DE3100426A1 - Federzange - Google Patents

Federzange

Info

Publication number
DE3100426A1
DE3100426A1 DE19813100426 DE3100426A DE3100426A1 DE 3100426 A1 DE3100426 A1 DE 3100426A1 DE 19813100426 DE19813100426 DE 19813100426 DE 3100426 A DE3100426 A DE 3100426A DE 3100426 A1 DE3100426 A1 DE 3100426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
handles
string
inner surfaces
pincer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813100426
Other languages
English (en)
Inventor
Francis J. 08550 Princeton Junction N.J. Fuchs
George A. 08540 Princeton N.J. Vaughn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE3100426A1 publication Critical patent/DE3100426A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/025Means on frames for clamping string ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/06Key-type connections; Keys using taper sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3996Sliding wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Federzange
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der die Enden einzelner Saiten am Rahmen eines Schlägers für ein Ballspiel befestigt werden, die hier als Federzange bezeichnet wird.
Befestigungsvorrichtungen zum Festmachen der Enden einzelner Saiten am Rahmen eines Schlägers für Ballspiele sind bereits bekannt, wie aus der britischen Beschreibung 23 260 vom 31. Oktober 1908, der britischen Beschreibung 887 526 vom 19· Dezember 1958 sowie aus US-PS 3 994 495 hervorgeht.
Der der vorliegenden Erfindung am nächsten kommende Stand der Technik geht aus der genannten US-PS 3 994 495 hervor, die ein Paar einander gegenüberliegende, verjüngte Keile offenbart, welche innerhalb eines verjüngten Durchganges oder Lochs im Rahmen des Schlägers aufgenommen werden, um mit dem Ende oder Endabschnitt der Saite fest verkeilend in Eingriff zu treten und die Saite am Rahmen des Schlägers für das Ballspiel festzuklemmen. Demjenigen, der bereits versucht hat, solche bekannten Keile zu benutzen, ist bekannt, daß diese ziemlich klein und schwer zu handhaben und mit der Saite auszurichten sind, ehe sie gemeinsam mit der Saite in das verjüngte Loch eingesetzt werden. Zum Ausrichten der Keile mit der Saite müssen die
130050/043*
Finger beider Hände benutzt werden, und nach dem Ausrichten müssen die Keile dann von den Fingern nur einer Hand übernommen werden, damit der Benutzer die andere Hand frei hat, um die Saite festzuhalten, während die Keile an der Saite entlang verschoben und zunächst in das verjüngte Loch eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, daß bei der Übergabe der Keile von den Fingern beider Hände an die Finger nur einer Hand oft ein Keil oder Keile fallengelassen werden, so daß der Ausrichtvorgang zwisehen Keil und Saite wieder von vorn begonnen werden muß. Das kann ein sehr zeitraubender und ermüdender Vorgang sein, der oft zur Verzweiflung der Person führt, die die Bespannung durchführen will. Die Schwierigkeit, die die Handhabung solcher Keile verursacht, hat vermutlich stark dazu beigetragen, daß solche Keile bei der Bespannung von Schlägerrahmen kein weites Anwendungsfeld gefunden haben.
Eine weitere Schwierigkeit bei diesen bekannten Keilen besteht darin, daß die Keile zur Erzielung einer wirksamen Verkeilungswirkung axial miteinander und an diametral einander gegenüberliegenden Seiten der Saite ausgerichtet werden müssen. Wenn die Keile nicht ordnungsgemäß ausgerichtet werden, erhält man keine wirksame Verkeilung und die festgeklemmte Saite neigt dazu, sich beim Spannen zu lockern, so daß die Saite aus dem Loch herausgezogen wird. In diesem Fall muß der Bespannungsvorgang wiederholt werden, was schon mühsam und teuer ist, wenn es in der Fabrik bei der Herstellung erfolgt, aber noch mühseliger und schädlich für den Verkauf von Schlägern ist, wenn es nach dem Erwerb des Schlägers und während des Spiels auftritt.
Noch eine Schwierigkeit bei den bekannten Keilen besteht darin, daß, wie die schon genannte britische Beschreibung 23 260 und US-PS 3 994 495 zeigen, nach dem anfänglichen
130050/0433
Einsetzen der Keile in das verjüngte Loch im allgemeinen eine gesonderte Keileinsetzvorrichtung nötig ist, um die Keile vollkommen in das verjüngte Loch einzutreiben, damit sie die Saite festkeilen und am Schlägerrahmen festklemmen. Durch die Benutzung solcher Keileinsetzvorrichtungen werden zusätzliche Verfahrensschritte bei der Herstellung nötig, wodurch sich die Kosten für die Bespannung erhöhen und zusätzliche Geschicklichkeit des Personals erforderlich ist, was zu weiterer Ermüdung und Prustrierung des Personals führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Schwierigkeiten beim Stand der Technik mit Keilen zum Festklemmen der Enden einzelner Saiten am Rahmen eines Schlägers für Ballspiele durch die Schaffung einer entsprechenden Federzange zu vermeiden.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Federzange gemäß der Erfindung ein Paar einander gegenüberliegende, verjüngte Keile und ein Paar federzangenartige Handgriffe auf, die an den hinteren Enden der Keile befestigt sind und diese axial im wesentlichen diametral zueinander ausrichten. Beim Öffnen der federzangenartigen Handgriffe kann eine Saite innerhalb der Keile aufgenommen werden, und nach dem Schließen richten die federzangenartigen Handgriffe die Keile an diametral einander gegenüberliegenden Seiten der Saite axial aus. Die federzangenartigen Handgriffe lassen sich leicht mit den Fingern nur einer Hand handhaben, um die fluchtenden Keile längs der Saite zu verschieben und in das verjüngte Loch einzusetzen, welches im Schlägerrahmen ausgebildet ist, damit die Kei-Ie die Saite festkeilen und am Schlägerrahmen festklemmen. Danach können die federzangenartigen Handgriffe leicht und ohne weiteres abgebrochen und von den eingesetzten Keilen entfernt werden, indem sie gegenüber den eingesetzten Keilen hin- und herbewegt werden, um sie von die-
130060/0433
sen abzutrennen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Federzange gemäß der Erfindung drei oder mehr Keile aufweisen, die von den federzangenartigen Handgriffen insgesamt axial und in Ringanordnung ausgerichtet gehalten werden. Die Arbeitsweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel die gleiche wie bei dem mit zwei Keilen.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 und 2 schematische Ansichten des Gesamtaufbaus eines Ausführungsbeispiels einer Federzange gemäß der Erfindung, aus denen zu entnehmen ist, wie ein Benutzer die Federzange handhabt, um die Saite für den Schlägerrahmen eines Ballspiels aufzunehmen und die Keile mit der Saite auszurichten und in ein verjüngtes Loch einzusetzen, welches sich durch den Schlägerrahmen erstreckt, wobei der Schlägerrahmen im Schnitt und nur teilweise gezeigt ist;
Έ?%. 3, 4 und 5 eine Seitenansicht, Draufsicht bzw. Stirnansi ^h t zur Darstellung von Einzelheiten des Auf baus eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Federzange ;
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Federzange in geöffneter Stellung gegenüber der normalen Stellung, um die Einzelheiten des Innenaufbaus der Federzange zu zeigen;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federzange gemäß der Erfindung; Fig. 8 eine Stirnansicht des Endes der Federzange gemäß Fig. 7, wenn dies Ausführungsbeispiel vollständig und nicht im Schnitt gezeigt wäre;
130080/044*
Fig. 9» 10, 11 und 12 eine perspektivische Ansicht, eine Ansicht von unten,eine schematische und eine Stirnansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Federzange 10 gezeigt. Im Querschnitt ist ein Teil eines Rahmens F eines Schlägers für Ballspiele zu sehen, durch den sich ein verjüngter Durchlaß bzw. ein Loch T erstreckt, in dem der Endabschnitt einer Saite S zum Bespannen des Schlägers unter Keilwirkung verklemmt wird.
