EP1167271A1 - Antrieb für Handlauf - Google Patents

Antrieb für Handlauf Download PDF

Info

Publication number
EP1167271A1
EP1167271A1 EP01112918A EP01112918A EP1167271A1 EP 1167271 A1 EP1167271 A1 EP 1167271A1 EP 01112918 A EP01112918 A EP 01112918A EP 01112918 A EP01112918 A EP 01112918A EP 1167271 A1 EP1167271 A1 EP 1167271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handrail
escalator
moving walk
chain
walk according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01112918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167271B1 (de
Inventor
Ludwig Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
Thyssen Fahrtreppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Fahrtreppen GmbH filed Critical Thyssen Fahrtreppen GmbH
Publication of EP1167271A1 publication Critical patent/EP1167271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1167271B1 publication Critical patent/EP1167271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/04Driving gear for handrails

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walk, according to the preamble of claim 1.
  • Handrails from escalators and moving walks are common in the area of the lower handrail run, i.e. with the handrail return, driven. It is known to use the handrail via a drive wheel to let run, and the handrail tension over one Adjust the counter wheel. Due to the relatively large diameter of the drive wheel, but also of the counter wheel, the walk and Bending work can be reduced as much as possible so that the Handrail warms as little as possible due to the movement.
  • the invention is therefore based on the object of an escalator or a moving walk according to the preamble of claim 1 that extends the life of the handrail, less flexing and bending work and thus less Provides energy losses, but still a reliable one and easily with the escalator or moving walk drive synchronized handrail drive guaranteed.
  • a major advantage of the invention is the reduction the total width of the escalator / moving walk since the Handrail no longer next to, but above the step or Pallet belt can be arranged.
  • the invention revolving chain preferably a roller chain, in any suitable length can be formed so that the frictional force to be transferred to the spatial conditions can be adjusted without a lateral protrusion and so that space problems would be feared.
  • Friction transmission elements friction blocks for use power transmission is intense, but still gentle on the handrail, durable and yet inexpensive manufacture.
  • the measures according to the invention succeed in a surprisingly simple way, the function of Power transmission in the area of the drive elements from the Function of providing the necessary friction too separate. This way, not only can a soft die Friction force transmitting element like a friction block use, but also a very wear-resistant chain that a significantly lower stretch than the handrail having.
  • the drive can then take place so that the Friction blocks are pressed against the handrail and stand up for the generation of propulsion to a very small extent in one Deform the parallelepiped shape. It is particularly favorable that the pressure on the handrail is even with each friction block takes place so that the surface pressure for the handrail is particularly low and has no whale tips. This ensures that the lifespan of the handrail is not reduced by the drive.
  • the friction blocks act like no abrasion on the handrail Erasers and are therefore also characterized by a good durability and good static friction at the same time.
  • Friction blocks any other suitable friction transmission devices can have.
  • Layered rubber tabs can be provided, which are at Applying to the handrail can deform as desired.
  • these devices can also take any suitable form assume that can also deviate greatly from a cuboid shape, it being understood that the handrail facing Surface can be adapted to requirements in a wide range is.
  • a spherical surface can also be used for the device be provided.
  • the pressure of the friction elements on the Handrail is preferably provided via a pressure rail that presses on the rollers of the chain from behind and for example the friction blocks on the handrail presses.
  • the pressure rail is any suitable form that can be continuous and even pressure between handrail and friction elements ensures.
  • the pressure rail prevents in particular that the chain bends due to the pressure on the handrail and then generated pressure peaks in the area of the sprockets become.
  • two are opposite one another Friction elements provided in a suitable Are trained.
  • the two chains can be in their spatial arrangement also be slightly offset from each other.
