EP1173870B1 - Koppelbare schutzschalteinrichtung - Google Patents

Koppelbare schutzschalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1173870B1
EP1173870B1 EP00929305A EP00929305A EP1173870B1 EP 1173870 B1 EP1173870 B1 EP 1173870B1 EP 00929305 A EP00929305 A EP 00929305A EP 00929305 A EP00929305 A EP 00929305A EP 1173870 B1 EP1173870 B1 EP 1173870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
switching device
catch
protective switching
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00929305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1173870A1 (de
Inventor
Elmar Fischer
Christoph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to SI200030039T priority Critical patent/SI1173870T1/xx
Publication of EP1173870A1 publication Critical patent/EP1173870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1173870B1 publication Critical patent/EP1173870B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0094Details of rotatable shafts which are subdivided; details of the coupling means thereof

Definitions

  • the invention relates to a protective switching device according to the preamble of claim 1 (US 3,973,230).
  • a residual current circuit breaker is connected to one Protective switching device, for example in the form of Miniature circuit breaker, make sure that the circuit breaker cannot be switched on if the Residual current circuit breaker not switched on and therefore activated is. Allowed for many devices on the market a certain approximation of the contacts of the protective switching device, before being coupled to one Residual current circuit breaker in the off position by a unlatching Switch lock diverge again.
  • the invention has for its object a couplable To develop protective switching device in the case of a Residual current circuit breaker in the off position at an attempt to switch on the protective switching device the contacts are omitted.
  • the protective switching device should understandably with a connected residual current circuit breaker, which has tripped and been switched to the off position, prevent over the coupled circuit breaker reactivation is possible. When trying to restart the contacts do not approach each other.
  • His jack leads in a portable warehouse a movable contact arm, directly or indirectly.
  • the trigger lever is arranged in a fixed bearing and supports the movable contact arm in the open position of the Manual control unit.
  • a coupling rod is closed with the jack a swiveling hand control in another portable one Warehouse connected.
  • the spacer element around the bearing for the Coupling rod can be rotatably arranged on the pawl, the spacer element in the off position of the driver and in the off position of the protective switching device is against the release lever and prevents latching.
  • the driver can advantageously form an eccentric that Spacer deflects, this as a two-armed lever can be formed, one arm against the trigger lever can stand in line, and on his other arm in the off position of a residual current circuit breaker Driver acts deflecting.
  • the protective switching device 1 is designed to to an attachment, such as a residual current device, for example, behind the drawing level, to be lined up.
  • a driver 2 causes from a series-connected residual current circuit breaker Coupling.
  • the protective switching device 1 has one Latching point between a pawl 3 and a release lever 4 on.
  • the driver 2 moves in the off position a residual current circuit breaker directly or indirectly Distance between pawl 3 and release lever 4 giving distance element 5 such that the latching is prevented.
  • in the 1 acts on the driver 2 when rotating counterclockwise by about 70 ° directly on the distance-giving distance element 5 with one acting as an eccentric Cam 6 on.
  • the spacer element holds the release lever in the embodiment as far from the latch nose 7 from that a latch cannot take place.
