WO2000067280A1 - Koppelbare schutzschalteinrichtung - Google Patents

Koppelbare schutzschalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000067280A1
WO2000067280A1 PCT/DE2000/001199 DE0001199W WO0067280A1 WO 2000067280 A1 WO2000067280 A1 WO 2000067280A1 DE 0001199 W DE0001199 W DE 0001199W WO 0067280 A1 WO0067280 A1 WO 0067280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
switching device
circuit breaker
pawl
release lever
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Fischer
Christoph Weber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to BR0010127-3A priority Critical patent/BR0010127A/pt
Priority to SI200030039T priority patent/SI1173870T1/xx
Priority to DE50000685T priority patent/DE50000685D1/de
Priority to EP00929305A priority patent/EP1173870B1/de
Priority to AT00929305T priority patent/ATE226758T1/de
Publication of WO2000067280A1 publication Critical patent/WO2000067280A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0094Details of rotatable shafts which are subdivided; details of the coupling means thereof

Definitions

  • the invention relates to a protective switching device designed for connection to devices with an additional function, for example a residual current circuit breaker and undervoltage release, which causes a coupling to be switched off by a driver, in accordance with the generic term of claim 1.
  • the protective switching device has a jamming point between a pawl and a release lever.
  • a residual current circuit breaker is connected to a circuit breaker, for example in the form of a circuit breaker, it must be ensured that the circuit breaker cannot be switched on if the residual current circuit breaker is not switched on and is therefore activated.
  • the contacts of the protective switching device are allowed to approach to some extent before they are then connected to one
  • Residual current circuit breaker in the switch-off position diverge again by a release latch.
  • the invention is based on the object of developing a connectable protective switching device in which, in the case of a connected residual current circuit breaker in the switched-off position, the contacts fail to approach when the protective switching device is switched on.
  • the driver moves in the switched-off position of the attachment, for example a residual current circuit breaker, directly or indirectly giving a distance between the pawl and release lever element so that the latching of the protective switching device is prevented.
  • a residual current circuit breaker is in the open position and an attempt is made to switch on the circuit breaker, the contacts are prevented from approaching. This avoids possible danger from a contact flashover.
  • the protective switching device should understandably prevent a re-switching via the coupled protective switching device in the case of a connected residual current circuit breaker that has been triggered and has been brought into the switch-off position. If the attempt is made to restart, the contacts do not approach.
  • a switch lock with the following structure: its pawl guides a movable contact arm indirectly or directly in a portable bearing.
  • the release lever is arranged in a fixed bearing and supports the movable contact arm in the open position of the manual control element.
  • a coupling rod is connected to the pawl to form a pivotable manual control element in another portable storage facility.
  • the spacer element can be arranged on the pawl such that it can rotate about the bearing for the coupling rod, the spacer element being in contact with the release lever in the switched-off position of the driver and in the switched-off position of the protective switching device and preventing latching.
  • the driver is arranged outside the geometric locations of the coupling rod and the pawl bearing in the previously described switching lock.
  • the driver can advantageously form an eccentric which deflects the spacer element, which can be designed as a two-armed lever, one arm of which can be at a distance from the release lever, and on the other arm in the off position of a residual current circuit breaker, the driver has a deflecting effect.
  • a protective switching device For highly mechanized production, it is advantageous to design the fault elements required and customary in a protective switching device as leaf springs. Such leaf springs can be easily manufactured and assembled at high speed in a production line.
  • the described protective switching device has the further advantage that it is compatible with the series on the market.
  • FIG. 1 shows a protective switching device in an indicated housing with a switch lock, a pair of contacts, a pivotable manual control element and a driver. Latches, electrical and thermal, are omitted for the sake of clarity, as are common contact and switching springs.
  • FIG. 1 illustrates how the latching is prevented from the switch-off position and when a residual current circuit breaker is triggered.
  • the switch-off position of the protective switching device is shown in the representation according to FIG. 1 when the driver is in a position as it is when the attachment is switched on, e.g. a residual current circuit breaker or without a connected and possibly attached residual current circuit breaker, takes its rest position.
  • FIG. 3 shows the switch-on position of the protective switching device under the conditions for FIG. 2.
  • the protective switching device 1 according to FIG. 1 is designed so that it can be attached to an attachment, for example a residual current circuit breaker, behind the drawing level, for example.
  • a driver 2 causes a disconnecting coupling from a connected fault current circuit breaker.
  • the protective switching device 1 has a locking point between a pawl 3 and a release lever 4.