  • an escalator 10 is shown in one detail, namely, showing the drive for a handrail 12.
  • the escalator 10 is driven by a main shaft 14, which is part of a drive train 16.
  • the drivetrain 16 also has a pulley 18 which a belt 20 drives a sprocket 22.
  • a modified Design is the power transmission between the Sprocket 22 and the main shaft 14 via another chain provided so that a chain pulley instead of the pulley 18 18 and a chain 20 is used instead of the belt 20 becomes.
  • the chain 26 is designed so that it with their Chain links leaned against the handrail 12 in a suitable manner.
  • the handrail is driven in the lower area Trumes of the handrail 12 so that the handrail 12 at one lying C-shape is open at the top and the chain 22 in the Handrail 12 protrudes.
  • the chain 22 is opposite to the handrail 12 another chain 30 is provided which has a corresponding Has structure.
  • the chain 30 is also between two sprockets 32 and 34 clamped, the sprocket 34 optionally can be wrapped around the belt 20 and driven. This configuration is with the dashed line of the belt 20 indicated.
  • the chain 30 is part of a further friction element 36, see above that the handrail 12 between the friction elements 28 and 36th is clamped. There is one for each friction element Pressure rail 38 and 40, the chains 26 and 30 with a preferably adjustable spring force F presses on the handrail.
  • Each chain 26 and 30 has a plurality of uniform ones and interconnected chain links, two Chain links 42 shown in the area of chain 30 and in Area of the chain 26 are indicated by dashed lines.
  • a chain link 32 is provided with a friction block 44 which is firmly on attached to it and covering essentially its entire Length extends.
  • the friction block 44 has a free surface on, which faces the handrail 12 and lies on it completely.
  • the distance between the friction blocks 44 is considerable less than the length of each friction block 44 so that the System length between the handrail and chain over significantly more than half the distance between the sprockets 22 and 24 is present.
  • the friction blocks 44 are designed in a suitable manner and consist of a type of bicycle brake pads edged block of an elastomer that is at least something is softer than the material for the handrail 12. It understands know that any suitable materials are used can, whose coefficient of static friction is large enough. After this a flat system is guaranteed exists in the area of Friction blocks also insensitivity to any Bumps in the handrail, such as through Damage to the handrail can occur.
  • Both chains 26 and 30 are preferably driven, so that also the frictional force when lifting a chain due to damage does not drop below about 60% of the maximum frictional force.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig ist mit einem Handlauf versehen, der über einen Antriebsstrang angetrieben ist, insbesondere über einen Elektromotor. Der Antriebsstrang weist ein Reibungselement auf, über welches Antriebskraft auf den Handlauf übertragbar ist. Das Reibungselement (28, 36) weist mindestens eine umlaufende Kette (26, 30), insbesondere mit Reibungsblöcken (44), auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Handläufe von Fahrtreppen und Fahrsteigen werden üblicherweise im Bereich des unteren Handlauftrums, also beim Handlaufrücklauf, angetrieben. Es ist bekannt, den Handlauf über ein Antriebsrad laufen zu lassen, und die Handlaufspannung über ein Gegenrad einzustellen. Durch den relativ großen Durchmesser des Antriebsrads, aber auch des Gegenrads, soll die Walk- und Biegearbeit so weit wie möglich reduziert werden, so daß der Handlauf sich durch die Bewegung möglichst wenig erwärmt.
Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Elastomeren ist regelmäßig relativ groß. Durch die Erwärmung des Handlaufs verschlechtert sich daher die Führung des Handlaufs auf der Balustrade und im Umlenkbereich, so daß man stets bestrebt ist, den Handlauf so wenig wie möglich zu erwärmen. Andererseits ist es natürlich wichtig, daß der Handlauf mit der Fahrtreppe oder dem Fahrsteig synchron angetrieben wird, also im Antriebsbereich kein versehentliches Durchrutschen erfolgt. Trotz der recht großen Walkarbeit ist es beispielsweise gemäß der EP-A-530 946 vorgesehen, den Handlauf mehrfach umzulenken, um so eine sichere Führung und auch einen Längenausgleich zu gewährleisten.
Es sind auch Lösungen bekannt geworden, bei denen der Handlauf für den Antrieb nicht umgelenkt wird. Beispielsweise ist aus der EP-A2-640 553 ein Handlaufantrieb bekannt, bei dem der Handlauf zwischen zwei zueinander benachbarten Reibrädern und entsprechenden Gegen-Druckrollen geführt ist und angetrieben wird. Bei dieser Lösung wird der Handlauf recht starken punktuellen Drücken ausgesetzt, so daß auch insofern eine beträchtliche Walkarbeit überwunden werden muß, die zur Erwärmung des Handlaufs führt.
Ferner ist es bereits vorgeschlagen worden, den Handlauf über einen Riemen anzutreiben, der entlang des Handlaufs geführt ist und über Mitlaufrollen an den Handlauf angedrückt wird. Diese Lösung soll zwar eine recht gleichmäßige Druckverteilung bewirken. Der Riemen muß für den wirksamen Antrieb jedoch recht stark unter Spannung gesetzt werden, und muß daher aus einem recht festen Material bestehen. Ein Riemen beispielsweise aus Gummi wäre nicht geeignet. Andererseits muß für die aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Bänder ein recht hoher Preßdruck vorgesehen sein, damit der gegenüber Gummi geringere Haftreibungskoeffizient derartiger Materialien kompensiert werden kann.
Ein weiteres Problem des Riemens oder Gürtels ist die Verschmutzungs- und Beschädigungsempfindlichkeit. Wenn der Handlauf entsprechende Unebenheiten aufweist, wird der Riemen hierdurch besonders belastet und im Dauerbetrieb auch beschädigt, und zwar sowohl bei Kerben als auch bei Vorsprüngen des Handlaufs. Daher hat sich dieser vorgeschlagene Riemenantrieb nicht durchgesetzt; vielmehr wird häufig trotz der erforderlichen Walkarbeit ein nicht linearer Antrieb vorgesehen.
Ferner sind weitere Konstruktionen bekannt geworden, die in der praktischen Realisierung allerdings bislang zu wünschen übrig lassen. So ist es aus der DE-OS 198 37 916 bekannt geworden, den Handlaufantrieb als elektrischen Linearantrieb auszubilden. Hierzu muß der Handlauf selbst aber mit elektromagnetischen Elementen versehen sein, beispielsweise Permanentmagneten. Andererseits ist es notwendig, den Handlauf endseitig umzulenken, so daß stets eine innere besondere Walkarbeit zwischen den steifen Permanentmagneten und dem elastischen Handlauf entsteht, die auch verschleißträchtig ist.
Ferner ist es bekannt geworden, über zwei oder mehrere Rollen, die mit gegenüberliegenden Druckrollen gepaart sind, einen zuverlässigen Antrieb des Handlaufs anzustreben. Bei dieser Lösung treten jedoch vergleichsweise hohe Flächenpressungen auf, die eine entsprechende Walkarbeit bedeuten, wenn eine einen zuverlässigen Antrieb sicherstellende Reibung bereitgestellt wird.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die die Lebensdauer des Handlaufs verlängert, eine geringere Walk- und Biegearbeit und damit geringere Energieverluste bereitstellt, aber dennoch einen zuverlässigen und mit dem Fahrtreppen- oder Fahrsteigantrieb leicht synchronisierbaren Handlaufantrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in der Verringerung der Gesamtbreite der Fahrtreppe/des Fahrsteigs, da der Handlauf nicht mehr neben, sondern über dem Stufen- bzw. Palettenband angeordnet werden kann.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, daß die erfindungsgemäß umlaufende Kette, vorzugsweise eine Rollenkette, in beliebiger geeigneter Länge ausgebildet sein kann, so daß die zu übertragende Reibungskraft an die räumlichen Verhältnisse angepaßt werden kann, ohne daß ein seitliches Überragen und damit Platzprobleme zu befürchten wären. Insbesondere wenn als Reibungsübertragungselemente Reibungsblöcke zur Anwendung gelangen, ist die Kraftübertragung intensiv, aber dennoch handlaufschonend, langlebig und doch preisgünstig herzustellen. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen gelingt es in überraschend einfacher Weise, die Funktion der Kraftübertragung im Bereich der Antriebselemente von der Funktion der Bereitstellung der erforderlichen Reibung zu trennen. Auf diese Weise läßt sich nicht nur ein weiches die Reibungskraft übertragendes Element wie ein Reibungsblock einsetzen, sondern auch eine sehr verschleißfeste Kette, die eine gegenüber dem Handlauf deutlich geringere Dehnbarkeit aufweist.
Erfindungsgemäß kann der Antrieb dann so erfolgen, daß die Reibungsblöcke an den Handlauf angedrückt werden und sich für die Erzeugung des Vortriebs in ganz geringem Umfang in eine Parallelepipedform verformen. Besonders günstig ist es, daß der Druck auf den Handlauf bei jedem Reibungsblock gleichmäßig erfolgt, so daß auch die Flächenpressung für den Handlauf besonders gering ist und auch keine Walkspitzen aufweist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Lebensdauer des Handlaufs durch den Antrieb nicht verringert wird.
Die Reibungsblöcke wirken auf den Handlauf wie abrieblose Radiergummis und zeichnen sich insofern ebenfalls durch eine gute Haltbarkeit und gleichzeitig eine gute Haftreibung aus.
Es versteht sich, daß die Reibungselemente anstelle der bevorzugten Reibungsblöcke beliebige andere geeignete Reibungsübertragungsvorrichtungen aufweisen können. Beispielsweise können Gummilappen geschichtet vorgesehen sein, die sich beim Anlegen an den Handlauf nach Belieben verformen können. Ferner können diese Vorrichtungen auch eine beliebige geeignete Form annehmen, die auch stark von einer Quaderform abweichen kann, wobei es sich versteht, daß die dem Handlauf zugewandte Oberfläche in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpaßbar ist. Auch kann für die Vorrichtung eine ballige Oberfläche vorgesehen sein.
Wesentlich ist jedenfalls die sichere Verankerung in je einem Kettenglied, wobei der Andruck der Reibungselemente auf den Handlauf bevorzugt über eine Druckschiene bereitgestellt werden kann, die von hinten auf die Rollen der Kette drückt und beispielsweise die Reibungsblöcke an den Handlauf andrückt.
Auch hier versteht es sich, daß die Druckschiene eine beliebige geeignete Form haben kann, die einen kontinuierlichen und gleichmäßigen Andruck zwischen Handlauf und Reibungselementen sicherstellt. Die Druckschiene verhindert insbesondere, daß die Kette sich durch den Andruck an den Handlauf durchbiegt und dann Druckspitzen im Bereich der Kettenräder erzeugt werden.
In einer modifizierten Ausgestaltung sind zwei einander gegenüberliegende Reibungselemente vorgesehen, die in geeigneter Weise ausgebildet sind. Die beiden Ketten können in ihrer räumlichen Anordnung auch etwas zueinander versetzt sein.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Details einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung des Handlaufs und der Reibungselemente.
In der Figur ist eine Fahrtreppe 10 in einer Einzelheit dargestellt, nämlich unter Darstellung des Antriebs für einen Handlauf 12. Die Fahrtreppe 10 ist über eine Hauptwelle 14 angetrieben, die Teil eines Antriebsstrangs 16 ist. Der Antriebsstrang 16 weist ferner eine Riemenscheibe 18 auf, die über einen Riemen 20 ein Kettenrad 22 antreibt. In einer modifizierten Ausgestaltung ist die Kraftübertragung zwischen dem Kettenrad 22 und der Hauptwelle 14 über eine weitere Kette vorgesehen, so daß anstelle der Riemenscheibe 18 eine Kettenscheibe 18 und anstelle des Riemens 20 eine Kette 20 eingesetzt wird.
Zwischen dem Kettenrad 22 und einem weiteren Kettenrad 24 ist eine Kette 26 umlaufend gelagert. Die Kette ist Teil eines Reibungselements 28, das im folgenden im einzelnen beschrieben wird. Die Kette 26 ist so ausgebildet, daß sie sich mit ihren Kettengliedern an den Handlauf 12 in geeigneter Weise anlehnt. Der Antrieb des Handlaufs erfolgt im Bereich des unteren Trumes des Handlaufs 12, so daß der Handlauf 12 bei einer liegenden C-Form nach oben offen ist und die Kette 22 in den Handlauf 12 hineinragt.
Der Kette 22 bezogen auf den Handlauf 12 gegenüberliegend ist eine weitere Kette 30 vorgesehen, die einen entsprechenden Aufbau aufweist. Auch die Kette 30 ist zwischen zwei Kettenrädern 32 und 34 aufgespannt, wobei das Kettenrad 34 wahlweise von dem Riemen 20 umschlungen und damit angetrieben sein kann. Diese Ausgestaltung ist mit der gestrichelten Linie des Riemens 20 angedeutet.
Die Kette 30 ist Teil eines weiteren Reibungselements 36, so daß der Handlauf 12 zwischen den Reibungselementen 28 und 36 eingespannt ist. Zu beiden Reibungselementen gehört je eine Druckschiene 38 bzw. 40, die die Ketten 26 bzw. 30 mit einer bevorzugt einstellbaren Federkraft F an den Handlauf andrückt.
Jede Kette 26 und 30 weist eine Vielzahl von gleichförmigen und miteinander verbundenen Kettengliedern auf, wobei zwei Kettenglieder 42 im Bereich der Kette 30 dargestellt und im Bereich der Kette 26 gestrichelt angedeutet sind. Ein Kettenglied 32 ist mit einem Reibungsblock 44 versehen, der fest auf ihm angebracht ist und sich im wesentlichen über seine gesamte Länge erstreckt. Der Reibungsblock 44 weist eine freie Oberfläche auf, die dem Handlauf 12 zugewandt ist und liegt an ihm vollständig an.
Der Abstand zwischen den Reibungsblöcken 44 ist erheblich geringer als die Länge jedes Reibungsblocks 44, so daß die Anlagelänge zwischen Handlauf und Kette über deutlich mehr als die Hälfte des Abstands zwischen den Kettenrädern 22 und 24 vorliegt.
Die Reibungsblöcke 44 sind in geeigneter Weise ausgestaltet und bestehen aus einem nach der Art von Fahrrad-Bremsgummis eingefaßten Block aus einem Elastomer, das zumindest etwas weicher als das Material für den Handlauf 12 ist. Es versteht sich, daß beliebige geeignete Materialien verwendet werden können, deren Haftreibungskoeffizient groß genug ist. Nachdem eine flächige Anlage gewährleistet ist, besteht im Bereich der Reibungsblöcke auch Unempfindlichkeit gegenüber etwaigen Unebenheiten des Handlaufs, wie sie beispielsweise durch Beschädigungen des Handlaufs entstehen können.
Bevorzugt sind beide Ketten 26 und 30 angetrieben, so daß auch beim beschädigungsbedingten Abheben einer Kette die Reibungskraft nicht unter etwa 60 % der maximalen Reibungskraft sinkt.

Claims (16)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einem Handlauf, der über einen Antriebsstrang angetrieben ist, insbesondere über einen Elektromotor, wobei der Antriebsstrang ein Reibungselement aufweist, über welches Antriebskraft auf den Handlauf übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungselement (28, 36) mindestens eine umlaufende Kette (26, 30), insbesondere mit Reibungsblöcken (44), aufweist.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reibungselemente (28, 36) mit einander gegenüberliegenden umlaufenden Ketten (26, 30) vorgesehen sind, zwischen denen sich der Handlauf (12) erstreckt.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handlauf (12) die Form eines liegenden C oder E aufweist und ein Reibungselement (28) von unten und ein Reibungselement (36) von oben an dem Handlauf anliegt.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Kette oder die umlaufenden Ketten (26, 30) an jedem Kettenglied (42) Reibungsblöcke (44) aufweisen, die insbesondere aus elastisch verformbarem Material bestehen.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsblöcke (44) aus elastisch verformbarem Material beim Anlegen an dem Handlauf (12) sich wesentlich, insbesondere um mehr als eine Zehnerpotenz, stärker verformen als der Handlauf (12).
  6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ketten (26, 30) angebrachte Reibungsblöcke (44) weicher als der Handlauf (12) sind und insbesondere aus einem Elastomer bestehen.
  7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Handlauf (12) zugewandtes Trum der umlaufenden Kette mit einer Druckschiene (38, 40) hinterlegt ist, über welche es an den Handlauf (12) andrückbar ist.
  8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckschiene (38, 40) im wesentlichen über die gesamte freie Länge des Kettentrums erstreckt.
  9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede umlaufende Kette (26, 30) zwischen zwei Kettenrädern (22, 24 bzw. 32, 34) aufgespannt ist, von denen eines angetrieben ist.
  10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine umlaufende Kette im Antriebsstrang (16) angetrieben ist und die andere umlaufende Kette frei mitläuft.
  11. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide umlaufenden Ketten (26, 30) angetrieben sind, wobei der Antrieb insbesondere durch eine Rollenkette oder auch E-Motor und Mitnehmer, die in die Teile des Stufenbandes eingreifen, erfolgt.
  12. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsstrang (16) mit der Hauptwelle der Fahrtreppe (10) oder des Fahrsteigs verbunden und die Bewegungsgeschwindigkeit des Handlaufs (12) mit der Fahrtreppen- oder Fahrsteiggeschwindigkeit synchronisiert ist.
  13. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (26, 30) in einem sich gerade erstreckendem Bereich des Handlaufs (12) angebracht sind.
  14. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (26, 30) eine wirksame Reibungslänge von dem Doppelten bis zum Zwanzigfachen, insbesondere etwa dem Achtfachen, der Handlaufhöhe aufweisen.
  15. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Ketten (26, 30) unterhalb der Balustrade im Handlaufrücklauf angebracht sind und den Handlauf (12) seitlich nicht oder nicht wesentlich überragen.
  16. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsblöcke (44), die der Innenseite des Handlaufs (12) zugewandt sind, in den Handlauf (12) hineinragen und als Reibungsfläche der Rücken des Handlaufs (12) ausgenutzt ist.
EP01112918A 2000-06-21 2001-06-05 Antrieb für Handlauf Expired - Lifetime EP1167271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010992U 2000-06-21
DE20010992U DE20010992U1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1167271A1 true EP1167271A1 (de) 2002-01-02
EP1167271B1 EP1167271B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=7943110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112918A Expired - Lifetime EP1167271B1 (de) 2000-06-21 2001-06-05 Antrieb für Handlauf

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1167271B1 (de)
AT (1) ATE276193T1 (de)
CZ (1) CZ295378B6 (de)
DE (2) DE20010992U1 (de)
ES (1) ES2223684T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004482B4 (de) 2010-01-12 2013-01-10 Kone Corp. Einrichtung zum Antreiben eines Handlaufs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1086930A (en) * 1966-04-13 1967-10-11 Waggonfabrik Jos Rathgeber A G Improvements in escalators
DE3116713A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Emil Wolff, Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh, 4300 Essen Blindschachtfoerderanlage
EP0528387A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-24 Otis Elevator Company Lineare Riemenantrieb für Handläufe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1086930A (en) * 1966-04-13 1967-10-11 Waggonfabrik Jos Rathgeber A G Improvements in escalators
DE3116713A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Emil Wolff, Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh, 4300 Essen Blindschachtfoerderanlage
EP0528387A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-24 Otis Elevator Company Lineare Riemenantrieb für Handläufe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1167271B1 (de) 2004-09-15
CZ295378B6 (cs) 2005-07-13
ATE276193T1 (de) 2004-10-15
CZ20012257A3 (cs) 2002-04-17
ES2223684T3 (es) 2005-03-01
DE50103596D1 (de) 2004-10-21
DE20010992U1 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424394C2 (de) Endloses Transport- und Antriebsband
EP1777189A1 (de) Tragmittelsystem mit Treibscheibe und Tragmittel sowie Aufzugsanlage mit einem solchen Tragmittelsystem
DE2016035A1 (de) Fördereinrichtung mit Endlosketten
WO2004108581A1 (de) Handlauf, handlaufführungssystem, sowie handlaufantriebssystem einer fahrtreppe oder eines fahrsteigs
EP1133438B1 (de) Gurtbandförderer
DE10063844B4 (de) Antriebssystem für Rolltreppen und Rollsteige
WO2003066500A1 (de) Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges
DE3921888C2 (de)
EP0360033B1 (de) Seilzugvorrichtung
DE3138820C2 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Stahlstäben oder dergleichen in ein Hüllrohr zur Bildung eines Bündelzugglieds
EP1167271B1 (de) Antrieb für Handlauf
EP1029815B1 (de) Kraftübertragungs- oder Transportvorrichtung
DE20100833U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE102005041689B4 (de) Energieführungskette
DE102017217721A1 (de) Personenfördervorrichtung mit Laufrollen- und Schonrollenführung der Stufenkette sowie Verfahren zum Führen einer Stufenkette mit Laufrollen und Schonrollen
DE102011104188A1 (de) Rollenförderer mit kammartigem Förderstreckenlagerelement
EP0942200A1 (de) Kettenrad mit Dämpfungsvorrichtung
EP3665115B1 (de) Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen
DE4300271A1 (de) Kurvengängiger Kurzbandförderer
DE102009052985A1 (de) Fördereinrichtung
DE3901143C2 (de)
AT411674B (de) Handlauf für eine rolltreppe bzw. einen rollsteig sowie antriebseinrichtung hierfür
EP0612675A1 (de) Zug- und Tragseil für Förderer
DE10119478A1 (de) Personenbeförderer mit einem von einem Antriebselement angetriebenen Riemenelement
DE1174254B (de) Gliederfoerderband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011219

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020801

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2223684

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050616

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080510

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090605

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101