EP1174357A1 - Bolzen für ein Beutel-Paket - Google Patents

Bolzen für ein Beutel-Paket Download PDF

Info

Publication number
EP1174357A1
EP1174357A1 EP01890210A EP01890210A EP1174357A1 EP 1174357 A1 EP1174357 A1 EP 1174357A1 EP 01890210 A EP01890210 A EP 01890210A EP 01890210 A EP01890210 A EP 01890210A EP 1174357 A1 EP1174357 A1 EP 1174357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bags
mandrel
package
counterpart
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01890210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Altenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jodl Verpackungen GmbH
Original Assignee
Jodl Verpackungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jodl Verpackungen GmbH filed Critical Jodl Verpackungen GmbH
Publication of EP1174357A1 publication Critical patent/EP1174357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/001Blocks, stacks or like assemblies of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines

Definitions

  • the invention relates to a bag package in which several bags are combined into one package ("magazine pouch package”) and held together by a thorn.
  • Bags are made by bag manufacturers to companies that Pack the goods into bags, loose or bundled delivered.
  • the bags are transported through mandrels, pass through the holes at one end (or edge) of the bags, and which hold the bags together as a package.
  • These holes with different diameters sometimes “Thuringian holes” are) for the mechanical packaging process mandatory on special machines.
  • the user of the The bag must pull the transport mandrel out of the bag package and the package on a mandrel on a packaging machine ("Pack automat" - Thürlingsmaschine or others) put on.
  • the invention is based on the object of a bag package to provide the type mentioned at the beginning, at the bags are held together securely, but the problems do not arise and in particular inserting the package into a device for packaging Goods (packaging machine) in individual bags of a package simple way is possible.
  • the mandrel provided according to the invention has a locking lug with which it in the at the packaging machine mounted counterpart, which is equipped with a quick coupling can be used and locked.
  • FIG. 1 a bag package with mandrel and one on a packaging machine attached counterpart for the mandrel and Fig. 2 in side view the thorn for itself.
  • a as a magazine for a packaging machine e.g. one Packing machine serving bag package 1 from a variety of individual bags on the one in FIG. 1 End 2 an opening 3 through holes in the individual bags of the package 1 is formed.
  • a Mandrel 4 stuck on one side with a locking piece trained connection end 5 over a side surface of the package 1 survives from bags.
  • the opposite end 5 End 6 of mandrel 4 carries one into an annular groove 7 at the end 6 of the mandrel 4 inserted ring 8, for example a ring made of elastic material ("O-ring").
  • bags are through the mandrel 4 as package 1 held together delivered to the user of the bags.
  • the user the bag uses package 1 as a magazine for bags for example in a packaging machine (packaging machine), in the bag from package 1 is removed individually and one after the other and be filled with goods.
  • packaging machine packaging machine
  • a counterpart 11 for the mandrel 4 of the Package 1 arranged from bags, e.g. attached On the packaging machine is a counterpart 11 for the mandrel 4 of the Package 1 arranged from bags, e.g. attached.
  • the counterpart 11 is equipped, for example, with a quick coupling, so that the mandrel 4 with its locking piece 5 in the counterpart 10 can be used and locked. If the counterpart 11 is designed with a quick coupling, it is sufficient the mandrel 4 with its end designed as a locking piece 5 ahead to insert into the opening 12 of the counterpart 11, so that the package 1 of bags held on the packaging machine is.
  • a mandrel for a magazine package 1 made of bags is included determined to provide the bags to a packaging machine.
  • the bags for packaging machines on one Mandrel 4 bundled, on it by a rubber O-ring 8 (which for the mechanical packaging process is necessary), and a fixing ring 10 held, supplied as a magazine pouch package, wherein the arbor 4 has a construction that it as a result its functional design as a locking piece 5 directly in a quick coupling in a counterpart 11 on a packaging machine can be inserted.
  • Form the bag packs 1 together with the arbor 4 quick-coupling magazines that the refilling of the packaging machine considerably simplify and reliable processing of the bags from the package 1 ensure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Aufsteckdorn für ein Magazinpaket (1) aus Beuteln ist dazu bestimmt, die Beutel an einen Abpack-Automaten bereitzustellen. Hiezu werden die Beutel für Abpack-Automaten auf einem Dorn (4) gebündelt, darauf von einem Gummi O-Ring (8) (welcher für den maschinellen Abpackvorgang notwendig ist), und einem Fixierring (10) gehalten, als Magazinbeutelpaket geliefert, wobei der Aufsteckdorn (4) eine Konstruktion aufweist, daß er infolge seiner funktionellen Ausführung als Raststück (5) unmittelbar in eine Schnellkupplung in einem Gegenstück (11) an einem Abpack-Automaten eingesteckt werden kann. Die Beutelpakete (1) bilden zusammen mit dem Aufsteckdorn (4) Schnell-Kuppelmagazine, die das Nachbefüllen der Abpack-Automaten erheblich vereinfachen und ein funktionssicheres Abarbeiten der Beutel aus dem Paket (1) gewährleisten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Beutel-Paket, in dem mehrere Beutel zu einem Paket ("Magazin-Beutel-Paket") zusammengefasst sind und durch einen Dorn zusammengehalten werden.