  • the driver 2 moves in the off position of a residual current circuit breaker directly or indirectly a distance between the pawl 3 and release lever 4 element 5 such that the latching is prevented.
  • the driver 2 acts upon the distance-giving element 5 with a cam 6 acting as an eccentric when rotating counterclockwise by approximately 70 °.
  • the spacing element 5 holds the release lever in the exemplary embodiment so far from the latch nose 7 that a latching cannot take place.
  • the pawl 3 guides a movable contact arm 9 in a portable bearing 8, specifically in the exemplary embodiment.
  • the release lever 4 is arranged in a fixed bearing 10.
  • the axis 10 of the release lever 4 supports the movable contact arm 9 in a partial recess 11 according to FIG. 4 n in the open position of the manual control element 13.
  • the pawl 3 is connected via a coupling rod 12 to a pivotable manual control element 13 in another portable bearing of the pawl.
  • the driver 2 guides a separate spacer element 5 with regard to its movement.
  • the movable contact arm 9 and a fixed contact 15 form a contact pair which has contact pieces 16 in practice.
  • the driver 2 is shown in the off position caused by a residual current circuit breaker, if it has responded.
  • the protective switching device 1 in turn is also shown in the off position. 2 shows the driver 2 in its rest position or in the case of a residual current circuit breaker which has not been tripped.
  • the protective switching device is also shown in FIG. 2 in the switched-off position from the manual control element 13.
  • FIG. 3 shows the switch-on position of the protective switching device 1 for the rest position of the driver 2 or when the residual current circuit breaker is not tripped.
  • the spacer 5 is rotatably arranged around the bearing 14 for the coupling rod 12 on the pawl 3.
  • the spacer element 5 prevents the latching in the switched-off position of the driver 2, according to FIG. 1, and in the switched-off position of the protective switching device, in that it bears against the release lever 4 in the switched-off position in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the driver 2 according to FIGS. 1 to 3 is arranged outside, above the geometric locations of the coupling rod 12 and the pawl bearing 8, 14. Above it is to be understood in relation to the fact that a contact piece 16 on the moving contact 9 is considered to be below.
  • the arrangement outside of the geometric locations improves compatibility with different series of devices.
  • the driver 2 can form an eccentric which rests on the spacer 5 in the form of a two-armed lever.
  • One arm 17 of the spacer element 5 is in contact with the release lever 4 at a distance.
  • the driver 2 is deflecting with its cam 6 or with its eccentric profile.
  • the portable bearing 8 of the pawl 3 is connected to the fixed bearing 10 of the release lever 4 by a coupling means 19, which is spherical in the exemplary embodiment.
  • the usual spring means for contact force, energy accumulator and manual control element are omitted in FIGS.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Schutzschalteinrichtung (1), ausgelegt für Anreihung zu einem Anbaugerät mit Zusatzfunktionen, beispielsweise zu einem Fehlerstromschutzschalter oder Unterspannungsauslöser, das durch einen Mitnehmer (2) eine ausschaltende Kopplung bewirkt, mit einer Verklinkungsstelle zwischen einer Klinke (3) und einem Auslösehebel (4). Es ist vorgesehen, daß der Mitnehmer (2) in der Ausschaltstellung des Anbaugeräts direkt oder indirekt eine Distanz zwischen Klinke (3) und Auslösehebel (4) gebendes Element (5) bewegt und die Verklinkung verhindert.

Description

Beschreibung
Koppelbare Schutzschalteinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschalteinrichtung, ausgelegt für Anreihung zu Geraten mit Zusatzfunktion, beispielsweise einem Fehlerstromschutzschalter und Unterspan- nungsausloser, der durch einen Mitnehmer eine ausschaltende Kopplung bewirkt, m einzelnen nach Gattungsbegriff von An- spruch 1. Die Schutzschalteinrichtung weist eine Verklm- kungsstelle zwischen einer Klinke und einem Auslosehebel auf.
Bei einer Anreihung eines Fehlerstromschutzschalters an einer Schutzschalteinrichtung, beispielsweise in der Ausprägung als Leitungsschutzschalter, ist sicherzustellen, daß die Schutz- schaltemrichtung nicht eingeschaltet werden kann, wenn der Fehlerstromschutzschalter nicht eingeschaltet und somit aktiviert ist. Bei vielen auf dem Markt befindlichen Geraten erlaubt man eine gewisse Annäherung der Kontakte der Schutz- schalteinπchtung, bevor sie dann bei einem angekoppelten
Fehlerstromschutzschalter in Ausschaltstellung durch ein entklinkendes Schaltschloß wieder auseinanderlaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine koppelbare Schutzschalteinrichtung zu entwickein, bei der bei einem angereihten Fehlerstromschutzschalter in Ausschaltstellung bei einem Einschaltversuch der Schutzschalteinrichtung eine Annäherung der Kontakte unterbleibt.
Die Losung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch eine
Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1. Hierbei bewegt der Mitnehmer in der Ausschaltstellung des Anbaugeräts, beispielsweise eines Fehlerstromschutzschalters, direkt oder indirekt ein Distanz zwischen Klinke und Auslosehebel gebendes Element so, daß die Verklinkung der Schutzschalteinrichtung verhindert wird. Bei einem angereihten Fehlerstromschutzschalter in Ausschaltstellung und dem Versuch, die Schutzschalteinrichtung einzuschalten, wird eine Annäherung der Kontakte verhindert. Dadurch vermeidet man eine mögliche Gefahrdung durch einen Kon- taktuberschlag. Die Schutzschalteinrichtung soll verstandli- cherweise bei einem angereihten Fehlerstromschutzschalter, der ausgelost hat und in die Ausschaltstellung überfuhrt wurde, verhindern, daß über die gekoppelte Schutzschalteinπch- tung eine Wiederemschaltung möglich ist. Bei einem Wieder- einschaltversuch unterbleibt eine Annäherung der Kontakte.
Ein gunstiger Aufbau der Schutzschalteinrichtung mit einem Mitnehmer, der ein gesondertes Distanzelement in seiner Bewegung fuhrt, wird durch ein Schaltschloß mit folgendem Aufbau gefordert: Seine Klinke fuhrt in einem ortsveränderlichen Lager einen beweglichen Kontaktarm mittelbar oder unmittelbar. Der Auslosehebel ist in einem ortsfesten Lager angeordnet und stutzt den beweglichen Kontaktarm in der Offenstellung des Handbedienorgans ab. Mit der Klinke ist eine Koppelstange zu einem verschwenkbaren Handbedienorgan in einem weiteren ortsveränderlichen Lager verbunden.
Insbesondere kann das Distanzelement um das Lager für die Koppelstange drehbeweglich auf der Klinke angeordnet sein, wobei das Distanzelement in der Ausschaltstellung des Mitnehmers und in der Ausschaltstellung der Schutzschalteinrichtung gegen den Auslosehebel ansteht und eine Verklinkung verhindert.
Nach einer Weiterbildung ist der Mitnehmer bei dem zuvor geschilderten Schaltschloß außerhalb der geometrischen Orter von Koppelstange und Klinkenlagerung angeordnet.
Vorteilhaft kann der Mitnehmer einen Exzenter bilden, der das Distanzelement auslenkt, wobei dieses als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein kann, dessen einer Arm gegen den Auslosehebel distanzgebend anstehen kann, und auf dessen anderen Arm in der Ausschaltstellung eines Fehlerstromschutzschalters der Mitnehmer auslenkend einwirkt.
Für eine hochmechanisierte Fertigung ist es vorteilhaft, die bei einer Schutzschalteinrichtung erforderlichen und üblichen Fehlerelemente als Blattfedern auszubilden. Derartige Blattfedern lassen sich gut mit hoher Geschwindigkeit in einer Fertigungslinie herstellen und auch montieren. Die beschriebene Schutzschalteinrichtung hat den weiteren Vorteil, daß sie zu auf dem Markt befindlichen Baureihen kompatibel ist.
Die Erfindung soll nun anhand von m der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert werden:
In FIG 1 ist eine Schutzschalteinrichtung in einem angedeuteten Gehäuse mit Schaltschloß, Kontaktpaar, verschwenkbarem Handbedienorgan und Mitnehmer veranschaulicht. Ausloser, eleKtromechamsche und thermische, sind zur Forderung der Übersichtlichkeit ebenso weggelassen, ebenso wie übliche Kontakt- und Schaltfedern. In FIG 1 ist veranschaulicht, wie die Verklinkung von der Ausschaltstellung her und bei ausgelostem angereihtem Fehlerstromschutzschalter verhindert wird.
In FIG 2 ist in der Darstellungswerse nach FIG 1 die Ausschaltstellung der Schutzschalteinrichtung bei einer Stellung des Mitnehmers dargestellt, wie er bei eingeschaltetem Anbaugerat, z.B. einem Fehlerstromschutzschalter oder ohne einen angereihten und ggf. angebauten Fehlerstromschutzschalter, seine Ruhelage einnimmt.
In FIG 3 ist unter den Voraussetzungen zu FIG 2 die Einschaltstellung der Schutzschalteinrichtung wiedergegeben.
In FIG 4 sind wesentliche Bauelemente aus den Anordnungen nach den FIG 1 bis 3 nach Art einer Explosionsdarstellung wiedergegeben . Die Schutzschalteinrichtung 1 nach FIG 1 ist dafür ausgelegt, zu einem Anbaugerat, beispielsweise zu einem Fehlerstromschutzschalter, hinter der Zeichenebene beispielsweise vorzu- stellen, angereiht werden zu können. Ein Mitnehmer 2 bewirkt von einem angereihten Fehlerstromschutzschalter her eine ausschaltende Kopplung. Die Schutzschalteinrichtung 1 weist eine Verklmkungsstelle zwischen einer Klinke 3 und einem Auslosehebel 4 auf. Der Mitnehmer 2 bewegt in der Ausschaltstellung eines Fehlerstromschutzschalters direkt oder indirekt ein Distanz zwischen Klinke 3 und Auslosehebel 4 gebendes Element 5 derart, daß die Verklinkung verhindert wird. Im Ausfuhrungs- beispiel nach FIG 1 wirkt der Mitnehmer 2 bei Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa 70° direkt auf das distanzge- bende Element 5 mit einer als Exzenter wirkenden Nocke 6 ein. Das distanzgebende Element 5 halt den Auslosehebel im Ausfuh- rungsbeispiel soweit von der Klinkennase 7 ab, daß eine Verklinkung nicht erfolgen kann.
Nach einer Weiterbildung, wie sie in FIG 1 veranschaulicht ist, fuhrt die Klinke 3 in einem ortsveränderlichen Lager 8 einen beweglichen Kontaktarm 9, und zwar im Ausfuhrungsbei- spiel unmittelbar. Der Auslosehebel 4 ist in einem ortsfesten Lager 10 angeordnet. Die Achse 10 des Auslosehebels 4 stutzt den beweglichen Kontaktarm 9 in einer Teilausnehmung 11 nach FIG 4 n der Offenstellung des Handbedienorgans 13 ab. Die Klinke 3 ist über eine Koppelstange 12 zu einem verschwenkbaren Handbedienorgan 13 in einem weiteren ortsveränderlichen Lager der Klinke verbunden. Der Mitnehmer 2 fuhrt im Ausfuh- rungsbeispiel nach FIG 1 ein gesondertes Distanzelement 5 hinsichtlich seiner Bewegung. Der bewegliche Kontaktarm 9 und ein feststehender Kontakt 15 bilden e n Kontaktpaar, das in der Praxis Kontaktstucke 16 aufweist.
In FIG 1 ist der Mitnehmer 2 in der von einem Fehlerstromschutzschalter bewirkten Ausschaltstellung, wenn er also angesprochen hat, dargestellt. Die Schutzschalteinrichtung 1 ihrerseits ist auch m der Ausschaltstellung wiedergegeben. In FIG 2 st der Mitnehmer 2 in seiner Ruhelage bzw. bei einem nicht ausgelosten Fehlerstromschutzschalter veranschaulicht. Die Schutzschalteinrichtung ist auch in FIG 2 in der Ausschaltstellung vom Handbedienorgan 13 her wiedergegeben. In FIG 3 ist für die Ruhelage des Mitnehmers 2 bzw. bei nicht ausgelostem Fehlerstromschutzschalter die Einschaltstellung der Schutzschalteinrichtung 1 dargestellt.
Das Distanzelement 5 ist um das Lager 14 für die Koppelstange 12 drehbeweglich auf der Klinke 3 angeordnet. Das Distanzelement 5 verhindert in der Ausschaltstellung des Mitnehmers 2, nach FIG 1, und in der Ausschaltstellung der Schutz- schaltemπchtung die Verklinkung, indem er in der Ausschalt- Stellung im Ausfuhrungsbeispiel nach FIG 5 gegen den Auslosehebel 4 ansteht.
Nach einer weiteren Weiterbildung ist der Mitnehmer 2 gemäß den FIG 1 bis 3 außerhalb, und zwar oberhalb der geometri- sehen Orter von Koppelstange 12 und Klinkenlagerung 8, 14 angeordnet. Oberhalb ist in Bezug darauf zu verstehen, daß ein Kontaktstuck 16 am Bewegkontakt 9 als hierzu untenliegend angesehen wird. Durch die Anordnung außerhalb der geometrischen Orter gewinnt man Kompatibilität zu verschiedenen Baureihen von Geraten.
Der Mitnehmer 2 kann im einfachsten Fall einen Exzenter bilden, der auf das Distanzelement 5 in der Ausbildung als zweiarmiger Hebel ansteht. Der eine Arm 17 des Distanzelements 5 steht hierbei gegen den Auslosehebel 4 distanzgebend an. Gegen den anderen Arm 18 des Distanzelements 5 steht n der Ausschaltstellung eines Fehlerstromschutzschalters der Mitnehmer 2 mit seiner Nocke 6 bzw. mit seinem Exzenterprofll auslenkend an. Das ortsveränderliche Lager 8 der Klinke 3 ist am ortsfesten Lager 10 des Auslosehebels 4 durch ein Koppelmittel 19 verbunden, das im Ausfuhrungsbeispiel bugelformig ausgeführt ist. Der Einfachheit halber sind in den FIG 1 bis 4 übliche Federmittel für Kontaktkraft, Kraftspeicher und Handbedienorgan weggelassen. Für die maschinelle Fertigung mit hoher Ge- schwmdigkeit ist es vorteilhaft, die Federn als Blattfedern auszubilden, wie sie an sich bekannt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzschalteinrichtung (1), ausgelegt für Anreihung zu einem Anbaugerat mit Zusatzfunktionen, beispielsweise zu ei- nem Fehlerstromschutzschalter oder Unterspannungsausloser, das durch einen Mitnehmer (2) eine ausschaltende Kopplung bewirkt, mit einer Verklmkungsstelle zwischen einer Klinke (3) und einem Auslosehebel (4), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mitnehmer (2) in der Ausschalt- Stellung des Anbaugeräts direkt oder indirekt ein Distanz zwischen Klinke (3) und Auslosehebel (4) gebendes Element (5) bewegt und die Verklinkung verhindert.
2. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei einem Schaltschloß, dessen Klinke (3) in einem ortsveränderlichen Lager (8) einen beweglichen Kontaktarm (9) mittelbar oder unmittelbar fuhrt und dessen Auslosehebel (4) in einem ortsfesten Lager (10) angeordnet ist und in der Offenstellung eines Handbedienor- gans (13) den beweglichen Kontaktarm abstutzt, wobei mit der Klinke (3) eine Koppelstange (12) zu einem verschwenkbaren Handbedienorgan (13) in einem weiteren ortsveränderlichen Lager (14) verbunden ist, wobei der Mitnehmer (2) ein gesondertes Distanzelement (5) m seiner Bewegung fuhrt.
3 Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Distanzelement (5) um das Lager (14) für die Koppelstange (12) drehbeweglich auf der Klinke (3) angeordnet ist, das m der Ausschaltstellung des Mitnehmers (2) und n der Ausschaltstellung der Schutz- schaltemrichtung gegen den Auslosehebel (4) ansteht und eine Verklinkung verhindert.
4. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mitnehmer (2) oberhalb der geometrischen Orter von Koppelstange (12) und Klmkenla- gern (8; 14) angeordnet ist, wenn em Kontaktstuck (16) am Bewegkontakt (9) als hierzu untenliegend angesehen wird.
5. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e x e n n z e i c h n e t, daß der Mitnehmer (2) einen
Exzenter bildet, der das Distanzelement (5) auslenkt, wobei dieses als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm (17) gegen den Auslosehebel distanzgebend anstehen kann, und auf dessen anderen Arm (18) in der Ausschaltstellung ei- nes Fehlerstromschutzschalters der Mitnehmer (2) auslenkend einwirkt .
6. Schutzschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest eine von erforderlichen Federn des Schaltschlosses als Blattfeder ausgebildet ist.
PCT/DE2000/001199 1999-04-28 2000-04-17 Koppelbare schutzschalteinrichtung WO2000067280A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0010127-3A BR0010127A (pt) 1999-04-28 2000-04-17 Dispositivo protetor de comutação, que pode ser acoplado
SI200030039T SI1173870T1 (en) 1999-04-28 2000-04-17 Couplable circuit breaker
DE50000685T DE50000685D1 (de) 1999-04-28 2000-04-17 Koppelbare schutzschalteinrichtung
EP00929305A EP1173870B1 (de) 1999-04-28 2000-04-17 Koppelbare schutzschalteinrichtung
AT00929305T ATE226758T1 (de) 1999-04-28 2000-04-17 Koppelbare schutzschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919421A DE19919421A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Koppelbare Schutzschalteinrichtung
DE19919421.1 1999-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000067280A1 true WO2000067280A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001199 WO2000067280A1 (de) 1999-04-28 2000-04-17 Koppelbare schutzschalteinrichtung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1173870B1 (de)
CN (1) CN1227699C (de)
AR (1) AR023621A1 (de)
AT (1) ATE226758T1 (de)
BR (1) BR0010127A (de)
DE (2) DE19919421A1 (de)
ES (1) ES2185593T3 (de)
TR (1) TR200103112T2 (de)
WO (1) WO2000067280A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056395A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter bzw. Differenzstromschutzschalter
DE102008016575B4 (de) * 2008-04-01 2013-02-21 Abb Ag Voll-Schutzschalter und motorsteuerbarer Vollschutzschalter
FR2950730B1 (fr) * 2009-09-25 2012-04-27 Hager Electro Sas Structure commune pour la realisation de blocs de protection a n phases et neutre.
DE102013200929A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanik für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE112014007136T5 (de) * 2014-11-05 2017-08-03 General Electric Company Schutzschalter mit einem potentialfreien bewegbaren Kontakt
CN106323614A (zh) * 2016-08-23 2017-01-11 青岛力克川液压机械有限公司 一种用于液压行走装置试验的装夹试验装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973230A (en) * 1974-04-25 1976-08-03 General Electric Company Circuit breaker accessories incorporating improved auxiliary switch
EP0196241A1 (de) * 1985-02-27 1986-10-01 Merlin Gerin Einpol- und Nulleiter-Differentialschutzschalter
US5214402A (en) * 1991-12-23 1993-05-25 North American Philips Corporation Trip link latch and interpole link for a circuit breaker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973230A (en) * 1974-04-25 1976-08-03 General Electric Company Circuit breaker accessories incorporating improved auxiliary switch
EP0196241A1 (de) * 1985-02-27 1986-10-01 Merlin Gerin Einpol- und Nulleiter-Differentialschutzschalter
US5214402A (en) * 1991-12-23 1993-05-25 North American Philips Corporation Trip link latch and interpole link for a circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
EP1173870B1 (de) 2002-10-23
CN1357153A (zh) 2002-07-03
ATE226758T1 (de) 2002-11-15
TR200103112T2 (tr) 2002-04-22
DE19919421A1 (de) 2000-11-02
ES2185593T3 (es) 2003-05-01
AR023621A1 (es) 2002-09-04
EP1173870A1 (de) 2002-01-23
DE50000685D1 (de) 2002-11-28
CN1227699C (zh) 2005-11-16
BR0010127A (pt) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE102005037437B4 (de) Elektrischer Schutzschalter mit Schutzfunktion
EP1839376B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
EP2436021B1 (de) Schalteinheit für einen schutzschalter mit kipphebel
EP1173870A1 (de) Koppelbare schutzschalteinrichtung
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz
DE1043478B (de) Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE102011018498B4 (de) Elektrisches Installationsgerät und System umfassend ein Installationsschaltgerät und einen Hilfsschalter
DE102008016575B4 (de) Voll-Schutzschalter und motorsteuerbarer Vollschutzschalter
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2774164B1 (de) Übertragungsbaugruppe
DE102012203042B4 (de) Schaltvorrichtung und Elektrisches Schaltgerät
DE19735413B4 (de) Auslösevorrichtung für einen Schutzschalter
WO2000067275A1 (de) Schutzschalteinrichtung für mehrpolige auslösung
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
EP2592640B1 (de) Elektrischer Schalter
EP1659603B1 (de) Einrichtung zur Anzeige und Signalisierung einer Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes durch einen Kurzschlussstrom
DE3402850C2 (de)
EP1488438B1 (de) Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung
EP0017817A1 (de) Hilfsschalter für Schutzschalter
EP1037238B1 (de) Überstromschutzschalter
EP1659602A2 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Auslösung aufgrund eines Kurzschlusses in einem elektrischen Schaltgerät
EP1126488A2 (de) Selektives Schalgerät, insbesondere Hauptleitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00809283.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN ID IL IN SG SI TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000929305

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/1102/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/03112

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000929305

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000929305

Country of ref document: EP