EP1169572B1 - Kolbenvakuumpumpe mit gaseinlass und gasauslass - Google Patents

Kolbenvakuumpumpe mit gaseinlass und gasauslass Download PDF

Info

Publication number
EP1169572B1
EP1169572B1 EP00909301A EP00909301A EP1169572B1 EP 1169572 B1 EP1169572 B1 EP 1169572B1 EP 00909301 A EP00909301 A EP 00909301A EP 00909301 A EP00909301 A EP 00909301A EP 1169572 B1 EP1169572 B1 EP 1169572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
piston
gas
pressure
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00909301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1169572A1 (de
Inventor
Thomas Dreifert
Lutz Arndt
Jürgen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH, Leybold Vacuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Publication of EP1169572A1 publication Critical patent/EP1169572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1169572B1 publication Critical patent/EP1169572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1053Adaptations or arrangements of distribution members the members being Hoerbigen valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • F04B37/16Means for nullifying unswept space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1046Combination of in- and outlet valve

Definitions

  • the invention relates to a piston vacuum pump after Preamble of claim 1.
  • Single and multi-stage piston vacuum pumps are from EU-A-85 687 known. They have become comparable to one another Rotary piston vacuum pumps as cost-effective and wear-resistant and are therefore on successful in the market.
  • each of the cylinder / piston systems is with a valve-controlled gas inlet and with equipped with a valve-controlled gas outlet.
  • a valve-controlled gas inlet the gas inlet line opens into an annular groove in the cylinder wall, from the piston itself closed or released
  • a pressure or piston controlled gas outlet valve known the one over the entire cylinder front side having extending valve disc.
  • the outlet valve closes when the piston after the Reaching its dead center its enlarging the scoop space Movement phase (suction stroke) begins. To this Time is the pump chamber not yet with the gas connected, so that the pressure in the pump chamber decreases.
  • piston vacuum pumps u.a. the advantage have that they are built dead space and operated can arise during the described movement phase of the piston very low pressures affecting the piston movement complicate and load the piston drive.
  • the pump chamber via a line with a Non-return valve to connect to the gas outlet chamber. With decreasing pressure in the suction chamber this opens Check valve and prevents the emergence very low pressures.
  • a disadvantage of the previously known solution is that already pumped gases back into the pump chamber arrive and again or even repeatedly promoted Need to become.
  • a piston vacuum pump with the features of the preamble of claim 1 is known from US-A-43 70 103. Their only gas inlet is pressure controlled, so that even during the final pressure operation, ie at low suction pressures (10 -2 mbar and less), entering into the pump and pumped by the pump gases must overcome the pressure-controlled valve.
  • the state of the art also includes the content of DE 826 926 C and US-A-50 76 769.
  • the DE-document discloses the use of lamellar parts of a elastic material as valves in pumps or compressors.
  • the US patent discloses a double-piston pump with two pressure-controlled inlet valves, the side next to the pump chamber in the cylinder wall are arranged.
  • the present invention is based on the object a piston vacuum pump of the type concerned here in relation to improve the gas inlet.
  • the gas inlet should be designed so that during the suction stroke of Piston no or only negligible negative pressure arise in the scoop space.
  • a first pressure-controlled Intake valve provided during the Suction strokes, preferably in the first phase of the suction stroke, opens.
  • this solution has the advantage of having the drive stressful negative pressures do not arise. Also the Disadvantage that gas components have to be pumped several times, does not exist anymore.
  • a second piston-controlled Gas entry exists, e.g. a gas inlet with a gas inlet valve, as is known from DE-A-196 34 517 is known. Inlet openings of this type are large. The fullest possible filling the scoop space is reached before the start of the print stroke. This applies in particular during the final printing operation the vacuum pump, so at low suction pressures. A pressure-controlled valve that controls the flow of gases with these pressure ranges obstructed is unavailable.
  • inlet valve 12 As well as the outlet valve 7 - in the area of the illustrated end face of the cylinder arranged.
  • a gas inlet chamber or pipe 14 In the cylinder head 4 is out of the box the gas outlet chamber 11, a gas inlet chamber or pipe 14.
