EP1176279A1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP1176279A1
EP1176279A1 EP00116448A EP00116448A EP1176279A1 EP 1176279 A1 EP1176279 A1 EP 1176279A1 EP 00116448 A EP00116448 A EP 00116448A EP 00116448 A EP00116448 A EP 00116448A EP 1176279 A1 EP1176279 A1 EP 1176279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
drive motor
running rail
door
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176279B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8169390&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1176279(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Priority to DK00116448.2T priority Critical patent/DK1176279T3/da
Priority to ES00116448.2T priority patent/ES2449490T3/es
Priority to EP00116448.2A priority patent/EP1176279B1/de
Priority to PT116448T priority patent/PT1176279E/pt
Publication of EP1176279A1 publication Critical patent/EP1176279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176279B1 publication Critical patent/EP1176279B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a sectional door with an articulated connected panels existing multi-part door leaf.
  • the sectional door according to the invention is particularly a garage door.
  • the door drive has one at the top Panel of the door leaf mounted drive motor that the Impeller guided in a horizontal upper track of the top panel drives.
  • the drive is indirect by a rotatably arranged on the impeller shaft Pinion, which is driven by the drive motor and with combs a profile on the running track.
  • This well known Sectional door has the disadvantage that the door leaf the top panel from the outside to the inside of the garage can be easily pushed open. This will prevent unauthorized use or unwanted people entering the garage allows.
  • a sectional door is also known (DE-A 198 08 696) with all panels in side arch rails are guided, which is a substantially vertical section parallel to the door frame, a horizontal section and have an arc connecting the two sections.
  • the electric gate operator is with one on the horizontal section of the curved rail can be moved along Drive unit equipped by a coupling rod connected to the top panel of the door leaf is.
  • this well-known sectional door also has the disadvantage that the door leaf on the top panel of Relatively slightly pressed onto the inside of the garage can be.
  • the invention is based on the technical problem to specify a sectional door of the type mentioned at the beginning, ideal against unauthorized opening from the outside is secured and nonetheless an informal one and reliable opening and closing movement of the door leaf is guaranteed.
  • drive motor means in the context of the invention with the entire drive unit Electric motor, drive wheel, possible guide rollers and the like, which is movable on the upper track. That according to claim 1 of the drive motor in Essentially in the horizontal area of the top Running track is movable, means in particular that the Drive motor not in the vertical end section of the upper track is moved. It is therefore within the framework the invention that the drive motor is always a horizontal Drive movement takes place.
  • Vertical end section the upper track means according to the preferred embodiment the invention an exactly vertically arranged end portion or one arranged substantially vertically End portion. According to a further embodiment of the invention however, the term “vertical end portion" covers also end sections that match the horizontal section the upper track an angle greater than 90 ° and up enclose at 120 °.
  • the top panel is conveniently only with each an impeller in the upper rails.
  • the other panels of the sectional door are with wheels in a lower running rail, which is used as an arch rail is trained. It has an essentially vertical one Section parallel to the door frame as well as one horizontal section just below the top Running track on.
  • the bow rail is still with one the arches connecting the two sections mentioned fitted.
  • the Drive motor also guided in the lower track or could be supported.
  • the drive motor is only in the upper track guided and supported.
  • a very preferred embodiment which remains entirely within the scope of the invention is of particular importance is characterized by that a flexible strand element on the upper running rail it is provided that the drive motor is a drive wheel has, which is guided in the upper track and is partially embraced by the strand element, and that at a drive movement of the drive wheel of the drive motor by positive locking and / or frictional locking of the drive wheel with the strand element along the upper running rail is movable.
  • the strand element is designed such that the underside of the Strand element with the surface of the drive wheel through Interlocking and / or frictional interaction.
  • the strand element is expediently pretensioned set.
