EP1175856A2 - Aufrollbarer Lattenrost - Google Patents

Aufrollbarer Lattenrost Download PDF

Info

Publication number
EP1175856A2
EP1175856A2 EP01117188A EP01117188A EP1175856A2 EP 1175856 A2 EP1175856 A2 EP 1175856A2 EP 01117188 A EP01117188 A EP 01117188A EP 01117188 A EP01117188 A EP 01117188A EP 1175856 A2 EP1175856 A2 EP 1175856A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
slats
base according
slatted base
slatted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1175856B1 (de
EP1175856A3 (de
Inventor
Helmuth Seiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herm Friedr Kuenne GmbH and Co
Original Assignee
Herm Friedr Kuenne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm Friedr Kuenne GmbH and Co filed Critical Herm Friedr Kuenne GmbH and Co
Publication of EP1175856A2 publication Critical patent/EP1175856A2/de
Publication of EP1175856A3 publication Critical patent/EP1175856A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1175856B1 publication Critical patent/EP1175856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Definitions

  • the invention relates to a roll-up slatted frame according to the preamble of claim 1.
  • Slatted frames are known from practice. assembled slats exist. These slats are held together by continuous ropes, so that the Slatted frame can be rolled up despite the shape of the slats is.
  • the invention has for its object a rollable To create slatted frames of the type mentioned at the beginning, where the planks are held closer together.
  • the slatted base according to claim 1 consists of individual dimensionally stable slats, so that it can be used on uneven surfaces can be used advantageously. This is particularly so important if the slatted frame is outdoors or as a stand be used in the field of machine tools should.
  • the dimensionally stable slats are held together, simply lay around the entire slatted frame and again to be able to remove and a constant distance between to ensure the slats. For this are on the slats Connecting parts fixed by holding means, which Connect adjacent battens. As a holding device preferably come screws, nails, grooves or Adhesive into consideration.
  • the connecting parts have hinge eyes on, the swivel joints for articulated connection form the slats together. So that the entire slatted frame simply rolled up when not needed becomes. In addition, the individual slats can be due the articulated connection among each other is particularly favorable adapt to existing uneven floors.
  • hinge eyelets are more abutting Connecting parts from a common bolt are enforced.
  • This bolt takes the pull and Thrust forces exerted by the slats against each other.
  • it is intended to be integral with the bolt the connecting part to create the manufacturing cost to further reduce the slatted frame.
  • the hinge eyelet preferably has a radially circumferential one Groove into which a ledge, for example a bead of the bolt engages or vice versa.
  • the bolt is hollow or slotted longitudinally, to insert the bolt into the hinge eyelets to facilitate. The bolt presses with resilience radially against the hinge eyelets so that it is positive is held with its bead in the groove.
  • connection or Support part at least one cover is provided.
  • the cover consists of claim 8 a resilient material, so that the slatted frame a certain elasticity even with hard slats having. This results in increased walking comfort the slatted frame.
  • the cover has a structured underside Surface.
  • the surface of the cover is structured like a knob. So that the pimples can be loaded Stretch the crossbar in a horizontal direction. On this results in a particularly effective elasticity the knobs in the vertical direction.
  • connection or Support part has undercuts in which the cover is held.
  • the undercuts are preferred molded into the hinge eyelets on the outside, see above that the cover is held in a space-saving manner on the connecting part is.
  • cover by at least to hold a pin in the connecting or supporting part.
  • This pin engages in an opening, so that there is a sufficiently firm fit of the cover results in the connecting part. It doesn't play Roll whether the pin in the cover and the opening in the Connection part are provided or vice versa, because in each If the cover is held securely on Connection part is guaranteed.
  • a particularly effective and easy to assemble Connection of the cover on the connection or Supporting part results from claim 12 Cover and / or the connecting or supporting part Sawtooth profiling.
  • This sawtooth profiling is aligned so that the cover simply on the Connection or support part can be plugged on.
  • the support part is made by sawtooth profiling reliably prevented.
  • the sawtooth profiling preferably engages one part under tension against one unprofiled surface of the other part. In this case it is ensured that the cover is exposed correspondingly high forces from the connection or Support part can be solved without this at the same time be destroyed.
  • the slats are made from wood, plastic or metal. These materials are very resistant, universally applicable and especially dimensionally stable.
  • the rollability of the slatted frame is due to the articulated connection of the slats ensured that the slats themselves have no elasticity must have.
  • the connecting parts and the Covers are advantageously made of preferably thermoplastic Plastic created so these parts are special inexpensive to manufacture by injection molding are.
  • the use of Plastic a favorable elasticity of these parts, so that especially when attached to the battens on the underside Connection parts a favorable tread elasticity of the slatted frame arises.
  • Figure 1 shows a slatted frame 1 made of individual slats 2 is made of wood. To connect neighboring Slats 2 with each other are on the underside of the slats 2 held two connecting parts 3 each. These connecting parts 3 are on the slats 2 by holding means 4 in Shape of screws set.
  • the connecting part 3 has at both ends 5 one or two hinge eyes 6, which are arranged offset to each other are.
  • the hinge eyes 6 of adjacent connecting parts 3 are plugged into each other and by one common bolt 7 penetrates. Just around the bolt 7 can be seen better, it is separated in FIG. 1 from and aligned with the hinge eyes 6.
  • the bolt 7 has a radially circumferential bead 8, the in a radially circumferential recess 9 of the hinge eyelet 6 engages. This results in an axial locking of the bolt 7, so that this is not from the Hinge eyes 6 can solve.
  • the axially in the bolt direction opposite hinge eyelet 6 also has one Well 9 on the inserted in the opposite direction Bolt 7 cooperates with the bead 8.
  • the bolt 7 also has a longitudinal slot 7a around it easier to insert into the hinge eyes 6. there the bead 8 snaps into the recess 9 of the hinge eyelet 6 a, the bolt 7 with tension presses against the hinge eyelet 6.
  • the elasticity of the slatted frame 1 is at one Web 3a, which runs around the edge of the connecting part 3, or through this in the middle, a cover 10 is held.
  • This cover 10 consists of a thermoplastic Elastomer and is in the top two connecting parts 3 removed to the underlying parts to be able to recognize.
  • this cover 10 is in particular from the Recognizable sectional view according to Figure 2.
  • the links Cover 10 shown engages in undercuts 11 a, which is molded into the hinge eyelets 6 on the outside are. This results in a kind of clip closure for the Cover 10, which has a sufficiently secure hold on the connecting part 3 guaranteed.
  • the right representation according to FIG. 2 shows one Embodiment of the cover 10 with a molded Pin 12 in a recess 13 of the connecting part 3 intervenes.
  • This pin 12 is in the recess 13 in Pinch held.
  • the cover 10 via pins 12 also with an intervention in undercuts 11 of the connecting part 3 can be combined.
  • the support is sufficient, particularly with long slats 2 the slats 2 on two connecting parts 3 in general no longer without an excessively large deflection the slats 2 have to put up with.
  • the batten 2 on the underside Support part 14 provided between the two connecting parts 3 is arranged.
  • This support member 14 has essentially the same structure as the connecting part 3. However, the support member 14 has no hinge eyes 6 for connecting the slats 2 to each other. By this structure ensures that the individual slats 2 are connected to each other by only two hinges. In this way, the hinge connections become jammed prevents this if the alignment is not exactly aligned of more than two hinges.
  • FIGS 3 and 4 show associated representations of a alternative embodiment of the cover 10.
  • Die Cover 10 has on its downward facing Surface 16 has a knob-like structure to prevent it from sucking up to prevent the cover 10 on a smooth surface.
  • the cover 10 has a series of knobs 17, which are separated from one another by grooves 18. On this ensures that the knobs 17 when loaded in horizontal transverse and longitudinal directions can expand without interfering with each other.
  • the cover 10 has a hardness between 30 and 80 shore, to a favorable tread elasticity of the slatted frame 1 result.
  • the cover has 3 and 4 with sawtooth profiles 15 provided webs 19 on. These sawtooth profiles 15 are preloaded against the webs 3a of the connection 3 or support member 14 pressed. Sawtooth profiling 15 is oriented such that the Cover 10 lightly on the connection 3 or support part 14 can be postponed, but removing the cover 10 requires a correspondingly higher force.
  • the webs 3a of the connecting part 3 or support part 14 are particularly intended on the webs 3a of the connecting part 3 or support part 14 to provide a surface structuring.
  • This can, for example, of a surface roughness or be formed at least one small rib.
  • the structuring of the web 3a should be sufficient in any case be kept small to ensure non-destructive weight loss to enable the cover 10.

