EP3029329A1 - Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät - Google Patents

Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3029329A1
EP3029329A1 EP15196158.8A EP15196158A EP3029329A1 EP 3029329 A1 EP3029329 A1 EP 3029329A1 EP 15196158 A EP15196158 A EP 15196158A EP 3029329 A1 EP3029329 A1 EP 3029329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
channel
blower
wheel
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15196158.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3029329B1 (de
Inventor
Michael Humburg
Hermann Eppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Publication of EP3029329A1 publication Critical patent/EP3029329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3029329B1 publication Critical patent/EP3029329B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation

Definitions

  • the present invention relates to a side channel blower which can be used, for example, in a vehicle heater to supply the combustion air required for combustion with fuel from the surroundings of the vehicle heater into a combustion chamber.
  • Such a side channel blower comprises a blower motor with a motor shaft, at the end region of a conveyor wheel is supported.
  • the conveyor wheel covers a motor shaft or its axis of rotation annular surrounding, axially open conveyor channel.
  • the air to be conveyed may enter the delivery channel in a delivery medium inlet and may exit the delivery channel in a delivery medium exit provided generally near an interruption region.
  • a combustion air delivery rate adjustment is generally carried out by a variation of the rotational speed of the fan motor and thus also of the latter driven for rotation of the delivery wheel.
  • two conveying wheels acting in parallel with one another can be operated by a single blower motor.
  • Each of the conveyor wheels promotes a certain amount of the medium to be conveyed in the conveying operation, for example, the combustion air for a vehicle heater, so that by the addition of the two volume flows with respect to the operation of a single impeller double volume flow is achieved at much lower bainradrectiere. This reduces the power requirement of the fan as well as the noise emission.
  • the motor shaft passes through a first shaft passage opening in the first blower housing area for coupling to the first conveyor wheel with its first end region, and / or the motor shaft with its second end a second Wellen screen trecsö réelle in the second fan housing section interspersed for coupling with the second impeller.
  • a compact design with very good space utilization can be obtained by the fact that the first axial side and the second axial side are axially oriented away from one another.
  • blower motor housing area is provided, wherein a stator and a rotor coupled to the motor shaft are arranged in the blower motor housing area.
  • a structurally simple embodiment with function merging of the different housing areas can be achieved in that a motor accommodating volume formed in the fan motor housing area is bounded axially by the first fan housing area and / or by the second fan housing area.
  • a conveying medium outlet space is formed in the blower housing, with the first conveying medium outlet and the second conveying medium outlet leading to the conveying medium outlet space.
  • An arrangement which is advantageous with regard to the volume flow delivery of the medium to be conveyed and also with regard to the noise emission can provide for the first delivery medium outlet and the second delivery medium outlet to oppose one another in the axial direction and / or substantially completely overlap one another in the radial direction and / or in the circumferential direction.
  • a uniform conveying behavior of the two conveying regions can be assisted by the fact that the first conveying channel and the second conveying channel are essentially mirror-symmetrical to one another with respect to a plane of symmetry substantially orthogonal to the axis of rotation are formed. Furthermore, it can be provided that the first conveying wheel and the second conveying wheel are designed essentially mirror-symmetrically with respect to a plane of symmetry which is substantially orthogonal to the axis of rotation.
  • first conveyor channel and the second conveyor channel and / or the first impeller and the second impeller are arranged without angular offset from each other.
  • the respective modules conveyor channels or conveyor wheels are also relative to each other, that they are positioned completely congruent in the circumferential direction. This leads to a substantially symmetrical conveying behavior of the two conveyor regions.
  • first delivery channel and the second delivery channel and / or the first delivery wheel and the second delivery wheel are arranged at an angle offset from each other. In rotary operation, therefore, the two fan areas do not work in phase, so that there is the possibility of achieving destructive interference due to the phase-shifted noise emission.
  • the first delivery wheel may comprise a first delivery region surrounding the rotation axis in a ring-like manner with a plurality of circumferentially successive first delivery blades.
  • the second delivery wheel may comprise a second delivery region annularly surrounding the rotation axis and having a plurality of circumferentially sequential second delivery blades.
  • an arrangement pattern of the first conveying blades corresponds to an arrangement pattern of the second conveying blades.
  • the first conveying blades and the second conveying blades may be arranged with the same or varying circumferential distance from one another, which does not necessarily mean that the two conveying wheels must be worn on the motor shaft so that in principle the same or mirror-symmetrical design of the same they are without angular offset to each other.
  • the compact design of the side channel blower according to the invention can be further supported by the fact that in the blower housing, a fluid inlet space is formed, wherein the first fluid inlet and the second fluid inlet lead away from the fluid inlet space.
  • a side channel blower is generally designated 8.
  • the side channel blower 8 which can be used, for example, for conveying combustion air to a fuel-operated vehicle heater, comprises a blower housing 10, which in the illustrated example is constructed with a first housing part 12 and a second housing part 14.
  • a generally designated 16 is to be excited electrically driven blower motor with a stator 18 and coupled to a motor shaft 20 rotor 22 is provided.
  • a blower motor housing portion 24 essentially accommodating the blower motor 16 comprises on the first housing part 12 and on the second housing part 14 respective substantially circular-cylindrical walls 26, 28, which are arranged substantially concentric to a rotation axis D of the blower motor 16 and together in the assembled state a motor housing volume of the blower housing 10 surround.
  • a first fan housing portion 30 is provided on the first housing part 12.
  • This comprises a first delivery channel 34 which is open to a first axial side 32 and surrounds the rotation axis D in a ring-like manner with a first delivery medium inlet 36 and a first delivery medium outlet 38.
  • the first delivery medium inlet 36 and the first delivery medium outlet 38 are through a first interruption region 40 separated from each other.
  • a first end region 44 of the motor shaft 20 passes through a shaft passage opening 42 in the first fan housing region 30, so that with this first end region 44 a first delivery wheel 46 can be coupled, for example by pressing.
  • the first feed wheel 46 comprises the first feed channel 34 opposite a first conveying region 48 having a plurality of circumferentially successive first impeller blades 50.
  • the first impeller 46 rotates in a direction indicated by an arrow P 1 rotation about the rotation axis D and thereby promotes medium to be conveyed, for example air, along the first delivery channel 34 from the first delivery medium inlet 36 to the first delivery medium outlet 38.
  • a second fan housing portion 52 is provided with a second delivery channel 56 which is open to a second axial side 54 and which surrounds the rotation axis D in a ring-like manner.
  • the second delivery channel 56 is assigned a second delivery medium inlet 58, a second delivery medium outlet 60 and an intermediate second interruption region 62.
  • a second axial end region 64 of the motor shaft 20 passes through a second shaft passage opening 66 in the second fan housing region 52, so that a second delivery wheel 68 can be non-rotatably coupled to the second end region 64 of the motor shaft 20, for example.
  • the second feed wheel 68 comprises the second feed channel 56, axially opposite, a second feed section 70 having a plurality of circumferentially successive second feed vanes 72.
  • the second rotates Conveyor 68 in a direction indicated by the arrow P 2 direction of rotation about the axis of rotation D, wherein this direction corresponds to the direction of rotation of the first feed wheel 46.
  • the second delivery wheel 68 also conveys air from the second delivery medium inlet 58 along the second delivery channel 56 to the second delivery medium outlet 60.
  • a fluid inlet space 78 is formed in the fan housing 10 .
  • a e.g. inlet opening 80 formed in a connecting piece leads to the conveying medium inlet space 78.
  • the two conveying medium inlets 36, 58 are also open to the conveying medium inlet space 78, so that the air entering the conveying medium inlet space 78 via the conveying medium inlets 36, 58 into the first conveying channel 34 and the second conveying channel 56 can flow.
  • the two walls 74, 76 are arranged such that the conveying medium inlet space 78 surrounds the walls 26, 28 essentially providing the fan motor housing area 24, heat generated in the area of the fan motor 16 during conveying operation can flow from the direction of the two conveying channels 34, 56 Medium air to be dissipated.
  • a delivery medium 82 which is also substantially delimited by the wall 74 or delimited from the delivery medium inlet space 78, is formed.
  • This delivery medium outlet space 82 may be open on one side of the blower housing 10, where it may subsequently be positioned, for example, on a combustion chamber assembly of a vehicle heater.
  • the two delivery medium outlets 38, 60 carry the conveyed medium emerging from the delivery channels 34, 56 into the delivery medium outlet space 82, from which a unified, shared stream of the delivery medium can leave the blower housing 10.
  • the two delivery channels 34, 56 provided in the blower housing regions 30, 52 and open with respect to opposite axial sides 32, 54 are substantially mirror-symmetrical with respect to a plane of symmetry substantially orthogonal to the axis of rotation D.
  • these are both Delivery channels 34, 56 are not only mirror-symmetrical, so have a mutually mirror-symmetrical geometric design, but they are positioned without angular offset about the rotation axis D with respect to each other, so that the two winningmediumaustritte 38, 60 in the circumferential direction and in the radial direction completely overlapping, therefore are positioned axially opposite each other.
  • the generation of a unified delivery medium flow from the fan housing 10 and the delivery medium outlet space 82 is supported out.
  • the two conveyor wheels 46, 68 can also be constructed in such a way that they have an arrangement, which is essentially mirror-symmetrical with one another, in particular of their conveyor regions 48, 70. This means that in the case of both conveying wheels 46, 68, the first and second conveying blades 50, 72 can be arranged with the same circumferential spacing or the same variation of the circumferential spacing, for example according to a pseudo-random binary sequence.
  • the two thus fundamentally mirror-symmetrically constructed conveyor wheels 46, 68 can be mounted on the common motor shaft 20 so that they are supported without angular offset, so even with mirror-symmetrical positioning on the motor shaft 20.
  • the two conveyor wheels 46, 68 with angular offset from one another, which may correspond, for example, to half the angular spacing or the mean angular spacing of the immediately consecutive conveying blades 50, 72.
  • angular offset may correspond, for example, to half the angular spacing or the mean angular spacing of the immediately consecutive conveying blades 50, 72.

Abstract

Ein Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, umfasst in einem Gebläsegehäuse (10) einen Gebläsemotor (16) mit einer zur Drehung um eine Drehachse (D) antreibbaren Motorwelle, einen ersten Gebläsegehäusebereich (30) mit einem zu einer ersten Axialseite (32) offenen, die Drehachse (D) ringartig umgebundenen ersten Förderkanal (34) mit einem ersten Fördermediumeintritt (36) und einem ersten Fördermediumaustritt (38), ein der ersten Axialseite (32) des ersten Gebläsegehäusebereichs (30) gegenüberliegendes und den ersten Förderkanal (34) überdeckendes erstes Förderrad (46), wobei das erste Förderrad (46) an einem ersten Endbereich (44) der Motorwelle (20) getragen ist, einen zweiten Gebläsegehäusebereich (52) mit einem zu einer zweiten Axialseite (54) offenen, die Drehachse (D) ringartig umgebenden zweiten Förderkanal (56) mit einem zweiten Fördermediumeintritt (58) und einem zweiten Fördermediumaustritt (60), ein der zweiten Axialseite (52) des zweiten Gebläsegehäusebereichs (50) gegenüberliegendes und den zweiten Förderkanal (56) überdeckendes zweites Förderrad (68), wobei das zweite Förderrad (68) an einem zweiten Endbereich (64) der Motorwelle (20) getragen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Seitenkanalgebläse, das beispielsweise in einem Fahrzeugheizgerät eingesetzt werden kann, um die zur Verbrennung mit Brennstoff erforderliche Verbrennungsluft aus der Umgebung des Fahrzeugheizgeräts in eine Brennkammer zu fördern.
  • Ein derartiges Seitenkanalgebläse umfasst einen Gebläsemotor mit einer Motorwelle, an dessen Endbereich ein Förderrad getragen ist. Das Förderrad überdeckt einen die Motorwelle bzw. deren Drehachse ringartig umgebenden, axial offenen Förderkanal. Die zu fördernde Luft kann in einem Fördermediumeintritt in den Förderkanal eintreten und kann in einem im Allgemeinen nahe einem Unterbrecherbereich vorgesehenen Fördermediumaustritt aus dem Förderkanal austreten.
  • Zur Veränderung der Heizleistung eines Fahrzeugheizgeräts ist es erforderlich, die Menge des zu verbrennenden Brennstoffs und der Verbrennungsluft entsprechend zu variieren. Eine Verbrennungsluftfördermengenanpassung erfolgt im Allgemeinen durch eine Variation der Drehzahl des Gebläsemotors und damit auch des durch diesen zur Drehung angetriebenen Förderrads. Insbesondere bei Heizleistungsstufen mit großer Heizleistung ist es im Allgemeinen erforderlich, das Förderrad mit hohen Drehzahlen von bis zu 10000 Umdrehungen pro Minute zu betreiben. Da sowohl der Leistungsbedarf, also beispielsweise die elektrische Leistungsaufnahme des Gebläsemotors, als auch der Pegel der emittierten Geräusche mit der Drehzahl des Gebläsemotors und somit des Förderrads überproportional ansteigen, arbeiten bekannte Seitenkanalgebläse insbesondere dann, wenn ein Fahrzeugheizgerät mit hoher Heizleistung zu betreiben ist, nicht nur vergleichsweise unökonomisch, sondern auch mit vergleichsweise starker Geräuschemission.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, vorzusehen, welches bei kompakter Bauart auch bei hoher geforderter Fördermenge ökonomisch und bei geringem Geräuschpegel arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend:
    • in einem Gebläsegehäuse einen Gebläsemotor mit einer zur Drehung um eine Drehachse antreibbaren Motorwelle,
    • einen ersten Gebläsegehäusebereich mit einem zu einer ersten Axialseite offenen, die Drehachse ringartig umgebenden ersten Förderkanal mit einem ersten Fördermediumeintritt und einem ersten Fördermediumaustritt,
    • ein der ersten Axialseite des ersten Gehäusebereichs gegenüberliegendes und den ersten Förderkanal überdeckendes erstes Förderrad, wobei das erste Förderrad an einem ersten Endbereich der Motorwelle getragen ist,
    • einen zweiten Gebläsegehäusebereich mit einem zu einer zweiten Axialseite offenen, die Drehachse ringartig umgebenden zweiten Förderkanal mit einem zweiten Fördermediumeintritt und einem zweiten Fördermediumaustritt,
    • ein der zweiten Axialseite des zweiten Gebläsegehäusebereichs gegenüberliegendes und den zweiten Förderkanal überdeckendes zweites Förderrad, wobei das zweite Förderrad an einem zweiten Endbereich der Motorwelle getragen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Seitenkanalgebläse können durch einen einzigen Gebläsemotor zwei parallel zueinander wirkende Förderräder betrieben werden. Jedes der Förderräder fördert im Förderbetrieb eine bestimmte Menge des zu fördernden Mediums, also beispielsweise der Verbrennungsluft für ein Fahrzeugheizgerät, so dass durch die Addition der beiden Volumenströme ein in Bezug auf den Betrieb eines einzelnen Förderrads doppelter Volumenstrom bei wesentlich geringerer Förderraddrehzahl erreicht wird. Dies mindert den Leistungsbedarf des Gebläses ebenso wie die Geräuschemission.
  • Um bei baulich einfacher Ausgestaltung die Förderräder in einfacher Art und Weise mit der Motorwelle zur gemeinsamen Rotation koppeln zu können, wird vorgeschlagen, dass die Motorwelle mit ihrem ersten Endbereich eine erste Wellendurchtrittsöffnung im ersten Gebläsegehäusebereich zur Kopplung mit dem ersten Förderrad durchsetzt, oder/und dass die Motorwelle mit ihrem zweiten Endbereich eine zweite Wellendurchtrittsöffnung im zweiten Gebläsegehäusebereich zur Kopplung mit dem zweiten Förderrad durchsetzt.
  • Eine kompakte Bauart bei sehr guter Bauraumausnutzung kann dadurch erhalten werden, dass die erste Axialseite und die zweite Axialseite axial voneinander weg orientiert sind.
  • Zur Unterbringung des Gebläsemotors in dem Gebläsegehäuse wird vorgeschlagen, dass ein Gebläsemotorgehäusebereich vorgesehen ist, wobei in dem Gebläsemotorgehäusebereich ein Stator und ein mit der Motorwelle gekoppelter Rotor angeordnet sind.
  • Dabei kann eine baulich einfache Ausgestaltung mit Funktionenverschmelzung der verschiedenen Gehäusebereiche dadurch erreicht werden, dass ein im Gebläsemotorgehäusebereich ausgebildetes Motoraufnahmevolumen axial vom ersten Gebläsegehäusebereich oder/und vom zweiten Gebläsegehäusebereich begrenzt ist.
  • Um das durch die beiden Förderräder geförderte Fördermedium als einen vereinheitlichten Fördermediumstrom aus dem Gebläsegehäuse abgeben zu können, wird vorgeschlagen, dass im Gebläsegehäuse ein Fördermediumaustrittsraum ausgebildet ist, wobei der erste Fördermediumaustritt und der zweite Fördermediumaustritt zu dem Fördermediumaustrittsraum führen.
  • Eine hinsichtlich der Volumenstromabgabe des zu fördernden Mediums und auch hinsichtlich der Geräuschemission vorteilhafte Anordnung kann vorsehen, dass der erste Fördermediumaustritt und der zweite Fördermediumaustritt einander in axialer Richtung gegenüberliegen oder/und in radialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung einander vorzugsweise im Wesentlichen vollständig überlappen.
  • Ein gleichmäßiges Förderverhalten der beiden Förderbereiche, jeder umfassend ein Förderrad und einen Förderkanal, kann dadurch unterstützt werden, dass der erste Förderkanal und der zweite Förderkanal bezüglich einer zur Drehachse im Wesentlichen orthogonalen Symmetrieebene zueinander im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Ferner kann vorgesehen sein, dass das erste Förderrad und das zweite Förderrad bezüglich einer zur Drehachse im Wesentlichen orthogonalen Symmetrieebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  • Bei dieser vorangehend angesprochenen spiegelsymmetrischen Gestaltung der Förderkanäle bzw. der Förderräder kann weiter vorgesehen sein, dass der erste Förderkanal und der zweite Förderkanal oder/und das erste Förderrad und das zweite Förderrad ohne Winkelversatz zueinander angeordnet sind. Dies bedeutet, dass bei grundsätzlich gleicher bzw. spiegelsymmetrischer Gestaltung die jeweiligen Baugruppen Förderkanäle bzw. Förderräder auch so bezüglich einander liegen, dass sie in Umfangsrichtung vollständig deckungsgleich positioniert sind. Dies führt zu einem im Wesentlichen symmetrischen Förderverhalten der beiden Förderbereiche.
  • Zur Minimierung der vom Gebläse emittierten Geräusche kann es vorteilhaft sein, wenn der erste Förderkanal und der zweite Förderkanal oder/und das erste Förderrad und das zweite Förderrad mit Winkelversatz zueinander angeordnet sind. Hier arbeiten also im Rotationsbetrieb die beiden Gebläsebereiche nicht phasengleich, so dass die Möglichkeit besteht, durch die phasenverschobene Geräuschemission eine destruktive Interferenz zu erreichen.
  • Das erste Förderrad kann einen die Drehachse ringartig umgebenden ersten Förderbereich mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden ersten Förderschaufeln umfassen. Gleichermaßen kann das zweite Förderrad einen die Drehachse ringartig umgebenden zweiten Förderbereich mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden zweiten Förderschaufeln umfassen.
  • Um bei dieser Anordnung die vorangehend angesprochene spiegelsymmetrische Gestaltung der beiden Förderräder zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass ein Anordnungsmuster der ersten Förderschaufeln einem Anordnungsmuster der zweiten Förderschaufeln entspricht. Beispielsweise können die ersten Förderschaufeln und die zweiten Förderschaufeln mit gleichem oder gleich variierendem Umfangsabstand zueinander angeordnet sein, was nicht zwingend bedeutet, dass die beiden Förderräder an der Motorwelle so getragen sein müssen, dass bei grundsätzlich gleicher bzw. spiegelsymmetrischer Gestaltung derselben diese auch ohne Winkelversatz zueinander liegen.
  • Die kompakte Bauart des erfindungsgemäßen Seitenkanalgebläses kann weiter dadurch unterstützt werden, dass im Gebläsegehäuse ein Fördermediumeintrittsraum ausgebildet ist, wobei der erste Fördermediumeintritt und der zweite Fördermediumeintritt von dem Fördermediumeintrittsraum weg führen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Seitenkanalgebläses mit zwei durch einen Gebläsemotor angetriebenen Förderrädern;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Seitenkanalgebläses der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Explosionsdarstellung des Seitenkanalgebläses der Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Seitenkanalgebläse allgemein mit 8 bezeichnet. Das Seitenkanalgebläse 8, welches beispielsweise zum Fördern von Verbrennungsluft zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät eingesetzt werden kann, umfasst ein Gebläsegehäuse 10, das im dargestellten Beispiel mit einem ersten Gehäuseteil 12 und einem zweiten Gehäuseteil 14 aufgebaut ist. Im Gebläsegehäuse 10 ist ein allgemein mit 16 bezeichneter elektrisch zu erregender Gebläsemotor mit einem Stator 18 und einem mit einer Motorwelle 20 gekoppelten Rotor 22 vorgesehen. Ein den Gebläsemotor 16 im Wesentlichen aufnehmender Gebläsemotorgehäusebereich 24 umfasst am ersten Gehäuseteil 12 sowie am zweiten Gehäuseteil 14 jeweilige im Wesentlichen kreiszylindrische Wandungen 26, 28, welche zu einer Drehachse D des Gebläsemotors 16 im Wesentlichen konzentrisch angeordnet sind und im Zusammenbauzustand ein Motoraufnahmevolumen des Gebläsegehäuses 10 gemeinsam umgeben.
  • Am ersten Gehäuseteil 12 ist ein erster Gebläsegehäusebereich 30 vorgesehen. Dieser umfasst einen zu einer ersten Axialseite 32 offenen, die Drehachse D ringartig umgebenden ersten Förderkanal 34 mit einem ersten Fördermediumeintritt 36 und einem ersten Fördermediumaustritt 38. Zum Vermeiden eines Strömungskurzschlusses im Förderkanal 34 sind der erste Fördermediumeintritt 36 und der erste Fördermediumaustritt 38 durch einen ersten Unterbrecherbereich 40 voneinander getrennt.
  • Ein erster Endbereich 44 der Motorwelle 20 durchsetzt eine Wellendurchtrittsöffnung 42 im ersten Gebläsegehäusebereich 30, so dass mit diesem ersten Endbereich 44 ein erstes Förderrad 46 beispielsweise durch Aufpressen gekoppelt werden kann. Das erste Förderrad 46 umfasst dem ersten Förderkanal 34 gegenüberliegend einen ersten Förderbereich 48 mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden ersten Förderschaufeln 50. Im Rotationsbetrieb dreht sich das erste Förderrad 46 in einer durch einen Pfeil P1 angedeuteten Drehrichtung um die Drehachse D und fördert dadurch zu förderndes Medium, z.B. Luft, entlang des ersten Förderkanals 34 vom ersten Fördermediumeintritt 36 zum ersten Fördermediumaustritt 38.
  • Am zweiten Gehäuseteil 14 ist ein zweiter Gebläsegehäusebereich 52 mit einem zu einer zweiten Axialseite 54 offenen, die Drehachse D ringartig umgebenden zweiten Förderkanal 56 vorgesehen. Dem zweiten Förderkanal 56 sind ein zweiter Fördermediumeintritt 58, ein zweiter Fördermediumaustritt 60 und ein dazwischen liegender zweiter Unterbrecherbereich 62 zugeordnet. Ein zweiter axialer Endbereich 64 der Motorwelle 20 durchsetzt eine zweite Wellendurchtrittsöffnung 66 im zweiten Gebläsegehäusebereich 52, so dass ein zweites Förderrad 68 beispielsweise durch Aufpressen auf den zweiten Endbereich 64 der Motorwelle 20 mit dieser drehfest gekoppelt werden kann. Das zweite Förderrad 68 umfasst dem zweiten Förderkanal 56 axial gegenüberliegend einen zweiten Förderbereich 70 mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden zweiten Förderschaufeln 72. Da das erste Förderrad 46 und das zweite Förderrad 68 mit der Motorwelle 20 zur gemeinsamen Drehung gekoppelt sind, rotiert das zweite Förderrad 68 in einer durch den Pfeil P2 indizierten Drehrichtung um die Drehachse D, wobei diese Drehrichtung der Drehrichtung des ersten Förderrads 46 entspricht. Entsprechend der Förderwirkung des ersten Förderrads 46 fördert im Rotationsbetrieb auch das zweite Förderrad 68 Luft vom zweiten Fördermediumeintritt 58 entlang des zweiten Förderkanals 56 zum zweiten Fördermediumaustritt 60.
  • Im Gebläsegehäuse 10 ist begrenzt durch zwei Wandungen 74, 76, welche teilweise am ersten Gehäuseteil 12 und teilweise am zweiten Gehäuseteil 14 ausgebildet sein können, ein Fördermediumeintrittsraum 78 ausgebildet. Eine z.B. in einem Stutzen ausgebildete Eintrittsöffnung 80 führt zu dem Fördermediumeintrittsraum 78. Zu dem Fördermediumeintrittsraum 78 sind ferner die beiden Fördermediumeintritte 36, 58 offen, so dass die in den Fördermediumeintrittsraum 78 gelangende Luft über die Fördermediumeintritte 36, 58 in den ersten Förderkanal 34 und den zweiten Förderkanal 56 strömen kann. Da die beiden Wandungen 74, 76 so angeordnet sind, dass der Fördermediumeintrittsraum 78 die im Wesentlichen den Gebläsemotorgehäusebereich 24 bereitstellenden Wandungen 26, 28 umgibt, kann im Förderbetrieb im Bereich des Gebläsemotors 16 entstehende Wärme von dem in Richtung zu den beiden Förderkanälen 34, 56 strömenden Medium Luft abgeführt werden.
  • Im Gebläsegehäuse 10 ist ferner ein im Wesentlichen auch von der Wandung 74 begrenzter bzw. zum Fördermediumeintrittsraum 78 hin abgegrenzter Fördermediumaustrittsraum 82 ausgebildet. Dieser Fördermediumaustrittsraum 82 kann an einer Seite des Gebläsegehäuses 10 offen sein, an welcher dieses beispielsweise an eine Brennkammerbaugruppe eines Fahrzeugheizgeräts anschließend positioniert werden kann. Die beiden Fördermediumaustritte 38, 60 führen das aus den Förderkanälen 34, 56 austretende geförderte Medium in den Fördermediumaustrittsraum 82, aus welchem dann ein vereinheitlichter, gemeinsamer Strom des Fördermediums das Gebläsegehäuse 10 verlassen kann.
  • Man erkennt in den Fig. 1 bis 3, dass bei der dargestellten Ausgestaltungsform die beiden in den Gebläsegehäusebereichen 30, 52 vorgesehenen und an bezüglich einander entgegengesetzten Axialseiten 32, 54 offenen Förderkanäle 34, 56 bezüglich einer zur Drehachse D im Wesentlichen orthogonalen Symmetrieebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Im dargestellten Beispiel sind diese beiden Förderkanäle 34, 56 nicht nur spiegelsymmetrisch ausgebildet, also weisen eine zueinander spiegelsymmetrische geometrische Gestaltung auf, sondern sie sind auch ohne Winkelversatz um die Drehachse D bezüglich einander positioniert, so dass die beiden Fördermediumaustritte 38, 60 einander in Umfangsrichtung und in Radialrichtung vollständig überlappend, mithin einander axial gegenüberliegend positioniert sind. Somit wird die Erzeugung eines vereinheitlichten Fördermediumstroms aus dem Gebläsegehäuse 10 bzw. dem Fördermediumaustrittsraum 82 heraus unterstützt.
  • Auch die beiden Förderräder 46, 68 können derart aufgebaut sein, dass sie eine zueinander im Wesentlichen spiegelsymmetrische Gestaltung insbesondere ihrer Förderbereiche 48, 70 aufweisen. Dies bedeutet, dass bei beiden Förderrädern 46, 68 die ersten bzw. zweiten Förderschaufeln 50, 72 mit gleichem Umfangsabstand bzw. gleicher Variation des Umfangsabstands, beispielsweise gemäß einer pseudostatistischen Binärfolge, angeordnet sein können. Die beiden somit grundsätzlich spiegelsymmetrisch zueinander aufgebauten Förderräder 46, 68 können an der gemeinsamen Motorwelle 20 so angebracht werden, dass sie ohne Winkelversatz, also auch mit spiegelsymmetrischer Positionierung auf der Motorwelle 20 getragen sind. Alternativ ist es möglich, die beiden Förderräder 46, 68 mit Winkelversatz zueinander anzuordnen, der beispielsweise der Hälfte des Winkelabstandes oder des mittleren Winkelabstandes der unmittelbar aufeinander folgenden Förderschaufeln 50, 72 entsprechen kann. Somit kann das Entstehen konstruktiver Interferenzen in der Schallausbreitung vermieden werden bzw. durch destruktive Überlagerung eine Geräuschminimierung unterstützt werden.
  • Durch das Betreiben zweier Förderräder mit einem einzigen Gebläsemotor und das Erzeugen eines daraus resultierenden gemeinsamen Stroms des zu fördernden Mediums, also beispielsweise der Verbrennungsluft für ein Fahrzeugheizgerät, wird es möglich, vergleichsweise große Fördermengen bei geringerer Drehzahl zu erreichen. Versuche haben gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Aufbau bei einer Drehzahl von 7000 Umdrehungen pro Minute nahezu der gleiche Fördermediumstrom erreicht werden kann, wie bei einem mit einem einzigen Förderrad aufgebauten Gebläse bei einer Drehzahl von 10000 Umdrehungen pro Minute, jeweils bezogen auf den gleichen an einem Heizgerät entstehenden Gegendruck. Mit dieser zur Erlangung eines vorgegebenen Volumenstroms deutlich geminderten Drehzahl wird auch die mit der dritten Potenz der Drehzahl einhergehende Leistungsaufnahme des Gebläses bzw. des Gebläsemotors deutlich gemindert, ebenso wie der Schalldruckpegel.

Claims (14)

  1. Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend:
    - in einem Gebläsegehäuse (10) einen Gebläsemotor (16) mit einer zur Drehung um eine Drehachse (D) antreibbaren Motorwelle,
    - einen ersten Gebläsegehäusebereich (30) mit einem zu einer ersten Axialseite (32) offenen, die Drehachse (D) ringartig umgebundenen ersten Förderkanal (34) mit einem ersten Fördermediumeintritt (36) und einem ersten Fördermediumaustritt (38),
    - ein der ersten Axialseite (32) des ersten Gebläsegehäusebereichs (30) gegenüberliegendes und den ersten Förderkanal (34) überdeckendes erstes Förderrad (46), wobei das erste Förderrad (46) an einem ersten Endbereich (44) der Motorwelle (20) getragen ist,
    - einen zweiten Gebläsegehäusebereich (52) mit einem zu einer zweiten Axialseite (54) offenen, die Drehachse (D) ringartig umgebenden zweiten Förderkanal (56) mit einem zweiten Fördermediumeintritt (58) und einem zweiten Fördermediumaustritt (60),
    - ein der zweiten Axialseite (52) des zweiten Gebläsegehäusebereichs (50) gegenüberliegendes und den zweiten Förderkanal (56) überdeckendes zweites Förderrad (68), wobei das zweite Förderrad (68) an einem zweiten Endbereich (64) der Motorwelle (20) getragen ist.
  2. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (20) mit ihrem ersten Endbereich (44) eine erste Wellendurchtrittsöffnung (42) im ersten Gebläsegehäusebereich (30) zur Kopplung mit dem ersten Förderrad (46) durchsetzt,
    oder/und
    dass die Motorwelle (20) mit ihrem zweiten Endbereich (64) eine zweite Wellendurchtrittsöffnung (66) im zweiten Gebläsegehäusebereich (50) zur Kopplung mit dem zweiten Förderrad (68) durchsetzt.
  3. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Axialseite (32) und die zweite Axialseite (54) axial voneinander weg orientiert sind.
  4. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläsemotorgehäusebereich (24) vorgesehen ist, wobei in dem Gebläsemotorgehäusebereich (24) ein Stator (18) und ein mit der Motorwelle (20) gekoppelter Rotor (22) angeordnet sind.
  5. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Gebläsemotorgehäusebereich (24) ausgebildetes Motoraufnahmevolumen axial vom ersten Gebläsegehäusebereich (30) oder/und vom zweiten Gebläsegehäusebereich (52) begrenzt ist.
  6. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Gebläsegehäuse (10) ein Fördermediumaustrittsraum (82) ausgebildet ist, wobei der erste Fördermediumaustritt (38) und der zweite Fördermediumaustritt (60) zu dem Fördermediumaustrittsraum (82) führen.
  7. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fördermediumaustritt (38) und der zweite Fördermediumaustritt (60) einander in axialer Richtung gegenüberliegen oder/und in radialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung einander vorzugsweise im Wesentlichen vollständig überlappen.
  8. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderkanal (34) und der zweite Förderkanal (56) bezüglich einer zur Drehachse (D) im Wesentlichen orthogonalen Symmetrieebene zueinander im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  9. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Förderrad (46) und das zweite Förderrad (68) bezüglich einer zur Drehachse (D) im Wesentlichen orthogonalen Symmetrieebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  10. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderkanal (34) und der zweite Förderkanal (56) oder/und das erste Förderrad (46) und das zweite Förderrad (68) ohne Winkelversatz zueinander angeordnet sind.
  11. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderkanal (34) und der zweite Förderkanal (56) oder/und das erste Förderrad (46) und das zweite Förderrad (68) mit Winkelversatz zueinander angeordnet sind.
  12. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Förderrad (46) einen die Drehachse (D) ringartig umgebenden ersten Förderbereich (48) mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden ersten Förderschaufeln (50) umfasst und dass das zweite Förderrad (68) einen die Drehachse (D) ringartig umgebenden zweiten Förderbereich (70) mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden zweiten Förderschaufeln (72) umfasst.
  13. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Anordnungsmuster der ersten Förderschaufein (50) einem Anordnungsmuster der zweiten Förderschaufeln (72) entspricht.
  14. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Gebläsegehäuse (10) ein Fördermediumeintrittsraum (78) ausgebildet ist, wobei der erste Fördermediumeintritt (36) und der zweite Fördermediumeintritt (58) vom Fördermediumeintrittsraum (78) weg führen.
EP15196158.8A 2014-12-05 2015-11-25 Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät Active EP3029329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224954.6A DE102014224954B4 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3029329A1 true EP3029329A1 (de) 2016-06-08
EP3029329B1 EP3029329B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=54705409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15196158.8A Active EP3029329B1 (de) 2014-12-05 2015-11-25 Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10184480B2 (de)
EP (1) EP3029329B1 (de)
DE (1) DE102014224954B4 (de)
NO (1) NO2755958T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018231892A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Seitz Michael W Universal fan unit for modular cleaning system for airborne dust
DE102021005466A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und/oder zum Erwärmen von Luft sowie Seitenkanalgebläse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375970A (en) * 1966-05-25 1968-04-02 Rotron Mfg Co Staged compressors
US4483656A (en) * 1981-12-18 1984-11-20 Hitachi, Ltd. Vortex blower

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983432A (en) * 1956-09-19 1961-05-09 Gen Electric Vacuum cleaner with improved fan arrangement
US3120340A (en) * 1961-12-01 1964-02-04 Winton C Strumpell Blower
DE2001395B2 (de) * 1970-01-14 1978-11-09 Werner Rietschle Maschinen- Und Apparatebau Kg, 7860 Schopfheim Seitenkanalgeblaese
US4171190A (en) * 1976-11-08 1979-10-16 Molded Products Company Blower motor mounting assembly
JPS58222998A (ja) 1982-06-19 1983-12-24 Hitachi Ltd 渦流送風機
US4719757A (en) * 1984-03-15 1988-01-19 Mitsubishi Jidosha Kogya Kabushiki Kaisha Variable-volume turbocharger
US4929149A (en) * 1985-01-08 1990-05-29 Superstream, Inc. Gas blower
JPS61261699A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Nippon Denso Co Ltd 送風機
US4902203A (en) * 1988-11-03 1990-02-20 Sager Harold W Housing for dual outlet, dual rotor blower
US4893995A (en) * 1988-12-05 1990-01-16 General Motors Corporation Electric motor-driven impeller-type air pump
US5403163A (en) * 1990-08-20 1995-04-04 Molded Products Company Motor mount for blower housing
US5692054A (en) * 1992-10-08 1997-11-25 Noise Cancellation Technologies, Inc. Multiple source self noise cancellation
US5388956A (en) * 1994-03-09 1995-02-14 General Electric Company Fan assembly and method for reducing fan noise
DE19756026C2 (de) * 1997-12-17 2003-01-09 Webasto Thermosysteme Gmbh Zweistufiges Ringkanalgebläse
US6158978A (en) * 1998-08-26 2000-12-12 Cary Products Co., Inc. Blower housing motor mount adapter and gaskets
US8517012B2 (en) * 2001-12-10 2013-08-27 Resmed Limited Multiple stage blowers and volutes therefor
US6802699B2 (en) * 2002-06-06 2004-10-12 Calsonic Kansei Corporation Motor mounting structure
US6789999B2 (en) * 2002-06-11 2004-09-14 Valeo Climate Control Corp Center console dual centrifugal fan blower
US6896478B2 (en) * 2002-12-16 2005-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Dual fan blower with axial expansion
US20050237717A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Babb Samuel M Method and apparatus for reducing acoustic noise from paired cooling fans
US7766996B2 (en) * 2006-06-30 2010-08-03 Praxair Technology, Inc. Twin blowers for gas separation plants
US7695553B2 (en) * 2006-06-30 2010-04-13 Praxair Technology, Inc. Twin blowers for gas separation plants
JP5487649B2 (ja) * 2009-03-06 2014-05-07 パナソニック株式会社 ファンモータおよびこのファンモータを備えた送風機
EP2918847A4 (de) * 2012-10-19 2016-10-26 Boge Kompressoren Turbomaschinensystem
DE202013005423U1 (de) * 2013-06-17 2013-07-02 Robert Bosch Gmbh Kühlanlage für Schienenfahrzeuge
JP6111914B2 (ja) * 2013-07-11 2017-04-12 株式会社デンソー 送風機
KR101788007B1 (ko) * 2015-08-17 2017-11-15 엘지전자 주식회사 송풍기 및 그를 갖는 공기조화기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375970A (en) * 1966-05-25 1968-04-02 Rotron Mfg Co Staged compressors
US4483656A (en) * 1981-12-18 1984-11-20 Hitachi, Ltd. Vortex blower

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224954B4 (de) 2019-10-24
US10184480B2 (en) 2019-01-22
US20160160865A1 (en) 2016-06-09
EP3029329B1 (de) 2018-01-10
DE102014224954A1 (de) 2016-06-09
NO2755958T3 (de) 2018-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909507C1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
EP0574731A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Motorbelüftung
DE202016105887U1 (de) Aufbau eines Motors mit Wärmeableitungsfunktion
DE102011087602A1 (de) Elektrische Maschine
EP3476012A1 (de) Schleifringeinheit mit lüfter-isoliersegmentid50000084009599 pub copy null
EP3029329B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät
EP2566015A1 (de) Elektromotor
EP2886873B1 (de) Axiallüfter
EP1941164B1 (de) Vorrichtung zur förderung eines kühlluftstromes
DE2342605C3 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
EP3401545B1 (de) Von einem gemeinsamen motor angetriebene seitenkanalgebläse und zentrifugalpumpe, wobei die pumpe mittels einer magnetkopplung angetrieben wird
WO2020043248A1 (de) Fördereinrichtung
CH615494A5 (de)
EP3835589A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem elektromotor und einer integralen gebläsevorrichtung
DE1503486A1 (de) Zentrifugalfoerdereinrichtung
DE102019211523A1 (de) Kühlfluidführungsanordnung zum Kühlen eines Rotors einer elektrischen Maschine
EP3259835B1 (de) Schleifringanordnung mit spirallüfter
DE102010030949B4 (de) Elektrische Maschine
EP1503084B1 (de) Gebläse
EP2227638B1 (de) Zentrifugalpumpe mit einer erhöhten betriebssicherheit
EP1655495A1 (de) Seitenkanalgebläse
DE102022200507A1 (de) Anordnung zum Kühlen eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102013209958B4 (de) Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät
EP3808987A1 (de) Strömungsmaschine sowie haushalts- oder küchengerät hiermit
DE102009023188A1 (de) Strömungsmaschine mit im Innern einer Hohlwelle angeordnetem Laufrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170413

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 962726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015002813

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015002813

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002813

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015002813

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015002813

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 962726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20201222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9