Beutel werden von Herstellern von Beuteln an Unternehmen, die in die Beutel Waren abpacken, lose oder zu Paketen zusammengefasst geliefert. Dabei werden die Beutel durch Transportdorne, die Löcher an einem Ende (oder Rand) der Beutel durchsetzen, und welche die Beutel als Paket zusammenhalten, geliefert. Diese Löcher mit verschiedenem Durchmesser (teilweise "Thürlingslöcher" genannt) sind für den maschinellen Abpackvorgang an speziellen Maschinen zwingend notwendig. Der Benutzer der Beutel muss den Transportdorn aus dem Beutel-Paket herausziehen und das Paket auf einen Dorn an einer Verpackungsmaschine ("Pack-Automat" - Thürlingsmaschine oder andere) aufsetzen.
Dies ist nicht nur eine zeitraubende und große Aufmerksamkeit erfordernde Tätigkeit, sondern hat oft auch zur Folge, dass beim Aufschieben des Beutel-Paketes auf den Dorn am Pack-Automaten Beutel beschädigt werden bzw. das Aufschieben schwierig bis unmöglich wird, wenn die Beutel im Paket nach dem Entfernen des Transportdornes gegeneinander verrutschen. Dies gilt ganz besonders für die bisher üblichen Dorne in Form von Holzdübeln oder Kunststoffröhrchen, auf welchen die Beutel als Paket mit Hilfe von Gummiringen oder ähnlichen fixiert worden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Beutel-Paket der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem die Beutel sicher zusammengehalten sind, sich aber die geschilderten Probleme nicht ergeben und bei dem insbesondere das Einsetzen des Paketes in eine Vorrichtung zum Abpacken von Waren (Abpack-Automat) in einzelne Beutel eines Paketes auf einfache Weise möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies Aufgabe mit einem Beutel-Paket der eingangs genannten Gattung gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, wie im Stand der Technik, einen Transportdorn aus dem Paket zu entfernen und/oder die losen Beutel mühevoll auf den zur Beschickung der Maschine notwendigen Dorn aufzufädeln, sondern der das Paket während des Transportes zusammenhaltende Dorn wird in ein entsprechendes Gegenstück als Aufnahme an der Verpackungsmaschine (Abpack-Automat) eingesteckt, so dass die Beutel des Pakets zur Weiterverarbeitung (Befüllen mit Waren) durch den Abpack-Automaten bereit stehen.
Es ist ersichtlich, dass mit der Erfindung die Handhabung von Beuteln, die zu einem Paket zusammengefasst sind, erheblich vereinfacht ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der erfindungsgemäß vorgesehene Dorn einen Rastansatz aufweist, mit dem er in das am Abpack-Automaten montierte Gegenstück, das mit einer Schnell-Kupplung ausgerüstet sein kann, eingesetzt und verrastet werden kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles. Es zeigt: Fig. 1 ein Beutel-Paket mit Dorn und ein an einer Abpackmaschine angebrachtes Gegenstück für den Dorn und Fig. 2 in Seitenansicht den Dorn für sich.
Ein als Magazin für eine Verpackungsmaschine, z.B. einen Abpack-Automaten dienendes Beutel-Paket 1 aus einer Vielzahl von einzelnen Beuteln besitzt an dem in Fig. 1 obenliegenden Ende 2 eine Öffnung 3, die durch Löcher in den einzelnen Beuteln des Paketes 1 gebildet ist. Durch diese Öffnung 3 ist ein Dorn 4 gesteckt, der auf einer Seite mit einem als Rast-Stück ausgebildeten Anschlussende 5 über eine Seitenfläche des Paketes 1 aus Beuteln übersteht. Das dem Anschlussende 5 gegenüberliegende Ende 6 des Dorns 4 trägt einen in eine Ringnut 7 am Ende 6 des Dorns 4 eingesetzten Ring 8, beispielsweise einen Ring aus elastischem Werkstoff ("O-Ring").
Auf einen zylindrischen Abschnitt 9 des Dorns 4 ist, nachdem dieser durch das Loch im Paket 1 aus Beuteln gesteckt worden ist, ein elastischer Ring 10 zum Fixieren der Beutel auf dem Dorn 4 aufgeschoben.
Die im Herstellerwerk der Beutel zu einem Paket 1 (Magazin) zusammengefassten Beutel werden durch den Dorn 4 als Paket 1 zusammengehalten zum Verwender der Beutel geliefert. Der Verwender der Beutel benutzt das Paket 1 als Magazin für Beutel beispielsweise in einer Abpackmaschine (Abpack-Automat), in der Beutel aus dem Paket 1 einzeln und nacheinander entnommen und mit Ware gefüllt werden.
An der Abpackmaschine ist ein Gegenstück 11 für den Dorn 4 des Paketes 1 aus Beuteln angeordnet, z.B. befestigt. Das Gegenstück 11 ist beispielsweise mit einer Schnellkupplung ausgerüstet, so daß der Dorn 4 mit seinem Raststück 5 in das Gegenstück 10 eingesetzt und verrastet werden kann. Wenn das Gegenstück 11 mit einer Schnellkupplung ausgebildet ist, genügt es, den Dorn 4 mit seinem als Raststück 5 ausgebildeten Ende voran in die Öffnung 12 des Gegenstückes 11 einzuschieben, so dass das Paket 1 aus Beuteln an der Abpackmaschine festgehalten ist.
Sobald der letzte Beutel entnommen worden ist, kann der Dorn 4 durch Entriegeln aus dem Gegenstück 11 herausgenommen und wieder zum Hersteller von Beuteln zurückgeliefert werden. Inzwischen kann ein neues Paket 1 aus Beuteln mit seinem Dorn 4 über das Gegenstück 11 an der Abpackmaschine angesetzt werden.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
Ein Aufsteckdorn für ein Magazinpaket 1 aus Beuteln ist dazu bestimmt, die Beutel an einen Abpack-Automaten bereitzustellen. Hiezu werden die Beutel für Abpack-Automaten auf einem Dorn 4 gebündelt, darauf von einem Gummi O-Ring 8 (welcher für den maschinellen Abpackvorgang notwendig ist), und einem Fixierring 10 gehalten, als Magazinbeutelpaket geliefert, wobei der Aufsteckdorn 4 eine Konstruktion aufweist, daß er infolge seiner funktionellen Ausführung als Raststück 5 unmittelbar in eine Schnellkupplung in einem Gegenstück 11 an einem Abpack-Automaten eingesteckt werden kann. Die Beutelpakete 1 bilden zusammen mit dem Aufsteckdorn 4 Schnell-Kuppelmagazine, die das Nachbefüllen der Abpack-Automaten erheblich vereinfachen und ein funktionssicheres Abarbeiten der Beutel aus dem Paket 1 gewährleisten.