  • the pawl 3 in a portable bearing 8th a movable contact arm 9, in the exemplary embodiment right away.
  • the trigger lever 4 is in a fixed position Bearing 10 arranged.
  • the axis 10 of the trigger lever 4 is supported the movable contact arm 9 in a partial recess 11 4 from the open position of the manual control element 13.
  • the Pawl 3 is pivotable via a coupling rod 12 Hand control 13 in another portable Bearing connected to the jack.
  • the driver 2 leads in the embodiment 1, a separate spacer element 5 regarding his movement.
  • the movable contact arm 9 and a fixed contact 15 form a contact pair, which in the practice has contact pieces 16.
  • the driver 2 is in the of a residual current circuit breaker caused off position, so when addressed has shown.
  • the protective switching device 1 in turn is also shown in the off position.
  • the driver 2 is in its rest position or at one Residual current circuit breaker not triggered.
  • the protective switching device is also in FIG Switched off position from the hand control 13 reproduced. 3 is for the rest position of the driver 2 or not triggered residual current circuit breaker the switch-on position the protective switching device 1 shown.
  • the spacer 5 is around the bearing 14 for the coupling rod 12 rotatably arranged on the pawl 3.
  • the spacer 5 prevents in the off position of the driver 2, according to FIG 1, and in the off position of the protective switching device the latch by moving it to the off position 5 against the trigger lever in the embodiment of FIG 4 is pending.
  • the driver 2 is in accordance with Figures 1 to 3 outside, above the geometric Locations of coupling rod 12 and pawl bearing 8, 14 arranged. Above is to be understood in relation to the fact that a Contact piece 16 on the moving contact 9 is regarded as being below this becomes. Due to the arrangement outside the geometric Places gain compatibility with different series of devices.
  • the driver 2 can form an eccentric, the on the spacer 5 in training as two arms Lever pending.
  • One arm 17 of the spacer element 5 stands against the release lever 4 at a distance.
  • against the other arm 18 of the spacer 5 is in the Switch-off position of a residual current circuit breaker of the drivers 2 with its cam 6 or with its eccentric profile distracting.
  • the portable bearing 8 of the jack 3 is on the fixed bearing 10 of the release lever 4 by a coupling means 19 connected, the bow-shaped in the embodiment is executed.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Schutzschalteinrichtung (1), ausgelegt für Anreihung zu einem Anbaugerät mit Zusatzfunktionen, beispielsweise zu einem Fehlerstromschutzschalter oder Unterspannungsauslöser, das durch einen Mitnehmer (2) eine ausschaltende Kopplung bewirkt, mit einer Verklinkungsstelle zwischen einer Klinke (3) und einem Auslösehebel (4). Es ist vorgesehen, daß der Mitnehmer (2) in der Ausschaltstellung des Anbaugeräts direkt oder indirekt eine Distanz zwischen Klinke (3) und Auslösehebel (4) gebendes Element (5) bewegt und die Verklinkung verhindert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschalteinrichtunggemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (US 3,973,230).
Bei einer Anreihung eines Fehlerstromschutzschalters an einer Schutzschalteinrichtung, beispielsweise in der Ausprägung als Leitungsschutzschalter, ist sicherzustellen, daß die Schutzschalteinrichtung nicht eingeschaltet werden kann, wenn der Fehlerstromschutzschalter nicht eingeschaltet und somit aktiviert ist. Bei vielen auf dem Markt befindlichen Geräten erlaubt man eine gewisse Annäherung der Kontakte der Schutzschalteinrichtung, bevor sie dann bei einem angekoppelten Fehlerstromschutzschalter in Ausschaltstellung durch ein entklinkendes Schaltschloß wieder auseinanderlaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine koppelbare Schutzschalteinrichtung zu entwickeln, bei der bei einem angereihten Fehlerstromschutzschalter in Ausschaltstellung bei einem Einschaltversuch der Schutzschalteinrichtung eine Annäherung der Kontakte unterbleibt.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch eine Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1.