  • the strand element is a toothed belt. It can be the case But strand element also act as a chain. With these the latter is the drive wheel expediently designed as a pinion or gear, so that the drive motor turns when the pinion rotates Form fit between the pinion and the toothed belt lengthways the track is movable. If as a strand element Toothed belt is used, this is the toothing Timing belt on the underside facing the running rail of the timing belt.
  • Strand element also, for example, a rope or a Toothed belt can be used. In these the latter cases in particular causes friction between the rotating drive wheel with the Running rail facing the underside of the strand element Movement of the drive motor on the upper track.
  • the drive motor preferably has at least one guide roller, prefers two guide roles on the Movement of the drive motor on the side facing away from the running rail Run along the top of the strand element.
  • the drive wheel of the drive motor is expedient arranged in the middle between two guide rollers.
  • the drive motor preferably also has at least a guide sliding element, preferably two guide sliding elements on by a positive connection with the upper Running rail a functionally safe sliding of the drive motor ensure on the upper track.
  • a guide sliding element covers one side wall of the upper running rail or includes.
  • the drive motor preferably has a self-locking Gear on. This will work in combination with the rest features according to the invention ensured very effectively, that the door leaf of the sectional door is not from the outside can be pressed on.
  • the connecting element between the drive motor and the Door leaf suitably consists of a rigid Connecting rod, each with a hinge connection to the drive motor and preferably to the top panel connected.
  • a rigid Connecting rod each with a hinge connection to the drive motor and preferably to the top panel connected.
  • the invention is based on the finding that in the closed Condition of the door leaf a press on the door leaf effectively prevented from the outside to the inside of the garage can be achieved if the teaching of the invention is realized becomes. This is essential to the invention on the fact that in the closed position of the door leaf the impeller of the top panel in the vertical end section the upper track engages. To press on the door leaf would initially be a vertical movement of the named impeller required. In combination with The latter feature is security against unauthorized persons Impression, above all, also realized through the characteristic, after which in the closed position of the door leaf top panel via a connecting element to the only Drive motor arranged in the horizontal area of the running rail connected.
  • the gate according to the invention in particular Garage door, an emergency release in case of an emergency Have a power failure.
  • the emergency release can for example via a corresponding Bowden cable on Door leaf actuable clutch can be realized.
  • the gate drive is for one Designed for use on the right and left of the gate.
  • drive motors are provided on both sides of the door leaf each with a connecting element to the door leaf are connected and their movements electronically be synchronized.
  • a garage door designed as a sectional door is shown in the figures shown, which has a multi-part door leaf 1, which consists of hinged panels 2, 3.
  • the top panel 2 of the door leaf 1 is on both Sides of the door leaf 1 with at least one impeller 4 in an essentially horizontal upper running rail 6, the one front vertical end portion 21 having.
  • the vertical end portion preferably has a length of at least 5 cm.
  • the remaining panels 3 are guided in a lower track 7, the preferably and in the exemplary embodiment as an arch rail is executed.
  • the arch rail points towards the door frame 22 parallel vertical section 9, one below the upper track 6 arranged horizontal section 10th and an arch 11 connecting both sections 9, 10.
  • a drive motor 8 is provided, which according to the invention only in the horizontal area of the upper one Track 6 is movable. This is more preferred Embodiment and in the embodiment on the top Track 6 or on the bottom 12 of the upper track
  • Running rail 6 along the upper running rail 6 running flexible and from the upper track 6 detachable strand element is provided, which according to very preferred Embodiment of the invention designed as a toothed belt 13 is.
  • the drive motor 8 has a drive wheel on, executed in the embodiment as a pinion 14 is.
  • the pinion 14 is guided in the upper rail 6 and below the strand element, i.e. in the Embodiment arranged below the toothed belt 13.
  • Guide sliding elements 16 are provided. This Guide sliding elements 16 are located in front of the Guide rollers 15, which is indicated by dashed lines in Fig. 2 has been.
  • a guide sliding element 16 an outgoing from the track floor 12
