EP1167776A2 - Ventilator - Google Patents

Ventilator Download PDF

Info

Publication number
EP1167776A2
EP1167776A2 EP01114758A EP01114758A EP1167776A2 EP 1167776 A2 EP1167776 A2 EP 1167776A2 EP 01114758 A EP01114758 A EP 01114758A EP 01114758 A EP01114758 A EP 01114758A EP 1167776 A2 EP1167776 A2 EP 1167776A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
fan
fan according
blades
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01114758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167776A3 (de
Inventor
Volker Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1167776A2 publication Critical patent/EP1167776A2/de
Publication of EP1167776A3 publication Critical patent/EP1167776A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/388Blades characterised by construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems

Definitions

  • the invention relates to a fan for generating a fluid flow, especially an air flow.
  • Fans for generating a fluid flow are used in a variety of ways.
  • Such fans have an impeller and at least one blade designed or arranged thereon for conveying the fluid.
  • such fans in the form of radial fans and in the form of axial fans are generally known.
  • radial fans an air flow is generated by the blade which points radially away from the axis of rotation of the radial fan and which is redirected by the housing surrounding the radial fan in a direction of outflow which is oriented transversely to the axis of rotation of the fan.
  • axial fans a fluid flow lying in the direction of the axis of rotation of the fan is generated.
  • Such fans are used in particular to convey gaseous fluids, in particular air.
  • liquid media can also be conveyed with such fans.
  • the pumped fluid not only pumps, but must also be heated.
  • the heating of the pumped fluid is usually carried out by means of one or more heating elements that the Fan are subordinate.
  • To monitor the temperature is then in the Usually, after the heating element, a temperature sensor is arranged by means of whose the fan power and / or the heating power of the heating element so is coordinated that the temperature of the delivered fluid can be controlled or regulated.
  • a disadvantage of such constructions is that the heating element that the Fan is downstream, a flow resistance for the fluid flow represents.
  • the delivery rate of the fan is larger than it would be necessary for the pure promotion of the fluid.
  • they have subordinate heating elements the disadvantage that, due to their function as flow resistance and as a fixed, flowed component, on them Contaminants contained in the fluid can settle. Act it the fluid is around air, so often sit on the heating elements Dust particles. These dust particles can also contaminate the Air such as fat and water vapors are stored. This is both for reasons of the output, the efficiency of the Heating element undesirable for reasons of hygiene.
  • the object of the invention is a fan for a heatable fluid flow to create, in which the required energy consumption is reduced.
  • a fan according to the invention has an impeller that has at least one Has blade for conveying the fluid. On at least part of the Blading the impeller of the fan is at least one heating element intended. The heating element is used to heat the fluid during the Conveyor operation of the fan.
  • heating elements are electrical Heating elements formed, these preferably from the amount of Thick film, strip heating and electrically conductive ceramics selected are.
  • heating elements on the Surface of the blades are arranged. It is particularly advantageous if the heating elements are arranged in heating element channels, the blade side are trained. It is also advantageous if the heating elements are designed to be the blade of a non-protruding, smooth surface Complete the surface contour.
  • Embodiments in which the heating elements are approximately preferred are also preferred lengthways and parallel to the front edge of the rotor in the direction of rotation of the rotor Shovel are arranged. It is advantageous if the heating elements overall over at least almost the entire longitudinal extent of the Extend shovel.
  • Temperature sensor is arranged.
  • a control or regulation of the heating power of heating elements made so that the temperature of the conveyed air is controlled or is regulated.
  • the temperature sensor is in Seen the direction of rotation of the blade - behind an existing one Heating element arranged.
  • temperature sensors are arranged on the blades, at least have a heating element.
  • the heating conductors are in summarized at least two groups, the heat output preferably by switching groups on and off, which may also be clocked is controlled or regulated by heating conductors.
  • the heating conductors of a blade are assigned to the same group.
  • it is possible that the heating conductors of a group in parallel to each other are arranged. In this, but also in other configurations of parallel interconnected heating conductors, it is an advantageous further Embodiment of the invention if each of the heating conductors has an associated one Burn protection against excessive heating.
  • the The fan is both an axial fan and a radial fan. If the fan is a radial fan, it is possible that the electrical contact is made in that the blades with the arranged heating conductors the electrical connection between the two Manufactures fan wheels of the radial fan and thus complements them to circuits.
  • the blades of the fan it is possible for the blades of the fan to be a heating element have, are formed from a basic structure, wherein a Thick-film heating element encased the basic structure and the outer flat Material layer forms the surface of the blade.
  • a preferred use of such a fan is found in Household appliances, such as (hot air) ovens or tumble dryers instead.
  • Household appliances such as (hot air) ovens or tumble dryers instead.
  • a Use is also in other electrical devices, such as Hair dryers, hand dryers and the like, possible. It can over it there are also other fields of application. It is essential only that a fluid is to be conveyed with the fan, which simultaneously should be heatable.
  • FIG. 1 shows the fan of an axial fan according to the invention in schematic representation.
  • the figure shows a fan 11, which is arranged in the middle of a not shown drive drivable impeller 12 and the four Blades arranged rotationally symmetrically to the center of the impeller 12 13.
  • the blades 13 can be simple, curved or flat trained, for example made of sheet metal, in particular stamped Shovels act on a surface in terms of conveying the fluid have, which with respect to the plane of rotation of the fan 11 Axis of rotation 14 is employed. Alternatively, it can be blades 13, which have been elaborately designed and in terms of their output certain speed were optimized.
  • the flat design of the shovel is regardless of the implementation of the invention.
  • Heating element for example a thick-film heating conductor 15 may be arranged on one part or - as shown - on each of the blades.
  • the blade 13 consists of a simple stamped sheet metal, then first an insulation layer and then the thick-film heating conductor 15 on the Sheet metal surface applied.
  • the Current flow is chosen so that a closed on a blade Current path is arranged, which in the region of the holder of the blade 13 Impeller 12 is contacted.
  • Conventional means such as soldering the contacts, as well as the possibility of To provide clamp connections that when attaching the blades 13 on Impeller 12 can be contacted automatically.
  • the blade 13 is still in the center of the thick-film heating conductor loop 15 enclosed, a temperature sensor 16 arranged. This is also contacted in the area of the impeller 12.
  • the signals and Measured values of the temperature sensor 16 can be used to control and regulate the Power and the speed of the fan can be used.
  • the contacting of the impeller to fixed, on the fan housing arranged components can, for example, via conventional brush contacts or but also via inductive couplings.
  • the heating conductor is preferably on the side arranged the blade 13, which is exposed to the stronger fluid flow; this is the front side as seen in the direction of rotation of the fan.
  • the two heating conductors can be located opposite one another Buckets are assigned to a group, which always join together or is switched off. The number of groups that are added is then the The heating power of the fan is affected. It is possible to do so within one individual group to interconnect the heating conductors 15 in parallel. comes it then damages one of the heating conductors, interrupting the appropriate circuit, the other heating conductor of the group is nevertheless intact.
  • two groups of heating conductors could be formed be, with the operation of only one group of heating conductors only approximately Half of the maximum possible heating output would be available.
  • clocked operation of the heating conductors can also be almost continuous regulation of the output up to the maximum possible output respectively.
  • Fig. 2 shows, also in a schematic representation, the example of a Fan 11 of a radial fan.
  • the fan 11 is around the axis of rotation 14 in the fan housing held rotatable. Corresponding ones can also be in the area of the axis of rotation 15 Contacts, especially brush sliding contacts, for contacting electrical Cables and for closing circuits are available.
  • the shovels 13 extend parallel to the axis of rotation 14 between the two Impellers 12. The surfaces of the blades 13 are flat or can be curved, slightly compared to the radial Alignment inclined so that medium is conveyed.
  • the blades 13 can be made from a framework that for example as a molded plastic part.
  • the heating element ends and / or a metal lead frame at the same time, which for the electrical connection of the individual heating elements and Contacting to the power supply is used, overmoulded (insert technology).
  • the heating element 15 extends over the entire length a blade 13. Parallel to the heating element 15 and in the direction of flow of the fluid behind it, the temperature sensor 16 extends.
  • Recesses for the heating conductor 15 can be made in the frame of the blade 13 and the temperature sensor 16 may be provided so that after the introduction of the Heating conductor and the temperature sensor a closed, smooth surface of the Shovel is given. It is also possible that the framework is chosen so that the blade is first supplemented by the heating conductor 15 and possibly supplemented by the Temperature sensor 16, the function and mode of operation of a closed Shovel has.
  • the heating conductor extends over the entire length of a shovel, it is so easiest if it is contacted on both sides of the impeller 12. As long as the axis of rotation 14 except on certain, provided Line sections is non-conductive and therefore the two impellers 12 galvanically separates from each other, the contacting can be done in a simple manner and power supply from one side of the fan to the other side be guided and thus the circuit through the heating element 15 only to closed circle.
  • not all blades 13 necessarily have to have a heating conductor 15 and / or a temperature sensor 16. It is also it is not absolutely necessary that all blades 13 which have a heating conductor 15 have a temperature sensor 16. It is also conceivable that a Blade 13 has a temperature sensor 16, although this blade 13 has no heating conductor 15.
  • the heating conductor 15 Summarize groups, the heating conductors within one group are preferably connected in parallel. Through the then possible step-by-step connection of individual groups is a stepped control the heating power of the fan possible.
  • the electrical contacting of the impeller 12 can, for example, via a slip ring 17 and carbon brushes running on the housing respectively.
  • the current is transmitted from the slip ring 17 via an electrical line 18, which mainly runs radially and which is also a distributor ring for Power to multiple blades 13 may include at least one Scoop 13 supplied, which has a heating element 15, which extends over the extends the entire width of a shovel.
  • On the other side of the bucket 13 is then in turn from an electrical line 18 and a Slip ring 17 the current is returned to the other side of the housing and from there again to the voltage source, so that a closed Circuit is created.
  • a Flat band heating conductor or another electrical heating conductor on the surface a shovel.
  • the use of a Ribbon heating conductor between the two impellers 12 of the fan 11 of the radial fan is arranged, can be produced in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilator zur Erzeugung eines Fluidstromes, insbesondere eines Luftstromes. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ventilator für einen beheizbaren Fluidstrom zu schaffen, bei dem die erforderliche Energieaufnahme verringert wird. Ein erfindungsgemäßer Ventilator verfügt über ein Laufrad, das wenigstens eine Schaufel zum Fördern des Fluids aufweist. An wenigstens einem Teil der Schaufeln des Laufrades des Ventilators ist wenigstens ein Heizelement vorgesehen. Das Heizelement dient zum Erwärmen des Fluids während des Förderbetriebes des Ventilators.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventilator zur Erzeugung eines Fluidstromes, insbesondere eines Luftstromes.
Ventilatoren zur Erzeugung eines Fluidstromes, insbesondere eines Luftstromes, werden in vielfältiger Weise eingesetzt.
Derartige Ventilatoren weisen ein Laufrad und daran ausgebildet oder angeordnet wenigstens eine Schaufel zum Fördern des Fluids. Prinzipiell sind solche Ventilatoren in Form von Radiallüftern und in Form von Axiallüftern allgemein bekannt. Bei Radiallüftern wird durch die Schaufel ein Luftstrom erzeugt, der von der Drehachse des Radiallüfters radial wegweist und der von dem den Radiallüfter umgebenden Gehäuse in eine Abströmrichtung umgeleitet wird, die quer zu der Rotationsachse des Ventilators ausgerichtet ist. Bei Axiallüftern wird ein in Richtung der Drehachse des Ventilators liegender Fluidstrom erzeugt. Derartige Ventilatoren finden insbesondere zur Förderung von gasförmigen Fluiden, hierbei insbesondere von Luft, Anwendung. Es können mit solchen Lüftern aber auch flüssige Medien gefördert werden.
Es gibt Anwendungsfälle, bei denen das geförderte Fluid nicht nur gefördert, sondern auch erwärmt werden muß. Die Erwärmung des geförderten Fluides erfolgt dabei üblicherweise mittels eines oder mehrerer Heizelemente, die dem Ventilator nachgeordnet sind. Zur Überwachung der Temperatur ist dann in der Regel nach dem Heizelement noch ein Temperaturfühler nachgeordnet, mittels dessen die Ventilatorleistung und/oder die Heizleistung des Heizelementes so aufeinander abgestimmt wird, daß die Temperatur des geförderten Fluids gesteuert oder geregelt werden kann.
Nachteilig bei derartigen Konstruktionen ist es, daß das Heizelement, das dem Ventilator nachgeordnet ist, für den Fluidstrom einen Strömungswiderstand darstellt. Somit ist die Förderleistung des Ventilators größer zu bemessen, als es für die reine Förderung des Fluids erforderlich wäre. Im übrigen haben die nachgeordneten Heizelemente den Nachteil, daß sich, aufgrund ihrer Funktion als Strömungswiderstand und als feststehendes, umströmtes Bauteil, auf ihnen Verunreinigungen, die im Fluid enthalten sind, absetzen können. Handelt es sich bei dem Fluid um Luft, so setzen sich auf den Heizelementen oft Staubpartikel ab. An diese Staubpartikel können auch Verunreinigungen der Luft, wie zum Beispiel Fett und Wasserdämpfe, eingelagert werden. Dies ist sowohl aus Gründen der Förderleistung, des Wirkungsgrades des Heizelementes als auch aus Gründen der Hygiene unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ventilator für einen beheizbaren Fluidstrom zu schaffen, bei dem die erforderliche Energieaufnahme verringert wird.
Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegen der gattungsgemäßen Merkmale durch einen Ventilator mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßer Ventilator verfügt über ein Laufrad, das wenigstens eine Schaufel zum Fördern des Fluids aufweist. An wenigstens einem Teil der Schaufeln des Laufrades des Ventilators ist wenigstens ein Heizelement vorgesehen. Das Heizelement dient zum Erwärmen des Fluids während des Förderbetriebes des Ventilators.
Gemäß bevorzugter Ausgestaltung sind Heizelemente als elektrische Heizelemente ausgebildet, wobei diese vorzugsweise aus der Menge der Dickschicht-, Bandheizleiter und der elektrisch leitenden Keramiken ausgewählt sind.
Weiter werden Ausgestaltungen bevorzugt, bei denen die Heizelemente an der Oberfläche der Schaufeln angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Heizelemente in Heizelementkanälen angeordnet sind, die schaufelseitig ausgebildet sind. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Heizelemente so ausgebildet sind, daß sie die Schaufel einer vorsprungsfreien, glattflächigen Oberflächenkontur ergänzen.
Weiter bevorzugt werden Ausgestaltungen, bei denen die Heizelemente in etwa längs und parallel zu der in Drehrichtung des Rotors vorderen Kante der Schaufel angeordnet sind. Vorteilhaft ist es, wenn sich die Heizelemente insgesamt über wenigstens nahezu die gesamte Längsausdehnung der Schaufel erstrecken.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn wenigstens auf einem Teil der Schaufeln ein Temperaturfühler angeordnet ist. Vorzugsweise wird mit dem Temperaturfühler eine Steuerung oder Regelung der Heizleistung von Heizelementen vorgenommen, so daß die Temperatur der geförderten Luft gesteuert oder geregelt ist. Gemäß bevorzugter Ausgestaltung ist der Temperaturfühler - in Drehrichtung der Schaufel gesehen - hinter einem ggf. vorhandenen Heizelement angeordnet. Gemäß weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind Temperaturfühler auf den Schaufeln angeordnet, die wenigstens ein Heizelement aufweisen.
Gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Heizleiter in wenigstens zwei Gruppen zusammengefaßt, wobei die Heizleistung vorzugsweise durch das ggf. auch getaktete Zu- bzw. Abschalten von Gruppen von Heizleitern gesteuert oder geregelt wird. Gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Heizleiter einer Schaufel derselben Gruppe zugeordnet. Gemäß einer weiterführenden vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, daß die Heizleiter einer Gruppe in Parallelschaltung zueinander angeordnet sind. Bei dieser, aber auch bei anderen Ausgestaltungen von parallel zueinander geschalteten Heizleitern ist es eine vorteilhafte weiterführende Ausgestaltung der Erfindung, wenn jeder der Heizleiter eine ihm zugeordnete Durchbrennsicherung gegen übermäßiges Erwärmen aufweist.
Gemäß alternativen Ausgestaltungen der Erfindung kann es sich bei dem Ventilator sowohl um einen Axiallüfter als auch um einen Radiallüfter handeln. Handelt es sich bei dem Ventilator um einen Radiallüfter, so ist es möglich, daß die elektrische Kontaktierung dadurch erfolgt, daß die Schaufeln mit den darauf angeordneten Heizleitern die elektrische Verbindung zwischen den beiden Lüfterrädern des Radiallüfters herstellt und damit zu Stromkreisen ergänzt. Ganz allgemein ist es möglich, daß die Schaufeln des Ventilators, die ein Heizelement aufweisen, aus einem Grundgerüst gebildet sind, wobei ein Dickschicht-Heizelement das Grundgerüst ummantelt und die äußere flächige Materialschicht die Oberfläche der Schaufel bildet.
Eine bevorzugte Verwendung eines derartigen Ventilators findet in Haushaltsgeräten, wie (Heißluft-)Backöfen oder Wäschetrocknern, statt. Eine Verwendung ist auch in anderen elektrischen Geräten, wie zum Beispiel Haartrocknern, Handtrocknern und dergleichen, möglich. Es können drüber hinaus auch noch weitere Anwendungsfelder bestehen. Wesentlich dabei ist lediglich, daß mit dem Ventilator ein Fluid gefördert werden soll, das gleichzeitig erwärmbar sein soll.
Die vorstehenden und weiteren Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmal jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Im übrigen ist die Erfindung nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 die
schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ventilators eines Axiallüfters, und
Fig. 2 die
schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ventilators eines Radiallüfters.
Die Fig. 1 zeigt den Ventilator eines Axiallüfters gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung.
Die Figur zeigt einen Ventilator 11, der aus dem mittig angeordneten, von einem nicht dargestellten Antrieb antreibbaren Laufrad 12 und den vier rotationssymmetrisch zum Zentrum des Laufrades 12 angeordneten Schaufeln 13. Bei den Schaufeln 13 kann es sich dabei um einfache, gewölbte oder flach ausgebildete, beispielsweise aus Blech hergestellte, insbesondere gestanzte Schaufeln handeln, die im Hinblick auf das Fördern des Fluids eine Fläche aufweisen, die gegenüber der Rotationsebene des Ventilators 11 um seine Drehachse 14 angestellt ist. Alternativ kann es sich um Schaufeln 13 handeln, die aufwendig gestaltet wurden und hinsichtlich ihrer Förderleistung bei bestimmter Drehzahl optimiert wurden. Die flächige Gestaltung der Schaufel ist unabhängig von der Realisierung der Erfindung.
Auf einem Teil oder - wie dargestellt - auf jeder der Schaufeln kann ein Heizelement, beispielsweise ein Dickschicht-Heizleiter 15 angeordnet sein. Besteht die Schaufel 13 aus einem einfachen gestanzten Blech, so wird zunächst eine Isolationsschicht und dann der Dickschicht-Heizleiter 15 auf die Blechoberfläche aufgetragen. Hierzu können die herkömmlichen, in diesem Zusammenhang verwendeten Beschichtungsverfahren angewandt werden. Die Stromführung ist dabei so gewählt, daß auf einer Schaufel ein geschlossener Strompfad angeordnet ist, der im Bereich der Halterung der Schaufel 13 am Laufrad 12 kontaktiert ist. Zur Kontaktierung kommen herkömmliche Mittel, wie das Löten der Kontakte, ebenso in Frage, wie die Möglichkeit, Klemmverbindungen vorzusehen, die beim Befestigen der Schaufeln 13 am Laufrad 12 automatisch kontaktiert werden.
Darüber hinaus ist noch im Zentrum der Schaufel 13, von der Dickschicht-Heizleiter-Schleife 15 umschlossen, ein Temperatursensor 16 angeordnet. Dieser ist ebenfalls im Bereich des Laufrades 12 kontaktiert. Die Signale und Meßwerte des Temperaturfühlers 16 können zur Steuerung und Regelung der Leistung und der Drehzahl des Ventilators mit herangezogen werden.
Die Kontaktierung des Laufrades zu feststehenden, am Lüftergehäuse angeordneten Bauteilen kann beispielsweise über übliche Bürstenkontakte oder aber auch über induktiv arbeitende Einkopplungen erfolgen.
Damit das an den Schaufeln 13 vorbeiströmende Fluid einen guten Kontakt mit dem Dickschicht-Heizleiter 15 hat, ist der Heizleiter vorzugsweise auf der Seite der Schaufel 13 angeordnet, die der stärkeren Fluidströmung ausgesetzt ist; dies ist die in Drehrichtung des Ventilators gesehen vordere Seite.
Um eine Steuerung oder Regelung der Heizleistung vorzunehmen, kann es sich als vorteilhaft erweisen, die Heizleiter in Gruppen zusammenzufassen. Beispielsweise können die beiden Heizleiter einander gegenüberliegender Schaufeln einer Gruppe zugeordnet werden, die stets gemeinsam zu- oder abgeschaltet wird. Über die Anzahl der zugeschalteten Gruppen wird dann die Heizleistung des Ventilators beeinflußt. Dabei ist es möglich, innerhalb einer einzelnen Gruppe die Heizleiter 15 parallel zueinander zu verschalten. Kommt es dann zu einer Beschädigung eines der Heizleiter, mit Unterbrechung des entsprechenden Stromkreises, so ist der andere Heizleiter der Gruppe dennoch intakt. Im vorliegenden Fall könnten also zwei Gruppen von Heizleitern gebildet werden, wobei bei Betrieb nur einer Gruppe von Heizleitern nur in etwa die Hälfte der maximal möglichen Heizleistung zur Verfügung stünde. Durch entsprechend getakteten Betrieb der Heizleiter kann auch eine nahezu stufenlose Regulierung der Leistung bis zur maximal möglichen Leistung erfolgen.
Die Fig. 2 zeigt, ebenfalls in schematischer Darstellung, das Beispiel eines Ventilators 11 eines Radiallüfters.
Dabei ist der Ventilator 11 um die Drehachse 14 herum im Lüftergehäuse drehbar gehalten. Im Bereich der Drehachse 15 können auch entsprechende Kontakte, insbesondere Bürstenschleifkontakte, zur Kontaktierung elektrischer Leitungen und zum Schließen von Stromkreisen vorhanden sein. Die Schaufeln 13 erstrecken sich dabei parallel zur Drehachse 14 zwischen den beiden Laufrädern 12. Dabei sind die Flächen der Schaufeln 13, die wiederum eben oder gewölbt ausgebildet sein können, leicht gegenüber der radialen Ausrichtung geneigt, damit Medium gefördert wird.
Die Schaufeln 13 können dabei aus einem Gerüst hergestellt sein, das beispielsweise als Kunststoff-Spritzteil ist. Beim Spritzen des Gerüstes können dabei gleichzeitig die Heizelement-Enden und/oder ein Metall-Stanzgitter, welches zur elektrischen Verbindung der einzelnen Heizelemente und Kontaktierung an die Spannungsversorgung dient, umspritzt werden (Insert-Technik). Das Heizelement 15 erstreckt sich dabei über die gesamte Länge einer Schaufel 13. Parallel zu dem Heizelement 15 und in Strömungsrichtung des Fluids dahinter liegend, erstreckt sich der Temperaturfühler 16.
Im Gerüst der Schaufel 13 können dabei Aussparungen für den Heizleiter 15 und den Temperaturfühler 16 vorgesehen sein, so daß nach Einbringen des Heizleiters und des Temperaturfühlers eine geschlossene, glatte Oberfläche der Schaufel gegeben ist. Es ist auch möglich, daß das Gerüst so gewählt ist, daß die Schaufel erst ergänzt durch den Heizleiter 15 und ggf. ergänzt durch den Temperaturfühler 16, die Funktion und Wirkungsweise einer geschlossenen Schaufel aufweist.
Erstreckt sich der Heizleiter über die gesamte Länge einer Schaufel, so ist es am einfachsten, wenn er beidseitig jeweils am Laufrad 12 kontaktiert ist. Solange die Drehachse 14 außer auf bestimmten, dafür vorgesehenen Leitungsabschnitten nichtleitend ausgebildet ist und daher die beiden Laufräder 12 galvanisch voneinander trennt, kann in einfacher Weise die Kontaktierung und Stromführung von einer Seite des Ventilators zu dessen anderer Seite geführt sein und der Stromkreis somit durch das Heizelement 15 erst zum geschlossenen Kreis ergänzt werden.
Wie in der Zeichnung dargestellt, müssen nicht unbedingt alle Schaufeln 13 einen Heizleiter 15 und/oder einen Temperaturfühler 16 aufweisen. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß alle Schaufeln 13, die einen Heizleiter 15 aufweisen, einen Temperaturfühler 16 aufweisen. Es ist auch denkbar, daß eine Schaufel 13 einen Temperaturfühler 16 aufweist, obgleich diese Schaufel 13 keinen Heizleiter 15 aufweist.
Ebenso wie im Beispiel der Fig. 1 erläutert, ist es möglich, die Heizleiter 15 zu Gruppen zusammenzufassen, wobei innerhalb einer Gruppe die Heizleiter vorzugsweise parallel zueinander geschaltet sind. Durch die dann mögliche stufenweise Zuschaltung einzelner Gruppen ist eine gestufte Steuerung/ Regelung der Heizleistung des Ventilators möglich.
Die elektrische Kontaktierung des Laufrades 12 kann dabei beispielsweise über einen Schleifring 17 und darauf laufenden, gehäuseseitigen Kohlenbürsten erfolgen. Vom Schleifring 17 wird der Strom über eine elektrische Leitung 18, die überwiegend radial verläuft und die gleichzeitig einen Verteilerring zur Stromzufuhr an mehrere Schaufeln 13 beinhalten kann, wenigstens einer Schaufel 13 zugeführt, die ein Heizelement 15 aufweist, das sich über die ganze Breite einer Schaufel erstreckt. Auf der anderen Seite der Schaufel 13 wird dann wiederum von einer elektrischen Leitung 18 und über einen Schleifring 17 der Strom auf die andere Seite des Gehäuses zurückgeführt und von dort wieder an die Spannungsquelle geführt, so daß ein geschlossener Stromkreis entsteht.
Alternativ zu der Verwendung eines Dickschicht-Heizleiters kann auch ein Flachband-Heizleiter oder ein anderer elektrischer Heizleiter an der Oberfläche einer Schaufel angeordnet sein. Insbesondere die Verwendung eines Flachband-Heizleiters, der zwischen den beiden Laufrädern 12 des Ventilators 11 des Radiallüfters angeordnet ist, ist in einfacher Weise herstellbar.
Bei allen Ausführungsformen ist es möglich, den Heizleiter 15 wenigsten in einem Heiz-Bereich des Heizleiters 15 derart zu dimensionieren, daß er bei einer Übertemperatur an dieser definierten Stelle durchbrennt und somit den Stromkreis unterbricht. Damit wird ein unzulässiges Überhitzen des Heizleiters zuverlässig unterbunden. Soweit die anderen Heizleiter parallel und nicht seriell zu diesem Heizleiter angeordnet sind, sind diese in ihrer Funktion dadurch nicht beeinträchtigt.

Claims (13)

  1. Ventilator, mit einem Laufrad und mit wenigstens einer Schaufel zum Fördern eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Teil der Schaufeln (13) wenigstens ein Heizelement (15) zum Erwärmen des geförderten Fluids vorgesehen ist.
  2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Heizelemente (15) als elektrische Heizelemente ausgebildet sind, wobei diese vorzugsweise aus der Menge der Dickschicht-Heizleiter, Bandheizleiter und elektrisch leitenden Keramiken ausgewählt sind.
  3. Ventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Heizelemente (15) an der Oberfläche der Schaufeln (13) in schaufelseitig ausgebildeten Heizelementkanälen angeordnet sind.
  4. Ventilator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (15) so ausgebildet sind, daß sie die Schaufel (13) so ergänzen, daß eine vorsprungsfreie, glattflächige Oberflächenkontur ausgebildet ist.
  5. Ventilator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (15) in etwa längs und parallel zu der in Drehrichtung des Rotors vorderen Kante der Schaufeln (13) angeordnet sind.
  6. Ventilator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einen Teil der Schaufeln (13) ein Temperaturfühler (16) angeordnet ist, wobei der Temperaturfühler (16) in Drehrichtung der Schaufel gesehen hinter einem ggf. vorhandenen Heizelement (15) angeordnet sind.
  7. Ventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Temperaturfühler (16) auf den Schaufeln (13) angeordnet sind, die wenigstens ein Heizelement (15) aufweisen.
  8. Ventilator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter in wenigstens zwei Gruppen zusammengefaßt sind, wobei die Heizleistung vorzugsweise durch das Zu- bzw. Abschalten von Gruppen von Heizleitern (15) gesteuert oder geregelt wird, wobei die Heizleiter (15) einer Schaufel (13) derselben Gruppe zugeordnet sind.
  9. Ventilator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator Teil eines Axiallüfters oder eines Radiallüfters ist.
  10. Ventilator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kontaktierung der Heizleiter (15) dadurch erfolgt, daß die Schaufeln (13) mit den darauf angeordneten Heizleitern (15) die elektrische Verbindung zwischen den beiden Lüfterrädern (12) eines Radiallüfters herstellt und damit zu Stromkreisen ergänzt.
  11. Ventilator nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (13) aus einem Grundgerüst bestehen, das zumindest bereichsweise mit einem Dickschicht-Heizelement beschichtet ist.
  12. Verwendung eines Ventilators nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem Haushaltsgerät, insbesondere einem (Heißluft-)Backofen oder Wäschetrockner bzw. in einem Haartrockner, Handtrockner oder dergleichen.
  13. Verwendung eines Ventilators nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Pumpen oder Gebläsen, insbesondere in Flügelradpumpen und Gebläsen in Kraftfahrzeugen.
EP01114758A 2000-06-29 2001-06-25 Ventilator Withdrawn EP1167776A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031725 2000-06-29
DE2000131725 DE10031725A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Ventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1167776A2 true EP1167776A2 (de) 2002-01-02
EP1167776A3 EP1167776A3 (de) 2002-10-23

Family

ID=7647232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114758A Withdrawn EP1167776A3 (de) 2000-06-29 2001-06-25 Ventilator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1167776A3 (de)
DE (1) DE10031725A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2408508A1 (es) * 2011-10-25 2013-06-20 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato doméstico
CN113153781A (zh) * 2021-03-26 2021-07-23 黄志明 可发热风扇及其制造方法
CN113357174A (zh) * 2020-03-06 2021-09-07 康唯特公司 改进的用于空气处理的设施和对此的风扇单元

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026645B4 (de) * 2009-06-02 2015-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102011014856B4 (de) * 2011-03-24 2020-07-23 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737912A (en) * 1928-01-09 1929-12-03 E H Christian Rotary heating device
CH216491A (de) * 1940-12-16 1941-08-31 Walder Paul Warm- und Kaltluft-Ventilator.
DE3303979A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 VEB Ingenieurbüro Elektrogeräte, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Anordnung mit rotierenden ptc-elementen zur heizung und gleichzeitigen foerderung von stroemungsmitteln
US5545009A (en) * 1995-09-08 1996-08-13 Ke; Chin-Fu Hot air/cold air dual-mode electric fan
WO1999049700A2 (en) * 1998-03-27 1999-09-30 Thermo•Stone Usa, Llc Thin film heated fan blade
EP0964211A2 (de) * 1998-06-11 1999-12-15 Elettrocomponenti S.r.l. Elektrisch beheizter Lüfter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172935A (en) * 1985-03-26 1986-10-01 Liaw Shui Lai A cool and warm electric fan
DE19908327A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Behr Gmbh & Co Lüfterrad, insbesondere eines Lüfters einer Heizungs- oder Klimaanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737912A (en) * 1928-01-09 1929-12-03 E H Christian Rotary heating device
CH216491A (de) * 1940-12-16 1941-08-31 Walder Paul Warm- und Kaltluft-Ventilator.
DE3303979A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 VEB Ingenieurbüro Elektrogeräte, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Anordnung mit rotierenden ptc-elementen zur heizung und gleichzeitigen foerderung von stroemungsmitteln
US5545009A (en) * 1995-09-08 1996-08-13 Ke; Chin-Fu Hot air/cold air dual-mode electric fan
WO1999049700A2 (en) * 1998-03-27 1999-09-30 Thermo•Stone Usa, Llc Thin film heated fan blade
EP0964211A2 (de) * 1998-06-11 1999-12-15 Elettrocomponenti S.r.l. Elektrisch beheizter Lüfter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2408508A1 (es) * 2011-10-25 2013-06-20 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato doméstico
CN113357174A (zh) * 2020-03-06 2021-09-07 康唯特公司 改进的用于空气处理的设施和对此的风扇单元
EP3875778A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Konvekta Aktiengesellschaft Verbesserte anlage zur luftbehandlung und lüftereinheit dazu
CN113153781A (zh) * 2021-03-26 2021-07-23 黄志明 可发热风扇及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1167776A3 (de) 2002-10-23
DE10031725A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134143B1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement für eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines strömenden gasförmigen Mediums
EP0260371A2 (de) Elektrischer Haartrockner
EP1870508A2 (de) Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
DE102013109577A1 (de) Gebläsemodul für einen Wärmetauscher
EP1772684A2 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
DE2727940A1 (de) Elektrischer heissluftspender, insbesondere zur haarpflege
EP2003017A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE10313273A1 (de) Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
DE10313274A1 (de) Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
EP2098799A2 (de) Kompaktdurchlauferhitzer
EP1167776A2 (de) Ventilator
DE4124412A1 (de) Medienheizung
DE3133325C2 (de)
DE102018114825A1 (de) Kühlvorrichtung für eine rotierende elektrische Maschine und rotierende elektrische Maschine zum Antreiben eines Fahrzeugs
EP3840190A1 (de) Statorgehäuse für eine elektrische maschine, elektrische maschine und fahrzeug
DE3545267A1 (de) Durch strom aufheizbares flaechenheizelement
DE3101057C2 (de) Elektrische Schaltung zum mehrstufigen Betrieb von Heizwiderständen
EP3424133B1 (de) Gebläse für einen verbrennungsmotor
DE202013105055U1 (de) Konvektionsgargerät mit einem Niederspannungsgleichstrommotor
EP2887509A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE3821435A1 (de) Heizeinheit
DE2307992A1 (de) Warmluftfrisiergeraet
EP3029329A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät
DE10218276B9 (de) Elektro-Heizkörper
EP0861572B1 (de) Elektrische heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 04D 29/58 A, 7F 04D 29/38 B, 7F 04D 29/30 B, 7F 04D 25/08 B, 7F 24H 3/04 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030424