  • the gas inlet valve 12 is located between the gas inlet chamber 14 and the suction chamber 5. It is pressure controlled and opens as soon as during the suction stroke of the piston is sufficiently lower Pressure in the pump chamber 5 is created.
  • the valve plate 8 of the outlet valve 7 is by means of the screw 15 on the cylinder head. 4 attached. It is actuated via the plunger 16 on the piston 2.
  • the closure piece of the inlet valve 12 is a spring tongue 18, which is part of an intermediate cylinder and cylinder head 4 attached valve plate 19th is. When the inlet valve 12 is closed, the spring tongue is located 18 of the mouth 20 of the inlet chamber or line 14.
  • FIGs 2a to 2c show an approximately centrally on the cylinder head 4 fixed inlet valve 12, the closure piece 21 a rotationally symmetrical designed Valve tongue 22 includes, via annular spring sections 23 is connected to an edge 24 (FIG 2 B).
  • the attachment of trained as a valve plate Locking piece 21 on the cylinder head 4 serve a sleeve 25 with collar 26 and a fastening nut 27, which can be screwed into a threaded bore 28 in the cylinder head 4 is.
  • the spring tongue 22 is the Mouth 20 of the gas inlet chamber 14 in the pump chamber 5 on.
  • Either the sleeve 26 itself (e.g., Viton) or an elastomeric ring 29 form the valve seat.
  • the Edge 24 of the closure piece 21 is clamped between the fastening nut 27 and an elastomeric ring 31.
  • the fastening nut 27 has a hollow shaft, the with recesses 32 for the passage of the spring sections 23 is equipped.
  • the valve plate 8 of the gas outlet valve 7 surrounds the inlet valve 12 and can be pressure-controlled or - via the plunger 16 - be piston-controlled.
  • the diaphragm 37 is offset with respect to the bore 36 arranged openings 39 equipped at sufficient negative pressure in the pump chamber 5 the passage allow the gases (in Figure 3, left half, shown).
  • a spring tongue 40 - similar to the solution according to Figure 1 - assigned by means of the screw 41 is attached to the valve plate 8.
  • the holes 50 in the solutions according to the figures 6 to 9 are each in the immediate vicinity of the outlet valve 7 facing the end face of the cylinder wall 3, so that the valves 12 as early as possible at the beginning Open suction stroke pressure-controlled.
  • 2 controlled gas inlet 55 may be present (FIG. 8), formed as a circumferential groove 56 in the cylinder wall 3 is. In this groove 56 also opens the gas inlet line 14th
  • the solutions according to FIGS. 6 to 9 have the advantage that the cross section of the outlet valve. 7 not by the arrangement of a gas inlet valve 12 is impaired and that laterally next to the cylinder enough space to accommodate the gas inlet valve 12 is present. In addition, a damage free space is Easy to realize outlet valve. Essential with these solutions is that the gas enters 50 in the immediate vicinity of the end face of the cylinder bore located so that the gas inlet valve 12th is capable of pressure controlled at the beginning of the suction stroke to open.
  • the piston 2 is the front side with a collar 61 with an outer lip 62 equipped. Furthermore, the piston 2 with a axially extending groove 63 provided, which - if the piston 2 is in its top dead center - from the piston end face to the gas inlet 55 (annular groove 56 in the cylinder wall 3) extends.
  • the lip 62 which together with the Cylinder wall, the gas inlet valve 12 forms, of the Cylinder wall off, allowing the connection between gas inlet 55 and 5 suction chamber 5 made via the groove 63 is.
  • the function of the groove 63 may also be Meeting annular gap between piston skirt and cylinder wall.
  • the inlet 55 has the shape of a hole circle, so that the cuff over the inlet to bottom dead center can be moved.
  • the gas inlet valve 12 designed as a tongue valve ( Figures 1 and 6).
  • the Spring tongue 18 is by means of the screw 65 on the piston. 2 attached and is in the closed state of the mouth 20 of the gas inlet channel 14.
  • Other valve forms are also possible (e.g., ball valve).
  • the components the solutions described may be coated (Valve disc 8 in Figure 3, piston face in the Figures 4 and 10, piston skirt in Figure 5, cylinder wall in FIG. 6).
  • the closure elements and / or seats the inlet valves 12 can be equipped with a layer be.
  • the materials are chosen (e.g., elastomer or polytetrafluoroethylene).
  • the actuation of the outlet valve 7 may be pressure or piston controlled.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolbenvakuumpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein- und mehrstufige Kolbenvakuumpumpen sind aus der EU-A-85 687 bekannt. Sie haben sich gegenüber vergleichbaren Rotationskolbenvakuumpumpen als kostengünstig und verschleißfest erwiesen und sind deshalb auf dem Markt erfolgreich.