  • Side wall 17 of the upper running rail 6 comprises.
  • the upper track 6 as Hollow profile is formed that only on one long side is open. On this long side of the hollow profile, summarize that Drive wheel or pinion 14 and the guide rollers 15 in the upper track 6 a.
  • the top panel 2 in the closed position is over a Connecting element, preferably a connecting rod 18, connected to the drive motor 8 (Fig. 2).
  • a Connecting element preferably a connecting rod 18, connected to the drive motor 8 (Fig. 2).
  • the closed position of the door leaf 1 continues to engage in the upper track 6 run 4 of the top Panels 2 according to the invention in the vertical end section 21 the upper track 6.
  • the top panel 2 must first be vertical be raised and then with his impeller 4 in the horizontal area of the upper track 6 transferred become.
  • the invention of the drive motor designed self-locking is or has a self-locking gear, is a Press on the door leaf 1 or the top panel 2 of practically not possible outside.
  • the connecting rod 18 is only a first Articulated connection 19 to the door leaf and a second Articulated connection 20 connected to the drive motor 8, otherwise rigidly trained.
  • the angle ⁇ between the horizontal part of the upper track 6 and the Connecting rod 18 is preferably 30 to 60 °, very much preferably 35 to 55 °.
  • the angle ⁇ between the top one Panel 2 in the closed position and the connecting rod 18 is advantageously 35 to 65 °, preferably 40 to 60 °.
  • the aforementioned angles have been put into practice the "self-locking" according to the invention in the closed state especially proven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Sektionaltor mit einem aus gelenkig verbundenen Paneelen bestehenden mehrteiligen Torblatt. Das oberste Paneel des Torblattes ist an beiden Seiten des Torblattes in einer im Wesentlichen horizontalen oberen Laufschiene geführt, die einen vorderen vertikalen Endabschnitt aufweist. Für die Öffnungs- und Schließbewegung des Torblattes ist ein Antriebsmotor vorgesehen, der in dem horizontalen Bereich der oberen Laufschiene verfahrbar ist. In der Schließstellung des Torblattes ist das oberste Paneel über ein Verbindungselement an den Antriebsmotor angeschlossen. In der Schließstellung des Torblattes greift das in der oberen Laufschiene geführte Laufrad des obersten Paneels in den vertikalen Endabschnitt der oberen Laufschiene ein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit einem aus gelenkig verbundenen Paneelen bestehenden mehrteiligen Torblatt. - Bei dem erfindungsgemäßen Sektionaltor handelt es sich insbesondere um ein Garagentor.
Bei einem bekannten Sektionaltor der eingangs genannten Art (EP-B 0 222 300) weist der Torantrieb einen am obersten Paneel des Torblattes montierten Antriebsmotor auf, der das in einer horizontalen oberen Laufschiene geführte Laufrad des obersten Paneels antreibt. Der Antrieb erfolgt mittelbar durch ein auf der Laufradwelle drehbar angeordnetes Ritzel, das von dem Antriebsmotor angetrieben wird und mit einem Profil auf der Laufschiene kämmt. Dieses bekannte Sektionaltor weist den Nachteil auf, dass das Torblatt an dem obersten Paneel von außen zur Garageninnenseite hin leicht aufgedrückt werden kann. Dadurch wird unbefugten bzw. unerwünschten Personen das Eindringen in die Garage ermöglicht. Fernerhin ist ein Sektionaltor bekannt (DE-A 198 08 696) bei dem alle Paneele in seitlichen Bogenschienen geführt sind, die einen im Wesentlichen vertikalen Abschnitt parallel zur Torzarge, einen horizontalen Abschnitt und einen die beiden Abschnitte verbindenden Bogen aufweisen. Der elektrische Torantrieb ist mit einer an dem horizontalen Abschnitt der Bogenschiene entlang verfahrbaren Antriebseinheit ausgerüstet, die durch eine Kupplungsstange mit dem obersten Paneel des Torblattes verbunden ist. Auch dieses bekannte Sektionaltor hat jedoch den Nachteil, dass das Torblatt an dem obersten Paneel von außen zur Garageninnenseite hin relativ leicht aufgedrückt werden kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Sektionaltor der eingangs genannten Art anzugeben, das gegen ein unbefugtes Öffnen von außen optimal gesichert ist und bei dem nichtsdestoweniger eine zwanglose und funktionssichere Öffnungs- und Schließbewegung des Torblattes gewährleistet ist.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Sektionaltor mit einem aus gelenkig verbundenen Paneelen bestehenden mehrteiligen Torblatt,
  • wobei das oberste Paneel des Torblattes an beiden Seiten des Torblattes in einer im Wesentlichen horizontalen oberen Laufschiene geführt ist, die einen vorderen vertikalen Endabschnitt aufweist,
  • wobei für die Öffnungs- und Schließbewegung des Torblattes mindestens ein Antriebsmotor vorgesehen ist, der in dem horizontalen Bereich der oberen Laufschiene verfahrbar ist,
  • wobei in der Schließstellung des Torblattes eines der oberen Paneele über ein Verbindungselement an den Antriebsmotor angeschlossen ist
