EP1180595B1 - Kraftstoffversorgungsanlage - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1180595B1
EP1180595B1 EP01117817A EP01117817A EP1180595B1 EP 1180595 B1 EP1180595 B1 EP 1180595B1 EP 01117817 A EP01117817 A EP 01117817A EP 01117817 A EP01117817 A EP 01117817A EP 1180595 B1 EP1180595 B1 EP 1180595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
valve
line
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01117817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180595A2 (de
EP1180595B2 (de
EP1180595A3 (de
Inventor
Helmut Rembold
Karl Gmelin
Volkmar Goldschmitt
Jens Wolber
Mathias Schumacher
Edmund Schaut
Uwe Mueller
Markus Amler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7652439&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1180595(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1180595A2 publication Critical patent/EP1180595A2/de
Publication of EP1180595A3 publication Critical patent/EP1180595A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1180595B1 publication Critical patent/EP1180595B1/de
Publication of EP1180595B2 publication Critical patent/EP1180595B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/12Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps

Definitions

  • the invention is based on a fuel supply system for supplying fuel to an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • fuel supply systems where one first fuel pump from a fuel tank Fuel via a fuel connection to a second Fuel pump promotes.
  • the second fuel pump in turn Promotes the fuel via a pressure line at least one fuel valve.
  • Number of fuel valves equal to the number of cylinders the internal combustion engine.
  • the fuel supply system can be built so that the fuel valve is the fuel injected directly into a combustion chamber of the internal combustion engine. When operating this fuel supply system is a high pressure in the pressure line leading to the fuel valve required. For safety reasons and never completely exclude leakage of the fuel valve in the combustion chamber, it is useful after stopping the Internal combustion engine the pressure in the fuel connection and in the pressure line of the fuel supply system all the way or at least largely reduce.
  • German patent application DE 195 39 885 A1 shows a Fuel supply system, in which for starting the internal combustion engine a valve means ensures that during startup, the first fuel pump the Fuel with increased feed pressure to the fuel valves supplies. In many cases, this increased Supply pressure off to the internal combustion engine in the shortest possible time to start. Due to the increased feed pressure can a possible gas bubble in the fuel connection between the first fuel pump and the second fuel pump in many cases are compressed so much that a safer Operation of the internal combustion engine is ensured. Nevertheless It can be particularly at high temperatures during the Operating the internal combustion engine and in particular also when the engine stopped at high temperature was, continue to startup problems and too Problems during operation of the internal combustion engine during high temperatures come.
  • the fuel supply system according to the invention with the Characteristic features of claim 1 provides the advantageous Possibility for particularly high heat load of the fuel in the fuel supply system, in particular but also with particularly high heat load especially the second fuel pump, to make sure that sufficient heat dissipation from the lines of Fuel supply system takes place and that no gas bubbles arise within the pipes.
  • Purge line can transfer fuel into the fuel tank be returned, which is an advantageous heat dissipation allows.
  • Due to the closable shut-off valve the removal of the fuel through the purge line increased pressure in the fuel connection between the both fuel pumps, allowing an effective rinse guaranteed and that it is further ensured that on Input to the second fuel pump no gas bubbles or Steam bubbles occur.
  • This will advantageously Reliably a performance drop especially the second Fuel pump reliable even at high temperature prevents and even at high temperature is a reliable Starting the internal combustion engine guaranteed.
  • FIG. 1 shows a first embodiment
  • the figure 2 a second embodiment
  • Figure 3 shows a third embodiment
  • FIG. 4 shows a detail
  • FIG. 5 a fourth embodiment
  • the figure 6 a fifth Embodiment
  • Figure 7 shows a sixth embodiment
  • 8 shows a seventh embodiment
  • the Figure 9 an eighth embodiment
  • the figure 10 a Detail view
  • Figure 11 shows a ninth embodiment
  • FIG. 12 shows a tenth embodiment.
  • the fuel supply system according to the invention for Metering of fuel for an internal combustion engine can at used different types of internal combustion engines become.
  • the internal combustion engine is for example a gasoline engine with outer or internal mixture formation and spark ignition, wherein the Engine with a reciprocating piston (reciprocating engine) or with a rotatably mounted piston (Wankel piston engine) can be provided.
  • the internal combustion engine can for example, be a hybrid engine. In this engine with charge stratification, the fuel-air mixture in the Area of the spark plug enriched so far that a safe ignition is guaranteed, combustion in the Medium but takes place in a strongly lean mixture.
  • the gas change in the combustion chamber of the internal combustion engine can for example, after the four-stroke process or after Two-stroke procedure done.
  • Gas exchange valves intake valves and exhaust valves
  • the internal combustion engine can be designed in such a way that at least one fuel valve directs the fuel injected into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the Control of the power of the internal combustion engine takes place preferably by controlling the combustion chamber supplied Amount of fuel. But it can also be provided that the fuel valve the fuel at the inlet valve to Stove combustion chamber.
  • the for the Combustion of the fuel supplied to the combustion chamber air usually controlled by a throttle. About the Position of the throttle may be that of the internal combustion engine to be delivered power to be controlled.
  • the internal combustion engine has, for example, a cylinder with a piston, or it can with multiple cylinders and be provided with a corresponding number of pistons.
  • a fuel valve per cylinder is provided.
  • the fuel valves 16 are In professional circles often referred to as injectors or injectors.
  • the first fuel pump 6 has a pressure side 6h and a suction side 6n.
  • the second fuel pump 12 has a High pressure side 12h and a low pressure side 12n.
  • the fuel connection 10 leads from the pressure side 6h of the first Fuel pump 6 to the low pressure side 12n of the second Fuel pump 12. From the pressure side 6h of the first fuel pump 6 leads a channel back into the fuel tank 2. In this channel is the pressure relief valve 7th intended.
  • a pressure regulating valve 26 and a shut-off valve 30 is provided in the fuel line 22 .
  • the pressure regulating valve 26 and the shut-off valve 30 are effective behind each other connected. That is, the pressure regulating valve 26 and the shut-off valve 30 are in circuit series.
  • the Pressure control valve 26 and the valve device 30 can also compactly realized together in a common housing be.
  • the shut-off valve 30 has a first switching position 30 a and a second shift position 30b.
  • first switching position 30a may fuel from the fuel connection 10 through the fuel line 22 via the pressure regulating valve 26 in the Fuel tank 2 flow.
  • this switching position determines the pressure control valve 26 immediately the Feed pressure of the fuel in the fuel connection 10.
  • the check valve 30 is in its second switching position 30b, then the fuel can not go out immediately the fuel connection 10 to the pressure control valve 26 flow.
  • the first fuel pump 6 is driven by the electric motor 8 driven.
  • the first fuel pump 6, the pressure relief valve 7, the electric motor 8, the filter 24, the pressure control valve 26 and the shut-off valve 30 are in the area of the fuel tank 2. These parts are preferably arranged outside of the fuel tank 2 or are inside the fuel tank Second
  • the second Fuel pump 12 mechanically with an output shaft of a symbolically represented internal combustion engine 32 coupled.
  • the camshaft of the engine 32 serves as Output shaft. Since the second fuel pump 12 mechanically coupled to the output shaft of the internal combustion engine 32 is the second fuel pump 12 is proportional to Speed of the output shaft of the engine 32nd Weil the second fuel pump 12 spatially close to the housing the internal combustion engine 32 is flanged, is a strong Heating the internal combustion engine 32 to the second fuel pump 12 transmit, which is a relatively high heat load of the fuel in the fuel supply system caused.
  • the from the second fuel pump 12 to the fuel valves 16 leading pressure line 14 can simplify be divided into a line section 42, a Storage space 44 and into several distribution lines 46th Die Fuel valves 16 are each a distribution line 46 at the memory space 44 is connected.
  • a pressure sensor 48 is on connected to the memory space 44 and senses the respective pressure of the fuel in the pressure line 14th According to this pressure, the pressure sensor 48 inputs electrical signal to the controller 20.
  • Control device 20 electrically controllable control valve 50 connected to the storage space 44 of the pressure line 14 .
  • Fuel is from the pressure line 14 via a circulation line 52 on the low pressure side 12n of the second fuel pump 12 headed.
  • a hydraulic resistance element arranged between the control valve 50 and the Low pressure side 12n.
  • the resistance element is a check valve 53, which is towards the fuel connection 10 already opens at very low pressure difference.
  • the first fuel pump 6 is, for example about a driven by the electric motor 8 positive displacement pump, the type of construction per revolution a certain amount Fuel promotes.
  • the pressure of the fuel on the pressure side 6h of the first fuel pump 6 is hereinafter referred to as Supply pressure called.
  • Supply pressure the pressure of the fuel on the pressure side 6h of the first fuel pump 6
  • the pressure regulating valve 26 is For example, set to a differential pressure of 3 bar. So is the feed pressure in the fuel connection 10 with open shut-off valve 30 three bar (3 bar).
  • a purge line 60 leads from the second fuel pump 12 in the fuel tank 2. Inside the pump housing 12g is the purge line 60 with the low pressure side 12n of the fuel pump 12, as in FIG. 4 recognizable. In the course of the purge line 60 there is a hydraulic resistance. The hydraulic resistance is formed by a first overflow valve 61 and a second overflow valve 62. In the course of the circulation line 52nd there is a branch 63. At the junction 63 branches the Purge line 60 from the circulation line 52 from.
  • Preferably selected embodiment opens the purge line 60 at a junction 64 between the shut-off valve 30 and the pressure regulating valve 26 in the fuel line 22nd
  • the first spill valve 61 is at a relatively low Differential pressure, preferably set to 1 bar.