Claims (11)

  1. Paket (1) aus Beuteln, die im Bereich eines Randes der Beutel durch einen Dorn (4), der durch Öffnungen (3) in den Beuteln gesteckt ist, zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (4) an einem seitlich über das Paket (1) aus Beuteln überstehenden Ende (5) zum Anschließen an ein Gegenstück (11) an einer Abpackmaschine ausgebildet ist.
  2. Paket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das über das Paket (1) überstehende Ende (5) des Dorns (4) als Raststück und das Gegenstück (11) mit einer Schnell-kupplung ausgebildet ist.
  3. Paket nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (4) einen zylinderförmigen Abschnitt (9) aufweist, neben dem an einem Ende ein Ring (8) als Anschlag für die Beutel vorgesehen ist.
  4. Paket nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des zylinderförmigen Abschnittes (9) der überstehende, zum Anschluss an das Gegenstück (11) bestimmte Teil (5) des Dorns (4) absteht.
  5. Paket nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der überstehende Teil (5) als Raststück mit kleinerem Durchmesser als der zylinderförmige Abschnitt (9) ausgebildet ist.
  6. Paket nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zylinderförmigen Abschnitt (9) ein Ring (10) zum Fixieren des auf den Dorn (4) aufgeschobenen Paketes (1) aus Beuteln angeordnet ist.
  7. Paket nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (10) ein elastisch dehnbarer Ring (10) ist.
  8. Paket nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Endanschlag dienende Ring (8) ein Ring (8) mit kreisrundem Querschnitt ist.
  9. Paket nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (8) in eine Nut (7) des Dorns (4) eingesetzt ist.
  10. Paket nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) in einem sich gegenüber dem zylinderförmigen Abschnitt (9) konisch erweiternden Endabschnitt (6) des Dorns (4) vorgesehen ist.
  11. Satz für das Zusammenhalten eines Paketes (1) aus Beuteln und zum Festlegen des Paketes (1) als Magazin an einer Abpackmaschine, gekennzeichnet durch einen Dorn (4) zum Aufnehmen eines Paketes (1) aus Beuteln und durch ein Gegenstück (11), wobei das Gegenstück (11) zum Festlegen an einer Abpackmaschine ausgelegt ist, wobei der Dorn (4) mit einem Raststück (5) lösbar in dem Gegenstück (11) festlegbar ist, und wobei der Dorn (4) dazu bestimmt ist, durch ein Loch (3) im Bereich eines Randes (2) von zu einem Paket (1) zusammengefasste Beuteln gesteckt zu werden.
EP01890210A 2000-07-18 2001-07-18 Bolzen für ein Beutel-Paket Withdrawn EP1174357A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20001249 2000-07-18
AT12492000 2000-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1174357A1 true EP1174357A1 (de) 2002-01-23