  • und wobei in der Schließstellung des Torblattes das in der oberen Laufschiene geführte Laufrad des obersten Paneels in den vertikalen Endabschnitt der oberen Laufschiene eingreift.
  • Durch ein Verfahren des Antriebsmotors entlang der oberen Laufschiene wird die Öffnungsbewegung oder Schließbewegung des Torblattes ermöglicht. Der Begriff Antriebsmotor meint im Rahmen der Erfindung die gesamte Antriebseinheit mit Elektromotor, Antriebsrad, eventuellen Führungsrollen und dergleichen, die auf der oberen Laufschiene verfahrbar ist. Dass gemäß Patentanspruch 1 der Antriebsmotor im Wesentlichen in dem horizontalen Bereich der oberen Laufschiene verfahrbar ist, meint insbesondere, dass der Antriebsmotor nicht in dem vertikalen Endabschnitt der oberen Laufschiene verfahren wird. Es liegt somit im Rahmen der Erfindung, dass der Antriebsmotor stets eine horizontale Antriebsbewegung vollzieht. - Vertikaler Endabschnitt der oberen Laufschiene meint nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung einen exakt vertikal angeordneten Endabschnitt oder einen im Wesentlichen vertikal angeordneten Endabschnitt. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfasst der Begriff "vertikaler Endabschnitt" jedoch auch Endabschnitte, die mit dem horizontalen Abschnitt der oberen Laufschiene einen Winkel größer als 90° und bis zu 120° einschließen.
    Das oberste Paneel ist zweckmäßigerweise mit jeweils lediglich einem Laufrad in den oberen Laufschienen geführt. Die weiteren Paneele des Sektionaltores sind mit Laufrädern in einer unteren Laufschiene geführt, die als Bogenschiene ausgebildet ist. Sie weist einen im Wesentlichen vertikalen Abschnitt parallel zur Torzarge sowie einen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt direkt unterhalb der oberen Laufschiene auf. Die Bogenschiene ist weiterhin mit einem die beiden genannten Abschnitte verbindenden Bogen ausgestattet.
    Es liegt grundsätzlich im Rahmen der Erfindung, dass der Antriebsmotor auch in der unteren Laufschiene geführt bzw. abgestützt sein könnte. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen er Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, wird der Antriebsmotor nur in der oberen Laufschiene geführt und abgestützt. Eine sehr bevorzugte Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung weiterhin ganz besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Laufschiene ein flexibles Strangelement vorgesehen ist, dass der Antriebsmotor ein Antriebsrad aufweist, welches in der oberen Laufschiene geführt ist und vom Strangelement teilweise umschlungen ist, und dass bei einer Antriebsbewegung des Antriebsrades der Antriebsmotor durch Formschluss und/oder Reibschluss des Antriebsrades mit dem Strangelement längs der oberen Laufschiene verfahrbar ist. Das Strangelement ist so ausgebildet, dass die der Laufschiene zugewandte Unterseite des Strangelementes mit der Oberfläche des Antriebsrades durch Formschluss und/oder Reibschluss wechselwirkt. Zweckmäßigerweise wird das Strangelement unter Vorspannung gesetzt. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Strangelement ein Zahnriemen. Es kann sich bei dem Strangelement aber auch um eine Kette handeln. Bei diesen letztgenannten Ausführungsformen ist das Antriebsrad zweckmäßigerweise als Ritzel bzw. Zahnrad ausgebildet, so dass der Antriebsmotor bei einer Rotation des Ritzels durch Formschluss zwischen dem Ritzel und dem Zahnriemen längs der Laufschiene verfahrbar ist. Wenn als Strangelement ein Zahnriemen eingesetzt wird, ist die Zahnung dieses Zahnriemens an der der Laufschiene zugewandten Unterseite des Zahnriemens vorgesehen. - Grundsätzlich kann als Strangelement auch beispielsweise ein Seil oder ein ungezahnter Riemen eingesetzt werden. In diesen letztgenannten Fällen bewirkt insbesondere ein Reibschluss zwischen dem rotierenden Antriebsrad mit der der Laufschiene zugewandten Unterseite des Strangelementes ein Verfahren des Antriebsmotors auf der oberen Laufschiene.
    Vorzugsweise weist der Antriebsmotor zumindest eine Führungsrolle, bevorzugt zwei Führungsrollen auf, die beim Verfahren des Antriebsmotors auf der der Laufschiene abgewandten Oberseite des Strangelementes entlang laufen. Zweckmäßigerweise ist dabei das Antriebsrad des Antriebsmotors in der Mitte zwischen zwei Führungsrollen angeordnet. Vorzugsweise weist der Antriebsmotor fernerhin zumindest ein Führungsgleitelement, vorzugsweise zwei Führungsgleitelemente auf, die durch einen Formschluss mit der oberen Laufschiene ein funktionssicheres Gleiten des Antriebsmotors an der oberen Laufschiene gewährleisten. Zweckmäßigerweise wird der Formschluss mit der oberen Laufschiene dadurch verwirklicht, dass ein solches Führungsgleitelement eine Seitenwandung der oberen Laufschiene überfasst bzw. umfasst.
    Der Antriebsmotor weist vorzugsweise ein selbsthemmendes Getriebe auf. Dadurch wird in Kombination mit den übrigen erfindungsgemäßen Merkmalen sehr wirksam sichergestellt, dass das Torblatt des Sektionaltores von außen nicht aufgedrückt werden kann.
    Das Verbindungselement zwischen dem Antriebsmotor und dem Torblatt besteht zweckäßig aus einer starren Verbindungsstange, die über jeweils eine Gelenkverbindung an den Antriebsmotor und vorzugsweise an das oberste Paneel angeschlossen ist. Mit anderen Wort liegt zwischen den beiden genannten Gelenkverbindungen ein gleichsam starrer Abschnitt ohne Gelenke oder flexible Bereiche.
    Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im geschlossenen Zustand des Torblattes ein Aufdrücken des Torblattes von außen zur Garageninnenseite hin effektiv verhindert werden kann, wenn die erfindungsgemäße Lehre verwirklicht wird. Hierzu kommt es zunächst erfindungswesentlich darauf an, dass in der Schließstellung des Torblattes das Laufrad des obersten Paneels in den vertikalen Endabschnitt der oberen Laufschiene eingreift. Zum Aufdrücken des Torblattes wäre somit zunächst eine vertikale Bewegung des genannten Laufrades erforderlich. In Kombination mit dem letztgenannten Merkmal wird die Sicherung gegen unbefugtes Aufdrücken vor allem auch durch das Merkmal realisiert, wonach in der Schließstellung des Torblattes das oberste Paneel über ein Verbindungselement an den lediglich im horizontalen Bereich der Laufschiene angeordneten Antriebsmotor angeschlossen ist. Aufgrund einer Selbsthemmung des Antriebsmotors bzw. einer Selbsthemmung des Getriebes des Antriebsmotors wird in Kombination mit den übrigen erfindungsgemäßen Merkmalen ein Aufdrücken des Torblattes an dem obersten Paneel nahezu unmöglich. Hierzu trägt weiterhin effektiv das Verbindungselement bei, welches das Torblatt mit dem an der oberen Laufschiene verfahrbaren Antriebsmotor verbindet. Besondere Vorteile hat in diesem Zusammenhang ein lineares starres Verbindungselement, das lediglich über eine Gelenkverbindung mit dem obersten Paneel verbunden ist und lediglich über eine zweite Gelenkverbindung mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Im Ergebnis ist im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen bekannten Sektionaltoren bei diesem erfindungsgemäßen Sektionaltor die Gefahr ausgeschlossen, dass das Torblatt durch Druck auf das oberste Paneel von außen aufgeschoben werden kann. - Obwohl durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sektionaltores ein unbefugtes Öffnen verhindert werden kann, ist aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung nichtsdestoweniger eine überraschend zwanglose und funktionssichere Öffnungsbewegung und Schließbewegung des Torblattes möglich, wenn diese von einer befugten Person mittels des elektrischen Torantriebes gewollt initiiert wird.
    Im übrigen kann das erfindungsgemäße Tor, insbesondere Garagentor, eine Notentriegelung für den Fall eines Stromausfalls aufweisen. Mit Hilfe der Notentriegelung kann die Blockierung aufgehoben werden, die bei einem Stromausfall durch das selbsthemmende Getriebe des Antriebsmotors entsteht. Die Notentriegelung kann beispielsweise über eine durch entsprechenden Bowdenzug am Torblatt betätigbare Kupplung verwirklicht werden. Darüber hinaus besteht zusätzlich die Möglichkeit, durch den Lauf des Antriebes eine Zusatzverriegelung zu betätigen. Schließlich und endlich ist der Torantrieb für eine Verwendung rechts und links des Tores ausgelegt. Insbesondere bei breiten Toren sind an den Laufschienen beidseits des Torblattes Antriebsmotoren vorgesehen, die jeweils über ein Verbindungselement mit dem Torblatt verbunden sind und deren Fahrbewegungen elektronisch synchronisiert werden.
    Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
    Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein Sektionaltor mit elektrischem Torantrieb im geschlossenen Zustand,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus Fig. 1 in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Darstellung, teilweise aufgebrochen und
    Fig. 3
    einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 2 und
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 1 in vollständig geöffnetem Zustand.
    In den Figuren ist ein als Sektionaltor ausgebildetes Garagentor dargestellt, das ein mehrteiliges Torblatt 1 aufweist, welches aus gelenkig verbundenen Paneelen 2, 3 besteht. Das oberste Paneel 2 des Torblattes 1 ist an beiden Seiten des Torblattes 1 mit zumindest einem Laufrad 4 in einer im Wesentlichen horizontalen oberen Laufschiene 6 geführt, die einen vorderen vertikalen Endabschnitt 21 aufweist. Der vertikale Endabschnitt weist vorzugsweise eine Länge von zumindest 5 cm auf. Die übrigen Paneele 3 werden in einer unteren Laufschiene 7 geführt, die vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel als Bogenschiene ausgeführt ist. Die Bogenschiene weist einen zur Torzarge 22 parallelen vertikalen Abschnitt 9, einen unterhalb der oberen Laufschiene 6 angeordneten horizontalen Abschnitt 10 und einen beide Abschnitte 9, 10 verbindenden Bogen 11 auf.
    Für eine Öffnungs- und Schließbewegung des Torblattes 1 ist ein Antriebsmotor 8 vorgesehen, der erfindungsgemäß lediglich in dem horizontalen Bereich der oberen Laufschiene 6 verfahrbar ist. Hierzu ist nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel an der oberen Laufschiene 6 bzw. auf dem Laufschienenboden 12 der oberen Laufschiene 6 ein längs der oberen Laufschiene 6 verlaufendes flexibles und von der oberen Laufschiene 6 abhebbares Strangelement vorgesehen, das nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung als Zahnriemen 13 ausgebildet ist. Der Antriebsmotor 8 weist ein Antriebsrad auf, das im Ausführungsbeispiel als Ritzel 14 ausgeführt ist. Das Ritzel 14 ist in der oberen Laufschiene 6 geführt und unterhalb des Strangelementes, d.h. im Ausführungsbeispiel unterhalb des Zahnriemens 13 angeordnet. Bei einer Rotation des Antriebsrades bzw. des Ritzels 14 wird der Antriebsmotor 8 durch Formschluss des Ritzels 14 mit der der Laufschiene zugewandten gezahnten Unterseite des Zahnriemens 13 längs der oberen Laufschiene 6 verfahren. Bei einer Bewegung des Antriebsmotors 8 längs dieser oberen Laufschiene 6 ist am Ort des Ritzels 14 der Zahnriemen 13 stets von dem Laufschienenboden 12 abgehoben und läuft über das Ritzel 14. Zur Führung des Antriebsmotors 8 in der oberen Laufschiene 6 sind vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel außerdem zwei auf dem Strangelement laufende Führungsrollen 15 vorgesehen. Diese Führungsrollen 15 sind in Längsrichtung der Laufschiene 6 beidseits des Ritzels 14 angeordnet und laufen im Ausführungsbeispiel über den ungezahnten Rücken des Zahnriemens 13. Die Führungsrollen 15 tragen effektiv zu einer sicheren Führung des Antriebsmotors 8 in der oberen Laufschiene 6 bei und unterstützen fernerhin wirksam den Formschluss zwischen dem Ritzel 14 und dem Zahnriemen 13.
    An dem Antriebsmotor 8 sind weiterhin zwei Führungsgleitelemente 16 vorgesehen. Diese Führungsgleitelemente 16 befinden sich vor den Führungsrollen 15, was in Fig. 2 gestrichelt angedeutet wurde. In Fig. 3 ist erkennbar, dass ein Führungsgleitelement 16 eine von dem Laufschienenboden 12 ausgehende Seitenwandung 17 der oberen Laufschiene 6 umfasst. In Fig. 3 ist außerdem erkennbar, dass die obere Laufschiene 6 als Hohlprofil ausgebildet ist, das nur an einer Längsseite offen ist. An dieser Längsseite des Hohlprofils fassen das Antriebsrad bzw. Ritzel 14 sowie die Führungsrollen 15 in die obere Laufschiene 6 ein. - Die vorstehend beschriebene Führung und Abstützung des Antriebsmotors 8 in lediglich dem horizontalen Teil der oberen Laufschiene 6 trägt überraschend wirksam dazu bei, dass einerseits in einer Schließstellung des Torblattes 1 das Torblatt 1 an dem obersten Paneel 2 von außen nicht ohne weiteres zur Garageninnenseite hin aufgedrückt werden kann, dass aber nichtsdestoweniger bei einer gewollten Öffnungs- bzw. Schließbewegung und bei Betätigung des elektrischen Torantriebs ein überraschend zwangloser und funktionssicherer Öffnungs- bzw. Schließvorgang des Torblattes 1 möglich ist.
    Das in Schließstellung oberste Paneel 2 ist über ein Verbindungselement, vorzugsweise eine Verbindungsstange 18, an den Antriebsmotor 8 angeschlossen (Fig. 2). In der Schließstellung des Torblattes 1 greift weiterhin das in der oberen Laufschiene 6 geführte Laufrad 4 des obersten Paneels 2 erfindungsgemäß in den vertikalen Endabschnitt 21 der oberen Laufschiene 6 ein. Wenn das Torblatt 1 geöffnet werden soll, so muss das oberste Paneel 2 zunächst vertikal angehoben werden und dann mit seinem Laufrad 4 in den horizontalen Bereich der oberen Laufschiene 6 überführt werden. Insbesondere wenn nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung der Antriebsmotor selbsthemmend ausgebildet ist bzw. ein selbsthemmendes Getriebe aufweist, ist ein Aufdrücken des Torblattes 1 bzw. des obersten Paneels 2 von außen praktisch nicht möglich.
    Die Verbindungsstange 18 ist lediglich über eine erste Gelenkverbindung 19 an das Torblatt und über eine zweite Gelenkverbindung 20 an den Antriebsmotor 8 angeschlossen, im Übrigen aber starr ausgebildet. - Der Winkel α zwischen dem horizontalen Teil der oberen Laufschiene 6 und der Verbindungsstange 18 beträgt vorzugsweise 30 bis 60°, sehr bevorzugt 35 bis 55°. Der Winkel β zwischen dem obersten Paneel 2 in Schließstellung und der Verbindungsstange 18 beträgt zweckmäßigerweise 35 bis 65°, vorzugsweise 40 bis 60°. Die vorgenannten Winkel haben sich zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen "Selbstverriegelung" im Schließzustand besonders bewährt.
    Insbesondere bei breiten Toren sind an den Laufschienen 6 beidseits des Torblattes Antriebsmotoren 8 in der zuvor beschriebenen Weise verfahrbar angeordnet und durch jeweils ein Verbindungselement 18 an eines der oberen Paneele 2, 3 angeschlossen. Die Fahrbewegungen der Antriebsmotoren sind elektronisch synchronisiert.

    Claims (6)

    1. Sektionaltor mit einem aus gelenkig verbundenen Paneelen (2, 3) bestehenden mehrteiligen Torblatt (1),
      wobei das oberste Paneel (2) des Torblattes (1) an beiden Seiten des Torblattes (1) in einer im Wesentlichen horizontalen oberen Laufschiene (6) geführt ist, die einen vorderen vertikalen Endabschnitt (21) aufweist,
      wobei für die Öffnungs- und Schließbewegung des Torblattes (1) mindestens ein Antriebsmotor (8) vorgesehen ist, der in dem horizontalen Bereich der oberen Laufschiene (6) verfahrbar ist,
      wobei in der Schließstellung des Torblattes (1) eines der oberen Paneele (2) über ein Verbindungselement an den Antriebsmotor (8) angeschlossen ist
      und wobei in der Schließstellung des Torblattes (1) das in der oberen Laufschiene (6) geführte Laufrad (4) des obersten Paneels (2) in den vertikalen Endabschnitt (21) der oberen Laufschiene (6) eingreift.
    2. Sektionaltor nach Anspruch 1, wobei weitere Paneele (3) in einer unteren Laufschiene (7) geführt sind.
    3. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei an der oberen Laufschiene (6) ein flexibles Strangelement vorgesehen ist,
      wobei der Antriebsmotor (8) ein Antriebsrad aufweist, welches in der oberen Laufschiene (6) geführt und vom Strangelement teilweise umschlungen ist,
      und wobei bei einer Antriebsbewegung des Antriebsrades der Antriebsmotor (8) durch Formschluss und/oder Reibschluss des Antriebsrades mit dem Strangelement längs der oberen Laufschiene (6) verfahrbar ist.
    4. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Antriebsmotor (8) ein selbsthemmendes Getriebe aufweist.
    5. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verbindungselement als starre Verbindungsstange ausgebildet ist, die jeweils über eine Gelenkverbindung (19, 20) an den Antriebsmotor und das Torblatt angeschlossen ist.
    6. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an den Laufschienen (6) beidseits des Tores Antriebsmotoren (8) verfahrbar angeordnet sind, die jeweils über ein Verbindungselement (18) mit dem Torblatt verbunden sind und deren Fahrbewegungen elektronisch synchronisiert sind.
    EP00116448.2A 2000-07-28 2000-07-28 Sektionaltor Expired - Lifetime EP1176279B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK00116448.2T DK1176279T3 (da) 2000-07-28 2000-07-28 Sektionsport
    ES00116448.2T ES2449490T3 (es) 2000-07-28 2000-07-28 Puerta seccional
    EP00116448.2A EP1176279B1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Sektionaltor
    PT116448T PT1176279E (pt) 2000-07-28 2000-07-28 Portão seccional

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00116448.2A EP1176279B1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Sektionaltor

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1176279A1 true EP1176279A1 (de) 2002-01-30
    EP1176279B1 EP1176279B1 (de) 2013-11-27

    Family

    ID=8169390

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00116448.2A Expired - Lifetime EP1176279B1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Sektionaltor

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1176279B1 (de)
    DK (1) DK1176279T3 (de)
    ES (1) ES2449490T3 (de)
    PT (1) PT1176279E (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004016892A1 (de) 2002-08-13 2004-02-26 Lothar Weil Führungsschiene für die laufrollen des torblattes eines tores, insbesondere eines sektionaltores
    US20210123279A1 (en) * 2017-09-06 2021-04-29 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sectional door operator system

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014004428A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung
    DE202014011137U1 (de) 2014-03-25 2018-01-31 Novoferm Tormatic Gmbh Gehäuse
    DE102015008912A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Novoferm Tormatic Gmbh Ortsveränderbare Antriebseinheit
    DE102015008911A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Novoferm Tormatic Gmbh Gehäuse einer ortsveränderbaren Antriebsvorrichtung
    DE102022120651A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Hörmann KG Brockhagen Industrietor

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0222300A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Kurt Alten Sektionaltor für Gebäude
    EP0230999A2 (de) * 1986-01-28 1987-08-05 Hörmann KG Brockhagen Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
    US4732203A (en) * 1985-11-02 1988-03-22 Alten K Sectional door with operator
    EP0523630A1 (de) 1991-07-16 1993-01-20 Rudolf Kurz GmbH + Co. Antrieb für Sektionaltore
    DE19808696A1 (de) 1998-02-06 1999-08-12 Sommer Gmbh Elektromechanischer Garagentorantrieb

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4732203A (en) * 1985-11-02 1988-03-22 Alten K Sectional door with operator
    EP0222300A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Kurt Alten Sektionaltor für Gebäude
    EP0222300B1 (de) 1985-11-08 1990-02-07 Kurt Alten Sektionaltor für Gebäude
    EP0230999A2 (de) * 1986-01-28 1987-08-05 Hörmann KG Brockhagen Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
    EP0523630A1 (de) 1991-07-16 1993-01-20 Rudolf Kurz GmbH + Co. Antrieb für Sektionaltore
    DE19808696A1 (de) 1998-02-06 1999-08-12 Sommer Gmbh Elektromechanischer Garagentorantrieb

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004016892A1 (de) 2002-08-13 2004-02-26 Lothar Weil Führungsschiene für die laufrollen des torblattes eines tores, insbesondere eines sektionaltores
    US20210123279A1 (en) * 2017-09-06 2021-04-29 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sectional door operator system
    US11761250B2 (en) * 2017-09-06 2023-09-19 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sectional door operator system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2449490T3 (es) 2014-03-20
    EP1176279B1 (de) 2013-11-27
    DK1176279T3 (da) 2014-02-03
    PT1176279E (pt) 2014-02-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1462601B1 (de) Sektionaltor
    DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
    DE4437250A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
    EP1176280A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
    DE102007060593A1 (de) Türanordnung mit einem integrierten Türantrieb
    EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
    EP0969176A2 (de) Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
    EP1176279B1 (de) Sektionaltor
    DE19627005C1 (de) Dreh-Schiebe-Flügel
    EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
    DE102004054981A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verrriegelungseinrichtung
    DE102013218948A1 (de) Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung
    EP1366259B1 (de) Sektionaltor
    DE10349904C5 (de) Sektionaltor
    DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
    EP0731247A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle wickelbaren Verschlusses
    DE4334403A1 (de) Schwenkschiebetür
    DE10038867B4 (de) Türanlage mit Verriegelungsvorrichtung
    DE10003160C1 (de) Tor mit elektrischem Torantrieb
    WO2021069241A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
    EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
    CH711522A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür.
    EP2734697B1 (de) Schiebefenster mit antrieb
    DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
    EP2933408A1 (de) Hebe-/Schiebetüranordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020730

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    19A Proceedings stayed before grant

    Effective date: 20050207

    19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

    Effective date: 20121001

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: NOVOFERM GMBH

    Owner name: HOERMANN KG BROCKHAGEN

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20121011

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20130715

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 642813

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20131215

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50016340

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    Effective date: 20140131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20140221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2449490

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    Effective date: 20140320

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20140400352

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20140317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20131127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50016340

    Country of ref document: DE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20140828

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50016340

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140828

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140728

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140728

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20131127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50016340

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20190730

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190730

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20190730

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20190822

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190730

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: PT

    Payment date: 20190722

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DK

    Payment date: 20190731

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190730

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FI

    Payment date: 20190725

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20190725

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20190730

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20190731

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50016340

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20200727

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    Expiry date: 20200728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FI

    Ref legal event code: MAE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20200728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 642813

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20200728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200806

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20201106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200729