Bei einem angereihten Fehlerstromschutzschalter in Ausschaltstellung und dem Versuch, die Schutzschalteinrichtung einzuschalten, wird eine Annäherung der Kontakte verhindert. Dadurch vermeidet man eine mögliche Gefährdung durch einen Kontaktüberschlag. Die Schutzschalteinrichtung soll verständlicherweise bei einem angereihten Fehlerstromschutzschalter, der ausgelöst hat und in die Ausschaltstellung überführt wurde, verhindern, daß über die gekoppelte Schutzschalteinrichtung eine Wiedereinschaltung möglich ist. Bei einem Wiedereinschaltversuch unterbleibt eine Annäherung der Kontakte.
Ein günstiger Aufbau der Schutzschalteinrichtung mit einem Mitnehmer, der ein gesondertes Distanzelement in seiner Bewegung führt, wird durch ein Schaltschloß mit folgendem Aufbau gefördert: Seine Klinke führt in einem ortsveränderlichen Lager einen beweglichen Kontaktarm mittelbar oder unmittelbar. Der Auslösehebel ist in einem ortsfesten Lager angeordnet und stützt den beweglichen Kontaktarm in der Offenstellung des Handbedienorgans ab. Mit der Klinke ist eine Koppelstange zu einem verschwenkbaren Handbedienorgan in einem weiteren ortsveränderlichen Lager verbunden.
Insbesondere kann das Distanzelement um das Lager für die Koppelstange drehbeweglich auf der Klinke angeordnet sein, wobei das Distanzelement in der Ausschaltstellung des Mitnehmers und in der Ausschaltstellung der Schutzschalteinrichtung gegen den Auslösehebel ansteht und eine Verklinkung verhindert.
Nach einer Weiterbildung ist der Mitnehmer bei dem zuvor geschilderten Schaltschloß außerhalb der geometrischen Orte von Koppelstange und Klinkenlagerung angeordnet.
Vorteilhaft kann der Mitnehmer einen Exzenter bilden, der das Distanzelement auslenkt, wobei dieses als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein kann, dessen einer Arm gegen den Auslösehebel distanzgebend anstehen kann, und auf dessen anderen Arm in der Ausschaltstellung eines Fehlerstromschutzschalters der Mitnehmer auslenkend einwirkt.
Für eine hochmechanisierte Fertigung ist es vorteilhaft, die bei einer Schutzschalteinrichtung erforderlichen und üblichen Fehlerelemente als Blattfedern auszubilden. Derartige Blattfedern lassen sich gut mit hoher Geschwindigkeit in einer Fertigungslinie herstellen und auch montieren. Die beschriebene Schutzschalteinrichtung hat den weiteren Vorteil, daß sie zu auf dem Markt befindlichen Baureihen kompatibel ist.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
  • In FIG 1 ist eine Schutzschalteinrichtung in einem angedeuteten Gehäuse mit Schaltschloß, Kontaktpaar, verschwenkbarem Handbedienorgan und Mitnehmer veranschaulicht. Auslöser, elektromechanische und thermische, sind zur Förderung der Übersichtlichkeit ebenso weggelassen, ebenso wie übliche Kontakt- und Schaltfedern. In FIG 1 ist veranschaulicht, wie die Verklinkung von der Ausschaltstellung her und bei ausgelöstem angereihtem Fehlerstromschutzschalter verhindert wird.
  • In FIG 2 ist in der Darstellungsweise nach FIG 1 die Ausschaltstellung der Schutzschalteinrichtung bei einer Stellung des Mitnehmers dargestellt, wie er bei eingeschaltetem Anbaugerät, z.B. einem Fehlerstromschutzschalter oder ohne einen angereihten und ggf. angebauten Fehlerstromschutzschalter, seine Ruhelage einnimmt.
  • In FIG 3 ist unter den Voraussetzungen zu FIG 2 die Einschaltstellung der Schutzschalteinrichtung wiedergegeben.
  • In FIG 4 sind wesentliche Bauelemente aus den Anordnungen nach den FIG 1 bis 3 nach Art einer Explosionsdarstellung wiedergegeben.