Die Federzange 10 kann ein Paar einander gegenüberliegende, verjüngte Keile W1 und W2 aufweisen, die mit dem Ende der Saite S keilartig in Eingriff treten, um den Endabschnitt der Saite am Rahmen F zu befestigen, wenn die Keile in das verjüngte Loch T eingesetzt sind, wie Fig. 2 zeigt. Ferner gehört zur Federzange 10 eine zangenartige Einrichtung, beispielsweise ein Paar einander gegenüberliegender Handgriffe H1 und H2, deren vordere Bereiche an den hinteren Bereichen der Keile W1 und W2 befestigt sind, indem sie beispielsweise in einem Stück mit diesen ausgebildet sind, um die Innenflächen der Keile axial und im Winkel im Verhältnis zueinander auszurich-* ten und zum Fluchten zu bringen. Die hinteren Bereiche der Handgriffe sind aneinander befestigt, indem sie beispielsv/eise einstückig mit einem Steg V/3 ausgebildet sind, der einen Schwenkpunkt bildet, der die zangenartige Bewegung der Keile und Handgriffe ermöglicht.
Die innenflächen der Keile W1 und W2 und der Handgriffe H1 und H2 bilden gemeinsam einen Durchlaß bzw. eine Führung P, die durch die Keile und die Handgriffe hindurchreicht und die Saite S aufnimmt, wenn die Keile und die Handgriffe in zangenartiger Bewegung um den Schwenkpunkt bzw. Steg W3 in Richtung der Pfeile 12 und H gemäß Fig.1
130.060.
3ioo426
•/f3
ausgebreitet sind. Wenn die Keile und Handgriffe um den Schwenkpunkt bzw. Steg V/3 in zangenartiger Bewegung geschlossen sind, fluchten die Innenflächen der Keile W1 und W2 axial mit der Saite und miteinander und sind im Winkel diametral einander entgegengesetzt ausgerichtet.
Die Handgriffe H1 und H2 lassen sich ohne weiteres von nur einer Hand des Benutzers erfassen, um die Keile längs der Saite in Richtung des Pfeils 16 gemäß Fig. 1 und 2 zu verschieben und den Endabschnitt der Saite in das verjüngte Loch T einzuführen, um ihn dort am Rahmen P festzuklemmen und zu befestigen.
Wenn die Keile W1 und W2 in das verjüngte Loch T eingeführt sind, können die Handgriffe H1 und H2 vom Benutzer gegenüber den eingesetzten Keilen hin- und herbewegt wer den, um die Handgriffe von den Keilen abzutrennen und da mit die Befestigung der Saite am Rahmen P des Schlägers zu vervollständigen. Zur Erleichterung des Abbrechens oder Abtrennens der Handgriffe H1 und H2 von den eingesetzten Keilen V/1 und V/2 kann die Federzange 10 außerdem Zwischenbereiche 11 und 12 aufweisen, die zwischen den hinteren Bereichen der Keile V/1 und V/2 und den vorderen B-:-^ei chen der Handgriffe H1 und H2 vorgesehen sind und eine.i. abgeschwächten Querschnitt haben. Da diese Zwischenbereiche 11 und I2 gegenüber dem Querschnitt der Keile V/1 und V/2 und der Handgriffe H1 und H2 einen verringerten Querschnitt haben, lassen sie sich leicht abbrechen und erleichtern das Abtrennen der Handgriffe H1 und H2 von den eingesetzten Keilen V/1 und V/2.
V/ie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, können die Innenflächen der "eile V/1 und V/2 gezahnt oder geriffelt sein, um den Xuileingriff mit der Saite zu fordern, und die hinteren Bereiche der Handgriffe H1 und H2 können gerändelt sein, um das Erfassen der Handgriffe für den Benutzer zu er-
130050/ΟΛ33
-/Ik
leichtern.
Der Aufbau der Federzange 10 gemäß der Erfindung geht im einzelnen aus Fig. 3-5 und insbesondere aus Fig. 6 hervor, die die Federzange 10 in Richtung des Pfeiles 18 gespreizt zeigt, um die konstruktiven Einzelheiten und die Gestaltung der Innenflächen der Keile W1 und W2, der Zwischenbereiche 11 und 12 sowie der Handgriffe H1 und H2 deutlich zu machen.
Insbesondere ist zu erkennen, daß die einander gegenüberliegenden, im Abstand voneinander angeordneten, verjüngten Keile W1 und W2 im wesentlichen konische Außenflächen 21 und 22 (Fig. 4) und im wesentlichen zylindrische, einander gegenüberliegende Innenflächen 23 und 24 (Fig. 6) haben, welche ein erstes paar einander gegenüberliegender Nuten 26 und 27 bilden, die sich insgesamt in Längsrichtung der Keile erstrecken. Gemäß Fig. 6 haben die Keile außerdem ein erstes und ein zweites Paar einander gegenüberliegende, im Abstand voneinander angeordnete, sich insgesamt in Längsrichtung erstreckende Ränder 30-30 und 32-32.
