EP0270158B1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0270158B1
EP0270158B1 EP87202164A EP87202164A EP0270158B1 EP 0270158 B1 EP0270158 B1 EP 0270158B1 EP 87202164 A EP87202164 A EP 87202164A EP 87202164 A EP87202164 A EP 87202164A EP 0270158 B1 EP0270158 B1 EP 0270158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
contact bridge
contact
switching
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87202164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270158A2 (de
EP0270158A3 (en
Inventor
Hellmut Behr
Jürgen Ehlert
Karlheinz Hild
Heinrich Moog
Oskar Raible
Wilhelm Scharhag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Publication of EP0270158A2 publication Critical patent/EP0270158A2/de
Publication of EP0270158A3 publication Critical patent/EP0270158A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270158B1 publication Critical patent/EP0270158B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a switching device, consisting of a switching chamber area, with fixed contacts located therein, a switching lock, which is equipped with an energy store, which is tensioned by means of a manual actuation element, and which is coupled to the contact bridge support of the movable contacts.
  • the switch lock is equipped with an energy store which is tensioned by means of a manual actuation element and which moves the contact bridge carrier into the open position and results in an opening of all switching paths until the next actuation of the manual actuation element.
  • Each of the switching paths is assigned a trigger device which, in the event of a fault, causes the contact bridge concerned to open quickly, in that plungers are movably arranged in the contact bridge carrier, which can be moved against the movable contacts through recesses in the contact bridge carrier by means of an angle lever, on which the triggering device acts directly.
  • the switching paths of all or individual poles assigned to the angle lever are opened, the triggering device acting on the switching mechanism via a release lever in the sense of triggering the energy store.
  • Switching devices of this type are already known in different designs. They are usually used in switchgear that, on the one hand, switches motors in operation and, on the other hand, is designed to protect against overcurrents. The operational switching takes place either via a key switch with manual drive or via a magnetic drive in the manner of a contactor, while protection against overcurrents is ensured by tripping elements which act on the moving contacts via the switch lock.
  • European patent application 179 677 describes a switching device of this type, in which a drive element and a control element with energy accumulator act directly on the movable contacts, while another control element indirectly causes the contact opening via the energy accumulator.
  • a switching device which consists of a multi-pole switching chamber area with fixed contacts located therein and movable contacts connecting them via a contact bridge. Furthermore, a switch lock acts, which is equipped with an energy store and which is coupled to the contact bridge support of the movable contacts.
  • the movable contacts are acted upon by compression springs which, when closed, bring about the contact pressure. They can be actuated against the compression springs in the sense of the contact opening by means of movable plungers arranged in the contact bridge support.
  • a shutdown in the event of high overcurrents cannot take place immediately, as is required for a welding-free and current-limiting switching.
  • a switching device is known, with a contact bridge support, in which a contact bridge is supported acted upon by a compression spring, and can be moved within the contact bridge support by a longitudinally displaceably mounted tappet.
  • the plunger cannot be operated from the outside and only acts as a damping element against contact bruises.
  • a device for increasing the switch-off speed is described in DE-PS 65 45 11.
  • an impact anchor acts on all moving contacts simultaneously via a frame. The moving mass of the frame and the contact bridge support is too slow for an effective shortening of the power interruption in this device.
  • the invention has for its object to provide a switching device that switches all current paths operationally by means of a magnetic drive, but in which one or more current paths are opened immediately and independently in the event of high overcurrents and almost simultaneously triggers the energy storage of the switch lock and the whole Switching device can be switched off.
  • Fig. 2 shows the contact bridge carrier 15 in a side view.
  • the switching mechanism 2 which moves the entire contact bridge support 15 in the event of a circuit and opens all current paths simultaneously.
  • An almost simultaneous opening of the current paths is also achieved by switching the magnetic drive 3, which acts on all plungers 16 simultaneously via the lever 31, which can be seen in particular in FIG. 3, and moves the contact bridge 18 into the open position via these.
  • the opening of your individual contact bridge takes place when a high overcurrent (short-circuit current) loads one of the current paths and activates the overcurrent release 4 associated with this current path.
  • the latter actuates the assigned lever 41 or 41 'or 42' directly and the contact bridge 18 of the loaded current paths is lifted off against the pressure of a spring 14 via the corresponding plunger 16.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung, bestehend aus einem Schaltkammerbereich, mit darin befindlichen feststehenden Kontakten, einem Schaltschloß, das mit einem Energiespeicher ausgerüstet ist, der mittels eines Handbetätigungselementes gespannt wird, und das mit dem Kontaktbrückenträger der beweglichen Kontakte gekoppelt ist. Das Schaltschloß ist mit einem Energiespeicher ausgerüstet, der mittels eines Handbetätigungselementes gespannt wird, und der den Kontaktbrückenträger in die Offen-Stellung bewegt und eine bis zur nächsten Betätigung des Handbetätigungselementes andauernde Öffnung aller Schaltstrecken zur Folge hat.
    Jeder der Schaltstrecken ist eine Auslösevorrichtung zugeordnet, die im Störungsfall eine Schnellöffnung der betroffenen Kontaktbrücke bewirkt, indem im Kontaktbrückenträger Stößel beweglich angeordnet sind, die durch Aussparungen im Kontaktbrückenträger mittels eines Winkelhebels, auf den die Auslösevorrichtung direkt wirkt, gegen die beweglichen Kontakte bewegt werden können. Dadurch werden die den Winkelhebel zugeordneten Schaltstrecken aller oder einzelner Pole geöffnet, wobei die Auslösevorrichtung über einen Entklinkungshebel im Sinne einer Auslösung des Energiespeichers auf das Schaltschloß wirkt.
  • Derartige Schaltvorrichtungen sind bereits in unterschiedlichen Bauarten bekannt. Sie werden üblicherweise in Schaltgeräten eingesetzt, die Motoren einerseits betriebsmäßig schalten und andererseits gegen Überströme schützen sollen. Das betriebsmäßige Schalten erfolgt entweder über ein Schaltschloß mit Handantrieb oder über einen Magnetantrieb in der Art eines Schützes, während der Schutz gegen Überströme durch Auslöseorgane, die über das Schaltschloß auf die beweglichen Kontakte wirken, gewährleistet wird. Die europäische Patentanmeldung 179 677 beschreibt eine Schaltvorrichtung dieser Art, bei der ein Antriebsorgan und ein Steuerorgan mit Kraftspeicher direkt auf die beweglichen Kontakte wirken, während ein weiteres Steuerorgan über den Kraftspeicher indirekt die Kontaktöffnung bewirkt. Bei hohen überströmen, beispielsweise im Falle eines Kurzschlusses, ist für die Kontaktbahnen einerseits eine schnelle ausreichende Öffnung der betroffenen Strombahn erforderlich, andererseits soll das Schaltgerät dauerhaft ausschalten.
    Aus der DE-C 845 974 ist eine Schaltvorrichtung bekannt, die aus einem mehrpoligen Schaltkammerbereich besteht, mit darin befindlichen feststehenden Kontakten und über eine Kontaktbrücke diese verbindenden beweglichen Kontakten. Weiterhin wirkt ein Schaltschloß auf, das mit einem Energiespeicher ausgerüstet ist und das mit dem Kontaktbrückenträger der beweglichen Kontakte gekoppelt ist. Die beweglichen Kontakte sind durch Druckfedern beaufschlagt, die im geschlossenen Zustand den Kontaktdruck bewirken. Sie können durch im Kontaktbrückenträger angeordnete bewegliche Stößel gegen die Druckfedern im Sinne der Kontaktöffnung betätigt werden.
    Aufgrund der Vielzahl der Elemente kann eine Abschaltung im Falle hoher Überströme jedoch nicht unmittelbar erfolgen, wie es für ein verschweißfreies und strombegrenzendes Schalten erforderlich ist.
    Aus der DE-GM 73 28 920 ist eine Schaltvorrichtung bekannt, mit einem Kontaktbrückenträger, in dem eine Kontaktbrücke von einer Druckfeder beaufschlagt gelagert ist, und durch einen längsverschiebbar gelagerten Stößel innerhalb des Kontaktbrückenträgers bewegt werden kann. Der Stößel ist jedoch nicht von außen zu betätigen und wirkt nur als Dämpfungselement gegen Kontaktprellungen.
    Eine Vorrichtung zur Erhöhung der Abschaltgeschwindigkeit ist in der DE-PS 65 45 11 beschrieben. Hier wirkt ein Schlaganker über einen Rahmen gleichzeitig auf alle beweglichen Kontakte. Die bewegte Masse des Rahmens und des Kontaktbrückenträgers ist bei dieser Einrichtung jedoch für eine wirksame Verkürzung der Stromunterbrechung zu träge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, die mittels eines magnetischen Antriebs alle Strombahnen betriebsmäßig schaltet, bei der jedoch im Falle hoher Überströme eine oder mehrere Strombahnen sofort direkt und unabhängig geöffnet werden und nahezu gleichzeitig der Energiespeicher des Schaltschlosses ausgelöst und das gesamte Schaltgerät ausgeschaltet werden.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beweglichen Kontakte innerhalb des Kontaktbrückenträgers durch Druckfedern beaufschlagt sind, die im eingeschalteten Zustand der Schaltvorrichtung den Kontaktdruck bewirken und durch im Kontaktbrückenträger beweglich angeordnete Stößel gegen den Druck dieser Druckfedern im Sinne der Kontaktöffnung betätigt werden können, und daß diese Stößel durch Aussparungen im Kontaktbrückenträger mittels eines Winkelhebels gegen die Kontakte bewegt werden können, um die dem Winkelhebel zugeordneten Schaltstrecken aller oder einzelner Pole zu öffnen, wobei jeder Schaltstrecke eine Auslöseeinrichtung zugeordnet ist, die über den Winkelhebel direkt auf den Stößel wirkt und damit im Störungsfall eine Schnellöffnung der betroffenen Kontaktbrücke bewirkt, und die gleichzeitig über einen Entklinkungsstößel auf das Schaltschloß im Sinne der Auslösung des Energiespeichers wirkt, wobei
    ein elektromagnetischer Antrieb über einen mehrarmigen Hebel auf alle Stößel gleichzeitig wirkt und alle Schaltstrecken im Sinne der Funktion eines Schützes gegen den Druck der Kontaktdruckfedern öffnet.
    Die Schaltstrecken derartiger Schaltgeräte haben bei hohen Überströmen das Bestreben, die Kontakte zu öffnen und eine Lichtbogenstrecke zu bilden. Hierdurch besteht aufgrund des Anschmelzens des Kontaktmaterials die Gefahr des Verschweißens. Diese Gefahr läßt sich nun erheblich reduzieren, wenn die Schaltstrecken vor dem Erreichen des Abhebestromes zwangsläufig soweit geöffnet werden, daß der Lichtbogen verlängert und in die Löschkammern getrieben wird. Dieser Vorgang sollte direkt und ohne Zeitverzögerung bei dem Auftreten der Über^tröme ablaufen. Das wird bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät dadurch erreicht, daß der Schnellauslöser direkt und unabhängig von den weiteren vorhandenen Antrieben auf die betroffenen Schaltstrecken wirken kann. Hierdurch entfällt die Eigenzeit des Schaltschlosses, das erst durch einen Arm des auf die Schaltstrecke wirkenden Winkelhebels entklinkt wird und die endgültige Öffnung herbeiführt.
    Anhand der beiliegenden Zeichnungen soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematisch dargestellt Zusammenfassung der Schaltvorrichtung.
    • Fig. 2 eine Ansicht des Kontaktbrückenträgers in Pfeilrichtung A.
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kontaktbrückenträger in Pfeilrichtung B.
    In der Fig. 1 sind die Funktionselemente der Schaltvorrichtung schematisch dargestellt. Das Grundelement besteht aus einem Schaltkammerbereich 1 und einem Schaltschloß 2. In dem Schaltkammerbereich 1 sind die feststehenden Kontakte 10, 11 angeordnet, die über Strombahnen 101, 102 mit den Anschlußklemmen 102 und 104 verbunden sind.
    Die feststehenden Kontakte 10, 11 werden über die beweglichen Kontakte 12, 13 und die Kontaktbrücke 18 je nach Schaltstellung verbunden oder getrennt. Die Kontaktbrücke 18 ist in einem Kontaktbrückenträger 15 derart gelagert, daß sie in der Ein-Stellung des Schaltgerätes durch die Kontaktdruckfeder 14 gegen die feststehenden Kontakte 10, 11 gedrückt wird, während sich die Kontaktdruckfeder am Boden des Kontaktbrückenträgers 15 abstützt. Der Kontaktbrückenträger 15 ist mit dem Schaltschloß 2 gekoppelt, das in der Ein-Stellung über den Kontaktbrückenträger 15 die Gegenkraft zur Kontaktdruckfeder 14 dargestellt und damit die beweglichen Kontakte 12, 13 gegen die feststehenden Kontakte 10, 11 drückt. Das Schaltschloß 2 wird mittels einer Handhabe 21 in den gespannten Zustand geschaltet.
    In dem Kontaktbrückenträger 15 ist ein Stößel 16 in Bewegungsrichtung des Kontaktbrückenträgers 15 verschiebbar angeordnet. Dieser Stößel 16 steht einerseits unter den Wirkung von Hebeln 31 und 41, andererseits liegt er an der Kontaktbrücke 18 an. Mittels dieses Stößels 16 ist es daher möglich, die Bewegung der Hebel 31 und 41 gegen den Druck der Kontaktdruckfeder 14 im Sinne der Kontaktöffnung auf die beweglichen Kontakte 12, 13 zu übertragen. Der Hebel 41 steht unter der Wirkung eines Überstromauslösers 4 und hat die Aufgabe, im Falle eines Überstromes die Bewegung des Auslösestößels 43 ohne Zeitverzug auf die beweglichen Kontakte zu übertragen.
    Der Hebel 41 weist dabei zwei Schenkel 41a und 41b auf. Während der Schenkel 41a die unverzögerte jedoch vorübergehende Öffnung der Kontakte bewirkt, erfolgt über den zweiten Schenkel 41b und der Zwischenschaltung eines Stößels 42 die Entklinkung des Schaltschlosses 2 und damit die endgültige Öffnung der Schaltstrecken. Dabei ist jeder Schaltstrecke ein Überstromauslöser 4 zugeordnet. Zum betriebsmäßigen Schalten der Schaltvorrichtung ist auf der den Überstromauslösern 4 gegenüberliegenden Seite ein Magnetantrieb 3 vorgesehen, der mittels eines Winkelhebels 31 auf die Stößel 16 wirkt und gegen den Druck der Kontaktdruckfeder 14 die Schaltstrecken öffnet. Der Winkelhebel 31 ist entsprechend der Anzahl der Strombahnen derart ausgeführt, daß er alle Schaltstrecken gleichzeitig öffnet.
    Der Kontaktbrückenträger 15 und die Zuordnungs der Hebel 31 und 41 zeigen die Fig. 2 und 3.
  • Fig. 2 zeigt den Kontaktbrückenträger 15 in einer Seitenansicht. Hierbei erkennt man die Verbindung zu dem Schaltschloß 2, das im Falle einer Schaltung den gesamten Kontaktbrückenträger 15 bewegt und alle Strombahnen gleichzeitig öffnet. Eine nahezu gleichzeitige Öffnung der Strombahnen wird auch durch die Schaltung des Magnetantriebes 3 erreicht, der über den insbesondere in Fig. 3 erkennbaren Hebel 31 auf alle Stößel 16 gleichzeitig wirkt und über diese die Kontaktbrücke 18 in die Offen-Stellung bewegt. Die Öffnung euner einzelnen Kontaktbrücke erfolgt, wenn ein hoher überstrom (Kurzschlußstrom) eine der Strombahnen belastet und dieser Strombahn zugehörigen Überstromauslöser 4 aktiviert. Dieser betätigt den zugeordneten Hebel 41 bzw. 41' bzw. 42' direkt und über den entsprechenden Stößel 16 wird die Kontaktbrücke 18 der belasteten Strombahnen gegen den Druck einer Feder 14 abgehoben.

Claims (1)

  1. Schaltvorrichtung, bestehend aus einem ein- oder mehrpoligen Schaltkammerbereich (1), mit darin befindlichen feststehenden Kontakten (10, 11) und über eine Kontaktbrücke diese verbindenden beweglichen Kontakten (12, 13), die innerhalb des Kontaktbrückenträgers (15) durch Druckfedern (14) beaufschlagt sind, die im eingeschalteten Zustand der Schaltvorrichtung den Kontaktdruck bewirken und die gegen den Druck dieser Druckfedern (14) im Sinne der Kontaktöffnung betätigt werden können, einem Schaltschloß (2), das mit dem Kontaktbrückenträger (15) der beweglichen Kontakte (12, 13) gekoppelt ist, und das mit einem Energiespeicher ausgerüstet ist, der mittels eines Handbetätigungselementes (21) gespannt wird, der den Kontaktbrückenträger (15) in die Offen-Stellung bewegt und eine bis zur nächsten Betätigung des Handbetätigungselementes (21) andauernde Öffnung aller Schaltstrecken zur Folge hat, wobei jeder Schaltstrecke eine Auslöseeinrichtung (4) zugeordnet ist, die im Störungsfall eine Schnellöffnung der betroffenen Kontaktbrücke bewirkt, indem im Kontaktbrückenträger (15) Stößel (16) beweglich angeordnet sind, die durch Aussparungen im Kontaktbrückenträger (15) mittels eines Winkelhebels (41), auf den die Auslöseeinrichtung (4) direkt wirkt, gegen die beweglichen Kontakte (12, 13) bewegt werden können, um die dem Winkelhebel (41) zugeordneten Schaltstrecken aller oder einzelner Pole zu öffnen, wobei die Auslöseeinrichtung über einen Entklinkungsstößel (42) auf das Schaltschloß (2) im Sinne der Auslösung des Energiespeichers wirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromagnetischer Antrieb (3) vorgesehen ist, der mittels eines Hebels (31) auf alle Stößel (16) gleichzeitig wirkt und die Schaltstrecken im Sinne der Funktion eines Schützes gegen den Druck der Kontaktdruckfedern (14) öffnet.
EP87202164A 1986-11-03 1987-11-03 Schaltvorrichtung Expired - Lifetime EP0270158B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637418 DE3637418A1 (de) 1986-11-03 1986-11-03 Schaltvorrichtung
DE3637418 1986-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0270158A2 EP0270158A2 (de) 1988-06-08
EP0270158A3 EP0270158A3 (en) 1990-01-03
EP0270158B1 true EP0270158B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6313067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87202164A Expired - Lifetime EP0270158B1 (de) 1986-11-03 1987-11-03 Schaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0270158B1 (de)
DE (2) DE3637418A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795996A (en) * 1987-12-04 1989-01-03 A.B. Chance Company Electronic sectionalizer with resettable actuator
DE3824546A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Asea Brown Boveri Elektrischer leistungsschalter
FR2639144B1 (fr) * 1988-11-17 1993-05-28 Telemecanique Electrique Mecanisme a serrure pour contacteur-limiteur
FR2650437B1 (fr) * 1989-07-27 1991-10-18 Telemecanique Contacteur-disjoncteur a double coupure
FR2669463B1 (fr) * 1990-11-15 1995-05-12 Telemecanique Interrupteur de protection.
EP0617449B1 (de) * 1993-03-25 1997-10-22 Schneider Electric Sa Schaltgerät
FR2710453B1 (fr) * 1993-09-24 1995-10-20 Telemecanique Appareil contacteur-disjoncteur.
DE4322935C2 (de) * 1993-07-09 1995-10-26 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
DE4441467C2 (de) * 1994-11-22 1997-02-27 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
FR2752087B1 (fr) * 1996-07-30 1998-09-11 Schneider Electric Sa Appareil interrupteur de type contacteur-disjoncteur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654511C (de) * 1934-11-24 1937-12-27 Aeg Elektromagnetisches Schaltschuetz
NL65162C (de) * 1944-11-25
DE1155525B (de) * 1961-06-26 1963-10-10 Licentia Gmbh Elektrischer Selbstschalter, z.B. Motorschutzschalter mit thermischen UEberstrom- und elektromagnetischen Schnellausloesern
DE7328920U (de) * 1973-08-08 1973-11-15 Bbc Ag Elektrisches Schaltgerat, insbeson dere Schutz
DD127737A2 (de) * 1976-09-30 1977-10-12 Lothar Ackermann Strombegrenzender selbstschalter
FR2570872B1 (fr) * 1984-09-27 1988-08-26 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation a composition variable

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270158A2 (de) 1988-06-08
DE3637418C2 (de) 1989-09-28
DE3637418A1 (de) 1988-05-11
EP0270158A3 (en) 1990-01-03
DE3788941D1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325725B1 (de) Niederspannungsschalter mit Sperrhebel
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
EP0270158B1 (de) Schaltvorrichtung
DE60028448T2 (de) Strombegrenzender leistungsschalter mit hilfsenergiespeicher
DE2215885B2 (de) Elektrischer Schalter mit Betätigung durch einen Handgriff
DE2838630A1 (de) Mehrpoliger niederspannungsschalter mit ueberstromausloesung
DE4015979C2 (de) Schalterkombination für Lastschaltanlagen
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
EP2097917B1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
EP0114831B1 (de) Mehrpoliger tastschalter
DE3903414C3 (de) Aus Haupt- und Hilfsschalter bestehende Schalterkombination
DE10129498C1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit Schaltschloss
DE102010022596A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE2336222A1 (de) Schaltmechanismus fuer selbstschalter
AT400990B (de) Lasttrennschalter
DE102007059043A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
DE902400C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE485209C (de) Verriegelungseinrichtung fuer fernbetaetigte Schalter elektrischer Anlagen mit zwei oder mehr Sammelschienensystemen
DE861121C (de) Durch einen Druckknopf betaetigter Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere Trennschutzschalter
DE478172C (de) UEberstromschalter mit Freilaufkupplung
DE593449C (de) In einem geschlossenen Gehaeuse untergebrachter Hochspannungs-Selbstschalter, insbesondere OElselbstschalter
DD235361A1 (de) Schaltschloss mit druckknopfbetaetigung fuer schutzschalter mit schnelleinschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900517

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-MOELLER GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920310

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3788941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87202164.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001124

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOCKNER-MOELLER G.M.B.H.

Effective date: 20011130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87202164.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103