EP1178278A2 - Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen - Google Patents

Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen Download PDF

Info

Publication number
EP1178278A2
EP1178278A2 EP01117802A EP01117802A EP1178278A2 EP 1178278 A2 EP1178278 A2 EP 1178278A2 EP 01117802 A EP01117802 A EP 01117802A EP 01117802 A EP01117802 A EP 01117802A EP 1178278 A2 EP1178278 A2 EP 1178278A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribs
cross
pipe
tube
inner ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1178278A3 (de
EP1178278B1 (de
Inventor
Jovan Prof. Dr.-Ing. Mitrovic
Steffen Dipl.-Kfm. Dittmann
Michael SCHÖNHERR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Cokg GmbH
Original Assignee
Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Cokg GmbH filed Critical Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Cokg GmbH
Publication of EP1178278A2 publication Critical patent/EP1178278A2/de
Publication of EP1178278A3 publication Critical patent/EP1178278A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1178278B1 publication Critical patent/EP1178278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/51Heat exchange having heat exchange surface treatment, adjunct or enhancement
    • Y10S165/518Conduit with discrete fin structure
    • Y10S165/524Longitudinally extending

Definitions

  • the invention relates to a tube with twisted inner fins rotationally symmetrical to the longitudinal axis of symmetry of the tube run.
  • a known pipe of this type according to DE-GM 74 22 107 has several multi-start screw-like on its inside Inner ribs that have a small width b and a small radial Extend e.
  • a heat exchanger is known from EP 0 582 835 A1 become known, which consists of several, in their outer wall tiered, non-generic tubes composed in their Interior with other differently configured pipes different dimensions and inner ribs concentric are arranged to serve as an oil cooler.
  • This Heat pipes are next to their elaborate manufacture suffers from the disadvantage of considerable pressure loss because also - if it exists at all - one that Cross flow increasing heat transfer either not or can only arise accidentally and on the inner tube remains limited.
  • the invention is based on the object Heat transfer tube of the type mentioned at the beginning create, which is compared to the previously known internally finned tubes by a much better Heat transfer performance distinguishes itself and for this purpose not just an increase in the internal heat transfer area served, but also an effective cross flow between the Inner wall surface of the tube and the core flow near the Longitudinal axis of symmetry to increase heat transfer guaranteed.
  • the Cross-sectional shape of each rib is a pointed, isosceles Triangle with straight leg sides, the Triangle tip rounded by a radius in the two Leg sides merges, with two adjacent inner ribs form a space trapezoidal in cross section.
  • This Cross-sectional shape is in principle from DE 33 34 964 A1 known, but there the ribs run without any twist, so that it in conjunction with the swirl features of claim 1 are not known as known.
  • each inner fin of the tube is the shape of a Tooth in the case of gears with convexly curved flanks with a rounded tooth tip, with two adjacent ribs a cross-sectionally U-shaped space with concave grasp sunken side surfaces.
  • This rib shape is particularly suitable for high viscosity fluids such as oils.
  • each inner rib an isosceles, pointed triangle with concave legs and a semicircular shape at the top, with two adjacent ones Inner ribs a space trapezoidal in cross section Grip in a U-shape, the trapezoidal legs convex to the outside are arched.
  • This rib shape is preferably used in the Flow of fluids of low viscosity, like them have gases, for example.
  • the wall thickness of the tube is dependent on System pressure is determined and is advantageously in a range between 0.4mm and 3mm, with each tube having at least four inner fins having.
  • the distance a is the free ends of the inner ribs from the axis of symmetry of the Tube with large viscosity fluids, such as with oils, larger and Low viscosity fluids such as water and gases are lower sized. This increases the cross section of the Core flow in the area of the free cross section near the Longitudinal axis of symmetry for fluids with high viscosity Low viscosity fluids.
  • the free interior near the The longitudinal axis of symmetry is never closed in any tube become. This space must be with the channels between the ribs communicate. For this reason, point in an advantageous Training the free ends of the inner ribs from the Longitudinal axis of symmetry, even with low viscosity fluids such a distance a from this that between its free Obtain a core flow channel ends in each cross section of the tube remains. For this reason, according to feature a) of Main claim this distance a is not less than 1/12 of Pipe inner diameter are dimensioned.
  • Fig. 1 is a first embodiment of the tube 1 according to the invention shown.
  • the forms Cross-sectional shape of each rib 2 is a pointed, isosceles Triangle with straight leg sides 2a, 2b, the Triangle tip 2c rounded into the two by means of a radius r Leg sides 2a, 2b merges.
  • Two adjacent ones Inner ribs 2 form a trapezoidal cross section Gap 2d.
  • each inner rib 3 of the tube 1 the shape of a tooth in gearwheels with convex externally curved side flanks 3a, 3b with a rounded Tooth tip 3c.
  • Two adjacent ribs 3 encompass one in cross section U-shaped space 3d with convex sunken side faces that are identical to the shape of the Side flanks 3a, 3b of the ribs 3 are.