Wie am deutlichsten in Fig. 4 und 6 erkennbar, bestehen die Handgriffe H1 und H2 aus zwei einander gegenüber mit Abstand angeordneten, sich insgesamt in Längsrichtung erstreckenden, halbzylindrischen Handgriffen, die in Richtung zueinander verjüngt sind (Fig. 4) und mit den Keilen W1 und YJ2 linear fluchten, wie Fig. 4 zeigt. Die Handgriffe haben im wesentlichen jeweils eine zylindrische Außenfläche 38 und 39 (Fig. 4) und im wesentlichen zylindrische, einander gegenüberliegende Innenflächen 41 und 42 (Fig. 6), die ein zweites paar einander gegenüberliegende Nuten 43 und 44 aufweisen, welche sich insgesamt in Längsrichtung der Handgriffe erstrecken. Gemäß Fig. 6 sind die Handgriffe H1 und H2 außerdem mit einem ersten und
AS-
zweiten Paar einander gegenüberliegender, im Abstand voneinander angeordneter, sich insgesamt in Längsrichtung erstreckender Ränder 46-46 und 47-47 versehen.
Die Zwischenbereiche 11 und 12 (Pig. 4) sind zwischen den hinteren Enden der Keile W1 und W2 und den vorderen Enden der Handgriffe H1 und H2 vorgesehen, wie Pig. 4 und 6 zeigen, und können einstückig mit denselben ausgebildet sein, wie aus der Zeichnung hervorgeht. Die Zwischenbereiche H und 12 haben im wesentlichen zylindrisehe Außenflächen 51 und 52 (Fig. 4) und im wesentlichen zylindrische, einander gegenüberliegende Innenflächen 53 und 54 (Fig. 6), die ein drittes Paar einander gegenüberliegender Nuten 56 und 57 (Fig. 6) bilden, welche sich insgesamt in Längsrichtung der Zwischenbereiche erstrecken. Die Zwischenbereiche oder Zwischenglieder sind ferner mit einem ersten und zweiten Paar einander gegenüberliegender, mit Abstand voneinander vorgesehener, sich insgesamt in Längsrichtung erstreckender Ränder 58-58 und 59-59 versehen.
Gemäß Fig. 5 hat der Steg W3 eine im wesentlichen halbkreisförmige Gestalt mit im wesentlichen zylindrischer Außenfläche 61 und im wesentlichen zylindrischer Innenfläc.i-3 62. In Fig. 6 ist deutlich erkennbar, daß der Steg ¥3 mit den Handgriffen H1 und H2 an deren hinteren Enden zwischen den hinteren Enden des an den Handgriffen H1 und H2 vorgesehenen zweiten Randpaares 47-47 in einem Stück ausgebildet sein kann. Wie schon erwähnt, bildet der Steg W3 einen Schwenkpunkt, der es den Keilen W1 und W2, den Zwischenbereichen H und 12 sowie den Handgriffen H1 und H2 möglich macht, in Richtung zueinander und voneinander weg federnd zangenartig geschwenkt zu werden.
Gemäß Fig. 6 bilden die beiden einander gegenüberliegenden Nuten 26 und 27 an der Innenfläche der Keile W1 und W2,
130050/0^33
die beiden einander gegenüberliegenden Nuten 56 und 57 an der Innenfläche der Zwischenbereiche H und 12 sowie die einander gegenüberliegenden Nuten 43 und 44 an der Innenfläche der Handgriffe H1 und H2 gemeinsam die sich in Längsrichtung erstreckende innere Führung P, die in Fig. 1, 2, 4 und 5 zu sehen ist und die gemäß Fig. 4 vom hinteren Ende der Handgriffe zum vorderen Ende der Keile allmählich nach innen verjüngt ist.
Gemäß ^ig. 4 und 5 sind die beiden ersten einander mit Abstand gegenüberliegenden, sich insgesamt in Längsrichtung erstreckenden Ränder 30-30, 58-58 und 46-46, die an den Keilen ¥1 und W2, den Zwischenbereichen 11 und 12 bzw. den Handgriffen H1 und H2 vorgesehen sind, insgesamt linear ausgerichtet und bilden gemeinsam einen Schlitz 60, der sich in Längsrichtung über die ganze Länge der Keile, der Zwischenbereiche und der Handgriffe erstreckt. Der Schlitz 60 ist vom hinteren Ende der Handgriffe zum vorderen Ende der Keile insgesamt nach innen verjüngt, wobei der hintere Bereich des Schlitzes breiter ist als der Durchmesser der Saite S und der vordere Bereich des Längsschlitzes schmaler ist als der Durchmesser der Saite S. Ferner sei darauf hingewiesen, daß, wie auch Fig. 5 zeigt, der Schlitz 60 längs seiner ganzen Länge in die gesamte Länge der Führung ρ geöffnet ist und der ^aite S Zugang zur Führung P bietet.
\Ienn. die Saite in den weiteren Abschnitt des in Längsrichtung verlaufenen Schlitzes 60 eingesetzt ist, wie Fig. 1 und 4, insbesondere Fig. 1 zeigt, und die Saite gegen die einander gegenüberliegenden Ränder gedrückt wird, die den schmaleren vorderen Bereich des Schlitzes 60 ausmachen, werden die Keile, Zwischenbereiche und Handgriffe um den Steg W3 in zangenartiger Bewegung voneinander weggeschwenkt, um den engeren Bereich des sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzes 60 zu öffnen,
damit die Saite in der Führung P aufgenommen werden kann. Wenn die Keile, Zwischenbereiche und Handgriffe um den Steg in zangenartiger Bewegung wieder zueinander geschwenkt worden sind, richtet die Führung P im Innern die jeweiligen Innenflächen der Keile, Zwischenbereiche und Handgriffe gegenüber der Saite S aus. Wenn die Saite in der Führung P im Innern aufgenommen ist, können die Außenflächen der Handgriffe H1 und H2 mit nur einer Hand des Benutzers erfaßt werden, die Federzange 10 längs der Saite entlanggeschoben und die Keile in das verjüngte Loch T eingesetzt werden, welches sich durch den Rahmen F des Schlägers erstreckt. Wenn, wie schon erwähnt, die Keile in das verjüngte Loch eingesetzt und die Handgriffe gegenüber den eingesetzten Keilen hin- und herbewegt werden, brechen die Zwischenbereiche mit verringertem Querschnitt von den hinteren Enden der Keile ab, so daß die Zwischenbereiche und Handgriffe von den eingesetzten Keilen getrennt werden.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federzange gemäß der Erfindung, bei der die Handgriffe H1 und H2 jeweils mit radial nach außen ragenden Vorsprüngen 64 und 66 versehen sind (siehe auch Fig. 8), die in einer Ebene liegen, welche im wesentlichen senkrecht zu den Innenflächen 23 und 24 der Keile V/1 bzw. V/2 verläuft.
