WO2009127953A1 - Vorrichtung zum anhängen des anhängeelements des gummibandes einer harpune mit gummiband an die stange der harpune - Google Patents

Vorrichtung zum anhängen des anhängeelements des gummibandes einer harpune mit gummiband an die stange der harpune Download PDF

Info

Publication number
WO2009127953A1
WO2009127953A1 PCT/IB2009/005263 IB2009005263W WO2009127953A1 WO 2009127953 A1 WO2009127953 A1 WO 2009127953A1 IB 2009005263 W IB2009005263 W IB 2009005263W WO 2009127953 A1 WO2009127953 A1 WO 2009127953A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
curved surface
rod
frame
axis
Prior art date
Application number
PCT/IB2009/005263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fernando Brasolin
Original Assignee
Fernando Brasolin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernando Brasolin filed Critical Fernando Brasolin
Priority to EP09731680A priority Critical patent/EP2268995B1/de
Priority to SI200930205T priority patent/SI2268995T1/sl
Priority to AT09731680T priority patent/ATE540281T1/de
Priority to ES09731680T priority patent/ES2380191T3/es
Publication of WO2009127953A1 publication Critical patent/WO2009127953A1/de
Priority to HR20120295T priority patent/HRP20120295T1/hr

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B7/00Spring guns
    • F41B7/04Spring guns adapted to discharge harpoons
    • F41B7/043Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching the trailer element of the rubber band of a harpoon with rubber band, to the rod of the harpoon.
  • the rubber band of the harpoon with rubber band must be stretched. This type of action is used to load a harpoon with rubber band and so far this action was carried out with the hands.
  • Performing the above-mentioned action with the hands poses a problem because the use of the hands has an influence on the strength of the grip, especially in the water where the hands are wet.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for attaching the attachment element of the rubber band of a rubber harpoon to the rod of the harpoon. This object is achieved by a device of the type mentioned, having the features indicated in the characterizing part of claim 1.
  • the device according to the invention is not limited to the tensioning of the rubber band and to the guarantee of a firm grip while loading the harpoon with rubber band. It allows, in particular by the presence of acting in only one direction anchoring device, the anchoring point of the device on the rod of the harpoon easy to relocate.
  • the claimed in claim 2 feature claims a fiction, contemporary embodiment of the device, which is particularly reliable.
  • the envisaged pair of clamping elements enables a selective clamping acting only in a single direction on which the inventive concept of the present invention is based.
  • the feature claimed in claim 3 claims an embodiment of the pair of chucking elements claimed in claim 2.
  • This embodiment of the chucking elements provides a pair of chucking elements which approach one another by rotation in one direction and therefore clamp the rod therebetween and, by rotation in the opposite direction, move away from each other and therefore leave the rod free.
  • the elements have such a curved surface that an eccentricity is present.
  • the feature claimed in claim 6 always makes it possible to have an optimal and therefore safe anchoring of the anchoring device on the pole. D ank the connection of the second frame to the elements having a curved surface, one achieves, due to the deformation of the second frame an additional leverage effect, so that the clamping elements applied by the elements having a curved surface clamping force is greater than j ene one has without this connection would.
  • the force applied by the rubber band on the device counterforce is almost entirely, with the exception of the friction losses and the losses of the transmission, transmitted to the elements having a curved surface, both to turn them in the effective position and above all to them in said effective Positioning, as the safety increases, as this further reduces the risk of losing grip on the pole.
  • the claimed in claim 7 feature claims a first embodiment of the only in a single direction acting anchoring device claimed in claim 6.
  • the feature claimed in claim 10 claims an embodiment of the towing means relating to the second embodiment of the anchoring device claimed in claim 9.
  • the feature claimed in claim 1 1 makes it possible to have a very reliable coupling between towing means and towing member in that the trailing means are in contact with the hitch element so as to surround it along a large area.
  • the feature claimed in claim 12 makes it possible to further improve the reliability of the coupling between the towing means and the hitching member, since the intended further central groove serves as a guide which stabilizes the sliding of the device along the bar.
  • the feature claimed in claim 13 makes it possible to increase the number of points of contact between the surface of the elements having a curved surface and the rod.
  • the diameter of the rod is in fact, thanks to the provided annular groove, on each j edem of a curved surface having elements in at least two places and no longer only at one point, as in the absence of the annular groove would be the case.
  • the annular groove prevents the device from disengaging from the rod during its work, ie, moving away from the rod, for example because the user applies a tension that is not exactly parallel to the rod.
  • the claimed in claim 12 feature facilitates the attachment or. the removal of the device according to the invention on the or. from the pole, since without this intended beveling, a greater distance of the elements away from one another would be necessary to move from the operative position to the inoperative position, in which the attachment to the ore - ring is prevented. detachment from the rod, and also the rotation of the rod to make this movement, would therefore be greater.
  • Figure 1 is a plan view of a first embodiment of the device according to the invention, provided that it is mounted on the substantially horizontally disposed rod and with the single-directional anchoring device being in the operative position,
  • Figure 2 is the bottom view of the device of Figure 1
  • Figure 3 is the side view of the device of Figure 1, looking at it from left to right in the plane of the Figure
  • Figure 4 is the side view of the device of Figure 1 when in it from top to bottom in the plane of the page, with the device tilted slightly from the horizontal to improve the appearance of the traction means
  • FIG. 5 shows the same view of FIG. 2, but with the anchoring device acting only in a single direction, which is in an inoperative position, in which the device according to the invention is mounted on the rod or, respectively, in which can be removed from the rod
  • Figures 6 and 6 a two different embodiments of
  • FIG. 1 is a plan view of a second embodiment of the device according to the invention, provided that the s si e is mounted on the substantially horizontally disposed rod and FIG. 12 shows the side view of the device of FIG. 11 when viewed from left to right in the plane of the plane, with the anchoring device acting only in one direction and in the operative position;
  • Figure 13 is the side view of the device of Figure 11, looking at the top of the plane below from the top, with the device slightly inclined from the horizontal to enhance the appearance of the traction means.
  • Figure 14 is a top plan view 16 schematically, in the manner of FIG. 12, a side view of the section of the region of the attachment means, FIGS. 17 and 17 a and FIG , FIGS. 18 and 18a schematically show a side view and a plan view with respect to the section of the region of the attachment means in the initial situation or in the case of the invention. in an intermediate situation of the action for attaching the trailer element to the pole, for loading a rubber harpoon by means of the use of the device according to the invention of FIG.
  • the figures show schematically a device for attaching the trailer element 12a of the rubber band 12 of a harpoon with rubber band to the S tange 1 of the harpoon. This is done in particular by the trailer element 12a in the Verti efung 13th the rod 1 is pressed.
  • the device according to the invention comprises a
  • the anchoring device 2 acts in only one direction, ie in such a way that it can slide along the rod 1 in the opposite direction to the direction of action of the counterforce F applied by the rubber band 12, but in the direction of action of the elastic F can not slip. This makes it possible, while loading the harpoon with rubber band, to anchor the device according to the invention on the rod 1, as will be explained later.
  • the handle 7, 7 ' is provided.
  • FIGS. 1 and 2 which relate to a first embodiment of the device, as well as from FIGS. 11 and 13, which relate to a second embodiment of the device, it only comprises a single direction Actuating anchoring device 2, a pair of clamping elements 3, which are arranged laterally to each other but not standing together in B erlickung are stored.
  • These clamping elements 3 are of an effective position in which they clamp the rod 1 between them and which are shown in FIGS. 1 and 11 in a plurality of inoperative positions in which they do not touch the rod 1, and vice versa, movable. All positions which do not agree with the effective position are practically ineffective positions.
  • a particular inoperative position is j ene, which is shown in Figure 5, in which the device according to the invention mounted on the rod 1 or. can be removed from her 1, as will be explained below.
  • the anchoring device 2 acting in only one direction is in its operative position, it is not slidable along the rod 1 in the direction of action of the elastic counterforce F applied by the rubber band 12.
  • the clamping of the rod 1 characterized in that in this position, the mutual removal of the clamping elements 3 is its smallest value h2, which in the figures 1 e 1 1 shown i st. In every ineffective position, this mutual distance will be greater than this minimum value h2.
  • the maximum value of the mutual distance has been represented by h1 and is reached in the inoperative position shown for example in FIG. 5 and in which the device can be attached to or detached from the bar 1. In order to enable all this in each case, approach each other or.
  • the clamping elements 3 may expediently consist of a pair of curved surface elements 3 which are rotatably mounted around respective axes of rotation A and from said operative position in said plurality of inoperative positions and vice versa , In the transition from one position to the other, the one curved surface maybewei send elements 3 always rotate at the same time, each jes around its own axis of rotation A, but each opposite to the other.
  • circular discs may be provided, of which each has an axis of rotation A, which is not arranged in alignment with the geometric center of the S cheibe, as shown in the figures, in which with a and bj each have been given the largest and the smallest radius, which are arranged on the same diameter.
  • the elements 3 S discs with elliptical shape or another shape with variable radius are. With 4 springs were specified. The spring force of these tension springs 4 tends to turn the curved surface having elements 3 in their operative position.
  • the presence of these tension springs 4 makes it possible to have a istturgii geseinspannende effect of acting only in a single direction gene anchoring device 2, d. h in the absence of other forces, such as the counterforce F or the externally applied tensile force for tensioning the rubber band 12, the erfindunsdorfe device tends tosrucigen anchoring on the rod first
  • the anchoring device 2 which acts only in a single direction, also comprises stop means 5, which can be seen, for example, in FIGS. 1 and 11. They prevent that the curved surface aufwei send element 3, turn from an inactive position to the effective position, beyond the operative position.
  • the anchoring device 2 acting only in a single direction comprises a first frame 2a, a second frame 2b and a third frame 2c; 2c, 2c '.
  • the first frame 2a On the first frame 2a, the curved surface having elements 3 are supported, while on the third frame 2c, 2c, 2c ' the handle 7, 7 'is arranged. This handle 7, 7 'is double, so you can pull the rubber band 12 with both hands.
  • the second frame 2b is deformable to match the size of the rotations performed by the curved surface members 3. It is also rotatably connected to one end at an end about an axis of rotation C parallel to the plane of rotation of the jaw member a curved surface aufwei send element 3 is connected to the curved surface having elements 3 and at the other end in rotatable manner, about a further axis of rotation E which is perpendicular to the axis of rotation C, on the third frame 2c; 2c 'connected.
  • the second frame 2b according to a first embodiment of the anchoring device 2 acting only in a single direction, has a first arm 9 and a second arm 10 per each curved surface element 3.
  • the first arm 9 is rotatably connected to the rotation axis C around the curved surface having member 3. This can be done, for example, by means of a connecting element 8, as shown in FIGS. 1-5, in which a pin is shown whose axis represents the axis of rotation C and on which the first arm 9 is articulated.
  • the second arm 10 is at its first end in woobarerwei se, about a rotation axis D which is perpendicular to the rotation axis C and therefore parallel to the rotation axis E, connected to the first arm 9 and at the other end in lubbarerwei se, around the axis of rotation E around, connected to the third frame 2c.
  • the trailing means 6 may, for example, consist of a pair of double-hooked rods pivotally mounted about the axis of rotation B from a raised inoperative position to a lowered effective position in which they positively engage the connecting blocks forming the rubber band 12 and connect the trailer element 12a, are mounted on the third frame 2c.
  • a suspension element 12a is formed in a known manner and can be seen for example in Figures 9a-9c and 10.
  • the axis of rotation B is consistent with the longitudinal axis of the section from the third Rahmnes 2 c on which the rods are mounted with double hooks match.
  • the second frame 2b has a first arm 9 and a second arm 10.
  • the first arm 9 is rotatably connected, around the rotation axis C, to the same curved surface having member 3. This can in turn be done, for example, by the connecting element 8 which has been described above with reference to the first embodiment.
  • the second arm 10 at its first end in rotatable manner to the rotation axis D around which is perpendicular to the axis of rotation C, be connected to the first arm 9.
  • the second arm 10 is rotatably connected at its other end, around the rotation axis E, to a part 2c 'of the third frame.
  • This part 2c ' is in turn in rotatably, about a rotation axis G around, on the remaining part of the third frame 2c is connected to the handle 7 'is arranged.
  • the axis of rotation G is transverse to the rod 1.
  • a rubber band 12 is shown with affiliated attachment element 12a. Such an arrangement is known and differs from those relating to the first embodiment in that tension rods 15 are present between the rubber band 12 and the actual trailer element 12a.
  • tie rods 15 are connected at one end via the connecting blocks to the rubber band 12 and at the other end via their heads 16 on the hitch 12a.
  • the attachment means 6 'can consist of a pair of grooves 6' a, which are introduced in the third frame 2 c on its tange 1 for S sideways.
  • the tie rods 15 of the hitch 12a In the effective amen position of the trailing means 6 ', which is achieved by the rotation of the third frame 2 c around the rotation axis C, in particular by the lowering of the frame 2 c, extend the two grooves 6' a parallel to S tange 1 and they take positively, the tie rods 15 of the hitch 12a, in particular the heads 16 of the tie rods 15, on.
  • the provided in this second embodiment of the device rotation possibility of a part of the third frame 2c around the rotation axis G around, thereby facilitating the positioning of the grooves 6 'a on the tension rods 15 of the trailer element 12a.
  • this turning possibility is neither useful nor harmful, and it is not harmful in particular, because the counterforce F applied by the tension rods 15 makes such a possible rotation possible.
  • the handle 7 ' which is double-formed as in the first embodiment, is suitably bent with respect to the axis of rotation G. These curved shape allows to improve the grip of the hand, creating an ergo omischer grip and the muscle work is facilitated.
  • the rotation axis G coincides with the longitudinal axis of the part of the third frame 2c on which the handle 7 'is arranged.
  • the heads 16 of the tension rods 15 are hinged, as shown in FIG. 14, to the suspension element 12a, and in each case they have a contact surface 16a.
  • the grooves 6 'a in the direction of penetration of the tension rods 15 have a first and a second section with a different cross section. Since the cross section of the first section is larger than the cross section of the second section, a bearing surface is formed which serves as a stop 6 'c for the corresponding abutment surface 16a of the head 16 of the respective tension rod 15 which is inserted in the groove 6' a.
  • This situation in which one has an optimal formschlüssi ge coupling and in which it is possible to apply the tensile force so that the device according to the invention along the rod 1 slides, can be seen in Figure 18.
  • a middle groove 6' b may be provided, in which the rod 1 slidably receivable i st.
  • This groove 6 'b ensures safe guidance when gliding.
  • the elements 3 which have a curved surface, from their effective position to one of their inoperative positions, they must be turned 3 against the spring force of the tension springs 4.
  • the user will act by hand on the opening levers 1 1, which are connected to the elements 3 having a curved surface, and they from the gur in the Fi 1 and 1 1 S position shown in the figure 5 shown Position.
  • This entails a corresponding rotation of the elements 3 having a curved surface and bearing on the frame 2a.
  • the elements 3 having a curved surface are also connected to the second frame 2 b, so that the device, starting from the shape in FIGS. 1 and 1 1, assumes the shape shown in FIG. 5, in which the one curved surface is present Elements 3 are in an inoperative position.
  • the device takes under the action of the tension springs 4 their shape shown in Figures 1 and 1 1 again, in which the one curved surface having elements 3 have approached each other again, are in their active position and the S tange 1 clamp between them, thereby anchoring the device according to the invention to the same.
  • FIGS 6 and 6a two particular embodiments of the curved surface having elements 3 have been shown.
  • B eide embodiments provide for the presence of an annular groove 3 a, which has a different shape according to the different illustrated embodiments, which are shown in Figures 7 a-7 d, but in the case of the second embodiment, which is shown in Figure 6a.
  • annular groove 3a makes it possible to increase the number of points of contact between the rod 1 and the two elements 3 on a curved surface, in particular to increase them, while the bevel 3b facilitates the insertion of the rod 1 between the curved surface having elements 3 (see Figure 5) and the proximity of a curved surface having elements 3 and the reduction of the size of the associated rotations made possible, which are necessary to move from the inactive position to the operative position , as will be explained below.
  • an annular groove 3a may be provided to skew an element 3 having a curved surface which does not have an annular groove 3a and achieve a curved surface aufwei send element 3 as jes that in the FIGS. 7e and 8a shown i st.
  • This solution presses the rod 1 against the first frame 2a and thus enhances the anchoring of the anchoring device 2 on the rod 1 with respect to the anchorage which would take place at a curved surface aufwei send elements 3 which have no rinförmi ge groove 3 a, as j ene which are shown in FIGS. 7f and 8b.
  • the latter a curved surface having elements 3, ie.
  • Fig. 7f Those shown in Fig. 7f are those which are the easiest and most favorable to manufacture, so that the embodiment shown in Fig. 8c is also interesting ant.
  • the first frame 2a, and consequently also the frame 2c forms an angle such that the respective axes of rotation A of these curved-surface elements 3 are not parallel to each other. In this way, an it situation is created which practically corresponds to that of Figure 8 a.
  • the essential B estandmaschine a rubber harpoon are shown in a particularly schematic manner in the figures. They are the rubber band 12, the hitch 12a of the rubber band 12, the recess 13 of the rod 1, in which the hitch 12a is attached, and the B lock iststoff 14 which block the rod 1 and prevent the force applied by the rubber band 12 counterforce F the rod 1 throws.
  • the fiction, contemporary device is used to tension the rubber band 12 and the opposing force F is applied by the rubber band 12 to defeat and attach the hitch 12 a to the rod 1 by it in di e Depression 13 of the same is pressed.
