unter Spannung austauschen zu können.
    Die Anzeigemittel des Handgriffs sind vorzugsweise als mechanische Griff-Anzeigeeinrichtung ausgebildet. Weist die Sicherungsanordnung einen mechanischen Kennmelder der oben beschriebenen Art auf, so ist die mechanische Griff-Anzeigeeinrichtung vorzugsweise derart ausgestaltet, daß sie mit der mechanischen Anzeigeeinrichtung der Sicherungsanordnung in mechanischer Verbindung steht, wenn der Handgriff an der Sicherungsanordnung befestigt ist.
    Die Griff-Anzeigeeinrichtung umfaßt dann vorzugsweise ein zwischen einer zumindest im wesentlichen innerhalb der Außenkontur des Handgriffs verbleibenden ersten Stellung und einer aus der Außenkontur des Handgriffs vorragenden zweiten Stellung verlagerbar angeordnetes Anzeigeglied.
    Letzteres ist vorzugsweise derart federkraftbeaufschlagt, daß es in Richtung seiner zweiten, die den Stromkreis unterbrechenden Betriebszustand der Sicherung anzeigende Stellung verlagerbar ist. Es ist jedoch ebenfalls möglich, das Anzeigeglied in umgekehrter Richtung mit Federkraft zu beaufschlagen. In diesem Falle stützt es sich permanent auf dem Kennmelder der NH-Sicherung ab.
    Das Anzeigeglied wird vorzugsweise von durch die Anzeigeeinrichtung der Sicherungsanordnung auslösbare Rastmittel gegen die Federkraft in seiner ersten Stellung fixiert.
    Die Rastmittel können mindestens einen um eine zur Verlagerungsachse des Anzeigeglieds etwa senkrechte Schwenkachse verschwenkbar angeordneten Kipphebel umfassen, der mit dem Anzeigeglied in der Verlagerungsrichtung formschlüssig zusammenwirkt und der in einer die erste Stellung des Anzeigegliedes festlegenden Position bei nichtausgelöster Kennmelderfunktion der Sichrungsanordnung fixierbar ist.
    Der Fixierung dieses Kipphebels in der die erste Stellung des Anzeigegliedes festlegenden Position können mit dem Kennmelder der Sicherungsanordnung zusammenwirkende Rastmittel dienen, welche in der ersten Stellung des Anzeigegliedes eine Rastfläche des Kipphebels bei nichtausgelöster Kennmelderfunktion hintergreifen, diese bei ausgelöster Kennmelderfunktion jedoch freigeben.
    Diese Rastmittel können wiederum einen Kipphebel umfassen, der um eine etwa parallel zur Schwenkachse verlaufende Kippachse verschwenkbar angeordnet ist. Dieser Kipphebel kann dann in Abhängigkeit, ob es sich um eine Sicherungsanordnung mit Frontkennmelder oder mit Stirnseitenkennmelder handelt, unterschiedlich ausgebildet sein, um die jeweilige Bewegungsrichtung des Anzeigestiftes des Kennmelders in eine zur Freigabe der Rastfläche geeignete Bewegung umzusetzen.
    Im Bedarfsfalle kann es von Vorteil sein, an dem Handgriff Mittel zur Fernmeldung der Stellung des Anzeigegliedes des Handgriffs vorzusehen.
    Diese können beispielsweise einen von dem Anzeigeglied betätigten Mikoschalter umfassen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Mittel zur Fernmeldung derart auszugestalten, daß die Stellung des Anzeigegliedes in elektronischer, optischer oder sonstiger Weise ermittelt wird.
    Der Handgriff umfaßt vorzugsweise ein aus zumindest zwei Teilen zusammenfügbares, einen inneren Hohlraum aufweisendes Gehäuse. In dieses sind dann sämtliche für seine Funktionalität erforderlichen Bauteile unterzubringen, wie beispielsweise die Mittel zum Anzeigen des Betriebszustandes der Sicherungsanordnung, die Rastmittel und die Mittel zur Fernmeldung.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines auf eine NH-Sicherung mit Kennmelder aufgesetzten Handgriffs, der aus zwei Gehäuseteilen besteht, wobei lediglich ein Gehäuseteil und die in ihm befindlichen Funktionselemente dargestellt sind, in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Handgriff den Stromdurchgang durch die Sicherung anzeigt;
    Fig. 2
    denselben Handgriff in derselben Darstellung wie in Fig. 1, jedoch in einer ein Durchschmelzen des Schmelzeinsatzes anzeigenden Zustand;
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Handgriffs in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung, jedoch für eine NH-Sicherung mit Stirnkennmelder in einem die Stromdurchleitung durch die NH-Sicherung anzeigenden Zustand;
    Fig. 4
    denselben Handgriff wie in Fig. 3 in einer entsprechenden Darstellung, jedoch in einem das Durchschmelzen des Schmelzeinsatzes charakterisierenden Zustand;
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Handgriffs in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht, wobei jedoch auf die Darstellung der NH-Sicherung verzichtet wurde sowie
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Handgriffs in einer Fig. 5 entsprechenden Darstellung.
    Die in den Fig. 1 und 2 als Ganzes mit 10 bezeichnete NH-Sicherung umfaßt einen keramischen Sicherungskörper 1, der eine in der Zeichnung nicht erkennbare Längsöffnung aufweist. In diese ist ein Schmelzeinsatz 2 aus einem elektrisch leitenden Material eingesetzt, dessen Enden 3, 3' aus dem Sicherungskörper 1 herausragen und elektrische Anschlüsse zur Kontaktierung von üblicherweise in einem Sicherungshalter vorgesehener Klemmkontakte, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, dienen. Der Sicherungskörper 1 umfaßt auf seiner im eingesetzten Zustand der NH-Sicherung 10 dem Bedienpersonal zugewandten Seite 4 einen in bekannter Weise ausgestalteten Kennmelder 5. Dieser umfaßt ein zylindrisches Anzeigeglied 6, welches im stromdurchlassenden Zustand der NH-Sicherung 10, d.h. bei intaktem Schmelzeinsatz 2 vollständig innerhalb der Außenkonturen des Sicherungskörpers 1 verbleibt (s. Fig. 1), bei durchgeschmolzenem Schmelzeinsatz und der damit verbundenen Unterbrechung des Stromkreises jedoch über die Außenkonturen des Sicherungskörpers 1 vorsteht (s. Fig. 2).
    Die wegen dieser Anordnung des Kennmelders 5 "NH-Sicherung mit Frontkennmelder" bezeichnete Sicherung umfaßt an den beiden von dem Schmelzeinsatz durchsetzten Seiten Stirnplatten 7, 7', die je nach Verwendungszweck der NH-Sicherung aus einem nichtleitenden Kunststoffmaterial oder auch aus Metall hergestellt sein können. Auf der dem Bedienpersonal zugewandten Seite 4 stehen die Stirnplatten 7, 7' über die durch die Seite 4 definierte Ebene über und münden in jeweils eine Quereinschnürung 8, 8' aufweisende Fortsätze 9, 9'. Letztere dienen der Befestigung eines als Ganzes mit 100 bezeichneten Handgriffs, der bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Hohlgehäuse 11 umfaßt, welches in einer zu seinen Breitseiten parallelen Ebene in zwei Hälften unterteilt ist, von denen nur die im Betrachtersinne hintere Hälfte dargestellt ist. Zur Befestigung an den Fortsätzen 9, 9' sind in dem Gehäuse auf der der Betrachterseite 4 der NH-Sicherung zugewandten Schmalseite 12 in einem dem Abstand der Fortsätze 9, 9' zueinander entsprechenden Abstand Ausnehmungen 13, 13' vorgesehen. Diese weisen einen sich in derselben Richtung verringernden Querschnitt auf, derart, daß an einem Ende der jeweils zugehörige Fortsatz 9 in die Öffnung einführbar ist, sich anschließend das Gehäuse 11 und die NH-Sicherung 10 relativ zueinander in einer Weise verschieben lassen, daß die Gehäusewandung in die Einschnürungen 8, 8' eingreift und der darüber hinausstehende Teil der Fortsätze 9, 9' die Gehäusewandung hintergreift, wodurch der Handgriff 100 von der NH-Sicherung 10 in dieser Stellung nicht mehr abgehoben werden kann. Zur Fixierung von Handgriff 100 und NH-Sicherung 11 in dieser Position dienen in Gehäusekammern 14, 14' eingesetzte Federelemente 15, 15', die ein Verlagern des Handgriffs 100 und der NH-Sicherung 11 von der Aufsetzposition des Handgriffs 100 in die gegen Abheben gesicherte Position nur unter elastischem Aufbiegen von Rastbereichen 16, 16' erlauben.
    In dem in der Zeichnung dargestellten Gehäuseteil 11a sind eine Mehrzahl von Achsstiften 17 angeformt, die sich etwa senkrecht von der Innenbreitseite erstrecken. Sie dienen insbesondere der verschwenkbaren Lagerung von Kipphebeln 18 und 32, deren Ausgestaltung und Funktion im folgenden beschrieben werden soll.
    Der Kipphebel 18 weist an seinem ersten Ende 20 eine Gabel 21 auf, deren Zinken die Stirnflächen eines an einem Anzeigeglied 22 vorgesehenen Umfangsbundes 23 übergreifen. Der die Gabel 21 tragende Arm 24 des Kipphebels 18 ist mit einem Lagerbereich 25 verbunden, der eine zentrale Bohrung 26 umfaßt, die von einem der Achsstifte 17 durchsetzt wird. An dem Lagerbereich 25 ist in einem Winkel von im Mittel etwa 90° zu dem Arm 24 ein Kreissegmentfortsatz 27 angebracht, dessen Umfangsfläche 28 eine Anschlagsstufe 29 aufweist. Letztere stützt sich bei dem in Fig. 1 dargestellten Betriebszustand an einer Anschlagfläche 30 eines Armes 31 des weiteren Kipphebels 32 ab. Der um etwa 90° gewinkelte Arm 31 ist wiederum mit einem Lagerbereich 33 verbunden, dessen zentrale Bohrung 34 wiederum von einem der Achsstifte 17 durchsetzt ist. Etwa um 100° versetzt ist an dem Lagerbereich 33 ein weiterer Arm 35 des Kipphebels 32 angeordnet, der um etwa 80° abgewinkelt sich durch eine Öffnung 36 in dem Gehäuse 11 erstreckt und die Oberfläche des Anzeigegliedes 6 des Kennmelders 5 zumindest nahezu berührend endet. Der Kipphebel 32 wird von einer einenends an dem Arm 31, anderenends an einem der Achsstifte 17 angelenkten Spiralfeder 37 in dieser Position gehalten und kann lediglich unter Überwindung der Federkraft in dem Drehsinne verschwenkt werden, daß das Ende des Armes 35 sich auf die Öffnung 36 zu bewegt, wie es beispielsweise der Fall wäre, wenn sich das Anzeigeglied 6 aus dem Sicherungskörper 1 heraus bewegte.
    Das bereits weiter oben erwähnte Anzeigeglied, dessen Umfangsbund stirnseitig von den Zinken der Gabel 21 umfaßt wird, besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Stift, dessen eines Ende die dem Bedienpersonal zugewandte Seite des Gehäuses 11 in einer Lochung 39 durchsetzt. Sie weist einen geringfügig größeren Durchmesser als der Stift 38 auf, so daß er von dieser verschiebbar gelagert wird. Neben dem bereits erwähnten Umfangsbund 23 weist der Stift einen der Lochung 39 näher gelegenen, zweiten Umfangsbund 40 auf, dessen Durchmesser größer als derjenige der Lochung ist und der somit einen Anschlag für den Stift 38 bildet, der die Maximalverlagerung des Stiftes aus dem Gehäuse 11 heraus begrenzt.
    Innerhalb des Gehäuses 11 ist ein Lagerungsvorsprung 41 vorgesehen, der eine mit der Lochung 39 fluchtende Lageröffnung 42 aufweist, durch die sich ein von dem Umfangsbund 23 in Richtung der NH-Sicherung 10 ausgerichteter Teil 43 geringeren Durchmessers des Stiftes erstreckt. Wie insbesondere Fig. 2 entnommen werden kann, ist zwischen dem Lagerungsvorsprung 41 und dem Umfangsbund 23 eine Spiraldruckfeder 44 vorgesehen, die den Stift 38 mit einer ihn in Richtung auf die Lochung 39 vorspannenden elastischen Kraft beaufschlagt.
    Der Kipphebel 18 weist in Fortsetzung des Armes 24 einen sich von dem Lagerbereich 25 erstreckenden weiteren Arm 45 auf, der der Betätigung eines benachbart in dem Gehäuse 11 angeordneten Mikroschalters 46 dient.
    Letzterer kann - falls gewünscht - der Fernmeldung des Betriebszustandes der NH-Sicherung 10 dienen, wenn er in geeigneter Weise mit einer entsprechenden Einrichtung gekoppelt ist.
    Im folgenden soll nun die Funktionsweise des in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels des Handgriffs erläutert werden.
    Bei dem in Fig. 1 dargestellten, die intakte NH-Sicherung darstellenden Betriebszustand befindet sich das Anzeigeglied 6 des Kennmelders 5 in seiner in die Konturen des Sicherungskörpers 1 zurückgezogenen Position. Durch die Spiralfeder 17 ist der Kipphebel 32 maximal entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß seine Anschlagfläche 30 mit der Anschlagstufe 29 zusammenwirkt. Hierdurch ist der Kipphebel 18 gegen eine Bewegung im Uhrzeigersinn blockiert, wodurch der Stift 38 gegen die Kraft der Spiraldruckfeder 44 von der auf den Umfangsbund 23 wirkenden Gabel 21 in seiner zurückgezogenen Position, in der er nicht aus dem Gehäuse herausragt, gehalten wird. Der Arm 45 des Kipphebels 18 befindet sich dabei in einer Stellung, in der er den Mikroschalter 26 nicht betätigt.
    Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in der zur besseren Übersicht lediglich einzelne, zur Funktionalität des Handgriffs besonders wesentliche Bauteile mit den entsprechenden Bezugsziffern versehen sind, führt das Vorschnellen des Anzeigegliedes 6 des Kennmelders 5 der NH-Sicherung 10 dazu, daß der Kipphebel 32 entgegen der Kraft der Spiralfeder 37 im Uhrzeigersinn verlagert wird, so daß die Anschlagfläche 30 die Anschlagstufe 29 freigibt. Hierdurch kann sich auch der Kipphebel 18 im Uhrzeigersinn drehen, was zur Folge hat, daß der Stift 38 durch die Druckkraft der Spiraldruckfeder 44 aus dem Gehäuse 11 verlagert wird, bis der Umfangsbund 40 an dem Rand der Lochung 39 anschlägt und den Ausrückweg begrenzt. Der Kipphebel 18 wurde bei diesem Vorgang gerade soweit verschwenkt, daß sein Arm 45 nun den Mikroschalter 46 betätigt, wodurch die in Fig. 2 dargestellte Auslösestellung des Handgriffs auch ferngemeldet werden kann.
    In den Fig. 1 und 2 ist zur besseren Übersicht lediglich die eine Gehäusehälfte 11a des Gehäuses 11 des Handgriffs dargestellt. Es versteht sich, daß der Handgriff eine zweite Gehäusehälfte aufweist, die Gegenlager für die Achsstifte 17 aufweist und darüber hinaus derart ausgestaltet ist, daß die weiteren Bauteile des Handgriffs nach der Montage des zweiten Griffteils positioniert sind. Die Festlegung des zweiten Griffteils erfolgt mittels an ihm vorgesehener Rastflächen, die von an dem dargestellten Griffteil 11a vorgesehenen Rastzungen 47 im aufgesetzten Zustand hintergriffen werden.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Griffes, das nun mit 200 bezeichnet werden soll, ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Es entspricht in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise im wesentlichen demjenigen anhand von Fig. 1 und 2 erläuterten, ist jedoch der Verwendung an einer NH-Sicherung mit Stirnkennmelder angepaßt, so daß - um Wiederholungen zu vermeiden - im folgenden lediglich auf die Unterschiede zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen werden soll.
    Wie in Fig. 3 ersichtlich, ist der nun mit 205 bezeichnete Kennmelder derart angeordnet, daß sein in der Zeichnung nicht erkennbares Anzeigeglied parallel zur Längserstreckung des Schmelzeinsatzes 202 der NH-Sicherung 200 verläuft. Der Kennmelder 205 ist in bekannter Weise derart ausgestaltet, daß sich das Anzeigeglied in einer vollständig hinter die Außenkonturen des Sicherungskörpers 201 zurückgezogenen Position befindet, solang die Sicherung intakt ist, jedoch an einer der Stirnseiten - in Fig. 3 und 4 der linkenheraustritt, sobald der Schmelzeinsatz 202 durchgeschmolzen ist. Um den Stift 238 beim Auslösen des Kennmelders 5 freizugeben, ist anstatt des Kipphebels 32 ein Kipphebel 248 vorgesehen, der mittels eines Lagerbereichs 249 in der beschriebenen Weise durch einen Achsstift 217 verschwenkbar in dem Gehäuse gelagert ist. Er weist zwei Arme 250, 251 auf, die einen Winkel von etwa 90° einschließen. Der Kipphebel 248 wird wiederum durch eine Spiralfeder 237, die einerseits an einer außerhalb seiner Schwenkachse vorgesehenen Öse 253, andererseits an dem Gehäuse 11a angelenkt ist, elastisch in einer Richtung verschwenkt, daß das eine Ende des Armes 250 jedenfalls annähernd über die Vorderfläche des Anzeigegliedes des Kennmelders 205 bewegt wird und das andere Ende eine Anschlagstufe 229 eines Kipphebels 218 mit einer Anschlagfläche 230 hintergreift. Der Kipphebel 218 entspricht hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Funktionsweise dem Kipphebel 18 der bereits anhand von Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform, ist jedoch spiegelbildlich angeordnet. Das Hintergreifen der Anschlagstufe 229 verhindert, daß der Stift 238 durch die von der Spiraldruckfeder 244 ausgeübten Federkraft in seine ausgerückte Stellung verlagert wird.
    Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, führt ein Ausrücken des nicht erkennbaren Anzeigegliedes des Kennmelders 205 zu einer Verschwenkung des Kipphebels 248 im Uhrzeigersinn, so daß die Anschlagstufe 229 von der Anschlagfläche 230 freigegeben wird. Der Stift 238 kann sich dann durch die Kraft der Spiraldruckfeder 244 in seine ausgerückte Position verlagern.
    Zur Betätigung des wiederum vorhandenen Mikroschalters 246 dient der Kipphebel 218', der in seiner Ausgestaltung und Anordnung dem Kipphebel 18 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 genau entspricht, jedoch wegen der anderen Anordnung des mit dem Anzeigegliedes 6 des Kennmelders 5 zusammenwirkenden Kipphebels 248 lediglich der Betätigung des Mikroschalters 246 dient.
    Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der dem Bedienpersonal zugewandten Seite des Griffs des weiteren zwei Vorsprünge 252, 252' vorgesehen, die in ihrer Position und ihrer Ausgestaltung denjenigen der Fortsätze 9, 9' entsprechen und der Anbringung eines nachgeschalteten Handgriffs oder von anderen Bauteilen, die von dem Stift 238 betätigt werden sollen, dienen.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Griffes, das nun mit 300 bezeichnet werden soll, ist in Fig. 5 dargestellt. Es ist für eine NH-Sicherung mit Frontkennmelder vorgesehen.
    Dieser Handgriff 300 umfaßt wiederum ein Hohlgehäuse 311, welches in einer zu seinen Breitseiten parallelen Ebene in zwei Hälften unterteilt ist, von denen nur die im Betrachtersinne hinteren Hälfte dargestellt ist. Der Befestigung des Hohlgehäuses 311 an der in Fig. 5 nicht dargestellten NH-Sicherung dienen Ausnehmungen 313, 313', die in ihrer Ausgestaltung und Funktion den Ausnehmungen 13, 13' der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entsprechen. Um Wiederholungen zu vermeiden sei insoweit auf die entsprechenden Erläuterungen zu Fig. 1 verwiesen.
    In das Hohlgehäuse 311 ist etwa in der Mitte seiner Längserstreckung eine die beiden Schmalseiten durchsetzende Durchgangslochung 339 eingearbeitet, in der das wiederum als Stift 338 ausgebildete Anzeigeglied 322 in seiner Längsrichtung verschiebbar ruht.
    Der Stift 338 weist einen sich etwa von der Mitte zu der der NH-Sicherung zugewandten Wandung 311' des Hohlgehäuses 311 erstreckenden Umfangsbund 340 auf.
    Die in Richtung der NH-Sicherung weisende Stirnfläche 340' des Umfangsbundes 340 befindet sich in der zurückgezogenen Stellung des Stiftes 338 in Anlage mit der Wandung 311. An der gegenüberliegenden Stirnseite 340" des Umfangsbundes 340 stützt sich eine Blattfeder 350 ab, die in einer Lochung 351 von dem dem Betrachter zugewandten Ende 338' des Stiftes 338 durchsetzt wird. Die Blattfeder 350 wird durch Einklemmen zwischen drei Vorsprüngen 352 nahe ihres in Fig. 5 links dargestellten Endes in dem Hohlgehäuse 311 derart gelagert, daß ihre Breitseite etwa parallel zur Schmalseite des Hohlgehäuses 311, d.h. etwa parallel zur Wandung 311' verläuft.
    Die Blattfeder 350 besteht aus einem elektrisch leitenden Material und das gemäß Fig. 5 links über die Vorsprünge 352 überstehende Ende 353 ist zum Aufschieben eines Kontaktschuhs geeignet gestaltet. Das sich jenseits des Stiftes 338 befindende Ende 354 der Blattfeder 350 trägt sich beidseitig von ihrer Schmalseite erstreckende Kontaktvorsprünge 355, 356. Bei dem in Fig. 5 dargestellten, aufgrund der Vorspannung der Blattfeder 350 bewirkten zurückgezogenen Stellung des Stiftes 338 befindet sich der Kontaktvorsprung 356 in Anlage mit einem Kontaktvorsprung 357, der von einer aus elektrisch leitendem Flachmaterial gebildeten Kontaktbrücke 361 getragen wird. Letztere erstreckt sich bis zu dem in Fig. 5 rechts dargestellten Ende des Hohlgehäuses 311 und ist hier wiederum zum Aufstecken eines Kontaktschuhs geeignet ausgestaltet.
    Dem Kontaktvorsprung 357 gegenüberliegend ist an einer weiteren Kontaktbrücke 362, die ebenfalls aus elektrisch leitendem Material gefertigt ist und an ihrem in Fig. 5 rechts dargestellten Ende zum Aufstecken eines Kontaktschuhs geeignet ausgebildet ist, ein weiterer Kontaktvorsprung vorgesehen. Bei der in Fig. 5 dargestellten, zurückgezogenen Stellung des Stiftes 338 ist zum zugewandten Kontaktvorsprung 355 der Blattfeder 350 ein Kontaktspalt gebildet. Wird nun der Stift 338 durch den in Fig. 5 nicht dargestellten Kennmelder der NH-Sicherung nach oben gedrückt, so wird hierdurch der Kontakt zwischen den Kontaktvorsprüngen 356 und 357 geöffnet und dafür der Kontakt zwischen den Kontaktvorsprüngen 355 und 358 geschlossen. Durch eine geeignete elektrische Beschaltung der Blattfeder 353 und der Kontaktbrükken 361 und 362 ist somit eine Fernmeldung des Betriebszustandes der NH-Sicherung möglich. Es versteht sich, daß auch die Kontaktbrücken 361 und 362 aus elastisch nachgiebigem Material - ähnlich wie die Blattfeder 350-ausgebildet sein können, da somit Schaltwegtoleranzen des Kennmelders der NH-Sicherung ausgeglichen werden können.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Griffes, das nun mit 400 bezeichnet werden soll, ist in Fig. 6 dargestellt. Er ist wiederum zur Montage an einer NH-Sicherung mit Frontkennmelder geeignet. Hierzu sind in seinem Hohlgehäuse 411, das wiederum in einer zu seinen Breitseiten parallelen Ebene in zwei Hälften unterteilt ist, von denen nur die im Betrachtersinne hintere Hälfte dargestellt ist, Ausnehmungen 413, 413' vorgesehen, deren Anordnung und Funktionsweise den Ausnehmungen 13, 13' der Ausführungsform in Fig. 1 entsprechen und auf deren Beschreibung verwiesen wird.
    Parallel zu der dem Betrachter zugewandten Wandung 411', die in Fig. 6 oben dargestellt ist, ist ein in seiner Längsrichtung verlagerbares Schiebestück 414 vorgesehen. Es wird von in der Zeichnung durch das Schiebeglied 414 verdeckte Innenwandungen, die parallel zur Wandung 411' verlaufen, geführt und stützt sich an dem in Fig. 6 rechten Ende über eine als Spiralfeder ausgebildete Druckfeder 415 an einer zur Wandung 411' senkrechten Innenwandung 416 des Hohlgehäuses 411 ab. Der zusätzlichen Führung des Schiebestücks 440 dient ein sich durch das Innere der Druckfeder 415 erstreckender Stift 417, der eine Lochung 418 in der Wandung 416 durchsetzt. Auf der der Wandung 411' zugewandten Seite trägt das Schiebestück eine farbig abgesetzte Markierung 419, die durch eine in der Gehäusewandung 411' vorgesehene Lochung 420 im ausgerückten, die Auslösung der NH-Sicherung anzeigenden Betriebszustand von außen sichtbar ist, hingegen in der in Fig. 6 dargestellten, den nicht ausgelösten Zustand der NH-Sicherung anzeigenden Stellung des Schiebestücks 414 von der Wandung 411' verdeckt wird.
    Ferner trägt das Schiebestück 414 auf seiner der Wandung 411' zugewandten Seite einen Betätigungsvorsprung 421, der eine Längslochung 422 in der Wandung 411' durchsetzt. Bei der in Fig. 6 dargestellten, den Einschaltzustand der NH-Sicherung charakterisierenden Stellung des Schiebestücks 414 befindet sich der Betätigungsvorsprung 421 nahe des in Fig. 6 rechts dargestellten Randes der Längslochung 422. Das Schiebestück 414 wird in dieser Stellung durch einen Schenkel 423 eines Kipphebels 424 gegen den Druck der Druckfeder 415 gehalten, der in eine in dem Schiebestück 414 vorgesehene Lochung 425 eingreift. Der Kipphebel 424 ist auf einem in dem Gehäuse sich parallel zur Wandung 411' erstreckenden Achsstift 426 gelagert. Der weitere Schenkel 427 des Kipphebels 424 ist derart abgewinkelt, daß sein Ende durch eine Lochung 428 aus dem Gehäuse 411 hinausragt. Um den Achsstift 426 ist eine Feder 429 gewickelt, deren eines Ende 430 am Gehäuse 411 befestigt ist und deren anderes Ende 431 sich auf dem Schenkel 427 derart abstützt, daß die Feder 429 den Kipphebel 424 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen versucht.
    Schnellt der Kennmelder der NH-Sicherung nun hervor und drückt dabei auf das aus dem Gehäuse 411 herausragende Ende des Schenkels 427, so wird der Kipphebel 424 entgegen der von der Feder 429 aufgebrachten Kraft im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Schenkel 423 aus der Lochung 425 in dem Schiebestück 414 ausrückt und dieses durch die Kraft der Feder 415 gemäß Fig. 6 nach links verlagert wird, bis der Betätigungsvorsprung 421 an der linken Wandung der Lochung 422 zur Anlage kommt. In dieser Stellung ist - wie bereits beschrieben - dann die Markierung 419 durch die Lochung 420 sichtbar und zeigt das Auslösen der NH-Sicherung an. Nach Beheben der das Auslösen der Sicherung verursachenden Störung wird durch manuelles Verlagern des Betätigungsvorsprungs 421 gemäß Fig. 6 nach rechts das Schiebestück 414 wiederum in seine Ausgangslage gebracht, in der es dann entgegen der Kraft der Feder 415 durch Eingreifen des Schenkels 423 in die Lochung 425 gehalten wird.
    Kurz vor dem in Fig. 6 links dargestellten Ende trägt das Schiebestück 414 auf seiner von der Wandung 411' fortweisenden Seite einen Schaltvorsprung 431, der im ausgelösten Zustand des Schiebestücks einen in dem Hohlgehäuse 411 vorgesehenen Mikroschalter 432 betätigt, so daß wiederum eine Betriebszustandsfernmeldung über eine geeignete elektrische Schaltung möglich ist.
    BEZUGSZEICHENLISTE:
    1
    Sicherungskörper
    2
    Schmelzeinsatz
    3, 3'
    Enden
    4
    Seite
    5
    Kennmelder
    6
    Anzeigeglied
    7, 7'
    Stirnplatten
    8, 8'
    Quereinschnürung
    9, 9'
    Fortsätze
    10
    NH-Sicherung
    11
    Hohlgehäuse
    11a
    Gehäuseteil
    12
    Schmalseite
    13, 13'
    Ausnehmungen
    14, 14'
    Gehäusekammern
    15, 15'
    Federelemente
    16, 16'
    Rastbereiche
    17
    Achsstifte
    18
    Kipphebel
    20
    erstes Ende
    21
    Gabel
    22
    Anzeigeglied
    23
    Umfangsbund
    24
    Arm
    25
    Lagerbereich
    26
    zentrale Bohrung
    27
    Kreissegmentfortsatz
    28
    Umfangsfläche
    29
    Anschlagstufe
    30
    Anschlagfläche
    31
    Arm
    32
    Kipphebel
    33
    Lagerbereich
    34
    zentrale Bohrung
    35
    Arm
    36
    Öffnung
    37
    Spiralfeder
    38
    Stift
    39
    Lochung
    40
    Umfangsbund
    41
    Lagerungsvorsprung
    42
    Lageröffnung
    43
    Teil
    44
    Spiraldruckfeder
    45
    Arm
    46
    Mikroschalter
    47
    Rastzungen
    100
    Handgriff
    200
    Handgriff
    201
    Sicherungskörper
    202
    Schmelzeinsatz
    205
    Kennmelder
    217
    Achsstift
    218,218'
    Kipphebel
    229
    Anschlagstufe
    230
    Anschlagfläche
    237
    Spiralfeder
    238
    Stift
    244
    Spiraldruckfeder
    246
    Mikroschalter
    248
    Kipphebel
    249
    Lagerbereich
    250
    Arm
    251
    Arm
    252,252'
    Vorsprünge
    253
    Öse
    300
    Handgriff
    311
    Hohlgehäuse
    311'
    Wandung
    313,313'
    Ausnehmungen
    338
    Stift
    338'
    Ende
    339
    Durchgangslochung
    340
    Umfangsbund
    340',340"
    Stirnenden
    350
    Blattfeder
    351
    Lochung
    352
    Vorsprünge
    353
    Ende
    354
    Ende
    356
    Kontaktvorsprung
    358
    Kontaktvorsprung
    361
    Kontaktbereiche
    362
    Kontaktbereiche
    411
    Hohlgehäuse
    413,413'
    Ausnehmungen
    414
    Schiebestück
    415
    Druckfeder
    416
    Innenwandung
    417
    Stift
    418
    Lochung
    419
    Markierung
    420
    Lochung
    421
    Betätigungsvorsprung
    422
    Längslochung
    423
    Schenkel
    424
    Kipphebel
    425
    Lochung
    426
    Achsstift
    427
    Schenkel
    428
    Lochung
    429
    Feder
    430
    Ende
    431
    Schaltvorsprung

    Claims (14)

    1. Handgriff (100, 200) zur Befestigung an einer mit einer den Betriebszustand anzeigenden Kennmelderfunktion ausgestatteten elektrischen Sicherungsanordnung, insbesondere einer Niederspannungs-Hochleistungs-Schmelzsicherung mit einem Schmelzeinsatz in einem Isoliergehäuse, bei der der jeweilige Betriebszustand durch eine hierfür charakteristische Stellung einer mechanischen Anzeigeeinrichtung angezeigt wird,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (100, 200) Anzeigemittel umfaßt, die den durch die Kennmelderfunktion angezeigten Betriebszustand der Sicherungsanordnung an zumindest einer der Außenflächen des Handgriffs (100, 200) anzeigen.
    2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel eine mechanische Griff-Anzeigeeinrichtung aufweisen.
    3. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2 für eine Sicherungsanordnung, bei der der jeweilige Betriebszustand durch eine hierfür charakteristische Stellung einer mechanischen Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Griff-Anzeigeeinrichtung der Anzeigemittel derart ausgestaltet ist, daß sie mit der mechanischen Anzeigerichtung der Sicherungsanordnung bei an dieser befestigtem Handgriff (100, 200, 300, 400) in Wirkverbindung steht.
    4. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griff-Anzeigeeinrichtung eine zwischen einer zumindest im wesentlichen innerhalb der Außenkontur des Handgriffs (100, 200) verbleibenden ersten Stellung und einer aus der Außenkontur des Handgriffs (100, 200, 300) vorragenden zweiten Stellung verlagerbar angeordnetes Anzeigeglied (Stift 38, 238, 338) umfaßt.
    5. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griff-Anzeigeeinrichtung ein etwa parallel zu der dem Bedienpersonal zugewandten Wandung verlagerbares Schiebestück (414) umfaßt, das eine Markierung (419) trägt, die durch eine Lochung (420) bei der den einen Betriebszustand charakterisierenden Stellung des Schiebestücks (414) sichtbar ist, bei der dem anderen Betriebszustand charakterisierenden Stellung des Schiebestücks (414) hingegen von einer Wandung (411') des Gehäuses (411) des Handgriffs (400) abgedeckt wird.
    6. Handgriff nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeglied (38, 238, 414) federkraftbeaufschlagt angeordnet ist, derart, daß es unter der Wirkung der Federkraft in die zweite Stellung verlagerbar ist.
    7. Handgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeglied (338) federkraftbeaufschlagt angeordnet ist, derart, daß es unter der Wirkung der Federkraft in die erste Stellung verlagerbar ist.
    8. Handgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anzeigeeinrichtung der Sicherungsanordnung auslösbare Rastmittel vorgesehen sind, mittels derer das Anzeigeglied (38, 238) gegen die Federkraft in seiner ersten Stellung fixierbar ist.
    9. Handgriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel mindestens einen um eine zur Verlagerungsachse des Anzeigeglieds (38, 238, 414) etwa senkrechte Schwenkachse verschwenkbar angeordneten Kipphebel (18, 218; 32, 232; 248; 424) umfassen, der mit dem Anzeigeglied (38, 238, 414) in der Verlagerungsrichtung formschlüssig zusammenwirkt und der in einer die erste Stellung des Anzeigegliedes (38, 238, 414) festlegenden Position bei nichtausgelöster Kennmelderfunktion der Sicherungsanordnung fixierbar ist.
    10. Handgriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierung des Kipphebels (18, 218, 424) in der die erste Stellung des Anzeigegliedes (38, 238, 414) festlegenden Position mit dem Kennmelder (5, 205) der Sicherungsanordnung zusammenwirkende Rastmittel dienen, welche in der ersten Stellung des Anzeigegliedes (38, 238, 414) eine Rastfläche (29, 229) des Kipphebels bei nichtausgelöster Kennmelderfunktion hintergreifen, diese bei ausgelöster Kennmelderfunktion jedoch freigeben.
    11. Handgriff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (29, 229) einen Kipphebel (32; 248, 424) umfassen, der um eine etwa parallel zur Schwenkachse verlaufende Kippachse verschwenkbar angeordnet ist.
    12. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Fernmeldung der Stellung des Anzeigegliedes (38, 238) vorgesehen sind.
    13. Handgriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Fernmeldung der Stellung des Anzeigegliedes (38, 238) einen von dem Anzeigeglied betätigten Mikroschalter (46, 246, 432) umfassen.
    14. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff ein aus zumindest zwei Teilen zusammenfügbares, einen inneren Hohlraum aufweisendes Gehäuse (11) umfaßt, daß in seinem Hohlraum zumindest die Mittel zum Anzeigen des Betriebszustandes der Sicherungsanordnung, die Rastmittel und die Mittel zur Fernmeldung aufnimmt.
    EP01118668A 2000-08-11 2001-08-03 Handgriff Withdrawn EP1180779A3 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10039996 2000-08-11
    DE2000139996 DE10039996A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Handgriff
    DE10062438 2000-12-14
    DE2000162438 DE10062438A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Handgriff

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1180779A2 true EP1180779A2 (de) 2002-02-20
    EP1180779A3 EP1180779A3 (de) 2002-12-18

    Family

    ID=26006711

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01118668A Withdrawn EP1180779A3 (de) 2000-08-11 2001-08-03 Handgriff

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1180779A3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3246932A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung mit einer schmelzsicherung und verfahren zur elektrischen überwachung und signalisierung der auslösung einer schutzeinrichtung, insbesondere einer schmelzsicherung

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2581308A (en) * 1949-08-09 1952-01-01 Bell Telephone Labor Inc Controlling and indicating device
    DE1081539B (de) * 1958-08-27 1960-05-12 F J Schulte Ges Mit Beschraenk Anzeigevorrichtung fuer NH-Sicherungen in Sicherungs-Trennschaltern
    FR1373838A (fr) * 1963-08-23 1964-10-02 Capelin Poignée d'enlèvement pour cartouche coupe-circuit fusible à couteaux
    DE6929219U (de) * 1969-07-23 1969-12-11 Mueller Jean Ohg Elektrotech Nh-sicherungseinsatz mit kraftmelder
    DE1813188A1 (de) * 1967-12-15 1970-02-26 Aga Ab Anordnung zur Steuerung und Anzeige der Phase einer Schwingung
    US4023133A (en) * 1976-03-15 1977-05-10 The Chase-Shawmut Company Blown fuse indicator
    DE4116058A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Concordia Sprecher Energie Schaltanlage

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1813188U (de) * 1960-03-26 1960-06-15 Wilhelm Berg Fabrik Elek Scher Sicherungs-trenner.

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2581308A (en) * 1949-08-09 1952-01-01 Bell Telephone Labor Inc Controlling and indicating device
    DE1081539B (de) * 1958-08-27 1960-05-12 F J Schulte Ges Mit Beschraenk Anzeigevorrichtung fuer NH-Sicherungen in Sicherungs-Trennschaltern
    FR1373838A (fr) * 1963-08-23 1964-10-02 Capelin Poignée d'enlèvement pour cartouche coupe-circuit fusible à couteaux
    DE1813188A1 (de) * 1967-12-15 1970-02-26 Aga Ab Anordnung zur Steuerung und Anzeige der Phase einer Schwingung
    DE6929219U (de) * 1969-07-23 1969-12-11 Mueller Jean Ohg Elektrotech Nh-sicherungseinsatz mit kraftmelder
    US4023133A (en) * 1976-03-15 1977-05-10 The Chase-Shawmut Company Blown fuse indicator
    DE4116058A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Concordia Sprecher Energie Schaltanlage

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3246932A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung mit einer schmelzsicherung und verfahren zur elektrischen überwachung und signalisierung der auslösung einer schutzeinrichtung, insbesondere einer schmelzsicherung
    CN107452564A (zh) * 2016-05-19 2017-12-08 西门子公司 保护装置以及用于电监控并发出信号触发保护装置的方法
    CN107452564B (zh) * 2016-05-19 2020-07-24 西门子公司 保护装置以及用于电监控并发出信号表示保护装置被触发的方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1180779A3 (de) 2002-12-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
    EP0660965B1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter
    DE60201210T2 (de) Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige
    DE69105591T2 (de) Antriebsmechanismus für Schutzschalter.
    EP1854109B1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor
    DE3841900A1 (de) Leistungsschalter mit formgehaeuse und hilfsschalteinheit
    EP3016122B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
    DE102007006617B3 (de) Überspannungsschutzelement
    DE4205288A1 (de) Schalter-sicherheitsverriegelung
    DE1267260B (de) UEberstromschutzschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
    DE102008029670B4 (de) Überspannungsschutzelement
    EP1839376B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
    EP0367102B1 (de) Kurzschlussmelder
    EP0231732A2 (de) Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
    EP1180779A2 (de) Handgriff
    DE451596C (de) Installations-Selbstschalter
    EP1246217B1 (de) Schaltstellungsanzeiger für Installationsgeräte mit verschwenkbarem Handbedienorgan und damit versehene Geräte
    DE19744535B4 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
    DE10062438A1 (de) Handgriff
    DE10039996A1 (de) Handgriff
    DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
    DE102020114907A1 (de) Kurzschluss-Fehleranzeigemechanismus und Trennschalter mit solch einem Kurzschluss-Fehleranzeigemechanismus
    EP1045416A2 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
    DE3786492T2 (de) Stromkreisunterbrecher.
    DE69833158T2 (de) Thermomagnetischer Schutzschalter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030619