Bei Kolbenvakuumpumpen ist jedes der Zylinder-/KolbenSysteme mit einem ventilgesteuerten Gaseintritt und mit einem ventilgesteuerten Gasaustritt ausgerüstet. So sind z. B. aus der DE-A-196 34 517 ein kolbengesteuertes Gaseintrittsventil (die Gaseinlassleitung mündet in einer Ringnut in der Zylinderwand, die vom Kolben selbst verschlossen bzw. freigegeben wird) sowie ein druck- oder kolbengesteuertes Gasaustrittsventil bekannt, das einen sich über die gesamte Zylinderstirnseite erstreckenden Ventilteller aufweist. Bei angehobenem Ventilteller gelangt das komprimierte Gas in eine im Zylinderkopf befindliche Kammer, an die die Gasauslassleitung angeschlossen ist.
Das Austrittsventil schließt, wenn der Kolben nach dem Erreichen seines Totpunktes seine den Schöpfraum vergrößernde Bewegungsphase (Saughub) beginnt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schöpfraum noch nicht mit dem Gaseintritt verbunden, so dass der Druck im Schöpfraum abnimmt. Gerade weil Kolbenvakuumpumpen u.a. den Vorteil haben, dass sie totraumfrei gebaut und betrieben werden können, entstehen während der beschriebenen Bewegungsphase des Kolbens sehr niedrige Drücke, die die Kolbenbewegung erschweren und den Kolbenantrieb belasten. Um den Antrieb zu entlasten, ist es aus der DE-A-196 34 517 bekannt, den Schöpfraum über eine Leitung mit einem Rückschlagventil mit der Gasaustrittskammer zu verbinden. Bei abnehmendem Druck im Schöpfraum öffnet das Rückschlagventil und verhindert das Entstehen sehr niedriger Drücke. Nachteilig an der vorbekannten Lösung ist, dass bereits geförderte Gase wieder in den Schöpfraum gelangen und nochmals oder gar mehrfach gefördert werden müssen.
Eine Kolbenvakuumpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der US-A-43 70 103 bekannt. Ihr einziger Gaseintritt ist druckgesteuert, so dass auch die während des Enddruckbetriebs, also bei niedrigen Ansaugdrücken (10-2 mbar und weniger), in die Pumpe eintretenden und von der Pumpe geförderten Gase das druckgesteuerte Ventil überwinden müssen.
Zum Stand der Technik gehören auch noch der Inhalt der DE 826 926 C sowie der US-A-50 76 769. Die DE-Schrift offenbart den Einsatz von lamellenartigen Teilen eines elastischen Werkstoffes als Ventile in Pumpen oder Verdichtern. Die US-Schrift offenbart eine Doppel-Kolbenpumpe mit zwei druckgesteuerten Eintrittsventilen, die seitlich neben dem Schöpfraum in der Zylinderwand angeordnet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenvakuumpumpe der hier betroffenen Art in Bezug auf den Gaseintritt zu verbessern. Der Gaseintritt soll so gestaltet sein, dass während des Saughubes des Kolbens keine oder lediglich vernachlässigbare Unterdrücke im Schöpfraum entstehen. Schließlich soll die Verwirklichung der Vorteile der aus der DE-A-196 34 517 bekannten Pumpe - großflächige Einlassschlitze für den Gaswechsel bei niedrigen Ansaugdrücken sowie großflächige und schadraumarme Auslassventile - nicht beeinträchtigt sein.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Anders als beim erwähnten Stand der Technik ist bei der erfindungsgemäßen Kolbenvakuumpumpe ein erstes druckgesteuertes Eintrittsventil vorgesehen, das während des Saughubes, vorzugsweise in der ersten Phase des Saughubes, öffnet. Neben einer einfachen und kostengünstigen Konstruktion hat diese Lösung den Vorteil, dass den Antrieb belastende Unterdrücke nicht entstehen. Auch der Nachteil, das Gasanteile mehrfach gefördert werden müssen, besteht nicht mehr. Weiterhin ist ein zweiter kolbengesteuerter Gaseintritt vorhanden, z.B. ein Gaseintritt mit einem Gaseintrittsventil, wie es aus der DE-A-196 34 517 bekannt ist. Einlassöffnungen dieser Art sind großflächig. Eine möglichst vollständige Füllung des Schöpfraumes vor dem Beginn des Druckhubes wird erreicht. Dieses gilt insbesondere während des Enddruckbetriebes der Vakuumpumpe, also bei niedrigen Ansaugdrücken. Ein druckgesteuertes Ventil, das die Strömung von Gasen mit diesen Druckbereichen behindert, ist nicht vorhanden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand von in den Figuren 1 bis 11 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
  • Figuren 1 bis 5 Lösungen, bei denen ein Gaseintrittsventil Bestandteil des Zylinderkopfes ist,
  • Figuren 6 bis 9 Lösungen, bei denen ein Gaseintrittsventil in der Kolbenwand angeordnet ist und
  • Figuren 10 und 11 weitere Ausführungsbeispiele.
Alle Figuren zeigen jeweils einen Teilschnitt durch ein Kolben-Zylinder-System 1 einer Kolbenvakuumpumpe, die ein- oder mehrstufig (sei es, dass sie mehrere Kolben-Zylinder-Systeme aufweist oder dass beide Kolbenstirnseiten Pumpfunktionen haben, vgl. z.B. Figur 10 in DE-A-196 34 517) ausgebildet sein kann. In allen Figuren sind der Kolben mit 2, die Zylinderwand mit 3, der Zylinderkopf mit 4 und der Schöpfraum (Kompressionsraum) mit 5 bezeichnet. Bei allen Ausführungsbeispielen befindet sich das Austrittsventil 7 im Bereich der dargestellten Stirnseite des Zylinders. Es umfasst einen möglichst großen Ventilteller 8, der am Zylinderkopf 4 befestigt ist. Als Ventilsitz 9 dient der stirnseitige Rand der Zylinderwand 3 (oder ein Abschnitt davon). Im Zylinderkopf 4 befindet sich jeweils eine Gasaustrittskammer 11, an die ein nicht dargestellter Gasauslass angeschlossen ist. Das erfindungsgemäße Gaseintrittsventil ist jeweils mit 12 bezeichnet.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 5 ist das Eintrittsventil 12 - wie auch das Austrittsventil 7 - im Bereich der dargestellten Stirnseite des Zylinders angeordnet. Im Zylinderkopf 4 befindet sich außer der Gasaustrittskammer 11 eine Gaseintrittskammer oder -leitung 14. Das Gaseintrittsventil 12 befindet sich zwischen der Gaseintrittskammer 14 und dem Schöpfraum 5. Es ist druckgesteuert und öffnet, sobald während des Saughubs des Kolbens ein ausreichend niedriger Druck im Schöpfraum 5 entsteht.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1a und 1b sind Eintrittsventil 12 und Austrittsventil 7 nebeneinander angeordnet. Der Ventilteller 8 des Austrittsventils 7 ist mit Hilfe der Schraube 15 am Zylinderkopf 4 befestigt. Er wird über den Stößel 16 am Kolben 2 betätigt. Das Verschlussstück des Eintrittsventils 12 ist eine Federzunge 18, die Bestandteil eines zwischen Zylinder und Zylinderkopf 4 befestigten Ventilblechs 19 ist. Bei geschlossenem Eintrittsventil 12 liegt die Federzunge 18 der Mündung 20 der Eintrittskammer bzw. -leitung 14 auf.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen ein etwa zentral am Zylinderkopf 4 befestigtes Eintrittsventil 12, dessen Verschlussstück 21 eine rotationssymmetrisch gestaltete Ventilzunge 22 umfasst, die über kreisringförmige Federabschnitte 23 mit einem Rand 24 verbunden ist (Figur 2b). Der Befestigung des als Ventilblech ausgebildeten Verschlussstückes 21 am Zylinderkopf 4 dienen eine Hülse 25 mit Kragen 26 sowie eine Befestigungsmutter 27, die in eine Gewindebohrung 28 im Zylinderkopf 4 einschraubbar ist.
Bei geschlossenem Ventil 12 liegt die Federzunge 22 der Mündung 20 der Gaseintrittskammer 14 in den Schöpfraum 5 auf. Entweder die Hülse 26 selbst (z.B. aus Viton) oder ein Elastomerring 29 bilden den Ventilsitz. Der Rand 24 des Verschlussstückes 21 ist eingespannt zwischen der Befestigungsmutter 27 und einem Elastomerring 31. Die Befestigungsmutter 27 hat einen hohlen Schaft, der mit Aussparungen 32 für den Durchtritt der Federabschnitte 23 ausgerüstet ist. Es besteht die Möglichkeit, die Federzunge 22 vorzuspannen, wenn die Einspannebene für den Rand des Verschlussstückes gegenüber der Ebene der Federzunge 22 und einen Betrag a zurückgesetzt ist. Der Ventilteller 8 des Gasaustrittsventils 7 umgibt das Einlassventil 12 und kann druckgesteuert oder - über die Stößel 16 - kolbengesteuert sein.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 3 und 4 ist das Verschlussstück 8 des Gasaustrittsventiles 7 mit Hilfe eines elastischen Balges 35 (Metall oder Elastomerwerkstoff) am Zylinderkopf 4 befestigt. Das Innere des Balges 35 bildet die Gaseintrittskammer 14. Der Gaseintritt in den Schöpfraum 5 erfolgt über eine Bohrung 36 im Ventilteller 8.
Bei der Lösung nach Figur 3 ist der Teller 8 des Gasaustrittsventiles 7, mit einer Elastomermembran 37 ausgerüstet bzw. beschichtet. Im Bereich der Bohrung 36 ist die Membran 37 mit gegenüber der Bohrung 36 versetzt angeordneten Öffnungen 39 ausgerüstet, die bei ausreichendem Unterdruck im Schöpfraum 5 den Durchtritt der Gase ermöglichen (in Figur 3, linke Hälfte, dargestellt). Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist der Bohrung 36 eine Federzunge 40 - ähnlich wie bei der Lösung nach Figur 1 - zugeordnet, die mittels der Schraube 41 am Ventilteller 8 befestigt ist.
Die Lösung nach Figur 5 zeigt einen in ein Gewinde am Zylinderkopf 4 dicht (Elastomerring 42) eingeschraubten Ventilsitz 43 mit Druchtrittsbohrungen 44. Den auf einem Kreis angeordneten Durchtrittsbohrungen 44 ist ein ringförmiges Verschlussstück 45 zugeordnet, das unter der Wirkung einer Druckfeder 46 steht. Die Feder 46 stützt sich auf einem Hubbegrenzer 47 ab und bestimmt die Vorspannung des Gaseintrittsventils 12.
Bei den Lösungen nach den Figuren 1 bis 5 wird zwar ein Teil der Querschnittsfläche der Zylinderbohrung für die Anordnung des Gaseintritts 12 verwendet; der überwiegende Teil steht jedoch für den großflächig ausgebildeten Gasaustritt 7 zur Verfügung. Die Position des Gaseintrittsventiles 12 ist von besonderem Vorteil, das es unmittelbar nach dem Beginn des Saughubes druckgesteuert seine Öffnungsbewegung einleiten kann.
Bei den Ausführungen nach den Figuren 6 bis 9 erfolgt der Gaseintritt über eine seitlich in den Schöpfraum 5 mündende Öffnung 50 (Bohrung oder Schlitz). Das Eintrittsventil 12 befindet sich jeweils in einer Kammer 51 in der Zylinderwand 3. In die Kammer 51 mündet die Gaseintrittsleitung 14. Die Verschlussmechanismen der Lösungen nach den Figuren 6 bis 8 sind den Verschlussmechanismen nach den Figuren 1, 2 und 5 ähnlich (Federzungen 18, 21 bzw. federbelastetes ringförmiges Verschlussstück 45). Bei der Ausführung nach Figur 9 befindet sich in der Kammer 51 ein an sich bekanntes Rückschlagventil mit einer unter der Wirkung der Druckfeder 52 stehenden Kugel 53 als Verschlussstück, dem ein konisch ausgebildeter Sitz 54 zugeordnet ist.
Die Bohrungen 50 bei den Lösungen nach den Figuren 6 bis 9 befinden sich jeweils in unmittelbarer Nähe der dem Austrittsventil 7 zugewandten Stirnseite der Zylinderwand 3, damit die Ventile 12 möglichst früh bei beginnendem Saughub druckgesteuert öffnen. In an sich bekannter Weise ist zweckmäßig ein weiterer, vom Kolben 2 gesteuerter Gaseintritt 55 vorhanden sein (Figur 8), der als umlaufende Nut 56 in der Zylinderwand 3 ausgebildet ist. In diese Nut 56 mündet ebenfalls die Gaseintrittsleitung 14.
Die Lösungen nach den Figuren 6 bis 9 haben den Vorteil, dass der Querschnitt des Austrittsventiles 7 durch die Anordnung eines Gaseintrittsventils 12 nicht beeinträchtigt ist und dass seitlich neben dem Zylinder ausreichend Platz für die Unterbringung des Gaseintrittsventils 12 vorhanden ist. Außerdem ist ein schadraumfreies Austritts-Ventil einfach zu realisieren. Wesentlich bei diesen Lösungen ist, dass sich der Gaseintritt 50 in unmittelbarer Nähe der Stirnseite der Zylinderbohrung befindet, damit das Gaseintrittsventil 12 in der Lage ist, bei beginnendem Saughub druckgesteuert zu öffnen.
Bei der Lösung nach Figur 10 ist der Kolben 2 stirnseitig mit einer Manschette 61 mit einer äußeren Lippe 62 ausgerüstet. Weiterhin ist der Kolben 2 mit einer sich axial erstreckenden Nut 63 versehen, die sich - wenn sich der Kolben 2 in seinem oberen Totpunkt befindet - von der Kolbenstirnseite bis zum Gaseintritt 55 (Ringnut 56 in der Zylinderwand 3) erstreckt. Bei beginnendem Saughub und ausreichendem Unterdruck im Schöpfraum 5 hebt die Lippe 62, die zusammen mit der Zylinderwand das Gaseintrittsventil 12 bildet, von der Zylinderwand ab, so dass die Verbindung zwischen Gaseintritt 55 und Schöpfraum 5 über die Nut 63 hergestellt ist. Die Funktion der Nut 63 kann auch ein Ringspalt zwischen Kolbenhemd und Zylinderwand erfüllen. Zweckmäßig hat der Einlass 55 die Form eines Bohrungskreises, damit die Manschette über den Einlass zum unteren Totpunkt bewegt werden kann.
Schließlich kann sich der Gaseintritt in der Stirnseite 66 des Kolbens 2 befinden. Bei dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gaseintrittsventil 12 als Zungenventil (Figuren 1 und 6) ausgebildet. Die Federzunge 18 ist mit Hilfe der Schraube 65 am Kolben 2 befestigt und liegt im geschlossenen Zustand der Mündung 20 des Gaseintrittskanals 14 auf. Andere Ventilformen sind ebenfalls möglich (z.B. Kugelventil). Diese Lösung setzt voraus, dass die Stufe durch das Kurbelgehäuse ansaugen darf. Dazu muss das Kurbelgehäuse gedichtet sein und die angesaugten Gase dürfen die Bauteile im Kurbelgehäuse nicht schädigen. Vorteilhaft ist an dieser Konstruktion, dass sie sehr einfach und preiswert ist.
In einigen der Figuren ist dargestellt, dass die Bauteile der beschriebenen Lösungen beschichtet sein können (Ventilteller 8 in Figur 3, Kolbenstirnseite in den Figuren 4 und 10, Kolbenhemd in Figur 5, Zylinderwand in Figur 6). Auch die Verschlusselemente und/oder Sitze der Eintrittsventile 12 können mit einer Schicht ausgerüstet sein. Je nach dem, welche Funktion die Beschichtung haben soll (Abdichtung, Dämpfung, Verschleißschutz) sind die Werkstoffe gewählt (z.B. Elastomer bzw. Polytetrafluoräthylen). Die Betätigung des Austrittsventiles 7 kann druck- oder kolbengesteuert sein.
Wie im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben, kommen für die druckgesteuerten Eintrittsventile verschiedene Bauformen in Frage:
  • a) Zungenventile mit metallischer Dichtung und solche mit Elastomerdichtung.
  • b) Federbelastete Ventilteller ggf. mit zentraler Führung.
  • c) Ventile aus Federstahlblech, die Ventilteller und Federzungen einteilig kombinieren.
  • d) Federbelastete Kugelventile.
  • e) Elastomermembranen, die über einen Ventilkörper gespannt sind.
  • f) Manschetten am Kolbenkopf, die unter Druckbeaufschlagung in Richtung des Arbeitsraumes undicht werden und so einen Druckausgleich ermöglichen. Diese Ventilform ist für die Ansaugung durch das Kurbelgehäuse oder für die Ansaugung über das Kolbenhemd geeignet.
  • Durch die erfindungsgemäßen Vorschläge wird erreicht, dass die damit ausgerüstete Kolbenvakuumpumpe die folgenden vorteilhaften Eigenschaften hat:
    • preiswert,
    • robust, betriebssicher, unempfindlich gegenüber Verschmutzung,
    • hohe Dichtheit,
    • geringer Totraum,
    • geräuscharm,
    • geringer Eingriff in die Anschlusskonstruktion, platzsparend,
    • einfach zu fertigen und zu montieren,
    • ausreichende Querschnitte und Steuerzeiten.

    Claims (6)

    1. Kolbenvakuumpumpe mit einem Gaseinlass (14), mit einem Gasauslass (11), mit mindestens einem Kolben (2), mit mindestens einem Zylinder (3), mit einem von Kolben (2) und Zylinder (3) gebildeten Schöpfraum (5), mit einem Gaseintritt, mit einem Gaseintrittsventil (12), mit einem Gasaustritt und einem stirnseitig in der Querschnittsfläche der Zylinderbohrung angeordneten Gasaustrittsventil (7), wobei das Gaseintrittsventil (12) druckgesteuert und derart angeordnet ist, dass es während des Saughubes, vorzugsweise in der ersten Phase des Saughubes, öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer kolbengesteuerter Gaseintritt (55) vorhanden ist und dass das druckgesteuerte Eintrittsventil (12) als Zungenventil, federbelastetes Ventil, Kugelventil oder dergleichen ausgebildet ist.
    2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das druckgesteuerte Gaseintrittsventil (12) seitlich neben dem Schöpfraum (5) in der Zylinderwand (3) angeordnet ist.
    3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseintritt über eine seitlich in den Schöpfraum (5) mündende Öffnung (50) (Bohrung oder Schlitz) erfolgt.
    4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das druckgesteuerte Gaseintrittsventil (12) innerhalb einer in der Zylinderwand (3) ausgebildeten Kammer (51) befindet, die mit der Gaseintrittsleitung (14) in Verbindung steht.
    5. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das druckgesteuerte Gaseintrittsventil (12) in der Kolbenstirnwand (66) befindet.
    6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere ihrer Bauteile beschichtet sind, und zwar mit einer der Abdichtung, der Geräusch- oder Vibrationsdämpfung oder dem Verschleißschutz dienenden Schicht.
    EP00909301A 1999-04-15 2000-03-03 Kolbenvakuumpumpe mit gaseinlass und gasauslass Expired - Lifetime EP1169572B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19917009A DE19917009A1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Kolbenvakuumpumpe mit Gaseinlass und Gasauslass
    DE19917009 1999-04-15
    PCT/EP2000/001845 WO2000063557A1 (de) 1999-04-15 2000-03-03 Kolbenvakuumpumpe mit gaseinlass und gasauslass

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1169572A1 EP1169572A1 (de) 2002-01-09
    EP1169572B1 true EP1169572B1 (de) 2005-08-17

    Family

    ID=7904655

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00909301A Expired - Lifetime EP1169572B1 (de) 1999-04-15 2000-03-03 Kolbenvakuumpumpe mit gaseinlass und gasauslass

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1169572B1 (de)
    AU (1) AU3163600A (de)
    DE (2) DE19917009A1 (de)
    TW (1) TW571025B (de)
    WO (1) WO2000063557A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102384070A (zh) * 2010-08-30 2012-03-21 梁嘉麟 活塞往复式压缩机的全无余隙型式的设计方案

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6540492B2 (en) * 2001-04-09 2003-04-01 Carrier Corporation Compressor piston with reduced discharge clearance
    DE10233302B4 (de) * 2002-07-22 2006-06-14 Knf Neuberger Gmbh Pumpe
    DE10247336A1 (de) 2002-10-10 2004-04-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Kolbenmaschine zur Förderung von Gasen
    DE10308421A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Leybold Vakuum Gmbh Kolbenpumpe, vorzugsweise Kolbenvakuumpumpe, mit Auslassventil
    DE102004047159B4 (de) * 2004-09-29 2006-09-07 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenverdichter, insbesondere hermetischer Kältemittelverdichter
    DE102005044904B4 (de) * 2005-09-14 2009-12-03 Hirschmann, Karl-Heinz, Prof.Dr. Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe
    GB2452954B (en) * 2007-09-20 2010-01-27 Scion Sprays Ltd A reed valve for a fuel injection system and a fuel injection system having such a reed valve
    CN101802388B (zh) 2007-09-20 2012-09-19 赛昂喷雾有限公司 具有簧片阀的流体喷射器
    DE102008031450A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Gardner Denver Thomas Gmbh Pumpe
    GB2469078B (en) 2009-03-31 2012-04-11 Scion Sprays Ltd A fluid injector having a novel inlet valve arrangement
    DE202010002145U1 (de) 2010-02-09 2011-09-07 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Membranvakuumpumpe
    JP6111697B2 (ja) * 2013-01-30 2017-04-12 スズキ株式会社 エンジンの負圧供給装置
    DE102014216282A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit mechanischen Hubanschlag für Membranfeder
    CN105570097A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 王颖 对称螺旋线形阀压电泵
    DE202016001148U1 (de) 2016-01-31 2017-05-04 Schwarzer Precision GmbH & Co. KG Ventilsegment und Ventilanordnung
    DE102016002071A1 (de) 2016-01-31 2017-08-03 Schwarzer Precision GmbH & Co. KG Ventilsegment und Ventilanordnung
    DE102019120730A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Amk Holding Gmbh & Co. Kg Zylinderkolben für einen Luftkompressor
    DE102021201112A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Thyssenkrupp Ag Kolben für eine Kolbenpumpe, Verfahren zur Herstellung eines Kolbens, sowie Kolbenpumpe

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT38542B (de) * 1907-04-22 1909-08-25 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Verfahren zur Darstellung von Leukoverbindungen der Gallocyaninreihe.
    DE826926C (de) * 1948-10-02 1952-01-07 Paul Neunert Selbsttaetig oeffnende und schliessende Saug- und Druckventile
    US3312388A (en) * 1965-08-25 1967-04-04 Stal Refrigeration Ab Device for suction valves for reciprocating machinery
    GB1217235A (en) * 1968-01-17 1970-12-31 Ezra Dale Hartley Improvements in or relating to pumps
    US4370103A (en) * 1980-04-28 1983-01-25 Arrowhead Research Piston pump with discharge valve, inlet valve and misalignment compensating means in a pump head
    US4679994A (en) * 1981-03-09 1987-07-14 Allied Corporation Piston vacuum pump
    DE3116534A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-18 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Kolbenvakuumpumpe
    AU564301B2 (en) 1981-08-13 1987-08-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Reciprocatory piston and cylinder machine
    GB2132284B (en) * 1982-12-17 1986-04-03 Commw Scient Ind Res Org Porting and ducting arrangement
    US4525128A (en) * 1983-06-09 1985-06-25 Clayton Dewandre Co., Ltd. Reciprocating exhauster
    US4854825A (en) * 1987-02-27 1989-08-08 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Multi-stage vacuum pump
    US5076769A (en) * 1990-07-16 1991-12-31 The Dow Chemical Company Double acting pump
    GB9126801D0 (en) * 1991-12-18 1992-02-19 Wabco Automotive Uk Vacuum pump
    US5482443A (en) * 1992-12-21 1996-01-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Multistage vacuum pump
    GB9402828D0 (en) * 1994-02-15 1994-04-06 Wabco Automotive Uk Vacuum pump
    DE19634517A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Leybold Vakuum Gmbh Kolbenvakuumpumpe mit Auslaßventil
    DE19634518A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Leybold Vakuum Gmbh Kolbenpumpe mit Entlastungsventil

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102384070A (zh) * 2010-08-30 2012-03-21 梁嘉麟 活塞往复式压缩机的全无余隙型式的设计方案

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50010975D1 (de) 2005-09-22
    EP1169572A1 (de) 2002-01-09
    WO2000063557A1 (de) 2000-10-26
    DE19917009A1 (de) 2000-10-19
    TW571025B (en) 2004-01-11
    AU3163600A (en) 2000-11-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1169572B1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit gaseinlass und gasauslass
    DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
    DE1302372C2 (de) In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe
    DE3943585C2 (de) Membranpumpe
    DE2502566C3 (de) Membranpumpe
    DE2448490A1 (de) Membranpumpe
    AT402542B (de) Ansaugregelventil
    DE2516810B2 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
    DE1627852A1 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
    DE102016201208A1 (de) Kolbenkompressor mit Entlüftungseinrichtung
    DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
    EP1000228B1 (de) Kurbelgehäuse-entlüftungsventil für eine brennkraftmaschine
    EP0922166B1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit auslassventil
    DE19919908B4 (de) Membranpumpe mit einer durch die Membrane gesteuerten Einlaßöffnung
    EP0641935B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
    DE3607518C2 (de)
    DE2745470C3 (de) Pumpenventilkopf
    DE3005834C2 (de)
    DE2620698A1 (de) Druckgasschalter
    EP0922165B1 (de) Vakuumpumpe
    DE3422700C2 (de)
    DE4018153A1 (de) Hydraulische pumpe
    DE1503390A1 (de) Hydraulische Membranpumpe
    DE4129897A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des verbundes mehrstufiger vakuumpumpen
    EP1375919B1 (de) Kompressor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010824

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021030

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LEYBOLD VACUUM GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50010975

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050922

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20060215

    Year of fee payment: 7

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060518

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110401

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110324

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110527

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110331

    Year of fee payment: 12

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50010975

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120402

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121002