  • Die Schutzschalteinrichtung 1 nach FIG 1 ist dafür ausgelegt, zu einem Anbaugerät, beispielsweise zu einem Fehlerstromschutzschalter, hinter der Zeichenebene beispielsweise vorzustellen, angereiht werden zu können. Ein Mitnehmer 2 bewirkt von einem angereihten Fehlerstromschutzschalter her eine ausschaltende Kopplung. Die Schutzschalteinrichtung 1 weist eine Verklinkungsstelle zwischen einer Klinke 3 und einem Auslösehebel 4 auf. Der Mitnehmer 2 bewegt in der Ausschaltstellung eines Fehlerstromschutzschalters direkt oder indirekt ein Distanz zwischen Klinke 3 und Auslösehebel 4 gebendes Distanzelement 5 derart, daß die Verklinkung verhindert wird. Im Ausführungsbeispiel nach FIG 1 wirkt der Mitnehmer 2 bei Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa 70° direkt auf das distanzgebende Distanzelement 5 mit einer als Exzenter wirkenden Nocke 6 ein. Das distanzgebende Distanzelements hält den Auslösehebel im Ausführungsbeispiel soweit von der Klinkennase 7 ab, daß eine Verklinkung nicht erfolgen kann.
    Nach einer Weiterbildung, wie sie in FIG 1 veranschaulicht ist, führt die Klinke 3 in einem ortsveränderlichen Lager 8 einen beweglichen Kontaktarm 9, und zwar im Ausführungsbeispiel unmittelbar. Der Auslösehebel 4 ist in einem ortsfesten Lager 10 angeordnet. Die Achse 10 des Auslösehebels 4 stützt den beweglichen Kontaktarm 9 in einer Teilausnehmung 11 nach FIG 4 in der Offenstellung des Handbedienorgans 13 ab. Die Klinke 3 ist über eine Koppelstange 12 zu einem verschwenkbaren Handbedienorgan 13 in einem weiteren ortsveränderlichen Lager der Klinke verbunden. Der Mitnehmer 2 führt im Ausführungsbeispiel nach FIG 1 ein gesondertes Distanzelement 5 hinsichtlich seiner Bewegung. Der bewegliche Kontaktarm 9 und ein feststehender Kontakt 15 bilden ein Kontaktpaar, das in der Praxis Kontaktstücke 16 aufweist.
    In FIG 1 ist der Mitnehmer 2 in der von einem Fehlerstromschutzschalter bewirkten Ausschaltstellung, wenn er also angesprochen hat, dargestellt. Die Schutzschalteinrichtung 1 ihrerseits ist auch in der Ausschaltstellung wiedergegeben. In FIG 2 ist der Mitnehmer 2 in seiner Ruhelage bzw. bei einem nicht ausgelösten Fehlerstromschutzschalter veranschaulicht. Die Schutzschalteinrichtung ist auch in FIG 2 in der Ausschaltstellung vom Handbedienorgan 13 her wiedergegeben. In FIG 3 ist für die Ruhelage des Mitnehmers 2 bzw. bei nicht ausgelöstem Fehlerstromschutzschalter die Einschaltstellung der Schutzschalteinrichtung 1 dargestellt.
    Das Distanzelement 5 ist um das Lager 14 für die Koppelstange 12 drehbeweglich auf der Klinke 3 angeordnet. Das Distanzelement 5 verhindert in der Ausschaltstellung des Mitnehmers 2, nach FIG 1, und in der Ausschaltstellung der Schutzschalteinrichtung die Verklinkung, indem er in der Ausschaltstellung im Ausführungsbeispiel nach FIG 5 gegen den Auslösehebel 4 ansteht.
    Nach einer weiteren Weiterbildung ist der Mitnehmer 2 gemäß den FIG 1 bis 3 außerhalb, und zwar oberhalb der geometrischen Orte von Koppelstange 12 und Klinkenlagerung 8, 14 angeordnet. Oberhalb ist in Bezug darauf zu verstehen, daß ein Kontaktstück 16 am Bewegkontakt 9 als hierzu untenliegend angesehen wird. Durch die Anordnung außerhalb der geometrischen Orte gewinnt man Kompatibilität zu verschiedenen Baureihen von Geräten.
    Der Mitnehmer 2 kann im einfachsten Fall einen Exzenter bilden, der auf das Distanzelement 5 in der Ausbildung als zweiarmiger Hebel ansteht. Der eine Arm 17 des Distanzelements 5 steht hierbei gegen den Auslösehebel 4 distanzgebend an. Gegen den anderen Arm 18 des Distanzelements 5 steht in der Ausschaltstellung eines Fehlerstromschutzschalters der Mitnehmer 2 mit seiner Nocke 6 bzw. mit seinem Exzenterprofil auslenkend an. Das ortsveränderliche Lager 8 der Klinke 3 ist am ortsfesten Lager 10 des Auslösehebels 4 durch ein Koppelmittel 19 verbunden, das im Ausführungsbeispiel bügelförmig ausgeführt ist.
    Der Einfachheit halber sind in den FIG 1 bis 4 übliche Federmittel für Kontaktkraft, Kraftspeicher und Handbedienorgan weggelassen. Für die maschinelle Fertigung mit hoher Geschwindigkeit ist es vorteilhaft, die Federn als Blattfedern auszubilden, wie sie an sich bekannt sind.

    Claims (5)

    1. Schutzschalteinrichtung (1), ausgelegt für eine Anreihung zu einem Anbaugerät mit Zusatzfunktionen, beispielsweise zu einem Fehlerstromschutzschalter oder Unterspannungsauslöser, das durch einen Mitnehmer (2) eine ausschaltende Kopplung bewirkt, mit einer Verklinkungsstelle zwischen einer Klinke (3) und einem Auslösehebel (4),
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Mitnehmer (2) drehbar gelagert ist,
      der Mitnehmer (2) einen Exzenter bildet,
      ein Distanzelement (5) vorgesehen ist,
      wobei das Distanzelement (5) in einer Ausschaltstellung eines angereihten Anbaugerätes direkt oder indirekt mit seinem einen Arm (17) zwischen Klinke (3) und Auslösehebel (4) distanzgebend anordbar ist,
      wobei der Mitnehmer (2) als Exzenter an dem anderen Arm (18) des Distanzelements (5) angreift, wodurch der eine Arm (17) distanzgebend auslenkt und dadurch die Verklinkung verhindert ist.
    2. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schaltschloß, dessen Klinke (3) in einem ortsveränderlichen Lager (8) einen beweglichen Kontaktarm (9) mittelbar oder unmittelbar führt und dessen Auslösehebel (4) in einem ortsfesten Lager (10) angeordnet ist und in der Offenstellung eines Handbedienorgans (13) den beweglichen Kontaktarm abstützt, wobei mit der Klinke (3) eine Koppelstange (12) zu einem verschwenkbaren Handbedienorgan (13) in einem weiteren ortsveränderlichen Lager (14) verbunden ist, wobei der Mitnehmer (2) ein gesondertes Distanzelement (5) in seiner Bewegung führt.
    3. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (5) um das Lager (14) für die Koppelstange (12) drehbeweglich auf der Klinke (3) angeordnet ist, das in der Ausschaltstellung des Mitnehmers (2) und in der Ausschaltstellung der Schutzschalteinrichtung gegen den Auslösehebel (4) ansteht und eine Verklinkung verhindert.
    4. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (2) oberhalb der geometrischen Orte von Koppelstange (12) und Klinkenlagern (8;14) angeordnet ist, wenn ein Kontaktstück (16) am Bewegkontakt (9) als hierzu untenliegend angesehen wird.
    5. Schutzschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine von erforderlichen Federn des Schaltschlosses als Blattfeder ausgebildet ist.
    EP00929305A 1999-04-28 2000-04-17 Koppelbare schutzschalteinrichtung Expired - Lifetime EP1173870B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    SI200030039T SI1173870T1 (en) 1999-04-28 2000-04-17 Couplable circuit breaker

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19919421A DE19919421A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Koppelbare Schutzschalteinrichtung
    DE19919421 1999-04-28
    PCT/DE2000/001199 WO2000067280A1 (de) 1999-04-28 2000-04-17 Koppelbare schutzschalteinrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1173870A1 EP1173870A1 (de) 2002-01-23
    EP1173870B1 true EP1173870B1 (de) 2002-10-23

    Family

    ID=7906218

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00929305A Expired - Lifetime EP1173870B1 (de) 1999-04-28 2000-04-17 Koppelbare schutzschalteinrichtung

    Country Status (9)