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein aufrollbarer Lattenrost (1) besteht aus einzelnen formstabilen und aneinandergehaltenen Latten (2). An den Latten (2) sind durch gesonderte Haltemittel (4) Verbindungsteile (3) festgelegt, die zur Bildung von Drehgelenken Scharnierösen (6) aufweisen. (Figur 1) <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen aufrollbaren Lattenrost gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der Praxis sind Lattenroste bekannt, die von einzelnen, zusammengefügten Latten bestehen. Diese Latten sind durch durchgehende Seile aneinander gehalten, so daß der Lattenrost trotz formstabiler Ausbildung der Latten aufrollbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aufrollbaren Lattenrost der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Bohlen sicherer aneinander gehalten sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Lattenrost gemäß Anspruch 1 besteht aus einzelnen, formstabilen Latten, so daß er auch auf unebenem Untergrund vorteilhaft einsetzbar ist. Dies ist insbesondere wichtig, wenn der Lattenrost im Freien oder als Standfläche im Bereich von Werkzeugmaschinen eingesetzt werden soll. Die formstabilen Latten sind aneinander gehalten, um den gesamten Lattenrost einfach verlegen und wieder entfernen zu können und einen konstanten Abstand zwischen den Latten sicherzustellen. Hierzu sind an den Latten Verbindungsteile durch Haltemittel festgelegt, die die Verbindung benachbarter Latten herstellen. Als Haltemittel kommen vorzugsweise Schrauben, Nägel, Nuten oder Klebstoff in Betracht. Die Verbindungsteile weisen Scharnierösen auf, die Drehgelenke zur gelenkigen Verbindung der Latten aneinander bilden. Damit kann der gesamte Lattenrost einfach aufgerollt werden, wenn er nicht benötigt wird. Außerdem können sich die einzelnen Latten aufgrund der gelenkigen Verbindung untereinander besonders günstig an vorhandene Bodenunebenheiten anpassen.
Insbesondere zum Ausgleich von Bodenunebenheiten ist es vorteilhaft, wenn die Latten aus der planen Ausrichtung zueinander in beide Richtungen verschwenkbar sind. Dies wird gemäß Anspruch 2 gewährleistet, indem die Latten auf Abstand gehalten sind. Damit ist die erforderliche Schwenkfreiheit in beiden Richtungen gewährleistet.
Sind die Scharnierösen gemäß Anspruch 3 an gegenüberliegenden Enden des Verbindungsteils zueinander versetzt ausgebildet, so ergänzen sich aneinanderstoßende Verbindungsteile sehr einfach zu einem Scharnier, wobei alle Latten mit jeweils gleich ausgebildeten Verbindungsteilen ausgerüstet sein können. Insbesondere, wenn das Verbindungsteil im Spritzgußverfahren gefertigt wird, werden hierdurch die Herstellungskosten beträchtlich reduziert.
Zur einfachen Bildung eines Scharniers ist es gemäß Anspruch 4 günstig, wenn die Scharnierösen aneinander stoßender Verbindungsteile von einem gemeinsamen Bolzen durchsetzt sind. Dieser Bolzen nimmt dabei die Zug- und Schubkräfte, die die Latten gegeneinander ausüben, auf. Insbesondere ist daran gedacht, den Bolzen einstückig mit dem Verbindungsteil zu erstellen, um die Herstellungskosten des Lattenrostes weiter zu reduzieren.
Um den Bolzen sicher in den Scharnierösen zu halten, ist es gemäß Anspruch 5 vorteilhaft, wenn mindestens eine der Scharnierösen und der Bolzen ineinandergreifend geformt sind. Vorzugsweise weist die Scharnieröse eine radial umlaufende Nut auf, in die ein Vorsprung, beispielsweise ein Wulst des Bolzens eingreift oder umgekehrt. Vorzugsweise ist der Bolzen hohl bzw. längsgeschlitzt ausgebildet, um das Einstecken des Bolzens in die Scharnierösen zu erleichtern. Der Bolzen drückt dabei mit Spannkraft radial gegen die Scharnierösen, so daß er formschlüssig mit seinem Wulst in der Nut gehalten ist.
Insbesondere bei breiten Lattenrosten ab ca. 80 cm kann eine Abstützung der Latten ausschließlich an den Verbindungsteilen zu einem unerwünschten Durchbiegen der Latten führen. In diesem Fall ist es gemäß Anspruch 6 vorteilhaft, wenn an den Latten Stützteile vorgesehen sind, die zwischen den Verbindungsteilen an den Latten gehalten sind. Diese Stützteile weisen keinerlei Scharniere auf, um ein Verklemmen der Scharnierverbindungen zwischen den Latten zu verhindern. Die Stützteile haben demnach ausschließlich eine Stützfunktion für die Latten, ohne diese untereinander zu verbinden.
Um die Haltemittel, die vorzugsweise von Schrauben gebildet sind, vor Schmutz oder Beschädigung zu schützen, ist es gemäß Anspruch 7 günstig, wenn am Verbindungs- bzw. Stützteil mindestens eine Abdeckung vorgesehen ist.
Vorzugsweise besteht die Abdeckung gemäß Anspruch 8 aus einem elastisch nachgiebigen Material, so daß der Lattenrost selbst bei harten Latten eine gewisse Elastizität aufweist. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Gehkomfort auf dem Lattenrost.
Um zu verhindern, daß sich die Abdeckungen auf einem glatten Untergrund festsaugen, ist es gemäß Anspruch 9 günstig, wenn die Abdeckung unterseitig eine strukturierte Oberfläche aufweist. Durch diese strukturierte Oberfläche ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß sich die Elastizität der Abdeckung erhöht, so daß sich der Gehkomfort auf dem Lattenrost entsprechend verbessert. Vorzugsweise ist die Oberfläche der Abdeckung noppenartig strukturiert. Damit können sich die Noppen bei Belastung der Latte günstig in horizontaler Richtung ausdehnen. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders effektive Elastizität der Noppen in vertikaler Richtung.
Zur vereinfachten Festlegung der Abdeckung ist es gemäß Anspruch 10 vorteilhaft, wenn das Verbindungs- bzw. Stützteil Hinterschneidungen aufweist, in denen die Abdeckung gehalten ist. Vorzugsweise sind die Hinterschneidungen außenseitig in die Scharnierösen eingeformt, so daß die Abdeckung platzsparend am Verbindungsteil gehalten ist.
Alternativ oder zusätzlich ist es gemäß Anspruch 11 vorteilhaft, die Abdeckung reibschlüssig durch mindestens einen Stift im Verbindungs- bzw. Stützteil zu halten. Dieser Stift greift dabei in eine Öffnung klemmend ein, so daß sich ein ausreichend fester Klemmsitz der Abdekkung am Verbindungsteil ergibt. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Stift in der Abdeckung und die Öffnung im Verbindungsteil vorgesehen sind oder umgekehrt, da in jedem Fall ein ausreichend sicherer Halt der Abdeckung am Verbindungsteil gewährleistet ist.
Eine besonders effektive und gleichzeitig einfach zu montierende Verbindung der Abdeckung am Verbindungs- bzw. Stützteil ergibt sich aus Anspruch 12. Dabei weist die Abdeckung und/oder das Verbindungs- bzw. Stützteil eine Sägezahnprofilierung auf. Diese Sägezahnprofilierung ist derart ausgerichtet, daß die Abdeckung einfach auf das Verbindungs- bzw. Stützteil aufgesteckt werden kann. Ein versehentliches Trennen der Abdeckung vom Verbindungs-bzw. Stützteil wird jedoch durch die Sägezahnprofilierung zuverlässig verhindert. Vorzugsweise greift die Sägezahnprofilierung des einen Teils unter Vorspannung gegen eine unprofilierte Fläche des anderen Teils. In diesem Fall ist gewährleistet, daß die Abdeckung unter Einwirkung entsprechend hoher Kräfte wieder vom Verbindungs- bzw. Stützteil gelöst werden kann, ohne daß diese gleichzeitig zerstört werden.
Schließlich ist es gemäß Anspruch 13 günstig, die Latten aus Holz, Kunststoff oder Metall zu fertigen. Diese Materialien sind sehr widerstandsfähig, universell einsetzbar und insbesondere formstabil. Die Einrollbarkeit des Lattenrostes wird durch die gelenkige Verbindung der Latten sichergestellt, so daß die Latten selbst keinerlei Elastizität aufweisen müssen. Die Verbindungsteile und die Abdeckungen werden vorteilhaft aus vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff erstellt, so daß diese Teile besonders kostengünstig im Spritzgußverfahren herstellbar sind. Zusätzlich ergibt sich durch die Verwendung von Kunststoff eine günstige Elastizität dieser Teile, so daß insbesondere bei unterseitig an den Latten angebrachten Verbindungsteilen eine günstige Trittelastizität des Lattenrostes entsteht.
Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
Es zeigt:
Figur 1
eine Ansicht eines Lattenrostes von unten,
Figur 2
eine zugeordnete Schnittdarstellung durch den Lattenrost gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinie II-II,
Figur 3
eine Ansicht einer Abdeckung von unten und
Figur 4
eine zugeordnete Schnittdarstellung der Abdeckung gemäß Figur 3 entlang der Schnittlinie IV-IV.
Figur 1 zeigt einen Lattenrost 1, der von einzelnen Latten 2 aus Holz gebildet ist. Zur Verbindung benachbarter Latten 2 untereinander sind unterseitig an den Latten 2 jeweils zwei Verbindungsteile 3 gehalten. Diese Verbindungsteile 3 sind an den Latten 2 durch Haltemittel 4 in Form von Schrauben festgelegt.
Das Verbindungsteil 3 weist an beiden Enden 5 eine bzw. zwei Scharnierösen 6 auf, die versetzt zueinander angeordnet sind. Die Scharnierösen 6 benachbarter Verbindungsteile 3 sind dabei ineinander steckbar und von einem gemeinsamen Bolzen 7 durchsetzt. Lediglich um den Bolzen 7 besser erkennen zu können, ist dieser in Figur 1 getrennt von und fluchtend zu den Scharnierösen 6 dargestellt.
Der Bolzen 7 weist einen radial umlaufenden Wulst 8 auf, der in eine radial umlaufende Vertiefung 9 der Scharnieröse 6 eingreift. Dadurch ergibt sich eine axiale Sicherung des Bolzens 7, so daß sich dieser nicht aus den Scharnierösen 6 lösen kann. Die axial in Bolzenrichtung gegenüberliegende Scharnieröse 6 weist ebenfalls eine Vertiefung 9 auf, die bei in umgekehrter Richtung eingesetztem Bolzen 7 mit der Wulst 8 zusammenwirkt. Der Bolzen 7 weist außerdem einen Längsschlitz 7a auf, um ihn leichter in die Scharnierösen 6 einbringen zu können. Dabei rastet der Wulst 8 in die Vertiefung 9 der Scharnieröse 6 ein, wobei sich der Bolzen 7 mit Verspannung gegen die Scharnieröse 6 drückt.
Zum Schutz der Haltemittel 4 und zur Erzielung einer verbesserten Trittelastizität des Lattenrostes 1 ist an einem Steg 3a, der am Rand des Verbindungsteils 3 umläuft, bzw. diesen mittig durchsetzt, eine Abdeckung 10 gehalten. Diese Abdeckung 10 besteht aus einem thermoplastischem Elastomer und ist bei den oberen beiden Verbindungsteilen 3 entfernt, um die darunterliegenden Teile erkennen zu können.
Der Aufbau dieser Abdeckung 10 ist insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 2 zu erkennen. Die links dargestellte Abdeckung 10 greift in Hinterschneidungen 11 ein, die außenseitig in die Scharnierösen 6 eingeformt sind. Damit ergibt sich eine Art Clipververschluß für die Abdeckung 10, die einen ausreichend sicheren Halt am Verbindungsteil 3 gewährleistet.
Alternativ zeigt die rechte Darstellung gemäß Figur 2 eine Ausführungsform der Abdeckung 10 mit einem angeformten Stift 12, der in eine Ausnehmung 13 des Verbindungsteils 3 eingreift. Dieser Stift 12 ist in der Ausnehmung 13 im Klemmsitz gehalten. Grundsätzlich wäre es auch vorstellbar, mehrere Stifte 12 an der Abdeckung 10 vorzusehen, die in korrespondierende Ausnehmungen 13 des Verbindungsteils 3 eingreifen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch vorstellbar, am Verbindungsteil 3 Stifte anzuformen, die in entsprechende Ausnehmungen der Abdeckung 10 eingreifen. Wichtig ist es in jedem Fall, daß die Stifte 12 im Klemmsitz in den Ausnehmungen 13 gehalten sind, um eine verbesserte Haltewirkung der Abdeckung 10 sicherzustellen. Schließlich kann die Halterung der Abdeckung 10 über Stifte 12 auch mit einem Eingreifen in Hinterschneidungen 11 des Verbindungsteils 3 kombiniert werden.
Insbesondere bei langen Latten 2 reicht die Abstützung der Latten 2 auf jeweils zwei Verbindungsteilen 3 im allgemeinen nicht mehr aus, ohne eine allzugroße Durchbiegung der Latten 2 in Kauf nehmen zu müssen. In diesem Fall ist auf der Latte 2 unterseitig mindestens ein Stützteil 14 vorgesehen, das zwischen den beiden Verbindungsteilen 3 angeordnet ist. Dieses Stützteil 14 besitzt im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Verbindungsteil 3. Das Stützteil 14 besitzt jedoch keine Scharnierösen 6 zur Verbindung der Latten 2 untereinander. Durch diesen Aufbau ist gewährleistet, daß die einzelnen Latten 2 durch nur zwei Scharniere miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird ein Verklemmen der Scharnierverbindungen verhindert, das bei nicht exakt fluchtender Ausrichtung von mehr als zwei Scharnieren entstünde.
Die Figuren 3 und 4 zeigen zugeordnete Darstellungen einer alternativen Ausführungsform der Abdeckung 10. Die Abdeckung 10 besitzt an ihrer nach unten gerichteten Oberfläche 16 eine noppenartige Struktur, um ein Festsaugen der Abdeckung 10 auf einer glatten Fläche zu verhindern. Die Abdeckung 10 weist hierzu eine Reihe von Noppen 17 auf, die durch Nuten 18 voneinander getrennt sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich die Noppen 17 bei Belastung in horizontaler Quer- und Längsrichtung ausdehnen können, ohne sich gegenseitig zu behindern. Damit ergibt sich eine besonders günstige Elastizität der Abdeckung 10 in vertikaler Richtung. Vorzugsweise weist die Abdeckung 10 eine Härte zwischen 30 und 80 Shore auf, um eine günstige Trittelastizität des Lattenrostes 1 zu ergeben.
Im Gegensatz zur Abdeckung gemäß Figur 2 weist die Abdekkung gemäß den Figuren 3 und 4 mit Sägezahnprofilierungen 15 versehene Stege 19 auf. Diese Sägezahnprofilierungen 15 sind mit Vorspannung gegen die Stege 3a des Verbindungs- 3 bzw. Stützteils 14 gedrückt. Die Sägezahnprofilierung 15 ist dabei derart ausgerichtet, daß sich die Abdeckung 10 leicht auf das Verbindungs- 3 bzw. Stützteil 14 aufschieben läßt, ein Abnehmen der Abdeckung 10 jedoch eine entsprechend höhere Kraft erfordert.
Um den Halt der Abdeckung 10 auf dem Verbindungs- 3 bzw. Stützteil 14 zu verbessern, ist insbesondere daran gedacht, an den Stegen 3a des Verbindungs- 3 bzw. Stützteils 14 eine Oberflächenstrukturierung vorzusehen. Diese kann beispielsweise von einer Oberflächenrauhigkeit oder mindestens einer kleinen Rippe gebildet sein. Die Strukturierung des Steges 3a sollte in jedem Fall ausreichend klein gehalten sein, um ein zerstörungsfreies Abnehmen der Abdeckung 10 zu ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1
Lattenrost
2
Latte
3
Verbindungsteil
3a
Steg
4
Haltemittel
5
Ende des Verbindungsteils
6
Scharnieröse
7
Bolzen
7a
Längsschlitz des Bolzens
8
Wulst
9
Vertiefung
10
Abdeckung
11
Hinterschneidung
12
Stift
13
Ausnehmung
14
Stützteil
15
Sägezahnprofilierung
16
strukturierte Oberfläche
17
Noppe
18
Nut
19
Steg

Claims (13)

  1. Aufrollbarer Lattenrost, bestehend aus einzelnen, formstabilen, aneinander gehaltenen Latten (2), dadurch gekennzeichnet, daß an den Latten (2) durch Haltemittel (4) Verbindungsteile (3) festgelegt sind, die zur Bildung von Drehgelenken Scharnierösen (6) aufweisen.
  2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Scharnierösen (6) so weit über die Latte (2) übersteht, daß benachbarte Latten (2) auf Abstand gehalten sind.
  3. Lattenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierösen (6) an gegenüberliegenden Enden (5) des Verbindungsteils (3) zueinander versetzt ausgebildet sind.
  4. Lattenrost nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierösen (6) aneinander stoßender Verbindungsteile (3) von einem gemeinsamen Bolzen (7) durchsetzt sind.
  5. Lattenrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) und mindestens eine der Scharnierösen (6) zur Bildung einer axialen Sicherung (8, 9) ineinandergreifend geformt sind.
  6. Lattenrost nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Latten (2) scharnierlose Stützteile (14) zwischen den Verbindungsteilen vorgesehen sind.
  7. Lattenrost nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsteil (3) und/oder am Stützteil (14) mindestens eine Abdeckung (10) vorgesehen ist.
  8. Lattenrost nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (3) und/oder Stützteil (14) mit der Abdeckung (10) unterseitig an der Latte (2) befestigt ist, wobei zumindest die Abdeckung (10) aus einem elastisch nachgiebigen Material besteht.
  9. Lattenrost nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) unterseitig eine strukturierte, vorzugsweise noppenartige Oberfläche (16) aufweist.
  10. Lattenrost nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) in Hinterschneidungen (11) des Verbindungsteils (3) und/oder Stützteils (14) gehalten ist.
  11. Lattenrost nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) durch mindestens einen in eine Ausnehmung (13) klemmend greifenden Stift (12) im Verbindungsteil (3) und/oder Stützteil (14) gehalten ist.
  12. Lattenrost nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) am Verbindungsteil (3) und/oder Stützteil (14) durch Sägezahnprofilierungen (15) gehalten ist.
  13. Lattenrost nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (2) aus Holz, Kunststoff oder Metall und die Verbindungsteile (3) und die Abdeckungen (10) aus Kunststoff erstellt sind.
EP01117188A 2000-07-29 2001-07-16 Aufrollbarer Lattenrost Expired - Lifetime EP1175856B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013179U DE20013179U1 (de) 2000-07-29 2000-07-29 Aufrollbarer Lattenrost
DE20013179U 2000-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1175856A2 true EP1175856A2 (de) 2002-01-30
EP1175856A3 EP1175856A3 (de) 2003-07-30
EP1175856B1 EP1175856B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=7944601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117188A Expired - Lifetime EP1175856B1 (de) 2000-07-29 2001-07-16 Aufrollbarer Lattenrost

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1175856B1 (de)
AT (1) ATE345071T1 (de)
DE (2) DE20013179U1 (de)
ES (1) ES2275587T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571337A (en) * 1948-01-28 1951-10-16 James H Burnham Boat dock and the like
US3019454A (en) * 1958-11-12 1962-02-06 Luca Pasquale Fred Extensible and collapsible bed retractable within a sofa or chair, ottomanbed, chest of drawers
DE3227236A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 F.lli Pozzoli S.d.f. di Pozzoli Gianni e Franco, 20050 Verano Brianza, Milano Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen
EP0508516A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 FLOU S.p.A. Gepolstertes Element mit flachem Rahmen, der in eine Richtung verformbar ist
DE19711641A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-30 Emmrich Gmbh & Co Kg Bausatz eines zusammenrollbaren Lattenrostes für Caravane und Boote

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571337A (en) * 1948-01-28 1951-10-16 James H Burnham Boat dock and the like
US3019454A (en) * 1958-11-12 1962-02-06 Luca Pasquale Fred Extensible and collapsible bed retractable within a sofa or chair, ottomanbed, chest of drawers
DE3227236A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 F.lli Pozzoli S.d.f. di Pozzoli Gianni e Franco, 20050 Verano Brianza, Milano Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen
EP0508516A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 FLOU S.p.A. Gepolstertes Element mit flachem Rahmen, der in eine Richtung verformbar ist
DE19711641A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-30 Emmrich Gmbh & Co Kg Bausatz eines zusammenrollbaren Lattenrostes für Caravane und Boote

Also Published As

Publication number Publication date
ATE345071T1 (de) 2006-12-15
EP1175856B1 (de) 2006-11-15
ES2275587T3 (es) 2007-06-16
DE50111440D1 (de) 2006-12-28
DE20013179U1 (de) 2000-12-07
EP1175856A3 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017087B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2270291B1 (de) Satz aus Bauplatten mit einer Einrichtung zum Verriegeln zweier dieser Bauplatten
DE202009004530U1 (de) Fußbodenpaneel
AT401856B (de) Schublade
CH626521A5 (de)
WO2001002670A1 (de) Paneel sowie befestigungssystem für paneele
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
DE2634774C2 (de) Wand- oder Deckenverkleidung aus Lamellen
DE7817947U1 (de) Rollenbahn
DE2731953C2 (de)
DE3406363A1 (de) Wandverkleidung bzw. wandverkleidungssystem
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
EP0733325B1 (de) Federbrücke für eine Untermatratze
EP1493880A2 (de) Fussbodenleiste
DE202012102775U1 (de) Halterung einer Federleiste
EP1054130B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
DE102016006237B4 (de) Kappenanordnung zur Halterung wenigstens einer Federleiste einer Unterfederung für ein Möbel oder einen Rahmen und zugehörige Federleiste
EP1270777A1 (de) Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
EP1175856B1 (de) Aufrollbarer Lattenrost
EP3257399A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungselement sowie wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze damit
DE60011510T2 (de) Zahnstange für elektromechanische Antriebssysteme für Türen und dergleichen
DE2440289C3 (de) Bodenbelag
EP0472206A1 (de) Bodenbelag aus plattenförmigen Kunststoffkörpern
DE60315120T2 (de) Kupplungsgarnitur für einen Kabelrinnensockel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070400545

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070416

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070419

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2275587

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110728

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120619

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA HERMANN FRIEDRICH KUNNE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 345071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130716

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070400545

Country of ref document: GR

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130716

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130716

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140623

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111440

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180703