EP0017817A1 - Hilfsschalter für Schutzschalter - Google Patents

Hilfsschalter für Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0017817A1
EP0017817A1 EP80101610A EP80101610A EP0017817A1 EP 0017817 A1 EP0017817 A1 EP 0017817A1 EP 80101610 A EP80101610 A EP 80101610A EP 80101610 A EP80101610 A EP 80101610A EP 0017817 A1 EP0017817 A1 EP 0017817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary switch
lever
contacts
circuit breaker
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80101610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0017817A1 publication Critical patent/EP0017817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary switch for circuit breakers, such as circuit breakers, which provides additional contacts for control or monitoring tasks, with a force storage device providing the driving force for moving contacts when unlatched.
  • Auxiliary switches typically draw their drive power from the circuit breaker with which they are coupled or assembled. In the case of an auxiliary switch with several contacts, the correspondingly strong energy store in the circuit breaker is required. As a result, the device series of the circuit breaker, which are used more frequently without auxiliary switches, must be constructed in a more complex manner.
  • the invention has for its object to develop an auxiliary switch that can accommodate multiple contacts and that does not load the energy store of the circuit breaker.
  • the auxiliary switch has its own energy accumulator with a separate jack.
  • Such an auxiliary switch not only has the advantage that it does not load the circuit breaker, but also that the switching operation of the circuit breaker cannot be influenced by the sequence of movements of the auxiliary switch.
  • Such an auxiliary switch therefore promotes the safety of a circuit breaker in two ways. If the auxiliary switch is hindered in its movement, for example due to a mechanical defect as a result of the contacts being welded, the cut-off of the protective switch is not impaired.
  • the energy store of the auxiliary switch is expediently designed in such a way that the tripping elements of a multi-pole circuit breaker are just sufficient to trip the auxiliary switch.
  • the tripping torque of the auxiliary switch is the same as that of a multi-pole circuit breaker.
  • a favorable embodiment is that the contacts of the auxiliary switch cooperate with a push rod on which a ratchet lever engages, which rests with its ratchet nose on the nose of a driving lever and is lifted by an energy accumulator. It is held down by the front of a coupling lever between the point of attack of the energy accumulator and the latch nose.
  • the driver lever is rotatably mounted in a fixed position and rests on a driver of the circuit breaker at its free end.
  • the coupling lever is mounted approximately in the middle and engages at its free end in a coupling member of the hand lever.
  • auxiliary switch is shown in side view with the housing wall removed. There is a circuit breaker on the back with which he works.
  • FIG. 2 shows a contact designed as an opener for the auxiliary switch.
  • FIG. 3 two contacts designed as openers for the auxiliary switch of Fig. 1 are shown.
  • FIG. 4 shows a contact designed as a make contact for the auxiliary switch according to FIG. 1.
  • FIG. 5 shows two contacts designed as make contacts for the auxiliary switch according to FIG. 1.
  • the auxiliary switch 1 according to FIG. 1 has its own energy accumulator 2 and a separate jack 3.
  • the elements of the auxiliary switch are arranged on one side of a mounting wall and the elements of the circuit breaker on the rear wall.
  • the contacts 4 of the auxiliary switch work together with a push rod 5, which carries counter contacts 6 in the form of a contact bridge.
  • a pawl lever 7 engages on the push rod 5 and is connected to the push rod 5 so as to be movable by the joint 8.
  • the push rod is guided in the usual way.
  • the pawl lever 7 rests with its pawl nose 9 on the nose 10 of a driving lever 11.
  • the driver lever is raised by an energy accumulator 2 and held down by the front side 12 of a coupling lever.
  • the end face 12 of the coupling lever 13 lies between the point of attack of the energy accumulator 2 and the pawl nose 9.
  • the driver lever 11 is rotatably supported by the axis 111 so as to be stationary in its center.
  • the coupling lever 13 is mounted in a fixed position approximately centrally through the axis 15. At its free end, it engages in a coupling element of the hand lever of the circuit breaker to be presented behind the plane of the drawing. In the embodiment, the free end of the coupling lever 13 is horseshoe-shaped and receives a pin of the coupling member 16.
  • the driver 14 When the circuit breaker responds, the driver 14 is pivoted out clockwise, whereby the driver lever is pivoted counterclockwise and the pawl lever 7 is released, whereby the coupling member 16 is also transferred to the switch-off position shown in FIG. 1.
  • the coupling member 16 In the switched-on position, the coupling member 16 is guided to the right limit 20 of the elongated hole. The end face 12 then rests on the pawl lever 7 further to the left. In the exemplary embodiment, contacts 4 and 6 are then opened.
  • the coupling member 16 moves into the switch-off position shown in FIG. 1. This position is also reached at the end of the switch-off process when the circuit breaker responds.
  • the idle state of the driver lever 11 is ensured by a spring 30, which is designed in the form of a hairpin in the exemplary embodiment. Electrical connections for the auxiliary switch are labeled 31 and 32.
  • FIGS. 2 and 4 each have a contact bridge with contacts 6, and FIGS. 2 and 5 each have two contact bridges with contacts 6 and 36.
  • the contact system is designed according to FIGS. 2 and 3 as a break contact and according to FIGS. 4 and 5 as a make contact.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hilfsschalter für Schutzschalter, wie Leitungsschutzschalter, der zusätzliche Kontakte für Steuerungs- oder Kontrollaufgaben bereitstellt, wobei ein Kraftspeicher beim Entklinken die Antriebskraft zum Bewegen der Kontakte liefert. Die Erfindung liegt darin, dass der Hilfsschalter (1) einen eigenen Kraftspeicher (2) mit einer gesonderten Klinke (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hilfsschalter für Schutzschalter, wie Leitungsschutzschalter, der zusätzliche Kontakte für Steuerungs- oder Kontrollaufgaben bereitstellt, wobei ein Kraftspeicher beim Entklinken die Antriebskraft zum Bewegen von Kontakten liefert.
  • Üblicherweise beziehen Hilfsschalter ihre Antriebskraft vom Schutzschalter, mit dem sie gekoppelt oder zusammengebaut sind. Bei einem Hilfsschalter mit mehreren Kontakten setzt das entsprechend starke Kraftspeicher im Schutzschalter voraus. Dadurch muß die Gerätereihe des Schutzschalters, die häufiger ohne Hilfsschalter eingesetzt werden, aufwendiger gebaut sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hilfsschalter zu entwickeln, der mehrere Kontakte aufnehmen kann und der den Kraftspeicher des Schutzschalters nicht belastet.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin, daß der Hilfsschalter einen eigenen Kraftspeicher mit einer gesonderten Klinke aufweist. Ein solcher Hilfsschalter hat nicht nur den Vorteil, daß er den Schutzschalter nicht belastet, sondern daß auch der Schaltvorgang des Schutzschalters vom Bewegungsablauf des Hilfsschalters nicht beeinflußt werden kann. Ein solcher Hilfsschalter fördert daher in zweifacher Weise die Sicherheit eines Schutzschalters. Wenn der Hilfsschalter in seinem Bewegungsablauf behindert ist, beispielsweise durch mechanischen Defekt infolge einer Verschweißung der Kontakte, ist die Abschaltung des Schutzschalters nicht beeinträchtigt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kraftspeicher des Hilfsschalters so ausgelegt, daß die Auslöseorgane eines mehrpoligen Schutzschalters zur Freiauslösung des Hilfsschalters gerade ausreichen. Das Auslösemoment des Hilfsschalters ist nämlich das gleiche wie bei einem mehrpoligen Schutzschalter.
  • Um die Toleranzen der funktionswichtigen Elemente untereinander möglichst klein zu halten, ist es günstig, die Elemente des Hilfsschalters auf einer Seite und die Elemente des Schutzschalters auf der anderen Seite einer Montagewand anzuordnen.
  • Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß die Kontakte des Hilfsschalters mit einer Schubstange zusammenarbeiten, an der ein Klinkenhebel angreift, der mit seiner Klinkennase auf der Nase eines Mitnehmerhebels aufliegt und von einem Kraftspeicher angehoben wird. Er wird niedergehalten von der Stirnseite eines Kopplungshebels zwischen der Angriffsstelle des Kraftspeichers und der Klinkennase. Der Mitnehmerhebel ist ortsfest drehbeweglich gelagert und liegt an seinem freien Ende an einem Mitnehmer des Schutzschalters an. Der Kopplungshebel ist etwa mittig gelagert und greift an seinem freien Ende in ein Kopplungsorgan des Handhebels ein.
  • Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • In Fig. 1 ist ein Hilfsschalter bei abgenommener Gehäusewand in Seitenansicht wiedergegeben. An seiner Rückseite schließt sich ein Schutzschalter an, mit dem er zusammenarbeitet.
  • In Fig. 2 ist ein als Öffner ausgebildeter Kontakt für den Hilfsschalter dargestellt.
  • In Fig. 3 sind zwei als Öffner ausgebildete Kontakte für den Hilfsschalter nach Fig. 1 wiedergegeben.
  • In Fig. 4 ist ein als Schließer ausgebildeter Kontakt für den Hilfsschalter nach Fig. 1 dargestellt.
  • In Fig. 5 sind zwei als Schließer ausgebildete Kontakte für den Hilfsschalter nach Fig. 1 wiedergegeben.
  • Der Hilfsschalter 1 nach Fig. 1 weist einen eigenen Kraftspeicher 2 und eine gesonderte Klinke 3 auf. Die Elemente des Hilfsschalters sind auf eine Seite einer Montagewand angeordnet und die Elemente des Schutzschalters auf der Rückwand.
  • Die Kontakte 4 des Hilfsschalters arbeiten mit einer Schubstange 5 zusammen, die Gegenkontakte 6 in Form einer Kontaktbrücke trägt. An der Schubstange 5 greift ein Klinkenhebel 7 an, der durch das Gelenk 8 mit der Schubstange 5 ortsbeweglich verbunden ist. Die Schubstange ist in üblicher Weise geführt. Der Klinkenhebel 7 liegt mit seiner Klinkennase 9 auf der Nase 10 eines Mitnehmerhebels 11 auf. Der Mitnehmerhebel wird von einem Kraftspeicher 2 angehoben und von der Stirnseite 12 eines Kopplungshebels niedergehalten. Die Stirnseite 12 des Kopplungshebels 13 liegt zwischen der Angriffsstelle des Kraftspeichers 2 und der Klinkennase 9 auf. Der Mitnehmerhebel 11 ist ortsfest drehbeweglich durch die Achse 111 etwa in seiner Mitte drehbeweglich gelagert. An seinem freien Ende liegt er an einem Mitnehmer 14 des Schutzschalters an. Der Kopplungshebel 13 ist ortsfest etwa mittig durch die Achse 15 gelagert. An seinem freien Ende greift er in ein Kopplungsorgan des Handhebels des hinter der Zeichenebene angeordnet vorzustellenden Schutzschalters ein. Im Ausführungsbeispiel ist das freie Ende des Kopplungshebels 13 hufeisenförmig ausgebildet und nimmt einen Zapfen des Kopplungsorgans 16 auf.
  • Wenn der Schutzschalter anspricht, wird der Mitnehmer 14 im Uhrzeigersinn ausgeschwenkt, wodurch der Mitnehmerhebel gegen den Uhrzeigersinn ausgeschwenkt wird und der Klinkenhebel 7 frei kommt, wobei auch das Kopplungsorgan 16 in die in Fig. 1 wiedergegebene Ausschaltstellung überführt wird. In der Einschaltstellung ist das Kopplungsorgan 16 bis zur rechten Begrenzung 20 des Langlochs geführt. Die Stirnseite 12 liegt am Klinkenhebel 7 dann weiter links an. Im Ausführungsbeispiel sind dann die Kontakte 4 und 6 geöffnet.
  • Wenn der Handschalter des Schutzschalters ausgeschaltet wird, bewegt sich das Kopplungsorgan 16 in die in Fig. 1 wiedergegebene Ausschaltstellung. Diese Stellung wird auch am Schluß des Ausschaltvorganges beim Ansprechen des Schutzschalters erreicht.
  • Wenn der Handhebel des Schutzschalters in die Einschaltstellung geführt wird und hierbei der Schutzschalter anspricht, wird der Hilfsschalter allein dadurch entklinkt, daß.der Mitnehmer 14 den Mitnehmerhebel 11 verschwenkt, wodurch die Klinke 7 freikommt. Dieser Ausschaltvorgang wird üblicherweise als Freiauslösung bezeichnet.
  • Der Ruhezustand des Mitnehmerhebels 11 wird durch eine Feder 30, im Ausführungsbeispiel haarnadelförmig ausgebildet, sichergestellt. Elektrische Anschlüsse für den Hilfsschalter sind mit 31 und 32 bezeichnet.
  • In den Fig. 2 und 4 sind jeweils eine Kontaktbrücke mit Kontakten 6 angeordnet und in den Fig. 2 und 5 sind jeweils zwei Kontaktbrücken mit Kontakten 6 und 36 angeordnet. Das Kontaktsystem ist nach den Fig. 2 und 3 als Öffner und nach den Fig. 4 und 5 als Schließer ausgebildet.

Claims (3)

1. Hilfsschalter für Schutzschalter, wie Leitungsschutzschalter, der zusätzliche Kontakte für Steuerungs- oder Kontrollaufgaben bereitstellt, wobei ein Kraftspeicher beim Entklinken die Antriebskraft zum Bewegen der Kontakte liefert, dadurch gekennzeichnet , daß der Hilfsschalter (1) einen eigenen Kraftspeicher (2) mit einer gesonderten Klinke (3) aufweist.
2. Hilfsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Hilfsschalters auf einer Seite und die Elemente des Schutzschalters auf der anderen Seite einerMontagewand (40) angeordnet sind.
3. Hilfsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakte (4) des Hilfsschalters (1) mit einer Schubstange (5) zusammenarbeiten, an der ein Klinkenhebel (7) angreift, der mit seiner Klinkennase (9) auf der Nase (10) eines Mitnehmerhebels (11) aufliegt und von einem Kraftspeicher (2) angehoben und von der Stirnseite (12) einesKopplungshebels (13) zwischen der Angriffsstelle des Kraftspeichers (2) und der Klinkennase (9) niedergehalten wird, daß der Mitnehmerhebel (11) ortsfest drehbeweglich (Achse 111) gelagert ist und mit seinem freien Ende an einem Mitnehmer (14) des Schutzschalters anliegt, daß der Kopplungshebel (13) ortsfest etwa mittig drehbeweglich (Achse 15) gelagert ist und an seinem freien Ende in ein Kopplungsorgan (16) des Handhebels eingreift.
EP80101610A 1979-04-12 1980-03-26 Hilfsschalter für Schutzschalter Withdrawn EP0017817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915169 DE2915169C3 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Hilfsschalter für Schutzschalter
DE2915169 1979-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0017817A1 true EP0017817A1 (de) 1980-10-29

Family

ID=6068323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101610A Withdrawn EP0017817A1 (de) 1979-04-12 1980-03-26 Hilfsschalter für Schutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0017817A1 (de)
JP (1) JPS55146834A (de)
DE (1) DE2915169C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303965A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
EP0318344A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Telemecanique Fehlermeldezusatz für elektrisches Schutzgerät
CN100343936C (zh) * 2003-11-26 2007-10-17 Lg产电株式会社 用于断路器的附属设备
CZ300117B6 (cs) * 2006-01-25 2009-02-11 Oez, S. R. O. Vnejší tlacítko pro elektrický prístroj, zvlášte pro výkonový jistic

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286188B (de) * 1965-09-09 1969-01-02 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
US3530412A (en) * 1968-07-17 1970-09-22 Ite Imperial Corp Circuit breaker stack including auxiliary alarm switch
CH584454A5 (de) * 1974-08-01 1977-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286188B (de) * 1965-09-09 1969-01-02 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
US3530412A (en) * 1968-07-17 1970-09-22 Ite Imperial Corp Circuit breaker stack including auxiliary alarm switch
CH584454A5 (de) * 1974-08-01 1977-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303965A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
EP0303965A3 (en) * 1987-08-17 1990-05-30 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Electric switchgear
EP0318344A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Telemecanique Fehlermeldezusatz für elektrisches Schutzgerät
FR2623938A1 (fr) * 1987-11-26 1989-06-02 Telemecanique Electrique Additif de signalisation de defaut pour appareil electrique de protection
CN100343936C (zh) * 2003-11-26 2007-10-17 Lg产电株式会社 用于断路器的附属设备
CZ300117B6 (cs) * 2006-01-25 2009-02-11 Oez, S. R. O. Vnejší tlacítko pro elektrický prístroj, zvlášte pro výkonový jistic

Also Published As

Publication number Publication date
DE2915169A1 (de) 1980-10-16
DE2915169B2 (de) 1981-05-27
DE2915169C3 (de) 1982-02-11
JPS55146834A (en) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047847B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE102007012123B4 (de) Kompakt-Leistungsschalter
DE3802184C2 (de)
DE3640009C2 (de)
DE68905497T2 (de) Steuer- und Signalhilfsschalter für mehrpoligen Modulschalter.
EP0612089B1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE10032323A1 (de) Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter
DE4208716C2 (de) Schutzschaltgerät
DE10143223B4 (de) Schutzschalter
EP0017817A1 (de) Hilfsschalter für Schutzschalter
EP0270158B1 (de) Schaltvorrichtung
EP0299291B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3785916T2 (de) Magnetischer vakuumschalter.
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE1131313B (de) AEusserst schnell wirkende Schalterausloese-vorrichtung
EP1173870B1 (de) Koppelbare schutzschalteinrichtung
DE10129498C1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit Schaltschloss
EP0172374A2 (de) Ein- oder mehrpoliger Überstromschutzschalter mit integrierter Signalkontaktstelle
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE3402850C2 (de)
WO2000067275A1 (de) Schutzschalteinrichtung für mehrpolige auslösung
WO2001008190A1 (de) Schaltersicherungseinheit und schaltwippe mit überwachungsanzeige
DE3643511A1 (de) Mechanismus fuer einen mit einem leitungsschutzschalter kombinierten fehlerstromschutzschalter
EP1488438B1 (de) Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820605

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAUPT, GUENTER