Die Vorsprünge 64 und 66 dienen zur LagebeStimmung der Handgriffe H1 und H2 gegenüber der Hand des Benutzers, um eine Bewegung der Handgriffe gegenüber den eingesetzten Keilen V/1 und V/2 (Fig. 2) in einem Bogen, der im wesentlichen in einer Ebene parallel zu den einander gegenüberliegenden Innenflächen 23 und 24 der Keile liegt, zu erleichtern. Damit soll die Gefahr verringert werden, daß sich die eingesetzten Keile durch eine Bewegung aufgrund des Abbrechens der Zwischenbereiche von den Keilen wieder aus dem verjüngten Loch T entfernen. Es ist nämlich festgestellt worden, daß bei einer Hin- und Herbewegung der
130060/0433"
•Λ*
Handgriffe Η1 und Η2 in einem Bogen, der im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zu den einander gegenüberliegenden Innenflächen der Keile liegt, die Keile die Tendenz haben, sich wieder aus dem verjüngten loch T zurückzuziehen und dadurch die Klemm- oder Verkeilungswirkung der Keile bei der Befestigung der Saite im Rahmen P zu verringern oder ganz aufzuheben.
Wie auch aus Pig. 7 hervorgeht, können die einander gegenüberliegenden Innenflächen 23 und 24 der Keile W1 und W2 nach innen vom hinteren zum vorderen Ende der Keile verjüngt sein, so daß die Innenflächen 23 und 24 der Keile W1 und W2 sich nach dem Öffnen der Keile, der Zwischenbereiche und der Handgriffe in der schon beschriebenen zangenartigen Bewegung im wesentlichen parallel zueinander erstrecken, was die Fluchtung der Innenflächen der Keile W1 und W2 mit der Saite S nach Aufnahme derselben in der Führung P erleichtert.
Anhand von Pig. 1 und 2 sei ferner darauf hingewiesen, daß das verjüngte Loch T entweder direkt im Rahmen F des Schlägers ausgebildet oder als verjüngter innerer Durchlaß ausgebildet sein kann, der sich durch eine öse oder ein Auge erstreckt, welches in einer zylindrisch geformten Öffnung angeordnet ist, die durch den Rahmen F des Schlägers hindurchragt.
Ferner ist klar, daß nach dem Einsetzen der Keile W1 und W2 in das verjüngte Loch T durch das Ergreifen der Handgriffe H1 und H2 seitens eines Benutzers und nach dem Aufbringen von Spannung (in Richtung eines Pfeiles 68 in Fig. 2) auf die Saite S, beispielsweise mittels einer Besaitungsmaschine in einem typischen Bespannungsvorgang eines Schlägers, die Keile W1 und W2 weiter in das verjüngte Loch eingetrieben oder eingesetzt werden, um mit der Saite stärker verkeilt zu werden und diese fester am
Rahmen P des Schlägers anzubringen.
In Fig. 9-12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgeraäßen Federzange 100 gezeigt, die drei Keile W1 , V/2 und V/3 und drei Handgriffe H1 , H2 und H3 aufweist, mit denen die Innenflächen der Keile axial und ringförmig im Verhältnis zueinander ausgerichtet und zur Fluchtung gebracht werden. Ferner sind Zwischenbereiche 11, 12 und 13 von verringertem Querschnitt zwischen den hinteren Bereichen der Keile und den vorderen Bereichen der Handgriffe vorgesehen, die das Abbrechen bzw. Abtrennen der Handgriffe von den eingesetzten Keilen erleichtern, wie die Zwischenbereiche H und 12 beim schon beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die hinteren Bereiche der Handgriffe H1, H2 und H3 sind z.B. durch einstückig mit ihnen ausgebildete Stege W4 und W5, die Anlenkungspunkte bilden, miteinander verbunden. Diese Stege ermöglichen eine zangenartige Bewegung der Keile und Handgriffe wie der Steg V/3 beim schon beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Im weiteren Vergleich mit dem schon beschriebenen Ausführungsbeispiel zeigt sich, insbesondere unter Hinweis a'f Fig. 9 und 11, daß die einander gegenüberliegenden Innt.iflachen der Keile V/1, V/2 und V/3, der Zwischenbereiche H, 12 und 13 sowie der Handgriffe H1 , H2 und H3 im wesentlichen zylindrisch sind und gemeinsam einen Durchlaß bzw. eine Führung P (Fig. 9) bilden, die sich durch die Keile, die Zwischenbereiche und die Handgriffe erstreckt. Y/enn die Keile und Handgriffe um die Anlenkungspunkte bzw. Stege V/4 und V/5 in zangenartiger Bewegung gespreizt worden sind, ist die Führung P zur Aufnahme der Saite S offen (Fig. 1). V/enn die Keile und Handgriffe um die Schwenkpunkte bzw. Stege V/4 und W5 in zangenartiger Bewegung geschlossen worden sind, bringen die zylindrischen Innenflächen der Keile, Zwischenbereiche und Hand-
13Ö0SÖ/QU3
griffe die Innenflächen der Keile axial und in Ringform im Verhältnis zur Saite S zur Fluchtung.
Wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel werden die Handgriffe H1, H2 und H3 von einer Hand eines Benutzers erfaßt, um die fluchtenden Keile längs der Saite zu verschieben und die Keile in ein verjüngtes Loch einzusetzen, welches sich durch den Rahmen eines Schlägers für Ballspiele erstreckt, damit der Endabschnitt der Saite S am Rahmen F befestigt werden kann.
Bauliche Einzelheiten der Federzange des in Fig. 9-12 gezeigten Ausführungsbeispiels entsprechen denen der Federzange gemäß Fig. 6. Ferner kann auch die Federzange 100 gemäß Fig. 9-12 mit radial nach außen ragenden Vorsprüngen 64 und 66 gemäß Fig. 8 versehen sein, um die Handgriffe im Verhältnis zur Hand des Benutzers in ihrer Lage zu bestimmen, damit das Hin- und Herbewegen der Handgriffe gegenüber den eingesetzten Keilen in einem Bogen, der in einer Ebene im wesentlichen parallel zu den einander gegenüberliegenden Innenflächen der Keile liegt, erleichtert wird, um jegliche Tendenz der eingesetzten Keile, sich aus dem Loch zurückzuziehen, zu verringern, die durch Bewegungen der eingesetzten Keile aufgrund des Abbrechens der Zwischenbereiche von den Keilen verursacht werden.
Wie im Fall der einander gegenüberliegenden Innenflächen der Keile W1 und W2 beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel können die einander gegenüberliegenden Innenflächen der Keile W1, W2 und W3 insgesamt nach innen vom hinteren zum vorderen linde der Keile verjüngt sein, so daß die einander gegenüberliegenden Innenflächen der Keile nach dem Auseinanderschwenken der Keile, Zwischenbereiche und Handgriffe um den Steg in zangenartiger Bewegung zur Ermöglichung der Aufnahme der Saite S in der
I 30050/0U1
-H-
Führung P im wesentlichen parallel zueinander liegen, was die axiale Ausrichtung der Innenflächen der Keile mit der Saite erleichtert, wenn diese in der Führung P aufgenommen ist.
Es liegt auf der Hand, daß die Federzange gemäß der Erfindung auch mit vier oder mehr Keilen, Handgriffen und Zwischenbereichen oder Zwischengliedern versehen sein kann, und daß diese zahl von den gewünschten Greifmerkmalen der Keile sowie von durch praktische und wirtschaftliehe Überlegungen bestimmten Grenzen bei der Herstellung festgelegt sind.
Für den Fachmann liegt auf der Hand, daß die Federzange gemäß der Erfindung aus beliebigem geeignetem Werkstoff, wie Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kunststoff und Kombinationen derselben hergestellt sein kann. Der jeweilige Yierkstoff, aus dem die Federzange gefertigt ist, bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE
    V.7S7. Mt. DIETSR LOUIS ... ." . .; . . . O
    .tn.t ;-,-,,- r.A'js -UHLAi; J
    -: HOkriäcRC- 20 20765/6 40/dh
    AMF INCORPORATED
    Westehester Avenue, White Plains, New York 10604
    USA
    Ansprüche
    f1 j Federzange,
    gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Keilen (W1, W2, Vö) zum Einsatz in ein verjüngtes Loch (T), welches sich durch einen Rahmen (F) eines Schlägers für Ballspiele erstreckt, und zum verkeilenden Eingriff mit einem Endabschnitt einer Saite (S) zum Befestigen desselben am Rahmen und durch eine zangenartige Einrichtung, die an den Keilen befestigbar ist und diese in vorbestimmtem Verhältnis zueinander hält und gemeinsam mit den Keilen eine Führung (P) bildet, in der nach dem Auseinanderspreizen der zangenartigen Einrichtung und der Keile die Saite (S) aufnehmbar ist und die nach dem Schließen der zangenartigen Einrichtung und der Keile die Keile im Verhältnis zur Saite ausrichtet, ehe die Keile in das Loch eingesetzt werden, wobei die zangenartige Einrichtung -von einem Benutzer so erfaßbar ist, daß die fluchtenden Keile längs der Saite verschiebbar und in das Loch (T) einsetzbar sind, und wobei nach dem Einsetzen der Keile in das Loch die zangenartige Einrichtung gegenüber den eingesetzten Keilen so hin- und herbewegbar ist, daß die zangenartige Einrichtung von den Keilen abtrennbar ist.
  2. 2. Federzange,
    gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Kei-
    130050/3433
    len (W1, W2, W3) zum Einsatz in ein verjüngtes Loch (T), welches sich durch den Rahmen (F) einee Schlägers für Ballspiele erstreckt, und zum verkeilenden Eingriff mit einem Endabschnitt einer Saite (S) zur Befestigung desselben am Rahmen und durch eine zangenartige Einrichtung zur Befestigung an den hinteren Enden der Keile, die die Keile in vorherbestimmter axialer und ringartiger Ausrichtung hält und gemeinsam mit den Keilen eine Führung (P) bildet, die nach dem Auseinanderspreizen der zangenartigen Einrichtung und der Keile in einer zangenartigen Bewegung zur Aufnahme der Saite bereit ist und nach dem Schließen der zangenartigen Einrichtung und der Keile in zangenartiger Bewegung die Keile axial gegenüber der Saite (S) ausrichtet, ehe die Keile in das Loch eingesetzt werden, wobei die zangenartige Einrichtung von einem Benutzer so erfaßbar ist, daß die fluchtenden Keile längs der Saite verschiebbar und in das Loch einsetzbar sind, und nach dem Einsetzen der Keile in das Loch die zangenartige Einrichtung gegenüber den eingesetzten Keilen so hin- und herbewegbar ist, daß die zangenartige Einrichtung von den Keilen abtrennbar ist.
  3. 3. Federzange,
    gekennzeichnet durch eine Vielzahl einander gegenüberliegender, verjüngter Keile (W1, ¥2, W3) zum Einsatz in ein verjüngtes Loch (T), welches sich durch einen Rahmen (F) eines Schlägers für Ballspiele erstreckt, und zum verkeilenden Eingriff mit einem Endabschnitt einer Saite (S), zum Befestigen desselben am Rahmen des Schlägers, wobei die Keile mit einander gegenüberliegenden Innenflächen (23, 24) versehen sind und hintere Bereiche aufweisen, und durch eine zangenartige Einrichtung mit einer Vielzahl einander gegenüberliegender Handgriffe (H1, H2, H3)> die vordere und hintere Bereiche haben und mit einander gegenüberliegenden Innenflächen (41, 42) versehen sind, von denen die vorderen
    130050/0U3
    Bereiche an den hinteren Bereichen der Keile so befestigbar sind, daß sie die Innenflächen der Kelle axial und im Winkel im Verhältnis zueinander ausrichten und die hinteren Bereiche der Handgriffe miteinander verbunden sind und einen Anlenkungspunkt bilden, der eine zangenartige Bewegung der Keile und Handgriffe ermöglicht, wobei die einander gegenüberliegenden Innenflächen der Keile und Handgriffe jeweils einander gegenüberliegende Nuten (26, 27 bzw. 43, 44) bilden, die gemeinsam eine Führung (P) begrenzen, welche sich durch die Keile und Handgriffe erstreckt und nach dem Auseinanderspreizen der Keile und Handgriffe um den Anlenkungspunkt zur Aufnahme der Saite bereit ist, während nach dem Schließen der Keile und Handgriffe um den Anlenkungspunkt die Innenflachen der Keile gegenüber der Saite (S) ausgerichtet sind, wobei die Handgriffe mit der Hand eines Benutzers so erfaßbar sind, daß die Keile längs der Saite (S) verschiebbar und zum Befestigen des Endabschnitts der Saite am Rahmen des Schlägers in das verjüngte Loch
    (T) einsetzbar sind, und wobei nach dem Einsetzen der Keile in das verjüngte Loch die Handgriffe gegenüber den eingesetzten Keilen so hin- und herbewegbar sind, daß die Handgriffe von den Keilen abtrennbar sind.
  4. 4. Feuerzange nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (H1, H2) eine Einrichtung zur Lagebestimmung der Handgriffe im Verhältnis zur Hand des Benutzers aufweisen, die das Hin- und Herbewegen der Handgriffe gegenüber den eingesetzten Keilen in einem Bogen erleichtert, welcher in einer Ebene im wesentlichen parallel zu den einander gegenüberliegenden Innenflächen der Keile liegt, wobei jegliches Bestreben der eingesetzten Keile sich aus dem Loch (T) aufgrund einer Bewegung der eingesetzten Keile wegen des Abtrennens der Handgriffe γοη den Keilen zu entfer- nen, verringert ist (Pig. 7).
    130050/OU3
  5. 5. Federzange,
    gekennzeichnet durch zwei mit Abstand einander gegenüberliegende verjüngte Keile (W1 , V/2), die mit im wesentlichen konischen Außenflächen (21, 22), im wesentlichen zylindrischen, einander gegenüberliegenden Innenflächen (23, 24), welche ein erstes Paar einander gegenüberliegender Nuten (26, 27) bilden, die sich insgesamt in Längsrichtung der Keile erstrecken, sowie ein erstes und zweites Paar einander mit Abstand gegenüberliegender, sich insgesamt in Längsrichtung erstreckender Ränder (30-30, 32-32) bilden, und daß die Keile mit vorderen und hinteren Enden versehen sind und in ein verjüngtes Loch (T) einsetzbar sind, welches sich durch einen Rahmen (F) eines Schlägers für Ballspiele erstreckt, um mit einem Endabschnitt einer Saite (S) verkeilend in Eingriff zu treten und diesen am Rahmen festzuklemmen und zu sichern, und durch eine zangenartige Einrichtung mit a) zwei einander mit Abstand gegenüberliegenden, sich insgesamt in Längsrichtung erstreckenden, halbzylindrischen Handgriffen (H1, H2), die in Richtung zueinander verjüngt und mit den Keilen linear ausgerichtet sind und die vordere und hintere Enden sowie im wesentlichen zylindrische Außenflächen (38, 39) und im wesentlichen zylindrische, einander gegenüberliegende Innenflächen (41, 42) haben, welche ein zweites Paar einander gegenüberliegender Nuten (43» 44) bilden, die sich insgesamt in Längsrichtung der Handgriffe erstrecken, und daß die Handgriffe ferner ein erstes und zweites Paar einander mit Abstand gegenüberliegender, insgesamt in Längsrichtung verlaufender Ränder (46-46, 47-47) haben, b) einem Paar einander mit Abstand gegenüberliegender Zwischenglieder (H, 12) von verringertem Querschnitt, die zwischen den hinteren Enden der Keile und den vorderen Enden der Handgriffe angeordnet und linear gegenüber den Keilen ausgerichtet und mit den Handgriffen in einem Stück ausgebildet sind, und die im
    130050/CH33
    wesentlichen zylindrische Außenflächen (51» 52) und im wesentlichen zylindrische, einander gegenüberliegende Innenflächen (53, 54) haben, welche ein drittes Paar einander gegenüberliegender Nuten (56, 57) bilden, die sich insgesamt in Längsrichtung der Zwischenbereiche erstrecken, und daß die Zwischenbereiche ferner ein erstes und ein zweites Paar einander mit Abstand gegenüberliegender, sich in Längsrichtung erstreckender Ränder haben, c) einem insgesamt halbkreisförmigen Steg (V/3), der im wesentlichen zylindrische Innen- und Außenflächen hat und mit den Handgriffen an deren hinteren Enden zwischen den hinteren Enden des zweiten Paares an den Handgriffen vorgesehener Ränder in einem Stück ausgebildet ist, und daß der Steg einen Anlenkungspunkt bildet, der den Keilen, Zwischenbereichen und Handgriffen ein Schwenken zueinander und voneinander weg in federnder zangenartiger Bewegung ermöglicht, wobei die ersten, zweiten und dritten Paare einander gegenüberliegender Nuten linear miteinander fluchten und gemeinsam eine sich in Längsrichtung erstreckende innere Führung (P) begrenzen, die insgesamt von den hinteren Enden der Handgriffe zu den.vorderen Enden der Keile nach innen verjüngt ist, wobei die ersten Paare einander mit Abstand gegenüber angeordneter, sich insgesamt in Längsrichtung erstreckender, an den Keilen, Zwischenbereichen bzw. Handgriffen vorgesehener Ränder insgesamt linear ausgerichtet sind und gemeinsam einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (60) bilden, der sich in Längsrichtung über die ganze Länge der Handgriffe (H1, H2), Zwischenbereiche (H, 12) und Keile (W1, V/2) erstreckt und vom hinteren Ende der Handgriffe zum vorderen Ende der Keile insgesamt nach innen verjüngt und in die Führung (P) im Innern geöffnet ist, wobei der hintere Bereich des sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzes weiter ist als der Durchmesser der Saite (S) und der vordere Bereich des Schlitzes enger ist als der
    130050/0A33
    Durchmesser der Saite (S), wobei nach dem Einsatz der Saite (S) in den weiteren hinteren Bereich des sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzes (60) und nach dem Pressen der Saite gegen die einander gegenüberliegenden Ränder, die den engeren vorderen Bereich des sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzes bilden, die Keile, Zwischenbereiche und Handgriffe um den Steg voneinander wegschwenkbar sind, um den engeren Bereich des sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzes zur Aufnahme der Saite in der im Innern vorgesehenen Führung (P) zu öffnen, und wobei nach dem Zueinanderschwenken der Keile und Handgriffe um den Steg die Führung (P) im Innern die jeweiligen Innenflächen der Keile, der Zwischenbereiche und der Handgriffe im Verhältnis zur Saite ausrichtet, wobei nach der Aufnahme der Saite in der Führung (P) im Innern die Außenflächen der Handgriffe von der Hand des Benutzers erfaßt werden und die Keile der Federzange längs der Saite zum Einsetzen der Keile in das verjüngte Loch, welches sich durch den Rahmen erstreckt, verschiebbar sind, und wobei nach dem Einsetzen der Keile in das verjüngte Loch die Handgriffe gegenüber den eingesetzten Keilen so hin- und herbewegbar sind, daß die Zwischenbereiche mit verringertem Querschnitt von den hinteren Bereichen der Keile zum Abtren- nen. der Handgriffe und Zwischenbereiche von den eingesetzten Keilen abbrechbar sind.
  6. 6. Federzange nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzei chnet, daß die Handgriffe (H1, H2) mit radial nach außen ragenden Vorsprüngen
    (64) versehen sind, die an den hinteren Enden der Handgriffe an den Außenflächen ausgebildet sind und sich insgesamt radial nach außen erstrecken und in einer Ebene liegen, die im wesentlichen rechtwinklig zu den Innenflächen der Keile (ΥΠ , W2) verläuft, und die zur Lagebestimmung der Handgriffe im Verhältnis zur Hand des
    130050/6431
    Benutzers dienen, wobei das Hin- und Herbewegen der Handgriffe gegenüber den eingesetzten Keilen in einem Bogen erleichtert ist, der in einer Ebene im wesentlichen parallel zu den einander gegenüberliegenden Innenflächen der Keile liegt, wobei jegliche Tendenz der eingesetzten Keile, sich aus dem Loch (T). aufgrund von Bewegungen der eingesetzten Keile durch das Abtrennen der Zwischenbereiche von den Keilen zurückzuziehen, reduziert ist.
  7. 7. Federzange nach Anspruch 5»
    dadurch gekennze ichne t, daß die an den verjüngten Keilen (V/1, V/2) vorgesehenen im wesentlichen zylindrischen, einander gegenüberliegenden Innenflächen (23, 24) insgesamt in Richtung vom hinteren zum vorderen Ende der Keile so schräg verlaufen, daß die einander gegenüberliegenden Innenflächen der Keile nach dem Auseinanderschwenken der Keile, Zwischenbereiche und Handgriffe um den Steg (V/3) zum Öffnen des schmaleren Bereichs des sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzes (60) zur Aufnahme der Saite (S) in der im Innern ausgebildeten Führung (P) im wesentlichen pralle1 zueinander liegen, wobei die Ausrichtung der Innenflächen mit der Saite nach Aufnahme der Saite in der Führung erleichtert ist.
    130060/OtlS
DE19813100426 1980-03-07 1981-01-09 Federzange Ceased DE3100426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12815880A 1980-03-07 1980-03-07
US06/192,689 US4333649A (en) 1980-03-07 1980-10-01 Racket string clamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100426A1 true DE3100426A1 (de) 1981-12-10

Family

ID=26826330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100426 Ceased DE3100426A1 (de) 1980-03-07 1981-01-09 Federzange

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4333649A (de)
AU (1) AU539933B2 (de)
DE (1) DE3100426A1 (de)
FR (1) FR2481130A1 (de)
GB (1) GB2071253A (de)
IT (1) IT1135227B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455717A (en) * 1982-09-22 1984-06-26 Gray Robert C Rope clamping device
EP0133165B1 (de) * 1983-07-26 1990-04-18 Ivan Szedressy Tennisschläger mit einer Vorrichtung zur Saitenbefestigung
US4593905A (en) * 1984-01-27 1986-06-10 Jack Abel Racquet stringing system with string tension indicating means
USRE34420E (en) * 1986-06-19 1993-10-26 Darling James P Sports racquet
US4786055A (en) * 1986-06-19 1988-11-22 Darling James P Sports racquet
DE3835192A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Korte Jungermann Hans Werner Verfahren zur bespannung von schlaegern fuer ballspiele sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5016306A (en) * 1989-10-10 1991-05-21 Grivna Gerald J Gripper device
DE3938813A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Friedrich Pietsch Verbindungselement mit zwischenelement fuer staebe, seile o. dgl.
ATE132381T1 (de) * 1992-01-29 1996-01-15 Voelkl Franz Ski Ballspielschläger, insbesondere tennisschläger
US5222998A (en) * 1992-01-31 1993-06-29 Ferrari Importing Company Device for facilitating application of variable tension to sports racquet stringing bed
DE59208612D1 (de) * 1992-08-25 1997-07-17 Gividi Italia Spa Fadenklemme für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenklemme
US5383905A (en) * 1992-10-09 1995-01-24 United States Surgical Corporation Suture loop locking device
US5476465A (en) * 1993-04-21 1995-12-19 Amei Technologies Inc. Surgical cable crimp
US5540698A (en) * 1993-04-21 1996-07-30 Amei Technologies Inc. System and method for securing a medical cable
US5449361A (en) * 1993-04-21 1995-09-12 Amei Technologies Inc. Orthopedic cable tensioner
US5450657A (en) * 1993-05-21 1995-09-19 E. J. Brooks Company Seal
EP0762914A4 (de) * 1994-05-25 2000-02-09 Cogito Holdings Ltd Verbesserungen an schlägern
GB2299366B (en) * 1995-03-27 1998-06-17 Clamcleats Ltd A jamming cleat
US5667216A (en) * 1996-07-29 1997-09-16 Gunn; Robert H. String assembly for a racket
US5692272A (en) * 1996-12-16 1997-12-02 Woods; Lydia A. Clip for gripping sheet material
US5944624A (en) * 1996-12-23 1999-08-31 Prince Sports Group, Inc. Notched, slotted grommet for sports racquet
US6179735B1 (en) * 1997-02-24 2001-01-30 Mcmahon Marshal Apparatus and method for maintaining differential tensions in the strings of a sporting racket
US5879248A (en) * 1997-11-26 1999-03-09 Marsico; Peter Joseph Stringed sports racquet incorporating interlocking string clamps
US6071203A (en) * 1998-08-13 2000-06-06 Prince Sports Group, Inc. Two piece sports racquet
EP1046836A3 (de) * 1999-04-20 2002-03-13 Peter John Stenstrom Vorrichtung zum Handhaben von Rohren usw.
US7281341B2 (en) * 2003-12-10 2007-10-16 The Burton Corporation Lace system for footwear
US7717239B2 (en) * 2005-11-14 2010-05-18 Illinois Tool Works Inc. Linear damper
US7371197B1 (en) * 2007-05-25 2008-05-13 Yuan Min An Enterprise Co., Ltd. Safety racket
US20090071211A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 E. J. Brooks Company Cable seal lock
US20090283289A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Preformed Line Products Company Wedge retention assembly
US8474157B2 (en) 2009-08-07 2013-07-02 Pierre-Andre Senizergues Footwear lacing system
JP5120733B2 (ja) * 2010-04-28 2013-01-16 有限会社オールサムズ ラケット
US9161751B2 (en) 2010-12-02 2015-10-20 Coloplast A/S Suture system and assembly
US9220495B2 (en) * 2011-02-10 2015-12-29 Coloplast A/S Suture system and assembly including a suture clip
GB2527084A (en) * 2014-06-11 2015-12-16 Ibm Cable securing apparatus and method of securing a cable
CN104438389A (zh) * 2014-10-30 2015-03-25 芜湖杰诺科技有限公司 一种线材抽线装置专用锁紧装置
KR101580986B1 (ko) * 2015-04-13 2016-01-11 이재욱 손상된 줄만 교체 가능한 라켓
US20180209221A1 (en) * 2015-09-15 2018-07-26 Halliburton Energy Services, Inc. Composite cable gripper
US10816420B1 (en) * 2018-04-05 2020-10-27 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Non-invasive tension-measurement devices and methods
IT201800006171A1 (it) * 2018-06-08 2019-12-08 "sistema di montaggio ad innesto rapido per il settore automotive e per cassette in genere"

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190823260A (en) * 1907-11-14 1909-03-25 Karl Schreitmiller Improved Method of and Apparatus for Stringing Lawn-tennis Racquets and the like.
GB498430A (en) * 1937-02-05 1939-01-09 Carl Georg Staub Improvements in or relating to tennis rackets
US4236281A (en) * 1979-01-22 1980-12-02 Bottum Charles F Rope attaching device
DE3034285A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 AMF Inc., White Plains, N.Y. Klemmeinrichtung fuer die saiten eines ballschlaegers

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US833548A (en) * 1905-11-29 1906-10-16 James K Putnam Rope-socket.
FR395669A (fr) * 1907-11-14 1909-03-13 Karl Schreitmiller Raquette de tennis avec treillis constitué exclusivement par des cordes en boyaux ou autres matières
FR497209A (fr) * 1918-09-05 1919-11-29 Des Anciens Etablissements Duverdrey & Bloquel Mode d'attache de cables métalliques
US1526734A (en) * 1923-04-04 1925-02-17 Frederick B Andrews Tennis racket
FR855446A (fr) * 1939-05-30 1940-05-10 Raquette
US2828147A (en) * 1954-01-20 1958-03-25 Alfred M Peiffer Electrical wire clamp
FR1188942A (fr) * 1957-12-23 1959-09-28 Perfectionnement aux raquettes de tennis
US3136040A (en) * 1961-04-21 1964-06-09 Navigation Computor Corp Insertion and withdrawal tool
US3147527A (en) * 1962-06-29 1964-09-08 American Chain & Cable Co Cable locking device
GB1181358A (en) * 1968-04-03 1970-02-18 Carlton Tyre Saving Co Ltd Improvements in or relating to Moulded Inserts for Apertures in Metal Racket Frames
US3760811A (en) * 1970-01-20 1973-09-25 D Andrew Endotracheal tube clamp
US3616497A (en) * 1970-06-24 1971-11-02 Vincent J Esposito Jr Integral clamping instruments for medical and surgical applications
US3703748A (en) * 1970-08-14 1972-11-28 Kelly Systems Inc Anchor for post-tensioning prestressed concrete
SE361184B (de) * 1972-03-10 1973-10-22 Svenska Flaektfabriken Ab
US3815609A (en) * 1972-09-15 1974-06-11 Weck & Co Edward Tissue gripping surgical forceps
US3994495A (en) * 1975-09-22 1976-11-30 Stoffel Robert W Tennis racket
US4188953A (en) * 1977-08-05 1980-02-19 Charles H. Klieman, M.D. Hemostatic clip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190823260A (en) * 1907-11-14 1909-03-25 Karl Schreitmiller Improved Method of and Apparatus for Stringing Lawn-tennis Racquets and the like.
GB498430A (en) * 1937-02-05 1939-01-09 Carl Georg Staub Improvements in or relating to tennis rackets
US4236281A (en) * 1979-01-22 1980-12-02 Bottum Charles F Rope attaching device
DE3034285A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 AMF Inc., White Plains, N.Y. Klemmeinrichtung fuer die saiten eines ballschlaegers

Also Published As

Publication number Publication date
IT1135227B (it) 1986-08-20
FR2481130B1 (de) 1985-02-15
IT8119408A0 (it) 1981-01-29
AU539933B2 (en) 1984-10-25
GB2071253A (en) 1981-09-16
FR2481130A1 (fr) 1981-10-30
US4333649A (en) 1982-06-08
AU6807181A (en) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100426A1 (de) Federzange
EP1661523B1 (de) Einsatz für ein Klemmelement, Klemmelement mit einem solchen Einsatz und daraus gebildete Gelenkverbindung
DE69833171T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines implantierten Nähfadenankers
DE3212828C2 (de) Chirurgische Klammer und Vorrichtung zum Entfernen von chirurgischen Klammern
DE19681462B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gewindedrähten für Osteosynthesezwecke
DE3903354C1 (de)
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE2905848C2 (de)
DE3034285A1 (de) Klemmeinrichtung fuer die saiten eines ballschlaegers
EP0260671B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu
EP0440682B1 (de) Verfahren zur bespannung von schlägern für ballspiele sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017128228A1 (de) Abisolierzange
DE29503793U1 (de) Auszieher mit Gleitklauen
EP1682015B1 (de) Zeckenzieher
EP3595483B1 (de) Stockgriff
DE202016101035U1 (de) Schneidstrukturen von Drahtabisolierern
DE2734441B1 (de) Handgeraet zum Einfaedeln von Saiten
DD271841A5 (de) Befestigung fuer die tragschlaufe eines schirmes
DE102012220602A1 (de) Chirurgische Fadenspannvorrichtung
EP0367712B1 (de) Quetschvorrichtung
DE10132973B4 (de) Überdrehsicherer Tankverschluß
WO2009127953A1 (de) Vorrichtung zum anhängen des anhängeelements des gummibandes einer harpune mit gummiband an die stange der harpune
DE29807537U1 (de) Verschlußelement für Luftballons
DE202020101908U1 (de) Klemmvorrichtung für einen Türgriff
DE202020107330U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection