EP0367102B1 - Kurzschlussmelder - Google Patents

Kurzschlussmelder Download PDF

Info

Publication number
EP0367102B1
EP0367102B1 EP89119880A EP89119880A EP0367102B1 EP 0367102 B1 EP0367102 B1 EP 0367102B1 EP 89119880 A EP89119880 A EP 89119880A EP 89119880 A EP89119880 A EP 89119880A EP 0367102 B1 EP0367102 B1 EP 0367102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
release
slider
short
switch
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0367102A3 (de
EP0367102A2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Kannaneck
Thomas Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Publication of EP0367102A2 publication Critical patent/EP0367102A2/de
Publication of EP0367102A3 publication Critical patent/EP0367102A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0367102B1 publication Critical patent/EP0367102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing

Definitions

  • the invention relates to a short-circuit detector for signaling overcurrent and short-circuit tripping, in conjunction with a circuit breaker or motor protection switch, and the function of a short-circuit lock by manual reset on site.
  • short-circuit detectors particularly if they are connected to a circuit breaker or motor protection switch, switch in the event of a short-circuit as well as an overcurrent, it is important to be able to recognize the type of tripping from the outside, the short-circuit detector only detecting overcurrents above the approx. times the nominal current.
  • a separate auxiliary switch can be assigned to each locking lever in such a circuit breaker.
  • the invention has for its object to improve a short-circuit detector according to the preamble of claim 1 in such a way that a high level of functions is achieved by a simple structure and the short-circuit display and the resetting can be done manually by a single indicator plunger.
  • the reset button of the short-circuit detector is connected to a switch-on slide, which is operatively connected via a deflection lever to a trigger-blocking slide which can be displaced in parallel, which can be displaced in the triggering direction of a triggering device of the circuit breaker or motor-protective circuit-breaker and via a trigger pin with this triggering device in the triggering direction is connected, there is a particularly compact design of such a short-circuit detector, since the switch-on slide and the combined trigger-lock slide can be arranged directly next to one another in the switch housing.
  • a particularly reliable functioning of such a short-circuit detector is also achieved by the deflecting lever, and it is also possible to arrange a test opening in the axial extension of the trigger slide on the front narrow side of the switch housing directly next to the reset button, through which the trigger slide by means of a pointed object, such as a Screwdriver or the like, even without short-circuit release and without the circuit breaker or motor protection switch to which the short-circuit detector is connected being supplied with current can be triggered purely mechanically by hand for test purposes.
  • a pointed object such as a Screwdriver or the like
  • the short-circuit detector 1 can, as shown in Fig. 1, be laterally attached to a circuit breaker or motor protection switch 2 in such a way that it is in operative connection with a trigger pin 3 projecting from the side with a triggering device 4 on the circuit breaker or motor protection switch 2, which is at a short-circuit or overcurrent release of the circuit breaker or motor protection switch 2 is moved in the triggering direction of the short-circuit detector 1.
  • the short-circuit detector 1 has a manually operated reset button 5, which is arranged recessed in a recess 8 on the front narrow side 6 of the switch housing 7 such that it does not protrude beyond the level of the narrow side 6 of the housing and this level even in the OFF position thus is not interrupted by the reset button 5 even in the OFF position shown in FIGS. 1 and 4.
  • the short-circuit detector 1 has a switch-on slide 9 which can be operated manually via the reset button 5 and which is in operative connection via a bell crank 10 with a combined trigger-lock slide 11 which can be displaced in parallel therewith stands, which is displaceable in the direction of displacement 12 (FIG. 4) of the tripping device 4 of the circuit breaker or motor protection switch 2 and is positively connected to this tripping device 4 in the tripping direction 12 via a tripping pin 3.
  • the bell crank 10 is designed as a rocker in such a way that the switch-on slide 9 and the combined trigger-lock slide 11 can be moved in opposite directions parallel to one another. It is pivotally mounted between the switch-on slide 9 and the trigger-lock slide 11 parallel to it about a pivot 10a fixed to the housing and is pivotably connected to the switch-on slide 9 as well as to the trigger-lock slide 11 via slot-and-pin connections with play.
  • the deflection lever 10 has two oblong holes 10b, 10c, which run parallel to one another in relation to its longitudinal axis, for the engagement of two driving pins 9a, 11a, which protrude to the side from the switch-on slide 9 and from the release lock slide 11.
  • the combined trigger-blocking slide 11 is formed in two parts and consists of a on the switch housing 7 in lateral parallel guides 13 parallel to the switch-on slide 9 displaceable trigger slide 14 and a locking slide 16 telescopically displaceable therebetween between lateral guide cheeks 15, which is in the ON position of the trigger slide 14 in a first locking position from which it can be moved into a position after releasing a lock by moving the trigger slide 14, in which the switch-on slide 9 has been moved via the switch lever 10 from its ON position shown in FIGS. 2 and 3 to its OFF position in FIG. 4.
  • the trigger slide 14 on the housing 7 of the short-circuit detector 1 is guided in the triggering direction 12 of the triggering device 4 on the associated circuit breaker 1 and engages with its trigger pin 3, which passes through the housing walls 7a, 2a of the switches 1, 2 mounted directly next to one another in elongated holes 3a, 3b into a recess 4a on the tripping device 4 of the circuit breaker or motor protection switch 2.
  • the locking slide 16 of the short-circuit detector 1 is displaceably arranged in the triggering direction 12 of the trigger slide 14 in its axial extension or coaxially with the trigger slide 14 in the switch housing 7 and engages with a pawl 17 which rests transversely to the triggering direction 12 and counteracts a web-shaped abutment 18 on the switch housing 7 the release direction 12 locking hook-shaped.
  • the web-shaped abutment 18 is formed in the embodiment shown from the edge of the recess or opening 19 for the trigger pin 3, which protrudes laterally from the trigger slide 14 of the short-circuit detector 1 and is in operative connection with the trigger device 4 on the power or motor protection switch 2.
  • the trigger slide 14 and the pawl 17 on the locking slide 16 have transverse to the triggering direction 12 of the short-circuit detector 1 parallel inclined surfaces 20, 21 which are inclined so that the pawl 17 is pushed aside when the trigger slide 14 is moved and with it Locking lug is released from the abutment web 18 or from the lower edge of the recess 19 on the switch housing 7, so that the locking slide 16 together with the trigger slide 14 can reach the OFF position of the short-circuit detector 1 from FIG. 4.
  • the locking slide 16 is also under the action of a tension spring 22, which moves it after releasing the lock due to the displacement of the trigger slide 14 together with the bell crank 10 in the switch-off position and holds it in this position until it is actuated by the reset button 5 via the switch-on slide 9 and the bell crank 10 has been moved back into its locking position of FIGS. 2 and 3.
  • a test opening 24 is arranged in the axial extension of the trigger slide 14 on the front narrow side 6 of the switch housing 7, through which the trigger slide 14 is by means of a sharp object, such as a screwdriver or the like, even without a short-circuit release and without the circuit breaker or motor protection switch 2, with which the short-circuit detector 1 is connected, supplied with current, can be triggered purely mechanically by hand for test purposes.
  • the switch-on slide 9 is connected to at least two counter-acting auxiliary switches, a break contact 25 and a make contact 26.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kurzschlußmelder zur Signalisierung von Überstrom- und Kurzschlußauslösung, in Verbindung mit einem Leistungs- oder Motorschutzschalter, und Funktion einer Kurzschlußsperre durch Rückstellung von Hand vor Ort.
  • Da solche Kurzschlußmelder, insbesondere wenn sie mit einem Leistungs- oder Motorschutzschalter verbunden sind, sowohl bei einem Kurzschluß als auch bei einem Überstrom schalten, ist es wichtig, die Auslösungsart von außen erkennen zu können, wobei der Kurzschlußmelder erst auf Überströme oberhalb des etwa 16-fachen Nennstromes reagieren soll.
  • Dies wird bei einem bekannten Schutzschalter mit Überstrom- und Kurzschlußauslösevorrichtung, die mit einem Hilfsschalter in Wirkverbindung steht und in der ausgelösten Stellung verriegelt gehalten ist (DE-OS 34 02 850), dadurch erreicht, daß für Kurzschluß- und Überstromauslösung getrennte Auslösewellen mit getrennten, mit dem Hilfsschalter in Wirkverbindung stehenden Verriegelungshebeln vorgesehen sind, die ihrerseits mit getrennten Anzeige- und Rückstellstößeln in Wirkverbindung stehen.
  • Um auch beispielsweise in einer zentralen Leitstelle die Unterscheidung vornehmen zu können, kann bei einem solchen Schutzschalter jedem Verriegelungshebel ein getrennter Hilfsschalter zugeordnet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kurzschlußmelder nach dem Oberbegriff des Ansprüches 1 dahingehend zu verbessern, daß durch einen einfachen Aufbau ein hohes Maß an Funktionen erreicht wird und die Kurzschlußanzeige und die Rückstellung von Hand durch einen einzigen Indikatorstößel erfolgen können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den Kennzeichnungsteil des Ansprüches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 12 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
  • Dadurch, daß der Rückstellknopf des Kurzschlußmelders mit einem Einschaltschieber verbunden ist, der über einen Umlenkhebel mit einem dazu parallel verschiebbaren Auslöse-Sperrschieber in Wirkverbindung steht, der in Auslöserichtung einer Auslösevorrichtung des Leistungs- oder Motorschutzschalters verschiebbar und über einen Auslösezapfen mit dieser Auslösevorrichtung in Auslöserichtung formschlüssig verbunden ist, ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise eines solchen Kurzschlußmelders, da der Einschaltschieber und der kombinierte Auslöse-Sperrschieber im Schaltergehäuse unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können. Auch wird durch den Umlenkhebel eine besonders zuverlässige Funktionsweise eines solchen Kurzschlußmelders erreicht, und es ist außerdem die Anordnung einer Testöffnung in axialer Verlängerung des Auslöseschiebers an der vorderen Schmalseite des Schaltergehäuses unmittelbar neben dem Rückstellknopf möglich, durch die der Auslöseschieber mittels eines spitzen Gegenstandes, wie ein Schraubendreher oder dergleichen, auch ohne Kurzschlußauslösung und ohne daß der Leistungs- oder Motorschutzschalter, mit dem der Kurzschlußmelder verbunden ist, mit Strom beaufschlagt wird, für Testzwecke von Hand rein mechanisch ausgelöst werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen an einen Leistungs- oder Motorschutzschalter anbaubaren Kurzschlußmelder in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    eine Innenansicht des Kurzschlußmelders bei abgenommenem Gehäusedeckel,
    Fig. 3
    einen Teilschnitt durch den Kurzschlußmelder gemäß Schnittlinie III - III von Fig. 2 in EIN-Stellung, wobei der Kurzschlußmelder in Verbindung mit einem Leistungs- oder Motorschutzschalter dargestellt ist, und
    Fig. 4
    ebenfalls einen Teilschnitt durch die Schalterkombination in AUS-Stellung.
  • Der Kurzschlußmelder 1 kann, wie in Fig. 1 gezeigt ist, seitlich an einen Leistungs- oder Motorschutzschalter 2 derart angebaut werden, daß er mit einem seitlich hervorstehenden Auslösezapfen 3 in Wirkverbindung mit einer Auslösevorrichtung 4 an dem Leistungs- oder Motorschutzschalter 2 steht, die bei einer Kurzschluß- oder Überstromauslösung des Leistungs- oder Motorschutzschalters 2 in Auslöserichtung des Kurzschlußmelders 1 verschoben wird.
  • Der Kurzschlußmelder 1 weist einen von Hand zu betätigenden Rückstellknopf 5 auf, der an der vorderen Schmalseite 6 des Schaltergehäuses 7 in einer Vertiefung 8 derart versenkt angeordnet ist, daß er auch in der AUS-Stellung nicht über die Ebene der Gehäuseschmalseite 6 hervorsteht und diese Ebene somit durch den Rückstellknopf 5 auch in der in Fig. 1 und 4 gezeigten AUS-Stellung nicht unterbrochen wird.
  • Wie anhand der Darstellungen von Fig. 2 bis 4 im einzelnen zu erkennen ist, weist der Kurzschlußmelder 1 einen über den Rückstellknopf 5 von Hand zu betätigenden Einschaltschieber 9 auf, der über einen Umlenkhebel 10 mit einem dazu parallel verschiebbaren kombinierten Auslöse-Sperrschieber 11 in Wirkverbindung steht, der in Verschieberichtung 12 (Fig. 4) der Auslösevorrichtung 4 des Leistungs- oder Motorschutzschalters 2 verschiebbar ist und über einen Auslösezapfen 3 mit dieser Auslösevorrichtung 4 in Auslöserichtung 12 formschlüssig verbunden ist.
  • Der Umlenkhebel 10 ist als Wippe derart ausgebildet, daß der Einschaltschieber 9 und der kombinierte Auslöse-Sperrschieber 11 parallel zueinander gegenläufig bewegbar sind. Er ist zwischen dem Einschaltschieber 9 und dem dazu parallelen Auslöse-Sperrschieber 11 um einen gehäusefesten Drehzapfen 10a schwenkbar gelagert und sowohl mit dem Einschaltschieber 9 als auch mit dem Auslöse-Sperrschieber 11 über Langloch-Zapfen-Verbindungen mit Spiel schwenkbar verbunden. Der Umlenkhebel 10 weist zwei schräg zu seiner Längsachse parallel zueinander verlaufende Langlöcher 10b, 10c für den Eingriff von zwei Mitnahmezapfen 9a, 11a auf, die von dem Einschaltschieber 9 und von dem Auslöse-Sperrschieber 11 zur Seite hervorstehen.
  • Der kombinierte Auslöse-Sperrschieber 11 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem am Schaltergehäuse 7 in seitlichen Parallelführungen 13 parallel zu dem Einschaltschieber 9 verschiebbaren Auslöseschieber 14 und einem daran zwischen seitlichen Führungswangen 15 teleskopartig verschiebbaren Verriegelungsschieber 16, der sich in der EIN-Stellung des Auslöseschiebers 14 in einer ersten Verriegelungsstellung befindet, aus der er nach Lösen einer Sperre durch Verlagerung des Auslöseschiebers 14 in eine Stellung bewegbar ist, in der der Einschaltschieber 9 über den Umschalthebel 10 von seiner in Fig. 2 und 3 gezeigten EIN-Stellung in seine AUS-Stellung von Fig. 4 bewegt worden ist.
  • Wie in den Darstellungen von Fig. 2 bis 4 im einzelnen zu erkennen ist, ist der Auslöseschieber 14 am Gehäuse 7 des Kurzschlußmelders 1 in Auslöserichtung 12 der Auslösevorrichtung 4 an dem zugehörigen Leistungs- oder Motorschutzschalter 1 längsverschiebbar geführt und greift mit seinem Auslösezapfen 3, der die Gehäusewandungen 7a, 2a der unmittelbar nebeneinander montierten Schalter 1, 2 in Langlöchern 3a, 3b durchgreift, in eine Aussparung 4a an der Auslösevorrichtung 4 des Leistungs- oder Motorschutzschalters 2 formschlüssig ein.
  • Der Verriegelungsschieber 16 des Kurzschlußmelders 1 ist in Auslöserichtung 12 des Auslöseschiebers 14 in dessen axialer Verlängerung bzw. koaxial zu dem Auslöseschieber 14 im Schaltergehäuse 7 verschiebbar angeordnet und hintergreift mit einer quer zur Auslöserichtung 12 federnd auslenkbaren Sperrklinke 17 ein stegförmiges Widerlager 18 an dem Schaltergehäuse 7 entgegen der Auslöserichtung 12 hakenförmig sperrend. Das stegförmige Widerlager 18 wird beim gezeigten Ausführungsbeispiel vom Rand der Aussparung oder Öffnung 19 für den Auslösezapfen 3 gebildet, der von dem Auslöseschieber 14 des Kurzschlußmelders 1 seitlich hervorsteht und mit der Auslösevorrichtung 4 an dem Leistungs- oder Motorschutzschalter 2 in Wirkverbindung steht.
  • Der Auslöseschieber 14 und die Sperrklinke 17 an dem Verriegelungsschieber 16 weisen quer zur Auslöserichtung 12 des Kurzschlußmelders 1 parallel zueinander verlaufende Schrägflächen 20, 21 auf, die derart geneigt sind, daß die Sperrklinke 17 bei der Verlagerung des Auslöseschiebers 14 zur Seite weggedrückt wird und mit ihrer Sperrnase von dem Widerlagersteg 18 bzw. vom unteren Rand der Aussparung 19 an dem Schaltergehäuse 7 freikommt, so daß der Verriegelungsschieber 16 zusammen mit dem Auslöseschieber 14 in die AUS-Stellung des Kurzschlußmelders 1 von Fig. 4 gelangen kann.
  • Der Verriegelungsschieber 16 steht auch unter der Wirkung einer Zugfeder 22, die ihn nach Lösen der Sperre infolge Verlagerung des Auslöseschiebers 14 zusammen mit dem Umlenkhebel 10 in die Ausschaltstellung bewegt und in dieser so lange festhält, bis er durch Betätigung des Rückstellknopfes 5 über den Einschaltschieber 9 und den Umlenkhebel 10 wieder in seine Verriegelungsstellung von Fig. 2 und 3 zurückbewegt worden ist.
  • Zwischen dem Auslöseschieber 14 und dem Verriegelungsschieber 16 ist eine beide Schieber in Auslöserichtung 12 auseinanderdrückende Schraubendruckfeder 23 angeordnet, durch die der Verriegelungsschieber 16 zusätzlich zu der an ihm angreifenden Zugfeder 22 nach einer Auslösung ebenso wie der durch den wippenförmigen Umlenkhebel 10 mit ihm verbundene Einschaltschieber 9 so lange in der in Fig. 4 gezeigten AUS-Stellung gehalten wird, bis die Kurzschlußsperre durch Betätigung des Rückstellknopfes 5 von Hand wieder aufgehoben wird.
  • Wie anhand von Fig. 2 weiterhin zu erkennen ist, ist in axialer Verlängerung des Auslöseschiebers 14 an der vorderen Schmalseite 6 des Schaltergehäuses 7 eine Testöffnung 24 angeordnet, durch die der Auslöseschieber 14 mittels eines spitzen Gegenstandes, wie ein Schraubendreher oder dergleichen, auch ohne Kurzschlußauslösung und ohne daß der Leistungs- oder Motorschutzschalter 2, mit dem der Kurzschlußmelder 1 verbunden ist, mit Strom beaufschlagt wird, für Testzwecke von Hand rein mechanisch ausgelöst werden kann.
  • Für eine Fernanzeige beispielsweise in einer Leitzentrale ist der Einschaltschieber 9 mit mindestens zwei gegenläufig wirksamen Hilfsschaltern, einem Öffner 25 und einem Schließer 26, verbunden.

Claims (12)

  1. Kurzschlußmelder zur Signalisierung von Überstrom- und Kurzschlußauslösung, in Verbindung mit einem Leistungs- oder Motorschutzschalter, und Funktion einer Kurzschlußsperre mit einem Rückstellknopf zur Rückstellung des Schalters von Hand vor Ort, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellknopf (5) mit einem Einschaltschieber (9) verbunden ist, der über einen Umlenkhebel (10) mit einem dazu parallel verschiebbaren Auslöse-Sperrschieber (11) in Wirkverbindung steht, der zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Auslöseschieber (14) und einem daran teleskopartig verschiebbaren Verriegelungsschieber (16) besteht, wobei der Auslöseschieber (14) einen Auslösezapfen (3) aufweist, der mit einer Auslösevorrichtung (4) formschlüssig verbunden ist, und wobei der Verriegelungsschieber (16) mit dem Einschaltschieber (9) über den Umlenkhebel (10) verbunden ist und sich in der EIN-Stellung des Auslöseschiebers (14) in einer ersten Verriegelungsstellung befindet, aus der er nach Lösen der Sperre durch Verlagerung des Auslöseschiebers (14) in eine AUS-Stellung bewegbar ist, in der der Einschaltschieber (9) über den Umschalthebel (10) gleichzeitig von seiner EIN-Stellung in seine AUS-Stellung bewegt worden ist.
  2. Kurzschlußmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (10) als Wippe derart ausgebildet ist, daß der Einschaltschieber (9) und der Auslöse-Sperrschieber (11) zueinander gegenläufig bewegbar sind.
  3. Kurzschlußmelder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (10) zwischen dem Einschaltschieber (9) und dem dazu parallelen Auslöse-Sperrschieber (11) um einen gehäusefesten Drehzapfen (10a) schwenkbar gelagert ist und sowohl mit dem Einschaltschieber (9) als auch mit dem Auslöse-Sperrschieber (11) über Langloch-Zapfen-Verbindungen mit Spiel schwenkbar verbunden ist.
  4. Kurzschlußmelder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (10) zwei schräg zu seiner Längsachse parallel zueinander verlaufende Langlöcher (10b, 10c) für den Eingriff von zwei Mitnahmezapfen (9a, 11a) aufweist, die von dem Einschaltschieber (9) und von dem Auslöse-Sperrschieber (11) zur Seite hervorstehen.
  5. Kurzschlußmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschieber (14) im Gehäuse (7) des Kurzschlußmelders (1) in Auslöserichtung (12) längsverschiebbar geführt ist und mit seinem Auslösezapfen (3), der die Gehäusewandungen der unmittelbar nebeneinander montierten Schalter (1, 2) durchgreift, in eine Aussparung (4a) an der Auslösevorrichtung (4) des Leistungs- oder Motorschutzschalters (2) formschlüssig eingreift.
  6. Kurzschlußmelder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (16) in Auslöserichtung (12) des Auslöseschiebers (14) in dessen axialer Verlängerung bzw. koaxial zu dem Auslöseschieber (14) im Schaltergehäuse (7) verschiebbar angeordnet ist und mit einer quer zur Auslöserichtung (12) federnd auslenkbaren Sperrklinke (17) ein stegförmiges Widerlager (18) an dem Schaltergehäuse (7) entgegen der Auslöserichtung (12) hakenförmig sperrend hintergreift.
  7. Kurzschlußmelder nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschieber (14) und die Sperrklinke (17) quer zur Auslöserichtung (12) parallel zueinander verlaufende Schrägflächen (20, 21) derart aufweisen, daß die Sperrklinke (17) bei der Verlagerung des Auslöseschiebers (14) von dem Widerlagersteg (18) an dem Gehäuse (7) freikommt.
  8. Kurzschlußmelder nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (16) unter der Wirkung einer Zugfeder (22) steht, die ihn nach Lösen der Sperre infolge Verlagerung des Auslöseschiebers (14) zusammen mit dem Umlenkhebel (10) in die AUS-Stellung bewegt und in dieser so lange festhält, bis er durch Betätigung des mit ihm verbundenen Einschaltschiebers (9) über den Umlenkhebel (10) wieder in seine Verriegelungsstellung zurückbewegt worden ist.
  9. Kurzschlußmelder nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Auslöseschieber (14) und dem Verriegelungsschieber (16) eine beide Schieber in Auslöserichtung (12) auseinanderdrükkende Feder (23) angeordnet ist.
  10. Kurzschlußmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellknopf (5) an der vorderen Schmalseite (6) des Schaltergehäuses (7) in einer Vertiefung (8) derart versenkt angeordnet ist, daß er auch in der AUS-Stellung nicht über die Ebene der Gehäuseschmalseite (6) hervorsteht.
  11. Kurzschlußmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslöseschieber (14) am Schaltergehäuse (7) eine Testöffnung (24) zugeordnet ist, durch die der Auslöseschieber (14) mittels eines Schraubendrehers oder dergleichen ohne Kurzschluß- oder Überstromauslösung von Hand rein mechanisch ausgelöst werden kann.
  12. Kurzschlußmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschaltschieber (9) mit mindestens zwei gegenläufig wirksamen Hilfsschaltern, einem öffner (25) und einem Schließer (26), verbunden ist.
EP89119880A 1988-11-04 1989-10-26 Kurzschlussmelder Expired - Lifetime EP0367102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837461 1988-11-04
DE3837461A DE3837461A1 (de) 1988-11-04 1988-11-04 Kurzschlussmelder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0367102A2 EP0367102A2 (de) 1990-05-09
EP0367102A3 EP0367102A3 (de) 1991-12-04
EP0367102B1 true EP0367102B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6366488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119880A Expired - Lifetime EP0367102B1 (de) 1988-11-04 1989-10-26 Kurzschlussmelder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0367102B1 (de)
AT (1) ATE123902T1 (de)
DE (2) DE3837461A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674370B1 (fr) * 1991-03-21 1993-10-29 Telemecanique Appareil interrupteur de protection accoupable a un module de commande et/ou a un module de signalisation.
FR2684231B1 (fr) * 1991-11-22 1994-01-28 Hager Electro Sa Appareils auxiliaires de disjoncteurs electriques.
DE9211138U1 (de) * 1992-08-20 1993-02-04 Klöckner-Moeller GmbH, 5300 Bonn Schaltvorrichtung
DE9302252U1 (de) * 1993-02-17 1993-04-22 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
ATE294449T1 (de) * 1997-07-14 2005-05-15 Rockwell Automation Ag Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen ueberstromschutzschalter insbesondere für einen motorschutzschalter
US5886641A (en) * 1998-04-09 1999-03-23 Eaton Corporation Trip indicator and signalling switch assembly
DE10157852B4 (de) * 2001-11-24 2007-04-12 Moeller Gmbh Testanordnung mit Kurzschlussmelder
JP4093149B2 (ja) * 2003-09-04 2008-06-04 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器の外部付属スイッチユニット
DE102004056300A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-08 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Anzeige und Signalisierung einer Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes durch einen Kurzschlussstrom
DE102004056376A1 (de) 2004-11-23 2006-06-01 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Anzeige einer Auslösung aufgrund eines Kurzschlussstromes in einem elektrischen Schaltgerät
US7570062B2 (en) * 2004-12-10 2009-08-04 Eaton Corporation Method of actuating a test function of an electrical switching apparatus and electrical switching apparatus employing the same
DE102010019741B4 (de) * 2010-05-07 2022-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanik für einen Fehlerstromschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter
DE102012203685A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschlussmeldemodul für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE102014001997B4 (de) 2014-02-17 2020-01-09 Abb Ag Hilfsschalter mit Test-Taste
DE102016214681B4 (de) 2016-08-08 2018-07-26 Audi Ag Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9893455B1 (en) 2016-11-01 2018-02-13 International Business Machines Corporation Electrical arc protection using a trip contact
US9853400B1 (en) 2016-11-01 2017-12-26 International Business Machines Corporation Electrical arc protection using a trip jumper
US10122123B1 (en) 2017-07-07 2018-11-06 International Business Machines Corporation Electrical arc protection using a rotational shield

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014553C2 (de) * 1980-04-16 1984-03-29 Condor-Werk Gebr. Frede KG Elektro- und Maschinenfabrik, 4722 Ennigerloh Hilfsschalter zur Befestigung an handbetätigten Schutzschaltgeräten
DE3402850A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschalter mit ueberstrom- und kurzschlussausloesevorrichtung
DE3603945A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Siemens Ag Anbauschalter fuer schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909294D1 (de) 1995-07-20
ATE123902T1 (de) 1995-06-15
EP0367102A3 (de) 1991-12-04
EP0367102A2 (de) 1990-05-09
DE3837461A1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367102B1 (de) Kurzschlussmelder
DE68912738T2 (de) Modulschützschalter mit Hilfsauslöseblock mit einer automatischen oder unabhängigen Wiedereinschaltung.
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE2835354C2 (de) Sprungkontakt-Schutzschalter
DE2403839C2 (de) Stromkreisunterbrecher mit ein freigebbares Element verriegelnder Verriegelungsvorrichtung
DE68905497T2 (de) Steuer- und Signalhilfsschalter für mehrpoligen Modulschalter.
EP0892420A2 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE4304771C1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE4208716C2 (de) Schutzschaltgerät
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
EP0685914A2 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
DE19754071C1 (de) Schaltgeräteeinheit mit voreilendem Hilfsschalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
EP0630035B1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
EP1671342B1 (de) Schutzschalter
DE2508178C3 (de) Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe
DE2348568A1 (de) Sicherungsautomat
EP0731979B1 (de) Schutzschalter
EP1231691B1 (de) Auslösevorrichtung für einen ausfahrbaren Leistungsschalter
DE3643511A1 (de) Mechanismus fuer einen mit einem leitungsschutzschalter kombinierten fehlerstromschutzschalter
EP1315190B1 (de) Testanordnung mit Kurzschlussmelder
DE3402850C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-MOELLER GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950614

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950614

Ref country code: GB

Effective date: 19950614

Ref country code: BE

Effective date: 19950614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950614

REF Corresponds to:

Ref document number: 123902

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950914

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950614

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981021

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST