DE102013218948A1 - Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung - Google Patents

Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013218948A1
DE102013218948A1 DE201310218948 DE102013218948A DE102013218948A1 DE 102013218948 A1 DE102013218948 A1 DE 102013218948A1 DE 201310218948 DE201310218948 DE 201310218948 DE 102013218948 A DE102013218948 A DE 102013218948A DE 102013218948 A1 DE102013218948 A1 DE 102013218948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
frame
sash
toothing
door arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310218948
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Habersatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to DE201310218948 priority Critical patent/DE102013218948A1/de
Publication of DE102013218948A1 publication Critical patent/DE102013218948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung umfasst einen feststehenden Rahmen und wenigstens einen Schiebeflügel, der mit einem Hebe-Schiebe- Beschlag versehen ist, über den der Schiebeflügel in eine angehobene Position verstellbar ist, in der er horizontal verschiebbar ist. Der Rahmen mit einer Verzahnung versehen, und der Schiebeflügel ist in einer beliebigen horizontalen Verschiebeposition in eine abgesenkte Position verstellbar, in der er über die rahmenseitige Verzahnung verriegelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung mit einem feststehenden Rahmen und wenigstens einem Schiebeflügel, der mit einem Hebe-Schiebe-Beschlag versehen ist, über den der Schiebeflügel in eine angehobene Position verstellbar ist, in der er horizontal verschiebbar ist.
  • Schiebefenster- oder Schiebetüranordnungen mit verschiebbaren Flügeln sind beispielsweise als handbetätigte Terrassen- oder Balkonfenster oder -türen bekannt. Bei den bisher üblichen Schiebefenster- oder Schiebetüranordnungen ist unabhängig von der jeweiligen horizontalen Verschiebeposition des Schiebeflügels normalerweise keine gesicherte Belüftungsstellung möglich, da der geöffnete Schiebeflügel im abgesenkten Zustand nur durch aufgrund seines Gewichts wirkende Reibung an einer Verschiebung gehindert wird. Mit entsprechend hoher Kraft kann diese Reibung jedoch überwunden und der abgesenkte Flügel weiter oder sogar vollständig geöffnet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der eine frei wählbare gesicherte Belüftung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Rahmen mit einer Verzahnung versehen und der Schiebeflügel in einer oder mehreren, insbesondere beliebigen, horizontalen Verschiebepositionen in eine abgesenkte Position verstellbar ist, in der er über die rahmenseitige Verzahnung verriegelbar ist. Dabei ist bevorzugt der obere Bereich des Schiebeflügels mit wenigstens einem Sperrelement, insbesondere einem Exzenter oder Bolzen, versehen, das insbesondere mit einer oberen Führungsschiene des Rahmens zusammenwirkt und mit dem Anheben und Absenken des Schiebeflügels so verstellbar ist, dass bei abgesenktem Schiebeflügel ein unzulässiges Anheben des Schiebeflügels durch das Sperrelement verhindert wird.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung ist eine frei wählbare und gesicherte Lüftung bei einer beliebigen horizontalen Verschiebeposition des Schiebeflügels möglich. Ein Ausheben des Schiebeflügels in dessen abgesenkter Position wird durch das Sperrelement verhindert, nachdem dieses so verstellbar ist, dass es bei abgesenktem Schiebeflügel ein unzulässiges Anheben des Schiebeflügels verhindert. Über die rahmenseitige Verzahnung wird bei abgesenktem Schiebeflügel ein versehentliches oder unerwünschtes horizontales Verschieben des Flügels verhindert.
  • Vorteilhafterweise ist der Schiebeflügel mit einer Gegenverzahnung versehen, die bei abgesenktem Schiebeflügel in die rahmenseitige Verzahnung eingreift, um den Schiebeflügel zu verriegeln. Bei angehobenem Schiebeflügel ist die Verzahnung zwischen dem Schiebeflügel und dem Rahmen entkoppelt, so dass der Schiebeflügel in üblicher Weise verschoben werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung ist der Schiebeflügel mit wenigstens einem mit der rahmenseitigen Verzahnung kämmenden Zahnrad versehen, das bei abgesenktem Schiebeflügel gesperrt ist, um diesen zu verriegeln. Bei angehobenem Schiebeflügel ist dieses Zahnrad dagegen freigegeben, so dass der Schiebeflügel wieder frei horizontal verschiebbar ist. Bei dieser Ausführungsform wird somit die Gegenverzahnung des Flügels durch ein in seiner Drehung sperrbares und freigebbares Zahnrad gebildet.
  • Der Schiebeflügel kann insbesondere mittels Gleit- oder Rollenführungen in dem Rahmen gelagert sein. Dabei ist die rahmenseitige Verzahnung bevorzugt im Bereich einer unteren Lauf- oder Gleitschiene und die dem Schiebeflügel zugeordnete Verzahnung bzw. das diesem zugeordnete Zahnrad an der Unterseite des Schiebeflügels vorgesehen. Grundsätzlich können die Verzahnungen bzw. das Zahnrad auch im oberen Bereich des Rahmens sowie des Flügels angeordnet sein. Auch bei dieser Anordnung müssen bei angehobenem Flügel die Verzahnungen zwischen Flügel und Rahmen entkoppelt bzw. das Zahnrad in seiner Drehung freigegeben sein, während bei abgesenktem Flügel die Verzahnungen ineinander greifen bzw. das Zahnrad in seiner Drehung gesperrt ist.
  • Ist zur Sicherung gegen ein Ausheben des Schiebeflügels in dessen oberem Bereich wenigstens ein Exzenter vorgesehen, so kann dieser insbesondere als exzentrisch gelagerte, an einer oberen Führungsschiene des Rahmens geführte Laufrolle ausgeführt sein. Dabei ist ein jeweiliger Exzenter bevorzugt als exzentrisch gelagerte Nutrolle ausgeführt, in die die obere Laufschiene des Rahmens eingreift.
  • Der Hebe-Schiebe-Beschlag des Schiebeflügels umfasst bevorzugt ein Getriebe, das mit einem Griff versehen ist, über den der Schiebeflügel zwischen seiner abgesenkten und angehobenen Position verstellbar ist.
  • Bevorzugt ist über den Griff des Getriebes auch das Sperrelement, insbesondere der Exzenter bzw. der Bolzen entsprechend verstellbar.
  • Ist der Schiebeflügel anstelle einer Gegenverzahnung mit wenigstens einem Zahnrad versehen, so ist über den Griff des Getriebes vorteilhafterweise auch dieses Zahnrad sperrbar bzw. freigebbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung und
  • 2 eine schematische geschnittene Teildarstellung der Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung gemäß 1, geschnitten entlang der Linie A-A.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung 10 mit einem feststehenden Rahmen 12 und wenigstens einem Schiebeflügel 14, der mit einem Hebel-Schiebe-Beschlag versehen ist, über den der Schiebeflügel 14 in eine angehobene Position verstellbar ist, in der er horizontal verschiebbar ist.
  • Der Rahmen 12 ist in seinem unteren Bereich mit einer Verzahnung 16 versehen. Der Schiebeflügel 14 ist in einer beliebigen horizontalen Verschiebeposition in eine abgesenkte Position verstellbar, in der er über die rahmenseitige Verzahnung 16 verriegelbar ist und in der oberhalb des Schiebeflügels 14 zwischen diesem und dem Rahmen 12 ein Spalt 32 entsteht.
  • Der obere Bereich des Schiebeflügels 14 ist mit wenigstens einem, beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei als Exzenter 18 ausgebildeten Sperrelementen versehen, die insbesondere mit einer oberen Führungsschiene 20 (vgl. auch 2) des Rahmens 12 zusammenwirken und mit dem Anheben und Absenken des Schiebeflügels 14 so verstellbar sind, dass auch bei abgesenktem Schiebeflügel 14 ein unzulässiges Anheben des Schiebeflügels 14 durch die Sperrelemente verhindert wird.
  • Der Schiebeflügel 14 kann wie in der 1 dargestellt beispielsweise mit einer Gegenverzahnung 22 versehen sein, die bei abgesenktem Schiebeflügel 14 in die rahmenseitige Verzahnung 16 eingreift, um den Schiebeflügel 14 zu verriegeln und dadurch an einem Verschieben in horizontaler Richtung zu hindern. Erfolgt die Verriegelung bei nur geringfügig geöffnetem Schiebeflügel 14, die ein Hindurchgreifen durch den entstehenden vertikalen Spalt nicht ermöglicht, so entsteht eine gesicherte Spaltlüftungsstellung.
  • Bei angehobenem Schiebeflügel 14 ist die Verzahnung zwischen dem Schiebeflügel 14 und dem Rahmen 12 entkoppelt und der Schiebeflügel 14 wieder frei horizontal verschiebbar, so dass er komplett geschlossen oder geöffnet werden kann.
  • Alternativ zur Gegenverzahnung 22 kann der Schiebeflügel 14 auch mit wenigstens einem mit der rahmenseiteigen Verzahnung 16 kämmenden Zahnrad versehen sein, das bei abgesenktem Schiebeflügel 14 in seiner Drehung blockiert ist, um diesen zu verriegeln. Bei abgehobenem Schiebeflügel 14 ist ein solches Zahnrad dagegen wieder freigegeben.
  • Der Schiebeflügel 14 kann insbesondere mittels Gleit- oder Rollenführungen in dem feststehenden Rahmen 12 gelagert sein.
  • Die rahmenseitige Verzahnung 16 kann insbesondere im Bereich einer unteren Lauf- oder Gleitschiene 24 (vgl. auch 2) vorgesehen sein. Die dem Schiebeflügel 14 zugeordnete Verzahnung 16 bzw. das diesem zugeordnete Zahnrad ist bevorzugt an der Unterseite des Schiebeflügels 14 vorgesehen.
  • Die Exzenter 18 können beispielsweise als exzentrisch gelagerte, an der oberen Führungsschiene 20 des Rahmens 12 geführte Laufrollen ausgeführt sein (vgl. auch 2).
  • Wie insbesondere auch anhand der 2 zu erkennen ist, kann ein jeweiliger Exzenter 18 insbesondere auch als exzentrisch gelagerte Nutrolle ausgeführt sein, in die die obere Laufschiene 20 des Rahmens 12 eingreift.
  • Der Hebe-Schiebe-Beschlag des Schiebeflügels 14 kann insbesondere ein Getriebe umfassen, das mit einem Griff 26 versehen ist, über den der Schiebeflügel 14 zwischen seiner abgesenkten und angehobenen Position verstellbar ist.
  • Anstelle der Exzenter 18 können beispielsweise auch entsprechend verstellbare Bolzen oder dergleichen vorgesehen sein. Diese können beispielsweise beim Absenken des Schiebeflügels 14 nach oben ausgefahren werden, um den zwischen dem Schiebeflügel 14 und dem Rahmen 12 entstehenden horizontalen Spalt teilweise oder ganz zu überbrücken und damit ein Ausheben des Schiebeflügels 14 zu verhindern.
  • Über den Griff 26 des Getriebes können insbesondere auch Sperrelement, insbesondere die Exzenter 18 bzw. die Bolzen, entsprechend verstellbar sein.
  • Ist der Schiebeflügel 14 anstelle der Gegenverzahnung 22 mit wenigstens einem Zahnrad versehen, so kann über den Griff 26 des Getriebes auch ein solches dem Schiebeflügel 14 zugeordnetes Zahnrad sperrbar bzw. freigebbar sein.
  • 2 zeigt eine schematische geschnittene Teildarstellung der Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung 10 gemäß 1, geschnitten entlang der Linie A-A.
  • In dieser 2 ist ein als Führung ausgeführter Exzenter 18 zu erkennen, der in einer Nut 28 des Schiebeflügels 14 exzentrisch gelagert ist. Im vorliegenden Fall ist der Exzenter 18 beispielsweise als Nutrolle ausgeführt, in die die obere Laufschiene 20 des Rahmens 12 eingreift.
  • Zudem ist in dieser 2 die mit der Verzahnung 16 versehene untere Laufschiene 24 des Rahmens 12 zu erkennen, auf der sich der Schiebeflügel 14 zumindest in seiner angehobenen Stellung, in der er horizontal verschiebbar ist, über Laufrollen 30 abstützt. Zumindest eine Laufrolle 30 kann vorteilhaft gleichzeitig das blockierbare Zahnrad bilden. In diesem Fall kann eine mittige Führungserhebung 34 der Laufschiene 24 mit der Gegenverzahnung 22 versehen sein. Zusätzlich oder alternativ können die Verzahnung 16 seitlich neben der Führungserhebung 34 und die Gegenverzahnung 22 an der Unterseite des Schiebeflügels 14 ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung
    12
    feststehender Rahmen
    14
    Schiebeflügel
    16
    Verzahnung
    18
    Exzenter
    20
    obere Führungsschiene
    22
    Gegenverzahnung
    24
    Lauf- oder Gleitschiene
    26
    Griff
    28
    Nut
    30
    Laufrolle
    32
    Lüftungsspalt

Claims (13)

  1. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung (10) mit einem feststehenden Rahmen (12) und wenigstens einem Schiebeflügel (14), der mit einem Hebe-Schiebe-Beschlag versehen ist, über den der Schiebeflügel (14) in eine angehobene Position verstellbar ist, in der er horizontal verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) mit einer Verzahnung (16) versehen und der Schiebeflügel (14) in einer oder mehreren, insbesondere beliebigen, horizontalen Verschiebepositionen in eine abgesenkte Position verstellbar ist, in der er über die rahmenseitige Verzahnung (16) verriegelbar ist.
  2. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich des Schiebeflügels (14) mit wenigstens einem Sperrelement, insbesondere einem Exzenter (18) oder Bolzen, versehen ist, das insbesondere mit einer oberen Führungsschiene (20) des Rahmens (12) zusammen wirkt und mit dem Anheben und Absenken des Schiebeflügels (14) so verstellbar ist, dass bei abgesenktem Schiebeflügel (14) ein unzulässiges Anheben des Schiebeflügels (14) durch das Sperrelement verhindert wird.
  3. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel (14) mit einer Gegenverzahnung (22) versehen ist, die bei abgesenktem Schiebeflügel (14) in die rahmenseitige Verzahnung (16) eingreift, um den Schiebeflügel (14) zu verriegeln.
  4. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei angehobenem Schiebeflügel (14) die Verzahnung zwischen dem Schiebeflügel (14) und dem Rahmen (12) entkoppelt ist.
  5. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel (14) mit wenigstens einem mit der rahmenseitigen Verzahnung (16) kämmenden Zahnrad versehen ist, das bei abgesenktem Schiebeflügel (14) gesperrt ist, um diesen zu verriegeln.
  6. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schiebeflügel (14) zugeordnete Zahnrad bei angehobenem Schiebeflügel (14) freigegeben ist.
  7. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenseitige Verzahnung (16) im Bereich einer unteren Lauf- oder Gleitschiene (24) und die dem Schiebeflügel (14) zugeordnete Gegenverzahnung (22) bzw. das diesem zugeordnete Zahnrad an der Unterseite des Schiebeflügels (14) vorgesehen ist.
  8. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel mittels Gleit- oder Rollenführungen in dem Rahmen (12) gelagert ist.
  9. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (18) als exzentrisch gelagerte, an einer oberen Führungsschiene (20) des Rahmens (12) geführte Laufrolle ausgeführt ist.
  10. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (18) als exzentrisch gelagerte Nutrolle ausgeführt ist, in die die obere Laufschiene (20) des Rahmens (12) eingreift.
  11. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebe-Schiebe-Beschlag des Schiebeflügels (14) ein Getriebe umfasst, das mit einem Griff (26) versehen ist, über den der Schiebeflügel (14) zwischen seiner abgesenkten und angehobenen Position verstellbar ist.
  12. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass über den Griff (26) des Getriebes auch das Sperrelement, insbesondere der Exzenter (18) bzw. der Bolzen, entsprechend verstellbar ist.
  13. Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass über den Griff (26) des Getriebes auch das dem Schiebeflügel (14) zugeordnete Zahnrad sperrbar bzw. freigebbar ist.
DE201310218948 2013-09-20 2013-09-20 Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung Pending DE102013218948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218948 DE102013218948A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218948 DE102013218948A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218948A1 true DE102013218948A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218948 Pending DE102013218948A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218948A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155123A1 (it) * 2015-10-23 2017-04-23 Savio Spa Guida per anta scorrevole sollevabile.
WO2017068555A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Savio S.P.A. A lifting system for a liftable sliding leaf
EP3608494A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-12 Wenger Fenster AG Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster und schiebetür oder schiebefenster damit
IT202200002915A1 (it) 2022-02-17 2023-08-17 Titawin Sa Sistema di movimentazione manuale per un’anta di una porta o porta - finestra alzante scorrevole, nonché porta o porta - finestra alzante scorrevole che include tale sistema di movimentazione

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681417A2 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
WO2010007567A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Gsg International S.P.A. A carriage for sliding doors and windows

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681417A2 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
WO2010007567A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Gsg International S.P.A. A carriage for sliding doors and windows

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155123A1 (it) * 2015-10-23 2017-04-23 Savio Spa Guida per anta scorrevole sollevabile.
WO2017068555A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Savio S.P.A. A lifting system for a liftable sliding leaf
CN108431356A (zh) * 2015-10-23 2018-08-21 萨维奥股份有限公司 用于可提升滑动门叶的引导件
JP2018531338A (ja) * 2015-10-23 2018-10-25 サヴィオ・ソシエタ・ペル・アチオニSAVIO Spa 持ち上げ可能であるスライドリーフ用のガイド
US10968675B2 (en) 2015-10-23 2021-04-06 Savio S.P.A Lifting system for a liftable sliding leaf
IL258868B (en) * 2015-10-23 2022-07-01 Savio Spa Lifting system for a sliding panel that can be lifted
EP3608494A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-12 Wenger Fenster AG Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster und schiebetür oder schiebefenster damit
IT202200002915A1 (it) 2022-02-17 2023-08-17 Titawin Sa Sistema di movimentazione manuale per un’anta di una porta o porta - finestra alzante scorrevole, nonché porta o porta - finestra alzante scorrevole che include tale sistema di movimentazione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP2933417B1 (de) Schiebetüranordnung
EP2476829B1 (de) Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
EP2107199A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102013218948A1 (de) Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung
DE102009027242B4 (de) Bewegliche Trennwand
EP3482026B1 (de) Laufwagenanordnung für eine tür oder ein fenster eines gebäudes mit einem festen rahmen und einem relativ zum festen rahmen verschiebbaren flügel
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
DE102016212793C5 (de) Beschlaganordnung mit einer Hubvorrichtung
EP2149661B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP2933408B1 (de) Hebe-/Schiebetüranordnung
DE102009020243A1 (de) Verriegelung für eine Tür
CH711522B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür.
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE202016002366U1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen
EP1965010A1 (de) Antriebsvorrichtung
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.
DE102016216835B4 (de) Aushebesicherung für einen verschiebbaren und zum Verschieben anhebbaren Flügel
EP2765269B1 (de) Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel
EP1437472A1 (de) Schiebemechanismus mit Laufelement für Dreh-Schiebe-Flügel
EP4039925A1 (de) Flügelanordnung
DE2626531A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer tueren
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE202019000132U1 (de) Lüftungsklappen für ein Gebäudefassadensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed