EP1165895B1 - Lastfühlende hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine - Google Patents

Lastfühlende hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1165895B1
EP1165895B1 EP00912605A EP00912605A EP1165895B1 EP 1165895 B1 EP1165895 B1 EP 1165895B1 EP 00912605 A EP00912605 A EP 00912605A EP 00912605 A EP00912605 A EP 00912605A EP 1165895 B1 EP1165895 B1 EP 1165895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
load
accumulator
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00912605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1165895A1 (de
Inventor
Alfred Breunig
Jörg GRÜNERT
Edwin Harnischfeger
Georg Rausch
Dieter Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1165895A1 publication Critical patent/EP1165895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1165895B1 publication Critical patent/EP1165895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Definitions

  • the invention is based on a load-sensing hydraulic control arrangement, which is used in particular for a wheel loader or a forklift.
  • a load sensing hydraulic control arrangement is e.g. from EP 0 566 449 A1 known.
  • an adjusting pump is dependent on the highest load pressure of the actuated hydraulic consumers each set so that the pump pressure is a certain pressure difference above the highest load pressure.
  • Each hydraulic consumers pressure medium flows through an adjustable orifice to.
  • Each metering orifice is followed by a pressure compensator through which is achieved that with sufficient quantity of pressure medium supplied regardless of the load pressures of the hydraulic consumers a certain pressure difference about the respective metering orifice, so that the hydraulic consumer inflow of pressure medium only from the opening cross section of the depends on the respective metering orifice. If a metering orifice is opened further, so more pressure medium has to flow over them in order to produce the determined pressure difference.
  • the variable pump is adjusted so that it has the required amount of pressure medium supplies.
  • the pressure compensators are downstream of the metering orifices and are opened in the opening direction by the pressure after the respective metering orifice and in the closing direction of one in a rear control room Control pressure applied, which is usually the highest load pressure of all of corresponds to the same hydraulic pump supplied hydraulic consumer. If with simultaneous actuation of several hydraulic consumers, the metering orifices be opened so far that the adjusted from the stop Hydraulic pump delivered quantity of pressure medium is smaller than the total required amount of pressure medium, the individual hydraulic consumers inflowing pressure medium quantities regardless of the respective load pressure of the hydraulic consumer reduced proportionally.
  • LUDV control Control with load-independent flow distribution
  • Controlled hydraulic consumers are called LUDV consumers for short. Because with a LUDV control the highest load pressure is sensed and from the pressure medium source by a certain pressure difference above the highest LUDV control is a load pressure lying supply pressure is generated Special case of a load-sensing or load-sensing control (LS control).
  • LS control load-sensing or load-sensing control
  • Wheel loaders or forklifts and similar mobile work machines tend to be, in particular when they are loaded, when driving faster to so-called pitching vibrations.
  • pitching vibrations of wheel loaders with a damping system dampen, which is part of the hydraulic control arrangement of the wheel loader.
  • the two hydraulic lift cylinders are generally used to dampen vibrations for lifting and lowering the loading bucket via a check valve to a hydraulic accumulator connectable from a hydraulic pump via a filling line to the front the directional control valve block branches off from the pump line and in the Filling valve can be charged.
  • pressure medium can be freely between the lift cylinders and the hydraulic accumulator flow back and forth so that the loading shovel is no longer rigid with the vehicle body is connected and the pitching vibrations are damped.
  • the branching of the filling line in front of the directional control valve block entails that the hydraulic accumulator not only when the lift cylinder is assigned Directional control valve, but when any directional control valve is actuated, the leads to a pressure build-up in the pump line, is charged.
  • the hydraulic accumulator can also operate the hydraulic steering of the working machine associated steering valve to an inflow of pressure medium to the hydraulic accumulator to lead. If the check valve is then opened, an uncontrolled movement can occur the lift cylinder take place.
  • a control arrangement is also known from DE 39 09 205 C1 known to dampen pitching vibrations in the filling line from the consumer line between the directional control valve block and the lift cylinders branches.
  • the aim of the invention is the known hydraulic components for pitch vibration damping of a mobile machine within to arrange a load-sensing hydraulic control arrangement so that the uncontrolled movements of the hydraulic cylinders described above largely avoided.
  • a load-sensing hydraulic control arrangement the filling line from the intermediate section branches off the main line.
  • This intermediate section is when the directional valve not actuated, i.e. the metering orifice is closed, fluidically neither directly connected to the hydraulic consumer still with the pressure medium source. Therefore, when the directional control valve is not actuated, neither the load pressure nor the Inlet pressure has a direct influence on the storage pressure. at most If a certain condition is maintained for a longer period, internal leaks may occur the state of charge of the memory can be changed. However, this is rare because the operating state during the operation of a mobile machine constantly changing.
  • Tax arrangement can be found in the subclaims.
  • the filling valve should have a large opening cross section for the have pressure medium flowing into the hydraulic accumulator and is therefore corresponding to dimension large. So that a spring that the filling valve piston in the opening direction of the filling valve and its preload force the closing pressure determined by which the filling valve is closed, not one to one voluminous filling valve must have leading size is according to claim 7 provided that the filling valve piston on a measuring surface that is much smaller than the cross section of the valve bore receiving the fill valve piston is from Closing pressure is applied in the closing direction. Like such a small measuring area can be created in an advantageous manner is in the claims 8 and 9 indicated.
  • check valve between the hydraulic accumulator and the pressure chamber of the hydraulic cylinder should have a large opening cross-section. It is therefore in accordance with Claim 10 piloted by a pilot valve and has a control surface on, which is relieved of pressure in a switching position of the pilot valve and in a second switching position of the pilot valve with one acting in the closing direction Closing pressure is applied.
  • shut-off valve and the filling valve form a single control piston Control valve are summarized, one with the hydraulic accumulator connected memory port, one to the consumer section of the main line connected consumer connection and one with the intermediate section the main line connected filling connection and three valve positions, wherein in a first valve position assumed under the action of a valve spring the hydraulic accumulator with the filling connection and the storage connection Pressure medium can be filled in a second valve position into which the control valve arrives when the storage pressure or the consumer pressure a certain amount reached, all three connections are cordoned off and in the third Valve position consumer connection and storage connection connected are.
  • the directional valve section contains a directional control valve 15, which can be controlled by means of two pilot valves controlled by proportional solenoids 16 and 17, which are designed as pressure reducing valves, are proportional can be operated.
  • proportional solenoids 16 and 17 which are designed as pressure reducing valves, are proportional can be operated.
  • the directional control valve 15 has one Inlet port 19 to which one of a port P of the control block 10 outgoing inlet channel 20 leads.
  • a tank chamber 21 is through with the block 10 leading tank channel 22 connected.
  • a first consumer chamber 23 of the directional valve 15 is with a first consumer connection 24 and one second consumer chamber 25 with a second consumer connection 26
  • Directional valve section 11 connected.
  • a consumer line leads from the consumer connection 24 27 to the bottom pressure chambers 28 and from the consumer connection 26 a consumer line 29 to the rod-side pressure chambers 30 of the two lift cylinders 14.
  • the metering orifice 18 is located between the inlet chamber 19 and a first intermediate chamber 35.
  • the control piston of the pressure compensator 36 is in the direction of closing the connection between the inlet and the outlet of the pressure compensator from pressure in one Load signaling line 39, the highest load pressure of all at the same time actuated hydraulic load of the wheel loader corresponds. In the closing direction also acts a weak compression spring 40.
  • Control piston of the pressure compensator 36 is acted upon by the pressure at the inlet of the pressure compensator.
  • the highest load pressure is also applied to a regulator of the adjustable hydraulic pump 9 reported that each promotes so much pressure medium that in the supply line 20 there is an inlet pressure which is around a certain pressure difference of e.g. 20 bar above the highest load pressure.
  • pressure medium flows from the inlet channel 20 via the inlet chamber 19, the metering orifice 18, the intermediate chamber 35, the pressure compensator 36, the load holding valve 37, the intermediate chamber 38, the consumer chamber 23, the consumer connection 24 and via the consumer line 27 to the pressure rooms 28 of the two lift cylinders 14. From the pressure rooms 30 is on the consumer line 29, the consumer connection 26, the Consumer chamber 25 and the tank chamber 21 pressure medium in the tank channel 22 repressed. As described, the pressure medium initially flows through the metering orifice 18 and then via the pressure compensator 36. This is therefore connected downstream of the metering orifice.
  • the throttles Pressure compensator 36 the flowing pressure medium so strongly that the pressure on it Input on the control piston generates such a force acting in the opening direction, that the sum of the force generated by the load pressure and the force of the spring 40th the balance is maintained.
  • the pressure compensator is almost completely open, though the lift cylinders are operated alone or have the highest load pressure. is this e.g. 100 bar and are equivalent to the force of the compression spring 40 0.5 bar a pressure of 100.5 bar builds up at the inlet of the pressure compensator 36.
  • the inlet pressure is 120 bar, so that a pressure difference of 19.5 bar. Is the load pressure of the lift cylinder 14 e.g.
  • the channels and lines through the pressure medium from the variable displacement pump 9 to the Pressure spaces 28 or to the pressure spaces 30 of the lift cylinder 14 flows are generally referred to as the main line.
  • the section of this main between the variable displacement pump 9 and the inlet chamber 19 of the directional valve 15 the inlet section.
  • the section between the consumer chamber 23 and the Pressure chambers 28 or between the consumer chamber 25 and the pressure chambers 30 the lift cylinder is the consumer section.
  • Between the intermediate chamber 35 of the directional valve 15 and the intermediate chamber 38 is located an intermediate section of the main line, which is in the middle position of the directional valve 15 fluidly neither with the variable displacement pump 9 nor with one of the pressure chambers Lift cylinder 14 is connected.
  • the control arrangement has a hydraulic damping system for damping pitching vibrations of the wheel loader.
  • Essential elements of this damping system are one or more hydraulic accumulators 40, a filling valve 42 and one Blocking valve 50.
  • the filling valve 42 is a pilot operated 3/2-way valve, which in a Filling line 41 is arranged between the load holding valve 37 and the Intermediate chamber 38 of the directional control valve 17 from the intermediate section of the main line going on. From this, the said input of the filling valve 42, its output and via a check valve 43, which blocks the outlet of the filling valve 42, pressure medium in the hydraulic accumulator 40 flow to charge this to the load pressure of the lift cylinder 14.
  • the check valve 43 prevents the pressure in the hydraulic accumulator 40 can drop during a work cycle with the lift cylinders 14.
  • the hydraulic accumulator 40 is therefore the highest in the pressure rooms of the lift cylinders 14 charged load pressure occurring during a work cycle. This applies until to a maximum load pressure caused by the preload force of a spring on the pilot valve of the fill valve 42 is determined.
  • This pilot valve opens as soon as this maximum load pressure to be placed in the accumulator is reached becomes. This is due to the input of the fill valve 42 to a control side outgoing control line 47 indicated.
  • the pilot valve of the filling valve responds and the filling valve switches to its second switching position. In this the entrance is blocked off.
  • the Outlet is relieved to the tank, so that it is ensured that no pressure medium more in the hydraulic accumulator 40.
  • a pressure relief valve 60 is additionally provided.
  • a compensating line 44 in which the check valve 50 is located.
  • This is structured like a logic element.
  • Such one has two connections that are shut off from one another like a poppet valve can as well as different control areas, at which different pressures act can.
  • the one in the pressure chambers 28 acts on a first control surface 51 the lift cylinder 14 prevailing load pressure in the opening direction of the valve.
  • the accumulator pressure acts in the opening direction.
  • a weak spring 56 acts due to which the valve closes movable valve element of the shutoff valve 50 a closed rest position takes place when the pressure forces cancel each other out.
  • a third control surface 53 of the check valve 50 is exactly the same size as the control surfaces 51 and 52 taken together.
  • a pilot valve 54 is on the control surface 53 the highest of the two pressures load pressure and accumulator pressure at or the control surface 53 is relieved of pressure towards a leakage line 46.
  • the highest of the two pressures, load pressure and accumulator pressure is achieved by a shuttle valve 55 selected.
  • the pilot valve 54 takes the one in FIG 1 shown rest position in which the control surface 53 is loaded by pressure.
  • the check valve 50 is in its locked position. If the mobile work machine exceeds a certain driving speed or if the The driver actuates an electrical switch arbitrarily, the electromagnet becomes of the pilot valve 54 energized so that this in its second switching position arrives, in which the control surface 53 is relieved of pressure. Under the action of The accumulator pressure and load pressure, the check valve 50 reaches its second position, in which a wide open connection between the pressure chambers 28 of the lift cylinder 14 and the hydraulic accumulator 40. Pressure medium can be drawn from the pressure chambers 28 be displaced towards the memory 40. Conversely, pressure medium from the Memory 40 flow into the pressure chambers 28. This is that of the lift cylinders 14 Loaded bucket of the wheel loader no longer firmly with the vehicle body connected so that pitch vibrations are damped.
  • Another logic element 58 with a pilot valve 59 is between the pressure spaces 30 of the lift cylinder 14 and the tank channel 22 are arranged.
  • the pilot valve 59 is in the rest position shown in FIG. 1, in which the logic element 58 is closed. If pitch vibrations should be damped, is simultaneously with the electromagnet of the pilot valve 54 of the check valve 50, the solenoid of the pilot valve 59 is energized, so that a Control room at logic element 58 is relieved of pressure and the logic element already opened from a low pressure in the pressure chambers 30 of the lift cylinder 14 can be.
  • pressure medium from the pressure chambers 30 via the Logic element 58 are displaced into the tank channel 22. Conversely, can Pressure medium from the tank channel 22 via the logic element 58 into the pressure chambers 30 be sucked up.
  • a pilot-operated as a filling valve Pressure reducing valve 65 arranged by the pressure on its storage side Output is controlled. So it closes when the memory pressure reaches a maximum value reached.
  • the check valve 43 is in the embodiment according to FIG. 2 arranged between the filling valve and the intermediate section of the main line. It fulfills the same function as in the embodiment according to FIG. 1.
  • check valve provided with the reference number 66 are two lockable Check valves 67 are used, which are antiparallel in the between the hydraulic accumulator 40 and the pressure chambers 28 extending compensating line 44 are arranged.
  • the two check valves 67 are pilot-controlled by a pilot valve 68 which can assume two switching positions and has four connections. Of this one is cordoned off. A connection is connected to the leakage line 46. On the second connection is at the output of the also in the embodiment according to FIG existing shuttle valve 55, the highest of the two pressures load pressure selects the lift cylinder 14 and accumulator pressure in the pressure rooms 28.
  • the fourth The pilot valve 68 is connected to the control chambers of the check valves 67 connected. The pilot valve 68 assumes a rest position under the action of a compression spring one in which the control chambers of the check valves 67 to the leakage line 46 are relieved of pressure.
  • One check valve 67 can therefore the other check valve 67 from the hydraulic accumulator from the pressure chambers 28 40 ago are flowed through by pressure medium. There is an open connection between the pressure chambers 28 and the hydraulic accumulator 40. The system for Damping of pitching vibrations is then switched on. If the pilot valve 68 brought into its second switching position by energizing an electromagnet, in which the control chambers of the two check valves 67 with the highest of the both pressures load pressure and accumulator pressure selected via the shuttle valve 55 is acted upon. The check valves 67 are then blocked. How in the embodiment according to FIG. 1, the logic element is also used in the embodiment according to FIG 58 with pilot valve 59 and the pressure relief valve 60 available. The In principle, the embodiment according to FIG. 2 functions in exactly the same way as that according to FIG 1, so that reference is made here to the corresponding description of the first embodiment can be.
  • the embodiment according to FIG. 3 also corresponds with respect to the directional valve 15 Pressure compensator 36, the load holding valve 37, the logic element 58 together with the pilot valve 59 and the pressure relief valve 60 of the embodiment according to FIG. 1.
  • the shut-off valve and the filling valve are now combined into a single control valve 70, the check valve 43 in the filling line also the control valve 70 is integrated.
  • the control valve 70 has three connections, namely a filling connection 71 which is connected via the filling line 41 between the load holding valve 37 and the intermediate chamber 38 of the directional control valve 15 to the intermediate section the main line is connected, a consumer connection 72, the connected to the pressure chambers 28 of the lift cylinder 14 via the compensating line 44 is, and a storage port 73, which is connected to the hydraulic accumulator 40 is.
  • a filling connection 71 which is connected via the filling line 41 between the load holding valve 37 and the intermediate chamber 38 of the directional control valve 15 to the intermediate section the main line is connected
  • a consumer connection 72 the connected to the pressure chambers 28 of the lift cylinder 14 via the compensating line 44 is
  • a storage port 73 which is connected to the hydraulic accumulator 40 is.
  • the consumer connection is in the other side switch position 72 and the memory port 73 connected to each other and there can be an exchange of pressure medium between the pressure chambers 28 of the lift cylinders 14 and the hydraulic accumulator 40 take place.
  • the control valve 70 thus fulfills the function of the check valve.
  • the control valve 70 is in the sense of a connection of the storage port 73 with the filling connection 71 acted upon by a compression spring 74, by the pretensioning force thereof the accumulator pressure is determined, the maximum occurring in the hydraulic accumulator 40 should.
  • the control valve 70 is on a first control surface 75 acted upon by consumer pressure.
  • the pressure on a second control surface 76 which acts in the same direction as consumer pressure, is electromagnetic actuable pilot valve 77 controllable. In the rest position of the pilot valve 77, the control surface 76 is relieved of pressure towards the leak oil line 46. In the other switching position of the pilot valve 77 is with that in the control pressure line 78 prevailing maximum pilot pressure for the directional valve 15 is applied.
  • a switchable stroke limitation is provided for the control valve 70, which essentially consists of a stop piston 79 which is in the rest position of the pilot valve 77 is acted upon by the maximum pilot pressure and then a switching of the control valve 70 only from the first switching position to the Allows middle position.
  • the stop piston is in the second switching position of the pilot valve 77 79 relieved of pressure, so that the control valve 70 to the second lateral switching position can be switched.
  • the pilot valve 77 is in its rest position, in which the control surface 76 is relieved of pressure and the stop piston 79 is loaded with pilot pressure.
  • the control valve 70 is due to the effect the spring 74 in the first lateral switching position, in the pressure medium from Filling port 71 can flow to the storage port 73. A pressure medium flow in reverse direction is prevented by the check valve 43. So is the hydraulic accumulator 40 to the highest consumer pressure that has occurred charged.
  • the pilot valve 77 is switched to dampen pitch vibrations.
  • the stop piston 79 is relieved of pressure and the control surface 76 with pressure loaded.
  • the control valve 70 therefore safely reaches its second side Switch position in which the consumer connection 72 and the storage connection 73 are interconnected so that a free flow of pressure medium between the Pressure rooms 28 of the lift cylinder 14 and the pressure accumulator 40 is possible.
  • control block 10 is even more schematic than in Figures 1 to 3 represented as a mere rectangle. It contains several directional valve segments related to 1 to 3 described type with a directional valve, a pressure compensator and a load holding valve. Also in the execution According to FIG. 4, a filling line goes from an intermediate section of the main line 41, in which a filling valve 85 is located. This is as a 2/2-way pressure reducing valve trained that the fluidic connection between his Input 86 and its with the hydraulic accumulator 40 via a check valve 43 connectable outlet 87 can close leakage-free like a seat valve.
  • the filling valve 85 has one Control piston 88, which is a stepped piston with a small area difference is formed and located in a correspondingly stepped valve bore 89 Valve housing 90 is located.
  • the control piston has a first piston collar 91 large diameter, which has a guiding function and which in the valve bore 89 opening 86 opening from an axially spaced therefrom into the valve bore opening leakage hole 92 separates. Closes the piston collar 91 a piston neck extends towards the inlet bore 86 and a closing cone 93 thereon of the control piston 88.
  • the spring chamber is all over the Control piston 88 passed through axial bore 98 with the outlet 87 at the other end of the control piston 88 connected.
  • the same pressure namely the accumulator pressure.
  • This pressure therefore only acts on an area that is the difference area between the Cross-sectional areas of the piston collars 91 and 95 is in the closing direction on the Control piston 88.
  • the spring 97 can therefore be relatively small and weak.
  • Figure 4 is the cross-sectional area of the piston collar 91 with 101, the smaller Cross-sectional area of the piston collar 95 with 102 and that for the leakage bore 92 pressure-relieved differential area designated by the reference number 103.
  • the filling valve 85 is kept open by the compression spring 97 as long as the accumulator pressure on an active surface which corresponds in size to the surface 103, one Generates force that is less than the force of the compression spring 97. Here is the preload the compression spring to the desired maximum storage pressure. If this storage pressure is reached, the filling valve 85 can close it close so that the memory 40 is protected from higher pressures. For protection of the hydraulic accumulator 40 is additionally the pressure relief valve 60 intended.
  • the surface 101 and 102 do not act Storage pressure, but the pressure present at the inlet 86 of the filling valve 85 from the intermediate section of the main line. This can be done easily in that the inlet valve 86 shown in FIG. 6 and output 87 are interchanged.
  • Solenoid direct operated check valve 110 used as a 4/2-way valve is trained. in the rest position of the valve is between the Pressure chambers 28 of the lift cylinder 14 and the hydraulic accumulator 40 extending compensation line 44 interrupted. There is also a broken connection between the pressure chambers 30 of the lift cylinder 14 and a tank line 22. If the electromagnet 111 of the check valve 110 is energized, it passes into its second Switch position in which the pressure chambers 30 with the tank and the pressure chambers 28 Lift cylinders 14 are connected to the hydraulic accumulator 40. In this switch position of the check valve 110, pitching vibrations are damped.
  • the exemplary embodiments are described with reference to a wheel loader.
  • the hydraulic control arrangements shown can, however, also be used without difficulty e.g. be used with a forklift.
  • the hydraulic accumulator 40 is also filled when the directional control valve 15, the pressure chambers 30 of the lift cylinders 14 with the pressure medium source 9 connects. However, this happens during the actuation of the lift cylinder and not while other consumers are operating. Regarding the lift cylinder but is the driver on a delayed pressure build-up or on a Movement when switching on the damping system after previous Working cycle set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer lastfühlenden hydraulischen Steueranordnung, die insbesondere für einen Radlader oder einen Gabelstapler verwendet wird.
Eine lastfühlende hydraulische Steueranordnung ist z.B. aus der EP 0 566 449 A1 bekannt. Dabei wird eine Verstelipumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher jeweils so eingestellt, daß der Pumpendruck um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. Jedem hydraulischen Verbraucher fließt Druckmittel über eine verstellbare Zumeßblende zu. Jeder Zumeßblende ist eine Druckwaage nachgeschaltet, durch die erreicht wird, daß bei ausreichend gelieferter Druckmittelmenge unabhängig von den Lastdrücken der hydraulischen Verbraucher eine bestimmte Druckdifferenz über die jeweilige Zumeßblende besteht, so daß die einem hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge nur noch vom Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Zumeßblende abhängt. Wird eine Zumeßblende weiter geöffnet, so muß mehr Druckmittel über sie fließen, um die bestimmte Druckdifferenz zu erzeugen. Die Verstellpumpe wird jeweils so verstellt, daß sie die benötigte Druckmittelmenge liefert. Die Druckwaagen sind den Zumeßblenden nachgeschaltet und werden in Öffnungsrichtung von dem Druck nach der jeweiligen Zumeßblende und in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagt, der üblicherweise dem höchsten Lastdruck aller von derselben Hydropumpe versorgten hydraulischen Verbraucher entspricht. Wenn bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher die Zumeßblenden so weit aufgemacht werden, daß die von der bis zum Anschlag verstellten Hydropumpe gelieferte Druckmittelmenge kleiner ist als die insgesamt geforderte Druckmittelmenge, werden die den einzelnen hydraulischen Verbrauchern zufließenden Druckmittelmengen unabhängig vom jeweiligen Lastdruck der hydraulischen Verbraucher verhältnisgleich reduziert. Man spricht deshalb von einer Steuerung mit lastunabhängiger Durchflußverteilung (LUDV-Steuerung). Derart angesteuerte hydraulische Verbraucher werden kurz LUDV-Verbraucher genannt. Weil bei einer LUDV-Steuerung auch der höchste Lastdruck abgefühlt und von der Druckmittelquelle ein um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegender Zulaufdruck erzeugt wird, ist eine LUDV-Steuerung ein Sonderfall einer lastfühlenden oder load-sensing-Steuerung (LS-Steuerung).
Für mehrere hydraulische Verbraucher, denen Druckmittel jeweils über eine Zumeßblende mit vorgeschalteter Druckwaage zufließt, die in Schließrichtung nur vom Druck vor der Zumeßblende und in Öffnungsrichtung nur vom Lastdruck des jeweiligen hydraulischen Verbrauchers und von einer Druckfeder beaufschlagt ist, erhält man keine lastunabhängige Durchflußverteilung. Man hat eine bloße LS-Steuerung und einen LS-Verbraucher. Eine solche Steuerung ist z.B. durch die DE 197 14 141 A1 bekannt. Bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher und nicht ausreichend von der Verstellpumpe gelieferter Druckmittelmenge wird hier nur die dem lastdruckhöchsten hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge reduziert.
Radlader oder Gabelstapler und ähnliche mobile Arbeitsmaschinen neigen, insbesondere wenn sie beladen sind, bei schnellerer Fahrt zu sogenannten Nickschwingungen. Aus der DE 39 09 205 C1 oder der DE 197 43 005 A1 ist es bekannt, die Nickschwingungen von Radladern mit einem Dämpfungssystem zu dämpfen, das Bestandteil der hydraulischen Steueranordnung des Radladers ist. Zur Schwingungsdämpfung sind die im allgemeinen zwei hydraulischen Liftzylinder zum Heben und Senken der Ladeschaufel über ein Sperrventil an einen Hydrospeicher anschließbar, der von einer Hydropumpe über eine Fülleitung, die vor dem Wegeventilsteuerblock von der Pumpenleitung abzweigt und in der sich ein Füllventil befindet aufgeladen werden kann. In der Steueranordnung nach der DE 39 09 205 C1 schließt das Füllventil, wenn im Hydrospeicher ein Grenzdruck erreicht ist. Das zwischen dem Hydrospeicher und den Liftzylindern angeordnete Sperrventil ist geschlossen, solange mit der Ladeschaufel gearbeitet wird, und kann vom Fahrer oder automatisch geöffnet werden, sobald beim Fahren Nickschwingungen auftreten oder sobald die Fahrgeschwindigkeit über einem bestimmten Wert, z.B. über 6 km/Std. liegt.
Dann kann Druckmittel frei zwischen den Liftzylindern und dem Hydrospeicher hin- und herfließen, so daß die Ladeschaufel nicht mehr starr mit dem Fahrzeugkörper verbunden ist und die Nickschwingungen gedämpft werden.
Die Abzweigung der Fülleitung vor dem Wegeventilsteuerblock bringt es mit sich, daß der Hydrospeicher nicht nur bei einer Betätigung des den Liftzylindern zugeordneten Wegeventils, sondern bei einer Betätigung jedweden Wegeventils, die zu einem Druckaufbau in der Pumpenleitung führt, aufgeladen wird. Zum Beispiel kann auch die Betätigung des zu einer hydraulischen Lenkung der Arbeitsmaschine gehörenden Lenkventils zu einem Zufluß von Druckmittel zum Hydrospeicher führen. Wird dann das Sperrventil geöffnet, so kann eine unkontrollierte Bewegung der Liftzylinder stattfinden. Aus der DE 39 09 205 C1 ist auch eine Steueranordnung zur Dämpfung von Nickschwingungen bekannt, in der die Fülleitung von der Verbraucherleitung zwischen dem Wegeventilsteuerblock und den Liftzylindern abzweigt. Hier besteht die Möglichkeit, daß aufgrund besonderer kinematischer Verhältnisse an einem Radlader oder einem Gabelstapler in den Hydrozylindern ein höherer Druck aufgebaut wird, als er im Hydrospeicher herrscht, und dann Druckmittel aus den Liftzylindern in den Hydrospeicher verdrängt wird, selbst wenn das zugeordnete Wegeventil nicht betätigt ist. Bei einem Radlader kann dies dazu führen, daß z.B. beim Einstechen der Schaufel in die Erde der Korpus vorne angehoben wird, so daß die Vorderräder in der Luft drehen und die Hinterräder sich eingraben. Es kann auf jeden Fall eine nicht gewünschte Bewegung der Hydrozylinder stattfinden.
In der DE 197 43 005 A1 und in der DE 39 09 205 C1 sind die hydraulischen Komponenten zur Nickschwingungsdämpfung Teil einer sogenannten Drosselsteuerung der hydraulischen Verbraucher. Bei einer solchen Drosselsteuerung besitzen die Wegeventile einen sogenannten Umlaufkanal, durch den die Pumpe Druckmittel im Umlauf zurück zum Tank fördert, wenn kein Wegeventil betätigt ist. Bei einer Betätigung eines Wegeventils wird der Umlaufkanal angedrosselt und dadurch ein Pumpendruck aufgebaut, der über dem Lastdruck eines zu betätigten hydraulischen Verbrauchers liegt.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die für sich bekannten hydraulischen Komponenten für eine Nickschwingungsdämpfung einer mobilen Arbeitsmaschine innerhalb einer lastfühlenden hydraulischen Steueranordnung so anzuordnen, daß die weiter oben geschilderten unkontrollierten Bewegungen der Hydrozylinder weitgehend vermieden werden.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei einer lastfühlenden hydraulischen Steueranordnung die Fülleitung von dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung abzweigt. Dieser Zwischenabschnitt ist, wenn das Wegeventil nicht betätigt, also auch die Zumeßblende geschlossen ist, fluidisch weder direkt mit dem hydraulischen Verbraucher noch mit der Druckmittelquelle verbunden. Deshalb hat, wenn das Wegeventil nicht betätigt ist, weder der Lastdruck noch der Zulaufdruck einen unmittelbaren Einfluß auf den Speicherdruck. Allerhöchstens bei längerer Beibehaltung eines bestimmten Zustandes mag über innere Leckagen der Ladezustand des Speichers verändert werden. Dies ist jedoch selten, da während des Betriebs einer mobilen Arbeitsmaschine sich der Betriebszustand dauernd ändert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen lastfühlenden hydraulischen Steueranordnung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
An sich ist es möglich, den Speicherdruck durch ein an den Hydrospeicher angeschlossenes Druckbegrenzungsventil auf einen Maximalwert zu begrenzen. Allerdings fließt dann beim Ansprechen des Druckbegrenzungsventils dauernd Druckmittel unter Verlust an nutzbarer Energie ab. Unter Umständen kann der Lastdruck nicht höher als der maximal erlaubte Speicherdruck werden. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn gemäß Patentanspruch 2 das Füllventil die Fülleitung schließt, wenn der Speicherdruck einen bestimmten Wert erreicht.
Dabei kann man direkt den Speicherdruck erfassen und in Abhängigkeit von diesem das Füllventil schließen. Demgegenüber bestehen gewisse Vorteile, wenn gemäß Patentanspruch 5 der an dem mit dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung verbundene Eingang anstehende Druck erfaßt und das Füllventil geschlossen, wenn der erfaßte Druck einen bestimmten Wert überschreitet. Da zwischen dem Anstieg des Drucks am Eingang des Fültventils und dem Anstieg des Speicherdrucks am Ausgang des Füllventils ein gewisser zeitlicher Verzug besteht, reagiert das Füllventil bei einer Erfassung des Drucks am Eingang eher als bei einer Erfassung des Drucks am Ausgang, so daß der Hydrospeicher wirkungsvoller vor einem zu hohen Druck geschützt ist. Es ist denkbar, den jeweiligen Druck mit einem Drucksensor zu erfassen und das Füllventil in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Drucksensors z.B. durch einen Elektromagneten zu betätigen. Im Aufwand günstiger und sicherer erscheint dagegen eine hydraulische Steuerung des Füllventils gemäß Patentanspruch 6.
Damit der Füllgrad des Hydrospeichers einem ansteigenden Verbraucherdruck schnell folgen kann, sollte das Füliventil einen großen Öffnungsquerschnitt für das in den Hydrospeicher strömende Druckmittel aufweisen und ist deshalb entsprechend groß zu dimensionieren. Damit eine Feder, die den Füllventilkolben in Öffnungsrichtung des Füllventils beaufschlagt und deren Vorspannkraft den Schließdruck bestimmt, durch den das Füllventil geschlossen wird, nicht eine zu einem voluminösen Füllventil führende Größe haben muß, ist gemäß Patentanspruch 7 vorgesehen, daß der Füllventilkolben an einer Meßfläche, die wesentlich kleiner als der Querschnitt der den Füllventilkolben aufnehmenden Ventilbohrung ist, vom Schließdruck in Schließrichtung beaufschlagt ist. Wie eine solche kleine Meßfläche auf vorteilhafte Weise geschaffen werden kann, ist in den Patentansprüchen 8 und 9 angegeben.
Auch das Sperrventil zwischen dem Hydrospeicher und dem Druckraum des Hydrozylinders sollte einen großen Öffnungsquerschnitt haben. Es ist deshalb gemäß Patentanspruch 10 durch ein Pilotventil vorgesteuert und weist eine Steuerfläche auf, die in einer Schaltstellung des Pilotventils von Druck entlastet ist und in einer zweiten Schaltstellung des Pilotventils mit einem in Schließrichtung wirkenden Schließdruck beaufschlagt ist.
Besonders vorteilhaft erscheint auch die Ausbildung gemäß Patentanspruch 16, wonach Sperrventil und Füllventil zu einem einzigen, einen Steuerkolben aufweisenden Steuerventil zusammengefaßt sind, das einen mit dem Hydrospeicher verbundenen Speicheranschluß, einen mit dem Verbraucherabschnitt der Hauptleitung verbundenen Verbraucheranschluß und einen mit dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung verbundenen Füllanschluß und drei Ventilstellungen aufweist, wobei in einer ersten unter der Wirkung einer Ventilfeder eingenommenen Ventilstellung der Hydrospeicher über den Füllanschluß und den Speicheranschluß mit Druckmittel befüllbar ist, in einer zweiten Ventilstellung, in die das Steuerventil gelangt, wenn der Speicherdruck bzw. der Verbraucherdruck eine bestimmte Höhe erreicht, alle drei Anschlüsse gegeneinander abgesperrt sind und in der dritten Ventilstellung Verbraucheranschluß und Speicheranschluß miteinander verbunden sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen lastfühlenden hydraulischen Steueranordnung sind in der Zeichnung dargestellt. Anhand der Figuren der Zeichnung wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1
das erste Ausführungsbeispiel, bei dem Füllventil und Sperrventil separate Ventile sind, das Füllventil vom Druck an seinem Eingang gesteuert wird und das Sperrventil ein Logikelement mit drei Steuerflächen ist,
Figur 2
das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem Füllventil und Sperrventil wiederum voneinander getrennt sind, wobei das Füllventil ein Druckminderventil ist und das Sperrventil durch zwei gegensinnig parallel zueinander geschaltete sperrbare Rückschlagventile gebildet wird,
Figur 3
das dritte Ausführungsbeispiel, bei dem Füllventil und Sperrventil zu einem einzigen Steuerventil zusammengefaßt sind,
Figur 4
eine viertes Ausführungsbeispiel, bei dem das Füllventil wiederum als Druckminderventil ausgebildet ist und vom Speicherdruck gesteuert wird, wobei die Meßfläche für den Speicherdruck wesentlich kleiner als der Querschnitt des Füllventilkolbens ist,
Figur 5
eine fünfte Ausführung, die sich von derjenigen nach Figur 4 nur dadurch unterscheidet, daß Ein- und Ausgang des Füllventils vertauscht sind und dadurch der Füllventilkolben vom Druck am Eingang gesteuert wird, und
Figur 6
einen Längsschnitt durch das jeweilige Füllventil der Figuren 4 und 5.
Gemäß Figur 1 sind die verschiedenen Ventile zur Steuerung der hydraulischen Verbraucher eines Radladers zu einem Steuerblock 10 zusammengefaßt, der in Scheiben- oder Monoblockbauweise mehrere Wegeventilsektionen 11, 12 und 13 umfaßt. Nur die Wegeventilsektion 11, die zur Steuerung zweier Liftzylinder 14 dient, ist vom Schaltbild her ausführlich dargestellt. Die Wegeventilsektion enthält ein Wegeventil 15, das mithilfe zweier durch Proportionalmagnete steuerbare Pilotventile 16 und 17, die als Druckreduzierventile ausgebildet sind, proportional betätigt werden kann. In das Wegeventil ist auch eine verstellbare Zumeßblende 18 integriert, deren Öffnungsquerschnitt durch den Verschiebeweg eines in einer Mittelstellung zentrierten Ventilkolbens bestimmt ist. Das Wegeventil 15 weist einen Zulaufanschluß 19 auf, zu dem ein von einem Anschluß P des Steuerblocks 10 ausgehender Zulaufkanal 20 führt. Eine Tankkammer 21 ist mit einem durch den Block 10 führenden Tankkanal 22 verbunden. Eine erste Verbraucherkammer 23 des Wegeventils 15 ist mit einem ersten Verbraucheranschluß 24 und eine zweite Verbraucherkammer 25 mit einem zweiten Verbraucheranschluß 26 der Wegeventilsektion 11 verbunden. Vom Verbraucheranschluß 24 führt eine Verbraucherleitung 27 zu den bodenseitigen Druckräumen 28 und vom Verbraucheranschluß 26 eine Verbraucherleitung 29 zu den stangenseitigen Druckräumen 30 der beiden Liftzylinder 14. Die Zumeßblende 18 befindet sich zwischen der Zulaufkammer 19 und einer ersten Zwischenkammer 35. An diese ist der Eingang einer Druckwaage 36 angeschlossen, von deren Ausgang ein Kanal über ein Lasthalteventil 37 zu einer zweiten Zwischenkammer 38 des Wegeventils 15 führt. Der Regelkolben der Druckwaage 36 wird in Richtung Schließen der Verbindung zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Druckwaage vom Druck in einer Lastmeldeleitung 39 beaufschlagt, der dem höchsten Lastdruck aller gleichzeitig betätigten hydraulischen Verbraucher des Radladers entspricht. In Schließrichtung wirkt außerdem eine schwache Druckfeder 40. In Öffnungsrichtung ist der Regelkolben der Druckwaage 36 vom Druck am Eingang der Druckwaage beaufschlagt. Der höchste Lastdruck wird auch an einen Regler der verstellbaren Hydropumpe 9 gemeldet, die jeweils soviel Druckmittel fördert, daß in der Zulaufleitung 20 ein Zulaufdruck herrscht, der um eine bestimmte Druckdifferenz von z.B. 20 bar über dem höchsten Lastdruck liegt.
Wird das Wegeventil 15 z.B. durch Bestromung des Elektromagneten des Pilotventils 16 verstellt und dadurch die Zumeßblende 18 geöffnet, so fließt Druckmittel vom Zulaufkanal 20 über die Zulaufkammer 19, die Meßblende 18, die Zwischenkammer 35, die Druckwaage 36, das Lasthalteventil 37, die Zwischenkammer 38, die Verbraucherkammer 23, den Verbraucheranschluß 24 und über die Verbraucherleitung 27 zu den Druckräumen 28 der beiden Liftzylinder 14. Aus den Druckräumen 30 wird über die Verbraucherleitung 29, den Verbraucheranschluß 26, die Verbraucherkammer 25 und die Tankkammer 21 Druckmittel in den Tankkanal 22 verdrängt. Wie geschildert fließt das Druckmittel zunächst über die Zumeßblende 18 und dann über die Druckwaage 36. Diese ist also der Zumeßblende nachgeschaltet. Es handelt sich insgesamt um eine LUDV-Steuerung. Dabei drosselt die Druckwaage 36 das strömende Druckmittel so stark an, daß der Druck an ihrem Eingang am Regelkolben eine solche in Öffnungsrichtung wirkende Kraft erzeugt, daß der Summe der vom Lastdruck erzeugten Kraft und der Kraft der Feder 40 das Gleichgewicht gehalten wird. Die Druckwaage ist dabei fast ganz offen, wenn die Liftzylinder allein betätigt werden oder den höchsten Lastdruck haben. Beträgt dieser z.B. 100 bar und sind der Kraft der Druckfeder 40 0,5 bar äquivalent, so baut sich am Eingang der Druckwaage 36 ein Druck von 100,5 bar auf. Der Zulaufdruck beträgt 120 bar, so daß über die Zumeßblende eine Druckdifferenz von 19,5 bar besteht. Ist der Lastdruck der Liftzylinder 14 z.B. nur 50 bar und der Lastdruck eines anderen gleichzeitig betätigten hydraulischen Verbrauchers z.B. 120 bar, so wirken in Schließrichtung der Druckwaage 36 120,5 bar. Kräftegleichgewicht am Regelkolben herrschen also erst dann, wenn auch am Eingang der Druckwaage 120,5 bar anstehen. Der Regelkolben macht den Öffnungsquerschnitt der Druckwaage entsprechend weit zu. Der Zulaufdruck ist nun 140 bar, so daß über die Zumeßblende 18 wiederum eine Druckdifferenz von 19,5 bar besteht. Über die Druckwaage fallen die 120,5 bar auf den Lastdruck der Liftzylinder in Höhe von 50 bar ab.
Die Kanäle und Leitungen, durch die Druckmittel von der Verstellpumpe 9 zu den Druckräumen 28 bzw. zu den Druckräumen 30 der Liftzylinder 14 fließt, mögen insgesamt als Hauptleitung bezeichnet werden. Der Abschnitt dieser Hauptleitung zwischen der Verstellpumpe 9 und der Zulaufkammer 19 des Wegeventils 15 ist der Zulaufabschnitt. Der Abschnitt zwischen der Verbraucherkammer 23 und den Druckkammern 28 bzw. zwischen der Verbraucherkammer 25 und den Druckkammern 30 der Liftzylinder ist der Verbraucherabschnitt. Zwischen der Zwischenkammer 35 des Wegeventils 15 und der Zwischenkammer 38 befindet sich ein Zwischenabschnitt der Hauptleitung, der in der Mittelstellung des Wegeventils 15 fluidisch weder mit der Verstellpumpe 9 noch mit einem der Druckräume der Liftzylinder 14 verbunden ist.
Die Steueranordnung weist ein hydraulisches Dämpfungssystem zur Dämpfung von Nickschwingungen des Radladers auf. Wesentliche Elemente dieses Dämpfungssystems sind ein oder mehrere Hydrospeicher 40, ein Füllventil 42 und ein Sperrventil 50. Das Füllventil 42 ist ein vorgesteuertes 3/2-Wegeventil, das in einer Fülleitung 41 angeordnet ist, die zwischen dem Lasthalteventil 37 und der Zwischenkammer 38 des Wegeventils 17 von dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung abgeht. Von diesem kann über den ersten Abschnitt der Fülleitung 41, den besagten Eingang des Füllventils 42, dessen Ausgang und über ein Rückschlagventil 43, das zum Ausgang des Füllventils 42 hin sperrt, Druckmittel in den Hydrospeicher 40 fließen, um diesen auf den Lastdruck der Liftzylinder 14 aufzuladen. Das Rückschlagventil 43 verhindert, daß der Druck im Hydrospeicher 40 während eines Arbeitsspiels mit den Liftzylindern 14 absinken kann. Der Hydrospeicher 40 ist also jeweils auf den höchsten in den Druckräumen der Liftzylinder 14 während eines Arbeitsspiels auftretenden Lastdruck aufgeladen. Dies gilt bis zu einem maximalen Lastdruck, der durch die Vorspannkraft einer Feder am Pilotventil des Fülllventils 42 bestimmt wird. Dieses Pilotventil öffnet nämlich, sobald dieser maximale Lastdruck, der in den Speicher gegeben werden soll, erreicht wird. Dies ist durch die vom erwähnten Eingang des Füllventils 42 zu einer Steuerseite hin abgehende Steuerleitung 47 angedeutet. Sobald der maximale Lastdruck erreicht wird, spricht das Pilotventil des Füllventils an, und das Füllventil schaltet in seine zweite Schaltstellung. In dieser ist der Eingang abgesperrt. Der Ausgang ist zum Tank hin entlastet, so daß sichergestellt ist, daß kein Druckmittel mehr in den Hydrospeicher 40 gelangt. Zur Absicherung des Hydrospeichers 40 ist zusätzlich ein Druckbegrenzungsventil 60 vorgesehen.
Zwischen dem Hydrospeicher 40 und dem Verbraucherabschnitt der Hauptleitung zwischen der Verbraucherkammer 23 des Wegeventils 15 und den Druckräumen 28 der Liftzylinder 14 verläuft eine Ausgleichsleitung 44, in der sich das Sperrventil 50 befindet. Dieses ist nach Art eines Logikelements aufgebaut. Ein solches besitzt zwei Anschlüsse, die sitzventilartig gegeneinander abgesperrt werden können sowie verschiedene Steuerffächen, an denen unterschiedliche Drücke angreifen können. An einer ersten Steuerfläche 51 wirkt der in den Druckräumen 28 der Liftzylinder 14 herrschende Lastdruck in Öffnungsrichtung des Ventils. An einer zweiten Steuerfläche 52 wirkt der Speicherdruck in Öffnungsrichtung. In Schließrichtung des Ventils wirkt eine schwache Feder 56, aufgrund derer das bewegliche Ventilelement des Sperrventils 50 eine geschlossene Ruhestellung einnimmt, wenn sich die Druckkräfte gegenseitig aufheben. Eine dritte Steuerfläche 53 des Sperrventils 50 ist genau so groß wie die Steuerflächen 51 und 52 zusammengenommen. Je nach der Stellung eines Pilotventils 54 steht an der Steuerfläche 53 der höchste der beiden Drücke Lastdruck und Speicherdruck an oder es ist die Steuerfläche 53 zu einer Leckageleitung 46 hin von Druck entlastet. Der höchste der beiden Drücke Lastdruck und Speicherdruck wird durch ein Wechselventil 55 ausgewählt.
Während des Arbeitens mit den Liftzylindern 14 nimmt das Pilotventil 54 die in Figur 1 gezeigte Ruhestellung ein, in der die Steuerfläche 53 von Druck belastet ist. Das Sperrventil 50 befindet sich in seiner Sperrstellung. Wenn die mobile Arbeitsmaschine eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit überschreitet oder wenn der Fahrzeugführer willkürlich einen elektrischen Schalter betätigt, wird der Elektromagnet des Pilotventils 54 bestromt, so daß dieses in seine zweite Schaltsteliung gelangt, in der die Steuerfläche 53 von Druck entlastet ist. Unter der Wirkung von Speicherdruck und Lastdruck gelangt das Sperrventil 50 in seine zweite Stellung, in der eine weit offene Verbindung zwischen den Druckräumen 28 der Liftzylinder 14 und dem Hydrospeicher 40 besteht. Aus den Druckräumen 28 kann Druckmittel zum Speicher 40 hin verdrängt werden. Umgekehrt kann Druckmittel aus dem Speicher 40 in die Druckräume 28 fließen. Damit ist die von den Liftzylindern 14 getragene Ladeschaufel des Radladers nicht mehr fest mit dem Fahrzeugkörper verbunden, so daß Nickschwingungen gedämpft werden.
Ein weiteres Logikelement 58 mit einem Pilotventil 59 ist zwischen den Druckräumen 30 der Liftzylinder 14 und dem Tankkanal 22 angeordnet. Während des normalen Arbeitsspiels befindet sich das Pilotventil 59 in der in Figur 1 gezeigten Ruhestellung, in der das Logikelement 58 geschlossen ist. Wenn Nickschwingungen gedämpft werden sollen, wird zugleich mit dem Elektromagneten des Pilotventils 54 des Sperrventils 50 der Elektromagnet des Pilotventils 59 erregt, so daß ein Steuerraum am Logikelement 58 von Druck entlastet wird und das Logikelement schon von einem niedrigen Druck in den Druckräumen 30 der Liftzylinder 14 geöffnet werden kann. Somit kann, während das System zur Dämpfung von Nickschwingungen eingeschaltet ist, Druckmittel aus den Druckräumen 30 über das Logikelement 58 in den Tankkanal 22 verdrängt werden. Umgekehrt kann Druckmittel aus dem Tankkanal 22 über das Logikelement 58 in die Druckräume 30 nachgesaugt werden.
Bei der Ausführung nach Figur 2 ist in der Fülleitung 41, die wiederum von dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung zwischen dem Lasthalteventil 37 und der Zwischenkammer 38 des Wegeventils 15 abzweigt, als Füllventil ein vorgesteuertes Druckreduzierventil 65 angeordnet, das vom Druck an seinem speicherseitigen Ausgang gesteuert wird. Es schließt also, wenn der Speicherdruck einen Maximalwert erreicht. Das Rückschlagventil 43 ist bei der Ausführung nach Figur 2 zwischen dem Füllventil und dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung angeordnet. Es erfüllt dieselbe Funktion wie bei der Ausführung nach Figur 1. Als nunmehr insgesamt mit der Bezugszahl 66 versehenes Sperrventil sind zwei sperrbare Rückschlagventile 67 benutzt, die antiparallel in der zwischen dem Hydrospeicher 40 und den Druckräumen 28 verlaufenden Ausgleichsleitung 44 angeordnet sind. Die beiden Rückschlagventile 67 werden durch ein Pilotventil 68 vorgesteuert, das zwei Schaltstellungen einnehmen kann und vier Anschlüsse aufweist. Von diesem ist einer abgesperrt. Ein Anschluß ist mit der Leckageleitung 46 verbunden. Ein zweiter Anschluß liegt am Ausgang des auch bei der Ausführung nach Figur 1 vorhandenen Wechselventils 55, das den höchsten der beiden Drücke Lastdruck in den Druckräumen 28 der Liftzylinder 14 und Speicherdruck auswählt. Der vierte Anschluß des Pilotventils 68 ist mit den Steuerkammern der Rückschlagventile 67 verbunden. Unter der Wirkung einer Druckfeder nimmt das Pilotventil 68 eine Ruhestellung ein, in der die Steuerkammern der Rückschlagventile 67 zur Leckageleitung 46 hin von Druck entlastet sind. Das eine Rückschlagventil 67 kann also von den Druckräumen 28 her das andere Rückschlagventil 67 vom Hydrospeicher 40 her von Druckmittel durchströmt werden. Es besteht eine offene Verbindung zwischen den Druckräumen 28 und dem Hydrospeicher 40. Das System zur Dämpfung von Nickschwingungen ist dann eingeschaltet. Wird das Pilotventil 68 durch Bestromung eines Elektromagneten in seine zweite Schaltstellung gebracht, in der die Steuerkammern der beiden Rückschlagventile 67 mit dem höchsten der beiden Drücke Lastdruck und Speicherdruck, der über das Wechselventil 55 ausgewählt ist, beaufschlagt sind. Die Rückschlagventile 67 sind dann gesperrt. Wie bei der Ausführung nach Figur 1 sind auch bei derjenigen nach Figur 2 das Logikelement 58 mit Pilotventil 59 und das Druckbegrenzungsventil 60 vorhanden. Die Ausführung nach Figur 2 funktioniert prinzipiell genauso wie diejenige nach Figur 1, so daß hier auf die entsprechende Beschreibung der ersten Ausführung verwiesen werden kann.
Auch die Ausführung nach Figur 3 entspricht hinsichtlich des Wegeventils 15, der Druckwaage 36, dem Lasthalteventil 37, dem Logikelement 58 mitsamt dem Pilotventil 59 sowie dem Druckbegrenzungsventil 60 der Ausführung nach Figur 1. Sperrventil und Füllventil sind nun zu einem einzigen Steuerventil 70 zusammengefaßt, wobei auch das sich in der Fülleitung befindliche Rückschlagventil 43 in das Steuerventil 70 integriert ist. Das Steuerventil 70 besitzt drei Anschlüsse, nämlich einen Füllanschluß 71, der über die Fülleitung 41 zwischen dem Lasthalteventil 37 und der Zwischenkammer 38 des Wegeventils 15 an den Zwischenabschnitt der Hauptleitung angeschlossen ist, einen Verbraucheranschluß 72, der über die Ausgleichsleitung 44 mit den Druckräumen 28 der Liftzylinder 14 verbunden ist, und einen Speicheranschluß 73, der mit dem Hydrospeicher 40 verbunden ist. In einer Mittelstellung des Steuerventils 70 sind alle drei Anschlüsse gegeneinander abgesperrt. In einer ersten seitlichen Schaltstellung kann Druckmittel aus dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung über das Rückschlagventil 43 zum Hydrospeicher 40 strömen. In dieser Schaltstellung erfüllt das Steuerventil 70 also die Funktion des Füllventils. In der anderen seitlichen Schaltstellung sind der Verbraucheranschluß 72 und der Speicheranschluß 73 miteinander verbunden und es kann ein Druckmittelaustausch zwischen den Druckräumen 28 der Liftzylinder 14 und dem Hydrospeicher 40 stattfinden. In dieser Schaltstellung und in der Mitteisteilung erfüllt das Steuerventil 70 also die Funktion des Sperrventils.
Das Steuerventil 70 wird im Sinne einer Verbindung des Speicheranschlusses 73 mit dem Füllanschluß 71 von einer Druckfeder 74 beaufschlagt, durch deren Vorspannkraft der Speicherdruck bestimmt ist, der maximal im Hydrospeicher 40 auftreten soll. Im Gegensinne wird das Steuerventil 70 an einer ersten Steuerfläche 75 vom Verbraucherdruck beaufschlagt. Der Druck an einer zweiten Steuerfläche 76, der in dieselbe Richtung wie der Verbraucherdruck wirkt, ist durch ein elektromagnetisch betätigbares Pilotventil 77 steuerbar. In der Ruhestellung des Pilotventils 77 ist die Steuerfläche 76 zur Leckölleitung 46 hin von Druck entlastet. In der anderen Schaltstellung des Pilotventils 77 wird sie mit dem in der Steuerdruckleitung 78 herrschenden maximalen Vorsteuerdruck für das Wegeventil 15 beaufschlagt. Für das Steuerventil 70 ist eine schaltbare Hubbegrenzung vorgesehen, die im wesentlichen aus einem Anschlagkolben 79 besteht, der in der Ruhestellung des Pilotventils 77 mit dem maximalen Vorsteuerdruck beaufschlagt wird und dann ein Schalten des Steuerventils 70 nur von der ersten Schaltstellung in die Mittelstellung zuläßt. In der zweiten Schaltstellung des Pilotventils 77 ist der Anschlagkolben 79 von Druck entlastet, so daß das Steuerventil 70 bis zur zweiten seitlichen Schaltstellung durchgeschaltet werden kann.
Solange mit den Liftzylindern gearbeitet wird, befindet sich das Pilotventil 77 in seiner Ruhestellung, in der die Steuerfläche 76 von Druck entlastet und der Anschlagkolben 79 mit Vorsteuerdruck belastet ist. Solange der Verbraucherdruck in den Druckkammern 28 der Liftzylinder 14 nicht bis zum Maximalwert des Speicherdrucks angestiegen ist, befindet sich das Steuerventil 70 aufgrund der Wirkung der Feder 74 in der ersten seitlichen Schaltstellung, in der Druckmittel vom Füllanschluß 71 zum Speicheranschluß 73 strömen kann. Ein Druckmittelfluß in umgekehrter Richtung wird durch das Rückschlagventil 43 verhindert. Somit ist der Hydrospeicher 40 jeweils auf den höchsten aufgetretenen Verbraucherdruck aufgeladen. Übersteigt dieser Verbraucherdruck den maximalen Speicherdruck, so wird das Steuerventil 70 aufgrund der Beaufschlagung der Steuerfläche 75 mit dem Verbraucherdruck gegen die Kraft der Feder 74 in seine Mittelstellung verstellt. Eine Verstellung darüber hinaus wird durch den Anschlagkolben 79 sicher vermieden. Der Speicher ist vor dem hohen Verbraucherdruck geschützt.
Zur Nickschwingungsdämpfung wird das Pilotventil 77 geschaltet. Der Anschlagkolben 79 wird dadurch von Druck entlastet und die Steuerfläche 76 mit Druck belastet. Das Steuerventil 70 gelangt daher sicher in seine zweite seitliche Schaltstellung, in der der Verbraucheranschluß 72 und der Speicheranschluß 73 miteinander verbunden sind, so daß ein freier Druckmittelfluß zwischen den Druckräumen 28 der Liftzylinder 14 und dem Druckspeicher 40 möglich ist.
In Figur 4 ist der Steuerblock 10 noch schematisierter als in den Figuren 1 bis 3 als bloßes Rechteck dargestellt. Er enthält mehrere Wegeventilsegmente der bezüglich den Ausführungen nach Figuren 1 bis 3 beschriebenen Art mit einem Wegeventil, einer Druckwaage und einem Lasthalteventil. Auch bei der Ausführung nach Figur 4 geht von einem Zwischenabschnitt der Hauptleitung eine Fülleitung 41 aus, in der sich ein Füllventil 85 befindet. Dieses ist als 2/2-Wege-Druckminderventil ausgebildet, das die fluidische Verbindung zwischen seinem Eingang 86 und seinem mit dem Hydrospeicher 40 über ein Rückschlagventil 43 verbindbaren Ausgang 87 sitzventilartig leckagefrei verschließen kann. Wie aus Figur 6, in der das Ventil in der oberen Hälfte geschlossen und in der unteren Hälfte geöffnet dargestellt ist, näher hervorgeht, besitzt das Füllventil 85 dazu einen Steuerkolben 88, der als Stufenkolben mit einer kleinen Flächendifferenz ausgebildet ist und sich in einer entsprechend gestuften Ventilbohrung 89 eines Ventilgehäuses 90 befindet. Der Steuerkolben besitzt einen ersten Kolbenbund 91 großen Durchmessers, der Führungsfunktion besitzt und die in die Ventilbohrung 89 mündende Eingangsbohrung 86 von einer axial dazu beabstandet in die Ventilbohrung mündenden Leckagebohrung 92 trennt. An den Kolbenbund 91 schließt sich zur Eingangsbohrung 86 hin ein Kolbenhals und daran ein Schließkegel 93 des Steuerkolbens 88 an. Wenn der Steuerkolben mit dem Schließkegel 93 auf einer Sitzkante 94 des Ventilgehäuses 90 aufsitzt, ist der Ausgang 87 des Ventils vom Eingang 86 getrennt. Auch zur dem Schließkegel 93 abgewandten Seite hin folgt auf den Kolbenbund 91 ein, wenn auch kürzerer Kolbenhals, der sich im Bereich der Mündung der Leckagebohrung 92 in die Ventilbohrung 89 und im Bereich der Stufe 84 der Ventilbohrung 89 befindet. Diesem Kolbenhals folgt schließlich ein weiterer Kolbenbund 95, der die Leckagebohrung 92 von einem Federraum 96 trennt, von dem eine Druckfeder 97 aufgenommen ist, die den Steuerkolben 88 in Richtung Öffnen der Verbindung zwischen dem Eingang 86 und dem Ausgang 87 beaufschlagt. Der Federraum ist über eine ganz durch den Steuerkolben 88 hindurchgeführte Axialbohrung 98 mit dem Ausgang 87 an der anderen Stirnseite des Steuerkolbens 88 verbunden. Vor beiden Stirnseiten des Steuerkolbens 88 herrscht also der gleiche Druck, nämlich der Speicherdruck. Dieser Druck wirkt somit nur an einer Fläche, die die Differenzfläche zwischen den Querschnittsflächen der Kolbenbunde 91 und 95 ist, in Schließrichtung auf den Steuerkolben 88. Die Feder 97 kann deshalb relativ klein und schwach sein. In Figur 4 ist die Querschnittsfläche des Kolbenbundes 91 mit 101, die kleinere Querschnittsfläche des Kolbenbundes 95 mit 102 und die zur Leckagebohrung 92 hin druckentlastete Differenzfläche mit der Bezugszahl 103 bezeichnet.
Das Füllventil 85 wird von der Druckfeder 97 offengehalten, solange der Speicherdruck an einer Wirkfläche, die in ihrer Größe der Fläche 103 entspricht, eine Kraft erzeugt, die kleiner als die Kraft der Druckfeder 97 ist. Dabei ist die Vorspannung der Druckfeder auf den gewünschten maximalen Speicherdruck ausgelegt. Wird dieser Speicherdruck erreicht, so vermag dieser das Füllventil 85 zu schließen, so daß der Speicher 40 vor höheren Drücken geschützt ist. Zur Absicherung des Hydrospeichers 40 ist zusätzlich das Druckbegrenzungsventil 60 vorgesehen.
Bei der Ausführung nach Figur 5 wirkt an den Flächen 101 und 102 nicht der Speicherdruck, sondern der am Eingang 86 des Füllventils 85 anstehende Druck aus dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung. Dies läßt sich auf einfache Weise dadurch bewerkstelligen, daß bei dem in Figur 6 gezeigten Füllventil Eingang 86 und Ausgang 87 miteinander vertauscht werden.
Bei den beiden Ausführungen nach den Figuren 4 und 5 wird dasselbe von einem Elektromagneten direktbetätigte Sperrventil 110 verwendet, das als 4/2-Wegeventil ausgebildet ist. in der Ruhestellung des Ventils ist die zwischen den Druckräumen 28 der Liftzylinder 14 und dem Hydrospeicher 40 verlaufende Ausgleichsleitung 44 unterbrochen. Unterbrochen ist auch eine Verbindung zwischen den Druckräumen 30 der Liftzylinder 14 und einer Tankleitung 22. Wird der Elektromagnet 111 des Sperrventils 110 bestromt, so gelangt dieses in seine zweite Schaltstellung, in der die Druckräume 30 mit Tank und die Druckräume 28 der Liftzylinder 14 mit dem Hydrospeicher 40 verbunden sind. In dieser Schaltstellung des Sperrventils 110 werden Nickschwingungen gedämpft.
Die Ausführungsbeispiele sind mit Bezug zu einem Radlader beschrieben. Die gezeigten hydraulischen Steueranordnungen können jedoch ohne weiteres auch z.B. bei einem Gabelstapler verwendet werden.
Bei den Ausführungsbeispielen wird zwar der Hydrospeicher 40 auch gefüllt, wenn das Wegeventil 15 die Druckräume 30 der Liftzylinder 14 mit der Druckmittelquelle 9 verbindet. Dies geschieht jedoch während der Betätigung der Liftzylinder und nicht während der Betätigung von anderen Verbrauchern. Hinsichtlich der Liftzylinder aber ist der Fahrzeugführer auf einen verzögerten Druckaufbau oder auf eine Bewegung beim Einschalten des Dämpfungssystems nach vorhergegangenem Arbeitsspiel eingestellt.

Claims (19)

  1. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader oder einen Gabelstapler,
    mit mindestens einem Hydrozylinder (14), mit dessen Hilfe ein Arbeitswerkzeug bewegbar ist,
    mit einer von einer Druckmittelquelle (9) zu einem Druckraum (28) des Hydrozylinders (14) führenden Hauptleitung,
    mit einer in der Hauptleitung angeordneten Ventilanordnung, die zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders (14) zumindest eine verstellbare Zumeßblende (18), eine in Reihe dazu angeordnete Individualdruckwaage (36) und ein Wegeventil (15) aufweist und mit der ein Zwischenabschnitt der Hauptleitung gegen einen mit dem Druckraum (28) des Hydrozylinders (14) verbundenen Verbraucherabschnitt und gegen einen mit der Druckmittelquelle (9) verbundenen Zulaufabschnitt der Hauptleitung absperrbar ist,
    mit einem Hydrospeicher (40), dessen Speicherdruck durch Zufuhr von Druckmittel über ein Füllventil (42; 65; 70; 85), das sich in einer Fülleitung (41) befindet, erhöhbar ist,
    und mit einem Sperrventil (50; 66; 70; 110), das in eine Durchgangsstellung bringbar ist, in der eine Ausgleichsleitung (44) von Druckmittel in Richtung vom Hydrospeicher (40) zu dem Druckraum (28) des Hydrozylinders (14) und umgekehrt durchströmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleitung (41) von dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung abzweigt.
  2. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füliventil (42; 65; 70; 85) die Fülleitung (41) schließt, wenn der Speicherdruck einen bestimmten Wert erreicht.
  3. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1 odere 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Individualdruckwaage stromauf der Zumeßblende angeordnet ist.
  4. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Individualdruckwaage (36) stromab der Zumeßblende (18) angeordnet ist und daß die Fülleitung (41) stromab der Druckwaage (36) von dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung abzweigt.
  5. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem mit dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung verbundenenen Eingang (86) des Füllventils (42; 85) anstehende Druck erfaßt und das Füllventil (42; 85) geschlossen wird, wenn der erfaßte Druck einen bestimmten Wert überschreitet.
  6. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil (42; 85) eine Steuerfläche aufweist, an der der an dem mit dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung verbundene Eingang (86) des Füllventils anstehende Druck gegen eine Feder (97) in Richtung schließen der Fülleitung (41) wirkt.
  7. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer Ventilbohrung (89) geführter und axial verschiebbarer Füllventilkolben (88) des Füllventils (85) von einer Feder (97) in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist und vom Schließdruck an einer Meßfläche, die wesentlich kleiner ist als der Querschnitt der Ventilbohrung (89), in Schließrichtung beaufschlagt ist.
  8. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllventilkolben (88) ein Stufenkolben mit zwei unterschiedlichen Führungsdurchmessern ist und die Meßfläche durch die Differenzfläche zwischen den beiden durch die beiden Durchmesser bestimmten Flächen (101, 102) gegeben ist.
  9. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllventilkolben (88) eine durchgehende Axialbohrung (98) aufweist, über die zwei mit dem Schließdruck beaufschlagte Druckräume (87, 96) vor den beiden Endstirnseiten des Füllventilkolbens (88) miteinander verbunden sind, und daß die Stufe am Füllventilkolben (88) von Druck entlastet ist.
  10. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (50; 66; 70) durch ein Pilotventil (54, 68, 77) vorgesteuert ist und eine Steuerfläche aufweist, die in einer Schaltstellung des Pilotventils (54; 68; 77) von Druck entlastet und in einer zweiten Schaltstellung des Pilotventils (54; 68; 77) mit einem in Schließrichtung wirkenden Schließdruck beaufschlagt ist.
  11. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließdruck der Versorgungsdruck für die elektrohydraulische Vorsteuerung des Wegeventils (15) ist.
  12. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließdruck der höchste der beiden Drücke Speicherdruck und Verbraucherdruck ist.
  13. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (50) einen Sperrkolben aufweist, der in Richtung Öffnen der Ausgleichsleitung (44) vom Speicherdruck und/oder vom Verbraucherdruck beaufschlagt ist.
  14. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkolben in Öffnungsrichtung an einer ersten Steuerfläche (51) vom Verbraucherdruck und an einer zweiten Steuerfläche (52) vom Speicherdruck und in Schließrichtung von einer Feder (56) beaufschlagt ist und daß der Schließdruck an einer dritten Steuerfläche (53), die genauso groß wie die zusammengenommenen ersten beiden Steuerflächen ist, wirkt.
  15. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (66) durch zwei sperrbare Rückschlagventile (67) gebildet ist, die entgegengesetzt parallel zueinander in der Ausgleichsleitung (44) angeordnet sind.
  16. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrventil und Füllventil zu einem einzigen, einen Steuerkolben aufweisenden Steuerventil (70) zusammengefaßt sind, das einen mit dem Hydrospeicher (40) verbundenen Speicheranschluß (73), einen mit dem Verbraucherabschnitt der Hauptleitung verbundenen Verbraucheranschluß (72) und einen mit dem Zwischenabschnitt der Hauptleitung verbundenen Füllanschluß (71) und drei Ventilstellungen aufweist, wobei in einer ersten unter der Wirkung einer Ventilfeder (74) eingenommenen Ventilstellung der Hydrospeicher (40) über den Füllanschluß (71) und den Speicheranschluß (73) mit Druckmittel befüllbar ist, in einer zweiten Ventilstellung, in die das Steuerventil (70) gelangt, wenn der Speicherdruck bzw. der Verbraucherdruck eine bestimmte Höhe erreicht, alle drei Anschlüsse (71, 72, 73) gegeneinander abgesperrt sind und in der dritten Ventilstellung Verbraucheranschluß (72) und Speicheranschluß (73) miteinander verbunden sind.
  17. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (70) durch Beaufschlagung mit einer vom Verbraucherdruck und vom Speicherdruck unabhängigen Zusatzkraft von der zweiten in die dritte Ventilstellung gelangt.
  18. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (70) für den Steuerkolben einen verstellbaren Anschlag (79) aufweist, durch den der Weg des Steuerkolbens in der zweiten Ventilstellung begrenzbar ist und der zum Schalten in die dritte Ventilstellung verschiebbar ist.
  19. Lastfühlende hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen Kolben (79) gebildet wird, der an einer Steuerfläche in Abhängigkeit von der Stellung eines Pilotventils (77) mit Druck beaufschlagt oder von Druck entlastet ist.
EP00912605A 1999-03-26 2000-03-15 Lastfühlende hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine Expired - Lifetime EP1165895B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913784 1999-03-26
DE19913784A DE19913784A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Lastfühlende hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
PCT/EP2000/002263 WO2000058570A1 (de) 1999-03-26 2000-03-15 Lastfühlende hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1165895A1 EP1165895A1 (de) 2002-01-02
EP1165895B1 true EP1165895B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7902531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912605A Expired - Lifetime EP1165895B1 (de) 1999-03-26 2000-03-15 Lastfühlende hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1165895B1 (de)
AT (1) ATE238465T1 (de)
DE (2) DE19913784A1 (de)
WO (1) WO2000058570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918684A1 (fr) * 2007-07-10 2009-01-16 Etude Et D Innovation Dans Le "circuit de commande hydraulique d'un verin de levage a double effet"

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2365407B (en) 2000-05-25 2003-10-08 Bamford Excavators Ltd Hydraulic system for wheeled loader
US7204086B2 (en) 2000-05-25 2007-04-17 J.C Bamford Excavators Limited Method of operating a hydraulic system for a loader machine
DE10063101C2 (de) * 2000-12-18 2003-04-17 Log Hydraulik Gmbh Hydraulikanordnung für Fahrzeuge
DE10148962C1 (de) * 2001-10-04 2003-02-27 Hydac Technology Gmbh Steuervorrichtung
DE10253131B4 (de) * 2002-10-31 2014-03-13 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Zylinderanbauventil
CN1867737B (zh) * 2003-10-10 2010-04-28 株式会社小松制作所 用于工程车辆的行驶减振装置
DE10355329A1 (de) 2003-11-27 2005-06-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE102004010053A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-29 Hydac System Gmbh Federungsvorrichtung
DE102004044244A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Hydac System Gmbh Federungssystem
CA2601696A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Mark R. Miskin Hydraulic lift assist for tractor towed earth moving apparatus
EP1964982A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 Caterpillar, Inc. Druckflüssigkeitssystem und Verfahren zur dessen Benutzung.
DE102008057723A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Hydac System Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich hydraulischer Wirkdrücke
JP5368943B2 (ja) * 2009-11-10 2013-12-18 川崎重工業株式会社 油圧制御装置
CN102139830B (zh) * 2011-01-27 2012-11-07 天津山河装备开发有限公司 适用于履带式起重机负载敏感双功率控制装置
DE102011106715A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
CN105840571B (zh) * 2015-01-16 2017-11-21 徐工集团工程机械股份有限公司 负载敏感多路阀换向联阀体及负载敏感多路阀换向联
EP3321515A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-16 AGCO International GmbH Hydraulikzylinderversorgungssystem
GB201807828D0 (en) 2018-05-15 2018-06-27 Agco Int Gmbh Hydraulic cylinder supply system
CN112648244B (zh) * 2021-02-19 2022-06-14 太原理工大学 泵阀协同多执行器电液系统及其控制方法
DE102021208932B3 (de) 2021-08-16 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stabilisierungsmodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909205C1 (de) 1989-03-21 1990-05-23 Hanomag Ag, 3000 Hannover, De
JP2602728B2 (ja) * 1990-03-31 1997-04-23 東洋運搬機株式会社 車両のダイナミックダンパー
FR2689575B1 (fr) 1992-04-06 1994-07-08 Rexroth Sigma Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs.
US5733095A (en) 1996-10-01 1998-03-31 Caterpillar Inc. Ride control system
DE19714141A1 (de) 1997-04-05 1998-10-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
SE511039C2 (sv) * 1997-09-30 1999-07-26 Volvo Wheel Loaders Ab Lastarmsfjädringssystem för dämpning av lastarmarsrörelse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918684A1 (fr) * 2007-07-10 2009-01-16 Etude Et D Innovation Dans Le "circuit de commande hydraulique d'un verin de levage a double effet"

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913784A1 (de) 2000-09-28
WO2000058570A1 (de) 2000-10-05
DE50001872D1 (de) 2003-05-28
EP1165895A1 (de) 2002-01-02
ATE238465T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165895B1 (de) Lastfühlende hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine
DE68910940T2 (de) Hydraulische antriebseinheit für baumaschinen.
DE19754828C2 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, zur Dämpfung von Nickschwingungen
EP0968334B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
EP1766146A1 (de) Hubwerksventilanordnung
EP1003939B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
WO1995032364A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1200743B1 (de) Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP1170510B1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
WO2008083772A1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulische verbraucher
WO1999037929A1 (de) Hydraulisches system zum betreiben eines reversierbaren hydraulischen verbrauchers
DE19909745A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
DE3431103C2 (de)
EP0072952B1 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE10119276A1 (de) Hydraulischer Steuerkreis
EP1711662A1 (de) Hydraulische steueranordnung
WO1999024720A1 (de) Hydraulische schaltung
DE19753503A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader oder Gabelstapler, zur Dämpfung von Nickschwingungen
DE19527701C2 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydrospeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020611

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH REXROTH AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100316