EP1161824A2 - Mobiltelefon mit rolltastatur - Google Patents

Mobiltelefon mit rolltastatur

Info

Publication number
EP1161824A2
EP1161824A2 EP00906133A EP00906133A EP1161824A2 EP 1161824 A2 EP1161824 A2 EP 1161824A2 EP 00906133 A EP00906133 A EP 00906133A EP 00906133 A EP00906133 A EP 00906133A EP 1161824 A2 EP1161824 A2 EP 1161824A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keyboard
communication device
rolling
portable communication
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00906133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Otto Renfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENFER, ROBERT OTTO
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1161824A2 publication Critical patent/EP1161824A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1666Arrangements for reducing the size of the integrated keyboard for transport, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0221Arrangements for reducing keyboard size for transport or storage, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/046Casings convertible
    • H01H2223/052Casings convertible reductible in size, e.g. for transportation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/18Details of telephonic subscriber devices including more than one keyboard unit

Definitions

  • the invention relates to the field of communication with wireless telephone devices (mobile telephones, mobile phones, walkie-talkies) or the like. "It is based on a portable communication device according to the preamble of claim 1.
  • Mobile phones or cellular phones are widely used for wireless voice communication.
  • the cell phone typically has a light indicator such.
  • B. based on liquid crystal (LCD display) and a built-in keyboard for dialing a phone number and a few function-related control buttons.
  • alphanumeric characters can be entered and transmitted wirelessly using multifunctional alphanumeric miniature keyboards according to US or European standards. The input is cumbersome and prone to errors because the user usually has to enter the desired numbers, characters or letters in a small space using small buttons with multiple functions.
  • Standard keyboards for personal computers that can be rolled up are also available on the market. They are characterized by a flat construction, high flexibility and a closed, washable surface. The flexibility mainly serves aesthetic purposes. Despite the flexibility, such keyboards are large, bulky and unsuitable for portable computers.
  • the object of the present invention is to provide a device for data entry for a portable communication device which is characterized by improved ease of use and does not impair the mobile usability and handiness of the communication device. According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1
  • the solution according to the invention consists in that the communication device comprises a flexible expansion keyboard that can be expanded over a large area when in use and can be reduced in size when not in use.
  • the expansion keyboard creates a keyboard with a large, comfortable operating surface. Will amount backed by the flexibility of the extension keyboard can on a very small volume together '.
  • the expansion keyboard can therefore be easily transported together with the communication device or separately.
  • the invention therefore makes manual data entry crucial, for example in the case of mobile phones or the like simplified and created a full-fledged, two-handed keyboard, preferably according to European or US standards.
  • the built-in mobile phone keypad can be made smaller or omitted, creating space for an enlarged or full-surface LCD display on the front of the mobile phone and / or making the mobile phone more compact. With the expansion keyboard, multiple key assignments can also be avoided.
  • the expansion keyboard is a plug-in part in the communication device and / or a look-out part of the communication device.
  • the retractable expansion keyboard largely disappears into the communication device when not in use.
  • As an outer part it is separate from the communication device or it can be attached or attached to the outside of the communication device.
  • the expansion keyboard is connected in one piece to the communication device or is designed as a separate module which can be plugged into the communication device.
  • the expansion keyboard is a rolling keyboard consisting of flexible materials, which can be rolled out essentially to the surface of a laptop or PC standard keyboard and can be reduced to a size comparable to the portable communication device when not in use.
  • a further exemplary embodiment relates to the design of the roll keyboard as a slide-in part, which comprises a housing with a roll-up mechanism and in which the roll keyboard preferably extends laterally out of the. Housing is extendable.
  • Another exemplary embodiment relates to the design of the roll keyboard as a modular plug-in outer part, the roll keyboard being rolled up in a pin-shaped housing. is brought. In this way, the roll keyboard can be easily transported separately from the communication device.
  • Fig. 1 is a mobile phone with roll keyboard according to the invention (a) in front view, (b) in side view and (c) in plan view (keyboard partially pulled out) and
  • Fig. 2 shows a roll keyboard according to the invention with a pin-shaped housing (a) in front view, (b) in side view and (c) in plan view (keyboard partially pulled out).
  • the communication device 1 shows a portable communication device 1 which has an optical display 2 for visual data output and a built-in keyboard 3 for manual data input and an antenna 4.
  • the communication device 1 is equipped with a flexible expansion keyboard 5, the flexible expansion keyboard being expandable over a large area for use and reducing in size when not in use.
  • the expansion keyboard 5 can be designed as a folding keyboard 5 or a rolling keyboard 5.
  • the expansion keyboard 5 is a roll keyboard 5, which consists of flexible materials.
  • the working surface of the rolling keyboard 5 should be more than twice the size of the front surface or control surface of a conventional cell phone and advantageously has the size of an ordinary laptop or PC keyboard. When not in use, the keyboard 5 should be capable of being reduced in size so that it essentially achieves the format or dimension of the mobile phone.
  • the expansion keyboard can be configured as a plug-in part in the communication device 1 and / or as an outer part of the communication device 1. Furthermore, the expansion keyboard 5 can be configured in one piece or in a modular manner with the communication device 1.
  • the communication device 1 has a housing 7 with a roll-up mechanism 8 for the roll keyboard 5.
  • the rolling keyboard 5 can preferably be pulled out on one side of the communication device through a slot 6 (FIG. 1b).
  • the direction of extension is indicated by arrow 9.
  • the winding mechanism 8 is not shown in detail.
  • it comprises a tension spring with a release button for pulling the rolling keyboard 5 into the housing 7 after use.
  • the release button is used to unlock a feed lock mechanism.
  • the tension spring is blocked by the retraction locking mechanism, so that the rolling keyboard 5 is free of forces and can be spread out on a surface or a table.
  • the rolling keyboard 5 is configured so that it can be wound onto the communication device 1.
  • the roll keyboard preferably forms a flexible cover for the mobile phone 1 with its back.
  • the cover is opened and at the same time the roll keyboard 5 is spread out and ready for use.
  • This variant is particularly advantageous in the case of very small mobile telephones and / or for the implementation of large expansion keyboards 5. Combinations of a retractable and an externally windable roll keyboard 5 are also possible.
  • the rolling keyboard 5 comprises a support surface 10, an electrical contact surface 11 and a keyboard surface 12.
  • the support surface 10 and the keyboard surface 12 consist, for example, of flexible plastic and the contact surface 11 of a flexprint (thin, flexible copper conductor tracks on plastic) or the like.
  • the corresponding technical solutions are state of the art.
  • the contact surface 10 is designed as an adhesive surface 10 in order to prevent it from slipping away on a base.
  • the adhesive surface can e.g. B. be rubbery.
  • the keyboard surface 12 can have embossed, printed or embedded keys. They are preferably capacitive touch keys. An input can be confirmed by a control tone.
  • Such a keyboard 5 without a mechanical pressure point can be manufactured in a particularly flat and thus space-saving manner.
  • the buttons should be abrasion-resistant, flexible and tear-resistant. They can consist of a plastic and / or rubber-like material and should have a service life that corresponds essentially to that of the mobile phone 1.
  • the rolling keyboard 5 can be designed as a replacement or to enlarge the built-in keyboard 3.
  • the active display area LCD area
  • the active display area can be made larger than in conventional cell phones.
  • the rolling keyboard 5 preferably comprises a standard computer keyboard, in particular according to American and / or European standards.
  • the standard keyboard can optionally have a number pad and / or assignable or permanently assigned function keys.
  • the possibly remaining built-in keyboard 3 can comprise a telephone dialing keyboard and / or special function keys.
  • the communication device 1 is a portable telephone, a cell phone, a pager, a walkie-talkie or devices derived therefrom.
  • the communication device 1 is advantageously designed for data exchange via e-mail, the Internet or computer networks.
  • a roll keyboard 5 is shown, which is designed as a modular plug-in outer part, which can be connected to the communication device 1 with a plug contact 16 and which are rolled up Condition is housed in a pin-shaped housing 13.
  • the pin-shaped housing 13 is equipped with a roll-up mechanism 8 for the roll keyboard 5.
  • the housing 13 is pin-shaped or cylindrical, for. B. with a round or rectangular cross section. It can also have a different geometry.
  • the pin-shaped housing 13 includes an axis 14 for rolling up, a slot 13b for pulling out and a rolling mechanism 8, in particular a knurled wheel 15, for supplying or possibly retrieving the rolling keyboard 5
  • a tension spring with release button for pulling out possible.
  • the tension spring is blocked by the retraction locking mechanism, so that the rolling keyboard 5 is free of forces and can be spread out on a surface. Then the release button is used to unlock the feed lock mechanism.
  • the keyboard 5 is pulled out of the housing 13 in the direction 9 at the plug contact 16. Then the tension that possibly occurs due to the rolling up and that results in a curvature of the keyboard 5 must be compensated for by a slight, opposite-acting, ie smoothing-out bias. This is achieved in that on one side the plug contact 16 is firmly inserted into the mobile communication device 1 and on the other side the weight of the housing 13, which is increased by the axis 14, acts as a counterweight.
  • the pin-shaped housing 13 to be equipped with first suction cups 17 and / or with an anti-slip coating 19. Alternatively or additionally, second suction cups 18, 'z. B. in the region of the plug contact 16, and / or a non-slip coating 10 may be provided.
  • the keyboard 5 is used in a corresponding manner 8th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein portables Kommunikationsgerät (1) (Mobiltelefon, Pager) mit einer optischen Anzeige (2) zur visuellen Datenausgabe und einer eingebauten Tastatur (3) zur manuellen Dateneingabe. Bisherige Einbautastaturen (3) sind sehr klein und unhandlich. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, das Mobiltelefon (1) mit einer Erweiterungstastatur (5) auszurüsten, die flexibel und in das Mobiltelefon (1) integrierbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsform betrifft eine Rolltastatur (5), die bei Gebrauch auf ein Vielfaches der Oberfläche des Mobiltelefons (1) ausgebreitet werden kann und bei Nichtgebrauch über einen Federmechanismus in das Mobiltelefon (1) eingezogen wird. Alternativ hierzu ist die Erweiterungstastatur (5) faltbar oder aussen auf das Mobiltelefon (1) auswickelbar oder aufrollbar oder als modulare steckbare Rolltastatur (5) in einem separaten Gehäuse (13) versorgbar. Durch die erfindungsgemässe Erweiterungstastatur (5) wird die manuelle Dateneingabe in Mobiltelefone (1) wesentlich vereinfacht und der Bedienungskomfort erhöht, ohne die mobile Verwendbarkeit und Handlichkeit des Mobiltelefons (1) zu beeinträchtigen. Die Erfindung ist besonders für Mobiltelefone (1) geeignet, die für einen Datenaustausch über E-Mail, Internet oder Computernetze ausgestaltet sind.

Description

Mobiltelefon mit Rolltastatur
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kommunikation mit drahtlosen Telefongeräten ( Mobil telefon, Natel), Handsprechfunkgeräten o. ä„ Sie geht aus von einem portablen Kommunikationsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mobiltelefone oder Funktelefone (sogenannte "Handys") sind für die drahtlose Sprachkommunikation weit verbreitet. Das Handy hat typischerweise eine Leuchtanzeige z. B. auf Flüssigkristallbasis (LCD- Anzeige) und eine eingebaute Tastatur zum Anwählen einer Telefonnummer und wenige funktionsbezogene Steuertasten. Darüberhinaus können mit multifunktionalen alphanumerischen Kleinsttastaturen nach US- oder Europastandard alphanumerische Zeichen eingegeben und drahtlos übermittelt werden. Die Eingabe ist umständlich und fehleranfällig, weil der Benutzer die gewünschten Zahlen, Zeichen oder Buchstaben auf kleinstem Raum über kleinflächige Tasten mit Mehrfachfunktionen zumeist einhändig eingeben muss.
Die bisherigen Entwicklungsanstrengungen waren darauf gerichtet, eine möglichst kleine Bauweise für Mobiltelefone oder allgemein port- able Kommunikationsgeräte zu realisieren. Dadurch hat sich das Problem der unhandlichen Tastatur weiter verschärft. Neuerdings werden Mobiltelefone angeboten, die wie ein Buch aufklappbar sind. Dadurch können die Tastaturfläche und gegebenenfalls die LCD-Fläche verdoppelt werden. Die erzielbare Tastaturfläche ist aber immer noch deutlich- kleiner als die einer Computer-Standard tastatur und der Bedienungskomfort entsprechend gering.
In Zukunft ist eine weitgehende Verschmelzung von Computernetzen mit dem Telefonnetz geplant. Eine besondere Wichtigkeit wird dem mobilen, drahtlosen Zugang über tragbare Telefone zum Internet bei- gemessen. Die Mobiltelefone werden mit dem Ziel weiterentwickelt, neben der Stimme auch Daten, Faxe, Bilder und elektronische Post (E- Mail) zu senden und zu empfangen und im Internet zu surfen. Für derartige Anwendungen besteht ein zunehmendes Bedürfnis, das Mobiltelefon bei Bedarf mit einer vollwertigen Tastatur zur effizienten, komfortablen Eingabe grösserer Datenmengen zu verbinden. Eine solche Tastatur ist aber typischerweise an einem Ort stationär verfügbar und für einen mobilen Einsatz ungeeignet.
Im Handel werden auch zusammenrollbare Standardtastaturen für Personalcomputer angeboten. Sie zeichnen sich durch eine flache Konstruktion, eine hohe Biegsamkeit und eine geschlossene, abwaschbare Oberfläche aus. Die Biegsamkeit dient vorwiegend ästhetischen Zwecken. Trotz der Biegsamkeit sind derartige Tastaturen grossvolu- mig, sperrig und für portable Computer ungeeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für ein portables Kommunikationsgerät eine Vorrichtung zur Dateneingabe zur Verfügung zu stellen, welche sich durch einen verbesserten Bedienungskomfort auszeichnet und die mobile Verwendbarkeit und Handlichkeit des Kommunikationsgeräts nicht beeinträchtigt. Diese Aufgabe wird erfin- dungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass das Kommunikationsgerät eine flexible Erweiterungstastatur umfasst, die bei Gebrauch grossflächig ausbreitbar und bei Nichtgebrauch verkleinerbar ist. Durch die Erweiterungstastatur wird eine Tastatur mit grosser, komfortabler Bedienungsfläche geschaffen. Durch die Flexibilität kann die Erweiterungstastatur auf ein sehr kleines Volumen zusam-' mengelegt werden. Die Erweiterungstastatur kann daher zusammen mit dem Komunikationsgerät oder separat davon auf einfachste Weise transportiert werden. Durch die Erfindung wird also die manuelle Dateneingabe beispielsweise bei Mobilelefonen o. ä. entscheidend vereinfacht und eine vollwertige, beidhändig bedienbare Tastatur vorzugsweise nach europäischem oder US-Standard geschaffen. Die eingebaute Mobiltelefontastatur kann verkleinert werden oder wegfallen, wodurch Platz für eine vergrösserte oder ganzfläche LCD- Anzeige auf der Vorderseite des Mobiltelefons geschaffen und/oder das Mobiltelefon kompakter ausgestaltet werden kann. Mit der Erweiterungstastatur können auch Mehrfachbelegungen von Tasten vermieden werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Erweiterungstastatur ein Einschubteil in das Kommunikationsgerät und/oder ein Aussehteil des Kommunikationsgerätes. Die einschiebbare Erweiterungstastatur verschwindet bei Nichtgebrauch weitgehend im Kommunikationsgerät. Als Aussenteil ist sie separat vom Kommunikationsgerät oder sie ist aussen am Kommunikationsgerät befestigbar oder befestigt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Erweiterungstastatur mit dem Kommunikationsgerät einteilig verbunden oder als separates, in das Kommunikationsgerät einsteckbares Modul ausgestaltet.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Erweiterungstastatur eine aus flexiblen Materialien bestehende Rolltastatur, die im wesentlichen zur Fläche einer Laptop- oder PC-Standard tastatur ausroll - bar ist und bei Nichtgebrauch im wesentlichen auf ein Format vergleichbar zum portablen Kommunikationsgerät verkleinerbar ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft die Ausgestaltung der Roll- tastatur als Einschubteil, das ein Gehäuse mit Aufrollmechanismus umfasst und bei dem die Rolltastatur vorzugsweise seitlich aus dem. Gehäuse ausziehbar ist.
Ein anderes Ausführungsbeispiel betrifft die Ausgestaltung der Roll- tastatur als modular steckbares Aussenteil, wobei die Rolltastatur im zusammengerollten Zustand in einem stiftförmigen Gehäuse unterge- bracht ist. Auf diese Weise ist die Rolltastatur sehr einfach separat vom Kommunikationsgerät transportabel.
Weitere Ausführungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Mobiltelefon mit erfindungsgemässer Rolltastatur (a) in Vorderansicht, (b) in Seitenansicht und (c) in Draufsicht (Tastatur teilweise herausgezogen) und
Fig. 2 eine erfindungsgemässe Rolltastatur mit stiftförmigem Gehäuse (a) in Vorderansicht, (b) in Seitenansicht und (c) in Draufsicht (Tastatur teilweise herausgezogen).
Fig. 1 zeigt ein portables Kommunikationsgerät 1, das eine optische Anzeige 2 zur visuellen Datenausgabe und eine eingebaute Tastatur 3 zur manuellen Dateneingabe sowie eine Antenne 4 aufweist. Gemäss der Erfindung ist das Kommunikationsgerät 1 mit einer flexiblen Erweiterungstastatur 5 ausgerüstet, wobei die flexible Erweiterungstastatur für den Gebrauch grossflächig ausbreitbar und bei Nichtgebrauch verkleinerbar ist. Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele angegeben.
Die Erweiterungstastatur 5 kann als Falttastatur 5 oder Rolltastatur 5 ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist die Erweiterungstastatur 5 eine Roll tastatur 5, die aus flexiblen Materialien besteht. Die Arbeitsfläche der Rolltastatur 5 soll mehr als doppelt so gross wie die Vorderfläche oder Bedienungsfläche eines herkömlichen Handys sein und erreicht mit Vorteil ungefähr die Grosse einer gewöhnlichen Laptop- oder PC-- Tastatur. Bei Nichtgebrauch soll die Tastatur 5 so verkleinerbar sein, dass sie im wesentlichen das Format oder eine Dimension des Handys erreicht. Die Erweiterungstastatur kann als Einschubteil in das Kommunikations - gerät 1 und/oder als Aussenteil des Kommunikationsgerätes 1 ausgestaltet sein. Ferner kann die Erweiterungstastatur 5 mit dem Kommunikationsgerät 1 einteilig oder modular steckbar ausgestaltet sein.
Die Variante eines einteilig mit dem Kommunikationsgerät 1 verbundenen Einschubteils ist in Fig. 1 dargestellt. Das Kommunikationsgerät 1 weist ein Gehäuse 7 mit einem Aufrollmechanismus 8 für die Rolltastatur 5 auf. Die Rolltastatur 5 ist vorzugsweise auf einer Seite des Kommunikationsgeräts durch einen Schlitz 6 herausziehbar (Fig. lb). Die Ausziehrichtung ist mit dem Pfeil 9 angedeutet. Der Aufroll - mechanismus 8 ist nicht näher dargestellt. Typischerweise umfasst er eine Spannfeder mit Auslöseknopf zum Hereinziehen der Rolltastatur 5 in das Gehäuse 7 nach dem Gebrauch. Der Auslöseknopf dient zur De- blockierung eines Einzugsverriegelungsmechanismus. Während des Gebrauchs wird die Spannfeder durch den Einzugsverriegelungsmechanismus blockiert, so dass die Rolltastatur 5 kräftefrei ist und auf einer Unterlage oder einem Tisch ausgebreitet werden kann.
Eine alternative, nicht dargestelle Ausführungsform besteht darin, dass die Rolltastatur 5 auf das Kommunikationsgerät 1 aufwickelbar ausgestaltet ist. Bei Nichtgebrauch bildet die Rolltastatur vorzugsweise mit ihrer Rückseite eine flexible Umhüllung für das Mobiltelefon 1. Für den Gebrauch wird die Umhüllung geöffnet und dabei zugleich die Rolltastatur 5 ausgebreitet und betriebsbereit. Diese Variante ist besonders bei sehr kleinen Mobiltelefonen und/oder zur Realisierung grosser Erweiterungstastaturen 5 vorteilhaft. Kombinationen einer einziehbaren und einer aussen aufwickelbaren Rolltastatur 5 sind ebenfalls möglich.
Die Rolltastatur 5 umfasst eine Auflagefläche 10, eine elektrische Kontaktfläche 11 und eine Tastaturfläche 12. Die Auflagefläche 10 und die Tastaturfläche 12 bestehen beispielsweise aus flexiblem Kunststoff und die Kontaktfläche 11 aus einem Flexprint (dünne, biegsame Kupfer- leiterbahnen auf Kunststoff) o. ä.. Die entsprechenden technischen Lösungen sind Stand der Technik Mit Vorteil ist die Auflagefläche 10 als Haftfläche 10 ausgestaltet, um ein Wegrutschen auf einer Unterlage zu verhindern. Die Haftfläche kann z. B. gummiartig sein. Die Tastaturfläche 12 kann aufgeprägte, aufgedruckte oder eingelassene Tasten aufweisen. Bevorzugt handelt es sich um kapazitive Berührungstasten. Eine Eingabe kann durch einen Kontroll ton bestätigt werden. Eine solche Tastatur 5 ohne mechanischen Druckpunkt kann besonders flach und damit platzsparend aufrollbar hergestellt werden. Die Tasten sollen abriebfest, flexibel und reissfest sein. Sie können aus einem kunststoff- und/oder gummiartigen Material bestehen und sollen eine Lebensdauer aufweisen, die im wesentlichen derjenigen des Mobiltelefons 1 entspricht.
Die Rolltastatur 5 kann als Ersatz oder zur Vergrösserung der Einbautastatur 3 konzipiert sein. Dadurch kann die aktive Anzeigefläche (LCD-Fläche) grösser als bei herkömmlichen Handys ausgestaltet sein.
Bevorzugt umfasst die Rolltastatur 5 eine Computer-Standardtastatur, insbesondere nach amerikanischer und/oder europäischer Norm. Die Standardtastatur kann optional einen Zahlenblock und/oder belegbare oder fest zugeordnete Funktionstasten aufweisen. Ferner kann die gegebenenfalls verbleibende Einbautastatur 3 eine Telefonwähltastatur und/oder spezielle Funktionstasten umfassen.
Bei dem Kommunikationsgerät 1 handelt es sich um ein tragbares Telefon, ein Mobiltelefon, einen Pager, ein Handsprechfunkgerät oder daraus abgeleitete Apparate. Mit Vorteil ist das Kommunikationsgerät 1 zum Datenaustausch über E-Mail, Internet oder Computernetze ausgestaltet.
In Fig. 2 ist eine Rolltastatur 5 gezeigt, die als modular steckbares Aussenteil konzipiert ist, die mit einem Steckkontakt 16 an das Kommunikationsgerät 1 anschliessbar ist und die im zusammengerollten Zustand in einem stiftförmigen Gehäuse 13 untergebracht ist. Insbesondere ist das stiftförmigen Gehäuse 13 mit einem Aufrollmechanismus 8 für die Rolltastatur 5 ausgestattet.
Das Gehäuse 13 ist stiftförmig oder zylindrisch, z. B. mit rundem oder rechteckigen Querschnitt. Es kann auch eine andere Geometrie haben. Mit Vorteil umfasst das stiftförmige Gehäuse 13 eine Achse 14 zum Aufrollen, einen Schlitz 13b zum Herausziehen und einen Auf roll - mechanismus 8, insbesondere ein Rändelrad 15, zum Versorgen oder gegebenenfalls Hervorholen der Rolltastatur 5. Für den Auf roll - mechanismus 8 ist auch die Ausführungsform mit einer Spannfeder mit Auslöseknopf zum Herausziehen möglich. Während des Gebrauchs wird die Spannfeder durch den Einzugsverriegelungsmechanismus blockiert, so dass die Rolltastatur 5 kräftefrei ist und auf einer Unterlage ausgebreitet werden kann. Danach dient der Auslöseknopf zur De- blockierung des Einzugsverriegelungsmechanismuses.
Um die Tastatur 5 plan auf die Arbeitsfläche ausrollen zu können, wird die Tastatur 5 am Steckkontakt 16 aus dem Gehäuse 13 in Richtung 9 herausgezogen. Dann muss die durch das Aufrollen möglicherweise auftretende Verspannung, die in einer Wölbung der Tastatur 5 resultiert, durch eine geringe, entgegegesetzt wirkende, d. h. glättend wirkende Vorspannung ausgeglichen werden. Dies wird dadurch erreicht, dass auf der einen Seite der Steckkontakt 16 in das mobile Kommunikationsgerät 1 fest eingesteckt wird und auf der anderen Seite das um die Achse 14 vergrösserte Eigengewicht des Gehäuses 13 als Gegengewicht wirkt. Für eine noch weiter verbesserte Auflage kann es sinnvoll sein, dass das stiftförmige Gehäuse 13 mit ersten Saugnäp-' fen 17 und/oder mit einer rutschhemmenden Beschichtung 19 ausgestattet ist. Alternativ oder ergänzend können auf der Unterseite 10 der Rolltastatur 5 zweite Saugnäpfe 18,'z. B. im Bereich der Steckkontakts 16, und/oder eine rutschhemmende Beschichtung 10 vorgesehen sein. Nach Gebrauch wird die Tastatur 5 auf entsprechende Weise 8
eingerollt und z. B. an dem Halteclip 20 im Anzug oder in der Brusttasche getragen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 portables Kommunikationsgerät, Mobiltelefon, Hand- sprechfunkgerät
2 optische Anzeige, LCD-Anzeige
3 (herkömmliche) Einbautastatur
4 Antenne
5 Erweiterungstastatur; Falttastatur, Rolltastatur
6 Schlitz für Erweiterungstastatur
7 Hohlraum für Erweiterungstastatur, Gehäuse
8 Aufrollmechanismus, teilweise eingerollte Tastatur
9 Ausziehrichtung für Rolltastatur
10 Auflagefläche, Haftfläche
11 elektrische Kontaktfläche
12 Tastaturfläche; aufgeprägte, aufgedruckte oder eingelassene Tastatur, kapazitive Tastatur
13 Gehäuse für Rolltastatur
13 b Schlitz
14 Achse
15 Rändelrad
16 Steckkontakt
17 Saugnäpfe am Gehäuse
18 Saugnäpfe an Rolltastatur
19 rutschhemmende Beschichtung
20 Halteclip

Claims

P A TENTA NS P R Ü C HE
1. Portables Kommunikationsgerät (1), umfassend eine optische Anzeige (2) und eine Tastatur (3, 5), dadurch gekennzeichnet, dass a) das Kommunikationsgerät (1) eine flexible Erweiterungstastatur (5) umfasst und b) die flexible Erweiterungstastatur (5) für den Gebrauch gross- flächig ausbreitbar und bei Nichtgebrauch verkleinerbar ist.
2. Portables Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Erweiterungstastatur (5) als Einschubteil in das Kommunikationsgerät (1) und/oder als Aussenteil des Kommunikations - gerätes (1) ausgestaltet ist und/oder b) die Erweiterungstastatur (5) mit dem Kommunikationsgerät (1) einteilig oder modular steckbar ausgestaltet ist.
3. Portables Kommunikationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 -
2, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Erweiterungstastatur (5) eine aus flexiblen Materialien bestehende Rolltastatur (5) ist und b) insbesondere dass die Rolltastatur (5) im wesentlichen zu einer Fläche einer Laptop- oder PC-Standardtastatur ausrollbar ist und bei Nichtgebrauch im wesentlichen auf ein Format des portablen Kommunikationsgeräts verkleinerbar ist.
4. Portables Kommunikationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 -
3, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Kommunikationsgerät (1) ein Gehäuse (7) mit einem Aufrollmechanismus (8) für die Rolltastatur (5) aufweist und b) die Rolltastatur (5) am Kommunikationsgerät (1) vorzugsweise seitlich herausziehbar ist.
5. Portables Kommunikationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolltastatur (5) auf das Kommunikationsgerät (1) aufwickelbar ausgeführt ist.
6. Portables Kommunikationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Rolltastatur (5) ein modular steckbares Aussenteil ist, das mit einem Steckkontakt (16) zum Anschliessen an das Kommunikationsgerät (1) ausgestattet ist, b) die Rolltastatur (5) im zusammengerollten Zustand in einem stiftförmigen Gehäuse (13) untergebracht ist und c) insbesondere dass das stiftförmigen Gehäuse (13) mit einem Aufrollmechanismus (8) für die Rolltastatur (5) ausgestattet ist.
7. Portables Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) das stiftförmige Gehäuse (13) eine Achse (14) zum Aufrollen, einen Schlitz (13b) zum Herausziehen und ein Rändelrad (15) zum Versorgen der Rolltastatur (5) umfasst und b) insbesondere dass das stiftförmige Gehäuse (13) einen Halte - clip (20) aufweist.
8. Portables Kommunikationsgerät ( 1 ) nach einem der Ansprüche 6 - 7, dadμrch gekennzeichnet, dass a) das stiftförmige Gehäuse (13) mit ersten Saugnäpfen (17) und/oder mit einer rutschhemmenden Beschichtung (19) zur verbesserten Auflage ausgestattet ist und/oder b) die Rolltastatur (5) mit zweiten Saugnäpfen (18) und/oder mit einer rutschhemmenden Beschichtung (10) zur verbesserten Auflage ausgestattet ist.
9. Portables Kommunikationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolltastatur (5) eine Auflage- flache (10), eine elektrische Kontaktfläche (11) und eine Tastaturfläche (12) umfasst.
10. Portables Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Auflagefläche (10) als Haftfläche (10) ausgestaltet ist und/oder b) die Tastaturfläche (12) aufgeprägte, aufgedruckte oder eingelassene Tasten, insbesondere kapazitive Berührtasten vorzugsweise mit Kontrollton, aufweist.
11. Portables Kommunikationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 -
10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolltastatur (5) als Ersatz oder zur Vergrösserung einer Einbautastatur (3) ausgestaltet ist.
12. Portables Kommunikationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 -
11, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Kommunikationsgerät (1) ein Mobiltelefon, ein Pager oder ein Handsprechfunkgerät ist und b) insbesondere dass das Kommunikationsgerät (1) zum Datenaustausch über E-Mail, Internet oder Computernetze ausgestaltet ist.
EP00906133A 1999-03-10 2000-03-08 Mobiltelefon mit rolltastatur Ceased EP1161824A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH44299 1999-03-10
CH44299 1999-03-10
CH215199 1999-11-22
CH215199 1999-11-22
PCT/CH2000/000133 WO2000054479A2 (de) 1999-03-10 2000-03-08 Mobiltelefon mit rolltastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1161824A2 true EP1161824A2 (de) 2001-12-12

Family

ID=25684588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00906133A Ceased EP1161824A2 (de) 1999-03-10 2000-03-08 Mobiltelefon mit rolltastatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1161824A2 (de)
AU (1) AU2791800A (de)
WO (1) WO2000054479A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI111998B (fi) 1999-12-08 2003-10-15 Nokia Corp Käyttöliittymä
JP2003529837A (ja) 2000-03-30 2003-10-07 エレクセン・リミテッド 手動入力装置及びプロセッサ
US20020072395A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Ivan Miramontes Telephone with fold out keyboard
FR2819371B1 (fr) * 2001-01-10 2004-04-02 Medialux Ordinateur ou telephone integre a un vetement
GB2374266A (en) 2001-04-04 2002-10-09 Matsushita Comm Ind Uk Ltd Virtual user interface device
EP1251673A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 E-Trade Int'l Group Limited Unterhaltungselektronischer Apparat und elektrische Betätigungsanordnung hierfür
JP3656742B2 (ja) * 2001-10-30 2005-06-08 日本電気株式会社 携帯情報端末
US6850226B2 (en) * 2001-11-09 2005-02-01 Nokia Corporation Multifunction mobile communications device with slidable display screen
US7050835B2 (en) 2001-12-12 2006-05-23 Universal Display Corporation Intelligent multi-media display communication system
AU2002360518A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-23 Universal Display Corporation Intelligent multi-media display communication system
DE10245117B4 (de) * 2002-09-27 2004-09-23 Siemens Ag Mobilfunkgerät, bestehend aus zwei gegeneinander verschiebbaren Gehäuseteilen
BRPI0408180A (pt) * 2003-03-25 2006-03-21 Sony Ericsson Mobile Comm Ab terminal
DE60310874T2 (de) * 2003-03-25 2007-09-06 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Herausziehbare Endgerättastatur
JP4386940B2 (ja) * 2005-03-18 2009-12-16 富士通株式会社 リモコン装置
US8591128B2 (en) * 2009-07-01 2013-11-26 Nokia Corporation Extendable mechanism
DE102012101210A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Maxim Stührenberg Anzeigevorrichtung mit einem Gehäuse und mit einer flexiblen elektronisch ansteuerbaren Anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55150055A (en) * 1979-05-09 1980-11-21 Canon Inc Electronic desk computer
FI85776C (fi) * 1990-08-20 1992-05-25 Nokia Oy Ab Transportabel personlig arbetsstation.
JP2776658B2 (ja) * 1991-10-15 1998-07-16 日本電気株式会社 キーボード
US5680126A (en) * 1992-06-29 1997-10-21 Elonex I.P. Holdings, Ltd. Modular portable computer
GB9310045D0 (en) * 1993-05-15 1993-06-30 Int Computers Ltd Portable computer
US5691716A (en) * 1993-07-29 1997-11-25 Crowley; Robert J. Keyboard with keys for moving cursor
JPH10240408A (ja) * 1997-02-26 1998-09-11 Mitsubishi Electric Corp 携帯型情報端末装置のテンキー
JPH10326124A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Hitachi Ltd 携帯情報端末装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0054479A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2791800A (en) 2000-09-28
WO2000054479A2 (de) 2000-09-14
WO2000054479A3 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161824A2 (de) Mobiltelefon mit rolltastatur
EP0731589B1 (de) Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
EP0830778B1 (de) Tragbare computer- und telekommunikationsvorrichtung
DE19523998C2 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE60311481T2 (de) Zusammenklappbare mobilstation mit doppelbewegungsgelenk
DE69637396T2 (de) Doppelt anwendbares Kommunikationsgerät
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
DE60003463T2 (de) Benutzer-schnittstelle
US6064734A (en) Telephone with sliding keypad
JP2000184026A (ja) 携帯用通信装置
EP1318650A3 (de) Klapptelefon mit abnehmbaren Display
DE102005039588B4 (de) Steuergerät für eine Freisprechanlage für Mobiltelefone
EP0536578A2 (de) Funktelefon
DE19603483C2 (de) Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
WO2019145295A1 (de) Stifthalter für mobiltelefone, stift, abdeckung und halterung für ein mobiltelefon
DE202005009402U1 (de) Drahtloses Handgerät für VoIP
EP1327347B1 (de) Schnurloses telefon
EP1206870B1 (de) Tragbares telefon
DE10016117A1 (de) Universales digitales Mobilgerät
DE19851216A1 (de) Mobilfunkgerät
DE9213950U1 (de) Freisprech-Adapter für Handtelefone
EP1057321B1 (de) Mobilfunkgerät mit faksimile-abtastzeile
DE19719163A1 (de) Multifunktionales Mobilkommunikationsgerät
DE60318404T2 (de) Gehäuseanordnung für eine tragbare elektronische Vorrichtung
DE10065698A1 (de) Mobile Notrufeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050207

RTI1 Title (correction)

Free format text: EXTENDIBLE KEYPAD FOR A PORTABLE COMMUNICATIONS DEVICE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RENFER, ROBERT OTTO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RENFER, ROBERT OTTO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAI Date of receipt of notice of appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA2E

APAV Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20151001