    Country Link
    EP (1) EP1173870B1 (de)
    CN (1) CN1227699C (de)
    AR (1) AR023621A1 (de)
    AT (1) ATE226758T1 (de)
    BR (1) BR0010127A (de)
    DE (2) DE19919421A1 (de)
    ES (1) ES2185593T3 (de)
    TR (1) TR200103112T2 (de)
    WO (1) WO2000067280A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006056395A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter bzw. Differenzstromschutzschalter
    DE102008016575B4 (de) * 2008-04-01 2013-02-21 Abb Ag Voll-Schutzschalter und motorsteuerbarer Vollschutzschalter
    FR2950730B1 (fr) * 2009-09-25 2012-04-27 Hager Electro Sas Structure commune pour la realisation de blocs de protection a n phases et neutre.
    DE102013200929A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanik für ein elektromechanisches Schaltgerät
    DE112014007136T5 (de) * 2014-11-05 2017-08-03 General Electric Company Schutzschalter mit einem potentialfreien bewegbaren Kontakt
    CN106323614A (zh) * 2016-08-23 2017-01-11 青岛力克川液压机械有限公司 一种用于液压行走装置试验的装夹试验装置

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3973230A (en) * 1974-04-25 1976-08-03 General Electric Company Circuit breaker accessories incorporating improved auxiliary switch
    FR2578093B1 (fr) * 1985-02-27 1987-03-06 Merlin Gerin Disjoncteur differentiel unipolaire et neutre
    US5214402A (en) * 1991-12-23 1993-05-25 North American Philips Corporation Trip link latch and interpole link for a circuit breaker

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1357153A (zh) 2002-07-03
    ATE226758T1 (de) 2002-11-15
    TR200103112T2 (tr) 2002-04-22
    DE19919421A1 (de) 2000-11-02
    WO2000067280A1 (de) 2000-11-09
    ES2185593T3 (es) 2003-05-01
    AR023621A1 (es) 2002-09-04
    EP1173870A1 (de) 2002-01-23
    DE50000685D1 (de) 2002-11-28
    CN1227699C (zh) 2005-11-16
    BR0010127A (pt) 2002-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
    DE10152425B4 (de) Leitungsschutzschalter
    EP1839376B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
    EP1173870B1 (de) Koppelbare schutzschalteinrichtung
    EP1473754B1 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
    EP0612089B1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
    DE2804647C2 (de) Elektrischer Dreiphasen-Überlastschalter
    DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
    EP0744080B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter
    WO2000067275A1 (de) Schutzschalteinrichtung für mehrpolige auslösung
    DE102011018498A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und System umfassend ein Installationsschaltgerät und einen Hilfsschalter
    EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
    DE102012203042B4 (de) Schaltvorrichtung und Elektrisches Schaltgerät
    DE1588020A1 (de) Mehrpoliger Sromkreisunterbrecher Mehrpoliger Sromkreisunterbrecher
    DE102020114907A1 (de) Kurzschluss-Fehleranzeigemechanismus und Trennschalter mit solch einem Kurzschluss-Fehleranzeigemechanismus
    DE3105524A1 (de) Leistungsschalter
    DE2915169C3 (de) Hilfsschalter für Schutzschalter
    EP1737007A1 (de) Elektronisches Funktionsrelais
    EP1659603B1 (de) Einrichtung zur Anzeige und Signalisierung einer Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes durch einen Kurzschlussstrom
    DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
    DE102022204479B3 (de) Adapter zur Montage von Zubehörteilen und elektrischer Schalter mit solch einem Adapter
    DE102010032030B4 (de) Elektrischer Schalter
    DE513991C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit Hoechststrommagnet und Freiausloesung
    DE102004056376A1 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Auslösung aufgrund eines Kurzschlussstromes in einem elektrischen Schaltgerät
    DE2817504A1 (de) Ueberlast-schutzschalter in schmalbauweise

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010927

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20010927

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020417

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 20010927

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021023

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021023

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021023

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 226758

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021023

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50000685

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030123

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030123

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20030400034

    Country of ref document: GR

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030319

    Year of fee payment: 4

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20021023

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20030328

    Year of fee payment: 4

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030417

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030417

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030430

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2185593

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1173870E

    Country of ref document: IE

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030724

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEMENS A.G.

    Effective date: 20030430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040417

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040417

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041103

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040417

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20050120

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110509

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120418

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20131031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160429

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20171229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170502

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180619

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180423

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50000685

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190417