Family

ID=3687816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890210A Withdrawn EP1174357A1 (de) 2000-07-18 2001-07-18 Bolzen für ein Beutel-Paket

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1174357A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2004993C2 (nl) * 2010-06-29 2011-12-30 Visser S Gravendeel Holding Inhoeszak.
WO2017098213A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Carlton Packaging Llp A bag dispensing system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044233A (en) * 1961-10-09 1962-07-17 Fabricon Products Handling of flexible plastic bags
FR87617E (fr) * 1965-01-08 1966-04-15 Manuf Dauphinoise De Confectio Support présentoir formant distributeur de sachets
US4241561A (en) * 1978-04-18 1980-12-30 Suominen Heikki S Bag support and dispensing apparatus
DE3912847A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Finoplastic Ind De Embalagens Verfahren zum halten von beutelpacken und vorrichtung hierfuer
FR2683796A1 (fr) * 1991-11-15 1993-05-21 Cypal Sa Sacs enliasses, leur presentoir et leur procede de mise en place sur celui-ci.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044233A (en) * 1961-10-09 1962-07-17 Fabricon Products Handling of flexible plastic bags
FR87617E (fr) * 1965-01-08 1966-04-15 Manuf Dauphinoise De Confectio Support présentoir formant distributeur de sachets
US4241561A (en) * 1978-04-18 1980-12-30 Suominen Heikki S Bag support and dispensing apparatus
DE3912847A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Finoplastic Ind De Embalagens Verfahren zum halten von beutelpacken und vorrichtung hierfuer
FR2683796A1 (fr) * 1991-11-15 1993-05-21 Cypal Sa Sacs enliasses, leur presentoir et leur procede de mise en place sur celui-ci.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2004993C2 (nl) * 2010-06-29 2011-12-30 Visser S Gravendeel Holding Inhoeszak.
EP2402260A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Visser 's-Gravendeel Holding B.V. Umschlag Tasche
WO2017098213A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Carlton Packaging Llp A bag dispensing system
US10486846B2 (en) 2015-12-09 2019-11-26 Carlton Packaging Llp Bag dispensing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011050954U1 (de) Lösevorrichtung für Motoröl-Filterkern
DE3100426A1 (de) Federzange
WO2008116787A1 (de) Auswechselbares gesenk für zangen, zange mit einem solchen gesenk und aufbewahrungsvorrichtung
DE102008042113A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE102011102571A1 (de) Interdentalreiniger-Set und Verkaufseinheit für dieses
DE1953575A1 (de) Behaelterpackung
DE10325671B4 (de) Versandeinheit länglicher Systemteile, insbesondere Nadeln, für maschenbildende Maschinen
DE202007004324U1 (de) Adapterkoppeleinrichtung
DE102019127165A1 (de) Drehbefestigungsvorrichtung
EP1174357A1 (de) Bolzen für ein Beutel-Paket
DE112009002382T5 (de) Lösbare Erzeugnis-Befestigungseinrichtung für Erzeugnisverpackung
DD154337A5 (de) Vorrichtung zur entnahme von giesslingen aus giessformen aus sand oder aehnlichem material
AT5367U1 (de) Beutel-paket
DE1602763B1 (de) Befestigungsmutter fuer Spannzeuge
DE4232759C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Wursthüllen jeder Art, insbesondere aus Naturdarm, am Ausgangsende eines zu einer Schlauch-Raupe gerafften Wursthüllenschlauches
DE8615168U1 (de) Schraubendreher mit auswechselbaren Werkzeugspitzen
DE102017220476B3 (de) Spenderkappe
DE19848466C2 (de) Leinenwickelapparat zum Aufwickeln von Feuerwehrleinen
CH657637A5 (de) Magazinierungsorgan fuer ringlaeufer.
DE408491C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Schuhoesen, Schuhhaken und aehnlichen kleinen Gegenstaenden mit rohrfoermigem Schaft beim Lackieren oder Faerben
DE102014009310A1 (de) Magnetischer Halter für Schraubendreher-Einsätze (Bits)
WO2017108465A1 (de) Bohrkrone
DE202017104787U1 (de) Kombination aus einer Ladeschale und einer Haltevorrichtung
DE202011051985U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Spanngurtes
DE3590283T1 (de) Aufwickelspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020724