  • FIG. 3 A further cross-sectional shape is disclosed in FIG. 3. there forms the cross section of each inner rib 4 isosceles, pointed triangle with concave inside incident leg sides 4a, 4b with a semicircular Tip 4c. Grip two adjacent inner ribs 4 at a time U-shaped, a space 4d trapezoidal in cross section, whose trapezoidal legs are convexly curved outwards and are identical to the leg sides 4a, 4b.
  • Each tube 1 is with at least four inner ribs 2, 3, 4, in present case with eight inner ribs 2, 3, 4 each.
  • the free ends 2c, 3c, 4c are with the tips of the cross-sectional shapes of the individual inner ribs 2, 3, 4 identical. However, it must note that the tips are on the flat Cross-sectional body of a triangle, however, the free ends themselves on a twisted to the longitudinal axis 5 of symmetry refer to the spatial body.
  • These free ends 2c, 3c, 4c have to the longitudinal axis of symmetry 5 of the tube 1 at a distance a in Relation to the inner pipe diameter d in a range of 1:12 to 1: 3.
  • the tubes are advantageously either extruded Made of aluminum or copper or extruded in plastic.
  • the wall thickness d 1 of the pipe 1 depends on the system pressure and is in a range between 0.4 mm and 3 mm.
  • the tubes 1 also from other than that in the pipes 1 to 3 shown may consist of that instead of the eight ribs 2, 3, 4 shown there, for example, only four Ribs 2, 3, 4 or more than eight ribs in the interior of tube 1 are arranged.
  • the number of ribs 2, 3, 4, the length L of the Twist as well as the thickness and rib shape are dependent on the type of fluid and its flow rate as well designed by the pressure drop.
  • the general flow rule applies that the narrower the free pressure, the greater the pressure drop Flow cross section in the core area and between the Single ribs 2, 3, 4 is that on the other hand with larger Number of ribs and the associated larger Heat transfer area also the heat transfer performance passively increases.
  • the swirl and the transverse flow thereby induced between the core area in the vicinity of the longitudinal axis 5 of symmetry and the tube inner wall 9 are of fundamental importance. This is illustrated in Fig. 5.
  • a core flow 7 is formed, which due to the swirling of the end regions, which coincide with the ends of the tips 2c, 3c, 4c agree, a swirl is given, which is a left-hand swirl in the case shown, ie is connected to a rotation in the plane of the drawing in the counterclockwise direction, as indicated by arrow 6 in FIGS. 4 and 5.
  • Such a tube 1 is used, for example a tube bundle heat exchanger 12, as shown in Fig. 6.
  • the cooling medium enters through the connector 13 the tubes 1 and leaves them through the outlet 14.
  • the medium to be cooled for example, flows through the countercurrent Inlet connector 15 on the outside 11 of the tubes 1 and leaves the heat exchanger 12 in the cooled down state by the Outlet port 16.
  • the inventive Tube 1 for both cooling and heating fluids Can be used depending on the direction in which the Heat transfer process should take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohr (1) mit mehreren gedrallten Innenrippen (2, 3, 4), die zur Symmetrielängsachse (5) des Rohres (1) rotationssymmetrisch verlaufen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmeübertragungsrohr der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches sich gegenüber den bislang bekannten innenverrippten Rohren durch eine erheblich bessere Wärmeübertragung auszeichnet und zu diesem Zweck nicht nur eine Erhöhung der inneren Wärmeübertragungsfläche, sondern auch eine effektive Querströmung zwischen der Innenwandfläche des Rohres und der Kernströmung in der Nähe der Symmetrielängsachse gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: a) Die freien Enden (2c, 3c, 4c) der Innenrippen (2, 3, 4) weisen zur Symmetrielängsachse (5) des Rohres (1) einen Abstand (a) auf, der im Verhältnis zum Rohrinnendurchmesser (d) in einem Bereich von 1:12 bis 1:3 liegt, b) sämtliche Innenrippen (2, 3, 4) verlaufen zur Symmetrielängsachse (5) drallartig in gleicher Richtung (Pfeil 6) und mit gleicher Drallänge (L) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohr mit gedrallten Innenrippen, die zur Symmetrielängsachse des Rohres rotationssymmetrisch verlaufen.
Ein bekanntes Rohr dieser Art gemäß dem DE-GM 74 22 107 weist an seiner Innenseite mehrere mehrgängige schraubenartige Innenrippen auf, die eine geringe Breite b sowie eine geringe radiale Erstreckung e aufweisen. Dabei soll die Breite b in einem Bereich von 0,02 und 0,15 inch und die Höhe e in einem Bereich zwischen 0,0125 und 0,075 inch liegen; d.h. das Größtmaß in beiden Bereichen beträgt unter der Annahme 1 inch = 25,4 mm bei der Breite b = 3,8 mm, bei der Höhe e = 1,9 mm, bei einem Innendurchmesser von ca. 20,3 mm. Daraus folgt, daß sich in einem solchen von einem Fluid durchströmten Rohr zwar aufgrund des Verhältnisses von Rohrinnendurchmesser zu den relativ kurzen und im Querschnitt noppenartig ausgebildeten Innenrippen in der Nähe der Innenwand den Wärmeübergang fördernde Turbulenzen ausbilden, es jedoch an einer zur Hauptströmrichtung querverlaufenden Sekundärströmung fehlt und somit letztlich der Wärmeübergangseffekt auf die Strömungsverhältnisse der Hauptströmung und auf die durch die Wandunebenheiten ausgelösten Turbulenzen beschränkt bleibt.
Diesen Nachteil einer zu gringen Wärmeübertragungsfläche der Innenrippen hat offenkundig der Erfinder der gattungsfremden DE 196 09 641 C2 erkannt und zu diesem Zweck ein Rohr für die Kühlung von Betondecken mit Luft vorgeschlagen, welches mit erheblich längeren geraden Innenrippen versehen ist, die sich radial von der Innenwandung des Rohres in Richtung auf die Symmetrielängsachse erstrecken. Dieses Rohr ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die Kernströmung, d.h. die Strömung durch den freien, zentralen Raum in der Nähe der Symmetrielängsachse mit erheblichen Druckverlusten behaftet ist und eine effektive Wärmeübertragung zwischen dieser Kernströmung und der Rohrinnenwand dem Zufall überlassen bleibt, weil eine die Wärmeübertragung erhöhende Strömung quer zur Hauptströmung nicht vorhanden ist. Die Strömung innerhalb einer jeden von zwei benachbarten Rippenflanken und der Rohrinnenwand gebildeten Teilkammer ist aufgrund der Wandreibung mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Kernströmung behaftet. Zudem ist der stoffliche Austausch zwischen der Kernströmung und der Strömung in den einzelnen Kammern dem Zufall überlassen. Da diese Rippen infolge der herabgesetzten Strömungsgeschwindigkeit in den Kammern den Wärmeübertragungskoeffizienten herabsetzen, beruht ihre positive Wirkung ausschließlich auf einer Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche. Das gleiche gilt für das gattungsfremde Rohr gemäß Fig. 2 der DE 27 03 341 C2.
Weiterhin ist aus der EP 0 582 835 A1 ein Wärmeübertrager bekannt geworden, der sich aus mehreren, in ihrer Außenwandung abgestuften, gattungsfremden Rohren zusammensetzt, in deren Innenraum weitere unterschiedlich konfigurierte Rohre mit unterschiedlichen Abmessungen und Innenrippen konzentrisch angeordnet sind, die als Ölkühler dienen sollen. Diese Wärmeübertragungsrohre sind neben ihrer aufwendigen Herstellung mit dem Nachteil eines erheblichen Druckverlustes behaftet, weil auch dabei - soweit sie überhaupt vorhanden ist - eine die Wärmeübertragung erhöhende Querströmung entweder nicht oder nur zufällig entstehen kann und auf das innenliegende Rohr beschränkt bleibt.
Außer den vorgenannten Veröffentlichungen gibt es noch einen umfangreichen Stand der Technik mit innenberippten Rohren, wie z.B. aus der DE-OS 24 02 942, der DE-33 34 964 A1 und der DE-OS 26 15 168, die aber allesamt Innenrippen mit den oben dargelegten Nachteilen aufweisen. Da bei diesen eine Verdrallung fehlt, entsprechen sie nicht der Gattung der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Rohre.
Denn der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmeübertragungsrohr der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches sich gegenüber den bislang bekannten innenverrippten Rohren durch eine erheblich bessere Wärmeübertragungsleistung auszeichnet und sich zu diesem Zweck nicht nur einer Erhöhung der inneren Wärmeübertragungsfläche bedient, sondern auch eine effektive Querströmung zwischen der Innenwandfläche des Rohres und der Kernströmung in der Nähe der Symmetrielängsachse zur Wärmeübertragungserhöhung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) Die freien Enden der Innenrippen weisen zur Symmetrielängsachse des Rohres einen gleichen Abstand a auf, der im Verhältnis zum Rohrinnendurchmesser d in einem Bereich von 1:12 bis 1:3 liegt,
  • b) sämtliche Innenrippen verlaufen zur Symmetrielängsachse drallartig in gleicher Richtung und mit gleicher Drallänge.
  • Durch diese Merkmale wird erstmalig ein Rohr geschaffen, welches aufgrund des geringen Abstandes a zwischen 1/12 und 1/3 des Innendurchmessers des Rohres nicht nur eine große Wärmeübertragungsfläche auf seiner Innenseite aufweist, sondern sich aufgrund der Drallung der Innenrippen in jedem gedrallten Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rippenflanken und der Rohrwandung einerseits und der durch den freien Raum in der Nähe der Symmetrielängsachse strömenden Kernströmung andererseits eine Querströmung mit relativ geringen Druckverlusten ausbildet, die für eine erhebliche Steigerung der Wärmeübertragungsleistung zwischen der Kernströmung und der Rohrwand sorgt. Dieses Wirkungsprinzip ist im gesamten Stand der Technik ohne Vorbild, sei es, daß nach dem nächstkommenden Stand der Technik gemäß dem DE-GM 74 22 107 sich aufgrund der kurzen noppenartigen Rippen keine ausgeprägte Querströmung, sondern nur eine erhöhte Turbulenz im Wandbereich ausbilden kann oder sei es, daß die längeren Rippen gemäß dem Stand der Technik keine Verdrallung aufweisen.
    Bei der Ausbildung der Querschnittsform der Innenrippen gestattet die Erfindung mehrere Ausführungsformen:
    Nach einer ersten Ausführungsform bildet die Querschnittsform einer jeden Rippe ein spitzes, gleichschenkeliges Dreieck mit gerade verlaufenden Schenkelseiten, dessen Dreieckspitze mittels eines Radius abgerundet in die beiden Schenkelseiten übergeht, wobei jeweils zwei benachbarte Innenrippen einen im Querschnitt trapezförmigen Zwischenraum bilden. Diese Querschnittsform ist zwar grundsätzlich aus der DE 33 34 964 A1 bekannt, jedoch verlaufen dort die Rippen ohne jeden Drall, so daß sie in Verbindung mit den Verdrallungsmerkmalen des Anspruchs 1 nicht als bekannt zu bezeichnen sind.
    Nach einer zweiten Ausführungsform weist die Querschnittsform einer jeden Innenrippe des Rohres die Form eines Zahnes bei Zahnrädern mit konvex nach außen gewölbten Flanken mit abgerundeter Zahnspitze auf, wobei zwei benachbarte Rippen einen im Querschnitt U-förmigen Zwischenraum mit konkav eingefallenen Seitenflächen umgreifen. Diese Rippenform ist besonders für Fluide großer Viskosität wie Öle geeignet.
    Nach einer dritten vorteilhaften Ausführungsform weist die Querschnittsform einer jeden Innenrippe ein gleichschenkeliges, spitzes Dreieck mit konkav nach innen einfallenden Schenkeln und eine Halbkreisform an der Spitze auf, wobei jeweils zwei benachbarte Innenrippen einen im Querschnitt trapezförmigen Zwischenraum U-förmig umgreifen, dessen Trapezschenkel konvex nach außen gewölbt sind. Diese Rippenform findet bevorzugt Einsatz bei der Durchströmung von Fluiden geringer Viskosität, wie sie beispielsweise Gase aufweisen.
    Sämtliche dieser unterschiedlichen Ausführungsformen der Innenrippen führen zu unterschiedlichen Strömungen quer zur Kernströmung im Bereich der Symmetrielängsachse. Dabei wird vorteilhaft die Anzahl der Rippen, die Steigung der Verdrallung, die Rippendicke und die Form in Abhängigkeit von der Art des Fluids und dessen Strömungsgeschwindigkeit sowie vom Druckabfall gestaltet, ohne dadurch den Erfindungsgedanken zu verlassen.
    Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden diese Rohre in Massenfertigung mit ihren Innenrippen aus stranggepreßtem Aluminium oder Kupfer bzw. aus extrudiertem Kunststoff hergestellt. Dabei zeichnen sich sowohl Aluminium als auch Kupfer durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit aus.
    Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Kern- und Querströmung ist die Querschnittsgestaltung des Rohres mit seinen Innenrippen und den Zwischenräumen über die gesamte Länge der Verdrallung in jeder Querschnittsebene gleich.
    Die Wanddicke des Rohres wird in Abhängigkeit vom Systemdruck ermittelt und liegt vorteilhaft in einem Bereich zwischen 0,4 mm und 3 mm, wobei jedes Rohr mindestens vier Innenrippen aufweist.
    Um eine möglichst hohe Wärmeübertragungsleistung bei einem relativ geringen Druckverlust zu erhalten, wird der Abstand a der freien Enden der Innenrippen von der Symmetrielängsachse des Rohres bei Fluiden großer Viskosität, wie bei Ölen, größer und bei Fluiden mit geringer Viskosität, wie Wasser und Gasen, geringer bemessen. Dadurch vergrößert sich der Querschnitt der Kernströmung im Bereich des freien Querschnittes in der Nähe der Symmetrielängsachse bei Fluiden großer Viskosität gegenüber Fluiden geringer Viskosität.
    Erfindungsgemäß darf der freie Innenraum in der Nähe der Symmetrielängsachse in jedem Rohr auf keinen Fall geschlossen werden. Dieser Raum muß mit den Kanälen zwischen den Rippen kommunizieren. Aus diesem Grunde weisen in einer vorteilhaften Weiterbildung die freien Enden der Innenrippen von der Symmetrielängsachse auch bei Fluiden geringer Viskosität stets einen solchen Abstand a von dieser auf, daß zwischen dessen freien Enden in jedem Querschnitt des Rohres ein Kernströmkanal erhalten bleibt. Aus diesem Grund soll gemäß dem Merkmal a) des Hauptanspruchs dieser Abstand a nicht unter 1/12 des Rohrinnendurchmessers bemessen werden.
    Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 den Querschnitt eines Rohres mit acht Innenrippen, welche die Querschnittsform eines spitzen gleichschenkeligen Dreiecks aufweisen,
  • Fig. 2 eine weitere Querschnittsausbildung eines Rohres mit Innenrippen, von denen eine jede die Querschnittsform eines Zahnes bei Zahnrädern mit konvex nach außen gewölbten Flanken aufweist,
  • Fig. 3 eine dritte Querschnittsform eines Rohres, bei dem eine jede Innenrippe die Querschnittsform eines gleichschenkeligen, spitzen Dreiecks mit konkav nach innen einfallenden Schenkelseiten besitzt,
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Rohres von Fig. 1 mit gestrichelt angedeuteter Verdrallung der Innenrippen,
  • Fig. 5 das Rohr von Fig. 4 in teilweise aufgeschnittener Perspektivansicht mit durch Pfeile angedeuteten Strömungen und
  • Fig. 6 eine beispielhafte Prinzipdarstellung eines Wärmeübertragers zum Einsatz der Rohre gemäß den Figuren 1 bis 5.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohres 1 dargestellt. Dabei bildet die Querschnittsform einer jeden Rippe 2 ein spitzes, gleichschenkeliges Dreieck mit gerade verlaufenden Schenkelseiten 2a, 2b, dessen Dreieckspitze 2c mittels eines Radius r abgerundet in die beiden Schenkelseiten 2a, 2b übergeht. Jeweils zwei benachbarte Innenrippen 2 bilden einen im Querschnitt trapezförmigen Zwischenraum 2d.
    Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist eine jede Innenrippe 3 des Rohres 1 die Form eines Zahnes bei Zahnrädern mit konvex nach außen gewölbten Seitenflanken 3a, 3b mit einer abgerundeten Zahnspitze 3c auf. Dabei umgreifen zwei benachbarte Rippen 3 einen im Querschnitt U-förmigen Zwischenraum 3d mit konvex eingefallenen Seitenflächen, die identisch mit der Form der Seitenflanken 3a, 3b der Rippen 3 sind.
    In Fig. 3 ist eine weitere Querschnittsform offenbart. Dabei bildet der Querschnitt einer jeden Innenrippe 4 ein gleichschenkeliges, spitzes Dreieck mit konkav nach innen einfallenden Schenkelseiten 4a, 4b mit einer halbkreisförmigen Spitze 4c. Jeweils zwei benachbarte Innenrippen 4 umgreifen U-förmig einen im Querschnitt trapezförmigen Zwischenraum 4d, dessen Trapezschenkel konvex nach außen gewölbt sind und identisch mit den Schenkelseiten 4a, 4b sind.
    Jedes Rohr 1 ist mit mindestens vier Innenrippen 2, 3, 4, im vorliegenden Fall mit jeweils acht Innenrippen 2, 3, 4 versehen. Die freien Enden 2c, 3c, 4c sind mit den Spitzen der Querschnittsformen der einzelnen Innenrippen 2, 3, 4 identisch. Dabei muß allerdings beachtet werden, daß die Spitzen sich auf den flächigen Querschnittskörper eines Dreiecks, hingegen die freien Enden sich auf einen verdrallt zur Symmetrielängsachse 5 erstreckenden räumlichen Körper beziehen. Diese freien Enden 2c, 3c, 4c weisen zur Symmetrielängsachse 5 des Rohres 1 einen Abstand a auf, der im Verhältnis zum Rohrinnendurchmesser d in einem Bereich von 1 : 12 bis 1 : 3 liegt.