  • the annular groove 3a and bevel 3b should have, the device between the curved surface having elements 3 just in the area of these bevels 3b use, as in the area of this insertion easier i st. In this way, the value h l of the mutual removal of the two elements 3 having a curved surface can be kept as small as possible and have a size comparable to that of the diameter of the rod 1. Subsequently, the trailer element 12a is attached to the traction means 6, 6 '.
  • the handle 7 or 7 By the user, depending on which embodiment is used, the handle 7 or 7 'takes hold, he can now vigorously pull the rubber band 12 and approach the trailer element 12 a more and more to the recess 13.
  • the anchoring device 2 acting only in a single direction does not prevent the sliding of the device along the rod 1, since the sliding takes place in the opposite direction of the direction of action of the opposing force F applied by the increasingly stretched rubber band 12.
  • the anchoring device 2 which acts only in a single direction, assumes any inoperative position between the effective position and the inoperative position shown in FIG. 5 so that sliding is permitted is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Anhangen des Anhangeelements (12a) des Gummibandes ( 12) einer Harpune mit Gummiband an die Stange ( 1 ) der Harpune vorgeschlagen. Erfindungsgemaß umfasst die Vorrichtung eine Verankerungsvorrichtung (2), die derart auf der Stange ( 1 ) der Harpune mit Gummiband anbringbar ist, dass sich die Stange ( 1 ) durch die Verankerungsvorrichtung hindurch erstreckt und sie (2) langs der S tange ( 1) gleitbar i st, Anhangemittel (6;6 ' ), zum Anhangen des Anhangelements (12a) an die Vorrichtung, und einen Handgriff (7;7 ' ), wobei die Verankerungsvorrichtung (2) in nur einer einzigen Richtung wirkt, derart dass sie (2) langs der Stange ( 1 ) in der der Wirkungsrichtung der vom Gummiband ( 12) aufgebrachten Gegenkraft (F) entgegengesetzten Richtung gleiten kann, aber in der Wirkungsrichtung der elastischen Gegenkraft (F) nicht gleiten kann.

Description

VORRICHTUNG ZUM ANHÄNGEN DES ANHÄNGEELEMENTS DES GUMMIB ANDES EINER HARPUNE MIT GUMMIB AND AN DIE STANGE DER HARPUNE.
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anhängen des Anhängeelements des Gummibandes einer Harpune mit Gummiband, an die Stange der Harpune. Zu diesem Zweck muss das Gummiband der Harpune mit Gummiband gespannt werden. Diese Art von Handlung dient dazu eine Harpune mit Gummiband zu laden und bisher wurde diese Handlung mit den Händen durchgeführt. Die Durchführung der oben genannten Handlung mit den Händen stellt ein Problem dar, da die B enutzung der Händen auf die Festigkeit des Griffes Einfluss hat, insbesondere im Wasser wo doch die Hände nass sind. D arüber hinaus , bringt das Gummiband, um so mehr es gespannt wird, eine zunehmende Gegenkraft auf, die sich der Handlung des Laden s der Harpune mit Gummiband entgegensetzt und die im Falle von Harpunen mit Gummiband auch sehr groß sein kann, insbesondere bei Harpunen mit Gummiband die eine sehr lange Schussweite aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher in der B ereitstellung einer Vorrichtung zum Anhängen des Anhängeelements des Gummibandes einer Harpune mit Gummiband an die Stange der Harpune. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die die Merkmale aufweist, die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung beschränkt sich aber nicht nur auf das Spannen des Gummibandes und auf das Gewährlei sten eines festen Griffes während des Ladens der Harpune mit Gummiband. Sie ermöglicht, insbesondere durch das Vorhandensein der in nur einer einzigen Richtung wirkenden Verankerungsvorrichtung, die Verankerungsstelle der Vorrichtung auf der Stange der Harpune einfach zu verlagern . Es i st somit möglich , die Harpune mit Gummiband mit einer Anstrengung und einer Ermüdung zu laden, die kleiner sind als j ene die bisher nötig waren, da man, dank der Tatsache dass die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung in nur einer einzigen Richtung wirkt , die B ewegung zum Laden in zwei oder mehr Teilbewegungen aufteilen kann, wobei man zwischen der einen Teilbewegungen und der darauffolgenden ausruht, w as besonders vorteilhaft ist wenn die vom Gummiband aufgebrachte Gegenkraft sehr groß ist und die Strecke zum Anhängen des Anhängeelements sehr lang ist (wie im Falle von Harpunen mit Gummiband geschieht, die eine lange Schus sweite aufweisen) .
Das in dem Anspruch 2 beanspruchte Merkmal , beansprucht eine erfindungs gemäße Ausführungsform der Vorrichtung, die besonders zuverlässig ist. D as vorgesehene Paar Einspannelemente ermöglicht nämlich j enes selektives nur in einer einzigen Richtung wirkende Einspannen, das dem erfinderischen Gedanke der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt.
D as in dem Anspruch 3 beanspruchte Merkmal , beansprucht ein Ausführungsbeispiel von dem Paar Einspannelemente, das in dem Anspruch 2 beansprucht wurde. Dieses Ausführungsbeispiel der Einspannelemente sieht ein Paar Einspannelemente vor, die durch Rotation in einer Richtung sich aneinander nähern , und daher die Stange zwischen sich einspannen , und durch Rotation in der entgegengesezten Richtung sich voneinander entfernen, und daher die Stange frei lassen. Um einen solchen Effekt zu erreichen, weisen die Elemente eine derartige krümme Oberfäche auf, dass eine Exzentrizität vorhanden ist.
Das in dem Anspruch 4 beanspruchte Merkmal, beansprucht eine mögliche Gestalt der eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente, die in dem Anspruch 3 beansprucht worden sind. Falls die nur in einer einzigen Richtung wirkende Verankerungsvorrichtung, die für die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen ist, das in dem Anspruch 5 beanspruchte Merkmal aufweist, kann eine sogenannte selbsttätig selbstblockierende Wirkung erreicht werden, wobei damit gemeint wird, dass das Paar Einspannelemente stets dazu neigt sich selbsttätig in seine wirksame Stellung zu bewegen, in der die Verankerung stattfindet.
D as in dem Anspruch 6 beanspruchte Merkmal, ermöglicht es immer eine optimale und daher sichere Verankerung der Verankerungsvorrichtung auf der Stange zu haben . D ank der Verbindung des zweiten Rahmens an den eine krümme Oberfläche aufweisenden Elementen , erreicht man , aufgrund der Verformung des zweiten Rahmens einen zusätzlichen Hebeleffekt, sodass die von den eine krümme Oberfläche aufweisenden Elementen aufgebrachte Einspannkraft größer ist als j ene die man ohne diese Verbindung haben würde. Die vom Gummiband auf der Vorrichtung aufgebrachte Gegenkraft wird fast gänzlich, mit Ausnahme der Reibungsverluste und der Verluste der Getriebe, an die eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente übertragen, sowohl um sie in die wirks ame Stellung zu drehen als auch vor allem um sie in besagter wirksamen Stellung zu halten, w as die Sicherheit erhöht, da dies die Gefahr den Griff auf der Stange zu verlieren weiter reduziert. Das in dem Anspruch 7 beanspruchte Merkmal, beansprucht eine erste Ausführungsform der nur in einer einzigen Richtung wirkenden Verankerungsvorrichtung, die in dem Anspruch 6 beansprucht wurde.
Das in dem Anspruch 8 beanspruchte Merkmal, beansprucht ein Ausführungsbeispiel der Anhängemittel die sich auf die erste Ausführungsform der in dem Anspruch 7 beanspruchten V er ankerungs Vorrichtung beziehen.
Das in dem Anspruch 9 beanspruchte Merkmal, beansprucht eine zweite Ausführungsform der nur in einer einzigen Richtung wirkenden Verankerungsvorrichtung, die in dem Anspruch 6 beansprucht wurde.
Das in dem Anspruch 10 beanspruchte Merkmal , beansprucht ein Ausführungsbeispiel der Anhängemittel die sich auf die zweite Ausführungsform der in dem Anspruch 9 beanspruchten Ver ankerungs Vorrichtung beziehen Das in dem Anspruch 1 1 beanspruchte Merkmal, ermöglicht es eine sehr zuverlässige Ankopplung zwischen Anhängemittel und Anhängeelement zu haben , da die Anhängemittel derart in Berührung mit dem Anhängeelement stehen, dass sie es längs einer großen Fläche umgeben. D as in dem Anspruch 12 beanspruchte Merkmal , ermöglicht es eine weitere Verbesserung der Zuverlässigkeit der Ankopplung zwischen Anhängemittel und Anhängeelement zu haben, da die vorgesehene weitere mittlere Nut als Führung dient, die das Gleiten der Vorrichtung längs der Stange stabilisiert. Das in dem Anspruch 13 beanspruchte Merkmal, ermöglicht es die Zahl der B erührungsstellen zwischen der Oberfläche der eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente und der Stange zu erhöhen. Der Durchmesser der Stange liegt nämlich, dank der vorgesehenen ringförmigen Rille, auf j edem der eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente an zumindest zwei Stellen und nicht mehr nur an einer S telle auf, wie in Abwesenheit der ringförmigen Rille der Fall wäre. Darüber hinaus verhindert die ringförmige Rille, dass sich die Vorrichtung während ihrer Arbeit von der Stange löst, d.h sich von der Stange entfernt, zum B eispiel weil der B enutzer einen Zug aufbringt der nicht genau parallel zur Stange liegt.
Das in dem Anspruch 12 beanspruchte Merkmal erleichtert das Anbringen bzw . das Abnehmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf der bzw . von der Stange, da ohne diese vorgesehene Abschrägung eine größere Weite der voneinander weg B ewegung der eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente nötig wäre, um sich von der wirksamen S tellung in die unwirksame Stellung zu bringen , in der die Anbringung auf der bzw . das Abnehmen von der Stange geschieht, und auch die Drehung derselben , um diese B ewegung auszuführen, w äre daher größer.
Das in dem Anspruch 13 beanspruchte Merkmal , ermöglicht es eine optimale Verankerung zu erreichen, die mit j ener vergleichbar ist, die man mit den eine krümme Oberfläche aufweisenden und mit der ringförmigen Rille versehenen Elementen erreichbar ist, wobei aber eine krümme Oberfläche aufwei sende Elemente benutzt werden, die einfacher und günstiger herzustellen sind. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden deutlicher aus der folgenden B eschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung hervorgehen, die aufgrund der bei gelegten Zeichnungen rein beispielhaft und nicht in beschränkender Weise erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen :
Figur 1 die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, unter der Voraussetzung dass sie auf der im wesentlichen horizontal liegenden Stange angebracht ist und mit der nur in einer einzigen Richtung wirkenden Verankerungsvorrichtung die sich in der wirksamen Stellung befindet,
Figur 2 die Ansicht von unten der Vorrichtung der Figur 1 , Figur 3 die S eitenansicht der Vorrichtung der Figur 1 , wenn man darin von links nach rechts in der B lattebene schaut, Figur 4 die S eitenansicht der Vorrichtung der Figur 1 , wenn man darin von oben nach unten in der Blattebene schaut, wobei man die Vorrichtung etwas gegenüber der Horizontale geneigt hat um die Darstellung der Anhängemittel zu verbessern ,
Figur 5 die gleiche Ansicht der Figur 2 , aber mit der nur in einer einzgen Richtung wirkenden Verankerungsvorrichtung die sich in j ener unwirksamen Stellung befindet, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung auf der Stange angebracht bzw . von der Stange abgenommen werden kann , die Figuren 6 und 6 a zwei verschiedene Ausführungsformen der
Einspannelemente, die Figuren 7 a-7d Ausführungsbeispiele der Einspannelemente die sich auf die beiden Ausführungsformen gemäß den Figuren 6 und 6a beziehen , die Figuren 7e und 7f zwei weitere Ausführungsformen der
Einspannelemente, die Figuren 8 a, 8b , 8c die S eitenansichten des B ereichs der
Einspannelemente , wobei die Einspannelemente die Ausführungsformen der Figuren 7e und 7f aufwei sen , die Figuren 9a, 9b, 9c schematisch, in der Art der Figur 3 , eine Seitenansicht des Ausschnitts des B ereichs der Anhängemittel in der Anfangsituation , in einer Zwischensituation und in der Endsituation der Handlung zum Anhängen des Anhängeelements an die S tange, zum Laden einer Harpune mit Gummiband mittels der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figur 1 , Figur 10 die Draufsicht die sich auf die Figur 9b bezieht, Figur 1 1 die Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, unter der Voraussetzung das s si e auf der im wesentlichen horizontal liegenden Stange angebracht ist und mit der nur in einer einzigen Richtung wirkenden Verankerungsvorrichtung die sich in der wirksamen Stellung befindet, Fi gur 12 die S eitenansicht der Vorrichtung der Figur 1 1 , wenn man darin von links nach rechts in der B lattebene schaut,
Figur 13 die S eitenansicht der Vorrichtung der Figur 1 1 , wenn man darin von oben n ach unten in der B lattebene schaut, wobei man die Vorrichtung etwas gegenüber der Horizontale geneigt hat um die Darstellung der Anhängemittel zu verbessern , Figur 14 eine Draufsicht auf ein Anhängeelement, die Figuren 15 a und 15b eine S eitenansicht und eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des dritten Rahmens , Figur 16 schemati sch, in der Art der Figur 12, eine Seitenansi cht des Ausschnitts des Bereichs der Anhängemittel , die Figuren 17 und 17 a bzw . die Figuren 1 8 und 1 8 a schemati sch eine S eitenansicht und eine Draufsicht bezüglich des Ausschnitts des B ereichs der Anhängemittel in der Anfangsituation bzw . in einer Zwischensituation der Handlung zum Anhängen des Anhängeelements an die S tange, zum Laden einer Harpune mit Gummiband mittels der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figur 1 1 .
Die Figuren zeigen schematisch eine Vorrichtung zum Anhängen des Anhängeelements 12a des Gummibandes 12 einer Harpune mit Gummiband an die S tange 1 der Harpune . Dies geschieht insbesondere indem das Anhängeelement 12a in die Verti efung 13 der Stange 1 eingedrückt wird.
Die Vorrichtung umfasst erfindungsgemäß eine
Verankerungsvorrichtung 2, die derart auf der Stange 1 der Harpune mit Gummiband anbringbar ist, das s sich die Stange 1 durch die Verankerungsvorrichtung hindurch erstreckt und sie 2 längs der Stange 1 gleitbar ist, Anhängemittel 6;6 ' , zum Anhängen des Anhängelements 12a an die Vorrichtung, und einen Handgriff 7 ;7 \ Erfindunsggemäß wirkt die Verankerungsvorrichtung 2 in nur einer einzigen Richtung, d.h. derart dass sie längs der Stange 1 in der der Wirkungsrichtung der vom Gummiband 12 aufgebrachten Gegenkraft F entgegengesetzten Richtung gleiten kann, aber in der Wirkungsrichtung der elasti schen Gegenkraft F nicht gleiten kann . Dies ermöglicht es , während des Ladens der Harpune mit Gummiband, die erfindungsgemäße Vorrichtung auf der Stange 1 zu verankern, wie noch später erläutert wird. Um von aussen die notwendige Zugkraft zum Spannen des Gummibandes 12 aufzubringen, ist der Handgriff 7 ;7 ' vorgesehen. Wie insbesondere zum B eispiel aus den Figuren 1 und 2 , die sich auf eine erste Ausführungsform der Vorrichtung beziehen, sowie aus den Figuren 1 1 und 13 die sich auf eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung beziehen, klar hervorgeht, umfasst die nur in einer einzigen Richtung wirkende Verankerungsvorrichtung 2 ein Paar Einspannelemente 3 , die seitlich aneinander angeordnet aber nicht miteinander in B erührung stehend gelagert sind. Diese Einspannelemente 3 sind von einer wirksamen S tellung, in der sie 3 die Stange 1 zwischen sich einspannen und die in den Figuren 1 und 1 1 dargestellt sind, in eine Mehrzahl von unwirksamen S tellungen, in denen sie 3 die Stange 1 nicht berühren, und umgekehrt, bewegbar. Alle Stellungen die nicht mit der wirks amen Stellung übereinstimmen sind praktisch unwirksame Stellungen. Eine besondere unwirksame Stellung ist j ene, die in Figur 5 dargestellt ist, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung auf der Stange 1 angebracht bzw . von ihr 1 abgenommen werden kann, wie weiter unten noch erl äutert wird.
Wenn sich die nur in einer einzigen Richtung wirkende Verankerungsvorrichtung 2 in ihrer wirksamen Stellung befindet, ist sie längs der Stange 1 in der Wirkungsrichtung der elastischen Gegenkraft F die das Gummiband 12 aufbringt nicht gleitbar. In dieser Stellung erfolgt das Einspannen der Stange 1 , dadurch dass in dieser Stellung die gegenseitige Entfernung der Einspannelemente 3 ihren kleinsten Wert h2 beträgt, der in den Figuren 1 e 1 1 dargestellt i st. In j eder unwirksamen S tellung wird diese gegenseitige Entfernung größer als dieser Minimalwert h2 sein . Der maximale Wert der gegenseitigen Entfernung wurde mit h l dargestellt und wird in der unwirksamen Stellung erreicht, die zum B eispiel in Figur 5 dargestellt i st und in der man die Vorrichtung auf der Stange 1 anbrigen oder von ihr abnehmen kann . Um all dies j eweils zu ermöglichen, nähern sich aneinander bzw . entfernen sich voneinander die Einspannelemente 3. Die Einspannelemente 3 können zweckmäßigerweise aus einem Paar eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 bestehen, die in drehbarerwei se, um j eweilige Drehachsen A herum und von besagter wirksamen Stellung in besagte Mehrzahl von unwirksamen Stellungen und umgekehrt, gelagert sind. In dem Übergang von einer Stellung in die andere drehen sich die eine krümme Oberfläche aufwei senden Elemente 3 immer gleichzeitig, j edes um der eigenen Drehachse A herum, aber jedes gegenläufig gegenüber dem anderen . Um solche eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 herzustellen , können kreisförmige Scheiben vorgesehen sein, von denen j ede eine Drehachse A besitzt, die nicht fluchtend mit dem geometrischen Mittelpunkt der S cheibe angeordnet ist, wie dies in den Figuren dargestellt ist, in denen mit a und b j eweils der größte und der kleinste Halbmesser angegeben worden sind, die auf dem gleichen Durchmesser angeordnet sind. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass die Elemente 3 S cheiben mit elliptischer Gestalt oder einer anderen Gestalt mit variablem Halbmesser sind. Mit 4 wurden Zugfedern angegeben. Die Federkraft dieser Zugfedern 4 neigt dazu, die eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 in ihre wirksame Stellung zu drehen . Das Vorhandensein dieser Zugfedern 4 ermöglicht es , eine selbsttäti ge selbsteinspannende Wirkung der nur in einer einzi gen Richtung wirkenden Verankerungsvorrichtung 2 zu haben, d. h in Abwesenheit anderer Kräfte, wie zum Beispiel der Gegenkraft F oder der von aussen aufgebrachten Zugkraft zum Spannen des Gummibandes 12, neigt die erfindunsgemäße Vorrichtung zur selbstätigen Verankerung auf der Stange 1 . Die nur in einer einzigen Richtung wirkende Verankerungsvorrichtung 2 umfasst auch Anschlagmittel 5 , die zum Beispiel in den Figuren 1 und 1 1 ersichtlich sind. Sie verhin dern , dass die eine krümme Oberfläche aufwei senden Elemente 3 sich , bei ihrer Drehung von einer unwirks amen Stellung in die wirks ame Stellung, über die wirksame Stellung hinaus drehen.
Die nur in einer einzigen Richtung wirkende Verankerungsvorrichtung 2 umfasst einen ersten Rahmen 2a, einen zweiten Rahmen 2b und einen dritten Rahmen 2c ; 2c ,2c ' . Auf dem ersten Rahmen 2a, sind die eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 gelagert, während auf dem dritten Rahmen 2c;2c,2c ' der Handgriff 7 ;7 ' angeordnet ist. Dieser Handgriff 7 ;7 ' ist doppelt ausgebildet, damit man das Gummiband 12 mit beiden Händen ziehen kann .
Der zweite Rahmen 2b ist, zur Anpassung an der Größe der von den eine krümme Oberfläche aufweisenden Elementen 3 durchgeführten Drehungen, verformbar. Er 2b ist ferner an einem Ende in drehbarerwei se, um eine Drehachse C herum die parallel zur Drehebene des j eweili gen eine krümme Oberfläche aufwei senden Element 3 liegt, an den eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 verbunden und an dem anderen Ende in drehbarerweise , um eine weitere Drehachse E herum die senkrecht zur Drehachse C liegt, an dem dritten Rahmen 2c ; 2c ' verbunden.
Etwas mehr im Einzelnen , weist der zweite Rahmen 2b , gemäß einer ersten Ausführungsform der nur in einer einzigen Richtung wirkenden Verankerungsvorrichtung 2, pro eine krümme Oberfläche aufweisendes Element 3 einen ersten Arm 9 und einen zweiten Arm 10 auf.
Der erste Arm 9 ist in drehbarerwei se, um die Drehachse C herum, an dem eine krümme Oberfläche aufweisenden Element 3 verbunden . Dies kann zum B eispiel mittels ein Verbindungselement 8 wie j enes das in den Figuren 1 -5 dargestellt ist, geschehen , in denen ein Zapfen dargestellt ist, dessen Achse die Drehachse C darstellt und auf dem der erste Arm 9 angelenkt ist. Der zweite Arm 10 ist an seinem einem ersten Ende in drehbarerwei se, um eine Drehachse D herum die senkrecht zur Drehachse C und daher parallel zur Drehachse E liegt, an dem ersten Arm 9 verbunden und an seinem anderen Ende in drehbarerwei se, um die Drehachse E herum, an dem dritten Rahmen 2c verbunden. Auf dem dritten Rahmen 2c sind auch in drehbarerweise, um die Dreh achse B herum, die quer zur Stange 1 liegt, die Anhängemittel 6 angeordnet. Die Anhängemittel 6 können zum B eispiel aus einem Paar Stangen mit Doppelhaken bestehen, die in drehbarerweise, um die Drehachse B herum, von einer angehobenen nicht wirksamen Stellung in eine abgesenkte wirksame S tellung, in der sie 6 die Verbindungsblöcke formschlüssig ergreifen, die das Gummiband 12 und das Anhängeelement 12a verbinden , auf dem dritten Rahmen 2c gelagert sind. Ein solches Anhängeelement 12a ist in bekannter Weise ausgebildet und ist zum Beispiel in den Figuren 9a-9c und 10 ersichtlich. Die Drehachse B stimmt mit der Längsachse des Ab schnitts des dritten Rahmnes 2c auf dem die Stangen mit Doppelhaken gelagert sind überein .
Auch gemäß einer zweiten Ausführungsform der nur in einer einzigen Richtung wirkenden Verankerungsvrrichtung 2, auf die sich insbesondere die Figuren l l - 18 a beziehen, weist der zweite Rahmen 2b einen ersten Arm 9 und einen zweiten Arm 10 auf. Wie bei der ersten Ausführungsform, ist der erste Arm 9 in drehbarerweise, um die Drehachse C herum, an dem j eweiligen eine krümme Oberfläche aufweisenden Element 3 verbunden . Dies kann wiederum zum Beispiel durch den Verbindungselement 8 geschehen das mit B ezug auf die erste Ausführungsform zuvor beschrieben wurde . In gleicher Wei se wie bei der ersten Ausführungsform kann auch in dieser zweiten Ausführungsform der zweite Arm 10 an seinem einen ersten Ende in drehbarerweise, um die Dreh achse D herum die senkrecht zur Drehachse C liegt, an dem ersten Arm 9 verbunden sein .
Anders wie bei der ersten Ausführungsform, ist in dieser zweiten Ausführungsform der zweite Arm 10 an seinem anderen Ende in drehbarerweise, um die Drehachse E herum, an einem Teil 2c ' des dritten Rahmens verbunden. Dieser Teil 2c ' ist seinerseits i n drehbarerweise, um eine Drehachse G herum, an dem übrigen Teil des dritten Rahmens 2c verbunden auf dem der Handgriff 7 ' angeordnet ist. Die Drehachse G liegt quer zur Stange 1. In der Figur 14 ist ein Gummiband 12 mit zugehöri gem Anhängeelement 12a dargestellt. Eine solche Anordnung ist bekannt und sie unterscheidet sich von j ener die sich auf die erste Ausführungsform bezieht, dadurch dass zwischen dem Gummiband 12 und dem eigentlichen Anhängeelement 12a Zugstäbe 15 vorhanden sind. Diese Zugstäbe 15 sind an einem Ende über die Verbindungsblöcke an dem Gummiband 12 und an dem anderen Ende über ihre Köpfe 16 an dem Anhängeelement 12a verbunden . Die Anhängemittel 6 ' können, wie insbesondere aus den Figuren 15 a und 15b hervorgeht, aus einem Paar Nuten 6 ' a bestehen, die in dem dritten Rahmen 2c auf dessen zur S tange 1 gew andten S eite eingebracht sind. In der wirks amen Stellung der Anhängemittel 6 ' , die durch die Drehung des dritten Rahmens 2c um die Drehachse C herum, insbesondere durch das Absenken des Rahmens 2c erreicht wird, erstrecken sich die zwei Nuten 6 ' a parallel zur S tange 1 und sie nehmen formschlüssig die Zugstäbe 15 des Anhängeelement 12a, insbesondere die Köpfe 16 der Zugstäbe 15 , auf. Die in dieser zweiten Ausführungsform der Vorrichtung vorgesehene Drehmöglichkeit des einen Teiles des dritten Rahmens 2c um die Drehachse G herum, erleichtert dabei die Positionierung der Nuten 6 ' a auf den Zugstäben 15 des Anhängeelements 12a. Während des Gleitens längs der S tange 1 ist diese Drehmöglichkeit stattdessen weder nützlich noch schädlich und sie ist insbes ondere nicht schädlich , weil die von den Zugstäben 15 aufgebrachte Gegenkraft F eine solche etw aige Drehung ummöglich macht. Der Handgriff 7 ' , der wie in der ersten Ausführungsform doppelt ausgebildet i st, ist zweckmäßiger Weise gegenüber der Drehachse G gebogen . Di ese gebogene Gestalt ermöglicht es den Griff der Hand zu verbessern , indem ein ergon omischer Griff entsteht und die Muskelarbeit erleichtert wird. Darüber hinaus ist es dadurch mögli ch , die Vorrichtung am Ende des Ladens, also in der am meisten anstrengender Situation in der der Gewinn von auch nur einer kleinen zusätzlichen B ewegungsmöglichkeit zum weiteren Ziehen entscheidend sein kann, noch näher an die Brust zu bringen . Die Drehachse G stimmt mit der Längsachse des Teils des dritten Rahmens 2c auf dem der Handgriff 7 ' angeordnet ist überein. Die Köpfe 16 der Zugstäbe 15 sind, wie aus der Figur 14 hervorgeht, an dem Anhängeelement 12a angelenkt und sie weisen j eweils eine Anlagefläche 16a.
Wie aus den Figuren 15 a und 15b hervorgeht, weisen die Nuten 6 ' a in der Eindringungsrichtung der Zugstäbe 15 einen ersten und einen zweiten Abschnitt mit unterschiedlichem Querschnitt. Da der Querschnitt des ersten Abschnitts größer als der Querschnitt des zweiten Abschnitts ist, entsteht eine Anlagefläche, die als Anschlag 6 ' c für die entsprechende Anlagefläche 16a des Kopfes 16 des j eweiligen Zugstabes 15 das in der Nut 6 ' a eingesetzt i st dient. Diese Situation, in der man eine optimale formschlüssi ge Ankoppelung hat und in der es mögleih ist die Zugkraft aufzubringen damit die erfindungsgemäße Vorrichtung längs der Stange 1 gleitet, ist in Figur 18 ersichtlich . Schließlich kann zwischen den Nuten 6 ' a eine mittlere Nut 6 'b vorgesehen sein, in der die Stange 1 gleitbar aufnehmbar i st. Diese Nut 6 'b gewährleistet eine sichere Führung beim Gleiten. Um eine optimale Absenkung des dritten Rahmens 2c ohne diese mittlere Nut 6 ' b zu gestatten , müßte man j edenfalls einen passenden Freiraum in diesem B ereich vorsehen, um den Durchgang der Stange 1 nicht zu behindern. Im folgenden bezieht man sich wieder auf beide zuvor erl äuterten Ausführungsformen der nur in einer einzigen Richtung wirkenden Verankerungsvorrichtung 2.
Um die eine krümme Oberfläche aufwei senden Elemente 3 von ihrer wirksamen S tellung in eine ihrer unwirks amen S tellungen zu drehen , müssen sie 3 gegen die Federkraft der Zugfedern 4 gedreht werden . Zu diesem Zweck wird der Benutzer mit der Hand auf die Öffnungshebeln 1 1 einwirken , die mit den eine krümme Oberfläche aufweisenden Elementen 3 verbunden sind, und sie von der in der Fi gur 1 sowie 1 1 dargestellten S tellung in die in der Figur 5 dargestellte Stellung bringen . Dies bringt eine entsprechende Drehung der eine krümme Oberfläche aufweisenden und auf dem Rahmen 2a gel agerten Elemente 3 mit sich. Die eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 sind aber auch mit dem zweiten Rahmen 2b verbunden , sodass die Vorrichtung, ausgehend von der Gestalt in Figur 1 sowie 1 1 , die in Figur 5 dargestellte Gestalt ei nnimmt, in der sich die eine krümme Oberfl äche aufweisenden Elemente 3 in einer unwirksamen S tellung befinden . Durch diese Drehung und infolge der Exzentrizität der eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 (man siehe die Halbmesser a und b) beträgt die gegenseitige Entfernung der eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 einen Wert, zum Bei spiel h l , der größer als h2 i st, d.h . die eine krümme Oberfl äche aufweisenden Elemente 3 haben sich vonein ader entfernt und spannen nicht mehr die S tange 1 zwischen sich ein . Der Wert h l wird selbsverständlich größer als der Durchmesser der Stange 1 sein . S obald die äussere Wirkung auf die Öffnungshebeln 1 1 seitens des Benutzer aufhört, nimmt die Vorrichtung unter der Wirkung der Zugfedern 4 ihre in den Figuren 1 sowie 1 1 dargestellte Gestalt wieder ein, in der die eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 sich wieder aneinander angenähert haben, sich in ihrer wirksamen Stellung befinden und die S tange 1 zwischen sich einspannen , wobei dadurch die erfindungsgemäße Vorrichtung an dieselbe verankert wird. In den Figuren 6 und 6a wurden zwei besondere Ausführungsformen der eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 dargestellt. B eide Ausführungsformen sehen das Vorhandensein einer ringförmigen Rille 3 a vor, die eine unterschiedliche Gestalt gemäß den unterschiedlichen dargestellten Ausführungsbeispielen besitzt, die in den Figuren 7 a-7d dargestellt sind, aber im Fall der zweiten Ausführungsform, die in der Figur 6a dargestellt ist, ist zus ätzlich die Abtragung eines kleinen Stückes Materi al von dem Rand der ringförmigen Rille 3 a vorgesehen , wodurch eine Abschrägung 3b gebildet wird. D as Vorhandensein der ringförmigen Rille 3 a ermöglicht es, die Zahl der B erührungsstellen zwischen der Stange 1 und den zwei eine krümme Oberfläche aufwei senden Elementen 3 , zu erhöhen , insbesondere auf vi er zu erh öhen , während die Abschrägung 3b das Einsetzen der Stange 1 zwischen den eine krümme Oberfläche aufweisenden Elementen 3 erleichtert (siehe Figur 5 ) und das Nahehalten der eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 und die Reduzierung der Größe der damit verbundenen Drehungen ermöglicht, die notwendig sind um von der unwirks amen Stellung in die wirksame Stellung überzugehen, wie dies im Folgenden noch erläutert wird.
D a das Fräsen einer ringförmigen Rille 3 a die Herstellungskosten erhöht, kann alternativ dazu vorgesehen sein ein eine krümme Oberfläche aufweisendes Element 3 das keine ringförmige Rille 3 a besitzt abzuschrägen und ein eine krümme Oberfl äche aufwei sendes Element 3 erreichen wie j enes das in den Figuren 7e und 8 a dargestellt i st. Diese Lösung drückt die Stange 1 gegen den ersten Rahmen 2a und verbes sert damit die Verankerung der Verankerungsvorrichtung 2 auf der Stange 1 gegenüber der Verankerung die bei eine krümme Oberfläche aufwei senden Elementen 3 stattfinden würde die keine rinförmi ge Rille 3 a besitzen, wie j ene die in den Figuren 7f una 8b dargestellt sind. Andererseits sind letztere, eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 , d.h . j ene die in Fi gur 7f dargestellt sind, j ene die am leichtesten und günstigsten herzustellen sind, sodass auch die Ausführungsform die in Fi gur 8c dargestellt ist interess ant ist. In dieser Ausführungsform bilden der erste Rahmen 2a, und infolgedessen auch der Rahmen 2c , einen Winkel , sodass die j eweiligen Drehachsen A dieser eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 nicht zueinander parallel liegen . Auf dieser Weise wird eine S ituation geschaffen die praktisch der der Figur 8 a entspricht.
Im Folgenden wird die Funkti onswei se der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgrund ihrer Verwendung um ein Harpune mi t Gummiband zu laden erläutert. Die wesentlichen B estandteile einer Harpune mit Gummiband sind in besonders schematischer Weise in den Figuren dargestellt. Sie sind das Gummiband 12, das Anhängeelement 12a des Gummibandes 12 , die Vertiefung 13 der Stange 1 , in der das Anhängeelement 12a angehängt wird, und die B lockierungmittel 14 die die Stange 1 blockieren und verhindern dass die vom Gummiband 12 aufgebrachte Gegenkraft F die Stange 1 wirft. Die erfindungs gemässe Vorrichtung wird verwendet, um das Gummiband 12 zu spannen und um die Gegenkraft F die vom Gummiband 12 aufgebracht wird zu besiegen und um das Anhängeelement 12a an die Stange 1 anzuhängen indem es in di e Vertiefung 13 derselben eingedrückt wird.
Als erstes muß man die Vorrichtung auf der Stange 1 anbrigen . Zu diesem Zweck wird der Benutzer mit der Hand auf di e Öffnungshebeln 1 1 einwirken, um die eine krümme Oberfläche aufwei senden Elemente 3 von ihrer wirksamen Stellung, in der sie sich infolge der Wirkung der Zugfeder 4 befinden, in ihre in Figur 5 dargestellten unwirks amen Stellung zu drehen . Nachdem man die Stange 1 zwischen den eine krümme Oberfläche aufwei senden Elementen 3 angeordnet h at, wird der B enutzer die Öffnungshebel 1 1 wieder frei lassen . Die Stange 1 wird gleich zwischen den eine krümme Oberfläche aufweisenden Elementen 3 eingespannt, da diese 3 unter der Wirkung der Zugfedern 4 wieder ihre wirksame Stellung einnehmen werden, die zum B eispiel in den Figuren 1 und 1 1 dargestellt i st. Falls die eine krümme Oberfläche aufwei senden Elementen 3 die ringförmige Rille 3 a und die Abschrägung 3b aufweisen sollten , wird man die Vorrichtung zwischen den eine krümme Oberfläche aufweisenden Elementen 3 gerade im B ereich dieser Abschrägungen 3b einsetzen, da im B ereich dieser das Einsetzen einfacher i st. Auf dieser Weise kann der Wert h l der gegenseitigen Entfern ung der beiden eine krümme Oberfläche aufwei senden Elemente 3 möglichst klein gehalten werden und eine Größe aufwei sen , die mit j ener des Durchmessers der Stange 1 vergleichbar ist. Anschließend wird das Anhängeelement 12a an die Anhängemittel 6 ,6 ' angehängt.
B ezüglich der ersten Ausführungsform der nur in einer einzigen Richtung wirkenden Verankerungsvorrichtung 2, die insbesondere in den Figuren 1 -4 dargestellt ist, geschieht dies indem die Anhängemittel 6 , durch Drehung derselben um die Drehachse B herum, angehoben und dann auf das Anhängeelement 12a abgesenkt werden und dann die Vorrichtung längs der Stange 1 zur Vertiefung 13 hin veschoben wird, wie in den Figuren 9a und 9b dargestellt ist. Bezüglich der zweiten Ausführungsform der nur in einer einzigen Richtung wirkenden Verankerungsvorrichtung 2, die insbesondere in den Figuren 1 1 - 13 dargestellt ist, geschieht dies indem die Anhängemittel 6 ' , durch Drehung des dri tten Rahmens 2c um die Drehachse C herum, angehoben und dann auf das Anhängeelement 12a abgesenkt werden und dann die Vorrichtung längs der S tange 1 zur Vertiefung 13 hin veschoben wird, wie in den Figuren 16- 17 a dargestellt ist.
Indem der B enutzer, j e nachdem welche Ausführungsform verwendet wird, den Handgriff 7 oder 7 ' ergreift, kann er nun kräftig das Gummiband 12 ziehen und das Anhängeelement 12a immer mehr an die Vertiefung 13 annähern . D abei verhindert die nur in einer einzigen Richtung wirkende Verankerungsvorrichtung 2 das Gleiten der Vorrichtung längs der Stange 1 nicht, da das Gleiten in der der Wirkungsrichtung der vom zunehmend gespannten Gummiband 12 aufgebrachten Gegenkraft F entgegen gesetzten Richtung erfolgt. Infolge der Zugkraft, die vom B enutzer aufgebracht wird, nimmt nämlich die nur in einer einzi gen Richtung wirkende Verankerungsvorrichtung 2 irgendeine unwirks amen Zwi schenstellung ein, die zwischen der wirks amen Stellung und der in Figur 5 dargestellten unwirksamen Stellung liegt, sodass das Gleiten erlaubt ist. Falls der B enutzer nicht in der Lage sein sollte , mit einer einzigen Ziehhandlung das Anhängeelement 12a in die Vertiefung 13 zu bringen , kann er während des Ladens gemütlich ausruhen , ohne dass dadurch das Gummiband 12 seine bi s dahin gespeicherte Spannung verliert. D abei wird sich nämlich die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere die nur in einer einzigen Richtung wirken de Verankerungsvorrichtung 2, gleich in ihre wirks ame Stellung zurückbewegen und ein Gleiten der Vorrichtung längs der Stange 1 in der Richtung in der die vom gespannten Gummiband 12 aufgebrachten Gegenkraft F wirkt verhindern . Mit anderen Wörter aus gedrückt, verankert sich die erfindungsgemäße Vorrichtung gleich und selbsttätig auf der Stange 1 , sobald die Zugkraft ausbleibt.
Nachdem man mit einer oder mehreren B ewegungen das Gummiband 12 maximal gespannt hat und das Anhängeelement 12a in der Nähe der Vertiefung 13 gebracht hat, wird der B enutzer das Anhängeelement 12a in die Vertiefung 13 eindrücken , so wie zum Beispiel in der Figur 9c dargestellt ist, die sich auf die erste Ausführungsform bezieht aber es ist selbstverständlich das das Gleiche auch für die zweite Ausführungsform gilt. D anach werden die Anhängemittel 6 ;6 ' wieder in Ihre angehobene unwirksamen Stellung gebracht.
Um das Laden zu beenden , muss man lediglich di e erfindungsgemäße Vorrichtung von der Stange 1 abnehmen . Um dies zu tun wird der Benutzer ein letztes Mal auf die Öffnungshebeln 1 1 einwirken, um die eine krümme Oberfl äche aufwei senden Elemente 3 in die unwirksame Stellung zu bringen in der die eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente 3 ihre größte gegenseitige Entfernung h l aufweisen, man siehe Fi gur 5. Nun kann ohne Schwierigkeiten die Vorrichtung von der Stange 1 abgenommen werden. Das etwaige Vorhandensein der Abschrägungen 3b erleichtert auch diese Handlung .

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Anhängen des Anhängeelements (12a) des Gummibandes (12) einer Harpune mit Gummiband an die Stange (1) der Harpune, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verankerungsvorrichtung (2), die derart auf der Stange (1) der Harpune mit Gummiband anbringbar ist, dass sich die Stange (1) durch die Verankerungsvorrichtung hindurch erstreckt und sie (2) längs der Stange (1) gleitbar ist, Anhängemittel (6;6'), zum Anhängen des Anhängelements (12a) an die Vorrichtung, und einen Handgriff (7;7') umfasst, wobei die Verankerungsvorrichtung (2) in nur einer einzigen Richtung wirkt, derart dass sie (2) längs der Stange (1) in der der Wirkungsrichtung der vom Gummiband (12) aufgebrachten Gegenkraft (F) entgegengesetzten Richtung gleiten kann, aber in der Wirkungsrichtung der elastischen Gegenkraft (F) nicht gleiten kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nur in einer einzigen Richtung wirkende Verankerungsvorrichtung (2) ein Paar Einspannelemente (3) umfasst, die von einer wirksamen Stellung, in der sie (3) die Stange (1) zwischen sich einspannen, in eine Mehrzahl von unwirksamen Stellungen, in denen sie (3) die Stange (1) nicht berühren, und umgekehrt, bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Einspannelemente (3) aus einem Paar eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente (3) besteht, die in drehbarerweise, um jeweilige Drehachsen (A) herum und von besagter wirksamen Stellung in die besagte Mehrzahl von unwirksamen Stellungen und umgekehrt, gelagert sind, wobei in dem Übergang von einer Stellung in die andere die eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente (3) sich immer gleichzeitig drehen , j edes um der eigenen Drehachse (A) herum, aber j edes gegenläufig gegenüber dem anderen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente (3) krei sförmige S cheiben sind, von denen j ede eine Drehachse (A) besitzt, die nicht fluchtend mit dem eigenen geometrischen Mittelpunkt angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, das s die nur in einer einzigen Richtung wirkende Verankerungsvorrichtung (2) ferner Zugfedern (4) umfasst, deren Federkraft dazu neigt die eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente (3 ) in ihre wirks ame Stellung zu drehen .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 3 bi s 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die nur in einer einzigen Richtung wirkende Verankerungsvorrichtung (2) einen ersten Rahmen (2a) , auf dem die eine krümme Oberfläche aufweisenden Elemente (3 ) gelagert sind, einen zweiten Rahmen (2b) , der, zur Anpassung an der Größe der von den eine krümme Oberfläche aufweisenden Elementen (3 ) durchgeführten Drehungen, verformbar ist, und einen dritten Rahmen (2c ; 2c ,2c ! ) , auf dem der Handgriff (7 ;7 ' ) und die Anhängemittel (6 ;6 ' ) angeordnet sind, aufweist, wobei der zweite Rahmen (2b) an einem Ende in drehbarerweise, um eine Drehachse (C) herum die parallel zur Drehebene des j eweiligen eine krümme Oberfl äche aufwei senden Elements (3) liegt, an den eine krümme Oberfl äche aufweisenden Elementen (3) verbunden i st und an dem anderen Ende in drehbarerweise, um eine Drehachse (E) herum di e senkrecht zur Drehachse (C) liegt, an dem dritten Rahmen (2c ;2c,2c ' ) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach dem Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass pro eine krümme Oberfläche aufweisendes Element (3 ) der zweite Rahmen (2b) einen ersten Arm (9) und einen zweiten Arm ( 10) aufweist, wobei der erste Arm (9) in drehbarerweise, um die Drehachse (C) herum, an dem j eweiligen eine krümme Oberfläche aufweisenden Element (3) verbunden i st und der zweite Arm ( 10) an seinem einen ersten Ende in drehbarerwei se, um die Drehachse (D) herum die senkrecht zur Drehachse (C) liegt, an dem ersten Arm (9) verbunden ist und an seinem anderen Ende in drehbarerwei se, um die Drehachse (E) herum, an dem dritten Rahmen (2c) verbunden i st.
8. Vorrichtung nach dem Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, das s die Anhängemittel (6) aus einem Paar S tangen mi t Doppelhaken bestehen, die in drehbarerwei se, um eine Drehachse (B ) herum die quer zur Stange ( 1 ) liegt, von einer angehobenen nicht wirksamen S tellung in eine abgesenkte Stellung, in der sie (6) die Verbindungsblöcke formschlussig ergreifen , die das Gummiband ( 12) und das Anhängeelement ( 12a) verbinden , auf dem dritten Rahmen (2c) gelagert sind.
9. Vorrichtung nach dem Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass pro eine krümme Oberfläche aufweisendes Element (3 ) der zweite Rahmen (2b) einen ersten Arm (9) und einen zweiten Arm ( 10) aufweist, wobei der erste Arm (9) in drehbarerweise, um die Drehachse (C) herum, an dem j eweiligen eine krümme Oberfl äche aufweisenden Element (3) verbunden ist und der zweite Arm (10) an seinem einen ersten Ende in drehbarerweise, um die Drehachse (D) herum die senkrecht zur Drehachse (C) liegt, an dem ersten Arm (9) verbunden ist und an seinem anderen Ende in drehbarerweise, um die Drehachse (E) herum, an einem Teil (2c') des dritten Rahmens verbunden ist, der (2c') seinerseits in drehbarerweise, um eine Drehachse (G) herum die quer zur Stange (1) liegt an dem übrigen Teil des dritten Rahmens (2c) verbunden ist auf dem der Handgruff (7') angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängemittel (6') aus einem Paar Nuten (6'a) bestehen, die in dem dritten Rahmen (2c) auf dessen zur Stange (1) gewandten Seite eingebracht sind und die in ihrer wirksamen Stellung, die durch die Drehung des dritten Rahmens (2c) um die Drehachse (C) herum erreicht wird, sich parallel zur Stange (1) erstrecken und formschlüssig die Zugstäbe (15) des Anhängeelements (12a), insbesondere die Köpfe (16) der Zugstäbe (15), aufnehmen.
11. Vorrichtung nach dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6'a) in der Eindringungsrichtung der Zugstäbe (15) einen ersten und einen zweiten Abschnitt mit unterschiedlichem Querschnitt aufweisen und dass der Querschnitt des ersten Abschnitts größer als der Querschnitt des zweiten Abschnitts ist, sodass eine Anlagefläche entsteht, die als Anschlag (6'c) für eine entsprechende Anlagefläche (16a) des Kopfes (16) des jeweiligen Zugstabes (15) das in der Nut (6'a) eingesetzt ist dient.
12. Vorrichtung nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Nuten (6'a) eine mittlere Nut (6'b) vorgesehen ist, in der die Stange (1) gleitbar aufnehmbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die eine krümme Oberfläche aufweisenden
Elemente (3) eine ringförmige Rille (3a) aufweisen.
14. Vorrichtung nach dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Rand der ringförmigen Rille (3a) ein kleines Stück Material davon abgenommen wird, damit eine Abschrägung (3b) entsteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (2a) einen Winkel bildet, sodass die jeweiligen Drehachsen (A) der eine krümme Oberfläche aufweisenden Elementen (3) nicht parallel zueinander liegen.
PCT/IB2009/005263 2008-04-16 2009-04-15 Vorrichtung zum anhängen des anhängeelements des gummibandes einer harpune mit gummiband an die stange der harpune WO2009127953A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09731680A EP2268995B1 (de) 2008-04-16 2009-04-15 Vorrichtung zum anhängen des anhängeelements des gummibandes einer harpune mit gummiband an die stange der harpune
SI200930205T SI2268995T1 (sl) 2008-04-16 2009-04-15 Naprava za pritrditev priključnega elementa elastike harpune z elastiko na palico harpune
AT09731680T ATE540281T1 (de) 2008-04-16 2009-04-15 Vorrichtung zum anhängen des anhängeelements des gummibandes einer harpune mit gummiband an die stange der harpune
ES09731680T ES2380191T3 (es) 2008-04-16 2009-04-15 Dispositivo para enganchar el elemento de enganche de la banda de caucho de un arpón con banda de caucho a la varilla del arpón
HR20120295T HRP20120295T1 (hr) 2008-04-16 2012-04-04 Uređaj za spajanje spojnog elementa gumene vezice harpuna s gumenom vezicom na tijelu harpuna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000016A ITBZ20080016A1 (it) 2008-04-16 2008-04-16 Dispositivo per agganciare all'asta di un fucile subacqueo l'archetto di aggancio dell'elastico.
ITBZ2008A000016 2008-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009127953A1 true WO2009127953A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40296722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2009/005263 WO2009127953A1 (de) 2008-04-16 2009-04-15 Vorrichtung zum anhängen des anhängeelements des gummibandes einer harpune mit gummiband an die stange der harpune

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2268995B1 (de)
AT (1) ATE540281T1 (de)
ES (1) ES2380191T3 (de)
HR (1) HRP20120295T1 (de)
IT (1) ITBZ20080016A1 (de)
SI (1) SI2268995T1 (de)
WO (1) WO2009127953A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCR20100027A1 (it) * 2010-09-01 2012-03-02 Roberto Rossi Kit di caricamento per fucili arbalete
IT201800004767A1 (it) * 2018-04-20 2019-10-20 Bernardini Alberto Fucile subacqueo a trazione anteriore

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896604A (en) * 1955-11-07 1959-07-28 Rebikoff Dimitri Issaiewitch Underwater gun
US3340642A (en) * 1964-08-17 1967-09-12 Tomislav P Vasiljevic Fishing spear gun with dual spear projecting means
US4843687A (en) * 1989-01-17 1989-07-04 Kroepelin Jr Willis F Hand held rope cleat
US5823172A (en) * 1995-09-25 1998-10-20 Suggitt; Jack A. Crossbow bow string drawing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896604A (en) * 1955-11-07 1959-07-28 Rebikoff Dimitri Issaiewitch Underwater gun
US3340642A (en) * 1964-08-17 1967-09-12 Tomislav P Vasiljevic Fishing spear gun with dual spear projecting means
US4843687A (en) * 1989-01-17 1989-07-04 Kroepelin Jr Willis F Hand held rope cleat
US5823172A (en) * 1995-09-25 1998-10-20 Suggitt; Jack A. Crossbow bow string drawing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCR20100027A1 (it) * 2010-09-01 2012-03-02 Roberto Rossi Kit di caricamento per fucili arbalete
WO2012029084A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Roberto Rossi Loading kit for spearguns
IT201800004767A1 (it) * 2018-04-20 2019-10-20 Bernardini Alberto Fucile subacqueo a trazione anteriore

Also Published As

Publication number Publication date
EP2268995B1 (de) 2012-01-04
HRP20120295T1 (hr) 2012-04-30
SI2268995T1 (sl) 2012-04-30
ES2380191T3 (es) 2012-05-09
ATE540281T1 (de) 2012-01-15
EP2268995A1 (de) 2011-01-05
ITBZ20080016A1 (it) 2009-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108574B4 (de) Spannklauen zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE102005038446B4 (de) Verbindungseinheit für lose Zugmittelenden
DE102004060487A1 (de) Schnalle
DE2220550A1 (de) Spannvorrichtung
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE602606C (de) Einteiliger Splint mit Widerhaken und federnden Schenkeln
WO2009127953A1 (de) Vorrichtung zum anhängen des anhängeelements des gummibandes einer harpune mit gummiband an die stange der harpune
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
DE3633098A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem stiefel und einem langlaufski
DE3802838A1 (de) Werkzeughalter fuer roboterwerkzeuge
EP1529656B1 (de) Doppelrad für ein Fahrzeug
DE102015117860A1 (de) Schwenkbares Blockschloss
DE69106453T2 (de) Egge.
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
DE622498C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
EP4005898A1 (de) Kupplung für zugkräfte
DE102009003129B4 (de) Stollen
DE642397C (de) Laubsaege
DE2847329B1 (de) Einrichtung zur auswechselbaren Befestigung eines Kopfeinsatzes an der Kopfplatte eines Golfschlaegers
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE160191C (de)
DE102009052439B4 (de) Transportfahrzeug
DE102019111630A1 (de) Abbindehilfsvorrichtung und Ballenpresse mit Abbindehilfsvorrichtung
DE29623004U1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09731680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009731680

Country of ref document: EP