  • the second spill valve 62 is at a relative low differential pressure, preferably set to 1 bar. Because the set differential pressure at the two Overflow valves 61, 62 each chosen rather low can be for the overflow valves 61, 62 advantageously a fairly easy to build design be chosen without causing thereby large variations would result in the set differential pressure.
  • the first fuel pump 6 usually conveys a little more Fuel in the fuel connection 10 than from the second fuel pump 12 from the fuel connection 10th is removed. In normal operating condition of the flows excess fuel through the normally open Shut-off valve 30 and through the pressure regulating valve 26, so that in the fuel connection 10 due to the Differential pressure at the pressure control valve 26 adjusting feed pressure results.
  • shut-off valve 30 in the second switch position 30b, in which the direct connection of the fuel connection 10 is interrupted to the pressure control valve 26 is.
  • closed shut-off valve 30 flows excess, from the second fuel pump 12 from the Fuel connection 10 Unpicked fuel the pump housing 12g of the second fuel pump 12, through the first overflow valve 61, through the second overflow valve 62 and through the pressure regulating valve 26 back into the Fuel tank 2.
  • a feed pressure which is the sum of the differential pressures of Valves 61, 62 and 26 corresponds.
  • the pressure relief valve 7 for example set to a pressure higher than the sum of the Differential pressures of the valves 61, 62 and 26th
  • the fuel pump 12 has a dashed line in the drawing Lines indicated pump housing 12g.
  • the Overflow valves 61, 62, the check valve 53, the branch 63 and the sensor 65 are preferably within the pump housing 12g provided.
  • the sensor 65 is for example a temperature sensor and he can, for example, directly in the pump housing 12g or in Be arranged region of the pressure line 14. To measure the Temperature can instead of the sensor 65, for example, too the water temperature of the cooling water of the internal combustion engine 32 are used.
  • FIG. 2 shows a further, preferably selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • the purge line 60 is in the in 2 illustrated embodiment downstream behind the second overflow valve 62 directly into the fuel tank 2 led.
  • the shut-off valve is closed 30 to obtain an equal charge pressure,
  • the differential pressure of the second spill valve 62 not to, for example, 1 bar as in the first embodiment, but for example set to 5 bar.
  • FIG. 3 shows a further, preferred, selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • the differential pressure of the Overflow valve 66 for example, set to 2 bar.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the second fuel pump 12.
  • the fuel pump 12 has at least one pump piston 12p.
  • the fuel pump 12 has three pump pistons 12p, for the sake of clarity only one is shown.
  • the fuel passes over the Fuel connection 10 in the interior of the pump housing 12g.
  • In the pump housing 12g is the low pressure side 12n and the at least one pump piston 12p.
  • the pump piston 12p is thus surrounded by the fuel, wherein the fuel has the same feed pressure as in the fuel connection 10.
  • At the highest point of the interior of the housing 12g of the fuel pump 12 branches off the purge line 60. This will ensure that is at the highest point in the pump housing 12g accumulating air through the purge line 60 is discharged to the fuel tank 2.
  • FIG. 5 shows a further, preferably selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • the pressure relief valve 7 is set to 8 bar. The pressure relief valve 7 is located, viewed in the flow direction, even before the filter 24 to make sure a blockage at any point to no impermissible Overpressure in the fuel pump 6 leads.
  • the check valve 53 has a biasing spring.
  • shut-off valve 30 When the shut-off valve 30 in its closed position 30b, then flows from the first fuel pump 6 funded, but from the fuel valves 16 not removed excess fuel through the pressure relief valve 7 in the fuel tank 2, and a Part of the excess fuel delivered flows through the throttle 70 and through the pressure control valve 26 to the fuel tank 2. Because the pressure on the pressure relief valve 7 is set higher than the differential pressure at the pressure control valve 26 and because the flowing through the purge line 60 Fuel is additionally accumulated at the throttle 70, results in the fuel connection 10 when closed Shut-off valve 30, a feed pressure which is significantly higher than in normal operating condition with the shut-off valve open 30 occurring feed pressure.
  • choke 70 ensures that a certain proportion of the Fuel, this proportion being set accordingly Bias be selected at the check valve 53 can, even in normal operation constantly from the circulation line 52nd is returned to the fuel tank 2.
  • FIG. 6 shows a further, preferably selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • Overflow valve 72 is formed.
  • the overflow valve 72 is For example, set it to a pending Differential pressure of 2 bar opens.
  • the check valve 53 is set so that, for example, already at very low differential pressure opens.
  • the check valve 30 is in the closed switch position 30b connected. This increases the feed pressure in the fuel connection 10 to a maximum to the pressure set at the pressure relief valve 7, and due This increased feed pressure will be the preload pressure of the Overflow valve 72 exceeded, and it flows fuel from the circulation line 52, via the overflow valve 72 and via the pressure control valve 26 in the fuel tank Second
  • FIG. 7 shows a further, preferably selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • Deviating from the embodiment shown in FIG has the symbolically reproduced in the figure 7 Embodiment in the course of the circulation line 52 a another hydraulic resistance element.
  • the further Resistor element is a throttle 74.
  • the throttle 74 is hydraulically in series with the check valve 53. Viewed in the flow direction, the throttle can 74 in front of or behind the check valve 53.
  • the Throttle 74 and the check valve 53 are located downstream flow downstream of the branch 63 to Purge line 60.
  • throttle 74 can be achieved that, if at higher Speed of the engine 32 is a relatively large amount is pumped to fuel in the circulation line 52, before the throttle 74 creates a dynamic pressure and if this back pressure is large enough to the biased spill valve 72nd to overcome at least a portion of that of the second Fuel pump 12 pumped fuel into the fuel tank 2 flows back.
  • the embodiment shown in Figure 7 can thus Be agreed that at higher speed of the internal combustion engine 32 a part of the fuel from the circulation line 52 flows back into the fuel tank 2, without that by switching the shut-off valve 30 in his closed switching position 30b in the fuel connection 10 an increased feed pressure must be set.
  • this has the advantage that at increased speed of the internal combustion engine 32, which can often occur depending on the driving style, the first fuel pump 6 is not raised Supply pressure must work, what their durability clearly elevated.
  • the shut-off valve 30 only briefly, for example, only for Rinse the fuel lines during the start of the Internal combustion engine 32, in the closed switching position 30b are switched, which means that the fuel pump 6 only rarely corresponding to an increased feed pressure must work, what the durability of the fuel pump 6 significantly extended.
  • FIG. 8 shows a further, preferably selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • the throttle 74 and the check valve 53 are in History of the circulation line 52 hydraulically behind the branch 63, at which the purge line 60 from the circulation line 52 branches off. Hydraulically considered are the throttle 74 and the check valve 53 parallel to each other.
  • the check valve 53 is provided with a closing spring biased. The check valve 53 opens only when due to a relatively high pressure medium flow at the Throttle 74 a sufficient for the opening of the check valve 53 large differential pressure is pending. The check valve 53 thus limits the pressure drop across the throttle 74.
  • Hydraulically downstream behind the junction 63rd is in the purge line 60 an additional hydraulic Resistance provided.
  • the additional hydraulic resistance is formed by a throttle 76.
  • the throttle 76 is hydraulically in series with the overflow valve 72 in front of or behind the overflow valve 72.
  • the check valve 53 and the spill valve 72nd can through the purge line 60 to the fuel tank 2 flowing fuel flow and the over the Circulation line 52 to the low pressure side 12n of the fuel pump 12 flowing fuel flow matched become. It can also be determined from which speed the engine 32 is a part of the by the circulation line 52 flowing fuel flow through the purge line 60 flows back to the fuel tank 2.
  • FIG. 9 shows a further, preferably selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • FIG. 10 shows a detailed view of the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 9, 11 and 12.
  • the second fuel pump 12 has a pump piston 12p, an input-side check valve 12a, a output side check valve 12b, a compression space 12k and a control valve 50 '.
  • the pressure damper 78 is preferably located within the pump housing 12g.
  • the resistance element is a check valve 80, that opens towards the fuel connection 10.
  • a Orifice 82 opens the circulation line 52 'in the fuel connection 10.
  • the circulation line 52 ' leads from the Compression space 12k, through the control valve 50 ', over the Branch 63 ', through the check valve 80 and over the Intersection 82 in the fuel connection 10.
  • the circulation line 52 ' runs a short distance directly inside of the pump housing 12g.
  • the control valve 50 ' has an open Switch position 50'a and a closed switching position 50'b.
  • branch 63 ' branches the purge line 60 off. Downstream past the branch 63 ' the purge line 60 a hydraulic resistance.
  • a hydraulic resistance is formed by a choke 84.
  • a leakage line 88 in the fuel line 22.
  • Downstream of the pressure control valve 26 is in the fuel line 22 a second shut-off valve 90.
  • the second shut-off valve 90 has an open switch position 90a and a closed switch position 90b.
  • the leakage line 88 opens between the Pressure control valve 26 and the second shut-off valve 90 at a junction 92 in the fuel line 22nd
  • the fuel is due to the normally high pressure in the pressure line 14 over the open control valve 50 'through the circulation line 52' and over the check valve 80 in the fuel connection 10th promoted.
  • the throttle 84 and the preloaded check valve 80 can be so coordinated that if during the compression stroke, the control valve 50 'is open, a Part of the fuel flowing through the circulation line 52 ' through the purge line 60 and via the pressure control valve 26 in the fuel tank 2 flows back.
  • Switching the control valve 50 'in the switching positions 50'a or 50'b can be that of the second fuel pump 12 in the pressure line 14 funded amount of fuel to be controlled.
  • the of the fuel pump 12 in the Pressure line 14 conveyed amount to be controlled so that in the pressure line 14 of the respective desired high pressure prevails, which can be sensed by the pressure sensor 48.
  • the control valve 50 ' is controlled.
  • the pressure relief valve 96 is provided, so that even at a Occurrence of an error, for example in the event of a fault Working the control valve 50 ', in the pressure line 14 no dangerous overpressure can occur.
  • the pressure relief valve 96 may also be electrically controllable, and so on, that depending on the operating condition of the pressure in the Storage space 44 can be quickly reduced.
  • shut-off valve 30 When the shut-off valve 30 in its open position 30a, then flows, as the throttle 84 and the pressure difference of the check valve 80 to each other are tuned, for example, only a very small part of the fuel flow passing through the circulation line 52 ' via the purge line 60 in the fuel tank. 2
  • the usually larger fuel flow flows through the Check valve 80 in the fuel connection 10, where the Pressure damper 78 is provided to the pulsating incoming Caching fuel.
  • shut-off valve 30 determines the pressure relief valve 7 the Feed pressure in the fuel connection 10. Because the pressure relief valve 7 to a higher pressure than the pressure control valve 26 is set, the feed pressure is closed Shut-off valve 30 higher than when the shut-off valve is open 30.
  • switch position 30b of the closed Shut-off valve 30 flows out of the compression chamber 12k by the control valve 50 'flowing fuel flow in Essentially through the throttle 84, through the purge line 60th in the fuel line 22 and from there into the fuel tank Second
  • the second While the engine 32 is operating, the second is Shut-off valve 90 usually in its open position 90a. If the engine 32 is turned off, then the second shut-off valve 90 is in its closed Switched position 90b, thereby a premature pressure reduction in the low pressure system across the gap between the pump piston 12p and the pump housing 12g avoid.
  • FIG. 11 shows a further, preferably selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • the leakage line 88 without sharing the fuel line 22 in the fuel tank 2 led.
  • the Shut-off valve 90 is provided. Because through the leakage line 88 only a very small amount of the fuel flows, the many times smaller than the one through the fuel line 22 flowing fuel is sufficient for the shut-off valve 90 a very small and very easy to make Valve.
  • FIG. 12 shows a further, preferably selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • the shut-off valve 30 downstream of the Pressure control valve 26 is arranged.
  • the purge line 60 branches out of the fuel connection 10 from. Downstream of the throttle 84, the leakage line opens 88 in the purge line 60 a.
  • the control valve 50 ' is via the circulation line 52' and over the junction 82 is connected to the fuel connection 10.
  • the control valve 50 'is in the closed Switch position 50'b held up in the pressure line 14 of the each desired pressure is reached.
  • FIGS. 1 to 8 become used especially when the second fuel pump 12 several pump piston 12p, usually three pump piston 12p, has.
  • the embodiments shown in Figures 9 to 12 are used in particular when the second fuel pump 12 a single pump piston 12p having.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffversorgungsanlage zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bisher gab es Kraftstoffversorgungsanlagen, bei denen eine erste Kraftstoffpumpe aus einem Kraftstoffvorratsbehälter Kraftstoff über eine Kraftstoffverbindung zu einer zweiten Kraftstoffpumpe fördert. Die zweite Kraftstoffpumpe ihrerseits fördert den Kraftstoff über eine Druckleitung zu mindestens einem Kraftstoffventil. Üblicherweise ist die Anzahl der Kraftstoffventile gleich der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffversorgungsanlage kann so gebaut sein, dass das Kraftstoffventil den Kraftstoff direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine spritzt. Beim Betrieb dieser Kraftstoffversorgungsanlage ist ein hoher Druck in der zum Kraftstoffventil führenden Druckleitung erforderlich. Aus Sicherheitsgründen und wegen nie ganz auszuschließender Undichtheit des Kraftstoffventils in den Brennraum ist es zweckmäßig, nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine den Druck in der Kraftstoffverbindung und in der Druckleitung der Kraftstoffversorgungsanlage ganz oder zumindest weitgehend abzubauen.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 195 39 885 A1 zeigt eine Kraftstoffversorgungsanlage, bei der zum Starten der Brennkraftmaschine eine Ventileinrichtung dafür sorgt, dass während des Startvorgangs die erste Kraftstoffpumpe den Kraftstoff mit erhöhtem Speisedruck zu den Kraftstoffventilen liefert. In vielen Fällen reicht dieser erhöhte Speisedruck aus, um die Brennkraftmaschine in kürzester Zeit zu starten. Durch den erhöhten Speisedruck kann eine eventuelle Gasblase in der Kraftstoffverbindung zwischen der ersten Kraftstoffpumpe und der zweiten Kraftstoffpumpe in vielen Fällen so weit komprimiert werden, dass ein sicherer Betrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet ist. Trotzdem kann es insbesondere bei hohen Temperaturen während des Betriebs der Brennkraftmaschine und insbesondere auch, wenn die Brennkraftmaschine bei hoher Temperatur abgestellt wurde, weiterhin zu Problemen beim Starten und auch zu Problemen beim Betreiben der Brennkraftmaschine während hoher Temperaturen kommen. Wie jetzt festgestellt wurde, liegt dies offensichtlich daran, dass die Gasblase zwar durch den erhöhten Speisedruck weitgehend komprimiert, aber nicht ausreichend aus der Kraftstoffversorgungsanlage entfernt wird. Ferner wurde jetzt festgestellt, dass durch nicht ausreichende Wärmeabfuhr aus der Kraftstoffversorgungsanlage es Probleme bei hoher Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine geben kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bietet die vorteilhafte Möglichkeit, bei besonders hoher Wärmebelastung des Kraftstoffs in der Kraftstoffversorgungsanlage, insbesondere aber auch bei besonders hoher Wärmebelastung insbesondere der zweiten Kraftstoffpumpe, dafür zu sorgen, dass eine ausreichende Wärmeabfuhr aus den Leitungen der Kraftstoffversorgungsanlage erfolgt und dass keine Gasblasen innerhalb der Leitungen entstehen. Insbesondere wegen der Spülleitung kann Kraftstoff in den Kraftstoffvorratsbehälter zurückgeleitet werden, was eine vorteilhafte Wärmeabfuhr ermöglicht. Aufgrund des schließbaren Absperrventils erfolgt das Abführen des Kraftstoffs über die Spülleitung bei erhöhtem Druck in der Kraftstoffverbindung zwischen den beiden Kraftstoffpumpen, so dass ein effektives Spülen gewährleistet ist und dass ferner gewährleistet ist, dass am Eingang zur zweiten Kraftstoffpumpe keine Gasblasen bzw. Dampfblasen auftreten. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise zuverlässig ein Leistungsabfall insbesondere der zweiten Kraftstoffpumpe auch bei hoher Temperatur zuverlässig verhindert und auch bei hoher Temperatur ist ein zuverlässiges Starten der Brennkraftmaschine gewährleistet.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Kraftstoffversorgungsanlage nach dem Anspruch 1 möglich.
Zeichnung
Ausgewählte, besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, die Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, die Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, die Figur 4 eine Einzelheit, die Figur 5 ein viertes Ausführungsbeispiel, die Figur 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel, die Figur 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel, die Figur 8 ein siebtes Ausführungsbeispiel, die Figur 9 ein achtes Ausführungsbeispiel, die Figur 10 eine Detailansicht, die Figur 11 ein neuntes Ausführungsbeispiel und die Figur 12 ein zehntes Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage zum Zumessen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine kann bei verschiedenen Arten von Brennkraftmaschinen verwendet werden. Entsprechendes gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine ist beispielsweise ein Ottomotor mit äußerer oder innerer Gemischbildung und Fremdzündung, wobei der Motor mit einem hin- und hergehenden Kolben (Hubkolbenmotor) oder mit einem drehbar gelagerten Kolben (Wankel-Kolben-Motor) versehen sein kann. Die Brennkraftmaschine kann beispielsweise auch ein Hybridmotor sein. Bei diesem Motor mit Ladungsschichtung wird das Kraftstoff-Luftgemisch im Bereich der Zündkerze so weit angereichert, dass eine sichere Entflammung garantiert ist, die Verbrennung im Mittel aber bei stark abgemagertem Gemisch stattfindet.
Der Gaswechsel im Brennraum der Brennkraftmaschine kann beispielsweise nach dem Viertaktverfahren oder nach dem Zweitaktverfahren erfolgen. Zur Steuerung des Gaswechsels im Brennraum der Brennkraftmaschine können in bekannter Weise Gaswechselventile (Einlassventile und Auslassventile) vorgesehen sein. Die Brennkraftmaschine kann so ausgebildet sein, dass mindestens ein Kraftstoffventil den Kraftstoff direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine spritzt. Die Steuerung der Leistung der Brennkraftmaschine erfolgt vorzugsweise durch Steuerung der dem Brennraum zugeführten Menge an Kraftstoff. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Kraftstoffventil den Kraftstoff am Einlassventil zum Brennraum vorlagert. Bei dieser Ausführung wird die für die Verbrennung des Kraftstoffs dem Brennraum zugeführte Luft üblicherweise mit einer Drosselklappe gesteuert. Über die Stellung der Drosselklappe kann die von der Brennkraftmaschine abzugebende Leistung gesteuert werden.
Die Brennkraftmaschine besitzt beispielsweise einen Zylinder mit einem Kolben, oder sie kann mit mehreren Zylindern und mit einer dementsprechenden Anzahl Kolben versehen sein. Vorzugsweise ist je Zylinder je ein Kraftstoffventil vorgesehen.
Um den Umfang der Beschreibung nicht unnötig umfangreich ausfallen zu lassen, beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung der Ausführungsbeispiele auf einen Hubkolbenmotor mit vier Zylindern als Brennkraftmaschine, wobei die vier Kraftstoffventile den Kraftstoff, üblicherweise Benzin, direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine hineinspritzen. Die Leistung der Brennkraftmaschine wird über Steuerung der eingespritzten Kraftstoffmenge gesteuert. Bei Leerlauf und (unterer) Teillast erfolgt eine Ladungsschichtung mit Kraftstoffanreicherung im Bereich der Zündkerze. Außerhalb dieses Bereichs ist das Gemisch sehr mager. Bei Volllast bzw. oberer Teillast wird eine homogene Verteilung zwischen Kraftstoff und Luft im Brennraum angestrebt.
Die Figur 1 zeigt einen Kraftstoffvorratsbehälter 2, eine Saugleitung 4, eine erste Kraftstoffpumpe 6, ein Überdruckventil 7, einen Elektromotor 8, eine Kraftstoffverbindung 10, eine zweite Kraftstoffpumpe 12, eine Druckleitung 14, vier Kraftstoffventile 16 und eine Steuerungseinrichtung 20. Die Kraftstoffventile 16 werden in Fachkreisen häufig als Einspritzventile oder Injektoren bezeichnet.
Die erste Kraftstoffpumpe 6 besitzt eine Druckseite 6h und eine Saugseite 6n. Die zweite Kraftstoffpumpe 12 hat eine Hochdruckseite 12h und eine Niederdruckseite 12n. Die Kraftstoffverbindung 10 führt von der Druckseite 6h der ersten Kraftstoffpumpe 6 zur Niederdruckseite 12n der zweiten Kraftstoffpumpe 12. Von der Druckseite 6h der ersten Kraftstoffpumpe 6 führt ein Kanal zurück in den Kraftstoffvorratsbehälter 2. In diesem Kanal ist das Überdruckventil 7 vorgesehen.
Aus der Kraftstoffverbindung 10 zweigt eine Kraftstoffleitung 22 ab. Über die Kraftstoffleitung 22 kann Kraftstoff aus der Kraftstoffverbindung 10 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 zurückgeleitet werden. Im Verlauf der Kraftstoffverbindung 10, zwischen der ersten Kraftstoffpumpe 6 und der zweiten Kraftstoffpumpe 12, gibt es einen Filter 24.
In der Kraftstoffleitung 22 ist ein Druckregelventil 26 und ein Absperrventil 30 vorgesehen. Das Druckregelventil 26 und das Absperrventil 30 sind wirkungsmäßig hintereinander geschaltet. Das heißt, das Druckregelventil 26 und das Absperrventil 30 befinden sich schaltungsmäßig in Reihe. Das Druckregelventil 26 und die Ventileinrichtung 30 können auch kompakt zusammen in einem gemeinsamen Gehäuse realisiert sein.
Das Absperrventil 30 hat eine erste Schaltstellung 30a und eine zweite Schaltstellung 30b. In der ersten Schaltstellung 30a kann Kraftstoff aus der Kraftstoffverbindung 10 durch die Kraftstoffleitung 22 über das Druckregelventil 26 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 strömen. In dieser Schaltstellung bestimmt das Druckregelventil 26 unmittelbar den Speisedruck des Kraftstoffs in der Kraftstoffverbindung 10. Befindet sich das Absperrventil 30 in seiner zweiten Schaltstellung 30b, dann kann der Kraftstoff nicht unmittelbar aus der Kraftstoffverbindung 10 zum Druckregelventil 26 strömen.
Die erste Kraftstoffpumpe 6 wird von dem Elektromotor 8 angetrieben. Die erste Kraftstoffpumpe 6, das Überdruckventil 7, der Elektromotor 8, der Filter 24, das Druckregelventil 26 und das Absperrventil 30 befinden sich im Bereich des Kraftstoffvorratsbehälters 2. Diese Teile sind vorzugsweise außen am Kraftstoffvorratsbehälter 2 angeordnet oder befinden sich innerhalb des Kraftstoffvorratsbehälters 2.
Über mechanische Übertragungsmittel 12m ist die zweite Kraftstoffpumpe 12 mechanisch mit einer Abtriebswelle einer symbolhaft dargestellten Brennkraftmaschine 32 gekoppelt. Die Nockenwelle der Brennkraftmaschine 32 dient als Abtriebswelle. Da die zweite Kraftstoffpumpe 12 mechanisch an die Abtriebswelle der Brennkraftmaschine 32 gekoppelt ist, arbeitet die zweite Kraftstoffpumpe 12 proportional zur Drehzahl der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine 32. Weil die zweite Kraftstoffpumpe 12 räumlich eng an das Gehäuse der Brennkraftmaschine 32 angeflanscht ist, wird eine starke Erwärmung der Brennkraftmaschine 32 auf die zweite Kraftstoffpumpe 12 übertragen, was eine relativ hohe Wärmebelastung des Kraftstoffs in der Kraftstoffversorgungsanlage verursacht.
Die von der zweiten Kraftstoffpumpe 12 zu den Kraftstoffventilen 16 führende Druckleitung 14 kann vereinfachend unterteilt werden in einen Leitungsabschnitt 42, einen Speicherraum 44 und in mehrere Verteilleitungen 46. Die Kraftstoffventile 16 sind über je eine Verteilleitung 46 an den Speicherraum 44 angeschlossen. Ein Drucksensor 48 ist an den Speicherraum 44 angeschlossen und sensiert den jeweiligen Druck des Kraftstoffs in der Druckleitung 14. Entsprechend diesem Druck gibt der Drucksensor 48 ein elektrisches Signal an die Steuerungseinrichtung 20.
An den Speicherraum 44 der Druckleitung 14 ist ein durch die Steuerungseinrichtung 20 elektrisch steuerbares Steuerventil 50 angeschlossen. Je nach Ansteuerung des Steuerventils 50 wird Kraftstoff aus der Druckleitung 14 über eine Umlaufleitung 52 auf die Niederdruckseite 12n der zweiten Kraftstoffpumpe 12 geleitet. Zwischen dem Steuerventil 50 und der Niederdruckseite 12n ist ein hydraulisches Widerstandselement angeordnet. Das Widerstandselement ist ein Rückschlagventil 53, das in Richtung zur Kraftstoffverbindung 10 bereits bei sehr geringer Druckdifferenz öffnet.
Bei der ersten Kraftstoffpumpe 6 handelt es sich beispielsweise um eine vom Elektromotor 8 angetriebene Verdrängerpumpe, die bauartbedingt je Umdrehung eine bestimmte Menge Kraftstoff fördert. Der Druck des Kraftstoffs auf der Druckseite 6h der ersten Kraftstoffpumpe 6 wird nachfolgend als Speisedruck bezeichnet. Bei geöffnetem Absperrventil 30 bestimmt das Druckregelventil 26 die Höhe des Speisedrucks in der Kraftstoffverbindung 10. Das Druckregelventil 26 ist beispielsweise auf einen Differenzdruck von 3 bar eingestellt. Also beträgt der Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10 bei geöffnetem Absperrventil 30 drei bar (3 bar).
Eine Spülleitung 60 führt von der zweiten Kraftstoffpumpe 12 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2. Innerhalb des Pumpengehäuses 12g ist die Spülleitung 60 mit der Niederdruckseite 12n der Kraftstoffpumpe 12 verbunden, wie in der Figur 4 erkennbar. Im Verlauf der Spülleitung 60 gibt es einen hydraulischen Widerstand. Der hydraulische Widerstand wird gebildet von einem ersten Überströmventil 61 und einem zweiten Überströmventil 62. Im Verlauf der Umlaufleitung 52 gibt es eine Abzweigung 63. An der Abzweigung 63 zweigt die Spülleitung 60 aus der Umlaufleitung 52 ab. Beim in der Figur 1 dargestellten, besonders vorteilhaften und deshalb bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispiel mündet die Spülleitung 60 an einer Einmündung 64 zwischen dem Absperrventil 30 und dem Druckregelventil 26 in die Kraftstoffleitung 22. Das erste Überströmventil 61 ist auf einen relativ niedrigen Differenzdruck, vorzugsweise auf 1 bar, eingestellt. Auch das zweite Überströmventil 62 ist auf einen relativ niedrigen Differenzdruck, vorzugsweise auf 1 bar, eingestellt. Weil der eingestellte Differenzdruck an den beiden Überströmventilen 61, 62 jeweils ziemlich niedrig gewählt werden kann, kann für die Überströmventile 61, 62 vorteilhafterweise eine ziemlich einfach herstellbare Bauart gewählt werden, ohne dass sich dadurch starke Streuungen beim eingestellten Differenzdruck ergeben würden.
Die erste Kraftstoffpumpe 6 fördert üblicherweise etwas mehr Kraftstoff in die Kraftstoffverbindung 10 als von der zweiten Kraftstoffpumpe 12 aus der Kraftstoffverbindung 10 abgenommen wird. Im normalen Betriebszustand strömt der überschüssige Kraftstoff durch das normalerweise geöffnete Absperrventil 30 und durch das Druckregelventil 26, so dass in der Kraftstoffverbindung 10 der sich aufgrund des Differenzdrucks am Druckregelventil 26 einstellende Speisedruck ergibt.
Wenn ein Sensor 65 feststellt, dass eine besonders hohe Temperatur herrscht, dann wird ein entsprechendes Signal an die Steuerungseinrichtung 20 geliefert. Die Steuerungseinrichtung 20 schaltet dann das Absperrventil 30 in die zweite Schaltstellung 30b, in der die direkte Verbindung von der Kraftstoffverbindung 10 zum Druckregelventil 26 unterbrochen ist. Bei geschlossenem Absperrventil 30 strömt der überschüssige, von der zweiten Kraftstoffpumpe 12 aus der Kraftstoffverbindung 10 nicht abgenommene Kraftstoff durch das Pumpengehäuse 12g der zweiten Kraftstoffpumpe 12, durch das erste Überströmventil 61, durch das zweite Überströmventil 62 und durch das Druckregelventil 26 zurück in den Kraftstoffvorratsbehälter 2. Dadurch ergibt sich bei geschlossenem Absperrventil 30 in der Kraftstoffverbindung 10 ein Speisedruck, der der Summe der Differenzdrücke der Ventile 61, 62 und 26 entspricht. Bei dem ausgewählten Ausführungsbeispiel ist das Überdruckventil 7 beispielsweise auf einen Druck eingestellt, der höher ist als die Summe der Differenzdrücke der Ventile 61, 62 und 26.
Weil die Spülleitung 60 durch das Pumpengehäuse 12g der zweiten Kraftstoffpumpe 12 führt, kann durch den durch die Spülleitung 60 strömenden Kraftstoff Wärmeenergie aus der zweiten Kraftstoffpumpe 12 abgeführt werden, wodurch eine zu hohe Temperatur des Kraftstoffs im Bereich der Kraftstoffverbindung 10 und im Bereich der zweiten Kraftstoffpumpe 12 vermieden wird. Dadurch, dass der Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10 bei geschlossenem Absperrventil 30 höher ist als der Speisedruck im normalen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 32, ist sichergestellt, dass auch eine ungewöhnlich hohe Temperatur nicht zu Gasblasen in der Kraftstoffverbindung 10 führt, wodurch auch bei hoher Wärmebelastung keine Verschlechterung des Wirkungsgrads der Kraftstoffpumpe 12 befürchtet werden muß. Weil der erhöhte Speisedruck nur bei ziemlich hoher Temperatur, also üblicherweise nur relativ kurzzeitig, eingestellt wird, ergibt dies keine merkbare Verkürzung der Haltbarkeit der relativ preisgünstig herstellbaren ersten Kraftstoffpumpe 6.
Weil die von der zweiten Kraftstoffpumpe 12 in die Druckleitung 14 überschüssig geförderte Menge, die von den Kraftstoffventilen 16 nicht abgenommen wird, und die von dem Steuerventil 50 aus dem Speicherraum 44 abgesteuert wird, über die Umlaufleitung 52 durch das Rückschlagventil 53 unmittelbar zur Niederdruckseite 12n der zweiten Kraftstoffpumpe 12 geführt wird, werden unnötige Wege für den Kreislauf des Kraftstoffs vermieden und im normalen Betriebszustand der Brennkraftmaschine wird aus dem Bereich der Druckleitung 14 kein erwärmter Kraftstoff in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 geführt, wodurch bei normaler Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine 32 eine unnötige Erwärmung des Kraftstoffs in dem Kraftstoffvorratsbehälter 2 vermieden wird.
Die Kraftstoffpumpe 12 hat ein in der Zeichnung mit gestrichelten Linien angedeutetes Pumpengehäuse 12g. Die Überströmventile 61, 62, das Rückschlagventil 53, die Abzweigung 63 und der Sensor 65 sind vorzugsweise innerhalb des Pumpengehäuse 12g vorgesehen.
Der Sensor 65 ist beispielsweise ein Temperaturfühler und er kann beispielsweise direkt im Pumpengehäuse 12g oder im Bereich der Druckleitung 14 angeordnet sein. Zur Messung der Temperatur kann anstatt dem Sensor 65 beispielsweise auch die Wassertemperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine 32 herangezogen werden.
Die Figur 2 zeigt ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Sofern nichts Gegenteiliges erwähnt beziehungsweise in der Zeichnung dargestellt ist, gilt das anhand eines der Figuren Erwähnte und Dargestellte auch bei den anderen Ausführungsbeispielen. Sofern sich aus den Erläuterungen nichts anderes ergibt, sind die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar.
Im Unterschied zur Figur 1 ist die Spülleitung 60 bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel stromabwärts hinter dem zweiten Überströmventil 62 direkt in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 geführt. Um bei geschlossenem Absperrventil 30 einen gleich hohen Speisedruck zu erhalten, wie anhand der Figur 1 erläutert, wird der Differenzdruck des zweiten Überströmventils 62 nicht auf beispielsweise 1 bar wie beim ersten Ausführungsbeispiel, sondern beispielsweise auf 5 bar eingestellt.
Bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein Zwischenstück der Spülleitung 60 zwischen dem ersten Überströmventil 61 und dem zweiten Überströmventil 62 zusammengeführt mit einem Zwischenstück der Umlaufleitung 52 zwischen dem Steuerventil 50 und dem Rückschlagventil 53. Dadurch wird ein effektives Spülen sowohl der Kraftstoffverbindung 10 als auch des Gehäuses 12g der zweiten Kraftstoffpumpe 12 als auch ein Spülen und damit eine Wärmeabfuhr aus der Umlaufleitung 52 erreicht.
Die Figur 3 zeigt ein weiteres, bevorzugtes ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Bei dem in der Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel gelangt der Kraftstoff von der Niederdruckseite 12n der Kraftstoffpumpe 12, über ein Überströmventil 66, durch die Spülleitung 60 und über das Druckregelventil 26 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2. Das Überströmventil 66 bildet einen hydraulischen Widerstand in der Spülleitung 60.
Im Unterschied zu den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist in der Figur 3 die Spülleitung 60 stromabwärts hinter dem Überströmventil 66 nicht mit der Umlaufleitung 52 zusammengeführt. Dadurch erhält man den Vorteil, dass weniger Ventile erforderlich sind. Trotzdem wird auch bei dem in der Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest eine indirekte Entlüftung der Umlaufleitung 52 über das Rückschlagventil 53, über die Niederdruckseite 12n der Kraftstoffpumpe 12 und über die Spülleitung 60 mit dem Überströmventil 66 möglich.
Um bei dem in der Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die gleichen Druckverhältnisse zu erhalten wie bei den anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispielen, wird bei der Figur 3 der Differenzdruck des Überströmventils 66 beispielsweise auf 2 bar eingestellt.
Bei den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen kann im Prinzip auf das Überdruckventil 7 verzichtet werden. Es wird jedoch vorgeschlagen, auch bei diesen Ausführungsbeispielen das Überdruckventil 7 als Schutz bei eventuell verstopftem Filter 24 trotzdem vorzusehen.
Die Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch die zweite Kraftstoffpumpe 12.
Die Kraftstoffpumpe 12 hat mindestens einen Pumpenkolben 12p. Vorzugsweise hat die Kraftstoffpumpe 12 drei Pumpenkolben 12p, von denen der besseren Übersichtlichkeit wegen nur einer dargestellt ist. Der Kraftstoff gelangt über die Kraftstoffverbindung 10 in das Innere des Pumpengehäuses 12g. Im Pumpengehäuse 12g befindet sich die Niederdruckseite 12n und der mindestens eine Pumpenkolben 12p. Der Pumpenkolben 12p ist also vom Kraftstoff umgeben, wobei der Kraftstoff den gleichen Speisedruck hat wie in der Kraftstoffverbindung 10. An der höchsten Stelle des Inneren des Gehäuses 12g der Kraftstoffpumpe 12 zweigt die Spülleitung 60 ab. Dadurch wird erreicht, dass die sich an der höchsten Stelle im Pumpengehäuse 12g ansammelnde Luft durch die Spülleitung 60 zum Kraftstoffvorratsbehälter 2 abgeführt wird.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Unmittelbar stromabwärts hinter der ersten Kraftstoffpumpe 6 zweigt auf der Druckseite 6h der Kraftstoffpumpe 6 der in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 führende Kanal ab. Innerhalb des Kanals gibt es das Überdruckventil 7. Das Überdruckventil 7 ist beispielsweise auf 8 bar eingestellt. Das Überdruckventil 7 befindet sich, in Strömungsrichtung betrachtet, noch vor dem Filter 24, um sicherzustellen, dass eine Verstopfung an irgend einer Stelle zu keinem unzulässigen Überdruck in der Kraftstoffpumpe 6 führt.
Zwischen dem Steuerventil 50 und dem Rückschlagventil 53 befindet sich die Abzweigung 63, an der die Spülleitung 60 aus der Umlaufleitung 52 abzweigt. Im Verlauf der Spülleitung 60 ist ein hydraulischer Widerstand vorgesehen. Der hydraulische Widerstand wird von einer Drossel 70 gebildet.
Das Rückschlagventil 53 hat eine Vorspannfeder. Der Vorspanndruck des Rückschlagventils 53 ist auf den Durchflusswiderstand der Drossel 70 abgestimmt, und zwar so, dass auch dann, wenn das Absperrventil 30 in seiner geöffneten Schaltstellung 30a steht, aus der Umlaufleitung 52 ständig eine gewünschte Menge des Kraftstoffs über die Spülleitung 60 und durch das Druckregelventil 26 zum Kraftstoffvorratsbehälter 2 strömt.
Wenn das Absperrventil 30 in seiner geschlossenen Schaltstellung 30b steht, dann strömt der von der ersten Kraftstoffpumpe 6 geförderte, aber von den Kraftstoffventilen 16 nicht abgenommene überschüssige Kraftstoff durch das Überdruckventil 7 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2, und ein Teil des überschüssig geförderten Kraftstoffs strömt durch die Drossel 70 und durch das Druckregelventil 26 zum Kraftstoffvorratsbehälter 2. Weil der Druck am Überdruckventil 7 höher eingestellt ist als der Differenzdruck am Druckregelventil 26 und weil der durch die Spülleitung 60 strömende Kraftstoff zusätzlich an der Drossel 70 angestaut wird, ergibt sich in der Kraftstoffverbindung 10 bei geschlossenem Absperrventil 30 ein Speisedruck, der deutlich höher ist als der im normalen Betriebszustand bei geöffnetem Absperrventil 30 auftretende Speisedruck. Dadurch erreicht man eine zuverlässige Komprimierung eventuell in der Kraftstoffverbindung 10 bzw. in der Kraftstoffpumpe 12 auftretender Gasblasen, und man erreicht ein Spülen eines Teils des Kraftstoffs aus der Umlaufleitung 52 zurück zum Kraftstoffvorratsbehälter 2. Dadurch wird eine zusätzliche Abfuhr von unerwünschter, in der Kraftstoffversorgungsanlage auftretender Wärmeenergie erreicht. Durch Einstellen des Vorspanndrucks des Rückschlagventils 53 über die Feder kann der Anteil des Kraftstoffs, der direkt aus der Umlaufleitung 52 zur Niederdruckseite 12n der Kraftstoffpumpe 12 strömt und der durch die Spülleitung 60 zurück zum Kraftstoffvorratsbehälter 2 strömende Anteil des Kraftstoffs aufeinander abgestimmt werden.
Bei dem in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sorgt die Drossel 70 dafür, dass ein gewisser Anteil des Kraftstoffs, wobei dieser Anteil durch entsprechend eingestellte Vorspannung beim Rückschlagventil 53 gewählt werden kann, auch im Normalbetrieb ständig aus der Umlaufleitung 52 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 zurückgeleitet wird.
Die Figur 6 zeigt ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Abweichend zur Figur 5 wird bei dem in der Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel der hydraulische Widerstand in der Spülleitung 60 von einem in der Spülleitung 60 vorgesehenen Überströmventil 72 gebildet. Das Überströmventil 72 ist beispielsweise so eingestellt, dass es bei einem anstehenden Differenzdruck von 2 bar öffnet. Das Rückschlagventil 53 ist so eingestellt, dass es beispielsweise bereits bei sehr geringem Differenzdruck öffnet. Dadurch wird erreicht, dass im normalen Betriebszustand der Kraftstoffversorgungsanlage, das heißt, wenn das Absperrventil 30 in seiner geöffneten Schaltstellung 30a steht, der Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10 vom Druckregelventil 26 bestimmt wird, und der von der zweiten Kraftstoffpumpe 12 geförderte und nicht von den Kraftstoffventilen 16 abgenommene Kraftstoff strömt auf kurzem Wege von der Hochdruckseite 12h über das Steuerventil 50, durch die Umlaufleitung 52 und über das Rückschlagventil 53 auf die Niederdruckseite 12n der Kraftstoffpumpe 12. Dabei sorgt das vorgespannte Überströmventil 72 dafür, dass kein Kraftstoff aus der Umlaufleitung 52 zum Kraftstoffvorratsbehälter 2 zurückströmt. Dadurch wird erreicht, dass im normalen Betriebszustand der Kraftstoffversorgungsanlage die Temperatur des Kraftstoffs im Kraftstoffvorratsbehälter 2 so niedrig wie möglich gehalten wird.
Um ein Spülen zu erreichen, wird das Absperrventil 30 in die geschlossene Schaltstellung 30b geschaltet. Dadurch steigt der Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10 bis maximal zum am Überdruckventil 7 eingestellten Druck, und aufgrund dieses erhöhten Speisedrucks wird der Vorspanndruck des Überströmventils 72 überschritten, und es strömt Kraftstoff aus der Umlaufleitung 52, über das Überströmventil 72 und über das Druckregelventil 26 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2.
Die Figur 7 zeigt ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Abweichend zu dem in der Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel hat das in der Figur 7 symbolhaft wiedergegebene Ausführungsbeispiel im Verlauf der Umlaufleitung 52 ein weiteres hydraulisches Widerstandselement. Das weitere Widerstandselement ist eine Drossel 74. Die Drossel 74 befindet sich hydraulisch in Reihe zu dem Rückschlagventil 53. In Strömungsrichtung betrachtet, kann sich die Drossel 74 vor oder hinter dem Rückschlagventil 53 befinden. Die Drossel 74 und das Rückschlagventil 53 befinden sich strömungsmäßig stromabwärts hinter der Abzweigung 63 zur Spülleitung 60.
Mit der Drossel 74 erreicht man, dass, wenn bei höherer Drehzahl der Brennkraftmaschine 32 eine relativ große Menge an Kraftstoff in der Umlaufleitung 52 umgepumpt wird, vor der Drossel 74 ein Staudruck entsteht und wenn dieser Staudruck groß genug ist um das vorgespannte Überströmventil 72 zu überwinden, mindestens ein Anteil des von der zweiten Kraftstoffpumpe 12 umgepumpten Kraftstoffs in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 zurückströmt.
Das in der Figur 7 gezeigte Ausführungsbeispiel kann so abgestimmt sein, dass bei höherer Drehzahl der Brennkraftmaschine 32 ein Teil des Kraftstoffs aus der Umlaufleitung 52 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 zurückströmt, ohne dass dafür durch Umschalten des Absperrventils 30 in seine geschlossene Schaltstellung 30b in der Kraftstoffverbindung 10 ein erhöhter Speisedruck eingestellt werden muß. Dies hat den Vorteil, dass bei erhöhter Drehzahl der Brennkraftmaschine 32, was je nach Fahrweise häufig auftreten kann, die erste Kraftstoffpumpe 6 nicht gegen einen erhöhten Speisedruck arbeiten muß, was deren Dauerhaltbarkeit deutlich erhöht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 muß das Absperrventil 30 nur kurzzeitig, beispielsweise nur zum Spülen der Kraftstoffleitungen während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine 32, in die geschlossene Schaltstellung 30b geschaltet werden, was bedeutet, dass die Kraftstoffpumpe 6 nur entsprechend selten gegen einen erhöhten Speisedruck arbeiten muß, was die Dauerhaltbarkeit der Kraftstoffpumpe 6 wesentlich verlängert.
Die Figur 8 zeigt ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Bei dem in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Drossel 74 und das Rückschlagventil 53 im Verlauf der Umlaufleitung 52 hydraulisch betrachtet hinter der Abzweigung 63, an der die Spülleitung 60 aus der Umlaufleitung 52 abzweigt. Hydraulisch betrachtet befinden sich die Drossel 74 und das Rückschlagventil 53 parallel nebeneinander. Das Rückschlagventil 53 ist mit einer Schließfeder vorgespannt. Das Rückschlagventil 53 öffnet erst dann, wenn aufgrund eines relativ hohen Druckmedium-Stroms an der Drossel 74 ein für das Öffnen des Rückschlagventils 53 ausreichend großer Differenzdruck ansteht. Das Rückschlagventil 53 begrenzt also den Druckabfall an der Drossel 74.
Hydraulisch betrachtet stromabwärts hinter der Abzweigung 63 ist in der Spülleitung 60 ein zusätzlicher hydraulischer Widerstand vorgesehen. Der zusätzliche hydraulische Widerstand wird von einer Drossel 76 gebildet. Die Drossel 76 befindet sich hydraulisch betrachtet in Reihe zum Überströmventil 72 vor oder hinter dem Überströmventil 72.
Durch Abstimmen der Drosseln 74 und 76 sowie der Vorspanndrücke des Rückschlagventils 53 und des Überströmventils 72 können der durch die Spülleitung 60 zum Kraftstoffvorratsbehälter 2 strömende Kraftstoffstrom und der über die Umlaufleitung 52 zur Niederdruckseite 12n der Kraftstoffpumpe 12 strömende Kraftstoffstrom aufeinander abgestimmt werden. Es kann auch bestimmt werden, ab welcher Drehzahl der Brennkraftmaschine 32 ein Teil des durch die Umlaufleitung 52 strömenden Kraftstoffstroms über die Spülleitung 60 zum Kraftstoffvorratsbehälter 2 zurückströmt.
Die Figur 9 zeigt ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Die Figur 10 zeigt eine Detailansicht der in den Figuren 9, 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiele.
Bei dem in den Figuren 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die zweite Kraftstoffpumpe 12 einen Pumpenkolben 12p, ein eingangsseitiges Rückschlagventil 12a, ein ausgangsseitiges Rückschlagventil 12b, einen Kompressionsraum 12k und ein Steuerventil 50'.
An die Kraftstoffverbindung 10 ist ein Druckdämpfer 78 angeschlossen. Der Druckdämpfer 78 befindet sich vorzugsweise innerhalb des Pumpengehäuses 12g. Im Verlauf der Umlaufleitung 52' gibt es ein hydraulisches Widerstandselement. Das Widerstandselement ist ein Rückschlagventil 80, das in Richtung zur Kraftstoffverbindung 10 öffnet. An einer Einmündung 82 mündet die Umlaufleitung 52' in die Kraftstoffverbindung 10. Die Umlaufleitung 52' führt aus dem Kompressionsraum 12k, durch das Steuerventil 50', über die Abzweigung 63', durch das Rückschlagventil 80 und über die Einmündung 82 in die Kraftstoffverbindung 10. Die Umlaufleitung 52' verläuft auf kurzem Weg unmittelbar innerhalb des Pumpengehäuses 12g. Das Steuerventil 50' hat eine offene Schaltstellung 50'a und eine geschlossene Schaltstellung 50'b. An der zwischen dem Steuerventil 50' und dem Rückschlagventil 80 vorgesehenen Abzweigung 63' zweigt die Spülleitung 60 ab. Stromabwärts hinter der Abzweigung 63' hat die Spülleitung 60 einen hydraulischen Widerstand. Der hydraulische Widerstand wird gebildet von einer Drossel 84.
Von der Kraftstoffverbindung 10 führt eine Leitung 86 in den Bereich der Kolbenführung des Kolbens 12p. Der über die Leitung 86 der Kolbenführung zugeführte Speisedruck sorgt für eine Verminderung der Reibung im Bereich der Kolbenführung.
Aus dem Bereich des dem Kompressionsraum 12k abgewandten Endes des Pumpenkolbens 12p führt eine Leckageleitung 88 in die Kraftstoffleitung 22. Stromabwärts hinter dem Druckregelventil 26 gibt es in der Kraftstoffleitung 22 ein zweites Absperrventil 90. Das zweite Absperrventil 90 hat eine offene Schaltstellung 90a und eine geschlossene Schaltstellung 90b. Die Leckageleitung 88 mündet zwischen dem Druckregelventil 26 und dem zweiten Absperrventil 90 an einer Einmündung 92 in die Kraftstoffleitung 22.
Während eines Saughubs, das heißt, während der Pumpenkolben 12p nach unten fährt und dabei den Kompressionsraum 12k vergrößert, strömt der Kraftstoff aus der Kraftstoffverbindung 10 durch das eingangsseitige Rückschlagventil 12a in den Kompressionsraum 12k. Während eines Druckhubs, das heißt, während sich der Pumpenkolben 12p nach oben bewegt und dabei den Kompressionsraum 12k verkleinert, drückt der Pumpenkolben 12p den Kraftstoff aus dem Kompressionsraum 12k über das ausgangsseitige Rückschlagventil 12b in den Speicherraum 44 der Druckleitung 14, sofern das Steuerventil 50' in seiner geschlossenen Schaltstellung 50'b steht. Es ist möglich, das Steuerventil 50' so anzusteuern, dass es während eines Teils des Druckhubs des Pumpenkolbens 12p in der offenen Schaltstellung 50'a steht. Während das Steuerventil 50' während des Druckhubs in der offenen Schaltstellung 50'a steht, wird der Kraftstoff aufgrund des normalerweise hohen Drucks in der Druckleitung 14 über das offene Steuerventil 50' durch die Umlaufleitung 52' und über das Rückschlagventil 80 in die Kraftstoffverbindung 10 befördert. Die Drossel 84 und das vorgespannte Rückschlagventil 80 können so aufeinander abgestimmt sein, dass, wenn während des Druckhubs das Steuerventil 50' geöffnet ist, ein Teil des durch die Umlaufleitung 52' strömenden Kraftstoffs durch die Spülleitung 60 und über das Druckregelventil 26 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 zurückströmt.
Durch entsprechendes, vom Hub des Pumpenkolbens 12p abhängiges Umschalten des Steuerventils 50' in die Schaltstellungen 50'a oder 50'b kann die von der zweiten Kraftstoffpumpe 12 in die Druckleitung 14 geförderte Kraftstoffmenge gesteuert werden. Durch entsprechendes Ansteuern des Steuerventils 50' kann die von der Kraftstoffpumpe 12 in die Druckleitung 14 geförderte Menge so gesteuert werden, dass in der Druckleitung 14 der jeweils gewünschte Hochdruck herrscht, was von dem Drucksensor 48 sensiert werden kann. Je nach dem von dem Drucksensor 48 festgestellten Druck wird das Steuerventil 50' angesteuert.
Von der Druckleitung 14 mit dem Speicherraum 44 führt eine Rückleitung 94 in die Kraftstoffverbindung 10. In der Rückleitung 94 gibt es ein Druckbegrenzungsventil 96. Das Druckbegrenzungsventil 96 ist vorgesehen, damit auch bei einem Auftreten eines Fehlers, beispielsweise bei fehlerhaftem Arbeiten des Steuerventils 50', in der Druckleitung 14 kein gefährlicher Überdruck entstehen kann. Das Druckbegrenzungsventil 96 kann auch elektrisch steuerbar sein, und zwar so, dass damit je nach Betriebsbedingung der Druck in dem Speicherraum 44 schnell verringert werden kann.
Wenn das Absperrventil 30 in seiner offenen Schaltstellung 30a steht, dann strömt, je nachdem, wie die Drossel 84 und die Druckdifferenz des Rückschlagventils 80 aufeinander abgestimmt sind, beispielsweise nur ein sehr geringer Teil des durch die Umlaufleitung 52' strömenden Kraftstoffstroms über die Spülleitung 60 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2. Der üblicherweise größere Kraftstoffstrom strömt durch das Rückschlagventil 80 in die Kraftstoffverbindung 10, wo der Druckdämpfer 78 vorgesehen ist, um den pulsierend zuströmenden Kraftstoff zwischenzuspeichern.
Wenn das Absperrventil 30 in seiner geschlossenen Schaltstellung 30b steht, dann bestimmt das Überdruckventil 7 den Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10. Weil das Überdruckventil 7 auf einen höheren Druck als das Druckregelventil 26 eingestellt ist, ist der Speisedruck bei geschlossenem Absperrventil 30 höher als bei geöffnetem Absperrventil 30. Bei geschlossener Schaltstellung 30b des Absperrventils 30 strömt der aus dem Kompressionsraum 12k durch das Steuerventil 50' strömende Kraftstoffstrom im Wesentlichen durch die Drossel 84, durch die Spülleitung 60 in die Kraftstoffleitung 22 und von dort aus in den Kraftstoffvorratsbehälter 2.
Während die Brennkraftmaschine 32 arbeitet, steht das zweite Absperrventil 90 üblicherweise in seiner offenen Schaltstellung 90a. Wird die Brennkraftmaschine 32 abgestellt, dann wird auch das zweite Absperrventil 90 in seine geschlossene Schaltstellung 90b geschaltet, um dadurch einen vorzeitigen Druckabbau im Niederdrucksystem über den Spalt zwischen dem Pumpenkolben 12p und dem Pumpengehäuse 12g zu vermeiden.
Die Figur 11 zeigt ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Im Unterschied zu dem in der Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel wird bei dem in der Figur 11 gezeigten Ausführungsbeispiel die Leckageleitung 88 ohne eine Mitbenutzung der Kraftstoffleitung 22 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 geführt. Im Verlauf der Leckageleitung 88 ist das Absperrventil 90 vorgesehen. Weil durch die Leckageleitung 88 nur eine sehr geringe Menge des Kraftstoffs strömt, die ein Vielfaches kleiner als die durch die Kraftstoffleitung 22 strömende Kraftstoffmenge ist, genügt für das Absperrventil 90 ein sehr kleines und sehr leicht herstellbares Ventil.
Die Figur 12 zeigt ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Bei dem in der Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Kraftstoffleitung 22, in Strömungsrichtung betrachtet, das Absperrventil 30 stromabwärts hinter dem Druckregelventil 26 angeordnet. An einer Abzweigung 63'' zweigt die Spülleitung 60 aus der Kraftstoffverbindung 10 ab. Stromabwärts hinter der Drossel 84 mündet die Leckageleitung 88 in die Spülleitung 60 ein. Die Einmündung 64, an der die Spülleitung 60 in die Kraftstoffleitung 22 einmündet, ist zwischen dem Druckregelventil 26 und dem Absperrventil 30 vorgesehen.
Das Steuerventil 50' ist über die Umlaufleitung 52' und über die Einmündung 82 mit der Kraftstoffverbindung 10 verbunden. Während des Saughubs der Kraftstoffpumpe 10 kann der Kraftstoff bei geöffnetem Steuerventil 50' nicht nur durch das eingangsseitige Rückschlagventil 12a, sondern zusätzlich auch durch das Steuerventil 50' in den Kompressionsraum 12k einströmen. Während des Druckhubs der Kraftstoffpumpe 12 wird das Steuerventil 50' so lange in der geschlossenen Schaltstellung 50'b gehalten bis in der Druckleitung 14 der jeweils gewünschte Druck erreicht wird.
In der Figur 12 sind zwei strichpunktierte Linien 98r und 98f eingezeichnet. Üblicherweise befinden sich die links von der strichpunktierten Linie 98r dargestellten Bauteile im rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs, und die rechts von der strichpunktierten Linie 98f dargestellten Bauteile befinden sich üblicherweise im Frontbereich des Kraftfahrzeugs.
Üblicherweise müssen, um die im rückwärtigen Bereich und die im Frontbereich angeordneten Bauteile miteinander zu verbinden, ziemlich lange Leitungen für den Kraftstoff gelegt werden. Aus diesem Grund ist man bestrebt, die Anzahl der Leitungen zwischen dem rückwärtigen Bereich und dem Frontbereich möglichst klein zu halten. Wie man der Figur 12 entnehmen kann, genügen bei dem bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispiel zum hydraulischen Verbinden der Bauteile des rückwärtigen Bereichs mit den Bauteilen des Frontbereich vorteilhafterweise die Kraftstoffverbindung 10 und die Spülleitung 60.
Um einen Neustart der Brennkraftmaschine 32 zu erleichtern, wenn die Brennkraftmaschine 32 bei relativ hoher Temperatur abgestellt wird, wird folgendes Vorgehen vorgeschlagen: Beim Abstellen der Brennkraftmaschine 32 wird bei noch offenem Absperrventil 30 über eine vorgegebene Zeitspanne, die eventuell temperaturabhängig sein kann, die erste Kraftstoffpumpe 6 weiter in Betrieb gehalten. Dadurch wird aus dem Bereich der zweiten Kraftstoffpumpe 12 und aus dem Bereich der Kraftstoffverbindung 10 und dem Druckspeicher 78 sich ansammelnde Wärmeenergie über die Spülleitung 60 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 abgeführt. Dies vermindert die Gefahr unerwünschter Gasblasenbildung in den Kraftstoffleitungen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass, nach dem Spülen der Kraftstoffverbindung 10, kurz vor dem Abstellen der elektrisch angetriebenen Kraftstoffpumpe 6, das Absperrventil 30 in seine geschlossene Schaltstellung 30b geschaltet wird. Dadurch steigt der Druck in der Kraftstoffverbindung 10 und in dem Druckdämpfer 78 auf den vom Überdruckventil 7 bestimmten Speisedruck, der höher ist als der bei geöffnetem Absperrventil 30 vom Druckregelventil 26 bestimmte Speisedruck. Dadurch wird erreicht, dass bei abgestellter Brennkraftmaschine in dem Druckdämpfer 78 ein erhöhter Druck herrscht, was den anschließenden Start der Brennkraftmaschine 32 auch bei hoher Temperatur wesentlich erleichtert.
Die in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungen werden insbesondere dann verwendet, wenn die zweite Kraftstoffpumpe 12 mehrere Pumpenkolben 12p, üblicherweise drei Pumpenkolben 12p, hat. Die in den Figuren 9 bis 12 dargestellten Ausführungen werden insbesondere dann verwendet, wenn die zweite Kraftstoffpumpe 12 einen einzigen Pumpenkolben 12p aufweist.

Claims (14)

  1. Kraftstoffversorgungsanlage zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine, mit einem Kraftstoffvorratsbehälter (2), einer ersten Kraftstoffpumpe (6), einer zweiten Kraftstoffpumpe (12) und mit mindestens einem Kraftstoffventil (16), wobei die erste Kraftstoffpumpe (6) den Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter (2) in eine Kraftstoffverbindung (10) fördert und die zweite Kraftstoffpumpe (12) den Kraftstoff aus der Kraftstoffverbindung (10) über eine Druckleitung (14, 42, 44) zum Kraftstoffventil (16) fördert, über das der Kraftstoff zumindest indirekt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt, mit einer aus der Kraftstoffverbindung (10) zu dem Kraftstoffvorratsbehälter (2) führenden Kraftstoffleitung (22) und mit einem Druckregelventil (26) in der Kraftstoffleitung (22), wobei in der Kraftstoffleitung (22) hydraulisch in Reihe zu dem Druckregelventil (26) ein Absperrventil (30) vorgesehen ist und eine den Kraftstoff mindestens teilweise durch die zweite Kraftstoffpumpe (12) und durch einen hydraulischen Widerstand (61, 62, 66, 70, 72, 76, 84) zu dem Kraftstoffvorratsbehälter (2) führende Spülleitung (60) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung (60) durch ein Pumpengehäuse (12g) der zweiten Kraftstoffpumpe (12) geführt ist.
  2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (30) in Abhängigkeit einer Temperatur gesteuert wird.
  3. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Widerstand (61, 62, 66, 70, 72, 76, 84) von einem druckabhängig öffnenden Ventil (61, 62, 66, 72) gebildet wird.
  4. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Widerstand (61, 62, 66, 70, 72, 76, 84) von einem Ventil (70, 76, 84) gebildet wird, das einen vom hindurchströmenden Fluidstrom abhängigen Durchflusswiderstand aufweist.
  5. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung (60) hydraulisch zwischen dem Absperrventil (30) und dem Druckregelventil (26) in die Kraftstoffleitung (22) mündet.
  6. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hydraulisch parallel zu dem Druckregelventil (26) ein Überdruckventil (7) vorgesehen ist.
  7. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Druckleitung (14, 42, 44) über ein Steuerventil (50, 50') in die Kraftstoffverbindung (10) führende Umlaufleitung (52, 52') vorgesehen ist und dass die Spülleitung (60) aus der Umlaufleitung (52, 52') abzweigt.
  8. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufleitung (52, 52') über ein Widerstandselement (53, 74, 80) in die Kraftstoffverbindung (10) führt.
  9. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufleitung (52, 52') über ein Rückschlagventil (53, 80) in die Kraftstoffverbindung (10) führt.
  10. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass hydraulisch parallel zu dem Rückschlagventil (53) eine Drossel (74) vorgesehen ist.
  11. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung (60) an einer höchsten Stelle der Niederdruckseite (12n) der zweiten Kraftstoffpumpe (12) aus dem Pumpengehäuse (12g) abzweigt.
  12. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kraftstoffpumpe (12) einen Kompressionsraum (12k) hat und die Umlaufleitung (52') aus dem Kompressionsraum (12k) herausführt.
  13. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der zweiten Kraftstoffpumpe (12) in den Kraftstoffvorratsbehälter (2) führende Leckageleitung (88) vorgesehen ist.
  14. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckageleitung (88) stromaufwärts vor dem Absperrventil (30) in die Kraftstoffleitung (22) mündet.
EP01117817A 2000-08-16 2001-07-21 Kraftstoffversorgungsanlage Expired - Lifetime EP1180595B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039773A DE10039773A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Kraftstoffversorgungsanlage
DE10039773 2000-08-16

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1180595A2 EP1180595A2 (de) 2002-02-20
EP1180595A3 EP1180595A3 (de) 2003-04-23
EP1180595B1 true EP1180595B1 (de) 2005-06-15
EP1180595B2 EP1180595B2 (de) 2011-02-23

Family

ID=7652439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117817A Expired - Lifetime EP1180595B2 (de) 2000-08-16 2001-07-21 Kraftstoffversorgungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6792915B2 (de)
EP (1) EP1180595B2 (de)
JP (1) JP4739599B2 (de)
DE (2) DE10039773A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954695A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE10205186A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10210152A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
DE10261414B4 (de) * 2002-12-30 2005-03-17 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzanlage
US7682136B2 (en) * 2003-03-28 2010-03-23 Caterpillar Inc. Multiple pump housing
JP4207834B2 (ja) * 2003-06-27 2009-01-14 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射システム
JP2005090232A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関の燃料供給装置
US7207319B2 (en) * 2004-03-11 2007-04-24 Denso Corporation Fuel injection system having electric low-pressure pump
DE102004013307B4 (de) * 2004-03-17 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
US7185634B2 (en) * 2004-03-25 2007-03-06 Sturman Industries, Inc. High efficiency, high pressure fixed displacement pump systems and methods
JP4082392B2 (ja) 2004-06-30 2008-04-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
ES2268613T3 (es) * 2004-06-30 2007-03-16 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Un sistema de regulacion de la presion de combustible para un motor de combustion interna.
EP1657430B1 (de) * 2004-11-12 2008-05-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Ein Kraftstoffeinspritzsystem mit Akkumulatorvolumen für eine Brennkraftmaschine
DE102004062613B4 (de) * 2004-12-24 2014-02-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren
JP4552694B2 (ja) * 2005-03-02 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 車両の燃料供給装置
DE102005027851A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
US20070084431A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Omachi Steven T Fluid pump and method
WO2007049370A1 (ja) * 2005-10-28 2007-05-03 Kazunori Yamamoto 石油系燃料の供給方法および回路
JP2007263064A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Isuzu Motors Ltd ジメチルエーテルエンジン搭載車両
JP2007285235A (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Honda Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの燃料供給装置
US7527043B2 (en) * 2007-07-05 2009-05-05 Caterpillar Inc. Liquid fuel system with anti-drainback valve and engine using same
DE102007039892A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
US20090211559A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Andy Blaine Appleton Engine fuel supply circuit
EP2105606B1 (de) * 2008-03-04 2010-11-03 Magneti Marelli S.p.A. Common Rail Direkteinspritzanordnung mit einem Absperrventil zur Steuerung der Förderung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
JP4483979B2 (ja) * 2008-05-15 2010-06-16 株式会社デンソー 燃料供給装置
US20170045005A9 (en) * 2008-08-29 2017-02-16 Delphi International Operations Luxembourg, S.A.R.L. Fuel pressure regulation system
DE102008055935A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Continental Automotive Gmbh Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
JP4803269B2 (ja) * 2009-02-24 2011-10-26 株式会社デンソー 脈動低減装置
DE102009027224A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe mit einem Fluidkanal zwischen einem Saugbereich und einem Druckbereich
ITMI20091355A1 (it) * 2009-07-29 2011-01-30 Bosch Gmbh Robert Impianto di alimentazione carburante ad un motore a combustione interna
NL2003791C2 (nl) * 2009-11-12 2011-05-16 Vialle Alternative Fuel Systems Bv Brandstoftoevoersysteem en hogedrukpomp voor een verbrandingsmotor.
AU2010200354A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-18 Ford Motor Company Of Australia Limited Liquid Fuel Injection Engine
WO2012008892A1 (en) * 2010-07-14 2012-01-19 Volvo Lastvagnar Ab Fuel injection system with pressure-controlled bleed function
DE102010050560A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Volkswagen Ag Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP2655856B1 (de) * 2010-12-22 2019-10-02 Volvo Lastvagnar AB Kraftstoffeinspritzsystem mit einer hochdruck-kraftstoffeinspritzpumpe
US9316187B2 (en) * 2011-01-18 2016-04-19 Carter Fuel Systems, Llc Diesel fuel system with advanced priming
JP2012167559A (ja) * 2011-02-10 2012-09-06 Denso Corp 燃料噴射装置
US9879662B2 (en) * 2011-05-17 2018-01-30 Holley Performance Products, Inc. Inline pump assembly and method
EP3135902B1 (de) 2012-01-03 2018-04-18 AB Volvo Lastvagnar Kraftstoffsystem und entsprechendes verfahren
DE102012203257A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Brennkraftmaschinen-Kraftstoffsystem
JP6023456B2 (ja) * 2012-04-12 2016-11-09 富士重工業株式会社 航空機燃料ポンプのエアロック防止システム及び航空機燃料ポンプのエアロック防止方法
US20130312706A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Christopher J. Salvador Fuel system having flow-disruption reducer
AT513154B1 (de) * 2012-09-17 2014-02-15 Bosch Gmbh Robert Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
CA2820013C (en) * 2013-06-28 2014-12-02 Westport Power Inc. Module for controlling fuel pressure in an internal combustion engine
US9388778B2 (en) * 2013-07-19 2016-07-12 Woodward, Inc. Servo flow recirculation for an advanced thermal efficient aircraft engine fuel system
ITRM20130459A1 (it) * 2013-08-05 2015-02-06 Seko Spa Pompa autocalibrante con ritorno a molla, in particolare pompa dosatrice autocalibrante con ritorno a molla
JP6207731B2 (ja) * 2013-10-14 2017-10-04 ボルボ トラック コーポレイション 内燃機関の燃料供給システム
FR3013395B1 (fr) * 2013-11-19 2015-12-11 Renault Sas Procede et systeme d'alimentation en gazole d'un vehicule automobile.
WO2016177431A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Volvo Truck Corporation Fuel pump assembly
US10208727B2 (en) * 2015-12-28 2019-02-19 Caterpillar Inc. Fluid conditioning module
DE102016200232A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016204410A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Sollwertes für eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Niederdruckpumpe
CN108488014A (zh) * 2018-03-09 2018-09-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种燃油温度调节系统
US11111923B2 (en) * 2019-09-09 2021-09-07 Mark Thomas Dorsey System for priming a pool pump
DE112021005043T5 (de) * 2020-10-26 2023-09-14 Husqvarna Ab Kraftstoffzufuhranordnung, Zweitaktmotor und angetriebenes Werkzeug
CN114183249B (zh) * 2021-12-13 2023-09-05 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 双燃料燃气轮机燃油供应系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100973C1 (en) 1991-01-15 1992-07-16 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De Fuel pump for IC engine - has electromotor driving two units, first delivering greater vol. and formed as side channel pump
DE19539883B4 (de) 1995-05-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3842331B2 (ja) * 1995-05-26 2006-11-08 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置及び内燃機関を運転する方法
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3939779B2 (ja) 1995-05-26 2007-07-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置
JP3333407B2 (ja) * 1996-10-17 2002-10-15 株式会社ユニシアジェックス 直噴式ガソリン内燃機関の燃料供給装置
DE19652831B4 (de) 1996-12-18 2011-02-24 Continental Automotive Gmbh Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE19740057C1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungssystem
JPH11200990A (ja) * 1998-01-07 1999-07-27 Unisia Jecs Corp 燃料噴射制御装置
DE19810867C2 (de) * 1998-03-13 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpen-Anordnung
DE19818421B4 (de) * 1998-04-24 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19834120A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19853823A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19909329A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffeinspritzsystem
DE19933569B4 (de) 1999-07-16 2004-09-30 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19933567C1 (de) 1999-07-16 2001-02-01 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19937673A1 (de) 1999-08-10 2001-02-22 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19941689A1 (de) 1999-09-01 2001-03-15 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19941850B4 (de) 1999-09-02 2005-03-31 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10061987B4 (de) * 2000-12-13 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP4739599B2 (ja) 2011-08-03
EP1180595A2 (de) 2002-02-20
EP1180595B2 (de) 2011-02-23
DE50106502D1 (de) 2005-07-21
EP1180595A3 (de) 2003-04-23
JP2002098019A (ja) 2002-04-05
US20020092505A1 (en) 2002-07-18
US6792915B2 (en) 2004-09-21
DE10039773A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180595B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE19818421B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE4440205C2 (de) Luft-Kraftstoff-System für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1042608B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE19539885A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19539883B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0966605B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1296060B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19541086A1 (de) Ventilanordnung für eine Einweg-Kraftstoffanlage
DE4400213A1 (de) Kraftstoffventileinrichtung
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2856595C2 (de) Mehrzylinder-Dieselmotor mit einem Kraftstoffsteuerventil zur Zylinderschaltung
DE10327845A1 (de) Verfahren zur Verwendung von mehreren Brennstoffeinspritzungen zur Reduzierung von Motoremissionen im Leerlauf
EP1262658B1 (de) Kraftstoffsystem zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE3226541A1 (de) Stroemungs-steuereinrichtung fuer einen einlasskanal mit spiralfoermiger gestaltung
WO2009130068A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit flachanker-luftsteller
EP1361359B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE3303587A1 (de) Kraftstoffleitungsanordnung
DE19523878C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 02M 55/02 B

Ipc: 7F 02M 63/02 B

Ipc: 7F 02M 37/20 A

Ipc: 7F 02M 69/46 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106502

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050721

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050615

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 20060315

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060811

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20110223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50106502

Country of ref document: DE

Effective date: 20110223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106502

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201