    Und schließlich verlaufen sämtliche Innenrippen 2, 3, 4 gemäß der perspektivischen Darstellung der Fig. 4 zur Symmetrielängsachse 5 drallartig in gleicher Drallrichtung, hier z.B. nach links in Richtung des Pfeiles 6, und weisen die gleiche Drallänge L auf. Unter dieser Drallänge versteht man die Länge, die zwischen einer vollständigen 360°-Drallung einer Rippe liegt, d.h. die Länge L zwischen zwei Schnittebenen, zwischen denen nach einer 360°-Drallung eine jede Rippe wieder an der gleichen Stelle der ersten Schnittebene liegt.
    Die Rohre sind vorteilhaft entweder aus einem stranggepreßten Aluminium oder Kupfer hergestellt oder in Kunststoff extrudiert.
    Die Wanddicke d1 des Rohres 1 ist abhängig vom Systemdruck und liegt in einem Bereich zwischen 0,4 mm und 3 mm.
    Zur Vermeidung einer jedweden Strömungsunregelmäßigkeit ist die Querschnittskonfiguration des Rohres 1 mit seinen Innenrippen 2, 3, 4 und den Zwischenräumen 2d, 3d, 4d über die Länge L der Verdrallung in jedem Querschnitt gleich. Dadurch werden Drucksprünge und unerwünschte Störeffekte unterbunden, so daß die Kernströmung 7 und jede Querströmung 8 in den Zwischenräumen 2d, 3d und 4d miteinander kommunizieren und sich gegenseitig austauschen.
    Es versteht sich, daß die Rohre 1 auch aus anderen als die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Rohre bestehen können, daß also statt der dort dargestellten acht Rippen 2, 3, 4 beispielsweise nur vier Rippen 2, 3, 4 oder mehr als acht Rippen im Innenraum des Rohres 1 angeordnet sind. Denn die Anzahl der Rippen 2, 3, 4, die Länge L der Verdrallung sowie die Dicke und Rippenform werden in Abhängigkeit von der Art des Fluids und dessen Strömungsgeschwindigkeit sowie vom Druckabfall gestaltet. Dabei gilt die allgemeine Strömungsregel, daß der Druckabfall um so größer ist, je enger der freie Strömquerschnitt im Kernbereich sowie zwischen den Einzelrippen 2, 3, 4 ist, daß aber andererseits mit größerer Rippenanzahl und damit einhergehender größerer Wärmeübertragungsfläche auch die Wärmeübertragungsleistung passiv steigt.
    Bei dem erfindungsgemäßen Rohr 1 kommt aber der Verdrallung und der dadurch induzierten Querströmung zwischen dem Kernbereich in der Nähe der Symmetrielängsachse 5 und der Rohrinnenwandung 9 eine tragende Bedeutung zu. Diese ist in Fig. 5 veranschaulicht. Um die Symmetrielängsachse 5 des Rohres 1 bildet sich im freien Strömquerschnitt zwischen den Enden 2c, 3c, 4c der Rippen 2, 3, 4 eine Kernströmung 7, der aufgrund auch der Verdrallung der Endbereiche, die mit den Enden der Spitzen 2c, 3c, 4c übereinstimmen, ein Drall erteilt wird, der im dargestellten Fall ein Linksdrall ist, d.h. mit einer Drehung in der Zeichenebene im Gegenuhrzeigersinn verbunden ist, wie es der Pfeil 6 der Figuren 4 und 5 ausweist. Aufgrund der Verdrallung der Rippen 2 bzw. 3, 4 bildet sich in den Zwischenräumen 2d bzw. 3d, 4d eine Querströmung 8 aus, welche durch die darin eingezeichneten Pfeile angedeutet ist. Infolge dieser Querströmung 8, d.h. durch eine Strömung quer zur Symmetrielängsachse 5, findet ein äußerst intensiver Wärmetransport zwischen der Kernströmung 7 und der Innenwandung 9 des Rohres 1 statt. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit λ des beispielsweise aus stranggepreßtem Aluminium oder Kupfer hergestellten Rohres 1 von
          209,3 W/(mK) Aluminium und
          407,1 W/(mK) bei Kupfer erfolgt eine erhebliche Wärmeübertragungsleistung von der Kernströmung 7 über die Querströmung 8 an die Innenseite 9 des Rohres 1 und von dort weiter durch dessen Wand 10 mit der Dicke d1 auf die Außenseite 11 statt.
    Ein derartiges Rohr 1 findet beispielsweise Anwendung auf einem Rohrbündelwärmeübertrager 12, wie er in Fig. 6 dargestellt ist. Dabei tritt beispielsweise das Kühlmedium über den Stutzen 13 in die Rohre 1 ein und verläßt diese durch den Austritt 14. Im Gegenstrom tritt das beispielsweise zu kühlende Medium durch den Eintrittstutzen 15 an die Außenseite 11 der Rohre 1 ein und verläßt den Wärmeübertrager 12 in herabgekühltem Zustand durch den Auslaßstutzen 16. Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Rohr 1 sowohl zur Kühlung als auch zur Aufheizung von Fluiden Verwendung finden kann, je nachdem in welcher Richtung der Wärmeübertragungsvorgang stattfinden soll. Dabei gilt die allgemeine Regel, daß bei Fluiden mit großer Viskosität wie beispielsweise bei Ölen der Abstand a der freien Enden 2c, 3c, 4c der Innenrippen 2, 3, 4 von der Symmetrielängsachse 5 des Rohres 1 größer als bei Fluiden mit geringer Viskosität, wie Wasser und Gasen, zu bemessen ist.
    Bezugszeichenliste:
    Rohr
    1
    Innenrippen
    2, 3, 4
    Schenkelseiten der Innenrippe 2
    2a, 2b
    Dreieckspitze
    2c
    trapezförmiger Zwischenraum
    2d
    Seitenflanken der Innenrippe 3
    3a, 3b
    Zahnspitze
    3c
    U-förmiger Zwischenraum
    3d
    Schenkelseiten der Innenrippe 4
    4a, 4b
    halbkreisförmige Spitze
    4c
    Zwischenraum
    4d
    Pfeil
    6
    Kernströmkanal
    7
    Querströmung
    8
    Innenseite des Rohres 1
    9
    Wand des Rohres 1
    10
    Außenseite des Rohres 1
    11
    Rohrbündelwärmeübertrager
    12
    Eintritt in die Rohre 1
    13
    Austritt
    14
    Eintrittstutzen
    15
    Auslaßstutzen
    16
    Abstand der freien Enden 2c, 3c, 4c zur Symmetrielängsachse 5
    a
    Rohrinnendurchmesser
    d
    Wanddicke der Rohre 1
    d1
    Drallänge
    L
    Wärmeleitfähigkeit
    λ
    Radius
    r

    Claims (11)

    1. Rohr mit mehreren gedrallten Innenrippen, die zur Symmetrielängsachse des Rohres rotationssymmetrisch verlaufen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) Die freien Enden (2c, 3c, 4c) der Innenrippen (2, 3, 4) weisen zur Symmetrielängsachse (5) des Rohres (1) einen Abstand (a) auf, der im Verhältnis zum Rohrinnendurchmesser (d) in einem Bereich von 1:12 bis 1:3 liegt,
      b) sämtliche Innenrippen (2, 3, 4) verlaufen zur Symmetrielängsachse (5) drallartig in gleicher Richtung (Pfeil 6) und mit gleicher Drallänge (L).
    2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform einer jeden Innenrippe (2) ein spitzes, gleichschenkeliges Dreieck mit gerade verlaufenden Schenkelseiten (2a, 2b) bildet, dessen Dreieckspitze (2c) mittels eines Radius (r) abgerundet in die beiden Schenkelseiten (2a, 2b) übergeht, wobei jeweils zwei benachbarte Innenrippen (2) einen im Querschnitt trapezförmigen Zwischenraum (2d) bilden.
    3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform einer jeden Innenrippe (3) des Rohres (1) die Form eines Zahnes bei Zahnrädern mit konvex nach außen gewölbten Seitenflanken (3a, 3b) mit abgerundeter Zahnspitze (3c) aufweist und zwei benachbarte Rippen (3) einen im Querschnitt U-förmigen Zwischenraum (3d) mit konkav eingefallenen Seitenflächen umgreifen.
    4. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform einer jeden Innenrippe (4) ein gleichschenkeliges, spitzes Dreieck mit konkav nach innen einfallenden Schenkelseiten (4a, 4b) und eine Halbkreisform an der Spitze (4c) aufweist, wobei jeweils zwei benachbarte Innenrippen (4) einen im Querschnitt trapezförmigen Zwischenraum (4d) U-förmig umgreifen, dessen Trapezschenkel konvex nach außen gewölbt sind.
    5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) mit seinen Innenrippen (2, 3, 4) einteilig aus stranggepreßtem Aluminium oder Kupfer, bzw. aus extrudiertem Kunststoff besteht.
    6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittskonfiguration des Rohres (1) mit seinen Innenrippen (2, 3, 4) und den Zwischenräumen (2d, 3d, 4d) über die Länge (L) der Verdrallung in jeder Querschnittsebene gleich ist.
    7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke (d1) des Rohres (1) in Abhängigkeit vom Systemdruck in einem Bereich zwischen 0,4 mm und 3 mm liegt.
    8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es (1) mindestens vier Innenrippen (2, 3, 4) aufweist.
    9. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rippen (2, 3, 4), die Länge (L) der Verdrallung, die Dicke und Form der Rippen (2, 3, 4) in Abhängigkeit von der Art des Fluids und dessen Strömungsgeschwindigkeit sowie vom Druckabfall gestaltet ist.
    10. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der freien Enden (2c, 3c, 4c) der Innenrippen (2, 3, 4) von der Symmetrielängsachse (5) des Rohres (1) bei Fluiden großer Viskosität, wie bei Ölen, größer als bei Fluiden geringer Viskosität, wie Wasser und Gasen, bemessen ist.
    11. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (2c, 3c, 4c) der Innenrippen (2, 3, 4) von der Symmetrielängsachse (5) auch bei Fluiden geringer Viskosität stets einen solchen Abstand (a) von dieser aufweisen, daß zwischen dessen freien Enden (2c, 3c, 4c) in jeder Querschnittsebene des Rohres (1) ein Kernströmkanal (7) gebildet ist.
    EP01117802A 2000-08-03 2001-07-21 Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen Expired - Lifetime EP1178278B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10038624A DE10038624C2 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
    DE10038624 2000-08-03

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1178278A2 true EP1178278A2 (de) 2002-02-06
    EP1178278A3 EP1178278A3 (de) 2004-01-07
    EP1178278B1 EP1178278B1 (de) 2005-11-30

    Family

    ID=7651692

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01117802A Expired - Lifetime EP1178278B1 (de) 2000-08-03 2001-07-21 Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6533030B2 (de)
    EP (1) EP1178278B1 (de)
    AT (1) ATE311581T1 (de)
    DE (2) DE10038624C2 (de)
    DK (1) DK1178278T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN111256211A (zh) * 2020-01-20 2020-06-09 海信(山东)空调有限公司 空调器
    CN112948970A (zh) * 2021-03-01 2021-06-11 西北工业大学 一种基于球凸肋片的螺旋蒸发管结构设计方法

    Families Citing this family (42)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6872070B2 (en) * 2001-05-10 2005-03-29 Hauck Manufacturing Company U-tube diffusion flame burner assembly having unique flame stabilization
    DK1399484T3 (da) * 2001-06-28 2010-11-08 Domantis Ltd Dobbelt-specifik ligand og anvendelse af denne
    US20050271663A1 (en) * 2001-06-28 2005-12-08 Domantis Limited Compositions and methods for treating inflammatory disorders
    US9321832B2 (en) * 2002-06-28 2016-04-26 Domantis Limited Ligand
    EP1517921B1 (de) * 2002-06-28 2006-06-07 Domantis Limited Dual-specifische liganden mit erhöhter halbwertszeit
    EP1378719A1 (de) 2002-07-04 2004-01-07 Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH Rohr mit Drallkörper
    JP2006523090A (ja) * 2002-12-27 2006-10-12 ドマンティス リミテッド リガンドに、そしてリガンド受容体に特異的な二重特異性単一ドメイン抗体
    JP2005083741A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Lg Electronics Inc 熱交換器及び冷媒切り替え手段を有する空調装置
    US20050126757A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Bennett Donald L. Internally enhanced tube with smaller groove top
    KR100539570B1 (ko) * 2004-01-27 2005-12-29 엘지전자 주식회사 멀티공기조화기
    JP4651366B2 (ja) * 2004-12-02 2011-03-16 住友軽金属工業株式会社 高圧冷媒用内面溝付伝熱管
    US7182128B2 (en) * 2005-03-09 2007-02-27 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger tube having strengthening deformations
    US20060288602A1 (en) * 2005-06-04 2006-12-28 Lg Electronics Inc. Heat exchanger for dryer and condensing type dryer using the same
    US7703535B2 (en) * 2005-07-29 2010-04-27 Benson Robert A Undersea well product transport
    JP2009519011A (ja) * 2005-12-01 2009-05-14 ドマンティス リミテッド インターロイキン1受容体1型に結合する非競合ドメイン抗体フォーマット
    US8162040B2 (en) * 2006-03-10 2012-04-24 Spinworks, LLC Heat exchanging insert and method for fabricating same
    DE102006045650B4 (de) * 2006-09-27 2008-08-21 Techeffekt Anstalt Wärmeübertrager mit einem Helix-Kanal für eine erzwungene Strömung
    US20120186792A1 (en) * 2006-11-08 2012-07-26 Thomas Middleton Semmes Architecturally And Thermally Improved Freeze Resistant Window Perimeter Radiator
    US8385672B2 (en) * 2007-05-01 2013-02-26 Pictometry International Corp. System for detecting image abnormalities
    DE102007047726A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Rieter Automatik Gmbh Extrusionsvorrichtung mit einem Anfahrventil und Heizeinsatz dafür
    JP2009162395A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Showa Denko Kk 二重管式熱交換器
    US20100212875A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Kun-Jung Chang Tubular heat dispersing structure
    US9945620B2 (en) * 2011-08-01 2018-04-17 Thomas Middleton Semmes Freeze damage resistant window perimeter radiator
    CA2861893A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 Joseph Dugan Internally heated fluid transfer pipes with internal helical heating ribs
    DE202012012741U1 (de) 2012-06-23 2013-11-19 Denis Blaffert-Kapfer Strangheizprofil
    US8755682B2 (en) 2012-07-18 2014-06-17 Trebor International Mixing header for fluid heater
    EP2898225B1 (de) 2012-09-21 2019-08-28 NG1 Technologies, LLC Rohrleitungssystem und verfahren
    JP6391140B2 (ja) * 2012-12-27 2018-09-19 三菱アルミニウム株式会社 内面螺旋溝付管の製造方法
    DE102013002097B4 (de) 2013-02-05 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Werkzeugteils für ein Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten, sowie hiermit hergestelltes Formwerkzeug
    US9713838B2 (en) 2013-05-14 2017-07-25 General Electric Company Static core tie rods
    US9249917B2 (en) * 2013-05-14 2016-02-02 General Electric Company Active sealing member
    EP2851628A3 (de) 2013-08-26 2015-08-05 Robert Bosch Gmbh Wärmeaustauschermodul mit Zyklonrippen sowie aus diesem Modul gebildete Wärmeaustauscherzelle
    DE102013020469A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Webasto SE Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
    US20160231065A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-11 United Technologies Corporation Heat exchanger article with hollow tube having plurality of vanes
    GB201513415D0 (en) * 2015-07-30 2015-09-16 Senior Uk Ltd Finned coaxial cooler
    PL3458774T3 (pl) * 2016-07-07 2021-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Rura wytwornicy pary z wkładem śrubowym
    US10988904B2 (en) * 2016-08-18 2021-04-27 Ian R. Cooke Snow and ice melting device, system and corresponding methods
    US10539371B2 (en) * 2017-01-18 2020-01-21 Qorvo Us, Inc. Heat transfer device incorporating a helical flow element within a fluid conduit
    CZ307349B6 (cs) 2017-02-09 2018-06-20 SUAR.CZ s.r.o. Prstencový výměník tepla
    US20190257592A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-22 K&N Engineering, Inc. Modular intercooler block
    WO2020226966A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-12 Hydro Extrusion USA, LLC Ribbed extruded electrical conduit
    US11549644B2 (en) 2019-07-09 2023-01-10 Seatrec, Inc. Apparatus and method for making internally finned pressure vessel

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2402942A1 (de) 1973-01-23 1974-07-25 Wikstroem Ab Berth Elektrisches heizgeraet
    DE7422107U (de) 1973-07-05 1974-09-26 Universal Oil Prod Co Rippenrohr
    DE2615168A1 (de) 1976-04-07 1977-10-27 Gartner & Co J Waermeuebertragungseinrichtung mit zumindest einem laengsrippen aufweisenden rohr
    DE2703341C2 (de) 1977-01-27 1983-01-27 Geb. Patorova Antonina Ivanovna Berdjugina Dorn zum Strangpressen von mit Innenrippen versehenen Rohren
    DE3334964A1 (de) 1983-09-27 1985-04-18 Wolf Klimatechnik GmbH, 8302 Mainburg Innenrippenrohr fuer gas- oder oelbeheizte heizkessel
    EP0582835A1 (de) 1992-08-11 1994-02-16 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Wärmetauscher

    Family Cites Families (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1519673A (en) * 1921-08-01 1924-12-16 Doble Lab Heater
    US1881610A (en) * 1930-07-11 1932-10-11 Mccord Radiator & Mfg Co Tubing
    US2463997A (en) * 1944-06-19 1949-03-08 Calumet And Hecla Cons Copper Method of making integral external and internal finned tubing
    US2731709A (en) * 1950-09-18 1956-01-24 Brown Fintube Co Method of making internally finned heat exchanger tubes
    US2930405A (en) * 1955-05-31 1960-03-29 Brown Fintube Co Tube with internal fins and method of making same
    US3267564A (en) * 1964-04-23 1966-08-23 Calumet & Hecla Method of producing duplex internally finned tube unit
    US3528494A (en) * 1966-11-07 1970-09-15 Teledyne Inc Heat pipe for low thermal conductivity working fluids
    US3705617A (en) * 1970-11-05 1972-12-12 Badger Co Sublimation apparatus and method
    GB1334458A (en) * 1971-06-30 1973-10-17 Atomic Energy Authority Uk Heat exchange members
    CA1063097A (en) * 1976-01-26 1979-09-25 David F. Fijas Inner finned heat exchanger tube
    DE2814828C3 (de) * 1978-04-06 1981-07-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Gaskühler mit innenberippten Bleirohren
    JP2726480B2 (ja) * 1989-03-02 1998-03-11 古河電気工業株式会社 伝熱管
    DE9203670U1 (de) * 1991-03-15 1992-05-21 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Lamellenwärmetauscher
    MX9305803A (es) * 1992-10-02 1994-06-30 Carrier Corp Tubo de transferencia de calor con nervaduras internas.
    JP3001181B2 (ja) * 1994-07-11 2000-01-24 株式会社クボタ エチレン製造用反応管
    GB9420946D0 (en) * 1994-10-18 1994-12-07 Univ Manchester Heat transfer tube
    US5655599A (en) * 1995-06-21 1997-08-12 Gas Research Institute Radiant tubes having internal fins
    DE19609641C2 (de) * 1996-03-12 1999-05-06 Kiefer Gmbh Maschf G G Verfahren und System zum Kühlen eines Raumes
    JP3811909B2 (ja) * 1997-03-21 2006-08-23 三菱電機株式会社 伝熱管およびそれを用いた熱交換器

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2402942A1 (de) 1973-01-23 1974-07-25 Wikstroem Ab Berth Elektrisches heizgeraet
    DE7422107U (de) 1973-07-05 1974-09-26 Universal Oil Prod Co Rippenrohr
    DE2615168A1 (de) 1976-04-07 1977-10-27 Gartner & Co J Waermeuebertragungseinrichtung mit zumindest einem laengsrippen aufweisenden rohr
    DE2703341C2 (de) 1977-01-27 1983-01-27 Geb. Patorova Antonina Ivanovna Berdjugina Dorn zum Strangpressen von mit Innenrippen versehenen Rohren
    DE3334964A1 (de) 1983-09-27 1985-04-18 Wolf Klimatechnik GmbH, 8302 Mainburg Innenrippenrohr fuer gas- oder oelbeheizte heizkessel
    EP0582835A1 (de) 1992-08-11 1994-02-16 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Wärmetauscher

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN111256211A (zh) * 2020-01-20 2020-06-09 海信(山东)空调有限公司 空调器
    CN112948970A (zh) * 2021-03-01 2021-06-11 西北工业大学 一种基于球凸肋片的螺旋蒸发管结构设计方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK1178278T3 (da) 2006-04-03
    EP1178278A3 (de) 2004-01-07
    DE10038624A1 (de) 2002-02-21
    DE50108221D1 (de) 2006-01-05
    DE10038624C2 (de) 2002-11-21
    US6533030B2 (en) 2003-03-18
    EP1178278B1 (de) 2005-11-30
    ATE311581T1 (de) 2005-12-15
    US20020014328A1 (en) 2002-02-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10038624C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
    DE3737217C3 (de) Wärmeaustauscherrohr
    EP3048407B1 (de) Wärmeübertrager
    EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
    DE202005009948U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
    DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
    DE2950563C2 (de)
    DE1426648C3 (de) Schnelldampferzeuger
    DE102010008175B4 (de) Wärmeübertrager
    DE3134465T1 (de) Tubular-lamellar heat exchanger
    DE2549359A1 (de) Kuehlturm
    DE102006029043B4 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
    DE202007017501U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
    EP1118831B1 (de) Mit Rippenzug versehene Wärmetauscherwand
    DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
    EP2031336B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
    DE2809143A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
    CH435347A (de) Verfahren zur Begrenzung der Wandtemperatur einer Trennwand zwischen wärmetauschenden Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen
    DE102012111928A1 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
    DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
    DE19718064A1 (de) Turbulenzeinlage
    CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
    DE924149C (de) Roehrenwaermeaustauscher, insbesondere Vorwaermer oder Vorverdampfer in Strahlungsdampferzeugern
    DE10350735A1 (de) Brennkammer mit Kühleinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Brennkammer

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040303

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040421

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50108221

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060105

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060313

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060502

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070201

    NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

    Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 20061220

    NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

    Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE AS PROVIDED FOR IN ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995 (SEE PUBLICATION IN HEADING XE OF THE PATENT BULLETIN OF 20070301/03) HAS BEEN WITHDRAWN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: F.W. BROEKELMANN ALUMINIUMWERK GMBH & CO.KG

    Free format text: F.W. BROEKELMANN ALUMINIUMWERK GMBH & CO.KG#OESTERWEG 14#59469 ENSE (DE) -TRANSFER TO- F.W. BROEKELMANN ALUMINIUMWERK GMBH & CO.KG#OESTERWEG 14#59469 ENSE (DE)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060721

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080715

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: DK

    Payment date: 20080710

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080715

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080715

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080723

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080722

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080814

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080714

    Year of fee payment: 8

    BERE Be: lapsed

    Owner name: F.W. *BROKELMANN ALUMINIUMWERK G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20090731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090721

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090721

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090721

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090721

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090722