EP1170122A2 - Verfahren und Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1170122A2
EP1170122A2 EP01115346A EP01115346A EP1170122A2 EP 1170122 A2 EP1170122 A2 EP 1170122A2 EP 01115346 A EP01115346 A EP 01115346A EP 01115346 A EP01115346 A EP 01115346A EP 1170122 A2 EP1170122 A2 EP 1170122A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
imaging
printing
unit
printing machines
surfaces according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01115346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170122A3 (de
EP1170122B1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7647903&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1170122(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1170122A2 publication Critical patent/EP1170122A2/de
Publication of EP1170122A3 publication Critical patent/EP1170122A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170122B1 publication Critical patent/EP1170122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1075Mechanical aspects of on-press plate preparation

Definitions

  • the invention relates to a method in printing machines for imaging surfaces, wherein the surfaces to be imaged image information from the previous print job exhibit.
  • the printing press is equipped with at least one with an inking unit, possibly with one Dampening unit interacting printing form cylinder and possibly with a rubber cylinder fitted.
  • the invention further relates to a device in printing machines for imaging surfaces, the printing press having at least one which can be shut off from the printing form cylinder Inking unit, possibly interacting with a dampening unit that can also be switched off Printing form cylinder, possibly with a rubber cylinder interacting with the printing form cylinder and an imaging device for applying an image information carrying Layer is equipped.
  • a method for the regeneration of a is preferred previously known directly illustrated printing form suitable for offset printing.
  • the regeneration the printing plate includes the removal of the images on the printing form and a hydrophilization of the surface of the printing form.
  • the Regeneration by applying an ionized process gas to the printing form through an application device is applied. This is a reactive deletion of the images and the simultaneous hydrophilization in one process step.
  • the one there Volatile reaction products are removed using a suction device.
  • the task is characterized by the features of the 1st, 2nd, 8th, 9th, 18th and 17th Claim solved.
  • the upper part of a printing tower contains a sheet-fed offset printing machine an impression cylinder 5, a blanket cylinder 4 and a printing form cylinder 1.
  • the cylinders mentioned are in one another during the printing process Contact.
  • An inking unit 2 and a dampening unit 3 are set on the printing form cylinder 1.
  • the inking unit 2 and the dampening unit 3, as well as the rubber cylinder 4, are on demand can be switched off from the printing form cylinder 1 by means not shown.
  • On the printing form cylinder 1 can also be a printing form (not shown here) in the form of an imageable one Pressure plate clamped. Instead of this usual pressure plate, it is also possible to use one Apply sleeve to the printing form cylinder 1.
  • the printing form cylinder 1 is mounted in the frame of the printing press and on a traverse 64 assigned to the printing form cylinder 1 movable imaging device 6.
  • the structure of such an imaging device 6 is shown in FIG.
  • the central part of the imaging device 6 is the imaging unit 62 Embodiment of an imaging device working according to an ink-jet principle. It it is also possible to use other order facilities.
  • One (not in the figures embodiment) consists of a device with a laser insertable transfer film.
  • the imaging unit 62 is in the direction of movement of the imaging device 6 (arrow direction) an erasing unit 61 integrated in the imaging device 6. This consists of a laser to which a suction 65 is assigned.
  • the imaging unit 62 is followed by a hardening unit 63.
  • the hardening unit 63 is designed as a laser. It is also possible to use a UV-based device instead of such a laser use.
  • FIG. 4 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 4 in conjunction with FIG. 5 seen.
  • a traverse 74 On a traverse 74 is an axially movable imaging device 7 arranged. This consists of a coating unit 73 with an upstream one Extinguishing device 71 including suction 75.
  • the coating unit 73 is an imaging unit 72 downstream, with this also being assigned a hardening device can (not shown in the figures).
  • the imaging unit 72 is an ablation laser executed.
  • the coating unit 73 consists of an anilox roller 732, which has a chamber doctor blade 731 including the necessary supply lines 733 is assigned.
  • Other facilities can be used for coating, e.g. Spray.
  • the erasing unit 71, the coating unit 73 and the imaging unit 72 can also be arranged one behind the other in the direction of rotation of the printing form cylinder 1.
  • the printing unit including the printing form cylinder 1 washed. Then the inking and dampening unit 2, 3 and the rubber cylinder 4 turned off from the printing form cylinder 1. The printing form cylinder 1 can also be disengaged become.
  • the data for this are from a digital Memory provided.
  • the imaging device 6 is located outside the printing device Area on the outer edge of the printing form cylinder 1.
  • the imaging device 6 moves in the axial direction (arrow direction).
  • the laser of the erasing unit 61 strikes the one existing from the previous print job Layer. This layer is evaporated by the laser and eliminated by the suction 65.
  • the coating is carried out using a color-friendly coating material on the ink-repellent surface of the printing form cylinder 1 or on the surface the printing form.
  • the color-friendly layer contains the image information of the current one Print job.
  • the coating is carried out with an ink-repellent coating material on the color-friendly surface.
  • the image-bearing elements are here the non-coated areas of the surface of the printing form cylinder 1 or Printing form.
  • the coating material is applied to the ink jet process in one operation brought surface to be coated.
  • the coated Zones in the area of influence of the hardening unit 63, so that the layer is hardened can. This is done by a laser or by UV light.
  • the inking unit 2 the The dampening unit 3 and possibly the blanket cylinder 4 are again placed on the printing form cylinder 1. If necessary, the printing form cylinder is engaged again. So that the usual coloring of the Printing form or the surface of the printing form cylinder 1 begin and the current print job be carried out.
  • the method according to the invention can also be carried out with the device shown in FIG will be realized.
  • the arrangement of the erasing unit 61 ', imaging unit 62' and Hardening unit 63 'perpendicular to the axis of the printing form cylinder 1 becomes the existing one on a track Image information deleted, the current image information transmitted and hardened.
  • a further embodiment of the invention can be achieved by the device shown in FIGS. 4 and 5 will be realized.
  • an imageable layer is applied to the Transfer form cylinder 1. This is done in the following way:
  • a deletion unit 71 opens the surface of the printing form cylinder 1 or existing image-bearing layer removed from the surface of the printing form. The residues are suctioned off. When moving the imaging device 7 through the coating unit 73 a coating on the surface of the printing form cylinder 1 or applied to the surface of the printing form.
  • a color-friendly one becomes in one work step Layer applied to the surface to be coated.
  • the surface is in this case ink-repellent.
  • This layer is then imaged by the imaging unit 72 and hardened if necessary.
  • an ablation laser creates areas of the color-friendly layer the non-image-bearing areas, so that the color-repellent surface of the Printing form cylinder 1 or the printing form is exposed.
  • FIGS. 4 and 5 This can be advantageous in one step with the deletion and application of the imageable Layer.
  • the device shown in FIGS. 4 and 5 is used. But it can also be done by a separate operation.
  • a color-repellent layer is applied to the color-friendly one Bring surface of the printing form cylinder 1 or the printing plate. The imaging is done now in such a way that the ink-repellent layer is removed from the image-bearing areas, so that the color-friendly surface is exposed.
  • the execution of the current print job can then begin. This will be the Inking unit 2, the dampening unit 3 and possibly the rubber cylinder 4 again on the printing form cylinder 1 employed. If necessary, the printing form cylinder is engaged again. This can be the usual Start coloring the printing form or the surface of the printing form cylinder 1 and the current print job will be executed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen, wobei die zu bebildernden Oberflächen Bildinformationen vom vorhergehenden Druckauftrag aufweisen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, die in der Druckmaschine eine schnelle und ohne großen Aufwand zu bewerkstelligende Regenerierung von Bildinformationen tragenden Oberflächen ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine die aktuelle Bildinformation tragende farbfreundliche Schicht durch einen Arbeitsgang auf die zu bebildernde farbabweisende Oberfläche aufgebracht wird, wobei im Zuge dieses Arbeitsganges mit einer vorgeordneten Löscheinheit (61; 61') die vom vorhergehenden Druckauftrag noch vorhandene Bildinformation gelöscht wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen, wobei die zu bebildernden Oberflächen Bildinformationen vom vorhergehenden Druckauftrag aufweisen. Die Druckmaschine ist mit mindestens einem mit einem Farbwerk, ggf. mit einem Feuchtwerk zusammenwirkenden Druckformzylinder und ggf. mit einem Gummizylinder ausgestattet.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen, wobei die Druckmaschine mit mindestens einem vom Druckformzylinder abstellbares Farbwerk, ggf. mit einem ebenfalls abstellbaren Feuchtwerk zusammenwirkenden Druckformzylinder, ggf. mit einem mit dem Druckformzylinder zusammenwirkenden Gummizylinder und einer Bebilderungseinrichtung zum Aufbringen einer die Bildinformation tragenden Schicht ausgestattet ist.
Aus der Druckschrift DE 41 23 959 C1 ist ein Verfahren zur Regenerierung einer vorzugsweise vorher direkt bebilderten für den Offsetdruck geeigneten Druckform bekannt. Die Regenerierung der Druckplatte umfasst die Entfernung der Bebilderung auf der Druckform und eine Hydrophilierung der Oberfläche der Druckform. Gemäß dieser Druckschrift erfolgt die Regenerierung dadurch, dass auf die Druckform ein ionisiertes Prozessgas durch einer Beaufschlagungseinrichtung aufgebracht wird. Dabei wird ein reaktives Löschen der Bebilderung und die gleichzeitige Hydrophilierung in einem Prozessschritt vorgenommen. Die dabei entstehenden flüchtigen Reaktionsprodukte werden mit Hilfe einer Absaugvorrichtung abgeführt.
Nachteilig an dieser Lösung ist der große Zeitaufwand zur Regenerierung der Druckplatte.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, die in der Druckmaschine eine schnelle und ohne großen Aufwand zu bewerkstelligende Regenerierung von Bildinformationen tragenden Oberflächen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des 1., 2.,8., 9., 18. und des 17. Anspruchs gelöst.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass nunmehr der Zeitaufwand für das Umrüsten der Druckmaschine erheblich reduziert werden kann.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutungen:
Figur 1
Schematische Darstellung der Walzenanordnung eines Druckwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine mit Bebilderungseinrichtung
Figur 2
Darstellung des Aufbaus der Bebilderungseinrichtung
Figur 3
Darstellung einer weiteren Ausführung der Bebilderungseinrichtung
Figur 4
Schematische Darstellung der Walzenanordnung eines Druckwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine mit Bebilderungseinrichtung und integrierten Beschichtungseinheit
Figur 5
Darstellung des Aufbaus der Bebilderungseinrichtung nach Figur 4
Wie aus der Figur 1 ersichtlich, enthält der obere Teil eines Druckturmes einer Bogenoffsetdruckmaschine einen Gegendruckzylinder 5, einen Gummizylinder 4 und einen Druckformzylinder 1. Die genannten Zylinder stehen während des Druckprozesses miteinander in Kontakt. An den Druckformzylinder 1 sind ein Farbwerk 2 und ein Feuchtwerk 3 angestellt. Das Farbwerk 2 und das Feuchtwerk 3 sind, ebenso wie der Gummizylinder 4, bei Bedarf durch nicht dargestellte Einrichtungen vom Druckformzylinder 1 abstellbar. Auf dem Druckformzylinder 1 kann auch eine (hier nicht dargestellte) Druckform in Form einer bebilderbaren Druckplatte aufgespannt sein. Statt dieser üblichen Druckplatte ist es auch möglich, einen Sleeve auf den Druckformzylinder 1 aufzubringen.
Dem Druckformzylinder 1 ist eine im Gestell der Druckmaschine gelagerte und auf einer Traverse 64 axial zum Druckformzylinder 1 verfahrbare Bebilderungseinrichtung 6 zugeordnet. In der Figur 2 ist der Aufbau einer derartigen Bebilderungseinrichtung 6 dargestellt.
Zentraler Teil der Bebilderungseinrichtung 6 ist die Bebilderungseinheit 62. Diese ist im Ausführungsbeispiel eine nach einem Ink-Jet-Prinzip arbeitende Bebilderungseinrichtung. Es ist aber auch möglich, andere Auftrag-Einrichtungen einzusetzen. Eine (in den Figuren nicht dargestellte) Ausführung besteht darin, eine Einrichtung mit einer durch einen Laser beaufschlagbaren Transferfolie einzusetzen.
Der Bebilderungseinheit 62 ist in Bewegungsrichtung der Bebilderungseinrichtung 6 (Pfeilrichtung) eine in die Bebilderungseinrichtung 6 integrierte Löscheinheit 61 vorgeordnet. Diese besteht aus einem Laser, dem eine Absaugung 65 zugeordnet ist. Der Bebilderungseinheit 62 ist eine Härteinheit 63 nachgeordnet. Die Härteinheit 63 ist als ein Laser ausgeführt. Es ist auch möglich, statt eines derartigen Lasers eine auf UV-Basis arbeitende Einrichtung einzusetzen.
In einer anderen Ausführung der Erfindung (siehe Figur 3) sind im Gegensatz zu der oben beschriebenen Lösung die integrierte Löscheinheit 61', die Bebilderungseinheit 62' und die Härteinheit 63' in Bewegungsrichtung des Druckformzylinders 1 gesehen (siehe Pfeil) hintereinander angeordnet. Auch hier ist die Löscheinheit 61' mit einer Absaugung 65' versehen. Die Bebilderungseinrichtung 6' ist analog der Bebilderungseinrichtung 6 auf einer Traverse 64' axial verfahrbar.
Aus der Figur 4 im Zusammenhang mit der Figur 5 ist eine weitere Ausführung der Erfindung ersichtlich. Auf einer Traverse 74 ist eine ebenfalls axial verfahrbare Bebilderungseinrichtung 7 angeordnet. Diese besteht aus einer Beschichtungseinheit 73 mit einer vorgeordneten Löscheinrichtung 71 einschließlich Absaugung 75. Der Beschichtungseinheit 73 ist eine Bebilderungseinheit 72 nachgeordnet, wobei dieser auch eine Härteinrichtung zugeordnet sein kann (in den Figuren nicht dargestellt). Die Bebilderungseinheit 72 ist als ein Ablations-Laser ausgeführt.
Die Beschichtungseinheit 73 besteht aus einer Rasterwalze 732, der eine Kammerrakel 731 einschließlich der erforderlichen Versorgungsleitungen 733 zugeordnet ist. Andere Einrichtungen zum Beschichten können eingesetzt werden, wie z.B. Sprüheinrichtungen.
Die Löscheinheit 71, die Beschichtungseinheit 73 und die Bebilderungseinheit 72 können auch in Drehrichtung des Druckformzylinders 1 hintereinander angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird auf folgende Weise realisiert:
Nach dem Ausführen eines Druckauftrages wird das Druckwerk einschließlich des Druckformzylinders 1 gewaschen. Danach werden das Farb- und Feuchtwerk 2, 3 und der Gummizylinder 4 vom Druckformzylinder 1 abgestellt. Der Druckformzylinder 1 kann auch ausgekuppelt werden.
Anschließend kann sofort mit der Bebilderung des Druckformzylinders 1 bzw. der Druckplatte oder des Sleeves begonnen werden. Die Daten hierfür werden von einem digitalen Speicher zur Verfügung gestellt.
Bei Beginn der Bebilderung befindet sich die Bebilderungseinrichtung 6 außerhalb des druckenden Bereichs am äußeren Rand des Druckformzylinders 1. Zum Durchführen der Bebilderung bewegt sich die Bebilderungseinrichtung 6 in axialer Richtung (Pfeilrichtung). Dabei trifft der Laser der Löscheinheit 61 auf die vom vorhergehenden Druckauftrag vorhandene Schicht. Diese Schicht wird durch den Laser verdampft und durch die Absaugung 65 eliminiert.
Infolge der axialen Bewegung der Bebilderungseinheit 6 gelangen die derart gelöschten Zonen des Druckformzylinders 1 nunmehr in den Bereich der Bebilderungseinheit 62. Durch diese wird eine Beschichtung auf den Druckformzylinder 1 aufgebracht, welche die Bildinformation enthält.
In einer Ausführung erfolgt die Beschichtung mit einem farbfreundlichen Beschichtungs-Material auf die farbabweisende Oberfläche des Druckformzylinders 1 oder auf die Oberfläche der Druckform. Dabei enthält die farbfreundliche Schicht die Bildinformation des aktuellen Druckauftrages.
In einer anderen Ausführung erfolgt die Beschichtung mit einem farbabweisenden Beschichtungs-Material auf die farbfreundliche Oberfläche. Die bildtragenden Elemente sind hier die nicht beschichteten Bereiche der Oberfläche des Druckformzylinders 1 oder der Druckform.
Das Beschichtungs-Material wird durch ein Ink-Jet-Verfahren in einem Arbeitsgang auf die zu beschichtende Oberfläche gebracht. In einer anderen Variante erfolgt das Auftragen der die Bildinformation tragenden Schicht auf die zu bebildernde Oberfläche über eine mit einem Laser zusammenwirkende Transfer-Folie. Durch den thermischen Einfluss des Lasers wird dann das auf der Transferfolie befindliche Medium von der Transferfolie auf die zu bebildernde Oberfläche übertragen.
Durch die weiterführende Bewegung der Bebilderungseinrichtung 6 gelangen die beschichteten Zonen in den Einflussbereich der Härteinheit 63, so dass die Schicht ausgehärtet werden kann. Das erfolgt durch einen Laser oder durch UV-Licht.
Dieser Vorgang wird kontinuierlich fortgeführt, bis die Bebilderungseinrichtung 6 am anderem Ende des Druckformzylinders 1 angekommen ist.
Damit ist die Beschichtung innerhalb eines Arbeitsganges abgeschlossen und die Ausführung des aktuellen Druckauftrages kann beginnen. Hierzu werden das Farbwerk 2, das Feuchtwerk 3 und ggf. der Gummizylinder 4 wieder an den Druckformzylinder 1 angestellt. Der Druckformzylinder wird ggf. wieder eingekuppelt. Damit kann die übliche Einfärbung der Druckform bzw. der Oberfläche des Druckformzylinders 1 beginnen und der aktuelle Druckauftrag ausgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch mit der in der Figur 4 dargestellten Einrichtung realisiert werden. Durch die Anordnung der Löscheinheit 61', Bebilderungseinheit 62' und Härteinheit 63' rechtwinklig zur Achse des Druckformzylinders 1 wird auf einer Spur die vorhandene Bildinformation gelöscht, die aktuelle Bildinformation übertragen und ausgehärtet.
Eine weitere Ausführung der Erfindung kann durch die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Einrichtung realisiert werden. Bei diesem Verfahren wird eine bebilderbare Schicht auf den Druckformzylinder 1 übertragen. Das geschieht auf folgende Weise:
Durch eine Löscheinheit 71 wird die auf der Oberfläche des Druckformzylinders 1 bzw. auf der Oberfläche der Druckform vorhandene bildtragende Schicht entfernt. Die Rückstände werden abgesaugt. Beim Weiterbewegen der Bebilderungseinrichtung 7 wird durch die Beschichtungseinheit 73 eine Beschichtung auf die Oberfläche des Druckformzylinders 1 bzw. auf die Oberfläche der Druckform aufgebracht.
In einer Form der Ausführung wird innerhalb eines Arbeitsganges eine farbfreundliche Schicht auf die zu beschichtende Oberfläche gebracht. Die Oberfläche ist in diesem Fall farbabweisend.
Diese Schicht wird anschließend durch die Bebilderungseinheit 72 bebildert und ggf. ausgehärtet. Dabei werden durch einen Ablations-Laser Bereiche der farbfreundlichen Schicht an den nicht bildtragenden Bereichen entfernt, so dass die farbabweisende Oberfläche des Druckformzylinders 1 bzw. der Druckform freigelegt wird.
Das kann vorteilhaft in einem Arbeitsgang mit dem Löschen und dem Aufbringen der bebilderbaren Schicht erfolgen. Dabei wird die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Einrichtung eingesetzt. Es kann aber auch durch einen gesonderten Arbeitsgang erfolgen.
In einer anderen Ausführung wird eine farbabweisende Schicht auf die hier farbfreundliche Oberfläche des Druckformzylinders 1 bzw. der Druckplatte gebracht. Die Bebilderung erfolgt nunmehr so, dass die farbabweisende Schicht an den bildtragenden Bereichen entfernt wird, so dass die farbfreundliche Oberfläche freigelegt wird.
Damit kann die Ausführung des aktuellen Druckauftrages beginnen. Hierzu werden das Farbwerk 2, das Feuchtwerk 3 und ggf. der Gummizylinder 4 wieder an den Druckformzylinder 1 angestellt. Der Druckformzylinder wird ggf. wieder eingekuppelt. Damit kann die übliche Einfärbung der Druckform bzw. der Oberfläche des Druckformzylinders 1 beginnen und der aktuelle Druckauftrag ausgeführt werden.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Druckformzylinder
2
Farbwerk
3
Feuchtwerk
4
Gummizylinder
5
Gegendruckzylinder
6
Bebilderungseinrichtung
61
Löscheinheit
62
Bebilderungseinheit
63
Härteinheit
64
Traverse
65
Absaugung
6'
Bebilderungseinrichtung
61'
Löscheinheit
62'
Bebilderungseinheit
63'
Härteinheit
64'
Traverse
65'
Absaugung
7
Bebilderungseinrichtung
71
Löscheinheit
72
Bebilderungseinheit
73
Beschichtungseinheit
731
Kammerrakel
732
Rasterwalze
733
Versorgungsleitung
74
Traverse
75
Absaugung

Claims (30)

  1. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen, wobei die zu bebildernden Oberflächen Bildinformationen vom vorhergehenden Druckauftrag aufweisen, die Druckmaschine mit mindestens einem mit einem Farbwerk (2), ggf. mit einem Feuchtwerk (3) zusammenwirkenden Druckformzylinder (1) und ggf. mit einem Gummizylinder (4) ausgestattet ist und Bebilderung durchgeführt wird, indem
    das Farb- bzw. Feuchtwerk (2; 3) vom Druckformzylinder (1) abgestellt wird,
    eine die aktuelle Bildinformation tragende farbfreundliche Schicht durch einen Arbeitsgang auf die zu bebildernde farbabweisende Oberfläche aufgebracht wird, wobei
    im Zuge dieses Arbeitsganges mit einer vorgeordneten Löscheinheit (61; 61') die vom vorhergehenden Druckauftrag noch vorhandene Bildinformation gelöscht wird,
    anschließend das Farb- bzw. Feuchtwerk (2; 3) angestellt und
    der Druckvorgang eingeleitet wird.
  2. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen, wobei die zu bebildernden Oberflächen Bildinformationen vom vorhergehenden Druckauftrag aufweisen, die Druckmaschine mit mindestens einem mit einem Farbwerk (2), ggf. mit einem Feuchtwerk (3) zusammenwirkenden Druckformzylinder (1) und ggf. mit einem Gummizylinder (4) ausgestattet ist und Bebilderung durchgeführt wird, indem
    das Farb- bzw. Feuchtwerk (2; 3) vom Druckformzylinder (1) abgestellt wird,
    zum Erzeugen von Nicht- Bildinformationen tragender Bereiche eine farbabweisende Schicht durch einen Arbeitsgang auf die zu bebildernde farbfreundliche Oberfläche aufgebracht wird, wobei
    im Zuge dieses Arbeitsganges mit einer vorgeordneten Löscheinheit (61; 61') die vom vorhergehenden Druckauftrag noch vorhandene Schicht gelöscht wird,
    anschließend das Farb- bzw. Feuchtwerk (2; 3) angestellt und
    der Druckvorgang eingeleitet wird.
  3. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der Schicht auf die zu bebildernde Oberfläche nach einem Ink-Jet-Verfahren erfolgt.
  4. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der Schicht auf die zu bebildernde Oberfläche über eine mit einem Laser zusammenwirkende Transfer-Folie erfolgt, wobei infolge des Einfluss' des Lasers das auf der Transferfolie befindliche Medium von der Transfer-folie auf die zu bebildernde Oberfläche übertragen wird.
  5. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge Bebilderns die Schicht durch eine nachgeordnete Härteineinheit (63; 63') gehärtet wird.
  6. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung der Schicht durch einen Laser erfolgt.
  7. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung der Schicht durch UV-Licht erfolgt.
  8. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen, wobei die zu bebildernden Oberflächen Bildinformationen vom vorhergehenden Druckauftrag aufweisen, die Druckmaschine mit mindestens einem mit einem Farbwerk (2), ggf. mit einem Feuchtwerk (3) zusammenwirkenden Druckformzylinder (1) und ggf. mit einem Gummizylinder (4) ausgestattet ist und Bebilderung durchgeführt wird, indem
    das Farb- bzw. Feuchtwerk (2; 3) abgestellt wird,
    eine bebilderbare farbfreundliche Schicht durch einen Arbeitsgang auf die zu bebildernde farbabweisende Oberfläche aufgebracht wird,
    im Zuge dieses Arbeitsganges die vom vorhergehenden Druckauftrag vorhandene Schicht mit einer vorgeordneten Löscheinheit (71) gelöscht wird,
    der bebilderbaren Schicht durch einen Ablations-Laser die aktuelle Bildinformation aufgeprägt wird, indem an den nicht bildtragenden Bereichen die Schicht entfernt wird,
    das Farb- bzw. Feuchtwerk (2; 3) angestellt und
    der Druckvorgang eingeleitet wird.
  9. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen, wobei die zu bebildernden Oberflächen Bildinformationen vom vorhergehenden Druckauftrag aufweisen, die Druckmaschine mit mindestens einem mit einem Farbwerk (2), ggf. mit einem Feuchtwerk (3) zusammenwirkenden Druckformzylinder (1) und ggf. mit einem Gummizylinder (4) ausgestattet ist und Bebilderung durchgeführt wird, indem
    das Farb- bzw. Feuchtwerk (2; 3) abgestellt wird,
    eine farbabweisende Beschichtung durch einen Arbeitsgang auf die zu bebildernde farbfreundliche Oberfläche aufgebracht wird,
    im Zuge dieses Arbeitsganges die vom vorhergehenden Druckauftrag vorhandene Beschichtung mit einer vorgeordneten Löscheinheit (71) gelöscht wird,
    die Bildinformation erzeugt wird, indem an den bildtragenden Stellen die Beschichtung durch einen Ablations-Laser entfernt wird,
    das Farb- bzw. Feuchtwerk (2; 3) angestellt und
    der Druckvorgang eingeleitet wird.
  10. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung der Schicht in einem Arbeitsgang mit der Löschung der vorhandenen Bildinformation und dem Aufbringen der bebilderbaren Schicht erfolgt.
  11. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Aufbringens der Schicht diese innerhalb eines Arbeitsgangs durch eine nachgeordnete Härteinheit gehärtet wird.
  12. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung durch UV-Licht erfolgt.
  13. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 1, 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bebilderung der Gummizylinder (4) vom Druckformzylinder (1) abgestellt wird.
  14. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 1, 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bebilderung der Druckformzylinder (1) ausgekuppelt wird.
  15. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 1, 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bebilderung auf die Oberfläche des Druckformzylinders (1) oder auf die Oberfläche einer auf den Druckformzylinder (1) aufgespannte Druckform aufgebracht wird, wobei die Druckform als Sleeve ausgebildet sein kann.
  16. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 1, 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschen der vorhandenen Bildinformation durch einen Laser erfolgt.
  17. Verfahren in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 1, 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge Bebilderns durch eine nachgeordnete Einrichtung die Rückstände aus dem Löschvorgang abgesaugt werden.
  18. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen, wobei die Druckmaschine mit mindestens einem vom Druckformzylinder (1) abstellbares Farbwerk (2), ggf. mit einem ebenfalls abstellbaren Feuchtwerk (3) zusammenwirkenden Druckformzylinder (1), ggf. mit einem mit dem Druckformzylinder (1) zusammenwirkendem Gummizylinder (4) und einer traversierenden Bebilderungseinrichtung (6, 6') mit einer Bebilderungseinheit (62, 62') zum Aufbringen von Bildinformation tragenden oder nicht Bildinformation tragenden Schichten ausgestattet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bebilderungseinrichtung (6; 6') eine integrierte Löscheinheit (61, 61') aufweist, die in Bewegungsrichtung der Bebilderungseinrichtung (6; 6') dieser vorgeordnet ist.
  19. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Abstellen des Gummizylinders (4) vom Druckformzylinder (1) vorgesehen ist.
  20. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auftragen der die Bildinformation tragenden Schicht eine nach einem Ink-Jet-Prinzip arbeitende Bebilderungseinheit (62, 62') vorgesehen ist.
  21. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auftragen der die Bildinformation tragenden Schicht eine Einrichtung vorgesehen ist, die ein mit einem Laser beaufschlagbares Transferband aufweist.
  22. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Härten der die Bildinformation tragenden Schicht in die Bebilderungseinrichtung (6, 6') integriert ist.
  23. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen, wobei die Druckmaschine mit mindestens einem vom Druckformzylinder (1) abstellbaren Farbwerk (2), ggf. mit einem ebenfalls abstellbaren Feuchtwerk (3) zusammenwirkenden Druckformzylinder (1), ggf. mit einem mit dem Druckformzylinder (1) zusammenwirkendem Gummizylinder (4), eine traversierende Bebilderungseinrichtung (7) mit einer Beschichtungseinheit (73) zum Auftragen einer Schicht und einen Ablations-Laser zum Bebildern der Oberflächen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bebilderungseinrichtung (7) eine integrierte Löscheinheit (71) aufweist, die in Bewegungsrichtung der Beschichtungseinheit (73) vorgeordnet ist.
  24. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bebildernde Oberfläche die Oberfläche des Druckformzylinders (1) oder die Oberfläche einer auf den Druckformzylinder (1) aufspannbaren Druckform ist, wobei die Druckform als Sleeve ausgebildet sein kann.
  25. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Härteinheit in die Bebilderungseinrichtung (7) integriert ist.
  26. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugung (75) in die Bebilderungseinrichtung (7) integriert ist.
  27. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auftragen des Beschichtungs-Materials auf die zu bebildernde Oberfläche ein Kammerrakel-System (731, 732, 733) vorgesehen ist.
  28. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auftragen des Beschichtungs-Materials auf die zu bebildernde Oberfläche eine Sprüheinrichtung vorgesehen ist.
  29. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 18 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Löscheinheit (61, 61') als Laser ausgeführt ist.
  30. Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen nach den Ansprüchen 18 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bebilderungseinrichtung (6, 6') eine Einrichtung (65, 65') zum Absaugen der beim Löschvorgang anfallender Abfallprodukte integriert ist.
EP01115346A 2000-07-05 2001-06-26 Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen Expired - Lifetime EP1170122B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032703 2000-07-05
DE10032703A DE10032703A1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Verfahren und Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1170122A2 true EP1170122A2 (de) 2002-01-09
EP1170122A3 EP1170122A3 (de) 2003-08-27
EP1170122B1 EP1170122B1 (de) 2005-08-24

Family

ID=7647903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115346A Expired - Lifetime EP1170122B1 (de) 2000-07-05 2001-06-26 Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6637335B2 (de)
EP (1) EP1170122B1 (de)
AT (1) ATE302688T1 (de)
DE (2) DE10032703A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179424A2 (de) * 2000-08-09 2002-02-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bilderzeugungseinrichtung
US9701120B2 (en) 2007-08-20 2017-07-11 R.R. Donnelley & Sons Company Compositions compatible with jet printing and methods therefor
US10022965B2 (en) 2006-02-21 2018-07-17 R.R. Donnelley & Sons Company Method of operating a printing device and an image generation kit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036430B2 (en) * 2002-12-26 2006-05-02 Creo Il Ltd. Method for producing a flexographic printing plate formed by inkjetted fluid
JP2004322511A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 印刷方法
DE10319685A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Belichten von Druckplatten eines Druckwerkes
DE102004022087A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen
JP2005319782A (ja) * 2004-05-05 2005-11-17 Man Roland Druckmas Ag 刷版を作製する方法および装置
DE102005004891A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transportieren von Druckpapierrollen
DE102005006064A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine Druckform
JP2007050637A (ja) * 2005-08-19 2007-03-01 Fujifilm Corp 製版装置
DE102005046242A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bebildern von Druckformen
DE102005048983A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bebildern von Druckformen
US8881651B2 (en) 2006-02-21 2014-11-11 R.R. Donnelley & Sons Company Printing system, production system and method, and production apparatus
CA2643249A1 (en) 2006-02-21 2007-08-30 Moore Wallace North America, Inc. Systems and methods for high speed variable printing
US8869698B2 (en) 2007-02-21 2014-10-28 R.R. Donnelley & Sons Company Method and apparatus for transferring a principal substance
US9463643B2 (en) 2006-02-21 2016-10-11 R.R. Donnelley & Sons Company Apparatus and methods for controlling application of a substance to a substrate
DE102007024611A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Manroland Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines permanenten sowie löschbaren Bilds auf einer Druckform
DE102008031140A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer rotierenden drucktechnischen Oberfläche mit einer Prozessflüssigkeit
CN101835612B (zh) 2007-08-20 2013-01-02 摩尔·华莱士北美公司 喷墨印刷的方法及装置
CN106218217B (zh) * 2016-07-20 2018-11-16 长兴佳迪嘉科技有限公司 新型刮墨装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718340A (en) * 1982-08-09 1988-01-12 Milliken Research Corporation Printing method
US5174209A (en) * 1990-04-27 1992-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of washing a printing press with a washing apparatus
DE19508843A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Kba Planeta Ag Verfahren zur Bebilderung einer Druckplatte
DE19612927A1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Creo Products Inc Druckmaschine und Bilderzeugungsverfahren für eine Druckmaschine
US5878664A (en) * 1997-07-15 1999-03-09 Hartka; Theodore J Printing system and method
WO1999036266A1 (en) * 1998-01-15 1999-07-22 Scitex Corporation Ltd. A plateless printing system
EP0965444A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Scitex Corporation Ltd. Flachdrucksystem und Methode mit wiederverwendbaren Trägeroberflächen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5426924B2 (de) * 1974-06-11 1979-09-06
DE3636129A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-05 Man Technologie Gmbh Druckform fuer den flachdruck
US5148746A (en) * 1988-08-19 1992-09-22 Presstek, Inc. Print-head and plate-cleaning assembly
US5129321A (en) * 1991-07-08 1992-07-14 Rockwell International Corporation Direct-to-press imaging system for use in lithographic printing
FR2709572B1 (fr) * 1993-06-23 1995-10-27 Nipson Procédé d'impression d'au moins une image et presse pour la mise en Óoeuvre.
US5713287A (en) * 1995-05-11 1998-02-03 Creo Products Inc. Direct-to-Press imaging method using surface modification of a single layer coating
US5943956A (en) * 1997-03-18 1999-08-31 Machine Design Service, Inc. Cleaning system for blanket cylinders
US5996499A (en) * 1998-05-26 1999-12-07 Creo Products Inc. On-site generation of processless thermal printing plates using reactive materials
US6180325B1 (en) * 1999-06-23 2001-01-30 Creo Srl Method for masking and exposing photosensitive printing plates

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718340A (en) * 1982-08-09 1988-01-12 Milliken Research Corporation Printing method
US5174209A (en) * 1990-04-27 1992-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of washing a printing press with a washing apparatus
DE19508843A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Kba Planeta Ag Verfahren zur Bebilderung einer Druckplatte
DE19612927A1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Creo Products Inc Druckmaschine und Bilderzeugungsverfahren für eine Druckmaschine
US5878664A (en) * 1997-07-15 1999-03-09 Hartka; Theodore J Printing system and method
WO1999036266A1 (en) * 1998-01-15 1999-07-22 Scitex Corporation Ltd. A plateless printing system
EP0965444A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Scitex Corporation Ltd. Flachdrucksystem und Methode mit wiederverwendbaren Trägeroberflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179424A2 (de) * 2000-08-09 2002-02-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bilderzeugungseinrichtung
US10022965B2 (en) 2006-02-21 2018-07-17 R.R. Donnelley & Sons Company Method of operating a printing device and an image generation kit
US9701120B2 (en) 2007-08-20 2017-07-11 R.R. Donnelley & Sons Company Compositions compatible with jet printing and methods therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US20030005834A1 (en) 2003-01-09
US6637335B2 (en) 2003-10-28
DE10032703A1 (de) 2002-01-17
ATE302688T1 (de) 2005-09-15
EP1170122A3 (de) 2003-08-27
EP1170122B1 (de) 2005-08-24
DE50107174D1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170122B1 (de) Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen
EP0906825B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine
EP0788880B1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Formzylinder
WO1999042291A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit druckeinheiten für den mehrfarbendruck und wenigstens einer beschichtungseinheit
EP0995596B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
DE4211638C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
DE10311514B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Offset-Druckwerks und Offset-Druckwerk
DE4444453A1 (de) Einrichtung zum automatischen Abführen einer Druckplatte
EP1188559B1 (de) Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen
CH652345A5 (en) Offset rotary printing machine with an apparatus for interrupting the supply of damping medium
DE10110640A1 (de) Verfahren zur Bebilderungskorrektur von Druckformen an Druckmaschinen
EP1354700B1 (de) Verfahren zum Behandeln von erneut bebilderbaren Druckformen oder Druckformzylindern in Druckmaschinen
EP0368178B1 (de) Verfahren zur direkten Bebilderung eines Druckformzylinders
DE10112417C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Druckvorbereitung eines Formzylinders
DE4401425C2 (de) Druckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
EP1179425B1 (de) Verfahren zum Behandeln von erneut bebilderbaren Druckformen oder Druckformzylindern in Druckmaschinen
EP1401660B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen unterschiedlicher druckbilder auf demselben druckträger
EP0640477A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum Herstellen von Zeitungen
CH698185B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Druckform.
EP1167023B1 (de) Verfahren in Druckmaschinen zum Aufbringen von bildgebenden Beschichtungen
DE3521715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des ueberschuessigen feuchtmittels im farbwerk
EP1167024B1 (de) Verfahren und Einrichtung in Druckmaschinen zum Aufbringen bebilderbarer Beschichtungen
EP1090750A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Druckplatten in Druckmaschinen
DE4427815B4 (de) Verwendung eines Reinigungsverfahrens für Zylinder oder Walzen von Farbwerken einer Mehrfarbendruckmaschine
DE102022112333A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Beschichtungsaggregates mit einem ein gestripptes Gummituch tragenden Gummituchzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41C 1/10 A

Ipc: 7B 41F 31/30 B

Ipc: 7B 41N 3/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030716

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR IMAGING SURFACES IN PRINTING MACHINES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050929

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20060523

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060626

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20081128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107174

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120626

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702